WO2000020293A1 - Selbstschliessende ventilanordnung für eine behälterspendeöffnung - Google Patents

Selbstschliessende ventilanordnung für eine behälterspendeöffnung Download PDF

Info

Publication number
WO2000020293A1
WO2000020293A1 PCT/EP1999/006870 EP9906870W WO0020293A1 WO 2000020293 A1 WO2000020293 A1 WO 2000020293A1 EP 9906870 W EP9906870 W EP 9906870W WO 0020293 A1 WO0020293 A1 WO 0020293A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closing element
closing
valve arrangement
wall part
container
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/006870
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Albers
Original Assignee
Georg Menshen Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Menshen Gmbh & Co. Kg filed Critical Georg Menshen Gmbh & Co. Kg
Priority to DK99970069T priority Critical patent/DK1044142T3/da
Priority to AU59789/99A priority patent/AU5978999A/en
Priority to AT99970069T priority patent/ATE222873T1/de
Priority to DE59902458T priority patent/DE59902458D1/de
Priority to CA 2311357 priority patent/CA2311357A1/en
Priority to EP99970069A priority patent/EP1044142B1/de
Publication of WO2000020293A1 publication Critical patent/WO2000020293A1/de
Priority to US09/576,142 priority patent/US6223956B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2031Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7771Bi-directional flow valves

Definitions

  • the invention relates to a self-closing valve arrangement for installation in a dispensing opening on a container, a closure cap or the like.
  • a generic valve arrangement, integrated in a closure cap, is known from DE-A-195 10 007.
  • a membrane-like closing element made of a resilient material with a central, permanently open passage opening is clamped between parts of the closure cap that can be screwed onto a container neck.
  • the closing element is concavely curved in the idle state and lies with its outside against a sealing element which is held stationary in the cap part in order to close the passage opening. Under increased pressure on the closing element on the part of the surface facing the sealing element, the closing element can be lifted off the sealing element, so that a medium can flow along the passage opening from a container, onto the neck of which the closure cap can be screwed.
  • the closing element is clamped in the cap part so that the Clamping effect allows air to pass if there is a negative pressure inside the container in order to equalize the pressure.
  • the pressure compensation function therefore depends on the manner in which the closing element is clamped in the cap part and can be impaired due to the elasticity of the closing element and the clamping forces acting on it, so that the pressure compensation function is not always guaranteed.
  • the channels along which the ventilation air can flow to equalize the pressure can easily become blocked during use, and the pressure equalization function can be lost as a result.
  • Another disadvantage is that the passage opening in the closing element is sealed by a rigid, flat sealing element, so that the sealing function can easily be impaired in the event of deposits or contamination of the sealing surface.
  • the object of the invention is to provide a self-closing valve arrangement of the generic type with a guaranteed sealing and pressure compensation function and at the same time an inexpensive production option.
  • a self-closing valve arrangement for installation in a dispensing opening on a container, a closure cap or the like, with a first closing element with a wall part made of elastic material which contains a passage opening and which acts under a first differential pressure force from pressures acting on its opposite surfaces is elastically deformable from a closing position into a release position, and a second closing element for sealing the passage opening when the first closing element is in its closing position, the second closing element according to the invention under a second differential pressure force directed against the first differential pressure force can be brought from the sealing relationship to the passage opening of the first closing element from pressures acting on its opposite surfaces.
  • the valve arrangement according to the invention provides, instead of a rigid second closing element, one which, like the first closing element, yields elastically under the action of an external differential pressure force and can thus pass from the sealing relationship to the passage opening in the first closing element in order to vent air from the for the purpose of pressure compensation
  • Both the first and the second closing element can comprise membrane-like curved wall parts and can be formed from suitable plastic materials with an elastic property, for example an elastomeric material.
  • the assembly of the closing elements to form a self-closing valve arrangement presents no difficulties, since the pressure compensation function is not impaired by a clamping force that mutually positions the closing elements.
  • the valve arrangement according to the invention can also be easily miniaturized and inserted directly into a dispensing opening of a container in addition to screw caps that can be screwed onto a container neck.
  • FIG. 1 is a fragmentary, sectional view of a self-closing valve arrangement according to the invention in the idle state after mounting on a container dispensing opening,
  • Fig. 2 in a view similar to Fig. 1, the valve arrangement in the release position for emptying the container contents
  • Fig. 3 in a view similar to Fig. 1, the valve arrangement in the pressure compensation position.
  • valve 1 shows the self-closing valve arrangement according to the invention bearing the general reference number 1 in a wall 3 of a container 2 or a closure cap or the like which contains a dispensing opening 4.
  • a locking flange 5 is formed on the container wall 3 concentrically with the dispensing opening 4 with a locking collar 6 at its free end.
  • a plurality of latching webs arranged circumferentially distributed could also be provided.
  • the valve arrangement 1 held between the underside of the wall 3 and the locking collar 6 by clamping force comprises a first closing element 7, a second closing element 8 and a support ring 13 resting on the annular collar 6.
  • Each closing element 7, 8 comprises an outer thickened annular assembly area 9 or 10 and an inner membrane-like wall part 11, 12 formed thereon. In the rest state, the membrane-like wall parts 11, 12 have a configuration which is curved toward one another, as shown in FIG. 1.
  • a passage opening 14 is provided in the membrane-like wall part 11 of the first closing element 7 facing the dispensing opening 4.
  • One or more passage openings 15 in the membrane-like wall part 12 of the second closing element 8 create a connection between the top and bottom of the membrane-like wall part 12 at a point which is radially offset from a central region of the wall part 12.
  • the central area of the wall part 12 is therefore free of Perforations and thus suitable to seal the central passage opening 14 of the first closing element 7 in the rest position shown in FIG. 1 when the domes of the curved wall parts 11, 12 are in contact with one another under a desired pretensioning force.
  • the closing elements 7, 8 can be made of a suitable elastic plastic material, which can be brought into the desired configuration in an inexpensive manner by injection molding. Suitable materials are in particular elastomeric materials. The closing elements 7, 8 can consist of the same or different material in order to obtain the same or different elastic properties.
  • Fig. 2 shows the state of the valve arrangement as it is when a differential pressure force is exerted on the first closing element 7 from below, which causes the wall part 11 to lift off the wall part 12 of the second closing element 8 and the passage opening 14 is thereby released .
  • This condition can be caused by the fact that compressing the wall of a container causes an overpressure therein.
  • the wall part 11 of the first closing element 7 returns due to its elasticity into the starting position shown in FIG.
  • the wall part 12 of the second closing element 8 experiences essentially no change in shape, since the overpressure supports the arched configuration of the wall part 12.
  • Resetting the container wall after the squeezing force is removed can create a negative pressure in the container which would prevent a complete return to the original configuration if there was no pressure equalization between the container interior and the surroundings.
  • the position which the parts of the valve arrangement 1 assume for pressure equalization is shown in FIG. 3.
  • a differential pressure force acts on the wall part 12 of the second closing element 8, which causes the wall part 12 to deform away from the passage opening 14 of the first closing element 7, so that the passage opening 14 is released again.
  • a central sealing element which is axially movable under the acting forces can also be provided for sealing the passage opening in the first closing element.
  • This sealing element can be connected to the outer thickened mounting area of the second closing element, for example by spoke-like struts.
  • the support ring on which the closing elements arranged one above the other are supported is not mandatory and can, if desired, be omitted. In this case, the thickened Can support the mounting area of the second closing element directly on a collar or a similar part of the container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Selbstschliessende Ventilanordnung zum Einbau in einer Spendeöffnung an einem Behälter, einer Verschlusskappe oder dgl., mit einem ersten Schliesselement (7) mit einem, eine Durchtrittsöffnung (14) enthaltenden gewölbten Wandteil (11) aus elastischem Material, das unter einer ersten Differenzdruckkraft aus auf seinen gegenüberliegenden Oberflächen wirkenden Drücken elastisch aus einer Schliess- in eine Freigabestellung verformbar ist, und einem zweiten Schliesselement (8) mit einem gewölbten Wandteil (12) zum Abdichten der Durchtrittsöffnung, wenn sich das erste Schliesselement in seiner Schliessstellung befindet. Das zweite Schliesselement (8) ist, um einen Druckausgleich in einem mit der Ventilanordnung versehenen Behälter zu schaffen, wenn auf den Behälter keine druckerhöhende Quetschkraft mehr einwirkt, unter einer entgegen der ersten Differenzdruckkraft gerichteten zweiten Differenzdruckkraft aus auf seinen gegenüberliegenden Oberflächen wirkenden Drücken aus der abdichtenden Beziehung zur Durchtrittsöffnung (14) des ersten Schliesselements (7) bringbar.

Description

Selbstschliessende Ventilanordnung für eine Behälterspendeöffnung
Die Erfindung betrifft eine selbstschliessende Ventilanordnung zum Einbau in eine Spendeöffnung an einem Behälter, einer Verschlusskappe oder dgl ..
Eine gattungsgemässe Ventilanordnung, integriert in einer Verschlusskappe, ist aus der DE-A-195 10 007 bekannt. Dabei ist ein membranartiges Schliesselement aus einem nachgiebigen Material mit einer zentralen, permanent offenen Durchtrittsoffnung zwischen Teilen der auf einen Behälterhals aufschraubbaren Verschlusskappe eingeklemmt. Das Schliesselement ist im Ruhezustand konkav gewölbt und liegt mit seiner Aussenseite an einem Dichtelement an, das stationär im Kappenteil gehalten ist, um die Durchtrittsoffnung zu verschliessen. Unter einem erhöhten Druck auf das Schliesselement seitens dessen dem Dichtelement zugewandten Oberfläche kann das Schliesselement vom Dichtelement abgehoben werden, so dass längs der Durchtrittsoffnung ein Medium aus einem Behälter strömen kann, auf dessen Hals die Verschlusskappe aufgeschraubt werden kann. Sobald die Druckkraft auf das Schliesselement weggenommen wird, nimmt dieses aufgrund der Elastizität des nachgiebigen Materials wieder die Ruhestellung unter Verschliessen der Durchtrittsoffnung ein. Andererseits ist das Schliesselement so im Kappenteil eingespannt, dass die Spannwirkung einen Durchtritts von Luft ermöglicht, wenn im Inneren des Behälters ein Unterdruck herrscht, um einen Druckausgleich zu bewirken. Die Druckausgleichsfunktion hängt somit von der Art ab, wie das Schliesselement im Kappenteil eingespannt ist und kann aufgrund der Elastizität des Schliesselements und der darauf wirkenden Klemmkräfte beeinträchtigt werden, so dass die Druckausgleichsfunktion nicht immer gewährleistet ist. Ausserdem können die Kanäle, längs denen die Belüftungsluft zum Druckausgleich strömen kann, bei Gebrauch leicht verstopfen, und kann dadurch die Druckausgleichsfunktion verlorengehen. Nachteilig ist ferner, dass die Abdichtung der Durchtrittsoffnung im Schliesselement durch ein starres flächiges Dichtelement erfolgt, so dass bei Ablagerungen oder Verschmutzungen der Dichtfläche die Dichtfunktion leicht beeinträchtigt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine selbstschliessende Ventilanordnung der gattungsgemassen Art mit gewährleisteter Dicht- und Druckausgleichsfunktion bei gleichzeitig günstiger Fertigungsmöglichkeit zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine selbstschliessende Ventilanordnung zum Einbau in einer Spendeöffnung an einem Behälter, einer Verschlusskappe oder dgl., mit einem ersten Schliesselement mit einem, eine Durchtrittsoffnung enthaltenden Wandteil aus elastischem Material, das unter einer ersten Differenzdruckkraft aus auf seinen gegenüberliegenden Oberflächen wirkenden Drücken elastisch aus einer Schliess- in eine Freigabestellung verformbar ist, und einem zweiten Schliesselement zum Abdichten der Durchtrittsoffnung, wenn sich das erste Schliesselement in seiner Schliesstellung befindet, wobei erfindungsgemäss das zweite Schliesselement unter einer entgegen der ersten Differenzdruckkraft gerichteten zweiten Differenzdruckkraft aus auf seinen gegenüberliegenden Oberflächen wirkenden Drücken aus der abdichtenden Beziehung zur Durchtrittsoffnung des ersten Schliesselements bringbar ist. Demnach sieht die erfindungsgemässe Ventilanordnung statt eines starren zweiten Schliesselements ein solches vor, das wie das erste Schliesselement unter der Wirkung einer äusseren Differenzdruckkraft elastisch nachgeben und dadurch aus der dichtenden Beziehung zu der Durchtrittsoffnung im ersten Schliesselement gelangen kann, um zum Zwecke des Druckausgleichs Belüftungsluft aus der Umgebung in das Behälterinnere einströmen zu lassen. Sowohl das erste als auch zweite Schliesselement können membranartig gewölbte Wandteile umfassen und aus geeigneten Kunststoffmaterialien mit elastischer Eigenschaft, z.B. einem elastomeren Material, gebildet sein. Die Montage der Schliesselemente zu einer selbstschliessenden Ventilanordnung bereitet keine Schwierigkeiten, da die Druckausgleichsfunktion nicht von einer die Schliesselemente gegenseitig positionierenden Klemmkraft beeinträchtigt wird. Die Ventilanordnung nach der Erfindung lässt sich ferner leicht miniaturisieren und ausser in auf einen Behälterhals aufschraubbaren Verschlusskappen auch direkt in eine Spendeöffnung eines Behälters einfügen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung und einer Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in fragmentarischer, geschnittener Ansicht eine selbstschliessende Ventilanordnung nach der Erfindung im Ruhezustand nach Montage an einer Behälterspendeöffnung,
Fig. 2 in einer Ansicht ähnlich Fig. 1 die Ventilanordnung in der Freigabestellung zum Entleeren des Behälterinhalts, und Fig. 3 in einer Ansicht ähnlich Fig. 1 die Ventilanordnung in Druckausgleichsstellung.
In Fig. 1 ist die das allgemeine Bezugszeichen 1 tragende selbstschliessende Ventilanordnung nach der Erfindung in einer eine Spendeöffnung 4 enthaltenen Wand 3 eines Behälters 2 oder einer Verschlusskappe oder dgl. gezeigt. Obschon andere Mittel zur Montage der Ventilanordnung 1 vorgesehen sein können, ist bei der vorliegenden Ausführungsform an der Behälterwand 3 konzentrisch zur Spendeöffnung 4 eine Rastflansch 5 mit einem Rastbund 6 an seinem freien Ende angeformt. Anstelle eines Rastflansches könnte auch eine Vielzahl umfänglich verteilt angeordneter Raststege vorgesehen sein.
Die zwischen der Unterseite der Wand 3 und dem Rastbund 6 durch Klemmkraft gehaltene Ventilanordnung 1 umfasst ein erstes Schliesselement 7, ein zweites Schliesselement 8 sowie einen auf dem Ringbund 6 aufliegenden Stützring 13. Jedes Schliesselement 7, 8 umfasst einen äusseren verdickten ringförmigen Montagebereich 9 bzw. 10 und einen daran angeformten inneren membranartigen Wandteil 11, 12. Die membranartigen Wandteile 11, 12 haben im Ruhezustand eine aufeinander zugerichtet gewölbte Konfigurationen, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist.
Eine Durchtrittsoffnung 14 ist im membranartigen Wandteil 11 des ersten, der Spendeöffnung 4 zugewandten Schliesselements 7 vorgesehen. Ein oder mehrere Durchtrittsöffnungen 15 im membranartigen Wandteil 12 des zweiten Schliesselements 8 schaffen eine Verbindung zwischen der Ober- und Unterseite des membranartigen Wandteils 12 an einer Stelle, die radial versetzt zu einem zentralen Bereich des Wandteils 12 liegt. Der zentrale Bereich des Wandteils 12 ist daher frei von Perforationen und damit geeignet, in der in Fig. 1 gezeigten Ruhestellung die zentrale Durchtrittsoffnung 14 des ersten Schliesselements 7 abzudichten, wenn die Kuppen der gewölbten Wandteile 11, 12 unter einer gewünschten Vorspannkraft in Anlage miteinander stehen.
Die Schliesselemente 7, 8 können aus einem geeigneten elastischen Kunststoffmaterial gefertigt sein, das sich durch Spritzformen in die gewünschte Konfiguration fertigungsgünstig bringen lässt . Geeignete Materialien sind insbesondere elastomere Materialien. Die Schliesselemente 7, 8 können aus gleichem oder unterschiedlichem Material bestehen, um gleiche oder unterschiedliche elastische Eigenschaften zu erhalten.
Die Funktion der, wie vorbeschrieben, aufgebauten selbstschliessenden Ventilanordnung wird nachfolgend anhand von Fig. 2 und 3 erläutert. Fig. 2 zeigt den Zustand der Ventilanordnung, wie er vorliegt, wenn auf das erste Schliesselement 7 eine Differenzdruckkraft von unten ausgeübt wird, die bewirkt, dass sich der Wandteil 11 vom Wandteil 12 des zweiten Schliesselements 8 abhebt, und die Durchtrittsoffnung 14 dadurch freigegeben wird. Dieser Zustand kann dadurch hervorgerufen werden, dass durch Zusammendrücken der Wand eines Behälters darin ein Überdruck hervorgerufen wird. Sobald der Überdruck wegfällt, kehrt der Wandteil 11 des ersten Schliesselements 7 aufgrund seiner Elastizität wieder in die in Fig. 1 gezeigte Ausgangsposition unter Abdichtung der Druchtrittsö fnung 14 zurück. Bei einem Überdruck im Behälter erfährt der Wandteil 12 des zweiten Schliesselements 8 dagegen im wesentlichen keine Formänderung, da der Überdruck die gewölbte Konfiguration des Wandteils 12 unterstützt. Die Rückstellung der Behälterwand nach Wegnahme der Quetschkraft kann einen Unterdruck im Behälter hervorrufen, der eine vollständige Rückstellung in die ursprüngliche Konfiguration verhindern würde, wenn kein Druckausgleich zwischen dem Behälterinneren und der Umgebung stattfinden könnte. Die Stellung, die die Teile der Ventilanordnung 1 zum Druckausgleich einnehmen, ist in Fig. 3 gezeigt. Bei Unterdruck im Behälter wirkt auf den Wandteil 12 des zweiten Schliesselements 8 eine Differenzdruckkraft, die eine Verformung des Wandteils 12 weg von der Durchtrittsoffnung 14 des ersten Schliesselements 7 zur Folge hat, so dass die Durchtrittsoffnung 14 erneut freigegeben wird. Infolge davon kann Luft aus der Aussenumgebung durch die Durchtrittsöffnungen 14 und 15 der Wandteile 11, 12 der Schliesselemente 7, 8 ins Behälterinnere strömen, bis ein Druckausgleich erfolgt ist und dadurch der Wandteil 12 wieder entlastet wird und aufgrund der elastischen Eigenschaft des Materials in die in Fig. 1 gezeigte Ausgangsposition unter Verschliessen der Durchtrittsoffnung 14 zurückfedern kann.
Die Erfindung wurde vorausgehend anhand einer Ausführungsform mit gewölbten membranartigen Wandteilen der Schliesselemente beschrieben. Die Erfindung ist hierauf jedoch nicht beschränkt . Insbesondere kann anstelle eines gewölbten Wandteils des zweiten Schliesselements auch ein unter den einwirkenden Kräften axial bewegliches zentrales Dichtungselement zum Abdichten der Durchtrittsoffnung im ersten Schliesselement vorgesehen sein. Dieses Dichtungselement kann z.B. durch speichenartige Streben mit dem äusseren verdickten Montagebereich des zweiten Schliesselements verbunden sein. Der Stützring, auf den sich die übereinander angeordneten Schliesselemente abstützen, ist nicht obligatorisch und kann daher, wenn erwünscht, weggelassen werden. In diesem Fall würde sich der verdickte Montagebereich des zweiten Schliesselemente direkt auf einem Ringbund oder einem ähnlichen Teil des Behälters abstützen können.

Claims

Patentansprüche
1. Selbstschliessende Ventilanordnung zum Einbau in einer Spendeöffnung an einem Behälter, einer Verschlusskappe oder dgl., mit einem ersten Schliesselement mit einem, eine Durchtrittsoffnung enthaltenden Wandteil aus elastischem Material, das unter einer ersten Differenzdruckkraft aus auf seinen gegenüberliegenden Oberflächen wirkenden Drücken elastisch aus einer Schliess- in eine Freigabestellung verformbar ist, und einem zweiten Schliesselement zum Abdichten der Durchtrittsoffnung, wenn sich das erste Schliesselement in seiner Schliesstellung befindet, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schliesselement (8) unter einer entgegen der ersten Differenzdruckkraft gerichteten zweiten Differenzdruckkraft aus auf seinen gegenüberliegenden Oberflächen wirkenden Drücken aus der abdichtenden Beziehung zur Durchtrittsoffnung (14) des ersten Schliesselements (7) bringbar ist .
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schliesselement (8) ein Wandteil (12) aus elastischem Material mit wenigstens einer zur Durchtrittsoffnung (14) des ersten Schliesselements (7) überlappungsfrei versetzt angeordneten Durchtrittsoffnung
(15) umfasst.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schliesselemente (7,8) aus einem elastomeren Material bestehen.
4. Ventilanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Oberfächenbereich des zweiten Schliesselements (8) in der Schliesstellung der Schliesselemente die Durchtrittsoffnung (14) des ersten Schlieselementes (8) abdichtend untergreift.
5. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Wandteil (11,12) im entlasteten Zustand eine gewölbte auf das jeweils andere Wandteil gerichtete Konfiguration hat.
PCT/EP1999/006870 1998-10-01 1999-09-16 Selbstschliessende ventilanordnung für eine behälterspendeöffnung WO2000020293A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK99970069T DK1044142T3 (da) 1998-10-01 1999-09-16 Selvlukkende ventilanordning til en udtømningsåbning i en beholder
AU59789/99A AU5978999A (en) 1998-10-01 1999-09-16 Self-closing valve arrangement for the dispensing opening of a container
AT99970069T ATE222873T1 (de) 1998-10-01 1999-09-16 Selbstschliessende ventilanordnung für eine behälterspendeöffnung
DE59902458T DE59902458D1 (de) 1998-10-01 1999-09-16 Selbstschliessende ventilanordnung für eine behälterspendeöffnung
CA 2311357 CA2311357A1 (en) 1998-10-01 1999-09-16 Self-closing valve arrangement for the dispensing opening of a container
EP99970069A EP1044142B1 (de) 1998-10-01 1999-09-16 Selbstschliessende ventilanordnung für eine behälterspendeöffnung
US09/576,142 US6223956B1 (en) 1998-10-01 2000-05-22 Self-closing valve assembly for a dispensing opening of a container

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29817571.1 1998-10-01
DE29817571U DE29817571U1 (de) 1998-10-01 1998-10-01 Selbstschließende Ventilanordnung für eine Behälterspendeöffnung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/576,142 Continuation US6223956B1 (en) 1998-10-01 2000-05-22 Self-closing valve assembly for a dispensing opening of a container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000020293A1 true WO2000020293A1 (de) 2000-04-13

Family

ID=8063369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/006870 WO2000020293A1 (de) 1998-10-01 1999-09-16 Selbstschliessende ventilanordnung für eine behälterspendeöffnung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6223956B1 (de)
EP (1) EP1044142B1 (de)
AT (1) ATE222873T1 (de)
AU (1) AU5978999A (de)
CA (1) CA2311357A1 (de)
DE (2) DE29817571U1 (de)
DK (1) DK1044142T3 (de)
ES (1) ES2182595T3 (de)
PT (1) PT1044142E (de)
WO (1) WO2000020293A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200519A1 (de) * 2002-01-09 2003-07-10 Neomed Holding Sa Luxemburg Lu Ventil

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29907933U1 (de) 1999-05-04 1999-08-12 Georg Menshen Gmbh & Co Kg Schlitzschließventil für Behälteröffnungen
JP3967078B2 (ja) * 2000-02-29 2007-08-29 株式会社リコー 粉体収納容器および該容器の組み立て方法
US6749092B2 (en) * 2001-08-10 2004-06-15 Seaquist Closures Foreign, Inc. Deformable dispensing valve
AT413978B (de) * 2003-01-20 2006-07-15 Bamed Ag Luftventil für einen deckel eines trinkbehälters
AT413979B (de) * 2003-01-20 2006-07-15 Bamed Ag Trink-mundstück
US7152763B2 (en) * 2004-07-08 2006-12-26 Stull Technologies, Inc. Container closure and method of assembly
JP2006044660A (ja) * 2004-07-30 2006-02-16 Katsutoshi Masuda 流動体貯留容器
US8899449B2 (en) 2004-09-09 2014-12-02 Warren S. Daansen Nozzle tip with slit valve for fluid dispenser
US20060049208A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-09 Daansen Warren S Slit valves and dispensing nozzles employing same
WO2006105574A1 (en) * 2004-10-11 2006-10-12 Sophinity Pty Ltd Dispensing fluids from containers using self closing valve, typically duckbill type valve
US7195138B2 (en) * 2005-08-25 2007-03-27 Continental Afa Dispensing Company Container closure with biased closed valve
US7198180B2 (en) * 2005-09-08 2007-04-03 Continental Afa Dispensing Company Container closure with biased closed tube valve
US9044541B2 (en) 2005-12-02 2015-06-02 C. R. Bard, Inc. Pressure activated proximal valves
NO326920B1 (no) * 2007-01-15 2009-03-16 Gunnar Berg Anordning ved tatesmokk
ITMI20101243A1 (it) * 2010-07-06 2012-01-07 Capsol S P A "tappo erogatore con valvola automatica per contenitori atti a trasportare e erogare sostanze liquide o cremose"
CN202926632U (zh) * 2012-07-10 2013-05-08 艾默生环境优化技术(苏州)有限公司 压力控制阀和涡旋压缩机
NL2014225B1 (en) * 2015-02-03 2016-10-12 Plasticum Netherlands B V Dispensing closure with self-closing valve.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510007A1 (de) 1994-03-25 1995-10-05 Design Udo Suffa Gmbh S Verschluß
JPH0939990A (ja) * 1995-08-02 1997-02-10 Toyo Seikan Kaisha Ltd セルフシールキャップ
DE19613130A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-06 Design Udo Suffa Gmbh S Selbstschließender Verschluß und Verschlußmembran

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3360169A (en) * 1966-01-19 1967-12-26 Lion Fat Oil Co Ltd Container with an improved dispensing closure
US4747518A (en) * 1986-12-02 1988-05-31 Laauwe Robert H Squeeze bottle self-closing and venting dispensing valve
US4785978A (en) * 1987-03-02 1988-11-22 Japan Crown Cork Co., Ltd. Container closure provided with automatic opening-closing mechanism
US5115950A (en) * 1991-01-14 1992-05-26 Seaquist Closures A Divison Of Pittway Corporation Dispensing closure with unitary structure for retaining a pressure-actuated flexible valve

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510007A1 (de) 1994-03-25 1995-10-05 Design Udo Suffa Gmbh S Verschluß
JPH0939990A (ja) * 1995-08-02 1997-02-10 Toyo Seikan Kaisha Ltd セルフシールキャップ
DE19613130A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-06 Design Udo Suffa Gmbh S Selbstschließender Verschluß und Verschlußmembran

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200519A1 (de) * 2002-01-09 2003-07-10 Neomed Holding Sa Luxemburg Lu Ventil
US7303098B2 (en) 2002-01-09 2007-12-04 Gaplast Gmbh Valve for the application of drops

Also Published As

Publication number Publication date
EP1044142B1 (de) 2002-08-28
EP1044142A1 (de) 2000-10-18
ES2182595T3 (es) 2003-03-01
ATE222873T1 (de) 2002-09-15
DE29817571U1 (de) 1998-12-17
DE59902458D1 (de) 2002-10-02
DK1044142T3 (da) 2002-12-02
CA2311357A1 (en) 2000-04-13
AU5978999A (en) 2000-04-26
PT1044142E (pt) 2002-12-31
US6223956B1 (en) 2001-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1044142B1 (de) Selbstschliessende ventilanordnung für eine behälterspendeöffnung
EP0190169B1 (de) Behälter mit einem verschluss
EP0097972B1 (de) Spender für pastöse Produkte
EP0088236B1 (de) Spender für Flüssigkeiten oder pastöse Produkte
EP0759876B1 (de) Verschluss mit selbstschliessendem ventil
EP1188679B1 (de) Selbsttätiger Verschluss für elastisch verformbare Behälter
DE2739893A1 (de) Zusammendrueckbare flasche aus elastisch verformbarem material
DE2721982A1 (de) Dosierungsgeraet fuer fluessigkeiten
DE2301582B2 (de) Tube mit Rückschlagventil in der Austrittsöffnung
EP2016003B1 (de) Selbstschliessendes ventil mit ventildeckel
EP1005999A2 (de) Kartuschenverschluss mit Ventilfunktion
EP0367287B1 (de) Membranventil mit einer von einem Ventildeckel abgestützten elastischen Membrane
DE2630972A1 (de) Schliessdeckel fuer kessel
WO1994029214A1 (de) Aus kunststoff gefertigtes sperrventil
DE102016221820A1 (de) Selbstschließender Ausgabekopf
WO1999021774A1 (de) Schraubkappe aus kunststoff zum verschluss einer flasche oder dergleichen
WO2000021851A1 (de) Selbstschliessende ventilanordnung für eine behälterspendeöffnung
EP0632977B1 (de) Verschliessbarer Behälter zur Abgabe von viskosen Stoffen
DE19753592A1 (de) Verschlußdeckel
DE19952214B4 (de) Becherförmiger Schraubverschluss
DE2658298C3 (de) Verschluß für den Nachfüllbehälter eines Hauptbremszylinders einer hydraulischen Bremsanlage
DE102011052525B3 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines Öltanks
DE1813677A1 (de) UEberstroemventil fuer Druckmittelanlagen
DE60310440T2 (de) Befestigungselement zur befestigung eines abgabeelements an einer behälteröffnung und dieses enthaltende abgabevorrichtung
DE1532471A1 (de) Unverlierbarer,selbsttaetig schliessender Verschluss fuer Tuben,Flaschen,Kannen,Flakons und dergleichen Gefaesse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CN CU CZ DK EE ES FI GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL RO RU SD SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999970069

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09576142

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2311357

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2311357

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999970069

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999970069

Country of ref document: EP