WO2000053475A1 - Anordnung zur kontaktierung eines elektrischen bauteils mit einer elektrischen schaltung - Google Patents

Anordnung zur kontaktierung eines elektrischen bauteils mit einer elektrischen schaltung Download PDF

Info

Publication number
WO2000053475A1
WO2000053475A1 PCT/DE2000/000730 DE0000730W WO0053475A1 WO 2000053475 A1 WO2000053475 A1 WO 2000053475A1 DE 0000730 W DE0000730 W DE 0000730W WO 0053475 A1 WO0053475 A1 WO 0053475A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrical
contacts
counter
arrangement according
arrangement
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/000730
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Wetzel
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE50003264T priority Critical patent/DE50003264D1/de
Priority to EP00926672A priority patent/EP1165354B1/de
Priority to JP2000603924A priority patent/JP2002539017A/ja
Publication of WO2000053475A1 publication Critical patent/WO2000053475A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/72Electrical control in fluid-pressure brake systems in vacuum systems or vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/26Pin or blade contacts for sliding co-operation on one side only

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for contacting an electrical component with an electrical circuit according to the preamble of claim 1.
  • the arrangement is in particular for contacting a coil
  • Solenoid valve provided with an electronic control circuit of a slip control device of a hydraulic vehicle brake system.
  • slip control devices usually have a plurality of solenoid valves with which a wheel brake pressure in wheel brake cylinders can be modulated and thereby controlled.
  • the solenoid valves are inserted in a hydraulic block for mechanical fastening and hydraulic connection.
  • Such an arrangement is known from DE 37 42 320 AI.
  • the known arrangement has a hydraulic block in which solenoid valves are used.
  • a box-shaped cover, which has a lead frame, which is part of an electrical circuit, is locked with the hydraulic block.
  • the cover covers the solenoid coils of the solenoid valves.
  • the coils have knife contacts or contact terminals protruding from their end face and the lead frame has contact terminals or knife contacts protruding from it at right angles.
  • the knife contacts are inserted into the contact terminals by placing the cover so that the electrical contacts of the coils of all solenoid valves are electrically conductively connected to the counter contacts of the lead frame.
  • the disadvantage of the known arrangement is the complex manufacture of the contact terminals. Furthermore, a closely tolerated positioning of the contacts of the solenoid valve coils in relation to the counter contacts of the lead frame is necessary to ensure that when the cover is placed on the hydraulic block, all knife contacts are inserted into the contact terminals as intended.
  • both the electrical contacts and the electrical mating contacts are formed, for example, as sheet metal tabs or sheet metal tongues, which can be easily produced by stamping and bending. This eliminates the need to make complex contacts.
  • the contacts are electrically conductive on the counter contacts.
  • An electrical contact forms a counter bearing to one or more other electrical contacts, so that forces exerted by the electrical contacts compensate one another.
  • two electrical contacts of an electrical component such as, for example, the coil of a solenoid valve, can rest on surfaces facing away from one another or on the inside facing surfaces of the electrical mating contacts of the electrical circuit.
  • the invention enables simple, inexpensive and reliable contacting of one or more electrical components such as the coils of
  • Solenoid valves with an electrical circuit Another advantage is that accuracy requirements for positioning the electrical circuit m with respect to the electrical component are low.
  • the electrical contacts of the electrical components or the electrical mating contacts of the electrical circuit are designed as contact springs, for example as spring tongues.
  • This embodiment of the invention enables a large spring travel of the contacts and / or mating contacts and therefore permits large tolerances, which in turn simplifies and reduces the cost of producing and assembling the arrangement according to the invention.
  • the electrical contacts are designed as contact springs, which approximately in the circumferential direction of a coil as
  • Solenoid valves trained electrical components run.
  • the contact springs can be arranged on an end face or on the circumference of the coil. This embodiment of the invention brings about a space-saving arrangement, the contact springs can be long and thus have a large size
  • FIG 1 shows an arrangement according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective front view of a coil of the arrangement from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a detail of a modified embodiment of the invention;
  • FIG. 4 shows a further modification of the invention
  • FIG. 5 shows the modification of Figure 4 in perspective
  • Figure 7 shows another embodiment of the invention in a simplified representation.
  • FIG. 1 The exemplary embodiment of an arrangement 10 according to the invention shown in FIG. 1 comprises a valve block 10 with a hydraulic block 12, in which a number of solenoid valves 14 are inserted.
  • the valve block 10 is part of a slip control device, not shown, of a hydraulic one
  • Vehicle brake system In addition to the visible solenoid valves 14, additional, non-visible, hydraulic components such as recovery pumps, hydraulic accumulators and steam chambers are inserted in the hydraulic block 12 and hydraulically interconnected.
  • the hydraulic block 12 is provided for connection to a master brake cylinder, not shown, and for connecting a wheel brake cylinder, not shown.
  • a hydraulic part 15 of the solenoid valves 14, indicated by dashed lines in the drawing, is located in the Hydraulic block 12.
  • Coils 16 of the solenoid valves 14 are located on an upper side 18 of the hydraulic block 12. The coils 16 are placed on valve domes 20 of the solenoid valves 14, the valve domes 20 protruding from the hydraulic block 12.
  • a box-shaped cover 22 is placed on the hydraulic block 12 and locked with the hydraulic block 12 by means of locking tongues 24.
  • a sealing ring 26 lying in a groove of the cover 22 seals between the cover 22 and the hydraulic block 12.
  • the cover 22 is made as an injection molded part made of plastic
  • the hydraulic block 12 consists, for example, of an aluminum die casting.
  • FIG. 2 shows a coil 16 of the solenoid valves 14.
  • the coil 16 is wound on a tubular coil support 26, the coil support 26 having end plates 28 with a central hole that are integral with it at both ends.
  • a face plate 28 facing away from the hydraulic block 12 forms a contact carrier plate 28 of the solenoid valve 14.
  • the contact carrier plate 28 has two elevations 30 arranged opposite one another, in which a radial slot 32 and a transverse slot 34 running transversely to the radial slot 32 are provided.
  • a coil wire 36 of the coil 16 is passed through the radial slot 32, the end of which is wound for fixing around a fixing pin 38 which protrudes in one piece from the contract carrier plate 28.
  • a contact spring 40 is inserted into the transverse slot 34 in a clamping manner, the end of which is inserted into the transverse slot 34 is designed as a slot clamp 42, as a result of which the contact spring 40 is electrically conductive with the coil wire 36 connected is.
  • the two contact springs 40 form electrical contacts of the coil 16 of the solenoid valve 14.
  • the contact spring 40 is bent from a sheet metal strip, i.e. H. it is designed as a spring tongue.
  • the two contact springs 40 protrude from the contact carrier plate 28, that is to say from the end face of the solenoid valve 14 facing away from the hydraulic block 12, the two contact springs 40 being shaped so as to run obliquely towards one another.
  • a lead frame 44 which, in a manner known per se, has conductor tracks 46 which are produced from a sheet metal by stamping and are extrusion-coated with a plastic substrate.
  • the plate-shaped lead frame 44 is arranged parallel to the upper side 18 of the hydraulic block 12 on a side of the solenoid valves 14 facing away from the hydraulic block 12, it has openings 50 into which the contact springs 40 of the solenoid valves 14 protrude.
  • the lead frame 44 forming the electrical circuit has an electronic control circuit known per se, which is not visible in the drawing.
  • the control circuit can be attached to the lead frame 44 or can also be encapsulated with the substrate 48 of the lead frame 44. It is also possible to arrange the electronic control circuit separately from the valve block 10 and to contact the lead frame 44 via cables and a plug connection, not shown.
  • the lead frame 44 For contacting the coils 16 of the solenoid valves 14 with the lead frame 44, the lead frame 44 has electrical mating contacts 52.
  • the counter contacts 52 are bent ends of conductor tracks 46 in the direction of the hydraulic block 12 of the lead frame 44.
  • the counter contacts 52 are embedded in the walls of the openings 50 of the substrate 48.
  • Free ends 54 of the contact springs 40 are bent apart at an angle. These ends 54 form inclined surfaces 54, on which walls of the openings 50 of the substrate 48 or the mating contacts 52 elastically press apart the contact springs 40 when the cover 22 is placed on the hydraulic block 12.
  • Figure 3 shows another embodiment of an arrangement according to the invention.
  • the contact springs 40 of the solenoid valves 14 are bent outwards over a circumference of the coil 16, they run obliquely outwards at an acute angle to the longitudinal direction of the coil 16.
  • the lead frame 44 of the arrangement shown in FIG. 3 has an opening 50 for each solenoid valve, into which the coil 16 of the solenoid valve projects with its end remote from the hydraulic block 12.
  • Lead frames 44 are arranged opposite one another on a wall of the opening 50 of the lead frame 44, the contact springs 40 of the solenoid valves 14 abut the counter contacts 52 from the inside.
  • the two contact springs 40 of a solenoid valve form counter bearings to one another, the forces exerted on the counter contacts 52 compensating one another.
  • the counter contacts 52 also form counter bearings to one another.
  • FIG. 3 is designed to match the arrangement shown in FIG. To avoid repetition, reference is made to the explanations for FIGS. 1 and 2; the same reference numbers are used for identical components.
  • Figures 4 and 5 show a development of the embodiment of the invention shown in Figure 1.
  • This embodiment of the invention has a positioning device which positions the counter-contacts 52 of the lead frame 44 with respect to the coil 16 of the solenoid valve 14 and thus with respect to the contact springs 40: the positioning device has a positioning pin 56 which fits into a positioning hole 58 in the Coil 16 engages.
  • the positioning pin 56 is integral with a hammer head-shaped section 60 of the substrate 48 of the lead frame 44.
  • the hammer head shaped section 60 is integral with the substrate 48, it is formed by an opening 50 in the substrate 48 surrounding it.
  • a "handle" of the hammer-shaped section 60 forms a thin, elastic web 62, which enables a "head” 64 of the hammer-shaped section 60 to move laterally.
  • the "head" 64 of the hammer-shaped section 60 forms a contact holder 64, on the sides of which the mating contacts 52 of the lead frame 44 are attached and from which the positioning pin 56 protrudes in one piece.
  • the conductor tracks 46 are located within the The opening 50 forming the hammer-shaped section 60, in which the conductor tracks 46 are exposed, is formed in a meandering manner, as a result of which the counter-contacts 52 can be moved laterally together with the contact holder 64.
  • the positioning device enables greater tolerances in the attachment of the solenoid valves 14 with their coils 16 on the hydraulic block 12 and in the attachment of the lead frame 44 in the cover 22 and in the Positioning of the cover 22 on the hydraulic block 12.
  • the positioning hole 58 does not have to be arranged in the center of the coil 16, as shown, it can also be arranged eccentrically.
  • the positioning pin 56 or a differently shaped positioning part on the coil 16 and the positioning hole 58 can also be provided in the lead frame.
  • Figure 6 shows a further embodiment of the invention.
  • the contact springs 40 of the coil 16 of the solenoid valves 14 are arranged to run approximately in the circumferential direction, the contact springs 40 extending inward at an acute angle to the circumferential direction.
  • a head which is circular in plan view, engages between the contact springs 40 as the contact holder 64 of the counter-contracts 52 of the lead frame 44.
  • the contact holder 64 is in turn formed by an opening 50 surrounding the substrate 48 of the lead frame 44.
  • the counter contacts 52 are arranged at mutually opposite points on the circumference of the contact holder 64.
  • An insertion cone 66 on a side of the contact holder 64 facing the coil 16 elastically separates the contact springs 40 of the coil 16 when the cover 22 is placed on the hydraulic block 12, so that the contact springs 40, as already described for FIG. 1, are elastically resilient and electrically conductive m Contact the counter contacts 52.
  • Figure 7 shows a further embodiment of the invention in a schematic and simplified representation.
  • eight solenoid valves 14 are arranged in two rows, each with four solenoid valves 14 m in a hydraulic block 12, as shown in FIG. 1.
  • the contact springs 40 of the coils 16 of the solenoid valves 14 are not opposed to one another here, but are arranged next to one another on the coils 16.
  • the contact springs 40 press against resiliently Counter contacts 52, which are also arranged in pairs on the edges of an opening 50 in the substrate 48 of a lead frame 44.
  • the two contact springs 40 of a solenoid valve 14 do not form counter bearings to one another, but the contact springs 40 of a solenoid valve 14 form counter bearings to contact springs 40 of the solenoid valve 14 arranged in the other row next to the solenoid valve 14.
  • the mutually arranged counter contacts 52 do not form Counter bearing to each other, but the mutually opposite edges of the opening 50 arranged counter contacts 52 which are assigned to two solenoid valves 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (10) zur Kontaktierung eines elektrischen Bauteils (14, 16) mit einer elektrischen Schaltung (44). Insbesondere betrifft die Erfindung die Kontaktierung von Magnetventilen (14, 16) einer schlupfgeregelten Fahrzeugbremsanlage mit einem Stanzgitter (44). Die Erfindung schlägt vor, die Magnetventile (14) mit Kontakfedern (40) zu versehen, die an umgebogenen Gegenkontakten (52) des Stanzgitters (44) anliegen. Dabei werden die Kontaktfedern (40) eines Magnetventils (14) so angeordnet, dass sie Gegenlager zueinander bilden, deren Federkräfte einander kompensieren, so dass keine resultierende Kraft auf das Magnetventil (14) oder das Stanzgitter (44) wirkt.

Description

Anordnung zur Kontaktierung eines elektrischen Bauteils mit einer elektrischen Schaltung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Kontaktierung eines elektrischen Bauteils mit einer elektrischen Schaltung nach der Gattung des Anspruchs 1. Die Anordnung ist insbesondere zur Kontaktierung einer Spule eines
Magnetventils mit einer elektronischen Regelschaltung einer Schlupfregeleinrichtung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage vorgesehen. Solche Schlupfregelein- richtungen weisen üblicherweise mehrere Magnetventile auf, mit denen ein Radbremsdruck in RadbremsZylindern modulier- und dadurch steuerbar ist. Zur mechanischen Befestigung und zur hydraulischen Verschaltung sind die Magnetventile in einen Hydraulikblock eingesetzt.
Aus der DE 37 42 320 AI ist eine derartige Anordnung bekannt. Die bekannte Anordnung weist einen Hydraulikblock auf, in den Magnetventile eingesetzt sind. Mit dem Hydraulikblock ist ein schachteiförmiger Deckel verrastet, der ein Stanzgitter aufweist, welches Teil einer elektrischen Schaltung ist. Der Deckel deckt Magnetspulen der Magnetventile ab. Zur Kontaktierung weisen die Spulen von ihrer Stirnseite abstehende Messerkontakte oder Kontaktklemmen und das Stanzgitter von ihm rechtwinklig abstehende Kontaktklemmen oder Messerkontakte auf. Wird der Deckel auf den Ventilblock aufgesetzt, werden durch das Aufsetzen des Deckels die Messerkontakte in die Kontaktklemmen gesteckt, so daß die elektrischen Kontakte der Spulen aller Magnetventile mit den Gegenkontakten des Stanzgitters elektrisch leitend verbunden sind. Nachteil der bekannten Anordnung ist die aufwendige Herstellung der Kontaktklemmen. Desweiteren ist eine eng tolerierte Positionierung der Kontakte der Spulen der Magnetventile in Bezug auf die Gegenkontakte des Stanzgitters notwendig um sicherzustellen, daß beim Aufsetzen des Deckels auf den Hydraulikblock alle Messerkontakte wie vorgesehen in die Kontaktklemmen gesteckt werden.
Vorteile der Erfindung
Bei der erfindungsgemaßen Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sind sowohl die elektrischen Kontakte als auch die elektrischen Gegenkontakte beispielsweise als Blechlaschen oder Blechzungen ausgebildet, die durch Stanzen und Biegen einfach herstellbar sind. Dadurch entfallt eine aufwendige Kontaktherstellung. Die Kontakte liegen elektrisch leitend an den Gegenkontakten an. Dabei bildet ein elektrischer Kontakt ein Gegenlager zu einem oder zu mehreren anderen elektrischen Kontakten, so daß von den elektrischen Kontakten ausgeübte Kräfte einander kompensieren. Es können beispielsweise zwei elektrische Kontakte eines elektrischen Bauteils wie beispielsweise der Spule eines Magnetventils von außen an einander abgewandten Flachen oder von innen an einander zugewandten Flachen der elektrischen Gegenkontakte der elektrischen Schaltung anliegen. Auch bei beispielsweise drei elektrischen Kontakten und Gegenkontakten ist es möglich, diese so anzuordnen und auszubilden, daß die von den elektrischen Kontakten ausgeübten Kräfte einander kompensieren. Auf diese Weise wirken keine resultierenden Kräfte auf das elektrische Bauteil und es ist möglich, die Kontakte mit einer hohen Andruckkraft an den Gegenkontakten anliegend auszubilden, ohne daß hierfür Kontaktklemmen oder zusätzliche Verbindungsmittel wie beispielsweise Schrauben erforderlich sind. Ebenso wie die Kontakte des Bauteils bilden auch die Gegenkontakte der elektrischen Schaltung Gegenlager zueinander, die die durch die Gegenkontakte ausgeübten Kräfte kompensieren. Es wirkt also auch auf die elektrische Schaltung keine resultierende Kraft, die eine besondere
Positionierung und mechanische Verbindung der elektrischen Schaltung mit dem elektrischen Bauteil erforderlich machen wurde. Die Erfindung ermöglicht eine einfache, kostengünstige und sichere Kontaktierung eines oder mehrerer elektrische Bauteile wie beispielsweise der Spulen von
Magnetventilen mit einer elektrischen Schaltung. Weiterer Vorteil ist, daß Genauigkeitsanforderungen an eine Positionierung der elektrischen Schaltung m Bezug auf das elektrische Bauteil gering sind.
Ebenso ist es möglich eine Anzahl elektrischer Bauteile mit einer elektrischen Schaltung zu kontaktieren, wobei nicht die elektrischen Kontakte eines Bauteils, sondern die elektrischen Kontakte mehrerer oder aller Bauteile die Gegenlager bilden, deren Kräfte einander kompensieren. Dies ist Gegenstand des nebengeordneten Anspruchs 2. Es können dadurch zwar resultierende Kontaktkrafte auf einzelne elektrische Bauteile wirken, insgesamt kompensieren diese resultierenden Kontaktkrafte einander. Ebenso kompensieren sich die auf die Gegenkontakte der elektrischen Schaltung ausgeübten Kräfte. Die Unteranspruche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
Gemäß Anspruch 3 sind die elektrischen Kontakte der elektrischen Bauteile oder die elektrischen Gegenkontakte der elektrischen Schaltung als Kontaktfedern, beispielsweise als Federzungen ausgebildet. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht einen großen Federweg der Kontakte und/oder Gegenkontakte und laßt daher große Toleranzen zu, was wiederum Herstellung und Montage der erfindungsgemaßen Anordnung vereinfacht und verbilligt.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 12 sind die elektrischen Kontakte als Kontaktfedern ausgebildet, die nahrungsweise in Umfangsrichtung einer Spule der als
Magnetventile ausgebildeten elektrischen Bauteile verlaufen.
Die Kontaktfedern können an einer Stirnseite oder am Umfang der Spule angeordnet sein. Diese Ausgestaltung der Erfindung bewirkt eine platzsparende Anordnung, die Kontaktfedern können lang ausgebildet sein und weisen dadurch einen großen
Federweg bei geringem Platzbedarf auf.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausfuhrungsbeispiele naher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemaße Anordnung;
Figur 2 eine perspektivische Stirndarstellung einer Spule der Anordnung aus Figur 1; Figur 3 eine Einzelheit einer abgewandelten Ausfuhrungsform der Erfindung;
Figur 4 eine weitere Abwandlung der Erfindung;
Figur 5 die Abwandelung aus Figur 4 in perspektivischer Darstellung;
Figur 6 eine Einzelheit einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung und
Figur 7 ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung in vereinfachter Darstellung.
Die Figuren sind nicht maßstablich und teilweise vereinfacht dargestellt .
Beschreibung der Ausfuhrungsbeispiele
Das in Figur 1 dargestellte Ausfuhrungsbeispiel einer erfindungsgemaßen Anordnung 10 umfaßt einen Ventilblock 10 mit einem Hydraulikblock 12, in den eine Anzahl Magnetventile 14 eingesetzt sind. Der Ventilblock 10 ist Bestandteil einer im übrigen nicht dargestellten Schlupfregeleinrichtung einer hydraulischen
Fahrzeugbremsanlage. In den Hydraulikblock 12 sind außer den sichtbaren Magnetventilen 14 weitere, nicht sichtbare, hydraulische Bauelemente wie Ruckforderpumpen, Hydrospeicher und Dampferkammern eingesetzt und hydraulisch miteinander verschaltet. Der Hydraulikblock 12 ist zum Anschluß an einen nicht dargestellten Hauptbremszylinder und zum Anschluß nicht dargestellter Radbremszylinder vorgesehen. Ein hydraulischer, in der Zeichnung mit Strichlinien angedeuteter Teil 15 der Magnetventile 14 befindet sich im Hydraulikblock 12. Spulen 16 der Magnetventile 14 befinden sich auf einer Oberseite 18 des Hydraulikblocks 12. Die Spulen 16 sind auf Ventildome 20 der Magnetventile 14 aufgesetzt, wobei die Ventildome 20 aus dem Hydraulikblock 12 vorstehen. Zum Schutz der Magnetventile 14 vor Schmutz und Feuchtigkeit ist ein schachtelformiger Deckel 22 auf den Hydraulikblock 12 aufgesetzt und mit Rastzungen 24 mit dem Hydraulikblock 12 verrastet. Ein in einer Nut des Deckels 22 einliegender Dichtring 26 dichtet zwischen dem Deckel 22 und dem Hydraulikblock 12 ab. Die Ventildome 20 und die Spulen
16 der Magnetventile 14 befinden sich in einem vom Deckel 22 und dem Hydraulikblock 12 umschlossenen Raum. Der Deckel 22 ist als Spritzgießteil aus Kunststoff hergestellt, der Hydraulikblock 12 besteht beispielsweise aus einem Aluminium-Druckguß.
Figur 2 zeigt eine Spule 16 der Magnetventile 14. Die Spule 16 ist auf einen rohrformigen Spulentrager 26 gewickelt, wobei der Spulentrager 26 an seinen beiden Enden mit ihm einstuckige Stirnscheiben 28 mit einem Mittelloch aufweist.
Eine dem Hydraulikblock 12 abgewandte Stirnscheibe 28 bildet eine Kontakttragerplatte 28 des Magnetventils 14. Die Kontakttragerplatte 28 weist zwei einander gegenüberliegend angeordnete Erhebungen 30 auf, in denen ein Radialschlitz 32 sowie ein quer zum Radialschlitz 32 verlaufender Querschlitz 34 angebracht sind. Durch den Radialschlitz 32 ist ein Spulendraht 36 der Spule 16 hindurchgefuhrt, dessen Ende zur Fixierung um einen Fixierzapfen 38 gewickelt ist, der einstuckig von der Kontrakttragerplatte 28 absteht. In den Querschlitz 34 ist eine Kontaktfeder 40 klemmend eingesteckt, deren in den Querschlitz 34 eingestecktes Ende als Schlitzklemme 42 ausgebildet ist, wodurch die Kontaktfeder 40 elektrisch leitend mit dem Spulendraht 36 verbunden ist. Die beiden Kontaktfedern 40 bilden elektrische Kontakte der Spule 16 des Magnetventils 14.
Die Kontaktfeder 40 ist aus einem Blechstreifen gebogen, d. h. sie ist als Federzunge ausgebildet. Die beiden Kontaktfedern 40 stehen von der Kontakttragerplatte 28, also von der dem Hydraulikblock 12 abgewandten Stirnseite des Magnetventils 14 ab, wobei die beiden Kontaktfedern 40 schräg auf einander zu verlaufend geformt sind.
Im Deckel 22 ist eine elektrische Schaltung in Form eines Stanzgitters 44, das in an sich bekannter Weise durch Stanzen aus einem Blech hergestellte Leiterbahnen 46 aufweist, die mit einem Substrat aus Kunststoff umspritzt sind, angebracht. Das plattenformige Stanzgitter 44 ist parallel zur Oberseite 18 des Hydraulikblocks 12 auf einer dem Hydraulikblock 12 abgewandten Seite der Magnetventile 14 angeordnet, es weist Durchbrechungen 50 auf, in welche die Kontaktfedern 40 der Magnetventile 14 hineinragen.
Das die elektrische Schaltung bildende Stanzgitter 44 weist eine an sich bekannte elektronische Regelschaltung auf, die in der Zeichnung nicht sichtbar ist. Die Regelschaltung kann auf dem Stanzgitter 44 angebracht oder auch mit dem Substrat 48 des Stanzgitters 44 umgössen sein. Ebenfalls ist es möglich, die elektronische Regelschaltung separat vom Ventilblock 10 anzuordnen und über Kabel und eine nicht dargestellte Steckverbindung mit dem Stanzgitter 44 zu kontaktieren.
Zur Kontaktierung der Spulen 16 der Magnetventile 14 mit dem Stanzgitter 44 weist das Stanzgitter 44 elektrische Gegenkontakte 52 auf. Die Gegenkontakte 52 sind in Richtung des Hydraulikblocks 12 umgebogene Enden von Leiterbahnen 46 des Stanzgitters 44. Die Gegenkontakte 52 sind eingebettet in Wandungen der Durchbrechungen 50 des Substrats 48. Es befinden sich jeweils zwei Gegenkontakte 52 des Stanzgitters 44 zwischen den beiden Kontaktfedern 40 der Magnetventile 14, so daß die Kontaktfedern 40 elastisch federnd und elektrisch leitend an den Gegenkontakten 52 anliegen. Die Kontaktierung der Magnetventile 14 als elektrische Bauteile mit dem eine elektrische Schaltung bildenden Stanzgitter 44, also die elektrisch leitende Verbindung der Kontaktfedern 40 mit den Gegenkontakten 52, erfolgt durch das Aufsetzen des Deckels 22 auf den Hydraulikblock 12. Beim Aufsetzen des Deckels 22 auf den Hydraulikblock 12 gelangen die Kontaktfedern 40 der Magnetventile 14 in die Durchbrechungen 50 des Stanzgitters 44, die Kontaktfedern 40 werden dabei elastisch auseinandergedruckt und liegen mit ihrer
Federkraft und elektrisch leitend an den Gegenkontakten 52 an. Beispielsweise zu Wartungs- oder Reparaturzwecken ist es ohne weiteres möglich, den Deckel 22 vom Hydraulikblock 12 abzunehmen, nachdem die Rastzungen 24 des Deckels 22 außer Eingriff vom Hydraulikblock 12 gebracht worden sind. Beim Abheben des Deckels 22 wird die Kontaktierung der Magnetventile 14 mit dem Stanzgitter 44 aufgehoben, bei erneuten Aufsetzen des Deckels 22 auf den Hydraulikblock 12 werden die Magnetventile 14 selbsttätig wieder mit dem Stanzgitter 44 kontaktiert. Die Federkräfte, mit denen die beiden Kontaktfedern 40 eines Magnetventils 14 gegen die Gegenkontakte 52 drucken, heben einander auf, so daß keine resultierende Kraft auf die Spule 16 oder das Stanzgitter 44 wirkt, die Kontaktierung ist frei von äußeren Kräften. Die beiden Kontaktfedern 40 eines Magnetventils 14 bilden
Gegenlager zueinander, deren Feder- oder Andruckkrafte, mit denen sie gegen die Gegenkontakte 52 drucken, einander gegenseitig kompensieren. Ebenso bilden die Gegenkontakte 52 Gegenlager zueinander, die die auf sie ausgeübten Kräfte kompensieren.
Freie Enden 54 der Kontaktfedern 40 sind schräg auseinander gebogen. Diese Enden 54 bilden Schragflachen 54, an denen Wandungen der Durchbrechungen 50 des Substrats 48 bzw. die Gegenkontakte 52 die Kontaktfedern 40 beim Aufsetzen des Deckels 22 auf den Hydraulikblock 12 elastisch federnd auseinander drucken.
Figur 3 zeigt eine andere Ausgestaltung einer erfindungsgemaßen Anordnung. Bei der in Figur 3 dargestellten Anordnung sind die Kontaktfedern 40 der Magnetventile 14 nach außen über einen Umfang der Spule 16 gebogen, sie verlaufen in einem spitzen Winkel zur Längsrichtung der Spule 16 schräg nach außen. Das Stanzgitter 44 der in Figur 3 dargestellten Anordnung weist eine Durchbrechung 50 für jedes Magnetventil auf, in die die Spule 16 des Magnetventils mit ihrem dem Hydraulikblock 12 fernen Ende hineinragt. Die Gegenkontakte 52 des
Stanzgitters 44 sind einander gegenüberliegend an einer Wandung der Durchbrechung 50 des Stanzgitters 44 angeordnet, die Kontaktfedern 40 der Magnetventile 14 liegen von innen an den Gegenkontakten 52 an. Auch bei dieser Ausgestaltung der Erfindung bilden die beiden Kontaktfedern 40 eines Magnetventils Gegenlager zueinander, deren auf die Gegenkontakte 52 ausgeübten Kräfte einander kompensieren. Ebenso bilden die Gegenkontakte 52 Gegenlager zueinander. Im übrigen ist die in Figur 3 dargestellte Anordnung übereinstimmend mit der in Figur 1 dargestellten Anordnung ausgebildet. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die Ausfuhrungen zu Figuren 1 und 2 verwiesen, für übereinstimmende Bauteile werden gleiche Bezugszahlen verwendet . Figuren 4 und 5 zeigen eine Weiterbildung der in Figur 1 dargestellten Ausfuhrungsform der Erfindung. Diese Ausgestaltung der Erfindung weist eine Positioniereinrichtung auf, welche die Gegenkontakte 52 des Stanzgitters 44 in Bezug auf die Spule 16 des Magnetventils 14 und damit in Bezug auf die Kontaktfedern 40 positioniert: Die Positioniereinrichtung weist einen Positionierzapfen 56 auf, der in ein Positionierloch 58 in der Spule 16 eingreift. Der Positionierzapfen 56 ist einstückig mit einem hammerkopfformigen Abschnitt 60 des Substrats 48 des Stanzgitters 44. Der hammerkopfformige Abschnitt 60 ist einstückig mit dem Substrat 48, er ist durch eine ihn umgebende Durchbrechung 50 des Substrats 48 gebildet. Ein „Stiel" des hammerkopfformigen Abschnitts 60 bildet einen dünnen, elastischen Steg 62, der eine seitliche Bewegung eines „Kopfs" 64 des hammerförmigen Abschnitts 60 ermöglicht. Der „Kopf" 64 des hammerförmigen Abschnitts 60 bildet einen Kontakthalter 64, an dessen Seiten die Gegenkontakte 52 des Stanzgitters 44 angebracht sind und von dem der Positionierzapfen 56 einstuckig absteht. Die Leiterbahnen 46, deren Enden zu den Gegenkontakten 52 umgebogen sind, sind innerhalb der den hammerförmigen Abschnitt 60 bildenden Durchbrechung 50, in der die Leiterbahnen 46 frei liegen, maanderformig ausgebildet, wodurch die Gegenkontakte 52 zusammen mit dem Kontakthalter 64 seitlich bewegbar sind. Beim Aufsetzen des Deckels 22 auf den Hydraulikblock 12 gelangt der Positionierzapfen 56 in das Positionierloch 58 und positioniert dadurch die Gegenkontakte 52 an der Spule 16 und in Bezug auf deren Kontaktfedern 40. Die Positioniereinrichtung ermöglicht größere Toleranzen bei der Anbringung der Magnetventile 14 mit ihren Spulen 16 am Hydraulikblock 12 und bei der Anbringung des Stanzgitters 44 im Deckel 22 sowie bei der Positionierung des Deckels 22 am Hydraulikblock 12. Das Positionierloch 58 muß nicht, wie dargestellt, in der Mitte der Spule 16 angeordnet sein, es kann auch exzentrisch angeordnet werden. Auch kann der Positionierzapfen 56 oder ein anders geformtes Positionierteil an der Spule 16 und das Positionierloch 58 im Stanzgitter vorgesehen werden.
Figur 6 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung. Hier sind die Kontaktfedern 40 der Spule 16 der Magnetventile 14 naherungsweise m Umfangsπchtung verlaufend angeordnet, wobei die Kontaktfedern 40 spiralartig in einem spitzen Winkel zur Umfangsrichtung nach innen verlaufen. Zwischen die Kontaktfedern 40 greift ein in Draufsicht kreisrunder Kopf als Kontakthalter 64 der Gegenkontrakte 52 des Stanzgitters 44 ein. Der Kontakthalter 64 ist wiederum durch eine ihn umgebende Durchbrechung 50 des Substrats 48 des Stanzgitters 44 gebildet. Die Gegenkontakte 52 sind an einander gegenüberliegenden Stellen des Umfangs des Kontakthalters 64 angeordnet. Ein Einfuhrkonus 66 an einer der Spule 16 zugewandten Seite des Kontakthalters 64 druckt die Kontaktfedern 40 der Spule 16 beim Aufsetzen des Deckels 22 auf den Hydraulikblock 12 elastisch auseinander, so daß die Kontaktfedern 40, wie bereits zu Figur 1 beschrieben, elastisch federnd und elektrisch leitend m Kontakt mit den Gegenkontakten 52 gelangen.
Figur 7 zeigte eine weitere Ausgestaltung der Erfindung in schematisierter und vereinfachter Darstellung. Hier sind acht Magnetventile 14 in zwei Reihen mit j e vier Magnetventilen 14 m einem Hydraulikblock 12 angeordnet, wie er in Figur 1 dargestellt ist. Die Kontaktfedern 40 der Spulen 16 der Magnetventile 14 sind hier nicht einander gegenüber, sonder nebeneinander an den Spulen 16 angeordnet. Die Kontaktfedern 40 drucken elastisch federnd gegen Gegenkontakte 52, die ebenfalls paarweise an Rändern einer Durchbrechung 50 des Substrats 48 eines Stanzgitters 44 angeordnet sind. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung bilden nicht die beiden Kontaktfedern 40 eines Magnetventils 14 Gegenlager zueinander, sondern die Kontaktfedern 40 eines Magnetventils 14 bilden Gegenlager zu Kontaktfedern 40 des in der anderen Reihe neben dem Magnetventil 14 angeordneten Magnetventils 14. Ebenso bilden nicht die nebeneinander angeordneten Gegenkontakte 52 Gegenlager zueinander, sondern die einander gegenüberliegenden Rändern der Durchbrechung 50 angeordneten Gegenkontakte 52, die zwei Magnetventilen 14 zugeordnet sind.

Claims

Ansprüche
1. Anordnung zur Kontaktierung eines elektrischen Bauteils mit einer elektrischen Schaltung, wobei das elektrische
Bauteil mindestens zwei elektrische Kontakte und die elektrische Schaltung mindestens zwei Gegenkontakte aufweist, an denen die elektrischen Kontakte des Bauteils elektrisch leitend anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrischer Kontakt (40) ein Gegenlager zu den anderen elektrischen Kontakten (40) bildet, das von den anderen elektrischen Kontakten (40) ausgeübte Kräfte kompensiert.
2. Anordnung zur Kontaktierung einer Anzahl elektrischer Bauteile mit einer elektrischen Schaltung, wobei jedes elektrische Bauteil mindestens einen elektrischen Kontakt und die elektrische Schaltung eine Anzahl von Gegenkontakten aufweist, an denen die elektrischen Kontakte der elektrischen Bauteile elektrisch leitend anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Gegenkontakte (52) ein Gegenlager zu den anderen Gegenkontakten (52) bilden, das/die von den anderen Gegenkontakten (52) ausgeübte Kräfte kompensiert/kompensieren.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Kontakte (40) und/oder die elektrischen Gegenkontakte (52) als Kontaktfedern ausgebildet sind.
4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung (10) zu den elektrischen Kontakten (40) und/oder Gegenkontakten (52) hinführende Schrägflächen (54) aufweist, an denen die elektrischen Kontakte (40) und/oder Gegenkontakte (52) beim Verbinden der elektrischen Schaltung (44) mit dem elektrischen Bauteil (14, 16) entlang gleiten, wobei die elektrischen Kontakte (40) und/oder Gegenkontakte (52) von den Schrägflächen (54) elastisch zur Seite gedrückt werden, so daß die elektrischen Kontakte (40) und Gegenkontakte (52) mit einer Andruckkraft in eine elektrisch leitende Anlage aneinander kommen.
5. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung (10) eine Positioniereinrichtung (56, 58) aufweist, die die elektrischen Gegenkontakte (52) beim Verbinden der elektrischen Schaltung (44) mit dem elektrischen Bauteil (14, 16) in Bezug auf das elektrische Bauteil (14, 16) und dessen elektrische Kontakte (40) positioniert .
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung (56, 58) zusammen mit den elektrischen Gegenkontakten (52) nachgiebig an der elektrischen Schaltung (44) angeordnet ist.
7. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Schaltung (44) ein Stanzgitter (44) aufweist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Gegenkontakte (52) einstückig mit dem Stanzgitter (44) sind.
9. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Bauteil (14, 16) ein Magnetventil (14, 16) ist.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetventil (14,16) in einen Hydraulikblock (12) eingesetzt ist, mit dem die elektrische Schaltung (44) verbunden ist.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikblock (12) mit dem Magnetventil (14, 16) Teil einer hydraulischen Schaltung einer Schlupfregeleinrichtung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage ist, und daß die elektrische Schaltung (44) eine elektronische Regelschaltung der Schlupfregeleinrichtung der hydraulischen Fahrzeugbremsanlage aufweist.
12. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Kontakte (40) als Kontaktfedern (40) ausgebildet sind, die näherungsweise in Umfangsrichtung einer Spule (16) des Magnetventils (14) verlaufen.
PCT/DE2000/000730 1999-03-12 2000-03-08 Anordnung zur kontaktierung eines elektrischen bauteils mit einer elektrischen schaltung WO2000053475A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50003264T DE50003264D1 (de) 1999-03-12 2000-03-08 Anordnung zur kontaktierung eines elektrischen bauteils mit einer elektrischen schaltung
EP00926672A EP1165354B1 (de) 1999-03-12 2000-03-08 Anordnung zur kontaktierung eines elektrischen bauteils mit einer elektrischen schaltung
JP2000603924A JP2002539017A (ja) 1999-03-12 2000-03-08 電気回路と電気構成素子とをコンタクトするための装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19910938A DE19910938A1 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Anordnung zur Kontaktierung eines elektrischen Bauteils mit einer eletrischen Schaltung
DE19910938.9 1999-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000053475A1 true WO2000053475A1 (de) 2000-09-14

Family

ID=7900653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/000730 WO2000053475A1 (de) 1999-03-12 2000-03-08 Anordnung zur kontaktierung eines elektrischen bauteils mit einer elektrischen schaltung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1165354B1 (de)
JP (1) JP2002539017A (de)
DE (2) DE19910938A1 (de)
WO (1) WO2000053475A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7334848B2 (en) 2003-09-17 2008-02-26 Advics Co., Ltd. Hydraulic pressure controller
WO2009071381A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-11 Robert Bosch Gmbh Anschlusselement und zugehörige fluidbaugruppe
EP1772334A3 (de) * 2005-10-06 2009-09-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Hydroaggregats und Hydroaggregat
DE102009026816B4 (de) 2009-06-08 2021-09-30 Robert Bosch Gmbh Anschlusselement und zugehörige Fluidbaugruppe

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048975A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-13 Wabco Gmbh & Co.Ohg Elektrischer Steckkontakt
DE102006030158B4 (de) * 2006-06-29 2022-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Steuergerät für ein automatisches oder automatisiertes Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102006031379A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-17 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Verbindung einzelner Submodule einer Getriebesteuerung
DE102010039317B4 (de) * 2010-08-13 2012-06-21 Tyco Electronics Amp Gmbh Kontaktelement und System umfassend ein Kontaktelement und ein Gegenkontaktelement
DE102010062946A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Adaptiervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Steuergerätbaugruppe
DE102011013449B4 (de) * 2011-03-09 2013-12-05 Continental Automotive Gmbh Baugruppe mit einem Träger, einem SMD-Bauteil und einem Stanzgitterteil
JP2017007461A (ja) * 2015-06-19 2017-01-12 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ブレーキ液圧制御装置及びブレーキ液圧制御装置の製造方法
DE102016214244A1 (de) 2016-08-02 2018-02-08 Zf Friedrichshafen Ag Ventilblockaggregat
DE102016214327A1 (de) 2016-08-03 2018-02-08 Zf Friedrichshafen Ag Ventilblockaggregat
DE102016214329A1 (de) 2016-08-03 2018-02-08 Zf Friedrichshafen Ag Ventilblockaggregat

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950070A (en) * 1974-06-25 1976-04-13 Amp Incorporated Flat flexible cable terminal and electrical interconnection system
GB2048585A (en) * 1979-04-10 1980-12-10 Nissan Motor Electric connector using flexible printed circuit sheet
DE3742320A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-22 Teves Gmbh Alfred Ventilblock
US4909750A (en) * 1987-11-27 1990-03-20 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Electric connection device for components of heaters and heater utilizing same
EP0715107A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 Bürkert Werke GmbH & Co. Aufsteckbare Anschlussvorrichtung für elektrische Geräte
DE19545011A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-10 Teves Gmbh Alfred Ventilblockaggregat für eine Steuer- und/oder Regelvorrichtung, insbesondere für hyraulische und/oder pneumatische Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP0872396A2 (de) * 1997-04-16 1998-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Ventilsteuergerät
DE19718242A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Itt Mfg Enterprises Inc Vorrichtung und Verfahren zur Kontaktierung von Spulen von Magnetventilen einer regelbaren Bremsanlage

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950070A (en) * 1974-06-25 1976-04-13 Amp Incorporated Flat flexible cable terminal and electrical interconnection system
GB2048585A (en) * 1979-04-10 1980-12-10 Nissan Motor Electric connector using flexible printed circuit sheet
US4909750A (en) * 1987-11-27 1990-03-20 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Electric connection device for components of heaters and heater utilizing same
DE3742320A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-22 Teves Gmbh Alfred Ventilblock
EP0715107A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 Bürkert Werke GmbH & Co. Aufsteckbare Anschlussvorrichtung für elektrische Geräte
DE19545011A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-10 Teves Gmbh Alfred Ventilblockaggregat für eine Steuer- und/oder Regelvorrichtung, insbesondere für hyraulische und/oder pneumatische Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP0872396A2 (de) * 1997-04-16 1998-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Ventilsteuergerät
DE19718242A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Itt Mfg Enterprises Inc Vorrichtung und Verfahren zur Kontaktierung von Spulen von Magnetventilen einer regelbaren Bremsanlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7334848B2 (en) 2003-09-17 2008-02-26 Advics Co., Ltd. Hydraulic pressure controller
EP1772334A3 (de) * 2005-10-06 2009-09-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Hydroaggregats und Hydroaggregat
WO2009071381A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-11 Robert Bosch Gmbh Anschlusselement und zugehörige fluidbaugruppe
US8534641B2 (en) 2007-12-04 2013-09-17 Robert Bosch Gmbh Connecting element and associated fluid assembly
DE102009026816B4 (de) 2009-06-08 2021-09-30 Robert Bosch Gmbh Anschlusselement und zugehörige Fluidbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1165354B1 (de) 2003-08-13
DE50003264D1 (de) 2003-09-18
JP2002539017A (ja) 2002-11-19
DE19910938A1 (de) 2000-09-14
EP1165354A1 (de) 2002-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830134C2 (de) Einstückige elektrische Steckbuchse und damit ausgerüstete Gehäusebaugruppe
EP1165354B1 (de) Anordnung zur kontaktierung eines elektrischen bauteils mit einer elektrischen schaltung
EP1743402A1 (de) Pin zur lötfreien elektrischen verbindung mit einer leiterplatte, ein einpresswerkzeug sowie verfahren zur herstellung einer lötfreien elektrischen verbindung
DE102013220348A1 (de) Relais, Relaismodul und elektrische Anschlussdose
WO2001015280A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE19632821C2 (de) Verdrahtungsplatte für elektrische Verbindungen
BE1025564B1 (de) Modularer Anschlussblock mit einer Mehrzahl von Anschlussmodulen für ein Elektronikbauteil
DE69416259T2 (de) Ein Satz elektrischer Kontakte für die Erdungsverbindung von elektrischen Leitungen
EP1282345B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme einer Leiterplatte mit elektronischen Bauteilen in Fahrzeugen
DE102012218433B4 (de) Kontaktanordnung
EP0153632A2 (de) Anordnung einer Steckverbindung an einem Messgerät
EP3066723A1 (de) Prüfkabel sowie buchsenadapter für ein prüfkabel
DE102018124322A1 (de) Baugruppe einer elektrischen Einrichtung und Verfahren zum Herstellen einer solchen Baugruppe
EP0671784A1 (de) Modular aufgebautes elektrisches Steckverbindungssystem
DE102012105995B4 (de) Oberflächenmontierbare elektrische Einrichtung
DE29614725U1 (de) Steckeinrichtung
DE102018102699A1 (de) Anschlussbaustein zum Anschließen eines elektrischen Leiters sowie Einrichtung mit einem externen Stromschienenstück und einem Anschlussbaustein
DE29508326U1 (de) Batterieklemme
DE102017110972A1 (de) Elektrischer Rangierverteiler, Trägeranordnung eines Rangierverteilers und Verwendung eines mehrpoligen elektrischen Steckverbinders
DE102018120012A1 (de) Elektrischer Steckverbinder, Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckverbinders
DE102018006929B4 (de) Steckverbinder, Leiterplattenanordnung, Leiterplattenverbindung und Verfahren zum Verbinden von Leiterplatten
DE19849903C1 (de) Transponderanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Transponderanordnung
DE202006020411U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von Leiterplatinen
DE102016208737A1 (de) Montageadapter und Leistungsmodulsystem
DE8810245U1 (de) Kreuzschienenstromverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000926672

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 603924

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000926672

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09936237

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000926672

Country of ref document: EP