WO2000000839A1 - Vorrichtung zum überprüfen von autonomen solaranlagen - Google Patents

Vorrichtung zum überprüfen von autonomen solaranlagen Download PDF

Info

Publication number
WO2000000839A1
WO2000000839A1 PCT/DE1999/001682 DE9901682W WO0000839A1 WO 2000000839 A1 WO2000000839 A1 WO 2000000839A1 DE 9901682 W DE9901682 W DE 9901682W WO 0000839 A1 WO0000839 A1 WO 0000839A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
test
charge controller
battery
load
solar
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001682
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000000839A9 (de
Inventor
Klaus Preiser
Jérôme KUHMANN
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority to AT99936431T priority Critical patent/ATE215232T1/de
Priority to US09/720,592 priority patent/US6351130B1/en
Priority to HU0102430A priority patent/HUP0102430A2/hu
Priority to DE59901079T priority patent/DE59901079D1/de
Priority to EP99936431A priority patent/EP1090305B1/de
Publication of WO2000000839A1 publication Critical patent/WO2000000839A1/de
Publication of WO2000000839A9 publication Critical patent/WO2000000839A9/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/40Testing power supplies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S50/00Monitoring or testing of PV systems, e.g. load balancing or fault identification
    • H02S50/10Testing of PV devices, e.g. of PV modules or single PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Definitions

  • the invention relates to a device for checking autonomous solar systems, which as components each comprise at least one photovoltaic solar generator, a battery, a charge controller and a load.
  • Autonomous solar systems such as so-called solar home systems, abbreviated SHS, serve the autonomous supply, independent of power grids, especially in domestic areas with relatively low power consumption. They are usually made up of at least one photovoltaic solar generator, a battery, a charge controller and a load composed of, for example, several consumers, which are interconnected. In order to ensure the proper functioning of such solar systems, which are often essential for the owners, the individual components must be checked regularly in order to identify impending functional failures of the entire solar system at an early stage.
  • the invention has for its object to provide a device for checking autonomous solar systems, which as components each comprise at least one photovoltaic solar generator, a battery, a charge controller and a load, the simple, fast and yet reliable inspection of such solar systems by less qualified technical personnel.
  • connection means for connection to the charge controller decoupled from the other components with connection means for connection to the or each solar generator, the or each battery and the or each load with the charge controller or charge controller decoupled , with test equipment with which the components can be checked individually and in typical interconnections to determine parameters and states characteristic of the functionality of the solar system to be checked, and with display means for displaying the checked parameters and states.
  • connection means on the one hand to the or each decoupled charge controller and on the other hand to the other components of a solar system to be checked, such as a grid-independent, photovoltaically supplied DC voltage system, and that the components can be checked individually and with each other using test devices, a solar system can be checked automatically without any complex conversions, for example with a device designed as a hand-held test device with test lead trees and test plugs, without manual intervention, even by less qualified personnel.
  • the connection means comprise plug strips which can be inserted into the assigned socket strips of a connection rail for the components which can be interrupted by a bridge.
  • test means and display means can be connected to at least one battery of the solar system to be checked via voltage transformers for external energy supply, so that problems with an internal energy supply, such as availability of batteries, even in remote areas with a poor quality Infrastructure are avoided.
  • test means comprise an adjustable reference voltage source.
  • test modes can be carried out in embodiments of the device according to the invention.
  • a self-test can be carried out to check the proper function, in which the functionality of the control means and switching means can be checked.
  • a solar generator test can be carried out, in which the open circuit voltage and the short-circuit current of the or each solar generator can be measured with components battery or batteries and load or loads decoupled from the or each charge controller.
  • a battery test of the battery or batteries can be carried out, in which the open circuit voltage, the voltage when the ter load or loads as well as connected solar generator or connected solar generators and the charging current with decoupled load or decoupled loads can be measured.
  • the test equipment in the solar generator test and the battery test, it is expedient for the test equipment to include a reference solar generator for determining the solar radiation.
  • a load test can be carried out, in which the voltage and the current of the or each load and the voltage of the or each battery can be measured when the solar generator or solar generators are disconnected.
  • the adjustable reference voltage source in a setting of the test means and display means for carrying out a charge controller test with decoupled components, solar generator or solar generators, battery or batteries, and load or loads, the adjustable reference voltage source on the or each charge controller can be switched and the internal consumption and switching thresholds of the or each charge controller can be checked.
  • the test equipment expediently has a temperature sensor for determining the ambient temperature.
  • FIG. 2 is a perspective view of the device of FIG. 1,
  • FIG. 3 and FIG. 4 the functional structure of the arrangement according to FIG. 1, which is explained for the purpose of explanation on the basis of exemplary circuit diagrams,
  • FIG. 5 is a functional circuit diagram of a self-test unit of the hand-held test device according to FIG. 3 and FIG. 4,
  • FIG. 6 is a functional circuit diagram of the structure of a control unit of the hand-held test device according to FIG. 3 and FIGS. 4 and
  • FIG. 7 is a functional circuit diagram of the structure of a charge controller test unit of the hand-held test device according to FIG. 3 and FIG. 4.
  • FIG. 1 shows an illustrative perspective view of an exemplary embodiment of a device according to the invention for checking autonomous solar systems in the form of grid-independent, photovoltaically supplied DC voltage systems, comprising a hand-held test device 1 with test means and display means.
  • 1 has a first test line tree 2 and one on the first test line trees connected to the first test plug 3 of connection means which, when the first test plug 3 is inserted into a first socket strip 4 of a connecting bar 5, is connected to a solar generator 6, a battery 7 and a load 8 as components of a solar system to be checked.
  • the connecting rail 5 is also formed with a bridge 1 3, which connects the solar generator 6, the battery 7 and the load 8 on the one hand with the charge controller 1 2 on the other. After removing the bridge 1 3 from the connecting rail 5 and inserting the test plug 3, 10 into the associated socket strips 4, 1 1, the hand-held test device 1 is connected between the solar generator 6, the battery 7, the load 8 and the charge controller 1 2.
  • FIG. 2 shows a perspective illustration, in particular, of the hand-held test device 1 of the device according to FIG. 1 with the connected test line trees 2, 9 and test plugs 3, 1 0.
  • a reference solar generator 14 and a temperature sensor 15 of test equipment of the examples shown are attached to the hand-held test device 1 device according to the invention can be connected.
  • the hand-held test device 1 has a voltage input unit 16 with which exactly one reference voltage can be set to at least 100 millivolts, preferably to at least 10 millivolts.
  • the hand-held test device 1 is also equipped with a test selection switching unit 1 7, which is designed as a multi-stage rotary switch in the exemplary embodiment shown and by means of which the solar generator 6, the battery 7, the load 8 and the charge controller 1 2 individually and in interconnections typical of the operation to determine for each other the functionality of the solar system to be checked, characteristic parameters and states can be checked.
  • Display means integrated according to the device comprise a multi-cell liquid crystal display 1 8 as well as a deep discharge protection display 1 9 and an overcharge protection display 20.
  • FIG. 3 and FIG. 4 show the functional structure of the arrangement according to FIG. 1 for the purpose of explanation using exemplary circuit diagrams.
  • the device has a self-test unit 21, which can be addressed in a self-test setting 22 of the test selection switching unit 17.
  • the self-test unit 21 is connected via a number of self-test control connections 23 to a number of control modules of a control arrangement 24 of the test equipment.
  • the control arrangement 24 comprises a self-test control module 25 which can be addressed directly in the self-test control setting 22 of the test selection switching unit 17.
  • the control arrangement 24 also has a first solar generator test control module 26, a second solar generator test control module 27 and a third solar generator test control module 28, which can be addressed in a solar generator test setting 29 of the test selection switching unit 17 via a solar generator test switching module 30.
  • the control arrangement 24 also has a first battery test control module 31, a second battery test control module 32 and a third battery test control module 33, which can be controlled cascaded in a battery test setting 34 of the test selection switching unit 17 via a battery test switching module 35.
  • the third solar generator test control module 28 can be addressed.
  • a load test setting 36 of the test selection switching unit 17 in each setting of a load test switching module 37 there is an additional load test main control module 38 and in one position each a first load test control module 39, a second load test control module 40 and a third load test control module 41 of the control arrangement 24 can be addressed, so that the load test control modules 39, 40, 41 can each be activated individually together with the load test main control module 38.
  • the exemplary device has a control unit 48 which is connected to the solar generator test switch module 30, the battery test switch module 35, the load test switch module 37 and the charge controller test switch module 43 for controlling them via individual test control connections 49.
  • the setting of the test selection switching unit 17 of the control unit 48 can be fed in via a test selection status connection 50.
  • the self-test unit 21 can also be fed control signals for executing a self-test via a switching test control connection 51 and a control test connection 52.
  • a voltage measurement value connection 53 is used to feed a voltage measurement value into the control unit 48.
  • the control unit 48 is connected to the liquid crystal display 18 via a display bus line 54.
  • the device also has a charge controller test unit 55, to which the temperature sensor 15 is connected.
  • the charge controller test unit 55 is connected to the control unit 48 via a charge controller test bus connection 56. Furthermore, the charge controller test unit 55 is linked to a number of charge controller test connections 57.
  • a positive battery connection 58 is present both on the control modules 25 to 28, 31 to 33, 38 to 41, 44 to 47 and also on the self-test unit 21, the control unit 48 and the charge controller test unit 55.
  • a negative battery connection 59 is applied to the control unit 48 and to the charge controller test unit 55, so that these can be supplied externally with electrical energy together with the liquid crystal display 1 8.
  • test selection switching unit 17 is connected to the negative battery connection 59, the self-test unit 21 or the control modules 25 to 28, 31 to 33, 38 to 41, in the settings 22, 29, 34, 36, 42 of the test selection switching unit 17 44 to 47 can be switched to the negative battery connection 59 via the corresponding switching modules 30, 35, 37, 43 for the corresponding activation.
  • a positive voltage measuring tap 60 and a negative voltage measuring tap 61 are connected to the self-test unit 21 and the charge controller test unit 55.
  • the hand-held test device 1 can be deactivated in a switch-off setting 62 of the test selection switch unit 17 according to FIG. 3.
  • FIG. 4 shows in particular switching means of the device explained by way of example in the arrangement according to FIG. 1.
  • a positive battery load line 63 and a positive battery test line 64 are each protected with fuses 65, 66.
  • the positive battery connection 58 is connected to the positive battery load line 63 and the negative battery connection 59 is connected to a negative battery load line 67.
  • the positive voltage measuring tap 60 is connected to a positive tap 68 and the negative voltage measuring tap 61 is connected to a negative tap 69.
  • a DC voltage meter 70 is connected to the positive tap 68 and the negative tap 69 and is connected to the control unit 48 via the voltage measurement connection 53.
  • the solar generator 6 is connected to the first socket strip 4 with a positive solar generator line 71 and a negative solar generator line 72.
  • the battery 7 is in contact with the positive battery load line 63, the positive battery test line 64, the negative battery load line 67 and a negative battery test line 73 with the first socket strip 4.
  • the load 8 is connected with a positive load line 74 and a negative load line 75 to the first socket strip 4, into which the first test plug 3 is inserted in the illustration according to FIG. 4.
  • the exemplary embodiment explained according to the invention has a first self-test switch 76 placed in the positive solar generator line 71, a second self-test switch 77 placed in the negative solar generator line 72, and a third one placed in the positive battery test line 64 Self-test switch 78, a fourth self-test switch 79 placed in positive battery load line 73, a fifth self-test switch 80 placed in negative battery load line 67, a sixth self-test switch 81 placed in negative battery test line 73, a seventh self-test switch 82 placed in positive load line 74, and one in FIG The eighth self-test switch 83 is connected to the negative load line 75.
  • the self-test switches 76 to 83 which are designed as break contacts, are in the self-test setting 22 of the test selection switch unit 17 when activated g of the self-test control module 25 apparently, so that the solar generator 6, the battery 7 and the load 8 are disconnected from the hand-held test device 1.
  • a first solar generator test switch 84 is inserted between the positive solar generator line 71 and the positive tap 68 and between the negative solar generator line 72 and the negative tap 69 second solar generator test switch 85 which can be closed via the first solar generator test control module 26. Furthermore, a third solar generator test switch 86 is connected to the positive solar generator line 71 and a fourth solar generator test switch 87 is connected to the negative solar generator line 72, which can be closed with the second solar generator test control module 27.
  • the third solar generator test switch 86 and the fourth solar generator test switch 87 are connected with their further connections to a first solar generator test bridge 88, which are in turn connected to the positive tap 68 via a fifth solar generator test switch 89 and to the negative tap 69 via a sixth solar generator test switch 90 the second solar generator test control module 27 can be closed. Furthermore, a seventh solar generator test switch 91 and an eighth solar generator test switch 92 connected to the positive tap 68 are provided, which can be closed via the third solar generator test control module 28 by connecting the reference solar generator 14 to the positive tap 68 and the negative tap 69, respectively.
  • a first battery test switch 93 is placed between the positive battery load line 63 and the positive tap 68, and a second battery test switch 94 is placed between the negative battery load line 67 and the negative tap 69 Battery test control module 31 can be closed if the battery test switch module 35 is set accordingly. Furthermore, a third battery test switch 95 is placed in the positive battery test line 64, a fourth battery test switch 96 in the positive battery load line 63, a fifth battery test switch 97 in the negative battery load line 67 and a sixth battery test switch 98 in the negative battery test line 73, which can be closed via the second battery test drive module 32 are.
  • a seventh battery test switch 99 is in the positive solar generator line 71 and in the negative solar Generator line 72 has an eighth battery test switch 100 which can also be closed by the second battery test control module 32.
  • a battery measuring bridge 1 03 is placed, at the taps of which an eleventh battery test switch 104 and a twelfth battery test switch 105 are connected.
  • the eleventh battery test switch 104 and the twelfth battery test switch 1 05 can be actuated with the third battery test control module 33.
  • the eleventh battery test switch 104 has its further connection to the positive tap 68, and the twelfth battery test switch 105 is correspondingly contacted to the negative tap 69.
  • a first load test main switch 106, a second load test main switch 107, a third load test main switch 108 and a fourth load test main switch 109 which are used to carry out a Load tests in the load test setting 36 of the test selection switching unit 17 can be activated in the corresponding setting of the load test switching module 37 with the load test main control module 38.
  • a fifth main load test switch 1 1 0 is placed in the positive load line 74 and a sixth main load test switch 1 1 1 in the negative load line 75, which can also be closed by the main load test control module 38.
  • first load test switch 1 1 2 Between the negative battery load line 67 and the positive tap 68 there is a first load test switch 1 1 2 and between The negative battery test line 73 and the negative tap 69 are connected to a second load test switch 1 1 3, which can be closed with the first load test control module 39 in the corresponding setting of the load test switch module 37.
  • a fifth load test switch 1 1 6 and a sixth load test switch 1 1 7 are placed parallel to the first battery test switch 93 and the second battery test switch 94, which can be closed with the third load test control module 41 in the corresponding setting of the load test switch module 37.
  • the charge controller test connections 57 have a charge controller test connection 1 1 8, which is connected via a first main charge controller test switch 1 1 9 to the connection of the positive solar generator line 71 to the charge controller 1 2.
  • a second charge controller test connection 1 20 and a second charge controller test main switch 1 21 are connected to the connection of the negative solar generator line 72 to the charge controller 1 2
  • a third charge controller test connection 1 22 and a third charge controller test main switch 1 23 are connected to the connection of the positive battery test line 64 to the charge controller 1 2.
  • a fourth charge controller test connection 1 24 and a fourth charge controller test main switch 1 25 to the connection of the positive battery load line 63 to the charge controller 1 2
  • a fifth charge controller test connection 1 26 and a fifth charge controller test main switch 1 27 to the connection of the negative battery load line 67 to the charge controller 1 2
  • a sixth Charge controller test connection 1 28 and a sixth charge controller test main switch 1 29 to the connection of the negative battery test line 73 to the charge controller 1 2
  • the charge controller test main switches 1 1 9, 1 21, 1 23, 1 25, 1 27, 1 29, 1 31, 133 can be closed in the charge controller test setting 42 of the test selection switch unit 1 7 and the corresponding settings of the charge controller test switch module 43 with the charge controller test main control module 44 .
  • the self-test unit 21 has a control test switching module 1 34 which can be actuated via the control self-test connection 52.
  • the self-test control connections 23 are connected to the outputs of the control test switching module 1 34.
  • the first solar generator test control module 26 With a first self-test control connection 1 35, the first solar generator test control module 26 can be controlled in order to test proper functioning.
  • the second self-test control connection 1 36 With a second self-test control connection 1 36, the second solar generator test control module 27 and with a third self-test control connection 1 37, the third solar generator test control module 28 can be actuated for function test purposes.
  • the third battery test control module 33 and the cascaded further battery test control modules 31, 32 can be checked for proper functioning.
  • the first load test control module 39, the second load test control module 40 and the third load test control module 41 can be checked together with the load test main control module 38 with a fifth self-test control connection 1 39, with a sixth self-test control connection 140 and with a seventh self-test control connection 141.
  • the first charge controller control module 45 is the second charge controller test control module 46 or the third charge controller test control module 47 can be checked together with the charge controller test main control module 44.
  • the function test of the self-test control module 25 is carried out automatically in the self-test setting 22 of the test selection switching unit 17 by starting the self-test itself.
  • the function test of the first battery test control module 31 and of the second battery test control module 32 which are cascaded with the third battery test control module 33 by the functional test of the third battery test control module 33.
  • the functional tests of the first load test main control module 38, to which the load test control modules 39, 40, 41 are connected, and the functional test of the charge controller test main control module 44, to which the charge controller test control modules 45, 46 are connected, are carried out accordingly , on the functional test of the downstream load test control modules 39, 40, 41 or charge controller test control modules 45, 46, 47.
  • the self-test unit 21 has a switching test switching module 1 45, which is connected to the switching test control connection 51.
  • a ninth solar generator test switch 1 46 is connected to the outputs of the switching test switching module 145 and to the positive battery connection 58 and can be closed via the first self-test control connection 1 35 with the first solar generator test control module 26.
  • a tenth solar generator test switch 147 which can be closed with the second solar generator test control module 27 that can be actuated via the second self-test control connection 1 36, can be activated via the switch test switch module 1 45.
  • an eleventh solar generator test switch 148 is provided, which can be closed via the third self-test control connection 1 37 by means of the third solar generator test control module 28.
  • a 13th battery test switch 149, a 14th battery test switch 1 50 and a 1st battery test switch 1 51 which can be closed via the fourth self-test control connection 1 38 with the cascaded battery test control modules 31, 32, 33 when the third battery test control module 33 is controlled , can be activated in the corresponding setting of the control test switching module 1 34 one after the other via corresponding settings of the switching test switching module 145.
  • a seventh load test main switch 1 52 and a seventh load test switch 1 53, an eighth load test switch 1 54 and a ninth load test switch 1 55 are via the load test main control module 38 and the load test control modules 39, 40, 41, which via the fifth self test control connection 1 39, the sixth self test control connection 140 and the seventh self-test control connection 141 are actuatable, closable.
  • a ninth charge controller test main switch 1 56 and a first charge controller test switch 1 57, a second charge controller test switch 1 58 and a third charge controller test switch 1 59 are controlled by the eighth self-test control connection 142, the ninth self-test control connection 1 43 or the tenth self-test control connection 1 44 or 44 control the charge controller test control modules 45, 46, 47 can be actuated, can be connected to the positive voltage measuring tap 60 via the switching test switching module 145.
  • a ninth self-test switch 1 60 is provided, which can be closed via the self-test switch module 25 in the self-test setting 22 of the test selection switching unit 17.
  • control test switching module 1 34 and the switching test switching module 1 45 can be controlled by the control unit 48 in such a way that when the switching modules 26 to 28, 31 to 33, 38 to connected to the self-test control connections 23, 1 35 to 144 are acted upon 41, 44 to 47 and the self-test module 25 controlled in the self-test setting 22 of the test selection switching unit 17 can be activated, and the proper functioning of the test switches 146 to 160 which can be queried via the switch test module 145 can be checked for correct functioning by checking the display of the DC voltage meter 70. This ensures that the associated switching modules 25 to 28, 31 to 33, 38 to 41, 44 to 47 function properly.
  • the control unit 48 has a central module 1 61, for example a so-called microcontroller, which is connected to the positive battery connection 58 via a DC voltage converter 1 62 and the negative battery connection 59 is connected to the external energy supply with a substantially constant DC voltage even with fluctuating voltages of the battery 7.
  • the control test switching module 1 34 or the switching test switching module 1 45 of the self test unit 21 can furthermore be controlled via the switching test control connection 51 or the self test control connection 52.
  • the individual test control connections 49 can be activated with the central module 1 61, the solar generator test switch module 29 being operable via a solar generator individual test control connection 1 63 in the solar generator test setting 30 of the test selection switching unit 17.
  • the battery test switch module 35 and the load test switch module 37, the load test switch module 37 are via a battery individual test control connection 1 64, a load individual test control connection 1 65 or a charge controller individual test control connection 1 66 in the battery test setting 34, the load test setting 36 or the charge controller test setting 42 of the test selection switching unit 1 7
  • Charge controller test switch module 43 can be activated in the corresponding settings.
  • the current setting of the test selection switching unit 1 7 can be fed to the central module 1 61 via the test selection status connection 50.
  • the central module 1 61 can be acted upon by the voltage measurement connection 53 with the DC voltage values measured by the DC voltage meter 70 at the taps 68, 69.
  • the central module 1 61 is connected to the liquid crystal display 1 8 via the display bus line 54 for output, for example, of operating states of the hand-held test device 1 and of parameters. Data recorded or generated by the charge controller test unit 55 can be fed to the central module 1 61 via the charge controller test bus connection 56.
  • the deep discharge protection display 19 and the overcharge protection display 20, which are designed, for example, as light-emitting diodes, are connected to the central module 1 61.
  • a tenth self-test switch 1 68 which is connected to the positive output voltage of the DC-DC converter 1 62 and is connected to the central module 1 61 via a protective resistor 1 67 and which can be actuated via the self-test control module 25, is used for a function test of the central module 1 61 as part of the self-test.
  • the charge controller test unit 55 is equipped with a DC voltage converter 1 69 for external supply with electrical energy of a constant DC voltage even when the voltage of the battery 7 fluctuates at the battery connections 58, 59 laid.
  • the outputs of the DC voltage converter 1 69 of the charge controller test unit 55 are fed to a protection logic module 1 70, a fourth charge controller test switch 1 71 being connected between the positive output of the DC voltage converter 1 69 and an input of the protection logic module 1 70.
  • a first charge controller measurement bridge 1 72 the outputs of which are connected to the protection logic module 170, is placed downstream of the fourth charge controller test switch 1 71 at the positive output of the DC / DC converter 1 69 of the charge controller test unit 55. Furthermore, the seventh charge controller test connection 1 30 and the eighth charge controller test connection 1 32 are connected to the protection logic module 1 70 and are contacted with the connection of the positive load line 74 and the negative load line 75 to the charge controller 1 2.
  • a constant current source 1 73 of the charge controller test unit 55 is furthermore connected to the battery connections 58, 59 and on the one hand permanently supplies the temperature sensor 15 with electrical energy. Downstream of the connections of the temperature sensor 1 5 to the constant current source 1 73 are in each case an output line of the constant current source 1 73, a fourth charge controller test switch 1 74 and a fifth charge controller test switch 1 75, which can be closed with the first charge controller test drive module 45. The further output of the fourth charge controller test switch 74 is connected to the positive voltage measuring tap 60, to which a sixth charge controller test switch is also connected
  • the seventh charge controller test switch 1 76 and a seventh charge controller test switch 1 77 are placed.
  • the further connection of the fifth charge controller test switch 1 75 is connected to the negative voltage measuring tap 61, to which an eighth charge controller test switch 1 78 and a ninth charge controller test switch 179 are contacted.
  • the eighth charge controller test switch 1 78 can be activated via the second charge controller test control module 46, while the sixth charge controller test switch 1 76 and the ninth charge controller test switch 1 79 can be closed via the third charge controller test control module 47.
  • the outputs of a second charge controller measuring bridge 1 80 are placed, the input side of which is connected to the fourth charge controller test switch 1 76 connected to the sixth charge controller test switch 1 76 and the other via a means the voltage input unit 1 6 over the operating voltage range of the battery 7 of, for example, about 10 volts to 1 6 volts adjustable reference voltage source 1 81 to the further connection of the further connection of the ninth charge regulator test connection 1 26 and the sixth charge regulator test connection 1 28 is laid.
  • a fourth charge controller test main switch 1 82 is provided, which is connected to the charge controller test main control module 44 for activating the charge controller test unit 55 in the charge controller test setting 1 of the test selection switch.
  • the hand test device 1 explained with reference to FIGS. 2 to 7 can be used to check the components 6, 7, 8, 1 2 of the solar system individually and in typical connections as follows.
  • the control module 25 to 28, 31 to 33, 38 to 41, 44 is checked by the central module 1 61 via the self-test control connection 51 and the self-test control connection 52 controlled by the self-test control unit 21 to 47 for proper functioning by checking the correct closing of the test switches 1 46 to 1 60 by displaying voltage values on the liquid crystal display 1 8.
  • the first solar generator test drive control module 26 is shown activating setting of the solar generator test switching module 30 measured the open circuit voltage of the solar generator 6.
  • the short-circuit current becomes active
  • the setting that activates the third solar generator test switching module 28 the setting that activates the solar generator test switching module 30 becomes the current radiation power per unit area of solar radiation, the so-called radiation at the time of the latter two checks Irradiation, detected via the reference solar generator 14.
  • the idle voltage of the battery 7 is measured in a setting of the battery test switching module 35 that activates the first battery test control module 31 alone.
  • the battery test switching module 35 which additionally activates the second battery test control module 32
  • the voltage of the battery 7 is measured when the solar generator 6 is switched on.
  • the battery test switching module 35 which further activates the third battery test control module 33 for the first battery test control module 31 and the second battery test control module 32
  • the battery current is measured with the solar generator 6 connected.
  • the reference solar generator 14 measures the radiation in the latter battery test, namely battery current when the solar generator 6 is switched on.
  • the voltage across the load 8 can be detected in the setting of the load test switching module 37 that activates the load test main control module 38 and the first load test control module 39.
  • the current flowing through the load 8 can be measured in the setting of the load test switching module 37 which activates the load test main control module 38 and the second load test control module 40.
  • the load test main control module 38 and the third load test control module 41 activating the setting of the load test switch module 37, and finally the associated voltage of the battery 7 can be checked.
  • the ambient temperature can be detected in the charge controller test setting 42 of the test selection switching unit 17 in the setting of the charge controller switch module 43 that activates the charge controller test main control module 44 and the first charge controller test control module 45.
  • the self-consumption of the charge controller 1 2 can be detected.
  • all switching thresholds of the charge controller 1 2, namely for the deep discharge protection and the overcharge protection can be checked via the setting of the reference voltage source 1 81 by means of the protection logic module 1 70.
  • the device according to the invention in particular in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 7, can also be integrated microelectronically and can be implemented using application programs for performing the functions at least in part, without leaving the scope of the invention.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Überprüfen von autonomen Solaranlagen, die als Komponenten wenigstens jeweils einen photovoltaischen Solargenerator (6), eine Batterie (7), einen Laderegler (12) und eine Last (8) umfassen, sind Anschlußmittel vorgesehen, mit denen die Vorrichtung an den oder jeden von den übrigen Komponenten (6, 7, 8) abgekoppelten Laderegler (12) und an den oder jeden Solargenerator (6), die oder jede Batterie (7) sowie die oder jede Last (8) anschließbar ist. Weiterhin umfaßt die Vorrichtung Prüfmittel, mit denen die Komponenten (6, 7, 8, 12) einzeln und in betriebstypischen Verschaltungen untereinander zum Ermitteln von für die Funktionsfähigkeit der zu überprüfenden Solaranlage charakteristischen Kenngrößen und Zuständen überprüfbar sind. Weiterhin sind Anzeigemittel zum Anzeigen überprüften Kenngrößen und Zustände vorgesehen. Mit dieser Vorrichtung lassen sich Solaranlagen mit zweckmäßiger Weise an einer unterbrechbaren Brücke (5) zusammengeschalteten Komponenten (6, 7, 8, 12) zuverlässig auch durch weniger qualifiziertes Personal überprüfen, da die Vorrichtung über die Anschlußmittel (2, 3, 9, 10) in einfacher Weise an die Gesamtheit der Komponenten (6, 7, 8, 12) anschließbar ist und sich die Überprüfung automatisiert ohne händischen Eingriff in die Verschaltung der Solaranlage durchführen läßt.

Description

Vorrichtung zum Überprüfen von autonomen Solaranlaqen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überprüfen von auto- nomen Solaranlagen, die als Komponenten wenigstens jeweils einen photovoltaischen Solargenerator, eine Batterie, einen Laderegler und eine Last umfassen.
Autonome Solaranlagen wie zum Beispiel sogenannte Solare Home Systeme, abgekürzt SHS, dienen der autonomen, von Stromnetzen unabhängigen Versorgung insbesondere häuslicher Bereiche mit verhältnismäßig niedrigem Stromverbrauch. Sie sind üblicherweise aus wenigstens einem photovoltaischen Solargenerator, einer Batterie, einem Laderegler sowie einer aus beispielsweise mehreren Verbrauchern zusammengesetzten Last aufgebaut, die miteinander verschaltet sind. Um eine ordnungsgemäße Funktionsweise derartiger, für die Eigentümer häufig existenznotwendigen Solaranlagen sicherzustellen, müssen die einzelnen Komponenten regelmäßig überprüft werden, um drohende Funktionsausfälle der gesamten Solaranlage frühzeitig erkennen zu können. Diese Überprüfung erfolgte bislang dadurch, daß die einzelnen Komponenten der Solaranlage voneinander entkoppelt werden und mit einer batterieversorgten Spannungsquelle, einem Voltmeter, einem Widerstandmesser, einer Strom- zange und einem Säuredichtemesser sehr aufwendig überprüft werden. Für eine ordnungsgemäße Überprüfung jedoch ist hierbei qualifiziertes technisches Personal notwendig, da nicht nur verhältnismäßig komplizierte Meßvorgänge an den einzelnen Komponenten durchgeführt werden müssen, sondern auch, um die Solaranlage nach Durchführen der Einzeltests wieder in einen funktionsfähigen Zustand zu verschalten. Dabei ist eine Überprüfung der Solaranlage nach der erneuten Verschaltung der einzelnen Komponenten in einen betriebsfähigen Zustand ist nicht möglich. Insbesondere in Entwicklungsländern ist dies jedoch ein nicht unerhebliches Problem bei der Planung und Aufrechterhaltung einer dezentralen Stromversorgung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Überprüfen von autonomen Solaranlagen, die als Komponenten wenigstens jeweils einen photovoltaischen Solargenerator, eine Batterie, einen Laderegler und eine Last umfassen, anzugeben, die eine einfache, schnelle und dennoch zuverlässige Überprüfung derartiger Solaranlagen auch durch weniger qualifiziertes tech- nisches Personal zuläßt.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gelöst mit Anschlußmitteln zum Anschluß an den von den übrigen Komponenten abgekoppelten Laderegler, mit Anschlußmitteln zum Anschluß an den oder jeden Solargenerator, die oder jede Batterie sowie die oder jede Last bei abgekoppeltem Laderegler beziehungsweise abgekoppelten Ladereglern, mit Prüfmitteln, mit denen die Komponenten einzeln und in betriebstypischen Verschaltungen untereinander zum Ermitteln von für die Funktionsfähigkeit der zu überprüfenden Solaranlage charakteristischen Kenngrößen und Zustände überprüfbar sind, und mit Anzeigemitteln zum Anzeigen der überprüften Kenngrößen und Zustände.
Dadurch, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung mit Anschlußmitteln zum einen an den oder jeden abgekoppelten Laderegler sowie zum anderen an die übrigen Komponenten einer zu überprüfenden Solaranlage wie ein netzunabhängiges, photovoltaisch versorgtes Gleichspannungssystem anschließbar ist und mit Prüfmitteln die Komponenten einzeln sowie in betriebstypischen Verschaltungen untereinander überprüfbar sind, läßt sich eine Solaranlage ohne aufwendige Umbauten beispielsweise mit einer als Handtestgerät mit Testleitungsbäumen und Teststeckern ausgebildeten Vorrichtung automatisiert ohne händischen Eingriff auch durch weniger qualifiziertes Personal überprüfen. Vorteilhafterweise umfassen die Anschlußmittel Steckerleisten, die in zugeordnete Buchsenleisten einer mit einer Brücke unterbrechbaren Anschlußschiene für die Komponenten einfügbar sind.
Für einen wartungsfreien Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die Prüfmittel und Anzeigemittel über Spannungswandler zur externen Energieversorgung an wenigstens eine Batterie der zu überprüfenden Solaranlage anschließbar sind, so daß Probleme mit einer internen Energieversorgung wie Verfügbarkeit von Batterien auch in abgelegenen Gebieten mit einer schlechten Infrastruktur vermieden sind.
Für eine sehr exakte Überprüfung von Schaltschwellen des oder jedes Ladereglers ist es vorteilhaft, daß die Prüfmittel eine einstellbare Referenzspannungsquelle umfassen.
In Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind verschiedene Testmodi durchführbar.
In einer Einstellung der Prüfmittel und Anzeigemittel ist ein Selbsttest zum Überprüfen der ordnungsgemäßen Funktion durchführbar, bei dem die Funktionsfähigkeit von Ansteuermitteln und Schaltmitteln überprüfbar ist.
In einer weiteren Einstellung der Prüfmittel und Anzeigemittel ist ein Solargeneratortest durchführbar, bei dem die Leerlaufspannung und der Kurzschlußstrom des oder jedes Solargenerators bei von dem oder jedem Laderegler abgekoppelten Komponenten Batterie beziehungsweise Batterien und Last beziehungsweise Lasten meßbar ist.
In einer weiteren Einstellung der Prüfmittel und Anzeigemittel ist ein Batterietest der Batterie beziehungsweise Batterien durchführ- bar, bei dem die Leerlaufspannung, die Spannung bei zugeschalte- ter Last beziehungsweise Lasten sowie zugeschaltetem Solargenerator beziehungsweise zugeschalteten Solargeneratoren und der Ladestrom bei abgekoppelter Last beziehungsweise abgekoppelten Lasten meßbar ist.
Bei dem Solargeneratortest und dem Batterietest ist es zweckmäßig, daß die Prüfmittel einen Referenzsolargenerator zur Ermittlung der Sonneneinstrahlung umfassen.
In einer weiteren Einstellung der Prüfmittel und Anzeigemittel ist ein Lasttest durchführbar, bei dem die Spannung und der Strom der oder jeder Last sowie die Spannung der oder jeder Batterie bei abgekoppelten Solargenerator beziehungsweise abgekoppelten Solargeneratoren meßbar ist.
Bei den Ausgestaltungen zum Durchführen der Tests ist es bei dem Vorsehen der einstellbaren Referenzspannungsquelle vorteilhaft, daß in einer Einstellung der Prüfmittel und Anzeigemittel zum Durchführen eines Ladereglertests bei abgekoppelten Kompo- nenten Solargenerator beziehungsweise Solargeneratoren, Batterie beziehungsweise Batterien sowie Last beziehungsweise Lasten die einstellbare Referenzspannungsquelle auf den oder jeden Laderegler schaltbar ist und der Eigenverbrauch sowie Schaltschwellen des beziehungsweise jedes Ladereglers überprüfbar sind.
Für den Ladereglertest weisen die Prüfmittel zweckmäßigerweise einen Temperatursensor zur Ermittlung der Umgebungstemperatur auf.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung mit Bezug auf die Figuren der Zeichnung. Es zeigen: Fig. 1 in einer anschaulichen perspektivischen
Darstellung eine ein Handtestgerät aufweisende Vorrichtung zum Überprüfen von autonomen Solaranlagen, die zusammen mit weiteren Komponenten der Solaranlage an eine Anschlußschiene angeschlossen ist,
Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht die Vor- richtung gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 und Fig. 4 den funktionalen Aufbau der Anordnung gemäß Fig. 1 , der zu Eriäuterungszwecken anhand von exemplarischen Schaltbildern erläutert wird,
Fig. 5 in einem Funktionsschaltbild eine Selbsttesteinheit des Handtestgeräts gemäß Fig. 3 sowie Fig. 4,
Fig. 6 in einem Funktionsschaltbild den Aufbau einer Steuereinheit des Handtestgeräts gemäß Fig. 3 sowie Fig. 4 und
Fig. 7 in einem Funktionsschaltbild den Aufbau einer Ladereglertesteinheit des Handtestgeräts gemäß Fig. 3 sowie Fig. 4.
Fig. 1 zeigt in einer anschaulichen perspektivischen Darstellung ein ein Handtestgerät 1 mit Prüfmitteln und Anzeigemitteln umfassendes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Überprüfen von autonomen Solaranlagen in der Gestalt von netzunabhängigen, photovoltaisch versorgten Gleichspannungssystemen. Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 weist einen ersten Testleitungsbaum 2 und einen an den ersten Testleitungs- bäum angeschlossenen ersten Teststecker 3 von Anschlußmitteln auf, die bei Einstecken des ersten Teststeckers 3 in eine erste Buchsenleiste 4 einer Anschlußschiene 5 mit einem Solargenerator 6, einer Batterie 7 sowie einer Last 8 als Komponenten einer zu überprüfenden Solaranlage in Verbindung steht. Weiterhin weist die Vorrichtung gemäß Fig. 1 einen zweiten Testleitungsbaum 9 sowie einen zweiten Teststecker 1 0 von Anschlußmitteln auf, die bei Einstecken des zweiten Teststeckers 10 in eine zweiten Buchsenleiste 1 1 der Anschlußschiene 5 mit einem Laderegler 1 2 als weiterer Komponente der zu überprüfenden Solaranlage in Verbindung steht. Die Anschlußschiene 5 ist weiterhin mit einer Brücke 1 3 ausgebildet, die den Solargenerator 6, die Batterie 7 sowie die Last 8 einerseits mit dem Laderegler 1 2 andererseits verbindet. Nach Entfernen der Brücke 1 3 von der Anschlußschiene 5 und Einfügen der Teststecker 3, 10 in die zugehörigen Buchsenleisten 4, 1 1 ist das Handtestgerät 1 zwischen den Solargenerator 6, die Batterie 7, die Last 8 sowie den Laderegler 1 2 geschaltet.
Fig. 2 zeigt in einer perspektivischen Darstellung insbesondere das Handtestgerät 1 der Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit den angeschlossenen Testleitungsbäumen 2, 9 und Teststeckern 3, 1 0. An das Handtestgerät 1 sind ein Referenzsolargenerator 14 sowie ein Temperatursensor 1 5 von Prüfmitteln der beispielhaft dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung anschließbar. Das Handtest- gerät 1 weist eine Spannungseingabeeinheit 1 6 auf, mit der auf wenigstens 100 Millivolt, vorzugsweise auf wenigstens 10 Millivolt genau eine Referenzspannung einstellbar ist. Das Handtestgerät 1 ist weiterhin mit einer in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als mehrstufiger Drehschalter ausgebildeten Testwahl- schalteinheit 1 7 ausgestattet, über die der Solargenerator 6, die Batterie 7, die Last 8 und der Laderegler 1 2 einzeln und in betriebstypischen Verschaltungen untereinander zum Ermitteln von für die Funktionsfähigkeit der zu überprüfenden Solaranlage charakteristischen Kenngrößen und Zuständen überprüfbar sind. In das Handtestgerät 1 der beispielhaft dargestellten erfindungs- gemäßen Vorrichtung integrierte Anzeigemittel umfassen eine mehrzellige Flüssigkristallanzeige 1 8 sowie eine Tiefentladeschutz- anzeige 1 9 und eine Überladeschutzanzeige 20.
Fig. 3 und Fig. 4 zeigen den funktionalen Aufbau der Anordnung gemäß Fig. 1 zu Zwecken der Erläuterung anhand von exemplarischen Schaltbildern.
Fig. 3 zeigt insbesondere Ansteuermittel der beispielhaft erläuter- ten erfindungsgemäßen Vorrichtung. Gemäß Fig. 3 verfügt die Vorrichtung über eine Selbsttesteinheit 21 , die in einer Selbsttesteinstellung 22 der Testwahlschalteinheit 17 ansprechbar ist. Die Selbsttesteinheit 21 ist über eine Anzahl von Selbsttestan- steuerverbindungen 23 mit einer Anzahl von Ansteuermodulen einer Ansteueranordnung 24 der Prüfmittel verbunden. Die Ansteueranordnung 24 umfaßt ein Selbsttestansteuermodul 25, das in der Selbsttestansteuereinstellung 22 der Testwahlschalteinheit 1 7 direkt ansprechbar ist. Die Ansteueranordnung 24 weist weiterhin ein erstes Solargeneratortestansteuermodul 26, ein zweites Solargeneratortestansteuermodul 27 und ein drittes Solargeneratortestansteuermodul 28 auf, die in einer Solargeneratortesteinstellung 29 der Testwahlschalteinheit 1 7 über ein Solargeneratortestschaltmodul 30 ansprechbar sind.
Die Ansteueranordnung 24 verfügt weiterhin über ein erstes Batterietestansteuermodul 31 , ein zweites Batterietestansteuer- modul 32 sowie ein drittes Batterietestansteuermodul 33, die kaskadiert in einer Batterietesteinstellung 34 der Testwahlschalteinheit 1 7 über ein Batterietestschaltmodul 35 ansteuerbar sind. In einer weiteren Einstellung des Batterietestschaltmoduls 35 ist das dritte Solargeneratortestansteuermodul 28 ansprechbar.
In einer Lasttesteinstellung 36 der Testwahlschalteinheit 1 7 sind in jeder Einstellung eines Lasttestschaltmoduls 37 ein Lasttest- hauptansteuermodul 38 sowie in jeweils einer Stellung zusätzlich ein erstes Lasttestansteuermodul 39, ein zweites Lasttestan- steuermodul 40 und ein drittes Lasttestansteuermodul 41 der Ansteueranordnung 24 ansprechbar, so daß die Lasttestansteuer- module 39, 40, 41 jeweils einzeln zusammen mit dem Last- testhauptansteuermodul 38 aktivierbar sind. Entsprechend ist in einer Ladereglertesteinstellung 42 der Testwahlschalteinheit 1 7 über ein Ladereglertestschaltmodul 43 ein Ladereglertesthauptan- steuermodul 44 sowie in verschiedenen Einstellungen des Lade- reglertestschaltmoduls 43 zusätzlich ein erstes Ladereglertestan- steuermodul 45, ein zweites Ladereglertestansteuermodul 46 sowie ein drittes Ladereglertestansteuermodul 47 zusammen mit dem Ladereglertesthauptansteuermodul 44 ansprechbar.
Weiterhin verfügt gemäß Fig. 3 die beispielhafte Vorrichtung über eine Steuereinheit 48, die über Einzeltestansteuerverbindungen 49 mit dem Solargeneratortestschaltmodul 30, dem Batterietest- schaltmodul 35, dem Lasttestschaltmodul 37 sowie dem Ladereglertestschaltmodul 43 zu deren Ansteuerung in Verbindung steht. Über eine Testwahlstatusverbindung 50 ist die Einstellung der Testwahlschalteinheit 1 7 der Steuereinheit 48 einspeisbar. Mit der Steuereinheit 48 sind weiterhin der Selbsttesteinheit 21 über eine Schaltteststeuerverbindung 51 und eine Ansteuertestverbindung 52 Steuersignale zum Ausführen eines Selbsttests einspeisbar. Eine Spannungsmeßwertverbindung 53 dient dem Einspeisen eines Spannungsmeßwertes in die Steuereinheit 48. Weiterhin ist die Steuereinheit 48 über eine Anzeigebusleitung 54 mit der Flüssigkristallanzeige 18 verbunden.
Gemäß Fig. 3 weist die Vorrichtung weiterhin eine Laderegler- testeinheit 55 auf, an die der Temperatursensor 1 5 angeschlossen ist. Die Ladereglertesteinheit 55 steht über eine Ladereglertestbusverbindung 56 mit der Steuereinheit 48 in Verbindung. Weiterhin ist die Ladereglertesteinheit 55 mit einer Anzahl von Ladereglertestverbindungen 57 verknüpft. Ein positiver Batterieanschluß 58 liegt sowohl an den Ansteuermodulen 25 bis 28, 31 bis 33, 38 bis 41 , 44 bis 47 als auch an der Selbsttesteinheit 21 , der Steuereinheit 48 sowie der Ladereglertesteinheit 55 an. Ein negativer Batterieanschluß 59 liegt an der Steuereinheit 48 sowie an der Ladereglertesteinheit 55 an, so daß diese zusammen mit der Flüssigkristallanzeige 1 8 extern mit elektrischer Energie versorgbar sind. Weiterhin ist die Testwahlschalteinheit 1 7 an den negativen Batterieanschluß 59 gelegt, wobei in den Einstellungen 22, 29, 34, 36, 42 der Testwahl- schalteinheit 1 7 die Selbsttesteinheit 21 beziehungsweise die Ansteuermodule 25 bis 28, 31 bis 33, 38 bis 41 , 44 bis 47 über die entsprechenden Schaltmodule 30, 35, 37, 43 an den negativen Batterieanschluß 59 zur entsprechenden Aktivierung schaltbar sind. Ein positiver Spannungsmeßabgriff 60 sowie ein negativer Spannungsmeßabgriff 61 sind an die Selbsttesteinheit 21 sowie die Ladereglertesteinheit 55 gelegt.
In einer Abschalteinstellung 62 der Testwahlschalteinheit 1 7 gemäß Fig. 3 ist schließlich das Handtestgerät 1 deaktivierbar.
Fig. 4 zeigt insbesondere Schaltmittel der beispielhaft erläuterten Vorrichtung in der Anordnung gemäß Fig. 1 . Eine positive Batterielastleitung 63 und eine positive Batterieprüfleitung 64 sind jeweils mit Sicherungen 65, 66 abgesichert. An der positiven Batterielast- leitung 63 ist der positive Batterieanschluß 58 und an einer negativen Batterielastleitung 67 ist der negative Batterieanschluß 59 angeschlossen. An einem positiven Abgriff 68 ist der positive Spannungsmeßabgriff 60 und einem negativen Abgriff 69 ist der negative Spannungsmeßabgriff 61 angeschlossen. Weiterhin ist an dem positiven Abgriff 68 und dem negativen Abgriff 69 ein Gleichspannungsmesser 70 angeschlossen, der über die Spannungsmeßwertverbindung 53 mit der Steuereinheit 48 in Verbindung steht. Der Solargenerator 6 ist mit einer positiven Solargeneratorleitung 71 und einer negativen Solargeneratorleitung 72 an die erste Buchsenleiste 4 angeschlossen. Die Batterie 7 ist mit der positiven Batterielastleitung 63, der positiven Batterieprüfleitung 64, der negativen Batterielastleitung 67 sowie einer negativen Batterieprüfleitung 73 mit der ersten Buchsenleiste 4 kontaktiert. Die Last 8 schließlich ist mit einer positiven Lastleitung 74 und einer negativen Lastleitung 75 an die erste Buchsenleiste 4 angeschlossen, in die in der Darstellung gemäß Fig. 4 der erste Teststecker 3 eingesteckt ist.
Das erläuterte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung verfügt zum Ausführen eines Selbsttests in der Selbsttesteinstellung 22 der Testwahlschalteinheit 1 7 über einen in die positive Solargeneratorleitung 71 gelegten ersten Selbsttestschalter 76, einen in die negative Solargeneratorleitung 72 gelegten zweiten Selbsttestschalter 77, einen in die positive Batterieprüfleitung 64 gelegten dritten Selbsttestschalter 78, einen in die positive Batterielastleitung 73 gelegten vierten Selbsttestschalter 79, einen in die negative Batterielastleitung 67 gelegten fünften Selbsttestschalter 80, einen in die negative Batterieprüfleitung 73 gelegten sechsten Selbsttestschalter 81 , einen in die positive Lastleitung 74 gelegten siebten Selbsttestschalter 82 sowie einen in die negative Lastleitung 75 gelegten achten Selbsttestschalter 83. Die als Öffner ausgebildeten Selbsttestschalter 76 bis 83 sind in der Selbsttesteinstellung 22 der Testwahlschalteinheit 17 bei Ansteuerung des Selbsttestansteuermoduls 25 offenbar, so daß der Solargenerator 6, die Batterie 7 sowie die Last 8 von dem Handtestgerät 1 abgekoppelt sind.
Zum Ausführen eines Solargeneratortests in der Solargeneratortesteinstellung 29 der Testwahlschalteinheit 1 7 sind zwischen der positiven Solargeneratorleitung 71 sowie dem positiven Abgriff 68 ein erster Solargeneratortestschalter 84 und zwischen der negati- ven Solargeneratorleitung 72 sowie dem negativen Abgriff 69 ein zweiter Solargeneratortestschalter 85 gelegt, die über das erste Solargeneratortestansteuermodul 26 schließbar sind. Weiterhin sind an die positive Solargeneratorleitung 71 ein dritter Solargeneratortestschalter 86 und an die negative Solargeneratorleitung 72 ein vierter Solargeneratortestschalter 87 gelegt, die mit dem zweiten Solargeneratortestansteuermodul 27 schließbar sind. Der dritte Solargeneratortestschalter 86 und der vierte Solargeneratortestschalter 87 sind mit ihren weiteren Anschlüssen an eine erste Solargeneratormeßbrücke 88 geschaltet, die wiederum über einen fünften Solargeneratortestschalter 89 an den positiven Abgriff 68 und über einen sechsten Solargeneratortestschalter 90 an den negativen Abgriff 69 gelegt sind, die jeweils durch das zweite Solargeneratortestansteuermodul 27 schließbar sind. Weiterhin sind ein an den positiven Abgriff 68 geschalteter siebter Solar- generatortestschalter 91 und ein achter Solargeneratortestschalter 92 vorgesehen, die über das dritte Solargeneratortestansteuer- modul 28 unter Verbindung des Referenzsolargenerators 14 mit dem positiven Abgriff 68 beziehungsweise dem negativen Abgriff 69 schließbar sind.
Zum Ausführen eines Batterietests in der Batterietesteinstellung 34 der Testwahlschalteinheit 1 7 sind zwischen der positiven Batterielastleitung 63 sowie dem positiven Abgriff 68 ein erster Batterietestschalter 93 und zwischen der negativen Batterielast- leitung 67 sowie dem negativen Abgriff 69 ein zweiter Batterietestschalter 94 gelegt, die über das erste Batterietestansteuermodul 31 bei entsprechender Einstellung des Batterietestschaltmoduls 35 schließbar sind. Weiterhin sind in die positive Batterieprüfleitung 64 ein dritter Batterietestschalter 95, in die positive Batterielastleitung 63 ein vierter Batterietestschalter 96, in die negative Batterielastleitung 67 ein fünfter Batterietestschalter 97 sowie in die negative Batterieprüfleitung 73 ein sechster Batterietestschalter 98 gelegt, die über das zweite Batterietestansteuermodul 32 schließbar sind. In die positive Solargeneratorleitung 71 ist ein siebter Batterietestschalter 99 und in die negative Solar- generatorleitung 72 ist ein achter Batterietestschalter 100 gelegt, die ebenfalls durch das zweite Batterietestansteuermodul 32 schließbar sind.
Zwischen dem ersten Batterietestschalter 93 sowie dem positiven Abgriff 68 ist ein neunter Batterietestschalter 1 01 und zwischen dem zweiten Batterietestschalter 94 sowie dem negativen Abgriff 69 ein zehnter Batterietestschalter 102 gelegt, die als Öffner ausgebildet und über das dritte Batterietestansteuermodul 33 betätigbar sind. In der positiven Batterielastleitung 63 ist eine Batteriemeßbrücke 1 03 gelegt, an deren Abgriffen ein elfter Batterietestschalter 104 und ein zwölfter Batterietestschalter 105 angeschlossen sind. Der elfte Batterietestschalter 104 und der zwölfte Batterietestschalter 1 05 sind mit dem dritten Batterie- testansteuermodul 33 betätigbar. Der elfte Batterietestschalter 104 ist mit seinem weiteren Anschluß an dem positiven Abgriff 68, und der zwölfte Batterietestschalter 105 ist entsprechend an den negativen Abgriff 69 kontaktiert.
Parallel zu dem dritten Batterietestschalter 95, dem vierten Batterietestschalter 96, dem fünften Batterietestschalter 97 sowie dem sechsten Batterietestschalter 98 sind jeweils ein erster Lasttesthauptschalter 106, ein zweiter Lasttesthauptschalter 107, ein dritter Lasttesthauptschalter 108 sowie ein vierter Lasttest- hauptschalter 109 gelegt, die zum Ausführen eines Lasttests in der Lasttesteinstellung 36 der Testwahlschalteinheit 1 7 in der entsprechenden Einstellung des Lasttestschaltmoduls 37 mit dem Lasttesthauptansteuermodul 38 aktivierbar sind. Weiterhin sind in die positive Lastleitung 74 ein fünfter Lasttesthauptschalter 1 1 0 und in die negative Lastleitung 75 ein sechster Lasttesthauptschalter 1 1 1 gelegt, die ebenfalls durch das Lasttesthauptansteuermodul 38 schließbar sind.
Zwischen der negativen Batterielastleitung 67 sowie dem positi- ven Abgriff 68 ist ein erster Lasttestschalter 1 1 2 und zwischen der negativen Batterieprüfleitung 73 sowie dem negativen Abgriff 69 ist ein zweiter Lasttestschalter 1 1 3 gelegt, die in der entsprechenden Einstellung des Lasttestschaltmoduls 37 mit dem ersten Lasttestansteuermodul 39 schließbar sind. Parallel zu dem elften Batterietestschalter 104 sowie dem zwölften Batterietestschalter 1 05 sind ein dritter Lasttestschalter 1 14 beziehungsweise ein vierter Lasttestschalter 1 1 5 gelegt, die in der entsprechenden Einstellung des Lasttestschaltmoduls 37 mit dem zweiten Lasttestansteuermodul 40 schließbar sind. Schließlich sind parallel zu dem ersten Batterietestschalter 93 und dem zweiten Batterietestschalter 94 ein fünfter Lasttestschalter 1 1 6 und ein sechster Lasttestschalter 1 1 7 gelegt, die in der entsprechenden Einstellung des Lasttestschaltmoduls 37 mit dem dritten Lasttestansteuermodul 41 schließbar sind.
Zum Ausführen eines Ladereglertests in der Ladereglertesteinstellung 42 der Testwahlschalteinheit 1 7 weisen die Ladereglertestverbindungen 57 eine Ladereglertestverbindung 1 1 8 auf, die über einen ersten Ladereglertesthauptschalter 1 1 9 mit dem An- Schluß der positiven Solargeneratorleitung 71 an den Laderegler 1 2 verbunden ist. Entsprechend sind eine zweite Ladereglertestverbindung 1 20 und ein zweiter Ladereglertesthauptschalter 1 21 an den Anschluß der negativen Solargeneratorleitung 72 an den Laderegler 1 2, eine dritte Ladereglertestverbindung 1 22 und ein dritter Ladereglertesthauptschalter 1 23 an den Anschluß der positiven Batterieprüfleitung 64 an den Laderegler 1 2, eine vierte Ladereglertestverbindung 1 24 und ein vierter Ladereglertesthauptschalter 1 25 an den Anschluß der positiven Batterielastleitung 63 an den Laderegler 1 2, eine fünfte Ladereglertestverbindung 1 26 und ein fünfter Ladereglertesthauptschalter 1 27 an den Anschluß der negativen Batterielastleitung 67 an den Laderegler 1 2, eine sechste Ladereglertestverbindung 1 28 und ein sechster Ladereglertesthauptschalter 1 29 an den Anschluß der negativen Batterieprüfleitung 73 an den Laderegeier 1 2, eine siebte Lade- reglertestverbindung 1 30 und ein siebter Ladereglertesthaupt- Schalter 1 31 an den Anschluß der positive Lastleitung 74 an den Laderegler 1 2 sowie eine achte Ladereglertestverbindung 1 32 und ein achter Ladereglertesthauptschalter 1 33 an den Anschluß der negativen Lastleitung 75 an den Laderegler 1 2 angeschlossen. Die Ladereglertesthauptschalter 1 1 9, 1 21 , 1 23, 1 25, 1 27, 1 29, 1 31 , 133 sind in der Ladereglertesteinstellung 42 der Testwahlschalteinheit 1 7 sowie den entsprechenden Einstellungen des Lade- reglertestschaltmoduls 43 mit dem Ladereglertesthauptansteuer- modul 44 schließbar.
Fig. 5 zeigt in einem Funktionsschaltbild die Selbsttesteinheit 21 des Handtestgeräts 1 gemäß Fig. 3 und Fig. 4. Die Selbsttesteinheit 21 verfügt über ein Ansteuertestschaltmodul 1 34, das über die Ansteuerselbsttestverbindung 52 betätigbar ist. An die Aus- gänge des Ansteuertestschaltmoduls 1 34 sind die Selbsttest- ansteuerverbindungen 23 angeschlossen. Mit einer ersten Selbst- testansteuerverbindung 1 35 ist das erste Solargeneratortestan- steuermodul 26 zum Test einer ordnungsgemäßen Funktionsweise ansteuerbar. Mit einer zweiten Selbsttestansteuerverbindung 1 36 ist das zweite Solargeneratortestansteuermodul 27 und mit einer dritten Selbsttestansteuerverbindung 1 37 ist das dritte Solargene- ratortestansteuermodul 28 zu Funktionstestzwecken betätigbar. Mit einer vierten Selbsttestansteuerverbindung 1 38 ist das dritte Batterietestansteuermodul 33 sowie die kaskadierten weiteren Batterietestansteuermodule 31 , 32 auf ordnungsgemäße Funktionsweise prüfbar. Mit einer fünften Selbsttestansteuerverbindung 1 39, mit einer sechsten Selbsttestansteuerverbindung 140 sowie mit einer siebten Selbsttestansteuerverbindung 141 sind das erste Lasttestansteuermodul 39, das zweite Lasttest- ansteuermodul 40 beziehungsweise das dritte Lasttestansteuermodul 41 zusammen mit dem Lasttesthauptansteuermodul 38 überprüfbar. Mit einer achten Ansteuertestverbindung 142, einer neunten Selbsttestansteuerverbindung 143 beziehungsweise einer zehnten Selbsttestansteuerverbindung 144 sind das erste Lade- regleransteuermodul 45, das zweite Ladereglertestansteuermodul 46 beziehungsweise das dritte Ladereglertestansteuermodul 47 zusammen mit dem Ladereglertesthauptansteuermodul 44 überprüfbar.
Der Funktionstest des Selbsttestansteuermoduls 25 erfolgt selb- stätig in der Selbsttesteinstellung 22 der Testwahlschalteinheit 1 7 durch das Starten des Selbsttests selbst. Die Funktionsprüfung des ersten Batterietestansteuermoduls 31 und des zweiten Bat- terietestansteuermoduls 32, die mit dem dritten Batterietestan- steuermodul 33 kaskadiert sind, erfolgt durch die Funktionsprüfung des dritten Batterietestansteuermoduls 33. Entsprechend erfolgen die Funktionsprüfungen des ersten Lasttesthauptan- steuermoduls 38, dem die Lasttestansteuermodule 39, 40, 41 nachgeschaltet sind sowie die Funktionsprüfung des Laderegler- testhauptansteuermoduls 44, dem die Ladereglertestansteuer- module 45, 46, 47 nachgeschaltet sind, über die Funktionsprüfung der nachgeschalteten Lasttestansteuermodule 39, 40, 41 beziehungsweise Ladereglertestansteuermodule 45, 46, 47.
Weiterhin verfügt die Selbsttesteinheit 21 gemäß Fig. 5 über ein Schalttestschaltmodul 1 45, das an die Schaltteststeuerverbindung 51 angeschlossen ist. An die Ausgänge des Schalttestschalt- moduls 145 sowie an den positiven Batterieanschluß 58 ist ein neunter Solargeneratortestschalter 1 46 gelegt, der über die erste Selbsttestansteuerverbindung 1 35 mit dem ersten Solargenerator- testansteuermodul 26 schließbar ist. Entsprechend ist ein zehnter Solargeneratortestschalter 147, der mit dem über die zweite Selbsttestansteuerverbindung 1 36 betätigbaren zweiten Solar- generatortestansteuermodul 27 schließbar ist, über das Schalttest- schaltmodul 1 45 aktivierbar. Schließlich ist ein elfter Solargeneratortestschalter 148 vorgesehen, der über die dritte Selbsttestansteuerverbindung 1 37 mittels des dritten Solargeneratortestan- steuermoduls 28 schließbar ist. Ein 1 3. Batterietestschalter 149, ein 14. Batterietestschalter 1 50 und ein 1 5. Batterietestschalter 1 51 , die über die vierte Selbsttestansteuerverbindung 1 38 mit den kaskadierten Batterietestan- steuermodulen 31 , 32, 33 bei Ansteuerung des dritten Batterie- testansteuermoduls 33 schließbar sind, lassen sich in der entsprechenden Einstellung des Ansteuertestschaltmoduls 1 34 nacheinander über entsprechende Einstellungen des Schalttest- schaltmoduls 145 aktivieren. Ein siebter Lasttesthauptschalter 1 52 sowie ein siebter Lasttestschalter 1 53, ein achter Lasttest- Schalter 1 54 sowie ein neunter Lasttestschalter 1 55 sind über das Lasttesthauptansteuermodul 38 sowie die Lasttestansteuermodule 39, 40, 41 , die über die fünfte Selbsttestansteuerverbindung 1 39, die sechste Selbsttestansteuerverbindung 140 sowie die siebte Selbsttestansteuerverbindung 141 betätigbar sind, schließbar.
Entsprechend sind ein neunter Ladereglertesthauptschalter 1 56 sowie ein erster Ladereglertestschalter 1 57, ein zweiter Ladereglertestschalter 1 58 sowie ein dritter Ladereglertestschalter 1 59, die von der achten Selbsttestansteuerverbindung 142, der neunten Selbsttestansteuerverbindung 1 43 beziehungsweise der zehnten Selbsttestansteuerverbindung 1 44 gesteuert über das Ladereglertesthauptansteuermodul 44 beziehungsweise die Lade- reglertestansteuermodule 45, 46, 47 betätigbar sind, über das Schalttestschaltmodul 145 mit dem positiven Spannungsmeß- abgriff 60 verbindbar.
Schließlich ist ein neunter Selbsttestschalter 1 60 vorgesehen, der über das Selbsttestschaltmodul 25 in der Selbsttesteinstellung 22 der Testwahlschalteinheit 1 7 schließbar ist.
Zum Durchführen des Selbsttests sind das Ansteuertestschalt- modul 1 34 und das Schalttestschaltmodul 1 45 von der Steuereinheit 48 so ansteuerbar, daß bei Beaufschlagen der an die Selbsttestansteuerverbindungen 23, 1 35 bis 144 angeschlosse- nen Schaltmodule 26 bis 28, 31 bis 33, 38 bis 41 , 44 bis 47 sowie das in der Selbsttesteinstellung 22 der Testwahlschalteinheit 1 7 angesteuerte Selbsttestschaltmodul 25 aktivierbar und die ordnungsgemäße Funktionsweise der über das Schalttestschaltmodul 145 abfragbaren Testschalter 146 bis 1 60 durch eine Überprüfung der Anzeige des Gleichspannungsmessers 70 auf ordnungsgemäße Funktionsweise prüfbar sind. Dadurch ist sichergestellt, daß die zugehörigen Schaltmodule 25 bis 28, 31 bis 33, 38 bis 41 , 44 bis 47 ordnungsgemäß funktionieren.
Fig. 6 zeigt in einem Funktionsschaltbild den Aufbau der Steuereinheit 48 des Handtestgeräts 1 gemäß Fig. 3 und Fig. 4. Die Steuereinheit 48 verfügt über ein beispielsweise als sogenannter Microcontroller ausgeführtes Zentralmodul 1 61 , das über einen Gleichspannungswandler 1 62 an den positiven Batterieanschluß 58 und den negativen Batterieanschluß 59 zur externen Energieversorgung mit einer im wesentlichen konstanten Gleichspannung auch bei schwankenden Spannungen der Batterie 7 angeschlossen ist. Mit dem Zentralmodul 1 61 ist weiterhin über die Schalttest- steuerverbindung 51 beziehungsweise die Selbsttestansteuerver- bindung 52 das Ansteuertestschaltmodul 1 34 beziehungsweise das Schalttestschaltmodul 1 45 der Selbsttesteinheit 21 ansteuerbar. Weiterhin sind mit dem Zentralmodul 1 61 die Einzeltestan- steuerverbindungen 49 aktivierbar, wobei über eine Solargenera- toreinzeltestansteuerverbindung 1 63 in der Solargeneratortestein- Stellung 30 der Testwahlschalteinheit 1 7 das Solargeneratortest- schaltmodul 29 betätigbar ist. Entsprechend sind über eine Bat- terieeinzeltestansteuerverbindung 1 64, eine Lasteinzeltestan- steuerverbindung 1 65 beziehungsweise eine Ladereglereinzel- testansteuerverbindung 1 66 in der Batterietesteinstellung 34, der Lasttesteinstellung 36 beziehungsweise der Ladereglertesteinstellung 42 der Testwahlschalteinheit 1 7 das Batterietestschalt- modul 35, das Lasttestschaltmodul 37 beziehungsweise das Ladereglertestschaltmodul 43 in den entsprechenden Einstellungen aktivierbar. Über die Testwahlstatusverbindung 50 ist dem Zentralmodul 1 61 die aktuelle Einstellung der Testwahlschalteinheit 1 7 einspeisbar. Weiterhin ist das Zentralmodul 1 61 über die Spannungsmeßwertverbindung 53 mit dem von dem Gleichspannungsmesser 70 an den Abgriffen 68, 69 gemessenen Gleichspannungswerten beaufschlagbar. Über die Anzeigebusleitung 54 steht das Zentralmodul 1 61 mit der Flüssigkristallanzeige 1 8 zur Ausgabe beispielsweise von Betriebszuständen des Handtestgeräts 1 und von Kenngrößen in Verbindung. Über die Ladereglertestbusverbindung 56 sind dem Zentralmodul 1 61 von der Ladereglertesteinheit 55 aufgenommene beziehungsweise erzeugte Daten einspeisbar. Weiterhin sind an das Zentralmodul 1 61 die Tiefentladeschutzanzeige 1 9 und die Überladeschutzanzeige 20, die beispielsweise als lichtemittierende Dioden ausgeführt sind, angeschlossen. Ein an die positive Aus- gangsspannung des Gleichspannungswandlers 1 62 angeschlossener und über einen Schutzwiderstand 1 67 mit dem Zentralmodul 1 61 verbundener zehnter Selbsttestschalter 1 68, der über das Selbsttestansteuermodul 25 betätigbar ist, dient im Rahmen des Selbsttests einer Funktionsüberprüfung des Zentralmoduls 1 61 .
Fig. 7 zeigt in einem Funktionsschaltbild den Aufbau der Ladereglertesteinheit 55 des Handtestgeräts 1 gemäß Fig. 3. Die Ladereglertesteinheit 55 ist mit einem Gleichspannungswandler 1 69 zur externen Versorgung mit elektrischer Energie einer konstanten Gleichspannung auch bei schwankender Spannung der Batterie 7 an die Batterieanschlüsse 58, 59 gelegt. Die Ausgänge des Gleichspannungswandlers 1 69 der Ladereglertesteinheit 55 sind einem Schutzlogikmodul 1 70 eingespeist, wobei zwischen dem positiven Ausgang des Gleichspannungswandlers 1 69 und einem Eingang des Schutzlogikmoduls 1 70 ein vierter Ladereglertestschalter 1 71 gelegt ist. Weiterhin ist an den positiven Ausgang des Gleichspannungswandlers 1 69 der Ladereglertesteinheit 55 dem vierten Ladereglertestschalter 1 71 nachgeordnet eine erste Ladereglermeßbrücke 1 72 gelegt, deren Ausgänge mit dem Schutzlogik- modul 170 verbunden sind. Weiterhin sind an das Schutzlogikmodul 1 70 die siebte Ladereglertestverbindung 1 30 und die achte Ladereglertestverbindung 1 32 angeschlossen, die mit dem Anschluß der positiven Lastleitung 74 beziehungsweise der negativen Lastleitung 75 an den Laderegler 1 2 kontaktiert sind. Die erste Ladereglertestverbindung 1 1 8 und die zweite Ladereglertestverbindung 1 20, die mit den jeweiligen Anschlüssen der positiven Solargeneratorleitung 71 und der negativen Solargeneratorleitung 72 an den Laderegler 1 2 verbunden sind, sind ebenfalls mit den mit dem Gleichspannungs- wandler 1 69 der Ladereglertesteinheit 55 kontaktierten Eingängen des Schutzlogikmoduls 1 70 verbunden.
An die Batterieanschlüsse 58, 59 ist weiterhin eine Konstantstromquelle 1 73 der Ladereglertesteinheit 55 gelegt, die zum einen den Temperatursensor 1 5 permanent mit elektrischer Energie versorgt. Den Anschlüssen des Temperatursensors 1 5 an die Konstantstromquelle 1 73 nachgeordnet sind in jeweils eine Ausgangsleitung der Konstantstromquelle 1 73 ein vierter Ladereglertestschalter 1 74 und ein fünfter Ladereglertestschalter 1 75 gelegt, die mit dem ersten Ladereglertestansteuermodul 45 schließbar sind. Der weitere Ausgang des vierten Ladereglertestschalters 1 74 ist mit dem positiven Spannungsmeßabgriff 60 verbunden, an den weiterhin ein sechster Ladereglertestschalter
1 76 und ein siebter Ladereglertestschalter 1 77 gelegt sind. Der weitere Anschluß des fünften Ladereglertestschalters 1 75 ist an den negativen Spannungsmeßabgriff 61 gelegt, an den weiterhin ein achter Ladereglertestschalter 1 78 und ein neunter Ladereglertestschalter 179 kontaktiert sind. Der siebte Ladereglertestschalter
1 77 und der achte Ladereglertestschalter 1 78 sind über das zweite Ladereglertestansteuermodul 46 aktivierbar, während der sechste Ladereglertestschalter 1 76 und der neunte Ladereglertestschalter 1 79 über das dritte Ladereglertestansteuermodul 47 schließbar sind. Zwischen die weiteren Anschlüsse des siebten Ladereglertestschalters 1 77 und des achten Ladereglertestschalters 1 78 sind die Ausgänge einer zweiten Ladereglermeßbrücke 1 80 gelegt, die eingangsseitig zum einen mit der an den sechsten Ladereglertest- Schalter 1 76 gelegten vierten Ladereglertestverbindung 1 24 und zum anderen über eine mittels der Spannungseingabeeinheit 1 6 über den Betriebsspannungsbereich der Batterie 7 von beispielsweise etwa 10 Volt bis 1 6 Volt einstellbare Referenzspannungsquelle 1 81 an den weiteren Anschluß des sowohl an die fünfte Ladereglertestverbindung 1 26 als auch die sechste Ladereglertestverbindung 1 28 angeschlossenen weiteren Anschluß des neunten Ladereglertestschalters 1 79 gelegt ist. Zwischen dem positiven Batterieanschluß 58 sowie dem Gleichspannungswandler 1 69 der Ladereglertesteinheit 55 und der Konstantstromquelle 1 73 ist ein vierter Ladereglertesthauptschalter 1 82 vorgesehen, der mit Lade- reglertesthauptansteuermodul 44 zum Aktivieren der Ladereglertesteinheit 55 in der Ladereglertesteinstellung 42 der Testwahlschalteinheit 1 7 schließbar ist.
In der Anordnung gemäß Fig. 1 ist mit dem anhand Fig. 2 bis Fig. 7 erläuterten Handtestgerät 1 eine Überprüfung der Komponenten 6, 7, 8, 1 2 der Solaranlage einzeln und in betriebstypischen Verschaltungen wie folgt durchführbar. Nach Überführen der Testwahlschalteinheit 1 7 von der Abschalteinstellung 62 in die Selbsttesteinstellung 22 erfolgt von dem Zentralmodul 1 61 über die Selbstteststeuerverbindung 51 und die Selbsttestansteuerverbindung 52 gesteuert mittels der Selbsttesteinheit 21 eine Überprüfung der Ansteuermodule 25 bis 28, 31 bis 33, 38 bis 41 , 44 bis 47 auf ordnungsgemäße Funktionsweise über die Kontrolle des ordnungsgemäßen Schließens der Testschalter 1 46 bis 1 60 mittels der Anzeige von Spannungswerten auf der Flüssigkristallanzeige 1 8.
In der Solargeneratortesteinstellung 29 der Testwahlschalteinheit 1 7 wird in der das erste Solargeneratortestansteuermodul 26 aktivierenden Einstellung des Solargeneratortestschaltmoduls 30 die Leerlaufspannung des Solargenerators 6 gemessen. In der das zweite Solargeneratortestansteuermodul 27 aktivierenden Einstellung des Solargeneratortestschaltmoduls 30 wird der Kurz- schlußstrom und in der das dritte Solargeneratortestschaltmodul 28 aktivierenden Einstellung des Solargeneratortestschaltmoduls 30 aktivierten Einstellung wird die zum Zeitpunkt der beiden letztgenannten Überprüfungen herrschende aktuelle Strahlungsleistung pro Flächeneinheit der Sonneneinstrahlung, die sogenann- te Irradiation, über den Referenzsolargenerator 14 erfaßt.
In der Batterietesteinstellung 34 der Testwahlschalteinheit 1 7 wird in einer allein das erste Batterietestansteuermodul 31 aktivierenden Einstellung des Batterietestschaltmoduls 35 die Leerlauf- Spannung der Batterie 7 gemessen. In der zusätzlich das zweite Batterietestansteuermodul 32 aktivieren Einstellung des Batterietestschaltmoduls 35 wird die Spannung der Batterie 7 bei zugeschaltetem Solargenerator 6 gemessen. In der weiterhin zu dem ersten Batterietestansteuermodul 31 sowie dem zweiten Batterie- testansteuermodul 32 das dritte Batterietestansteuermodul 33 aktivierenden Einstellung des Batterietestschaltmoduls 35 wird der Batteriestrom bei zugeschaltetem Solargenerator 6 gemessen. In der das dritte Solargeneratortestansteuermodul 28 aktivierenden Einstellung des Batterietestschaltmoduls 35 wird über den Refe- renzsolargenerator 14 die Irradiation bei dem letztgenannten Batterietest, nämlich Batteriestrom bei zugeschaltetem Solargenerator 6, gemessen.
In der Lasttesteinstellung 36 der Testwahlschalteinheit 1 7 ist in der das Lasttesthauptansteuermodul 38 sowie das erste Lasttestansteuermodul 39 aktivierenden Einstellung des Lasttestschaltmoduls 37 die Spannung über der Last 8 erfaßbar. In der das Lasttesthauptansteuermodul 38 sowie das zweite Lasttestansteuermodul 40 aktivierenden Einstellung des Lasttestschalt- moduls 37 ist der durch die Last 8 fließende Strom meßbar. In der das Lasttesthauptansteuermodul 38 sowie das dritte Lasttestansteuermodul 41 aktivierenden Einstellung des Lasttestschaltmoduls 37 schließlich ist die zugehörige Spannung der Batterie 7 überprüfbar.
In der Ladereglertesteinstellung 42 der Testwahlschalteinheit 1 7 ist in der das Ladereglertesthauptansteuermodul 44 sowie das erste Ladereglertestansteuermodul 45 aktivierenden Einstellung des Ladereglerschaltmoduis 43 die Umgebungstemperatur erfaß- bar. In der das Ladereglertesthauptansteuermodul 44 sowie das zweite Ladereglertestansteuermodul 46 aktivierenden Einstellung des Ladereglertestschaltmoduls 43 ist der Eigenverbrauch des Ladereglers 1 2 erfaßbar. In der das Laderegertesthaupt- ansteuermodul 44 sowie das dritte Ladereglertestansteuermodul 47 aktivierenden Einstellung des Ladereglertestschaltmoduls 43 schließlich sind mittels des Schutzlogikmoduls 1 70 alle Schaltschwellen des Ladereglers 1 2, nämlich für den Tiefentladeschutz und den Überladeschutz über die Einstellung der Referenzspannungsquelle 1 81 überprüfbar.
Es versteht sich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung insbesondere in der beispielhaften Ausgestaltung gemäß Fig. 1 bis Fig. 7 auch mikroelektronisch integriert sowie unter wenigstens teilweiser Verwendung von Anwendungsprogrammen zum Ausführen der Funktionen realisierbar ist, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Vorrichtung zum Überprüfen von autonomen Solaranlagen, die als Komponenten wenigstens jeweils einen photovoltaischen Solargenerator (6), eine Batterie (7), einen Laderegler ( 1 2) und eine Last (8) umfassen, mit Anschlußmitteln zum Anschluß an den von den übrigen Komponenten (6, 7, 8) abgekoppelten Laderegler ( 1 2), mit Anschlußmitteln zum Anschluß an den oder jeden Solargenerator (6), die oder jede
Batterie (7) sowie die oder jede Last (8) bei abgekoppeltem Laderegler ( 1 2) beziehungsweise abgekoppelten Ladereglern, mit Prüfmitteln, mit denen die Komponenten (6, 7, 8, 1 2) einzeln und in betriebstypischen Verschaltungen unterein- ander zum Ermitteln von für die Funktionsfähigkeit der zu überprüfenden Solaranlage charakteristischen Kenngrößen und Zustände überprüfbar sind, und mit Anzeigemitteln ( 1 8, 1 9, 20) zum Anzeigen der überprüften Kenngrößen und Zustände.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußmittel Steckerleisten (3, 1 0) umfassen, die in zugeordnete Buchsenleisten (4, 1 1 ) einer mit einer Brücke ( 1 3) unterbrechbaren Anschlußschiene (5) für die Komponen- ten (6, 7, 8, 1 2) einfügbar sind.
3. Vorrichtung nach Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfmittel und Anzeigemittel über Spannungswandler ( 1 62, 1 69) zur externen Energiever- sorgung an wenigstens eine Batterie (6) der zu überprüfenden Solaranlage anschließbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfmittel eine einstellbare Referenz- spannungsquelle (1 6, 1 81 ) umfassen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Einstellung (22) der Prüfmittel und Anzeigemittel ein Selbsttest zum Überprüfen der ordnungsgemäßen Funktion durchführbar ist, bei dem die Funk- tionsfähigkeit von Ansteuermitteln und Schaltmitteln überprüfbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Einstellung (29) der Prüfmittel und Anzeigemittel ein Solargeneratortest durchführbar ist, bei dem die Leerlaufspannung und der Kurzschlußstrom des oder jedes Solargenerators (6) bei von dem oder jedem Laderegler ( 1 2) abgekoppelten Komponenten Batterie (6) beziehungsweise Batterien und Last (8) beziehungsweise Lasten meßbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Einstellung (34) der Prüfmittel und Anzeigemittel ein Batterietest der Batterie (7) be- ziehungsweise Batterien durchführbar ist, bei dem die Leerlaufspannung, die Spannung bei zugeschaltetem Solargenerator (6) beziehungsweise zugeschalteten Solargeneratoren und der Ladestrom bei abgekoppelter Last (8) beziehungsweise abgekoppelten Lasten meßbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfmittel einen Referenzsolargenerator ( 1 4) zur Ermittlung der Sonneneinstrahlung umfassen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Einstellung (36) der Prüfmittel und Anzeigemittel ein Lasttest durchführbar ist, bei dem die Spannung und der Strom der oder jeder Last (8) sowie die Spannung der oder jeder Batterie (7) bei abgekoppelten Solargenerator (6) beziehungsweise abgekoppelten Solargeneratoren meßbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Einstellung (42) der Prüfmittel und Anzeigemittel zum Ausführen eines Ladereglertests bei abgekoppelten Komponenten Solargenerator (6) beziehungsweise Solargeneratoren, Batterie (7) beziehungsweise Batterien sowie Last (8) beziehungsweise Lasten die einstell- bare Referenzspannungsquelle ( 1 6, 1 81 ) auf den oder jeden
Laderegler ( 1 2) schaltbar ist und der Eigenverbrauch sowie Schaltschwellen des beziehungsweise jedes Ladereglers ( 1 2) überprüfbar sind.
1 1 . Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfmittel einen Temperatursensor ( 1 5) zur Ermittlung der Umgebungstemperatur umfassen.
PCT/DE1999/001682 1998-06-26 1999-06-02 Vorrichtung zum überprüfen von autonomen solaranlagen WO2000000839A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99936431T ATE215232T1 (de) 1998-06-26 1999-06-02 Vorrichtung zum überprüfen von autonomen solaranlagen
US09/720,592 US6351130B1 (en) 1998-06-26 1999-06-02 Device for testing solar home systems
HU0102430A HUP0102430A2 (hu) 1998-06-26 1999-06-02 Készülék önálló szolárberendezések felülvizsgálatára
DE59901079T DE59901079D1 (de) 1998-06-26 1999-06-02 Vorrichtung zum überprüfen von autonomen solaranlagen
EP99936431A EP1090305B1 (de) 1998-06-26 1999-06-02 Vorrichtung zum überprüfen von autonomen solaranlagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828560.4 1998-06-26
DE19828560A DE19828560C2 (de) 1998-06-26 1998-06-26 Vorrichtung zum Überprüfen von autonomen Solaranlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000000839A1 true WO2000000839A1 (de) 2000-01-06
WO2000000839A9 WO2000000839A9 (de) 2000-03-30

Family

ID=7872141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001682 WO2000000839A1 (de) 1998-06-26 1999-06-02 Vorrichtung zum überprüfen von autonomen solaranlagen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6351130B1 (de)
EP (1) EP1090305B1 (de)
AT (1) ATE215232T1 (de)
DE (2) DE19828560C2 (de)
ES (1) ES2174628T3 (de)
HU (1) HUP0102430A2 (de)
WO (1) WO2000000839A1 (de)

Cited By (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009072077A1 (en) * 2007-12-05 2009-06-11 Meir Adest Testing of a photovoltaic panel
US8570005B2 (en) 2011-09-12 2013-10-29 Solaredge Technologies Ltd. Direct current link circuit
US8587151B2 (en) 2006-12-06 2013-11-19 Solaredge, Ltd. Method for distributed power harvesting using DC power sources
US8599588B2 (en) 2007-12-05 2013-12-03 Solaredge Ltd. Parallel connected inverters
US8659188B2 (en) 2006-12-06 2014-02-25 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8710699B2 (en) 2009-12-01 2014-04-29 Solaredge Technologies Ltd. Dual use photovoltaic system
US8773092B2 (en) 2007-08-06 2014-07-08 Solaredge Technologies Ltd. Digital average input current control in power converter
US8957645B2 (en) 2008-03-24 2015-02-17 Solaredge Technologies Ltd. Zero voltage switching
US8988838B2 (en) 2012-01-30 2015-03-24 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic panel circuitry
US9006569B2 (en) 2009-05-22 2015-04-14 Solaredge Technologies Ltd. Electrically isolated heat dissipating junction box
US9041339B2 (en) 2006-12-06 2015-05-26 Solaredge Technologies Ltd. Battery power delivery module
US9088178B2 (en) 2006-12-06 2015-07-21 Solaredge Technologies Ltd Distributed power harvesting systems using DC power sources
US9130401B2 (en) 2006-12-06 2015-09-08 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US9231570B2 (en) 2010-01-27 2016-01-05 Solaredge Technologies Ltd. Fast voltage level shifter circuit
US9235228B2 (en) 2012-03-05 2016-01-12 Solaredge Technologies Ltd. Direct current link circuit
US9318974B2 (en) 2014-03-26 2016-04-19 Solaredge Technologies Ltd. Multi-level inverter with flying capacitor topology
US9362743B2 (en) 2008-05-05 2016-06-07 Solaredge Technologies Ltd. Direct current power combiner
US9368964B2 (en) 2006-12-06 2016-06-14 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
US9401599B2 (en) 2010-12-09 2016-07-26 Solaredge Technologies Ltd. Disconnection of a string carrying direct current power
US9537445B2 (en) 2008-12-04 2017-01-03 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US9543889B2 (en) 2006-12-06 2017-01-10 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US9548619B2 (en) 2013-03-14 2017-01-17 Solaredge Technologies Ltd. Method and apparatus for storing and depleting energy
US9590526B2 (en) 2006-12-06 2017-03-07 Solaredge Technologies Ltd. Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations
US9647442B2 (en) 2010-11-09 2017-05-09 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US9644993B2 (en) 2006-12-06 2017-05-09 Solaredge Technologies Ltd. Monitoring of distributed power harvesting systems using DC power sources
US9812984B2 (en) 2012-01-30 2017-11-07 Solaredge Technologies Ltd. Maximizing power in a photovoltaic distributed power system
US9819178B2 (en) 2013-03-15 2017-11-14 Solaredge Technologies Ltd. Bypass mechanism
US9831824B2 (en) 2007-12-05 2017-11-28 SolareEdge Technologies Ltd. Current sensing on a MOSFET
US9853565B2 (en) 2012-01-30 2017-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Maximized power in a photovoltaic distributed power system
US9866098B2 (en) 2011-01-12 2018-01-09 Solaredge Technologies Ltd. Serially connected inverters
US9870016B2 (en) 2012-05-25 2018-01-16 Solaredge Technologies Ltd. Circuit for interconnected direct current power sources
US9869701B2 (en) 2009-05-26 2018-01-16 Solaredge Technologies Ltd. Theft detection and prevention in a power generation system
US9941813B2 (en) 2013-03-14 2018-04-10 Solaredge Technologies Ltd. High frequency multi-level inverter
US9960731B2 (en) 2006-12-06 2018-05-01 Solaredge Technologies Ltd. Pairing of components in a direct current distributed power generation system
US9960667B2 (en) 2006-12-06 2018-05-01 Solaredge Technologies Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US10061957B2 (en) 2016-03-03 2018-08-28 Solaredge Technologies Ltd. Methods for mapping power generation installations
US10115841B2 (en) 2012-06-04 2018-10-30 Solaredge Technologies Ltd. Integrated photovoltaic panel circuitry
US10230310B2 (en) 2016-04-05 2019-03-12 Solaredge Technologies Ltd Safety switch for photovoltaic systems
US10599113B2 (en) 2016-03-03 2020-03-24 Solaredge Technologies Ltd. Apparatus and method for determining an order of power devices in power generation systems
US10673222B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US10673229B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US10931119B2 (en) 2012-01-11 2021-02-23 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic module
US11018623B2 (en) 2016-04-05 2021-05-25 Solaredge Technologies Ltd. Safety switch for photovoltaic systems
US11081608B2 (en) 2016-03-03 2021-08-03 Solaredge Technologies Ltd. Apparatus and method for determining an order of power devices in power generation systems
US11177663B2 (en) 2016-04-05 2021-11-16 Solaredge Technologies Ltd. Chain of power devices
US11264947B2 (en) 2007-12-05 2022-03-01 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US11296650B2 (en) 2006-12-06 2022-04-05 Solaredge Technologies Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US11309832B2 (en) 2006-12-06 2022-04-19 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11569659B2 (en) 2006-12-06 2023-01-31 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11687112B2 (en) 2006-12-06 2023-06-27 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11728768B2 (en) 2006-12-06 2023-08-15 Solaredge Technologies Ltd. Pairing of components in a direct current distributed power generation system
US11735910B2 (en) 2006-12-06 2023-08-22 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
US11855231B2 (en) 2006-12-06 2023-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11881814B2 (en) 2005-12-05 2024-01-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US11888387B2 (en) 2006-12-06 2024-01-30 Solaredge Technologies Ltd. Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM303494U (en) * 2006-06-16 2006-12-21 Shin-Bei Shie Portable power source device
US9291696B2 (en) 2007-12-05 2016-03-22 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic system power tracking method
DE102007060940A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung für die Zustandserkennung einer Batterie
US8933320B2 (en) * 2008-01-18 2015-01-13 Tenksolar, Inc. Redundant electrical architecture for photovoltaic modules
US8748727B2 (en) * 2008-01-18 2014-06-10 Tenksolar, Inc. Flat-plate photovoltaic module
US8212139B2 (en) 2008-01-18 2012-07-03 Tenksolar, Inc. Thin-film photovoltaic module
ES2374462B1 (es) * 2009-02-18 2012-09-27 Montajes Y Proyectos Electrotécnicos, S.L. Dispositivo de determinación de la tensión y corrientes entregadas por un panel fotovoltaico, instalación provista de un tal dispositivo y procedimiento de adaptación de la impedancia a partir de un tal dispositivo.
US20120174910A1 (en) * 2009-06-08 2012-07-12 Ori Gil Solar field and method for assembling the solar field
EP2911263A3 (de) * 2009-06-15 2015-10-14 Tenksolar, Inc. Beleuchtungsagnostische solartafel
CN101604004B (zh) * 2009-06-30 2011-05-11 上海广为电器工具有限公司 深循环动力型蓄电池测试仪
US20110012635A1 (en) * 2009-07-15 2011-01-20 Applied Materials, Inc. Wet high potential qualification tool for solar cell fabrication
US8829330B2 (en) 2010-02-23 2014-09-09 Tenksolar, Inc. Highly efficient solar arrays
US9773933B2 (en) 2010-02-23 2017-09-26 Tenksolar, Inc. Space and energy efficient photovoltaic array
US8371073B2 (en) * 2010-03-04 2013-02-12 Michael Fuller Architects, Pc Building with integrated natural systems
US10634731B2 (en) 2010-04-15 2020-04-28 FedEx Supply Chain Logistics & Electronics, Inc. Systems and methods for testing power supplies
US9400314B2 (en) 2010-04-15 2016-07-26 Atc Logistics & Electronics, Inc. Extended systems and methods for testing power supplies
US8988098B2 (en) * 2010-04-15 2015-03-24 Atc Logistics & Electronics, Inc. Systems and methods for modular testing of chargers
US9299861B2 (en) 2010-06-15 2016-03-29 Tenksolar, Inc. Cell-to-grid redundandt photovoltaic system
US10615743B2 (en) 2010-08-24 2020-04-07 David Crites Active and passive monitoring system for installed photovoltaic strings, substrings, and modules
EP2423694B1 (de) 2010-08-31 2015-07-01 ST-Ericsson SA Verfahren zur Selbstprüfung einer vollständig entladenen Batterie wie einer doppelschichtigen Kondensatorbatterie und Schaltkreis dafür
US20120265475A1 (en) * 2011-04-15 2012-10-18 Electric Transportation Engineering Corporation, D/B/A Ecotality North America Device for Testing a Charge System and Method of Providing and Using the Same
US10411495B2 (en) 2012-06-13 2019-09-10 Clear Blue Technologies Inc. System for the monitoring and maintenance of remote autonomously powered lighting installations
CA2779896A1 (en) * 2012-06-13 2013-12-13 Clear Blue Technologies Inc. System for the monitoring and maintenance of remote autonomously powered lighting installations
US10274542B1 (en) 2018-11-27 2019-04-30 Professional Generator Testers LLC Electrical generator testing appliance
US10712394B1 (en) * 2019-09-17 2020-07-14 Red-E-Row Products, Llc Apparatus and method for testing coxswain box function
WO2024002737A1 (en) * 2022-06-27 2024-01-04 Ht Italia S.R.L. Instrument for measuring electrical quantities

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4888702A (en) * 1987-08-20 1989-12-19 Integrated Power Corporation Photovoltaic system controller
JPH08278354A (ja) * 1995-04-07 1996-10-22 Shikoku Sogo Kenkyusho:Kk 太陽電池テスター

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105352A1 (de) * 1981-02-13 1982-09-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur anzeige einer funktionsstoerung bei solarzellen
JP2790256B2 (ja) * 1989-10-25 1998-08-27 富士重工業株式会社 電気自動車の自動充電装置
US5235266A (en) * 1990-06-02 1993-08-10 Schottel-Werft Josef Becker Gmbh & Co. Kg Energy-generating plant, particularly propeller-type ship's propulsion plant, including a solar generator
US5159259A (en) * 1991-07-15 1992-10-27 American Signal Company Power supply system for continuously energizing a D.C. load
US5563456A (en) * 1992-02-06 1996-10-08 Murphy Management Inc. Solar powered annunciator
DE9312710U1 (de) * 1993-08-25 1993-10-28 Inst Solare Energieversorgungstechnik Iset Modulares Diagnosesystem zur Erkennung und Lokalisierung von Fehlern in Photovoltaikanlagen
US5608306A (en) * 1994-03-15 1997-03-04 Ericsson Inc. Rechargeable battery pack with identification circuit, real time clock and authentication capability
US6049190A (en) * 1998-04-13 2000-04-11 Space Systems/Loral, Inc. Spacecraft power system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4888702A (en) * 1987-08-20 1989-12-19 Integrated Power Corporation Photovoltaic system controller
JPH08278354A (ja) * 1995-04-07 1996-10-22 Shikoku Sogo Kenkyusho:Kk 太陽電池テスター

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 02 28 February 1997 (1997-02-28) *

Cited By (151)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11881814B2 (en) 2005-12-05 2024-01-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US9590526B2 (en) 2006-12-06 2017-03-07 Solaredge Technologies Ltd. Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations
US11043820B2 (en) 2006-12-06 2021-06-22 Solaredge Technologies Ltd. Battery power delivery module
US9966766B2 (en) 2006-12-06 2018-05-08 Solaredge Technologies Ltd. Battery power delivery module
US8659188B2 (en) 2006-12-06 2014-02-25 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11855231B2 (en) 2006-12-06 2023-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US9960667B2 (en) 2006-12-06 2018-05-01 Solaredge Technologies Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US11073543B2 (en) 2006-12-06 2021-07-27 Solaredge Technologies Ltd. Monitoring of distributed power harvesting systems using DC power sources
US11961922B2 (en) 2006-12-06 2024-04-16 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11183922B2 (en) 2006-12-06 2021-11-23 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US9041339B2 (en) 2006-12-06 2015-05-26 Solaredge Technologies Ltd. Battery power delivery module
US9088178B2 (en) 2006-12-06 2015-07-21 Solaredge Technologies Ltd Distributed power harvesting systems using DC power sources
US9130401B2 (en) 2006-12-06 2015-09-08 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11296650B2 (en) 2006-12-06 2022-04-05 Solaredge Technologies Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US10673253B2 (en) 2006-12-06 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Battery power delivery module
US11309832B2 (en) 2006-12-06 2022-04-19 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11735910B2 (en) 2006-12-06 2023-08-22 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
US10637393B2 (en) 2006-12-06 2020-04-28 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US9368964B2 (en) 2006-12-06 2016-06-14 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
US11962243B2 (en) 2006-12-06 2024-04-16 Solaredge Technologies Ltd. Method for distributed power harvesting using DC power sources
US11476799B2 (en) 2006-12-06 2022-10-18 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11569659B2 (en) 2006-12-06 2023-01-31 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US9543889B2 (en) 2006-12-06 2017-01-10 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US9960731B2 (en) 2006-12-06 2018-05-01 Solaredge Technologies Ltd. Pairing of components in a direct current distributed power generation system
US11031861B2 (en) 2006-12-06 2021-06-08 Solaredge Technologies Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US11002774B2 (en) 2006-12-06 2021-05-11 Solaredge Technologies Ltd. Monitoring of distributed power harvesting systems using DC power sources
US8587151B2 (en) 2006-12-06 2013-11-19 Solaredge, Ltd. Method for distributed power harvesting using DC power sources
US11888387B2 (en) 2006-12-06 2024-01-30 Solaredge Technologies Ltd. Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations
US9644993B2 (en) 2006-12-06 2017-05-09 Solaredge Technologies Ltd. Monitoring of distributed power harvesting systems using DC power sources
US9948233B2 (en) 2006-12-06 2018-04-17 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US9680304B2 (en) 2006-12-06 2017-06-13 Solaredge Technologies Ltd. Method for distributed power harvesting using DC power sources
US10447150B2 (en) 2006-12-06 2019-10-15 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11575260B2 (en) 2006-12-06 2023-02-07 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11575261B2 (en) 2006-12-06 2023-02-07 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11728768B2 (en) 2006-12-06 2023-08-15 Solaredge Technologies Ltd. Pairing of components in a direct current distributed power generation system
US11579235B2 (en) 2006-12-06 2023-02-14 Solaredge Technologies Ltd. Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations
US9853490B2 (en) 2006-12-06 2017-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
US10230245B2 (en) 2006-12-06 2019-03-12 Solaredge Technologies Ltd Battery power delivery module
US11594881B2 (en) 2006-12-06 2023-02-28 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11598652B2 (en) 2006-12-06 2023-03-07 Solaredge Technologies Ltd. Monitoring of distributed power harvesting systems using DC power sources
US11687112B2 (en) 2006-12-06 2023-06-27 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11594880B2 (en) 2006-12-06 2023-02-28 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US10097007B2 (en) 2006-12-06 2018-10-09 Solaredge Technologies Ltd. Method for distributed power harvesting using DC power sources
US11594882B2 (en) 2006-12-06 2023-02-28 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11682918B2 (en) 2006-12-06 2023-06-20 Solaredge Technologies Ltd. Battery power delivery module
US10116217B2 (en) 2007-08-06 2018-10-30 Solaredge Technologies Ltd. Digital average input current control in power converter
US9673711B2 (en) 2007-08-06 2017-06-06 Solaredge Technologies Ltd. Digital average input current control in power converter
US10516336B2 (en) 2007-08-06 2019-12-24 Solaredge Technologies Ltd. Digital average input current control in power converter
US8773092B2 (en) 2007-08-06 2014-07-08 Solaredge Technologies Ltd. Digital average input current control in power converter
US11594968B2 (en) 2007-08-06 2023-02-28 Solaredge Technologies Ltd. Digital average input current control in power converter
US9853538B2 (en) 2007-12-04 2017-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
EP3561881A1 (de) * 2007-12-05 2019-10-30 Solaredge Technologies Ltd. Prüfung eines fotovoltaikplanels
US10693415B2 (en) 2007-12-05 2020-06-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US8599588B2 (en) 2007-12-05 2013-12-03 Solaredge Ltd. Parallel connected inverters
US11183969B2 (en) 2007-12-05 2021-11-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US11183923B2 (en) 2007-12-05 2021-11-23 Solaredge Technologies Ltd. Parallel connected inverters
US11264947B2 (en) 2007-12-05 2022-03-01 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US11693080B2 (en) 2007-12-05 2023-07-04 Solaredge Technologies Ltd. Parallel connected inverters
US9831824B2 (en) 2007-12-05 2017-11-28 SolareEdge Technologies Ltd. Current sensing on a MOSFET
US9979280B2 (en) 2007-12-05 2018-05-22 Solaredge Technologies Ltd. Parallel connected inverters
US11894806B2 (en) 2007-12-05 2024-02-06 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
WO2009072077A1 (en) * 2007-12-05 2009-06-11 Meir Adest Testing of a photovoltaic panel
US10644589B2 (en) 2007-12-05 2020-05-05 Solaredge Technologies Ltd. Parallel connected inverters
US9407161B2 (en) 2007-12-05 2016-08-02 Solaredge Technologies Ltd. Parallel connected inverters
US8957645B2 (en) 2008-03-24 2015-02-17 Solaredge Technologies Ltd. Zero voltage switching
US9876430B2 (en) 2008-03-24 2018-01-23 Solaredge Technologies Ltd. Zero voltage switching
US9362743B2 (en) 2008-05-05 2016-06-07 Solaredge Technologies Ltd. Direct current power combiner
US10468878B2 (en) 2008-05-05 2019-11-05 Solaredge Technologies Ltd. Direct current power combiner
US11424616B2 (en) 2008-05-05 2022-08-23 Solaredge Technologies Ltd. Direct current power combiner
US9537445B2 (en) 2008-12-04 2017-01-03 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US10461687B2 (en) 2008-12-04 2019-10-29 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US10879840B2 (en) 2009-05-22 2020-12-29 Solaredge Technologies Ltd. Electrically isolated heat dissipating junction box
US9006569B2 (en) 2009-05-22 2015-04-14 Solaredge Technologies Ltd. Electrically isolated heat dissipating junction box
US9748896B2 (en) 2009-05-22 2017-08-29 Solaredge Technologies Ltd. Electrically isolated heat dissipating junction box
US9748897B2 (en) 2009-05-22 2017-08-29 Solaredge Technologies Ltd. Electrically isolated heat dissipating junction box
US10411644B2 (en) 2009-05-22 2019-09-10 Solaredge Technologies, Ltd. Electrically isolated heat dissipating junction box
US11509263B2 (en) 2009-05-22 2022-11-22 Solaredge Technologies Ltd. Electrically isolated heat dissipating junction box
US11695371B2 (en) 2009-05-22 2023-07-04 Solaredge Technologies Ltd. Electrically isolated heat dissipating junction box
US10686402B2 (en) 2009-05-22 2020-06-16 Solaredge Technologies Ltd. Electrically isolated heat dissipating junction box
US9869701B2 (en) 2009-05-26 2018-01-16 Solaredge Technologies Ltd. Theft detection and prevention in a power generation system
US11867729B2 (en) 2009-05-26 2024-01-09 Solaredge Technologies Ltd. Theft detection and prevention in a power generation system
US10969412B2 (en) 2009-05-26 2021-04-06 Solaredge Technologies Ltd. Theft detection and prevention in a power generation system
US10270255B2 (en) 2009-12-01 2019-04-23 Solaredge Technologies Ltd Dual use photovoltaic system
US11735951B2 (en) 2009-12-01 2023-08-22 Solaredge Technologies Ltd. Dual use photovoltaic system
US9276410B2 (en) 2009-12-01 2016-03-01 Solaredge Technologies Ltd. Dual use photovoltaic system
US11056889B2 (en) 2009-12-01 2021-07-06 Solaredge Technologies Ltd. Dual use photovoltaic system
US8710699B2 (en) 2009-12-01 2014-04-29 Solaredge Technologies Ltd. Dual use photovoltaic system
US9231570B2 (en) 2010-01-27 2016-01-05 Solaredge Technologies Ltd. Fast voltage level shifter circuit
US9564882B2 (en) 2010-01-27 2017-02-07 Solaredge Technologies Ltd. Fast voltage level shifter circuit
US9917587B2 (en) 2010-01-27 2018-03-13 Solaredge Technologies Ltd. Fast voltage level shifter circuit
US11349432B2 (en) 2010-11-09 2022-05-31 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US10931228B2 (en) 2010-11-09 2021-02-23 Solaredge Technologies Ftd. Arc detection and prevention in a power generation system
US11070051B2 (en) 2010-11-09 2021-07-20 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US10673222B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US10673229B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US9647442B2 (en) 2010-11-09 2017-05-09 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US11489330B2 (en) 2010-11-09 2022-11-01 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US9935458B2 (en) 2010-12-09 2018-04-03 Solaredge Technologies Ltd. Disconnection of a string carrying direct current power
US11271394B2 (en) 2010-12-09 2022-03-08 Solaredge Technologies Ltd. Disconnection of a string carrying direct current power
US9401599B2 (en) 2010-12-09 2016-07-26 Solaredge Technologies Ltd. Disconnection of a string carrying direct current power
US10666125B2 (en) 2011-01-12 2020-05-26 Solaredge Technologies Ltd. Serially connected inverters
US9866098B2 (en) 2011-01-12 2018-01-09 Solaredge Technologies Ltd. Serially connected inverters
US11205946B2 (en) 2011-01-12 2021-12-21 Solaredge Technologies Ltd. Serially connected inverters
US10396662B2 (en) 2011-09-12 2019-08-27 Solaredge Technologies Ltd Direct current link circuit
US8570005B2 (en) 2011-09-12 2013-10-29 Solaredge Technologies Ltd. Direct current link circuit
US10931119B2 (en) 2012-01-11 2021-02-23 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic module
US11979037B2 (en) 2012-01-11 2024-05-07 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic module
US9812984B2 (en) 2012-01-30 2017-11-07 Solaredge Technologies Ltd. Maximizing power in a photovoltaic distributed power system
US11183968B2 (en) 2012-01-30 2021-11-23 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic panel circuitry
US9923516B2 (en) 2012-01-30 2018-03-20 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic panel circuitry
US10381977B2 (en) 2012-01-30 2019-08-13 Solaredge Technologies Ltd Photovoltaic panel circuitry
US10992238B2 (en) 2012-01-30 2021-04-27 Solaredge Technologies Ltd. Maximizing power in a photovoltaic distributed power system
US8988838B2 (en) 2012-01-30 2015-03-24 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic panel circuitry
US11929620B2 (en) 2012-01-30 2024-03-12 Solaredge Technologies Ltd. Maximizing power in a photovoltaic distributed power system
US10608553B2 (en) 2012-01-30 2020-03-31 Solaredge Technologies Ltd. Maximizing power in a photovoltaic distributed power system
US11620885B2 (en) 2012-01-30 2023-04-04 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic panel circuitry
US9853565B2 (en) 2012-01-30 2017-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Maximized power in a photovoltaic distributed power system
US9639106B2 (en) 2012-03-05 2017-05-02 Solaredge Technologies Ltd. Direct current link circuit
US9235228B2 (en) 2012-03-05 2016-01-12 Solaredge Technologies Ltd. Direct current link circuit
US10007288B2 (en) 2012-03-05 2018-06-26 Solaredge Technologies Ltd. Direct current link circuit
US11740647B2 (en) 2012-05-25 2023-08-29 Solaredge Technologies Ltd. Circuit for interconnected direct current power sources
US11334104B2 (en) 2012-05-25 2022-05-17 Solaredge Technologies Ltd. Circuit for interconnected direct current power sources
US9870016B2 (en) 2012-05-25 2018-01-16 Solaredge Technologies Ltd. Circuit for interconnected direct current power sources
US10705551B2 (en) 2012-05-25 2020-07-07 Solaredge Technologies Ltd. Circuit for interconnected direct current power sources
US11177768B2 (en) 2012-06-04 2021-11-16 Solaredge Technologies Ltd. Integrated photovoltaic panel circuitry
US10115841B2 (en) 2012-06-04 2018-10-30 Solaredge Technologies Ltd. Integrated photovoltaic panel circuitry
US11545912B2 (en) 2013-03-14 2023-01-03 Solaredge Technologies Ltd. High frequency multi-level inverter
US9941813B2 (en) 2013-03-14 2018-04-10 Solaredge Technologies Ltd. High frequency multi-level inverter
US9548619B2 (en) 2013-03-14 2017-01-17 Solaredge Technologies Ltd. Method and apparatus for storing and depleting energy
US11742777B2 (en) 2013-03-14 2023-08-29 Solaredge Technologies Ltd. High frequency multi-level inverter
US10778025B2 (en) 2013-03-14 2020-09-15 Solaredge Technologies Ltd. Method and apparatus for storing and depleting energy
US9819178B2 (en) 2013-03-15 2017-11-14 Solaredge Technologies Ltd. Bypass mechanism
US10651647B2 (en) 2013-03-15 2020-05-12 Solaredge Technologies Ltd. Bypass mechanism
US11424617B2 (en) 2013-03-15 2022-08-23 Solaredge Technologies Ltd. Bypass mechanism
US10886831B2 (en) 2014-03-26 2021-01-05 Solaredge Technologies Ltd. Multi-level inverter
US11855552B2 (en) 2014-03-26 2023-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Multi-level inverter
US11296590B2 (en) 2014-03-26 2022-04-05 Solaredge Technologies Ltd. Multi-level inverter
US9318974B2 (en) 2014-03-26 2016-04-19 Solaredge Technologies Ltd. Multi-level inverter with flying capacitor topology
US10886832B2 (en) 2014-03-26 2021-01-05 Solaredge Technologies Ltd. Multi-level inverter
US11632058B2 (en) 2014-03-26 2023-04-18 Solaredge Technologies Ltd. Multi-level inverter
US10540530B2 (en) 2016-03-03 2020-01-21 Solaredge Technologies Ltd. Methods for mapping power generation installations
US10599113B2 (en) 2016-03-03 2020-03-24 Solaredge Technologies Ltd. Apparatus and method for determining an order of power devices in power generation systems
US11824131B2 (en) 2016-03-03 2023-11-21 Solaredge Technologies Ltd. Apparatus and method for determining an order of power devices in power generation systems
US11538951B2 (en) 2016-03-03 2022-12-27 Solaredge Technologies Ltd. Apparatus and method for determining an order of power devices in power generation systems
US10061957B2 (en) 2016-03-03 2018-08-28 Solaredge Technologies Ltd. Methods for mapping power generation installations
US11081608B2 (en) 2016-03-03 2021-08-03 Solaredge Technologies Ltd. Apparatus and method for determining an order of power devices in power generation systems
US11870250B2 (en) 2016-04-05 2024-01-09 Solaredge Technologies Ltd. Chain of power devices
US11177663B2 (en) 2016-04-05 2021-11-16 Solaredge Technologies Ltd. Chain of power devices
US11018623B2 (en) 2016-04-05 2021-05-25 Solaredge Technologies Ltd. Safety switch for photovoltaic systems
US10230310B2 (en) 2016-04-05 2019-03-12 Solaredge Technologies Ltd Safety switch for photovoltaic systems
US11201476B2 (en) 2016-04-05 2021-12-14 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic power device and wiring

Also Published As

Publication number Publication date
DE19828560C2 (de) 2000-05-25
ES2174628T3 (es) 2002-11-01
EP1090305B1 (de) 2002-03-27
ATE215232T1 (de) 2002-04-15
EP1090305A1 (de) 2001-04-11
US6351130B1 (en) 2002-02-26
DE59901079D1 (de) 2002-05-02
HUP0102430A2 (hu) 2001-10-28
DE19828560A1 (de) 2000-01-05
WO2000000839A9 (de) 2000-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000000839A1 (de) Vorrichtung zum überprüfen von autonomen solaranlagen
EP3503343B1 (de) Elektrisches system und verfahren zur diagnose der funktionsfähigkeit von leistungsrelais in einem elektrischen system
DE102014222676B4 (de) Überwachen der spannung eines batteriesatzes in einem elektrofahrzeug
DE102014222673B4 (de) Schützschalterüberwachung bei elektrofahrzeugbatterie
EP2617095B1 (de) Batteriesystem mit zellspannungserfassungseinheiten
DE112017004731T5 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Akkumulatorleistungsabnahme
DE112006002329T5 (de) Diagnosevorrichtung für elektrische Anlagen von Kraftfahrzeugen
EP2523294B1 (de) Schaltungsanordnung für eine Schutzeinrichtung für elektrische Anlagen
EP0198861A1 (de) Überwachungseinrichtung für eine batterie.
DE102011004980A1 (de) Batteriemodul und Batterie mit redundanter Zellspannungserfassung
DE19836141C1 (de) Verfahren und Überwachungsvorrichtung zur Überwachung wenigstens eines zur Notversorgung von elektrischen und/oder elektronischen Verbrauchern zuschaltbaren Batteriesatzes
EP3314275B1 (de) Messanordnung zum erkennen einer fehlfunktion in einer energiespeicheranordnung
EP3314276B1 (de) Messanordnung zum erkennen einer fehlfunktion einer energiespeicheranordnung
WO2018158146A1 (de) Vorrichtung zur simulation einer modularen gleichspannungsquelle
DE102015105428A1 (de) Batteriesystem zur elektrischen Verbindung mit einer Komponente
EP1363378B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kurzschlusserkennung und zum Überspannungsschutz in Zweispannungsbordnetzen
DE202009000099U1 (de) Schaltungsanordnung mit einem Batteriekoppler
DE102022102499B4 (de) Mess- und Überwachungsverfahren für eine Isolationseinrichtung sowie ein Batteriesystem
DE102017222689B4 (de) Bidirektionaler Mehrphasengleichspannungswandler, Verfahren zur Funktionsüberwachung bei einem bidirektionalen Mehrphasengleichspannungswandler
DE102007006794A1 (de) Lade- und Prüfgerät für eine elektrische Batterie
EP2144073A1 (de) Prüfgerät sowie Verfahren zum Prüfen von elektrischen Leitungen eines elektrischen Verbrauchers eines Kraftfahrzeugs
DE102020127262A1 (de) Erfassungseinrichtung, Erfassungsanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erfassen zumindest eines Zellparameters
WO2021089253A1 (de) Batteriesystem für ein elektrofahrzeug, verfahren zur diagnose eines batteriesystems und elektrofahrzeug
DE102004003293A1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit einer Batterie und Verfahren zu deren Betrieb
DE102018201524A1 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung elektrischer Widerstände oder Impedanzen eines Systems

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ HU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): CZ HU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGES 1/7-2/7, DRAWINGS, REPLACED BY NEW PAGES 1/7-2/7; AFTER RECTIFICATION OF OBVIOUS ERRORS AS AUTHORIZED BY THE INTERNATIONAL SEARCHING AUTHORITY

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999936431

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2000-4204

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09720592

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999936431

Country of ref document: EP

Ref document number: PV2000-4204

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999936431

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2000-4204

Country of ref document: CZ