WO2000018178A1 - Verfahren zum ermitteln einer netzzugangsadresse - Google Patents

Verfahren zum ermitteln einer netzzugangsadresse Download PDF

Info

Publication number
WO2000018178A1
WO2000018178A1 PCT/DE1999/002736 DE9902736W WO0018178A1 WO 2000018178 A1 WO2000018178 A1 WO 2000018178A1 DE 9902736 W DE9902736 W DE 9902736W WO 0018178 A1 WO0018178 A1 WO 0018178A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
atm
communication terminal
address
switching system
pbx2
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/002736
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Fraas
Klaus Hünlich
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP99953651A priority Critical patent/EP1116410B1/de
Priority to DE59914566T priority patent/DE59914566D1/de
Priority to CA002345131A priority patent/CA2345131C/en
Priority to US09/787,963 priority patent/US7027438B1/en
Publication of WO2000018178A1 publication Critical patent/WO2000018178A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0478Provisions for broadband connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5629Admission control
    • H04L2012/563Signalling, e.g. protocols, reference model
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5685Addressing issues

Definitions

  • the fixed subscriber number assigned to a subscriber - e.g. the telephone number or the fax number - determined by the affiliation of the communication terminal assigned to the subscriber to a switching system.
  • the subscriber number e.g. 636-82963
  • the subscriber number assigned to the subscriber usually changes because the communication terminal is either assigned to another switching system or the communication terminal is connected to the same switching system via another subscriber interface.
  • a communication system is known from German published patent application DE 196 04 244 A1, in which the communication terminals assigned to a switching system are connected to the switching system via an ATM-based communication network.
  • the subscriber interfaces are made available by a plurality of ATM transfer units connected to the ATM-based network - often referred to in the literature as an ATM hub.
  • the switching system and the ATM transfer unit each have an ATM connection unit, via which a connection to the ATM-based network is realized on the one hand and, on the other hand, a bidirectional conversion between the data format internal to the switching system or transfer unit and the ATM-based data format he follows.
  • ATM asynchronous transfer mode
  • An ATM cell is composed of a five-byte long cell header containing the switching data relevant for the transport of an ATM cell, the so-called ⁇ header 'and a 48-byte long user data field, the so-called' payload '.
  • Data transmission via an ATM-based network generally takes place in the context of virtual paths or channels.
  • Channel identification and switching information consisting of a virtual path identification are set up in the respective ATM network node.
  • a so-called VCI value is assigned to the virtual channel identification and a so-called VPI value to the virtual path identification.
  • the switching information entered in the connection tables specifies how the virtual paths or the virtual channels contained in the virtual paths of the connections coming in and going out at the ATM network nodes are assigned to one another by the signaling, ie which input with which output are connected in terms of switching technology is linked.
  • ATM cells transmitted via these virtual connections essentially have switching data consisting of a VPI and a VCI value in the cell header.
  • the ATM cell header data are processed, that is to say the switching data arranged therein is recorded and evaluated.
  • the ATM cells are then switched to an output representing a specific destination by the ATM network node on the basis of the switching information stored in the connection table.
  • an ATM channel is set up between the ATM transfer unit and the switching system for each communication terminal, ie each subscriber interface of an ATM Transfer unit or each communication terminal connected to a subscriber interface is assigned a unique VPI / VCI address for data transmission by the switching system. So far, the assignment and management of the VPI / VCI address to the respective subscriber interfaces in the switching system has been carried out manually.
  • the present invention has for its object to provide a method by which an automatic assignment of a network access address to a communication terminal can be done in a simple manner.
  • An essential advantage of the method according to the invention is that by automatically assigning a network access address to a communication terminal connected to the switching system via the communication network, the susceptibility to errors of the system is reduced, in contrast to the manual assignment previously carried out.
  • An advantage of embodiments of the invention defined in the subclaims is, inter alia, that by transmitting a personal identification number PIN (Personal Identification Number) and, alternatively or additionally, the transmission of a password.
  • PIN Personal Identification Number
  • Access to the switching system by unauthorized persons is prevented by a communication subscriber assigned to the communication terminal - frequently referred to in the literature as subscriber authentication - for registering the terminal on the switching system.
  • 1 a structural diagram for the schematic representation of the essential functional units involved in the method according to the invention before a communication subscriber moves; 2: a structure diagram for the schematic representation of the essential functional units involved in the method according to the invention after the communication subscriber has moved.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of two switching systems PBX1, PBX2 (private branch exchange) which are connected via an ATM-based communication network ATM-KN to two ATM transfer units ATM-HUB1, ATM-HUB2.
  • the ATM-based communication network ATM-KN consists, for example, of three network nodes NK1, NK2, NK3, the first switching system PBX1 via the first network node NK1, the second switching system PBX2 and the first ATM transfer unit ATM- HUB1 via the second network node NK2 and the second ATM transfer unit ATM-HUB2 via the third network node NK3 are connected to the ATM-based communication network ATM-KN.
  • the ATM transfer units ATM-HUB1, ATM-HUB2 each have n subscriber interfaces TSS1, ..., TSSn for connecting communication terminals to the ATM-based communication network ATM-KN. Examples are about. Subscriber interface TSS1 of the first ATM transfer unit ATM-HUB1, a first communication terminal KE-A assigned to a first communication subscriber and connected via the subscriber interface TSS1 of the second ATM transfer unit ATM-HUB2, a second communication terminal KE-B assigned to a second communication subscriber .
  • ISDN communication terminals (_Integrated Services Digital Network) or interfaces derived therefrom, such as, for example, U p0 , are usually used via the ATM transfer units ATM-HUB1, ATM-HUB2 using So interfaces.
  • a U P0 or an S 0 interface comprises on the one hand 2 user data channels, which are designed as ISDN-oriented B channels with a transmission rate of 64 kbit / s each, and on the other hand a signaling channel, which is configured as an ISDN-oriented D- Channel is designed with a transmission rate of 16 kbit / s.
  • a signaling channel which is configured as an ISDN-oriented D- Channel is designed with a transmission rate of 16 kbit / s.
  • analog communication terminals to the ATM-based communication network ATM-KN via a / b interfaces.
  • This time slot-oriented data - consisting of two B channels and one D channel - is usually transmitted between the communication terminals KE-A, KE-B and the switching system connected to the ATM transfer units ATM-HUB1, ATM-HUB2 based on, for example from the product brochure "ICs for Communications - IOM ® -2 Interface Refe- rence Guide "from Siemens, Kunststoff, 3/91, order no. B115-H6397-XX-7600, in particular pages 6 to 12 of the known data format IOM-2.
  • the switching systems PBX1, PBX2 and the ATM transfer units ATM-HUB1, ATM-HUB2 each have an ATM connection unit (not shown) via which a connection to the ATM-based communication network ATM-KN is realized on the one hand and on the other hand a bidirectional conversion between the IOM-2 data format and the ATM data format, which is usually provided for data transmission between the switching systems PBX1, PBX2 and the ATM transfer units ATM-HUB1, ATM-HUB2, takes place.
  • a bidirectional conversion between the IOM-2 data format and the ATM data format can be carried out either according to the method known from German laid-open specification DE 196 04 244 AI or according to the method proposed in the German patent application with the official identification number 198 39 129.3 .
  • the first communication terminal KE-A is assigned to the second switching system PBX2 and the second communication terminal KE-B is assigned to the first switching system PBX1.
  • the literature frequently speaks of the fact that the first communication terminal KE-A is registered at the second switching system PBX2 and the second communication terminal KE-B is registered at the first switching system PBX1.
  • the address of the second switching system PBX2 - hereinafter referred to as system address AA2 - and an address clearly assigned to the first communication terminal KE-A in the ATM-based communication network ATM-KN are stored in a memory of the first communication terminal KE-A. address EA-A designated - saved.
  • the address of the first switching system PBX1 is in a memory of the second communication terminal KE-B - furthermore with System address AAl denotes - and an address assigned to the second communication terminal KE-B, which is clearly assigned in the ATM-based communication network ATM-KN - hereinafter referred to as the terminal address EA-B.
  • the first communication terminal KE-A can be uniquely addressed in the ATM-based communication network ATM-KN.
  • the terminal address EA-B of the second communication terminal KE-B and one of these terminal address EA-B are assigned in a configuration table KT1 stored in the first switching system PBXl Network access address VCI4 stored.
  • the second communication terminal KE-B can be uniquely addressed in the ATM-based communication network ATM-KN.
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of the assignment of the communication terminals KE-A, KE-B after the first communication subscriber has moved. Due to the move of the first communication subscriber, the assignment of the first communication terminal KE-A assigned to the first communication subscriber to the subscriber interfaces TSS1, ..., TSSn of the ATM transfer unit ATM-HUB1, ATM-HUB2 has changed. Thus, the first communication terminal KE-A is no longer connected to the ATM-based communication network ATM-KN via the subscriber interface TSS1 of the first ATM transfer unit ATM-HUB1 but via the subscriber interface TSSn of the second ATM transfer unit ATM-HUB2.
  • the network access address VPI3 stored in the second switching system PBX2 in the configuration table KT2 is necessary for the first communication terminal KE-A so that the second switching system PBX2 to the first communication subscriber calls are forwarded via the ATM-based communication network ATM-KN to the subscriber interface TSSn of the second ATM transfer unit ATM-HUB2.
  • the second ATM transfer unit ATM-HUB2 sends a configuration message containing the terminal address EA-A of the first communication terminal KE-A via the third route LW3 to the second switching system identified by the system address AA2 stored in the first communication terminal KE-A PBX 2 - often referred to in the literature as ⁇ Home PBX 'the first communication terminal KE-A.
  • the second switching system PBX2 determines a new network access address VCI9 - that is, an ATM-based VPI / VCI address - for the first communication terminal KE-A and enters this in the appropriate place in the configuration table KT2.
  • the first communication terminal KE-A is registered as new on the second switching system PBX2.
  • PIN Personal Identification Number

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Im Kommunikationsendgerät (KE-A, KE-B) sind eine Endgeräteadresse (EA-A, EA-B) und eine, die dem Kommunikationsendgerät (KE-A, KE-B) zugehörige Vermittlungsanlage (PBX1, PBX2) bezeichnende Anlagenadresse (AA1, AA2) hinterlegt. Beim Anschließen des Kommunikationsendgerätes (KE-A, KE-B) an das Kommunikationsnetz (ATM-KN) wird eine die Endgeräteadresse (EA-A, EA-B) beinhaltende Konfigurierungsnachricht an die, anhand der Anlagenadresse (AA1, AA2) ermittelte Vermittlungsanlage (PBX1, PBX2) übermittelt, von der die Netzzugangsadresse mittels der Konfigurierungsnachricht ermittelt wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Ermitteln einer Netzzugangsadresse
In der Regel wird in Kommunikations-Festnetzen die einem Teilnehmer zugeordnete Teilnehmerrufnummer - z.B. die Telefonnummer oder die Faxnummer - durch die Zugehörigkeit des dem Teilnehmer zugeordneten Kommunikationsendgerätes zu einer Vermittlungsanlage festgelegt. Die Teilnehmerrufnummer (z.B. 636-82963) setzt sich dabei aus einem die Vermittlungsanlage kennzeichnenden Teil (z.B. 636) und einem den Teilnehmer kennzeichnenden Teil (z.B. 82963) zusammen, wobei letzter durch diejenige Teilnehmerschnittstelle der Vermittlungsanlage bestimmt wird, über welche das Kommunikationsendgerät an die Vermittlungsanlage angeschlossen ist.
Bei einem Umzug des Teilnehmers ändert sich im Gegensatz zu Mobilfunknetzen üblicherweise die dem Teilnehmer zugeordnete Teilnehmerrufnummer, da das Kommunikationsendgerät entweder einer anderen Vermittlungsanlage zugeordnet ist, oder das Kommunikationsendgerät über eine andere Teilnehmerschnittstelle mit derselben Vermittlungsanlage verbunden ist.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 196 04 244 AI ist ein Kommunikationssystem bekannt, bei dem die einer Vermitt- lungsanlage zugeordnete Kommunikationsendgeräte über ein ATM- basiertes Kommunikationsnetz mit der Vermittlungsanlage verbunden sind. Hierbei werden die Teilnehmerschnittstellen durch eine Mehrzahl von an das ATM-basierte Netz angeschlos- senen ATM-Übergabeeinheiten - in der Literatur häufig mit ATM-Hub bezeichnet - zur Verfügung gestellt. Die Vermittlungsanlage und die ATM-Übergabeeinheit weisen dabei jeweils eine ATM-Anschlußeinheit auf, über die einerseits eine Verbindung mit dem ATM-basierten Netz realisiert wird und ande- rerseits eine bidirektionale Umwandlung zwischen dem Vermittlungsanlagen- bzw. Übergabeeinheiteninternen Datenformat und dem ATM-basierten Datenformat erfolgt. Bei dem als Asynchronen Transfer Modus (ATM) bekannten zeilbasierten Datenübertragungsverfahren werden für den Datentransport Datenpakete fester Länge, sogenannte ATM-Zellen benutzt. Eine ATM-Zelle setzt sich aus einem, für den Transport einer ATM-Zelle relevante Vermittlungsdaten enthaltenden, fünf Bytes langem Zellkopf, dem sogenannten ΛHeader' und einem 48 Bytes langem Nutzdatenfeld, der sogenannten 'Payload' zusammen.
Eine Datenübertragung über ein ATM-basiertes Netz erfolgt im allgemeinen im Rahmen von virtuellen Pfaden bzw. Kanälen. Hierzu werden bei einem Verbindungsaufbau vor Beginn der Nutzdatenübertragung durch Austausch von Signalisierungsin- formationen Verbindungstabellen mit aus einer Virtuellen-
Kanal-Identifizierung und aus einer Virtuellen-Pfad-Identi- fizierung bestehenden Vermittlungsinformation in den jeweiligen ATM-Netzknoten eingerichtet. In den Verbindungstabellen ist der Virtuellen-Kanal-Identifizierung ein sogenannter VCI- Wert und der Virtuellen-Pfad-Identifizierung ein sogenannter VPI-Wert zugewiesen. Durch die in den Verbindungstabellen eingetragenen Vermittlungsinformation ist festgelegt, wie die virtuellen Pfade bzw. in den virtuellen Pfaden enthaltene virtuelle Kanäle der an den ATM-Netzknoten ein- und ausgehen- den Verbindungen durch die Signalisierung einander zugeordnet sind, d.h. welcher Eingang mit welchem Ausgang vermittlungstechnisch verknüpft ist. Über diese virtuellen Verbindungen übermittelte ATM-Zellen weisen im Zellkopf im wesentlichen aus einem VPI- und einen VCI-Wert bestehende Vermittlungsda- ten auf. Am Eingang eines ATM-Netzknotens werden die ATM- Zellkopf-Daten bearbeitet, d.h. die darin angeordneten Vermittlungsdaten erfaßt und bewertet. Anschließend werden die ATM-Zellen durch den ATM-Netzknoten anhand der in der Verbindungstabelle gespeicherten Vermittlungsinformation an einen, ein bestimmtes Ziel repräsentierenden Ausgang vermittelt. Für die Adressierung einer Teilnehmerschnittstelle der ATM- Übergabeeinheit bzw. eines an der Teilnehmerschnittstelle angeschlossenen Kommunikationsendgerätes über das ATM-basierte Netz durch die Vermittlungsanlage, wird zwischen der ATM- Übergabeeinheit und der Vermittlungsanlage für jedes Kommunikationsendgerät ein ATM-Kanal eingerichtet, d.h. jeder Teilnehmerschnittstelle einer ATM-Übergabeeinheit bzw. jedem an einer Teilnehmerschnittstelle angeschlossene Kommunikationsendgerätes wird für eine Datenübermittlung von der Vermitt- lungsanlage eine eindeutige VPI/VCI-Adresse zugeordnet. Bisher wird die Zuordnung und die Verwaltung der VPI/VCI-Adresse zu den jeweiligen Teilnehmerschnittstellen in der Vermittlungsanlage manuell vorgenommen.
Wird die Zuordnung eines dem Kommunikationssystem zugeordneten Kommunikationsendgerätes zu einer Teilnehmerschnittstelle einer ATM-Übergabeeinheit z.B. infolge eines Umzuges geändert, soll aber die Rufnummer des Kommunikationsendgerätes erhalten bleiben, so ist eine manuelle Änderung der, dem Kom- munikationsendgerät zugeordneten VPI/VCI-Adresse in der Vermittlungsanlage notwendig. Dies ist jedoch insbesondere in großen Kommunikationssystemen sehr aufwendig.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, durch welches eine automatische Zuordnung einer Netzzugangsadresse zu einem Kommunikationsendgerät auf einfache Weise erfolgen kann.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merk- malen des Patentanspruchs 1.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß durch eine automatische Zuordnung einer Netzzugangsadresse zu einem über das Kommunikationsnetz mit der Vermittlungsanlage verbundenen Kommunikationsendgerät die Fehleranfälligkeit des Systems im Gegensatz zur bisher erfolgenden manuellen Zuordnung verringert wird. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Vorteil von in den Unteransprüchen definierten Ausgestaltungen der Erfindung besteht unter anderem darin, daß durch eine Übermittlung einer persönlichen Identifikationsnummer PIN (Personal Identification Number) und alternativ oder additiv der Übermittlung eines Paßwortes. durch einen dem Kommu- nikationsendgerät zugeordneten Kommunikationsteilnehmer - in der Literatur häufig als Teilnehmer-Authentifizierung bezeichnet - für eine Registrierung des Endgerätes an der Vermittlungsanlage ein Zugriff unberechtigter Personen auf die Vermittlungsanlage unterbunden wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1: ein Strukturbild zur schematischen Darstellung der am erfindungsgemäßen Verfahren beteiligten wesentlichen Funktionseinheiten vor einem Umzug eines Kommunikationsteilnehmers ; Fig. 2: ein Strukturbild zur schematischen Darstellung der am erfindungsgemäßen Verfahren beteiligten wesentlichen Funktionseinheiten nach dem Umzug des Kommunikationsteilnehmers .
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung zweier Vermittlungsanlagen PBXl, PBX2 (Privat Branche Exchange) die über ein ATM-basiertes Kommunikationsnetz ATM-KN mit zwei ATM- Übergabeeinheiten ATM-HUB1, ATM-HUB2 verbunden sind. Das ATM- basierte Kommunikationsnetz ATM-KN besteht beispielhaft aus drei Netzknoten NKl, NK2, NK3, wobei die erste Vermittlungsanlage PBXl über den ersten Netzknoten NKl, die zweite Vermittlungsanlage PBX2 und die erste ATM-Übergabeeinheit ATM- HUB1 über den zweiten Netzknoten NK2 und die zweite ATM- Übergabeeinheit ATM-HUB2 über den dritten Netzknoten NK3 an das ATM-basierte Kommunikationsnetz ATM-KN angeschlossen sind.
Die ATM-Übergabeeinheiten ATM-HUBl, ATM-HUB2 weisen jeweils n Teilnehmerschnittstellen TSSl, ... , TSSn zum Anschluß von Kommunikationsendgeräten an das ATM-basierte Kommunikationsnetz ATM-KN auf. Beispielhaft sind über die. Teilnehmerschnittstel- le TSSl der ersten ATM-Übergabeeinheit ATM-HUBl ein, einem ersten Kommunikationsteilnehmer zugeordnetes erstes Kommunikationsendgerät KE-A und über die Teilnehmerschnittstelle TSSl der zweiten ATM-Übergabeeinheit ATM-HUB2 ein, einem zweiten Kommunikationsteilnehmer zugeordnetes zweites Kommu- nikationsendgerät KE-B angeschlossen.
Über die ATM-Übergabeeinheiten ATM-HUBl, ATM-HUB2 werden üblicherweise mittels So-Schnittstellen ISDN-Kommunikationsendgeräte (_Integrated Services Digital Network) oder mittels daraus abgeleiteten Schnittstellen, wie beispielsweise Up0-
Schnittstellen digitale Kommunikationsendgeräte mit dem ATM- basierten Kommunikationsnetz ATM-KN verbunden. Allgemein umfassen eine UP0- bzw. eine S0-Schnittstelle zum einen 2 Nutzdatenkanäle, welche als ISDN-orientierte B-Kanäle mit einer Übertragungsrate von jeweils 64 kBit/s ausgestaltet sind und zum anderen einen Signalisierungskanal, welcher als ISDN- orientierter D-Kanal mit einer Übertragungsrate von 16 kBit/s ausgestaltet ist. Des weiteren besteht generell die Möglichkeit über a/b-Schnittstellen analoge Kommunikationsendgeräte mit dem ATM-basierten Kommunikationsnetz ATM-KN zu verbinden.
Eine Übertragung dieser zeitschlitz-orientierten Daten - bestehend aus zwei B-Kanälen und einem D-Kanal - zwischen den an die ATM-Übergabeeinheiten ATM-HUBl, ATM-HUB2 angeschlosse- nen Kommunikationsendgeräten KE-A, KE-B und der Vermittlungsanlage erfolgt üblicherweise auf Basis des, z.B. aus der Produktschrift „ICs for Communications - IOM®-2 Interface Refe- rence Guide" der Firma Siemens, München, 3/91, Bestell-Nr. B115-H6397-X-X-7600, insbesondere der Seiten 6 bis 12 bekannten Datenformats IOM-2. Zur Datenübertragung über das ATM- basierte Kommunikationsnetz ATM-KN weisen sowohl die Vermitt- lungsanlagen PBXl, PBX2 als auch die ATM-Übergabeeinheiten ATM-HUBl, ATM-HUB2 jeweils eine - nicht dargestellte - ATM- Anschlußeinheit auf, über die einerseits eine Verbindung mit dem ATM-basierten Kommunikationsnetz ATM-KN realisiert wird und andererseits eine bidirektionale Umwandlung zwischen dem üblicherweise für eine Datenübermittlung zwischen den Vermittlungsanlagen PBXl, PBX2 und den ATM-Übergabeeinheiten ATM-HUBl, ATM-HUB2 vorgesehenen IOM-2-Datenformats und dem ATM-Datenformat erfolgt.
Eine bidirektionale Umwandlung zwischen dem IOM-2-Datenformat und dem ATM-Datenformat kann dabei entweder gemäß dem aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 196 04 244 AI bekannten Verfahren oder gemäß dem in der deutschen Patentanmeldung mit dem amtlichen Kennzeichen 198 39 129.3 vorgeschlagenen Ver- fahren erfolgen.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das erste Kommunikationsendgerät KE-A der zweiten Vermittlungsanlage PBX2 und das zweite Kommunikationsendgerät KE-B der ersten Vermitt- lungsanlage PBXl zugeordnet. In diesem Zusammenhang wird in der Literatur häufig davon gesprochen, daß das erste Kommunikationsendgerät KE-A an der zweiten Vermittlungsanlage PBX2 und das zweite Kommunikationsendgerät KE-B an der ersten Vermittlungsanlage PBXl registriert sind. Hierzu sind in einem Speicher des ersten Kommunikationsendgerätes KE-A die Adresse der zweiten Vermittlungsanlage PBX2 - im weiteren mit Anlagenadresse AA2 bezeichnet - und eine dem ersten Kommunikationsendgerät KE-A eindeutig im ATM-basierten Kommunikationsnetz ATM-KN zugeordnete Adresse - im weiteren mit Endgeräte- adresse EA-A bezeichnet - gespeichert. Des weiteren sind in einem Speicher des zweiten Kommunikationsendgerätes KE-B die Adresse der ersten Vermittlungsanlage PBXl - im weiteren mit Anlagenadresse AAl bezeichnet - und eine dem zweiten Kommunikationsendgerät KE-B eindeutig im ATM-basierten Kommunikationsnetz ATM-KN zugeordnete Adresse - im weiteren mit Endgeräteadresse EA-B bezeichnet - gespeichert.
Für eine Datenübermittlung von der zweiten Vermittlungsanlage PBX2 zum ersten Kommunikationsendgerät KE-A über den ersten Leitweg LW1 ist in einer, in der zweiten Vermittlungsanlage PBX2 hinterlegten Konfigurierungstabelle KT2 die Endgeräte- adresse EA-A des ersten Kommunikationsendgerätes KE-A und eine dieser Endgeräteadresse EA-A zugeordnete VPI/VCI-Adresse - im weiteren mit Netzzugangsadresse VCI3 bezeichnet - hinterlegt. Anhand der Netzzugangsadresse VPI3 ist eine eindeutige Adressierung des ersten Kommunikationsendgerätes KE-A im ATM- basierten Kommunikationsnetz ATM-KN möglich. Für eine Datenübermittlung von der ersten Vermittlungsanlage PBXl zum zweiten Kommunikationsendgerät KE-B über den zweiten Leitweg LW2 ist in einer, in der ersten Vermittlungsanlage PBXl hinterlegten Konfigurierungstabelle KT1 die Endgeräteadresse EA-B des zweiten Kommunikationsendgerätes KE-B und eine dieser Endgeräteadresse EA-B zugeordnete Netzzugangsadresse VCI4 hinterlegt. Anhand der Netzzugangsadresse VPI4 ist die eindeutige Adressierung des zweiten Kommunikationsendgerätes KE-B im ATM-basierten Kommunikationsnetz ATM-KN möglich.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung der Zuordnung der Kommunikationsendgeräte KE-A, KE-B nach einem Umzug des ersten Kommunikationsteilnehmers. Aufgrund des Umzugs des ersten Kommunikationsteilnehmers hat sich die Zuordnung des dem ersten Kommunikationsteilnehmer zugeordneten ersten Kommuni- kationsendgerätes KE-A zu den Teilnehmerschnittstellen TSSl, ...,TSSn der ATM-Übergabeeinheit ATM-HUBl, ATM-HUB2 geändert. So ist das erste Kommunikationsendgerät KE-A nicht mehr über die Teilnehmerschnittstelle TSSl der ersten ATM-Übergabeein- heit ATM-HUBl sondern über die Teilnehmerschnittstelle TSSn der zweiten ATM-Übergabeeinheit ATM-HUB2 mit dem ATM-basierten Kommunikationsnetz ATM-KN verbunden. Soll die- dem Kommunikationsteilnehmer bisher zugeordnete Teilnehmerrufnummer auch nach dem Umzug dem Kommunikations- teilnehmer zugeordnet bleiben, ist es notwendig, daß die in der zweiten Vermittlungsanlage PBX2 in der Konfigurationstabelle KT2 hinterlegte Netzzugangsadresse VPI3 für das erste Kommunikationsendgerät KE-A aktualisiert wird, so daß durch die zweite Vermittlungsanlage PBX2 an den ersten Kommunikationsteilnehmer gerichtete Rufe über das ATM-basierte Kommu- nikationsnetz ATM-KN an die Teilnehmerschnittstelle TSSn der zweiten ATM-Übergabeeinheit ATM-HUB2 weitergeleitet werden.
Hierzu wird beim Anschließen des dem ersten Kommunikationsteilnehmer zugeordneten ersten Kommunikationsendgerätes KE-A an die Teilnehmerschnittstelle TSSn der zweiten ATM-Übergabeeinheit ATM-HUB2 die im ersten Kommunikationsendgerät KE-A gespeicherte Endgeräteadresse EA-A und die Anlagenadressen AA2 vom ersten Kommunikationsendgerät KE-A an die zweite ATM- Übergabeeinheit ATM-HUB2 übermittelt.
In einem nächsten Schritt sendet die zweite ATM-Übergabeeinheit ATM-HUB2 eine die Endgeräteadresse EA-A des ersten Kommunikationsendgerätes KE-A beinhaltende Konfigurationsnach- richt über den dritten Leitweg LW3 an die durch die im ersten Kommunikationsendgerät KE-A gespeicherte Anlagenadresse AA2 identifizierte zweite Vermittlungsanlage PBX2 - in der Literatur häufig als ΛHome-PBX' des ersten Kommunikationsendgerätes KE-A bezeichnet. Anhand der übermittelten Konfigurationsmeldung, bzw. anhand der auf dem dritten Leitweg LW3 durch- laufenen Netzknoten NK3, NK2 ermittelt die zweite Vermittlungsanlage PBX2 eine neue Netzzugangsadresse VCI9 - also eine ATM-basierte VPI/VCI-Adresse - für das erste Kommunikationsendgerät KE-A und trägt diese an der entsprechenden Stelle in die Konfigurierungstabelle KT2 ein. Somit gilt das erste Kommunikationsendgerät KE-A an der zweiten Vermittlungsanlage PBX2 als neu registriert. Zusätzlich kann vorgesehen sein, daß die Registrierung des ersten Kommunikationsendgerätes KE-A an der zweiten Vermittlungsanlage PBX2 durch die Übermittlung einer persönlichen Identifikationsnummer PIN (Personal Identification Number) und/oder eines Paßwortes durch den ersten Kommunikationstei1- nehmer - in der Literatur häufig als Teilnehmer-Authentifizierung bezeichnet - bestätigt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Ermitteln einer Netzzugangsadresse für eine Nachrichtenübermittlung von einer Vermittlungsanlage (PBXl, PBX2) zu einem über ein Kommunikationsnetz (ATM-KN) mit der Vermittlungsanlage (PBXl, PBX2) verbundenen Kommunikationsendgerät (KE-A, KE-B) , in dem eine, im Kommunikationsnetz (ATM-KN) individuell zugeordnete Endgeräteadresse (EA-A, EA-B) und eine, die dem Kom- munikationsendgerät (KE-A, KE-B) zugehörige Vermittlungsanlage (PBXl, PBX2) bezeichnende Anlagenadresse (AAl, AA2) gespeichert sind, und
Teilnehmerschnittstellen (TSSl, ..., TSSn) zum Anschluß von Kommunikationsendgeräten (KE-A, KE-B) an das Kommunikations- netz (ATM-KN) durch mit dem Kommunikationsnetz (ATM-KN) verbundene Übergabeeinheiten (ATM-HUBl, ATM-HUB2) realisiert sind, und beim Anschließen eines Kommunikationsendgerätes (KE-A, KE-B) an eine Teilnehmerschnittstelle (TSSl, ..., TSSn) eine die End- geräteadresse (EA-A, EA-B) beinhaltende Konfigurierungsnachricht von der betreffenden Übergabeeinheit (ATM-HUBl, ATM- HUB2) an die, anhand der im Kommunikationsendgerät (KE-A, KE- B) gespeicherten Anlagenadresse (AAl, AA2) ermittelte Vermittlungsanlage (PBXl, PBX2) übermittelt wird, von der die Netzzugangsadresse mittels der Konfigurierungsnachricht ermittelt wird.
2 . Verfahren nach Anspruch 1 , g e k e n n z e i c h n e t d a d u r c h, daß die ermittelte Netzzugangsadresse zusammen mit der Endgeräteadresse (EA-A, EA-B) in der Vermittlungsanlage (PBXl, PBX2) gespeichert wird, und daß das Kommunikationsendgerät (KE-A, KE-B) damit als an der Vermittlungsanlage (PBXl, PBX2) registriert gilt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, g e k e n n z e i c h n e t d a d u r c h, daß für eine Registrierung des Kommunikationsendgerätes (KE- A, KE-B) an der Vermittlungsanlage (PBXl, PBX2 ) zusätzlich eine Identifikationsnummer (PIN) und/oder eines Paßwort vom Kommunikationsendgerät (KE-A, KE-B) an die Vermittlungsanlage (PBXl, PBX2) übermittelt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t d a d u r c h, daß bei einer Änderung der Zuordnung des Kommunikationsendge- rätes (KE-A, KE-B) von einer ersten zu einer zweiten Teilnehmerschnittstelle (TSSl, ...,TSSn) durch die beim Anschluß an die zweite Teilnehmerschnittstelle (TSSl, ...,TSSn) übermit- telte Konfigurierungsnachricht die in der Vermittlungsanlage (PBXl, PBX2) hinterlegte, dem entsprechenden Kommunikationsendgerät (KE-A, KE-B) zugeordnete Netzzugangsadresse aktualisiert wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t d a d u r c h, daß eine Datenübertragung über das Kommunikationsnetz (ATM- KN) auf Basis des ATM-Datenformats (Asynchroner Transfer Modus) erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, g e k e n n z e i c h n e t d a d u r c h, daß die Netzzugangsadresse eine ATM-basierte VPI/VCI-Adresse (Virtuell Path Identifier / Virtuell Channel .Identifier) ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, g e k e n n z e i c h n e t d a d u r c h, daß die VPI/VCI-Adresse einen VPI-Wert und einen VCI-Wert umfaßt.
PCT/DE1999/002736 1998-09-23 1999-09-01 Verfahren zum ermitteln einer netzzugangsadresse WO2000018178A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99953651A EP1116410B1 (de) 1998-09-23 1999-09-01 Verfahren zum ermitteln einer netzzugangsadresse
DE59914566T DE59914566D1 (de) 1998-09-23 1999-09-01 Verfahren zum ermitteln einer netzzugangsadresse
CA002345131A CA2345131C (en) 1998-09-23 1999-09-01 Method for determining a network access address
US09/787,963 US7027438B1 (en) 1998-09-23 1999-09-01 Method for determining a network access address

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843626.2 1998-09-23
DE19843626A DE19843626B4 (de) 1998-09-23 1998-09-23 Verfahren zum Ermitteln einer Netzzugangsadresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000018178A1 true WO2000018178A1 (de) 2000-03-30

Family

ID=7881970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/002736 WO2000018178A1 (de) 1998-09-23 1999-09-01 Verfahren zum ermitteln einer netzzugangsadresse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7027438B1 (de)
EP (1) EP1116410B1 (de)
CA (1) CA2345131C (de)
DE (2) DE19843626B4 (de)
WO (1) WO2000018178A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5119369A (en) * 1989-07-05 1992-06-02 Hitachi, Ltd. Packet switch communication network using packet having virtual channel identifier
DE4326795A1 (de) * 1992-08-12 1994-03-17 Gpt Ltd Privates Kommunikationsnetz mit asynchronem Übertragungsmodus
US5568475A (en) * 1994-12-21 1996-10-22 Lucent Technologies Inc. ATM network architecture employing an out-of-band signaling network
DE19604244A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Siemens Ag Übertragungssystem zur Übertragung von Digitalsignalen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5694547A (en) * 1992-10-13 1997-12-02 Bay Networks, Inc. System for registration of clients in an ATM network providing for communication of client registration messages to a central manager
JP2728064B2 (ja) * 1995-11-20 1998-03-18 日本電気株式会社 アドレス解決方法
JP2845207B2 (ja) * 1996-08-15 1999-01-13 日本電気株式会社 アドレス解決装置
DE19702107C2 (de) * 1997-01-22 1999-05-12 Siemens Ag Verfahren zur Realisierung von emulierten Ringnetz-Strukturen in einem nach dem Asynchronen-Transfer-Modus ATM konzipierten Kommunikationsnetz
DE19839129A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-02 Siemens Ag Verfahren zum Abbilden einer digitalen Schnittstelle auf ATM-Zellen der Adaptionsschicht vom Typ 2

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5119369A (en) * 1989-07-05 1992-06-02 Hitachi, Ltd. Packet switch communication network using packet having virtual channel identifier
DE4326795A1 (de) * 1992-08-12 1994-03-17 Gpt Ltd Privates Kommunikationsnetz mit asynchronem Übertragungsmodus
US5568475A (en) * 1994-12-21 1996-10-22 Lucent Technologies Inc. ATM network architecture employing an out-of-band signaling network
DE19604244A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Siemens Ag Übertragungssystem zur Übertragung von Digitalsignalen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BIAGIONI E ET AL: "DESIGNING A PRACTICAL ATM LAN", IEEE NETWORK: THE MAGAZINE OF COMPUTER COMMUNICATIONS,US,IEEE INC. NEW YORK, 1 March 1993 (1993-03-01), pages 32 - 39, XP000577242, ISSN: 0890-8044 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1116410B1 (de) 2007-11-28
CA2345131A1 (en) 2000-03-30
DE19843626B4 (de) 2005-02-03
DE59914566D1 (de) 2008-01-10
DE19843626A1 (de) 2000-03-30
US7027438B1 (en) 2006-04-11
CA2345131C (en) 2008-02-19
EP1116410A1 (de) 2001-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69504832T2 (de) Kommunikationssystem
DE69504337T2 (de) Kommunikationssystem
EP0765099A2 (de) Verfahren zum Vermitteln von Schmalband-Teil-Leitungsbündeln zwischen Kommunikationssystemen über ein ATM-Kommunikationsnetz
WO2000002410A2 (de) Hybride kommunikationsanlage mit hdlc steuerleitung
EP0581087B1 (de) Verfahren zum Darstellen teilnehmerindividueller Daten beim Übertragen von Signalisierungssignalen und Nachrichtensignalen zwischen Schmalbandnetzen und ATM- Netzen
EP1118246B1 (de) Verfahren zum anschliessen von kommunikationsendgeräten an eine vermittlungsanlage über ein kommunikationsnetz
EP0501324B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur D-Kanal-Paketvermittlung
DE4423792A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Mehrfachausnutzung von Basiskanälen im ISDN
EP1116410B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer netzzugangsadresse
EP0580012A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Signalisierungssignalen und Nachrichtensignalen zwischen ISDN-Endgeräten unterschiedlicher ISDN-Netze unter Einbeziehung eines ATM-Netzes
EP1142434B1 (de) Verfahren zur datenübermittlung über ein paket-orientiertes kommunikationsnetz
DE3816747A1 (de) Leistungsvermittelnde paket-vermittlungseinrichtung
EP1116411B1 (de) Verfahren zur identifizierung einer an einer verbindung zwischen einem kommunikationsendgerät und einer vermittlungsanlage beteiligten übergabeeinheit
EP1292075B1 (de) Verfahren zur Leitweglenkung von Datenpaketen
DE19951047B4 (de) Verfahren und Anordnung für den Anschluß eines Zugangsnetzes an eine Vermittlungseinrichtung
DE19817494C2 (de) Netzkopplungseinheit für ein Kommunikationssystem
EP1578096B1 (de) Verfahren zum Betrieb und zur Konfiguration eines Telekommunikationssystems mit Dispatcher-Software zur Identifizierung von Kunden, sowie Telekommunikationsanlage
EP1035715B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen über ein Kommunikationsnetz
EP1157587B1 (de) Verfahren zur datenübermittlung über ein paket-orientiertes kommunikationsnetz
EP0944287B1 (de) Verfahren zur Beschleunigung des Verbindungsaufbaus zwischen vermittelten Teilnehmern
EP0143202B1 (de) Digital-Telekommunikationssystem mit Sternstruktur seiner Anschlussleitungen
DE60006775T2 (de) Telekommunikationsausrüstung
EP1133891A1 (de) Verfahren zum abstimmen von paketverlustprioritätsinformationen
DE19855988B4 (de) Kostengünstiger Online-Zugang
WO1999039487A2 (de) Verwaltung des sicherungsprotokolles einer zwischenschnittstelle, z.b. v5.2-schnittstelle

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999953651

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2345131

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2345131

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09787963

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999953651

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999953651

Country of ref document: EP