WO2000055492A1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
WO2000055492A1
WO2000055492A1 PCT/DE1999/003356 DE9903356W WO0055492A1 WO 2000055492 A1 WO2000055492 A1 WO 2000055492A1 DE 9903356 W DE9903356 W DE 9903356W WO 0055492 A1 WO0055492 A1 WO 0055492A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
fuel injection
lever
segments
injection valve
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/003356
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Stier
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to KR1020007012048A priority Critical patent/KR20010043148A/ko
Priority to EP99957920A priority patent/EP1078157B1/de
Priority to JP2000605092A priority patent/JP2002539370A/ja
Priority to US09/700,310 priority patent/US6494382B1/en
Priority to DE59914675T priority patent/DE59914675D1/de
Publication of WO2000055492A1 publication Critical patent/WO2000055492A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • F02M51/0607Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means the actuator being hollow, e.g. with needle passing through the hollow space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/701Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger mechanical

Definitions

  • the invention relates to a fuel injector according to the preamble of claim 1.
  • a fuel injector according to the preamble of claim 1 is already known from DE 195 19 192 Cl.
  • a piezo actuator is loaded to open the valve needle.
  • the piezo actuator expands and moves a primary piston against the force of a spring.
  • a secondary piston is provided, which is firmly connected to a valve needle.
  • a small spring is provided in the secondary piston and is arranged between an inner surface of the primary piston and the secondary piston.
  • a working space filled with fuel is delimited by the primary piston and the secondary piston.
  • the working area is designed in such a way that a change in the volume of the working area can only be achieved by moving the primary piston and / or the secondary piston.
  • the movement of the primary piston therefore causes the secondary piston to move.
  • the surfaces that are effectively available when the pistons move to displace the volume can be determined by the diameter of the primary pistons and Secondary pistons can be specified.
  • the translation results from the ratio of these areas.
  • a disadvantage of this known translation device is the relatively complex design, which is not optimized in terms of compactness. Furthermore, the small spring provided in the secondary piston is not sufficient to actuate the fuel injector directly. The actuation of the fuel injector is therefore carried out in the publication mentioned via an additional amplification device. This reinforcement device is relatively complex and requires additional space.
  • Another disadvantage is that a large mass has to be moved by the actuator to actuate the valve and the action of the actuator takes place via elastic and / or resilient components and pressure fluids, which results in relatively long switching times, so that the fuel injector does not prove to be a fast switching Fuel injector suitable for high switching frequencies.
  • the fuel injector according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that the simple solution of the translation device results in an inexpensive and considerably more compact design. Furthermore, no hydraulic medium is required. The new solution is therefore also suitable for petrol, which tends to form bubbles. In addition, the stroke ratio is of high rigidity due to the radially extending rigid lever segments and therefore enables high switching frequencies, which results in. the fuel injector can also be used as a fast-switching fuel injector.
  • the measures listed in the subclaims allow advantageous developments of the fuel injector specified in claim 1.
  • a plurality of lever segments are advantageously provided, which are separated from one another by cutouts. This results in a division of the load on the lever segments, on the other hand, the lever segments are connected to each other in an advantageous manner, so that the arrangement of the individual lever segments to each other is fixed and is not defined by an additional attachment.
  • the cutouts also prevent tension in the lever segments, which has a favorable effect on the way the stroke ratio works.
  • the lever segments advantageously have embossments running from the center of the lever plate to the edge of the lever plate. As a result, the lever segments are additionally stiffened, which enables even shorter switching times.
  • the lever plate consists of two different types of segments, of which one type of segments is designed as a rigid lever segment and the other type of segments is designed as an elastic, flexible spring segment.
  • one type of segments is designed as a rigid lever segment and the other type of segments is designed as an elastic, flexible spring segment.
  • elastic, flexible spring elements Because the latter also takes over the function of the return spring or the compression spring, which means that components can be saved.
  • the lever segments are advantageously fastened on a thin, elastic and flexible holding disc. This allows the rigid lever segments to be brought into a fixed, contact-free arrangement. In addition, this creates special design options for the Lever segments of the lever plate, which are not possible or only with difficulty when manufacturing the lever plate from one piece.
  • the holding disc advantageously consists of a metal sheet or of plastic, in particular polyamide. This results in a gasoline-resistant, inexpensive and compact design of the lever plate.
  • the fuel injector is an inward-opening fuel injector, that the actuator acts on the lever segments via a tubular pressure sleeve at a central contact point, that the lever segments bear against the valve housing at an outer contact point, and that the lever segments contact an inner contact point attack the valve needle.
  • the lever plate provides a particularly cost-effective, space-saving and low-maintenance version of the translation device. It is advantageous if the pressure sleeve is enclosed in sections by the actuator, the actuator having a recess for this. As a result, the pressure sleeve can run inside the actuator, which results in a particularly space-saving embodiment.
  • the interior of the pressure sleeve can be designed as a fuel line and / or space for additional components, such as. B. offer compression springs, return springs, support and fasteners.
  • additional components such as. B. offer compression springs, return springs, support and fasteners.
  • the pressure sleeve is widened on the side of the lever segments. With a given distance of the inner contact point to the valve axis, the distance of the middle contact point to the valve axis can thus be set and thus a suitable transmission ratio of the transmission device can be selected, whereby the ratio of valve needle stroke to actuator stroke can be set. In particular, a suitable transmission ratio can also be achieved for a printing sleeve with a very small diameter.
  • a return spring acts on the lever segments and that a compression spring on the valve needle on the lever segments in the opposite direction Pressure spring acts, the pressure spring exerts a greater torque on the lever segments than the return spring.
  • the opening force on the valve needle which is given by the force of the compression spring on the lever segments, can be predetermined, so that the opening speed can be adjusted by taking the actuator movement and the valve needle mass into account.
  • the restoring force acting on the valve needle can be predetermined by the force of the restoring spring. Taking into account the actuator movement of the actuator and the valve needle mass, this can be achieved by the closing movement of the valve needle. Set the given closing speed.
  • Actuator acts on the lever segments in the pressure sleeve in a middle contact point, that the lever segments rest in an outer contact point on the valve housing, that the lever segments act on the valve needle via an inner contact point and that a compression spring acts on the
  • Compression spring acts on the lever segments, is directed opposite to the torque and the actuator on the
  • the stroke ratio of an actuator stroke of the actuator in a valve needle stroke of the valve needle can thereby be selected favorably.
  • FIG. 1 shows a partial axial section through a first exemplary embodiment of a fuel injection valve according to the invention with a transmission device, the fuel injection valve being designed as an internally opening fuel injection valve;
  • FIG. 2 shows a partial axial section through a second exemplary embodiment of a fuel injection valve according to the invention, the fuel injection valve being designed as an externally opening fuel injection valve;
  • Fig. 3 is a front view of a lever plate, which is used in the embodiments shown in Figures 1 and 2, in an enlarged view.
  • FIG. 4 shows a section through a lever segment having embossments, which is a segment of the lever plate, along the line IV-IV in FIG. 3; 5 shows a further exemplary embodiment of the lever plate, the lever segments being separated from one another by cutouts;
  • Fig. 6 shows another embodiment of the lever plate, in addition to the rigid lever segments, elastic, flexible spring segments are provided and
  • Fig. 7 shows another embodiment of the lever plate, wherein the lever segments are attached to a holding disc.
  • the fuel injection valve 1 shows a fuel injection valve 1 according to the invention in a partially axial sectional view.
  • the fuel injection valve 1 is designed as an inward opening fuel injection valve 1.
  • the fuel injection valve 1 is used in particular for the direct injection of fuel, in particular gasoline, into a combustion chamber of a mixture-compressing, spark-ignited internal combustion engine as a so-called gasoline direct injection valve.
  • the fuel injection valve 1 according to the invention is also suitable for other applications.
  • the fuel injection valve 1 has a valve closing body 3 which can be actuated by means of a valve needle 2.
  • the valve closing body 3 is formed in one piece with the valve needle 2.
  • the valve closing body 3 is designed truncated cone, the truncated cone tapering in the spray direction.
  • the valve closing body 3 interacts with a valve seat surface 5 formed on a valve seat body 4 to form a sealing seat.
  • the valve needle 2 is guided by valve needle guides 7, 8 as it moves along the valve axis 6.
  • the valve seat body 4 and the valve needle guides 7, 8 are located in a front spray-side part of a Valve housing 9.
  • the fuel is supplied via a fuel connection 10, which is located in the rear part of the valve housing 11.
  • An actuator 13 provided in the middle part of the valve housing 12 is used to actuate the fuel injection valve 1, which actuator can be designed piezoelectrically or magnetostrictively.
  • the actuator 13 is actuated via an electrical control signal.
  • the electrical supply line required for this is to be connected to the fuel injector 1 via a connecting socket 14 in the rear part of the valve housing 11.
  • the actuator 13 When the actuator 13 is actuated, it expands and acts against the force of a biasing spring 15 in the rear part of the valve housing 11 on a tubular pressure sleeve 16 in the central part of the valve housing 12.
  • the tubular pressure sleeve 16 therefore moves in the direction of the fuel connection 10 into the rear part of the valve housing 11.
  • the fuel supply to a fuel chamber 17 consists in that an inner fuel feedthrough 18 in the tubular pressure sleeve 16, an inner fuel feedthrough 19 in a tubular support element 20, suitable feedthroughs in a lever plate 21 and / or in the part of the tubular pressure sleeve 16 facing the lever plate 21 and the valve needle guide 7, 8 are provided, through which the fuel is introduced into the fuel chamber 17.
  • the biasing spring 15 acts in the rear part of the valve housing 11 the tubular pressure sleeve 16 in the central part of the valve housing 12 at a central support point 23 on the lever plate 21 such that a pressure spring 24 acting on the lever plate 21 is inhibited by the tubular pressure sleeve 16 without actuation of the actuator 13.
  • the compression spring 24 engages on the lever plate 21 on the valve needle 2 at an inner support point 25.
  • the return spring 22 rests on the side opposite the valve needle 2 against the tubular support element 20 arranged fixedly in the pressure sleeve 16.
  • the fuel valve 1 In order to inject the fuel into the combustion chamber of the internal combustion engine, the fuel valve 1 is actuated via the actuator 13. As described above, the tubular pressure sleeve 16 moves when the actuator 13 is actuated in the direction of the rear part of the valve housing 11, as a result of which the tubular pressure sleeve 16 no longer acts against the compression spring 24 via the lever plate 21. Since the compression spring 24 acts on the lever plate 21 with a greater torque than the return spring 22, lever segments 26, 27 of the lever plate 21 are tilted, the lever segments 26, 27 being supported on the outer support point 28 on the front, spray-side part of the valve housing 9.
  • valve needle 2 which is guided by the valve needle guides 7, 8, moves along the valve axis 6 in the direction of the fuel connection 10, as a result of which the frustoconical valve closing body 3 lifts off the valve seat surface 5 of the valve seat 4 and releases the sealing seat.
  • the resulting gap between the valve closing body 3 and the valve seat 4 leads to the escape of fuel from the fuel chamber 17 of the fuel injection valve 1 into the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • the biasing spring 15 acts on the lever segments 26, 27 of the lever plate 21 via the tubular pressure sleeve 16 at the central support point 23, the one caused by the biasing spring 15 acting on the lever plate 21 Torque is greater than the torque caused by the compression spring 24, so that the lever segments 26, 27 of the lever plate 21 are returned to their starting position, the lever segments 26, 27 being supported on the outer support point 28 on the front spray-side part of the valve housing 9.
  • the compression spring 24 no longer acts on the valve needle 2 via the lever plate 21 at the inner support point 25.
  • the valve needle 2 is in its closed position, in which the valve closing body 3 with the valve seat body 4 on the valve seat surface 5 forms a sealing seat, pushed back and thus interrupted the escape of fuel from the fuel chamber 17 into the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • the return spring 22 can be subjected to an adjustable preload, so that the pressing force predetermined by the return spring 22 for pressing the valve closing body 3 of the valve needle 2 against the valve seat surface 5 of the valve seat 4 can be set.
  • FIG. 2 shows a partial axial sectional view of a second exemplary embodiment of a fuel injector 1 according to the invention.
  • this exemplary embodiment is a fuel injector 1 opening outwards.
  • Elements already described are provided with the same reference numerals. In this respect, a repeated description is dispensed with.
  • the actuator stroke of the actuator 13 takes place when the fuel injection valve 1 is actuated in the direction of the front part of the valve housing 9, as a result of which the actuator 13, via the tubular pressure sleeve 16 at the central contact point 23, directly onto the lever plate 21 acts.
  • the bias spring 15 of FIG. 1 can therefore be omitted. Since to close the fuel injector 1, the frustoconical, widening in the spray direction valve closing body 3 in the direction of the rear part of the valve housing 11 on the valve seat surface 5 must be pressed against the valve seat body 4, the return spring 22 acts with a force along the valve axis 6 in the direction of the rear Part of the valve housing 11 on the valve needle 2.
  • the return spring 22 can be supported directly on the valve needle guide 8 or an additional support element can be provided.
  • the compression spring 24 acts in the same way as in FIG. 1 at the central support point 23 on the lever segments 26, 27 of the lever plate 21.
  • the actuator 13 is actuated, which expands and acts on the lever plate 21 via the tubular pressure sleeve 16 at the central contact point 23 and, since that generated by the actuator force of the actuator 13 and acting on the lever segments 26, 27 Torque is greater than the torque acting on the lever segments 26, 27 of the lever plate 21 by the force of the return spring 22, is moved counter to the restoring force of the return spring 22, as a result of which the lever segments 26, 27 act on the valve needle 2 at the inner bearing point 25 and along it of the valve axis 6 move in the direction of the valve seat body 4, as a result of which the frustoconical valve closing body 3 on the valve seat surface 5 lifts off the valve seat body 4 and releases the sealing seat.
  • the resulting gap between the valve closing body 3 and valve seat 4 leads to the escape of fuel from the fuel chamber 17 of the fuel injection valve 1 into the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • the compression spring 24 acts on the lever segments 26, 27 of the lever plate 21 and returns them to their starting position.
  • the actuator 13 acts via the tubular pressure sleeve 16 and via the Lever plate 21 no longer at the inner support point 25 on the valve needle 2, whereby the return spring 22 resets the valve needle 2 along the valve axis 6 in the direction of the rear part of the valve housing 11 and thus the truncated cone-shaped valve closing body 3 on the valve seat surface 5 is pressed against the valve seat body 4 becomes.
  • the contact pressure for pressing the valve closing body 3 against the valve seat surface 5 of the valve seat body 4 can be adjusted by the axial position of the valve needle guide 8.
  • Fig. 3 shows the front view of an embodiment of the lever plate according to the invention '21.
  • the lever plate 21 has an internal recess 29, lever segments 30, 31, 32, which are separated from each other by outer cut-outs 33, 34, 35 and connecting webs 36, 37, 38, each of which holds two of the lever segments 30, 31, 32 together.
  • the lever segments 30, 31, 32 for example, each offset by 120 ° from one another, tensions are generated in the connecting webs 36, 37, 38.
  • the lever segments 30, 31, 32 have z. B. the shape of circular sections or sectors.
  • the internal recess 29 reduces the stresses in the connecting webs 36, 37, 38.
  • the inner recess 29 and the outer recesses 33, 34, 35 can also serve as a fuel feedthrough.
  • the lever segments 30, 31, 32 are rigid, which is achieved by the material thickness of the lever segments 30, 31, 32 and / or radially extending embossments 39, 40, 41, which are only indicated by way of example in FIG. 3 on a lever segment 32 leaves.
  • the shape of the inner recess 29, the outer recesses 33, 34, 35 is not on the shape and number shown, the lever segments 30, 31, 32 are not on the number shown and the embossments 39, 40, 41 are also not on the shown form and number limited.
  • not all lever segments 30, 31, 32 of a lever plate 21 necessarily have the same type of stiffening.
  • the lever segments 30, 31, 32 are identified by embossments 39, 40, 41 in the following figures. To simplify the illustration and description, only three lever segments 30, 31, 32 are shown, as also in FIG. 3.
  • Lever plate 21 is placed in Fig. 3 and with the
  • the embossments 39, 40, 41 can be attached both on the same side as the embossing 39 and the embossing 41, and on the other side as the embossing 39 and 40.
  • the embossments can be of the same strength, such as embossing 39 and 40, as well as different thicknesses, such as embossing 40 and 41.
  • FIG. 5 shows the front view of an alternative exemplary embodiment of the lever plate 21 according to the invention. Elements already described are provided with the same reference numerals. In this respect, a repeated description is dispensed with.
  • the inner recess 29 and the outer recesses 33, 34, 35 are not separated from one another in this exemplary embodiment.
  • the lever segments 30, 31, 32 of the lever plate 21 are connected to one another by connecting webs 36, 37, 38 which extend circumferentially on the outer edge 41a of the lever plate 21. In contrast to the lever segments 30, 31, 32 from FIG. 3, the lever segments 30, 31, 32 are therefore tilted inwards.
  • the lever plate 21 has an inner recess 29 and outer slot-like, radially star-shaped recesses 33, 34, 35, 42, 43, 44 which are connected to one another.
  • the resulting segments 30, 31, 32, 45, 46, 47 of the lever plate 21 are divided into two different types of segments 30, 31, 32, 45, 46, 47, of which the one type of segments is designed as a rigid lever segment 30, 31, 32 and the other type of segments as elastic, flexible spring segments 45, 46, 47.
  • the segments are held together by the connecting webs 36, 37, 38, 48, 49, 50, which are located on the outer edge 41a of the lever plate 21.
  • FIG. 7 shows the front view of a further alternative exemplary embodiment of the lever plate 21 according to the invention. Elements already described are provided with the same reference numerals.
  • the lever segments 30, 31, 32 of the lever plate 21 are not held together by connecting webs, but are fastened on a thin, elastic and flexible holding disk 51.
  • An inner recess 29 can be provided in the thin, elastic and flexible holding disc 51, which enables better bending of the thin, elastic and flexible holding disc 51 or a fuel flow therethrough.
  • the thin, elastic and flexible holding disc 51 is made of a fuel-resistant material, such as. B. sheet metal or a plastic material such as polyamide.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere ein Einspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen weist einen piezoelektrischen oder magnetostriktiven Aktor (13), einen von dem Aktor (13) mittels einer Ventilnadel (2) betätigbaren Ventilschliesskörper (3), der mit einer Ventilsitzfläche (5) zu einem Dichsitz zusammenwirkt, und eine zwischen dem Aktor (13) und der Ventilnadel (2) angeordnete Übersetzungseinrichtung zur Übersetzung eines Aktorhubs des Aktors (13) in einen grösseren Ventilnadelhub der Ventilnadel (2) auf. Dabei umfasst die Übersetzungseinrichtung zumindest eine Hebelplatte (21), die zumindest ein radial verlaufendes, starres Hebelsegment (26, 27) aufweist.

Description

Brennstoffeinspritzventil
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Anspruchs 1.
Aus der DE 195 19 192 Cl ist bereits ein Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Anspruchs 1 bekannt. Bei der aus dieser Druckschrift hervorgehenden Übersetzungseinrichtung wird zum Öffnen der Ventilnadel ein Piezoaktor geladen. Dabei dehnt sich der Piezoaktor aus und bewegt einen Primärkolben gegen die Kraft einer Feder. Im Inneren des Primärkolbens ist ein Sekundär olben vorgesehen, der mit einer Ventilnadel fest verbunden ist. Im Sekundärkolben ist eine kleine Feder vorgesehen, die zwischen einer Innenfläche des Primärkolbens und dem Sekundärkolben angeordnet ist . Durch den Primärkolben und den Sekundärkolben wird ein mit Brennstoff gefüllter Arbeitsraum begrenzt. Dabei ist der Arbeitsraum so gestaltet, daß nur durch eine Bewegung des Primärkolbens und/oder des Sekundärkolbens eine Änderung des Volumens des Arbeitsraums erreicht werden kann. Durch die Bewegung des Primärkolbens kommt es daher zu einer Bewegung des Sekundärkolbens . Die bei einer Bewegung der Kolben zur Verdrängung des Volumens effektiv zur Verfügung stehenden Flächen können durch die Durchmesser von Primärkolben und Sekundärkolben vorgegeben werden. Die Übersetzung ergibt sich aus dem Verhältnis dieser Flächen.
Nachteilig ist bei dieser bekannten Übersetzungseinrichtung die relativ aufwendige und hinsichtlich der Kompaktheit nicht optimierte Bauform. Des weiteren reicht die im Sekundärkolben vorgesehene kleine Feder nicht aus, um direkt das Brennstoffeinspritzventil zu betätigen. Die Betätigung des Brennstoffeinspritzventils erfolgt daher in der genannten Druckschrift über eine zusätzliche Verstärkungseinrichtung. Diese Verstärkungseinrichtung ist relativ aufwendig und benötigt einen zusätzlichen Raumbedarf .
Ein weiterer Nachteil ist, daß zum Betätigen des Ventils durch den Aktor eine große Masse bewegt werden muß und die Einwirkung des Aktors über elastische und/oder federnde Bauelemente und Druckflüssigkeiten erfolgt, wodurch sich relativ lange Schaltzeiten ergeben, so daß sich das Brennstoffeinspritzventil nicht als schnellschaltendes Brennstoffeinspritzventil für hohe Schaltfrequenzen eignet.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß sich durch die einfache Lösung der Übersetzungseinrichtung eine kostengünstige und erheblich kompaktere Bauweise ergibt. Des weiteren wird kein Hydraulikmedium benötigt. Damit ist die neue Lösung auch für den zur Blasenbildung neigenden Brennstoff Benzin geeignet. Außerdem ist die Hubübersetzung durch die radial verlaufenden starren Hebelsegmente von hoher Steifigkeit und ermöglicht daher hohe Schaltfrequenzen, wodurch sich. das Brennstoffeinspritzventil auch als schnellschaltendes Brennstoffeinspritzventil verwenden läßt. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
In vorteilhafter Weise sind mehrere Hebelsegmente vorgesehen, die durch Aussparungen voneinander getrennt sind. Dadurch kommt es zum einen zu einer Aufteilung der Belastung auf die Hebelsegmente, zum anderen sind die Hebelsegmente in vorteilhafter Weise miteinander verbunden, so daß die Anordnung der einzelnen Hebelsegmente zueinander fest vorgegeben ist und nicht durch eine zusätzliche Befestigung definiert wird. Durch die Aussparungen werden außerdem Spannungen in den HebelSegmenten vermieden, was sich auf die Funktionsweise der Hubübersetzung günstig auswirkt.
Vorteilhaft weisen die Hebelsegmente vorzugsweise vom Mittelpunkt der Hebelplatte zum Rand der Hebelplatte verlaufende Prägungen auf. Dadurch werden die Hebelsegmente zusätzlich versteift, was noch kürzere Schaltzeiten ermöglicht .
In vorteilhafter Weise besteht die Hebelplatte aus zwei verschiedenen Arten von Segmenten, von denen die eine Art von Segmenten als starre Hebelsegmente ausgebildet ist und die andere Art von Segmenten als elastische, biegsame Federsegmente ausgebildet ist. Zusätzlich zu den durch die starren Hebelsegmente gegebenen und oben schon besprochenen Vorteilen ergeben sich weitere besondere Vorteile durch die elastischen, biegsamen Federelemente. Denn durch letztere übernimmt die Hebelplatte auch die Funktion der Rückstellfeder oder der Druckfeder, wodurch sich Bauteile einsparen lassen.
Vorteilhaft sind die Hebelsegmente auf einer dünnen, elastischen und biegsamen Haltescheibe befestigt . Dadurch lassen sich die starren Hebelsegmente zueinander in eine feste, kontaktfreie Anordnung bringen. Außerdem ergeben sich dadurch besondere Gestaltungsmöglichkeiten für die Hebelsegmente der Hebelplatte, die bei der Fertigung der Hebelplatte aus einem Stück nicht oder nur schwer möglich sind. In vorteilhafter Weise besteht die Haltescheibe aus einem Metallblech oder aus Kunststoff, insbesondere Polyamid. Damit ergibt sich eine benzinbeständige, kostengünstige und kompakte Bauweise der Hebelplatte.
Vorteilhaft ist es, wenn das Brennstoffeinspritzventil ein nach innen öffnendes Brennstoffeinspritzventil ist, daß der Aktor über eine rohrförmige Druckhülse an einer mittleren Auflagestelle an den HebelSegmenten einwirkt, daß die Hebelsegmente an einer äußeren Auflagestelle an dem Ventilgehäuse anliegen und daß die Hebelsegmente an einer inneren Auflagestelle an der Ventilnadel angreifen. Durch die Hebelplatte ist dadurch eine besonders kostengünstige, platzsparende und wartungsarme Ausführung der Übersetzungseinrichtung gegeben. Vorteilhaft ist es, wenn die Druckhülse abschnittsweise vom Aktor umschlossen ist, wobei der Aktor hierfür eine Aussparung aufweis . Dadurch kann die Druckhülse im Inneren des Aktors verlaufen, wodurch sich eine besonders platzsparende Ausführungsform ergibt. Außerdem kann das Innere der Druckhülse als Brennstoffleitung ausgebildet sein und/oder Platz für zusätzliche Bauteile, wie z. B. Druckfedern, Rückstellfedern, Auflage- und Befestigungselemente bieten. Des weiteren ist es vorteilhaft, daß die Druckhülse auf der Seite der Hebelsegmente verbreitert ist. Damit läßt sich bei vorgegebenem Abstand der inneren Auflagestelle zur Ventilachse der Abstand der mittleren Auflagestelle zur Ventilachse einstellen und sich somit ein geeignetes Übersetzungsverhältnis der Übersetzungseinrichtung wählen, wodurch sich das Verhältnis von Ventilnadelhub zu Aktorhub einstellen läßt. Insbesondere kann dadurch auch für eine Druckhülse mit sehr geringem Durchmesser ein geeignetes Übersetzungsverhältnis erreicht werden.
Vorteilhaft ist es, daß eine Rückstellfeder auf die Hebelsegmente einwirkt und daß eine Druckfeder über die Ventilnadel auf die Hebelsegmente in Gegenrichtung zur Druckfeder einwirkt, wobei die Druckfeder ein größeres Drehmoment auf die Hebelsegmente ausübt als die Rückstellfeder. Bei einer Betätigung des Ventils kann dadurch die Öffnungskraft auf die Ventilnadel, die durch die Kraft der Druckfeder auf die Hebelsegmente gegeben ist, vorgegeben werden, wodurch sich unter Berücksichtigung der Aktorbewegung und der Ventilnadelmasse über die Öffnungsbewegung die Öffnungsgeschwindigkeit einstellen läßt . Außerdem läßt sich die auf die Ventilnadel einwirkende Rückstellkraft durch die Kraft der Rückstellfeder vorgeben. Unter Berücksichtigung der Aktorbewegung des Aktors und der Ventilnadelmasse läßt sich dadurch die durch die Schließbewegung der Ventilnadel. gegebene Schließgeschwindigkeit einstellen. Bei geschlossenem Brennstoffeinspritzventil ist die Druckfeder über die Hebelsegmente durch die Druckhülse blockiert, wodurch das Drehmoment der Rückstellfeder ausreicht, die Ventilnadel gegen den Druck in der Brennstoffkammer auf den Ventilsitz zu drücken, so daß sich ein Dichtsitz ergibt. Bei dieser Anordnung wird das Öffnen und Schließen des Brennstoffeinspritzventils nur indirekt über die Betätigung des Aktors gesteuert. Die zum Öffnen und Schließen des Ventils auf die Ventilnadel einwirkenden Kräfte sind dabei durch die Druckfeder und die Rückstellfeder gegeben. Durch die Kombination mit vernachlässigbar schweren HebelSegmenten und einer geringen zu betätigenden Masse der Ventilnadel lassen sich besonders hohe Schaltfrequenzen realisieren.
Es ist vorteilhaft, wenn das Brennstoffeinspritzventil ein nach außen öffnendes Brennstoffeinspritzventil ist, daß der
Aktor bei der Druckhülse in einem mittleren Auflagestelle auf die Hebelsegmente einwirkt, daß die Hebelsegmente in einer äußeren Auflagestelle an dem Ventilgehäuse anliegen, daß die Hebelsegmente über eine innere Auflagestelle auf die Ventilnadel einwirken und daß eine Druckfeder auf die
Hebelsegmente einwirkt, wobei das Drehmoment, mit dem die
Druckfeder auf die Hebelsegmente einwirkt, entgegengesetzt zu dem Drehmoment gerichtet ist und der Aktor auf die
Hebelsegmente einwirkt. Die Hubübersetzung eines Aktorhubs des Aktors in einen Ventilnadelhub der Ventilnadel läßt sich dadurch günstig wählen. Beim Schließen des Ventils nach erfolgter Betätigung des Aktors ergibt sich der Vorteil, daß die Ventilnadel, die durch die Rückstellkraft der Rückstellfeder gegen die Hebelsegmente gedrückt wird, an der inneren Auflagestelle keine radiale Kraft erfährt und somit in radialer Richtung verspannungsfrei gegen den Ventilsitz unter eventueller Zuhilfenahme von geeigneten Nadelführungen gepreßt wird.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen auszugsweisen axialen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils mit einer Übersetzungs- einrichtung, wobei das Brennstoffeinspritzventil als ein innenδffnendes Brennstoffeinspritzventil ausgeführt ist;
Fig. 2 einen auszugsweisen axialen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils, wobei das Brennstoffeinspritzventil als ein außenöffnendes Brennstoffeinspritzventil ausgeführt ist;
Fig. 3 eine Vorderansicht einer Hebelplatte, die bei den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen verwendet wird, in einer vergrößerten Darstellung;
Fig. 4 einen Schnitt durch ein Prägungen aufweisendes Hebelsegment, das ein Segment der Hebelplatte ist, entlang der Linie IV - IV in Fig. 3; Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Hebelplatte, wobei die Hebelsegmente durch Aussparungen voneinander getrennt sind;
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Hebelplatte, wobei neben den starren HebelSegmenten auch elastische, biegsame Federsegmente vorgesehen sind und
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Hebelplatte, wobei die Hebelsegmente auf einer Haltescheibe befestigt sind.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt in einer auszugsweise axialen Schnittdarstellung ein erfindungsgemäßes Brennstoffeinspritzventil 1. Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist als ein nach innen öffnendes Brennstoffeinspritzventil 1 ausgeführt. Das Brennstoffeinspritzventil 1 dient insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff, insbesondere von Benzin, in einen Brennraum einer gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine als sog. Benzindirekteinspritzventil . Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil 1 eignet sich jedoch auch für andere Anwendungsfälle.
Das Brennstoffeinspritzventil 1 weist einen mittels einer Ventilnadel 2 betätigbaren Ventilschließkörper 3 auf . Der Ventilschließkörper 3 ist im Ausführungsbeispiel mit der Ventilnadel 2 einteilig ausgebildet. Der Ventilschließkörper 3 ist kegelstumpfför ig ausgeführt, wobei der Kegelstumpf in Abspritzrichtung zuläuft. Der Ventilschließkörper 3 wirkt mit einer an einem Ventilsitzkörper 4 ausgebildeten Ventilsitzfläche 5 zu einem Dichtsitz zusammen. Die Ventilnadel 2 wird bei ihrer Bewegung entlang der Ventilachse 6 durch Ventilnadelführungen 7, 8 geführt. Der Ventilsitzkörper 4 und die Ventilnadelführungen 7, 8 befinden sich in einem vorderen abspritzseitigen Teil eines Ventilgehäuses 9. Die Zuführung des Brennstoffs erfolgt über einen Brennstoffanschluß 10, der sich im hinteren Teil des Ventilgehäuses 11 befindet.
Zur Betätigung des Brennstoffeinspritzventils 1 dient ein im mittleren Teil des Ventilgehäuses 12 vorgesehener Aktor 13, der piezoelektrisch oder magnetostriktiv ausgeführt sein kann. Die Betätigung des Aktors 13 erfolgt über ein elektrisches Steuersignal . Die hierfür erforderliche elektrische Zuleitung ist über eine Anschlußbuchse 14 im hinteren Teil des Ventilgehäuses 11 an das Brennstoffeinspritzventil 1 anzuschließen. Bei Betätigung des Aktors 13 dehnt sich dieser aus und wirkt entgegen der Kraft einer Vorspannfeder 15 im hinteren Teil des Ventilgehäuses 11 auf eine rohrförmige Druckhülse 16 im mittleren Teil des Ventilgehäuses 12 ein. Bei Betätigung des Aktors 13 verschiebt sich daher die rohrförmige Druckhülse 16 in Richtung des Brennstoffanschlußes 10 in den hinteren Teil des Ventilgehäuses 11.
Die BrennstoffZuführung in eine Brennstoffkammer 17 besteht darin, daß eine innere Brennstoffdurchführung 18 in der rohrförmigen Druckhülse 16, eine innere Brennstoffdurchführung 19 in einem rohrförmigen Auflageelement 20, geeignete Durchführungen in einer Hebelplatte 21 und/oder in dem der Hebelplatte 21 zugewandten Teil der rohrförmigen Druckhülse 16 und der Ventilnadelführung 7, 8 vorgesehen sind, durch die der Brennstoff in die Brennstoffkammer 17 eingeleitet wird.
Im geschlossenen Zustand des Brennstoffeinspritzventils 1 wirkt eine Rückstellfeder 22, die sich im Inneren der rohrförmigen Druckhülse 16 befindet, auf die Ventilnadel 2 ein, so daß der kegelstumpfförmige Ventilschließkörper 3 der Ventilnadel 2 gegen die Ventilsitzfläche 5 des Ventilsitzes 4 gepreßt wird, wodurch kein Brennstoff aus der Brennstoffkammer 17 in den Brennraum einer Brennkraftmaschine entweichen kann. Dabei wirkt die Vorspannfeder 15 im hinteren Teil des Ventilgehäuses 11 über die rohrförmige Druckhülse 16 im mittleren Teil des Ventilgehäuses 12 an einer mittleren Auflagestelle 23 so auf die Hebelplatte 21 ein, daß eine auf die Hebelplatte 21 einwirkende Druckfeder 24, ohne Betätigung des Aktors 13, durch die rohrförmige Druckhülse 16 gehemmt ist. Dabei greift die Druckfeder 24 über die Hebelplatte 21 an der Ventilnadel 2 an einer inneren Auflagestelle 25 an. Die Rückstellfeder 22 liegt an der der Ventilnadel 2 gegenüberliegenden Seite an dem fest in der Druckhülse 16 angeordneten rohrförmigen Auflageelement 20 an.
Um den Brennstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine einzuspritzen, wird das Brennstoffventil 1 über den Aktor 13 betätigt. Wie oben beschrieben, bewegt sich die rohrförmige Druckhülse 16 bei Betätigung des Aktors 13 in Richtung des hinteren Teiles des Ventilgehäuses 11, wodurch die rohrförmige Druckhülse 16 nicht mehr über die Hebelplatte 21 entgegen der Druckfeder 24 wirkt. Da die Druckfeder 24 mit einem größeren Drehmoment auf die Hebelplatte 21 einwirkt als die Rückstellfeder 22, werden Hebelsegmente 26, 27 der Hebelplatte 21 verkippt, wobei sich die Hebelsegmente 26, 27 an der äußeren Auflagestelle 28 am vorderen abspritzseitigen Teil des Ventilgehäuses 9 abstützen. Bei der Verkippung der Hebelsegmente 26, 27 der Hebelplatte 21 verschiebt sich die Ventilnadel 2, die durch die Ventilnadelführungen 7, 8 geführt wird, entlang der Ventilachse 6 in Richtung des Brennstoffanschlußes 10, wodurch der kegelstumpfförmige Ventilschließkörper 3 von der Ventilsitzfläche 5 des Ventilsitzes 4 abhebt und den Dichtsitz freigibt. Durch den entstehenden Spalt zwischen dem Ventilschließkörper 3 und Ventilsitz 4 kommt es zum Austritt von Brennstoff aus der Brennstoffkammer 17 des Brennstoffeinspritzventils 1 in die Brennkammer der Brennkraftmaschine.
Nach Abschalten des Aktors 13 wirkt die Vorspannfeder 15 über die rohrförmige Druckhülse 16 an der mittleren Auflagestelle 23 auf die Hebelsegmente 26, 27 der Hebelplatte 21 ein, wobei das durch die Vorspannfeder 15 hervorgerufene, auf die Hebelplatte 21 einwirkende Drehmoment größer als das durch die Druckfeder 24 hervorgerufene Drehmoment ist, so daß die Hebelsegmente 26, 27 der Hebelplatte 21 in ihre Ausgangsstellung zurückgestellt werden, wobei sich die Hebelsegmente 26, 27 an der äußeren Auflagestelle 28 am vorderen abspritzseitigen Teil des Ventilgehäuses 9 abstützen. Dadurch wirkt die Druckfeder 24 nicht mehr über die Hebelplatte 21 an der inneren Auflagestelle 25 auf die Ventilnadel 2 ein. Durch die Rückstellfeder 22, die sich an ihrem dem hinteren Teil des Ventilgehäuses 11 zugewandten Ende an dem rohrförmigen Auflageelement 20 im Inneren der rohrförmigen Druckhülse 16 abstützt, wird die Ventilnadel 2 in ihre Schließstellung, in der der Ventilschließkörper 3 mit dem Ventilsitzkörper 4 an der Ventilsitzfläche 5 einen Dichtsitz bildet, zurückgeschoben und somit der Austritt von Brennstoff aus der Brennstoffkammer 17 in die Brennkammer der Brennkraftmaschine unterbrochen. Durch Variation der axialen Lage des rohrförmigen Auflageelements 20 kann die Rückstellfeder 22 mit einer einstellbaren Vorspannung beaufschlagt werden, so daß sich die durch die Rückstellfeder 22 vorgegebene Anpreßkraft zum Anpressen des Ventilschließkörpers 3 der Ventilnadel 2 gegen die Ventilsitzfläche 5 des Ventilsitzes 4 einstellen läßt.
Fig. 2 zeigt in einer auszugsweisen axialen Schnittdarstellung ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1. Bei diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich im Unterschied zu dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel um ein nach außen öffnendes Brennstoffeinspritzventil 1. Bereits beschriebene Elemente sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen. Auf eine wiederholende Beschreibung wird insoweit verzichtet .
Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt der Aktorhub des Aktors 13 bei Betätigung des Brennstoffeinspritzventils 1 in Richtung des vorderen Teils des Ventilgehäuses 9, wodurch der Aktor 13 über die rohrförmige Druckhülse 16 an der mittleren Auflagestelle 23 direkt auf die Hebelplatte 21 einwirkt. Die Vorspannfeder 15 aus Fig. 1 kann daher entfallen. Da zum Schließen des Brennstoffeinspritzventils 1 der kegelstumpfförmige, sich in Abspritzrichtung erweiternde Ventilschließkörper 3 in Richtung des hinteren Teils des Ventilgehäuses 11 an der Ventilsitzfläche 5 gegen den Ventilsitzkörper 4 gepreßt werden muß, wirkt die Rückstellfeder 22 mit einer Kraft entlang der Ventilachse 6 in Richtung des hinteren Teils des Ventilgehäuses 11 auf die Ventilnadel 2 ein. Dabei kann sich die Rückstellfeder 22 direkt an der Ventilnadelführung 8 abstützen oder auch ein zusätzliches Auflageelement vorgesehen werden. Die Druckfeder 24 wirkt in der gleichen Weise wie in Fig. 1 an der mittleren Auflagestelle 23 auf die Hebelsegmente 26, 27 der Hebelplatte 21 ein.
Zur Betätigung des Brennstoffeinspritzventils 1 wird der Aktor 13 betätigt, wobei sich dieser ausdehnt und über die rohrförmige Druckhülse 16 an der mittleren Auflagestelle 23 auf die Hebelplatte 21 einwirkt und, da das durch die Aktorkraft des Aktors 13 erzeugte und auf die Hebelsegmente 26, 27 einwirkende Drehmoment größer als das durch die Kraft der Rückstellfeder 22 auf die Hebelsegmente 26, 27 der Hebelplatte 21 einwirkende Drehmoment ist, entgegen der Rückstellkraft der Rückstellfeder 22 bewegt, wodurch die Hebelsegmente 26, 27 an der inneren Auflagestelle 25 auf die Ventilnadel 2 einwirken und diese entlang der Ventilachse 6 in Richtung auf den Ventilsitzkörper 4 bewegen, wodurch sich der kegelstumpfförmige Ventilschließkörper 3 an der Ventilsitzfläche 5 vom Ventilsitzkörper 4 abhebt und den Dichtsitz freigibt. Durch den entstandenen Spalt zwischen Ventilschließkörper 3 und Ventilsitz 4 kommt es zum Austritt von Brennstoff aus der Brennstoffkammer 17 des Brennstoffeinspritzventils 1 in die Brennkammer der Brennkraftmaschine .
Nach Abschalten des Aktors 13 wirkt die Druckfeder 24 auf die Hebelsegmente 26, 27 der Hebelplatte 21 ein und stellt diese in ihre Ausgangsstellung zurück. Dadurch wirkt der Aktor 13 über die rohrförmige Druckhülse 16 und über die Hebelplatte 21 nicht mehr an der inneren Auflagestelle 25 auf die Ventilnadel 2 ein, wodurch die Rückstellfeder 22 die Ventilnadel 2 entlang der Ventilachse 6 in Richtung des hinteren Teils des Ventilgehäuses 11 zurückstellt und somit der kegelstumpfförmige Ventilschließkörper 3 an der Ventilsitzfläche 5 gegen den Ventilsitzkörper 4 gepreßt wird. Entsprechend der Ausführung zu Fig. 1 kann die Anpreßkraft zum Anpressen des Ventilschließkörpers 3 gegen die Ventilsitzfläche 5 des Ventilsitzkδrpers 4 durch die axiale Lage der Ventilnadelführung 8 eingestellt werden.
Fig. 3 zeigt die Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Hebelplatte '21. Die Hebelplatte 21 weist eine innere Aussparung 29, Hebelsegmente 30, 31, 32, die durch äußere Aussparungen 33, 34, 35 voneinander getrennt sind und Verbindungsstege 36, 37, 38, von denen jeder je zwei der Hebelsegmente 30, 31, 32 zusammenhält, auf. Beim Verkippen der beispielsweise jeweils um 120° versetzt voneinander angeordneten Hebelsegmente 30, 31, 32 werden Spannungen in den Verbindungsstegen 36, 37, 38 erzeugt. Die Hebelsegmente 30, 31, 32 besitzen z. B. die Gestalt von Kreisausschnitten bzw.- Sektoren. Durch die innere Aussparung 29 werden die Spannungen in den VerbindungsStegen 36, 37, 38 reduziert. Die innere Aussparung 29 und die äußeren Aussparungen 33, 34, 35 können auch als Brennstoffdurchführung dienen. Die Hebelsegmente 30, 31, 32 sind starr ausgeführt, was sich durch die Materialstärke der Hebelsegmente 30, 31, 32 und/oder radial verlaufende Prägungen 39, 40, 41, die in Fig. 3 nur an einem Hebelsegment 32 beispielhaft angedeutet sind, erreichen läßt. Die Form der inneren Aussparung 29, der äußeren Aussparungen 33, 34, 35 ist nicht auf die dargestellte Form und Anzahl, die Hebelsegmente 30, 31, 32 sind nicht auf die dargestellte Anzahl und die Prägungen 39, 40, 41 sind ebenfalls nicht auf die dargestellte Form und Anzahl beschränkt. Außerdem müssen nicht notwendigerweise alle Hebelsegmente 30, 31, 32 einer Hebelplatte 21 die gleiche Art der Versteifung aufweisen. Zur deutlicheren Darstellung sind in den folgenden Figuren die Hebelsegmente 30, 31, 32 durch Prägungen 39, 40, 41 kenntlich gemacht . Zur Vereinfachung der Darstellung und Beschreibung sind, wie auch in der Fig. 3, nur jeweils drei Hebelsegmente 30, 31, 32 dargestellt.
In Fig. 4 ist der Schnitt, der durch das Hebelsegment 32 der
Hebelplatte 21, in Fig. 3 gelegt ist und durch die mit
IV - IV bezeichnete Schnittlinie gekennzeichnet ist, dargestellt. Die Prägungen 39, 40, 41 können sowohl gleichseitig wie die Prägung 39 und die Prägung 41, als auch gegenseitig wie die Prägung 39 und 40 angebracht sein. Außerdem können die Prägungen gleich stark, wie Prägung 39 und Prägung 40, als auch unterschiedlich stark, so wie Prägung 40 und 41 ausgebildet sein.
Fig. 5 zeigt die Vorderansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Hebelplatte 21. Bereits beschriebene Elemente sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen. Auf eine wiederholende Beschreibung wird insoweit verzichtet. Die innere Aussparung 29 und die äußeren Aussparungen 33, 34, 35 sind in diesem Ausführungsbeispiel nicht voneinander getrennt. Die Hebelsegmente 30, 31, 32 der Hebelplatte 21 sind durch Verbindungsstege 36, 37, 38, die am äußeren Rand 41a der Hebelplatte 21 umfangsmäßig verlaufen, miteinander verbunden. Im Gegensatz zu den Hebelsegmenten 30, 31, 32 aus Fig. 3 werden die Hebelsegmente 30, 31, 32 daher nach innen verkippt .
Fig. 6 zeigt die Vorderansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Hebelplatte 21. Bereits beschriebene Elemente sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen. Die Hebelplatte 21 weist eine innere Aussparung 29 und äußere schlitzartige, sich radial sternförmig erstreckende Aussparungen 33, 34, 35, 42, 43, 44, die miteinander verbunden sind, auf. Die dadurch entstehenden Segmente 30, 31, 32, 45, 46, 47 der Hebelplatte 21 untergliedern sich in zwei verschiedene Arten von Segmenten 30, 31, 32, 45, 46, 47, von denen die eine Art von Segmenten als starre Hebelsegmente 30, 31, 32 und die andere Art von Segmenten als elastische, biegsame Federsegmente 45, 46, 47 ausgebildet ist. Die Segmente werden dabei von den Verbindungsstegen 36, 37, 38, 48, 49, 50, die sich am äußeren Rand 41a der Hebelplatte 21 befinden, zusammengehalten.
Fig. 7 zeigt die Vorderansicht eines weiteren alternativen Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Hebelplatte 21. Bereits beschriebene Elemente sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen. Die Hebelsegmente 30, 31, 32 der Hebelplatte 21 werden in diesem Ausführungsbeispiel nicht durch Verbindungsstege zusammengehalten, sondern sind auf einer dünnen, elastischen und biegsamen Haltescheibe 51 befestigt. In der dünnen, elastischen und biegsamen Haltescheibe 51 kann eine innere Aussparung 29 vorgesehen werden, die ein besseres Durchbiegen der dünnen, elastischen und biegsamen Haltescheibe 51 oder einen Brennstoffdurchfluß durch diese ermöglicht. Dabei ist die dünne, elastische und biegsame Haltescheibe 51 aus einem brennstoffbeständigen Material, wie z. B. Metallblech oder einem Kunststoffmaterial wie Polyamid gefertigt.

Claims

Ansprüche
1. Brennstoffeinspritzventil (1) , insbesondere Einspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einem piezoelektrischen oder magnetostriktiven Aktor (13) , einem von dem Aktor (13) mittels einer Ventilnadel (2) betätigbaren Ventilschließkörper (3) , der mit einer Ventilsitzfläche (5) zu einem Dichtsitz zusammenwirkt, und einer zwischen dem Aktor (13) und der Ventilnadel (2) angeordneten ÜbersetZungseinrichtung zur Übersetzung eines Aktorhubs des Aktors (13) in einen größeren Ventilnadelhub der Ventilnadel (2) , dadurch gekennzeichnet, daß die Übersetungseinrichtung zumindest eine Hebelplatte (21) umfaßt, die zumindest ein radial verlaufendes, starres Hebelsegment (26, 27, 30-32) aufweist.
2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Hebelsegmente (26, 27, 30-32) vorgesehen sind, die durch Aussparungen (29, 33-35, 42-44) voneinander getrennt sind.
3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelsegmente (26, 27, 30-32) vorzugsweise vom Mittelpunkt der Hebelplatte (21) zum Rand (41a) der Hebelplatte (21) verlaufende Prägungen (39-41) aufweisen.
4. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelplatte (21) aus zwei verschiedenen Arten von Segmenten besteht, von denen die eine Art von Segmenten als starre Hebelsegmente (30-32) ausgebildet ist und die andere Art von Segmenten als elastische, biegsame Federsegmente (45-47) ausgebildet ist.
5. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelsegmente (30-32) auf einer dünnen, elastischen und biegsamen Haltescheibe (51) befestigt sind.
6. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltescheibe (51) aus einem Metallblech besteht.
7. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltescheibe (51) aus einem Kunststoffmaterial , insbesondere Polyamid, besteht.
8. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennstoffeinspritzventil (1) ein nach innen öffnendes Brennstoffeinspritzventil (1) ist, daß der Aktor (13) über eine rohrförmige Druckhülse (16) an einer mittleren Auflagestelle (23) auf die Hebelsegmente (26, 27) einwirkt, daß die Hebelsegmente (26, 27) an einer äußeren Auflagestelle (28) an einem Ventilgehäuse (9) anliegen, und daß die Hebelsegmente (26, 27) an einer inneren Auflagestelle (25) an der Ventilnadel (2) angreifen.
9. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckhülse (16) zumindest abschnittsweise vom Aktor (13) umschlossen ist, wobei der Aktor (13) hierfür eine Aussparung aufweist .
10. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckhülse (16) auf der Seite der Hebelsegmente (26, 27) verbreitert ist.
11. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Abstand der äußeren Auflagestelle (28) zur Ventilachse (6) größer als der mittlere Abstand der mittleren Auflagestelle (23) zur Ventilachse (6) ist, und daß der mittlere Abstand der mittleren Auflagestelle (23) zur Ventilachse (6) größer als der mittlere Abstand der inneren Auflagestelle (25) zur Ventilachse (6) ist.
12. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche
8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckfeder (24) auf die Hebelsegmente (26, 27) einwirkt, daß eine Rückstellfeder (22) über die Ventilnadel (2) auf die Hebelsegmente (26, 27) in Gegenrichtung zur
Druckfeder (24) einwirkt, wobei die Druckfeder (24) ein größeres Drehmoment auf die Hebelsegmente (26, 27) ausübt als die Rückstellfeder (22) .
13. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche
1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennstoffeinspritzventil (1) ein nach außen öffnendes Brennstoffeinspritzventil (1) ist, daß der Aktor (13) über eine Druckhülse (16) an einer mittleren Auflagestelle (23) auf die Hebelsegmente (26, 27) einwirkt, daß die Hebelsegmente (26, 27) an einer äußeren Auflagestelle (28) an dem Ventilgehäuse (12) anliegen, daß die Hebelsegmente (26, 27) über eine innere Auflagestelle (25) auf die Ventilnadel (2) einwirken, daß eine Druckfeder (24) auf die Hebelsegmente (26, 27) einwirkt, wobei das Drehmoment, mit dem die Druckfeder (24) auf die Hebelsegmente (26, 27) einwirkt, entgegengesetzt dem Drehmoment gerichtet ist, mit dem der Aktor (13) auf die Hebelsegmente (26, 27) einwirkt.
14. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 13 , dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Abstand der äußeren Auflagestelle (28) zur
Ventilachse (6) größer als der mittlere Abstand der mittleren Auflagestelle (23) zur Ventilachse (6) ist, und daß der mittlere Abstand der mittleren Auflagestelle (23) zur Ventilachse (6) größer als der mittlere Abstand der inneren Auflagestelle (25) zur Ventilachse (6) ist.
15. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückstellfeder (22) auf die Ventilnadel (2) einwirkt, wobei die Kraft, mit der die Rückstellfeder (22) auf die Ventilnadel (2) einwirkt, entgegengesetzt der Kraft gerichtet ist, mit der die Hebelsegmente (26, 27) auf die Ventilnadel (2) einwirken.
PCT/DE1999/003356 1999-03-12 1999-10-20 Brennstoffeinspritzventil WO2000055492A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020007012048A KR20010043148A (ko) 1999-03-12 1999-10-20 연료 분사 밸브
EP99957920A EP1078157B1 (de) 1999-03-12 1999-10-20 Brennstoffeinspritzventil
JP2000605092A JP2002539370A (ja) 1999-03-12 1999-10-20 燃料噴射弁
US09/700,310 US6494382B1 (en) 1999-03-12 1999-10-20 Fuel injection valve
DE59914675T DE59914675D1 (de) 1999-03-12 1999-10-20 Brennstoffeinspritzventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911048.4 1999-03-12
DE19911048A DE19911048A1 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Brennstoffeinspritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000055492A1 true WO2000055492A1 (de) 2000-09-21

Family

ID=7900734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/003356 WO2000055492A1 (de) 1999-03-12 1999-10-20 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6494382B1 (de)
EP (1) EP1078157B1 (de)
JP (1) JP2002539370A (de)
KR (1) KR20010043148A (de)
DE (2) DE19911048A1 (de)
WO (1) WO2000055492A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1414080A2 (de) * 2002-10-24 2004-04-28 Vermes Technik GmbH & Co. KG Piezoelektrisches Aktorsystem

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6676030B2 (en) * 2000-10-11 2004-01-13 Siemens Automotive Corporation Compensator assembly having a flexible diaphragm for a fuel injector and method
US6749127B2 (en) 2002-02-11 2004-06-15 Siemens Vdo Automotive Corporation Method of filling fluid in a thermal compensator
DE10307003B3 (de) * 2003-02-19 2004-05-13 Siemens Ag Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine
DE10326707B3 (de) * 2003-06-11 2005-01-27 Westport Germany Gmbh Ventilvorrichtung und Verfahren zum Einblasen von gasförmigem Kraftstoff
US8074625B2 (en) 2008-01-07 2011-12-13 Mcalister Technologies, Llc Fuel injector actuator assemblies and associated methods of use and manufacture
US20140131466A1 (en) 2012-11-12 2014-05-15 Advanced Green Innovations, LLC Hydraulic displacement amplifiers for fuel injectors
US9309846B2 (en) 2012-11-12 2016-04-12 Mcalister Technologies, Llc Motion modifiers for fuel injection systems
JP6138502B2 (ja) * 2013-02-04 2017-05-31 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁
JP6731492B2 (ja) * 2016-10-03 2020-07-29 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁
KR20220005584A (ko) * 2019-05-12 2022-01-13 노드슨 코포레이션 기계식 증폭기를 갖는 분배 시스템

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1751543A1 (de) * 1968-06-15 1970-08-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Elektrisch steuerbares Einspritzventil
US4101076A (en) * 1975-04-03 1978-07-18 Teledyne Industries, Inc. Piezoelectric fuel injector valve
US4695034A (en) * 1984-11-27 1987-09-22 Stec Inc. Fluid control device
US4720077A (en) * 1985-12-28 1988-01-19 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel injection valve
JPH02112664A (ja) * 1989-09-20 1990-04-25 Hitachi Ltd 圧電式燃料噴射弁
JPH0364662A (ja) * 1989-08-03 1991-03-20 Nissan Motor Co Ltd 燃料噴射弁
EP0790402A2 (de) * 1996-02-13 1997-08-20 Isuzu Motors Limited Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS601369A (ja) * 1983-06-16 1985-01-07 Nippon Soken Inc 燃料噴射弁
US5636615A (en) * 1995-02-21 1997-06-10 Diesel Technology Company Fuel pumping and injection systems
US5779149A (en) * 1996-07-02 1998-07-14 Siemens Automotive Corporation Piezoelectric controlled common rail injector with hydraulic amplification of piezoelectric stroke
JPH11132127A (ja) * 1996-11-13 1999-05-18 Denso Corp 燃料噴射弁及びその組立方法
DE19706469A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-27 Daimler Benz Ag Speichereinspritzsystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit magnetventilgesteuerten Kraftstoffeinspritzventilen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1751543A1 (de) * 1968-06-15 1970-08-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Elektrisch steuerbares Einspritzventil
US4101076A (en) * 1975-04-03 1978-07-18 Teledyne Industries, Inc. Piezoelectric fuel injector valve
US4695034A (en) * 1984-11-27 1987-09-22 Stec Inc. Fluid control device
US4720077A (en) * 1985-12-28 1988-01-19 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel injection valve
JPH0364662A (ja) * 1989-08-03 1991-03-20 Nissan Motor Co Ltd 燃料噴射弁
JPH02112664A (ja) * 1989-09-20 1990-04-25 Hitachi Ltd 圧電式燃料噴射弁
EP0790402A2 (de) * 1996-02-13 1997-08-20 Isuzu Motors Limited Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 331 (M - 0999) 17 July 1990 (1990-07-17) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 222 (M - 1121) 6 June 1991 (1991-06-06) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1414080A2 (de) * 2002-10-24 2004-04-28 Vermes Technik GmbH & Co. KG Piezoelektrisches Aktorsystem
EP1414080A3 (de) * 2002-10-24 2006-02-01 Vermes Technik GmbH & Co. KG Piezoelektrisches Aktorsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1078157B1 (de) 2008-03-05
EP1078157A1 (de) 2001-02-28
US6494382B1 (en) 2002-12-17
DE19911048A1 (de) 2000-09-14
JP2002539370A (ja) 2002-11-19
KR20010043148A (ko) 2001-05-25
DE59914675D1 (de) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931874C2 (de) Elektrisch betätigbares Ventil
DE60125207T2 (de) Ausgleichsvorrichtung mit einem druckventil für einen festkörperaktor eines kraftstoffeinspritzventils
DE10145620B4 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
WO1998040623A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE19946838C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP1115970A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2006069899A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkter steuerung des einspritzventilgliedes
WO2000055492A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10246974A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2002057622A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
WO1999018349A1 (de) Direktgesteuertes einspritzventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil
WO2007000371A1 (de) Injektor mit zuschaltbarem druckübersetzer
WO1999015779A1 (de) Einspritzventil
DE102009039647A1 (de) Kraftstoffinjektor und Kraftstoff-Einspritzsystem
WO2004033891A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP2440770B1 (de) Einspritzventil mit übertragungseinheit
DE10225686A1 (de) Hubübertragungselement für ein Einspritzventil
EP2616665A1 (de) Hydraulischer temperaturkompensator und hydraulischer hubübertrager
DE19858476B4 (de) Vorrichtung zum Übertragen einer Aktorauslenkung auf ein Stellglied und Einspritzventil mit einer solchen Vorrichtung
WO2001034968A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1961953A1 (de) Mehrwegeventil
EP1105638B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1519034B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2006079425A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE19911047A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999957920

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007012048

Country of ref document: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09700310

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999957920

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007012048

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1020007012048

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999957920

Country of ref document: EP