WO1999067257A1 - Reaktivierung und verwendung einer kontaktmasse zur herstellung von alkylhalogensilanen - Google Patents

Reaktivierung und verwendung einer kontaktmasse zur herstellung von alkylhalogensilanen Download PDF

Info

Publication number
WO1999067257A1
WO1999067257A1 PCT/EP1999/004363 EP9904363W WO9967257A1 WO 1999067257 A1 WO1999067257 A1 WO 1999067257A1 EP 9904363 W EP9904363 W EP 9904363W WO 9967257 A1 WO9967257 A1 WO 9967257A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact mass
silicon
reactivation
alkyl halide
production
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/004363
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999067257A9 (de
Inventor
Matthias-Sven Steiner
Leslaw Mleczko
Ralph Armbrust
Original Assignee
Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg filed Critical Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg
Publication of WO1999067257A1 publication Critical patent/WO1999067257A1/de
Publication of WO1999067257A9 publication Critical patent/WO1999067257A9/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/12Organo silicon halides
    • C07F7/16Preparation thereof from silicon and halogenated hydrocarbons direct synthesis

Definitions

  • the present invention relates to a method for reactivating a contact mass which originates from the production of alkylhalosilanes, consisting of silicon, catalyst and, if appropriate, further promoters and their use for producing alkylhalosilanes by reacting alkylhalide with this contact mass.
  • the basic process for producing methylchlorosilanes is the direct reaction of ground silicon with methyl chloride in the presence of copper as a catalyst.
  • the reaction is known to the person skilled in the art as "Rochow synthesis” and is described in US Pat. No. 2,380,995.
  • promoters such as Zn, Sn, P etc. are mostly used.
  • A1C1 3 is a hygroscopic solid that releases and clumps HC1 when handled under the influence of moisture. This method can therefore only be operated with increased effort.
  • the object of the present invention was therefore to provide a process which enables the simple reactivation of a contact mass which originates from the production of alkylhalosilanes, in such a way that it can be used again in the production of alkylhalosilanes.
  • Contact mass can be reactivated in an excellent manner.
  • the present invention therefore relates to a process for reactivating a contact mass which originates from the production of alkylhalosilanes and consists of silicon, catalyst and optionally further promoters, after which this contact mass has been reactivated using carbon dioxide.
  • alkyl halide preferably methyl chloride
  • silicon in the presence of at least one catalyst and optionally further promoters at temperatures between 270 ° C and 370 ° C and a pressure of 1 to 10 bar, according to EP-A 610 807, DE-A 40 37 021, EP-A 685 428, US-A 4 500 724, DE-A 3 501 085, US-A 4 762 940, US-A 4 487 950, US-A 49 46 978, EP-A
  • This contact mass is consumed after some time in the reactor and can then be removed from the process during reactor maintenance or during production.
  • This material can now be reactivated according to the invention by means of a CO2 treatment.
  • the collected contact mass is preferably cooled to room temperature and stored under nitrogen and / or air and / or methyl chloride and / or carbon dioxide.
  • this contact mass is preferably added by adding carbon dioxide at temperatures> 100 ° C., preferably> 250 ° C. and at an overpressure of 0 to 100 atm., Preferably 0-10 atm. reactivated.
  • Reactivation time is at least 60 minutes.
  • Another object of the invention is therefore the use of the regenerated contact mass reactivated by the method for the production of
  • Alkyl halosilanes Alkyl halosilanes.
  • the fresh silicon preferably has a purity of> 95%, particularly preferably> 98%. Preferably 0.1 to 10 times the reactivated contact mass is used.
  • silicon e.g. atomized silicon according to US-A 50 15 751 or water-granulated silicon according to EP-A 610 807 or DE-A 4 122 190 can be used.
  • the silicon used can also be doped with, for example, phosphorus and tin.
  • the doping can take place during its production (carbothermal process) or also in the subsequent refining.
  • the setting of the desired phosphorus content by introducing phosphates, iron-phosphorus alloys and / or aluminum-phosphorus alloys is preferred.
  • the setting of the desired phosphorus content by introducing an iron-phosphorus alloy or an aluminum-phosphorus alloy or phosphates is preferred.
  • the setting of the desired tin content by introducing elemental tin into the liquid silicon after the refining is preferred.
  • the particle size of the silicon used can be chosen as desired, but is preferably between 30-500 ⁇ m.
  • the silicon has "frequently in addition to the desired amount of phosphorus and tin following additional amounts of minor components iron, aluminum and calcium on
  • Aluminum 0.05-0.4, preferably 0.1-0.3%,
  • trace elements may be present, such as. B. Ti, V,
  • the reactivated contact mass can be used alone, with used silicon having to be replenished, or in a mixture with fresh catalyst and / or promoter.
  • fresh catalyst and / or one or more promoters are added.
  • the amount of The catalyst is dimensioned such that the total amount of copper is 0.05 to 10% by weight, particularly preferably 0.1 to 7% by weight, based on silicon.
  • the total amount of zinc in this case should be 10 to 10,000 parts per million parts of silicon, preferably 20 to 2000 parts per million parts of silicon.
  • the total amount of tin should also preferably be 5 to 500 parts per
  • I million parts of silicon most preferably 10 to 100 parts per million parts of silicon.
  • a total phosphorus content of 20 to 800 parts per million parts of silicon is preferred in this case
  • All common copper catalysts for the Rochow synthesis can be used as f ischers in the sense of the invention, examples are mentioned: partially oxidized copper (Cu ° / Cu2 ⁇ / CuO) (US Pat. No. 4,500,724), mixtures of metallic copper and Cu2 ⁇ / CuO (DE-A 3 501 085), Cu 2 Cl2, CuCl2 (US-A 4 762 940), Cu formate (US-A 4 487 950), etc.
  • Partially oxidized copper preferably has the following composition: Cu °: 0 to 30% by weight, GJ JO: 30 to 90% by weight and CuO: 10 to 60% by weight, the sum of all components giving 100%.
  • the catalyst can be doped with promoter elements such as tin.
  • At least one fresh promoter is added to the reactivated contact mass.
  • fresh Ptomotorsubstances are preferably phosphorus or phosphorus compounds, tin or tin compounds, zinc or zinc compounds, aluminum or aluminum compounds, sulfur or sulfur compounds (such as according to DE-A 1 953 231, p. 7) or indium or indium compounds alone or in combination prefers.
  • a mixture of P or P compounds, Zn or Zn compounds and Sn or Sn compounds is particularly preferred as the promoter substance.
  • the promoters can be used in the solid, liquid or gaseous state or can already be contained in the catalyst and / or in the silicon (for example as an alloy component).
  • Promoters that are gaseous at 270 to 370 ° C are only added during the actual alkyl halogen synthesis, such as PCI3.
  • Suitable compounds of the elements Zn, Al, S and / or In are, for example, oxides, halides, alloys or the like.
  • the promoter substances are preferably added to the contact mass in such a way that their total amount is in the following ranges:
  • Aluminum aluminum 0.01-1% by weight, based on silicon and / or indium: 20-2500 parts per 1,000,000 parts silicon,
  • the promoter substances Zn, AI, Fe, In and / or S can also be used
  • Silicon has already been alloyed (e.g. US-A 50 49 343, US-A 49 46 978, WO 94/00799).
  • Iron, aluminum, phosphorus, zinc or tin are preferably used, alone or in combinations, in elemental form or in the form of their compounds.
  • the total amount of zinc is 20 to 2000 parts per 1,000,000 parts of silicon with tin in an amount of 10 to 100 ppm and phosphorus in an amount of 20 to 800 ppm.
  • the reactor can be a fluidized bed reactor, a fixed bed reactor or a stirred bed reactor.
  • the process is carried out either continuously or batchwise.
  • the contact mass collected at the end of a production campaign is filled into the reactor together with fresh silicon at the beginning of a new production campaign.
  • the proportion of the old contact mass is preferably 5 to 50% by weight.
  • the reactor is then preferably under nitrogen and / or carbon dioxide to T> 250 ° C heated. If the heating is carried out in pure nitrogen, carbon dioxide is preferably fed in after the reactivation temperature has been reached, or the entire system is switched to supplying carbon dioxide. The proportion of carbon dioxide in the gas space of the reactor is adjusted to 1 to 100% at all times in the reactivation phase. After a reactivation phase of at least 60 min
  • the gas supply is switched to methyl chloride.
  • the reaction i.e. the production of methylchlorosilanes can optionally be fed to the reactor further copper catalyst and optionally further promoters.
  • the reactor is preferably a fluidized bed reactor which is continuously loaded with fresh contact mass.
  • the amount of CO2 added is preferably up to 5% by weight, particularly preferably up to 1% by weight, of CO2, based on methyl chloride.
  • Alkylhalosilane was used. In addition to the main component, this contained silicon, 2.3% copper, 74 ppm tin, 64 ppm zinc, 1.01% iron, 0.26% aluminum and 1.5% carbon.
  • Alkylhalosilanes were produced in a stirred bed reactor made of glass
  • this contact mass was treated with CO2 at 330 ° C. at a pressure of 1 bar over a period of 4 hours with stirring. This treatment significantly reduces the carbon content of the contact mass, as the following analyzes show (double analysis).
  • methyl chloride was passed through the contact mass from below through a gas step (2 bar absolute, approx. 1.81 / h). The synthesis started by heating.
  • % is absolute mass.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reaktivierung einer Kontaktmasse aus der Herstellung von Alkylhalogensilanen, bestehend aus Silicium, Katalysator und gegebenenfalls weiteren Promotoren und deren Verwendung zur Herstellung von Alkylhalogensilanen durch Umsetzung von Alkylhalogenid mit dieser Kontaktmasse.

Description

REAKTIVIERUNG UND VERWENDUNG EINER KONTAKTMASSE ZUR HERSTELLUNG VON ALKYLHALO GEN SILANEN
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reaktivierung einer Kontaktmasse, die aus der Herstellung von Alkylhalogensilanen stammt, bestehend aus Silicium, Katalysator und gegebenenfalls weiteren Promotoren und deren Verwendung zur Herstellung von Alkylhalogensilanen durch Umsetzung von Alkylhalogenid mit dieser Kontaktmasse.
Das grundlegende Verfahren zum Herstellen von Methylchlorsilanen ist die direkte Umsetzung von gemahlenem Silicium mit Methylchlorid in Gegenwart von Kupfer als Katalysator. Die Umsetzung ist dem Fachmann als "Rochow-Synthese" bekannt und in der US-A 2 380 995 beschrieben.
Nach diesem Verfahren erhält man eine Mischung von Methylchlorsilanen, bei der Dichlordimethylsilan (Di) den Hauptanteil stellt. Darüber hinaus bilden sich Methyl- trichlorsilan (Tri) sowie weitere Produkte, wie z.B. Trimethylchlorsilan (Mono), Tetramethylsilan (TMS), Methylhydrogendichlorsilan (MeH) und höhersiedende
Reak ionsp odukte (HS).
Zur Verbesserung der Selektivität der Reaktion (hoher Anteil an Dimethyldichlorsilan) werden zumeist Promotoren, wie Zn, Sn, P etc. eingesetzt.
Durch Crackprozesse bilden sich vermehrt Kohlenstoffablagerungen während der Herstellung von Methylchlorsilan. Der Kohlenstoff belegt die aktiven Zentren, wodurch die Reaktionsgeschwindigkeit und die Selektivität verringert werden (siehe „Studies in Organic Chemistry 49/Catalyzed Direct Reactions of Silicon" Elsevier 1993, Seite 279 - 297 und R. J. H. Voorhoeve „Organohalosilanes: Precursers to
Silicones" Elsevier 1967, Seite 140 u. 165). Die Kontaktmasse konnte somit nur über einen begrenzten Zeitraum eingesetzt werden. Es hat daher Versuche gegeben, die Kontaktmasse zu reaktivieren.
Die Reaktivierung einer alten Kontaktmasse durch Aluminiumtrichlorid in Mengen von 0,1 bis 10 % wird in der DE-A 1 171 429 beschrieben. A1C13 ist jedoch ein hygroskopischer Feststoff, der beim Hantieren unter Feuchtigkeitseinwirkung HC1 freisetzt und verklumpt. Dieses Verfahren ist daher nur mit erhöhtem Aufwand zu betreiben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher die Bereitstellung eines Verfahrens, das die einfache Reaktivierung einer Kontaktmasse, die aus der Herstellung von Alkylhalogensilanen stammt, ermöglicht, und zwar dergestalt, daß diese bei der Herstellung von Alkylhalogensilanen wieder einsetzbar ist.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß mittels CO2 eine bereits verbrauchte
Kontaktmasse in hervoragender Weise reaktiviert werden kann. Das Kohlendioxid bewirkt eine Verringerung des Kohlenstoffanteils bei der Kontaktmasse, entstanden durch Crackprozesse des Methylchlorids, gemäß der Gleichung: C + CO2 = 2 CO.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Reaktivierung einer KontaÖmasse, die aus der Herstellung von Alkylhalogensilanen stammt, bestehend aus^ilicium, Katalysator und gegebenenfalls weiteren Promotoren, wonach diese Kontaktmasse mittels Kohlendioxid reaktiviert wurde.
Unter der Herstellung von Alkylhalogensilanen im Sinne der Erfindung wird die
Umsetzung von Alkylhalogenid, vorzugsweise Methylchlorid, mit Silicium in Gegenwart von mindestens einem Katalysator und gegebenenfalls weiteren Promotoren bei Temperaturen zwischen 270°C und 370°C und einem Druck von 1 bis 10 bar, gemäß EP-A 610 807, DE-A 40 37 021, EP-A 685 428, US-A 4 500 724, DE-A 3 501 085, US-A 4 762 940, US-A 4 487 950, US-A 49 46 978, EP-A
391 133, EP-A 372 341, Ep-A 350 683, EP-A 416 406, EP-A 810 228, EP-A 320 260, EP-A 778 279, EP-A 647 646, EP-A 620 226 und EP-A 138 678 verstanden.
Diese Kontaktmasse ist nach einiger Laufzeit des Reaktors verbraucht und kann dann bei der Reaktorwartung oder aber während der Produktion aus dem Prozeß ausgeschleust werden. Dieses Material kann nun erfindungsgemäß durch eine CO2- Behandlung reaktiviert werden.
Die gesammelte Kontaktmasse wird hierzu vorzugsweise auf Raumtemperatur abge- kühlt und unter Stickstoff und/oder Luft und/oder Methylchlorid und/oder Kohlendioxid gelagert.
Diese Kontaktmasse wird zur Reaktivierung vorzugsweise durch Zugabe von Kohlendioxid bei Temperaturen > 100°C, bevorzugt > 250°C und bei einem Überdruck von 0 bis 100 atm., bevorzugt 0 - 10 atm. reaktiviert. Die
Reaktivierungszeit beträgt mindestens 60 min.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung der nach dem Verfahren reaktivierten regenerierten Kontaktmasse zur Herstellung von
Alkylhalogensilanen.
In diesem Fall wird zu der reaktivierten Kontaktmasse weiteres Silicium zugesetzt. Als frisches Silicium hat vorzugsweise eine Reinheit von > 95 %, besonders bevorzugt > 98 %. Vorzugsweise wird das 0,1 bis 10 fache der reaktivierten Kontaktmasse eingesetzt.
Als Silicium kann z.B. verdüstes Silicium gemäß US-A 50 15 751 oder wassergranuliertes Silicium gemäß EP-A 610 807 oder DE-A 4 122 190 eingesetzt werden.
Spezielle Siliciumsorten, wie z.B. in DE-A 40 37 021 oder EP-A 685 428 beschrieben, können ebenfalls verwendet werden. Das eingesetzte Silicium kann auch mit z.B. Phosphor und Zinn dotiert sein. Die Dotierung kann während dessen Herstellung (carbothermischer Prozeß) oder auch im anschließenden Refining erfolgen. Für den Fall der Phosphordotierung während der carbothermischen Herstellung von Silicium ist die Einstellung des gewünschten Phosphorgehalts durch Einbringen von Phosphaten, Eisen-Phosphor-Legierungen und/oder Aluminium-Phosphor-Legierungen bevorzugt. Für den Fall der Phosphordotierung des flüssigen Siliciums vor, während oder nach dem Refining ist die Einstellung des gewünschten Phosphorgehalts durch Einbringen einer Eisen-Phosphor-Legierung oder einer Alurninium-Phosphor-Legierung oder Phosphaten bevorzugt. In allen Fällen ist die Einstellung des gewünschten Zinngehalts durch Einbringen von elementarem Zinn in das flüssige Silicium nach dem Refining bevorzugt.
Die Teilchengröße des eingesetzten Siliciums kann beliebig gewählt werden, beträgt aber vorzugsweise zwischen 30-500 μm.
Das Silicium weist "häufig neben der gewünschten Menge an Phosphor und Zinn zusätzlich folgende Mengen der Nebenbestandteile Eisen, Aluminium und Calcium auf
- Eiξea: 0,1 - 0,8 %, bevorzugt 0,250 - 0,65 %,
- Aluränium: 0,05 - 0,4 , bevorzugt 0,1 - 0,3 %,
- Calcium: 0,005 - 0,1 %, bevorzugt 0,01 - 0,08 %.
Darüber hinaus können noch weitere Spurenelemente vorhanden sein, wie z. B. Ti, V,
Mn.
Die reaktivierte Kontaktmasse kann alleine eingesetzt werden, wobei verbrauchtes Silicium nachdosiert werden muß, oder im Gemisch mit frischem Katalysator und/oder Promotor.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung werden noch frischer Katalysator und/oder ein oder mehrere Promotoren zugesetzt. Die Menge an Katalysator ist so bemessen, daß die Gesamtkupfermenge bei 0,05 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 7 Gew.-%, bezogen auf Silicium, hegt. Die Gesamtmenge an Zink sollte in diesem Fall 10 bis 10000 Teile pro 1 Millionen Teile Silicium , bevozugt 20 bis 2000 Teile pro 1 Millionen Teile Silicium, betragen. Die Gesamtmenge an Zinn sollte zudem in diesem Fall bevorzugt 5 bis 500 Teile pro
IMillionen Teile Silicium , ganz besonders bevorzugt 10 bis 100 Teile pro IMillionen Teile Silicium, betragen. Außerdem ist in diesem Fall ein Gesamtphosphorgehalt von 20 bis 800 Teilen pro IMillionen Teile Silicium bevorzugt
Als f ischer Katalysator im Sinne der Erfindung können alle gängigen Kupferkatalysatoren für die Rochow-Synthese eingesetzt werden, beispielhaft werden genannt: teiloxidiertes Kupfer (Cu°/Cu2θ/CuO) (US-A 4,500 724), Mischungen aus metallischem Kupfer und Cu2θ/CuO (DE-A 3 501 085), Cu2Cl2, CuCl2 (US-A 4 762 940), Cu-Formiat (US-A 4 487 950), etc.. Bevorzugt wird teiloxidiertes Kupfer mit den Bestandteilen Cu°, G12O und/oder CuO eingesetzt. Teiloxidiertes Kupfer hat dabei vorzugsweise folgende Zusammensetzung: Cu°: 0 bis 30 Gew.-%, GJ JO: 30 bis 90 Gew.-% und CuO: 10 bis 60 Gew.-%, wobei die Summe aller Bestandteile 100 % ergibt. Der Katalysator kann mit Promotorelementen, wie z.B. Zinn, dotiert sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung wird zu der reaktivierten Kontaktmasse noch mindestens ein frischer Promotor zugesetzt. Als frische Ptömotorsubstanzen sind vorzugsweise Phosphor oder Phosphorverbijdungen, Zinn oder Zinnverbindungen, Zink oder Zinkverbindungen, Aluminium oder Aluminiumverbindungen, Schwefel- oder Schwefelverbindungen (wie z.B. gemäß DE-A 1 953 231, S. 7) bzw. Indium- oder Indiumverbindungen alleine oder in Kombination bevorzugt. Besonders bevorzugt als Promotorsubstanz ist eine Mischung aus P oder P-Verbindungen, Zn oder Zn- Verbindungen und Sn oder Sn- Verbindungen. Die Promotoren können in festem, flüssigem oder gasförmigem Zustand eingesetzt werden oder bereits im Katalysator und/oder im Silicium enthalten sein (z.B. als Legierungsbestandteil). Promotoren, die bei 270 bis 370°C gasförmig sind, werden erst bei der eigentlichen Alkylhalogensynthese zugeführt, wie z.B. PCI3. Als Verbindungen der Elemente Zn, AI, S und/oder In kommen z.B. Oxide, Halogenide, Legierungen o.a. in Frage.
Die Promotorsubstanzen werden vorzugsweise, sofern sie vorhanden sind, der Kon- taktmasse so zugesetzt, daß deren Gesamtmenge in den folgenden Bereichen Hegen:
- Phosphor: 10-1000 Teile pro 1000 000 Teile Silicium und/oder
- Zink: 10-10.000 Teile pro 1 000 000 Teile Silicium und/oder
- Alurninium: 0,01-1 Gew.-%, bezogen auf Silicium und/oder - Indium: 20-2500 Teile pro 1 000 000 Teile Silicium,
- Schwefel: 5-2000 Teile pro 1 000 000 Teile Silicium,
- Eisen: 5-2000 Teile pro 1 000 000 Teile Silicium,
- Zinn: 5-500 Teile pro 1 000 000 Teile Silicium.
Die Promotorsubstanzen Zn, AI, Fe, In und/oder S können ebenfalls dem verwendeten
Silicium bereits zulegiert worden sein (z.B. US-A 50 49 343, US-A 49 46 978, WO 94/00799).
Bevorzugt werden Eisen, Aluminium, Phosphor, Zink oder Zinn, alleine oder in Kom- binationen, in elementarer Form oder in Form ihrer Verbindungen eingesetzt. Besonders bevorzugt, liegt die Gesamtmenge an Zink bei 20 bis 2000 Teilen pro 1 000 000 Teile SUiciurhlzusarnrnen mit Zinn in einer Menge von 10 bis 100 ppm und Phosphor in einer Menge von 20 bis 800 ppm.
Der Reaktor kann ein Fließbettreaktor, ein Festbettreaktor oder ein Rührbettreaktor sein. Das Verfahren wird entweder kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt.
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung wird die am Ende einer Produktionskampagne gesammelte Kontaktmasse zu Beginn einer neuen Produktionskampagne zusammen mit frischem Silicium in den Reaktor gefüllt. Der
Anteil der alten Kontaktmasse beträgt dabei vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-%. Der Reaktor wird dann vorzugsweise unter Stickstoff und/oder Kohlendioxid auf T > 250°C aufgeheizt. Erfolgt das Aufheizen in reinem Stickstoff, so wird vorzugsweise nach Erreichen der Reaktivierungstemperatur Kohlendioxid miteingespeist, oder komplett auf Kohlendioxidzufuhr umgestellt. Der Anteil des Kohlendioxides im Gasraum des Reaktors wird in der Reaktivierungsphase zu jeder Zeit auf 1 bis 100 % eingestellt. Nach einer Reaktivierungsphase von mindestens 60 min bei einem
Überdruck von 0 bis 5 bar wird die Gaszufuhr auf Methylchlorid umgestellt. Nach Anspringen der Reaktion, d.h. der Produktion von Methylchlorsilanen können dem Reaktor gegebenfalls weiterer Kupferkatalysator und gegebenenfalls weiterer Promotoren zugeführt werden. Der Reaktor ist in diesem Fall vorzugsweise ein Fließbettreaktor der kontinuierlich mit frischer Kontaktmasse bestückt wird.
Im Fall eines kontinuierlichen Rochow- Verfahrens liegt immer alte Kontaktmasse im Reaktor vor, so daß die Kohlendioxidzugabe auch kontinuierlich erfolgen kann. In diesem Fall beträgt die Zugabemenge an CO2 vorzugsweise bis zu 5 Gew.- , besonders bevorzugt bis zu 1 Gew.-% CO2, bezogen auf Methylchlorid.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung näher illustrieren, sind aber keinesfalls einschränkend zu verstehen (%-Angaben bedeuten Gew.-%).
Ausiuhrungsbeispiele
Alle Experimente fanden unter folgenden Bedingungen statt:
In allen Fällen wurden 40g einer Kontaktmasse, die während der Herstellung von
Alkylhalogensilan gesammelt wurde, eingesetzt. Diese enthielt neben der Hauptkomponente Silicium, 2,3 % Kupfer, 74 ppm Zinn, 64 ppm Zink, 1,01 % Eisen, 0,26 % Aluminium und 1,5 % Kohlenstoff.
Die Herstellung von Alkylhalogensilanen erfolgte in einem Rührbettreaktor aus Glas
(Innendurchmesser 30 mm), der mit einem Spiralrührer ausgestattet war. Diese Kontaktmasse wurde in den erfindungsgemäßen Beispielen mit CO2 bei 330°C bei einem Druck von 1 bar über einem Zeitraum von 4 Stunden unter Rühren behandelt. Durch diese Behandlung reduziert sich der Kohlenstoffgehalt der Kontaktmasse deutlich, wie die nachfolgenden Analysen zeigen (Doppelanalyse).
Doppelanalyse Kohlenstoffanteil 1,4 %/l,6 %
Doppelanalyse Kohlenstoffanteil nach Cθ2-Einwirkung 1,0 %/l, 1 %
Zur Durchführung der Methylchlorsilan-Synthese wurde Methylchlorid von unten über eine GJasjritte durch die Kontaktmasse geleitet (2 bar absolut, ca. 1,81/h). Die Synthese wütα% durch Aufheizen gestartet.
Nach Erreichen einer stationären Phase bei 330°C (« drei Stunden) wurden vier Pro- duktproben im Stundenabstand gezogen. Die Auswertung der Produktzusammensetzung erfolgte gaschromatographisch. Die vier Ergebnisse wurden gemittelt und ergaben das Resultat dieses Experiments. Zur Bestätigung wurde das Experiment wiederholt. Der Mittelwert der beiden Experimente ergab das Versuchsergebnis zu dem jeweiligen Beispiel.
Bei den Vergleichsbeispielen wurde die oben beschriebene Kontaktmasse ohne eine Cθ2-BehandIung eingesetzt. Die Versuchsergebnise und Einwaage befinden sich in der nachstehenden Tabelle.
Figure imgf000011_0001
% ist Absolutmasse. MeH = Methyldichlorsilan, Mono = Trimethylchlorsilan, Tri = Methyltrichlorsilan, Di = Dimethyldichlorsilan, HS = Hochsieder (Sdp. > 75°C bei Normaldruck)

Claims

Patentanspruche
1. Verfahren zur Reaktivierung einer Kontaktmasse aus der Herstellung von Alkylhalogensilanen, bestehend aus Silicium, Katalysator und gegebenenfalls weiteren Promotoren, dadurch gekennzeichnet, daß diese Kontaktmasse mit
Kohlendioxid umgesetzt wurde.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktivierung der Kontaktmasse durch die Umsetzung dieser mit CO2 bei Temperaturen > 100°C erfolgt: '
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktivierung durch Umsetzung mit CO2 bei einem Druck von 0 - 100 atm. erfolgt.
4. Verwendung nach dem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 regenerierten Kontaktmasse zur Herstellung von Alkylhalogensilanen.
PCT/EP1999/004363 1998-06-25 1999-06-23 Reaktivierung und verwendung einer kontaktmasse zur herstellung von alkylhalogensilanen WO1999067257A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828258.3 1998-06-25
DE1998128258 DE19828258B4 (de) 1998-06-25 1998-06-25 Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogensilanen mit einer reaktivierten Kontaktmasse, die aus der Herstellung von Alkylhalogensilanen stammt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999067257A1 true WO1999067257A1 (de) 1999-12-29
WO1999067257A9 WO1999067257A9 (de) 2000-07-06

Family

ID=7871940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/004363 WO1999067257A1 (de) 1998-06-25 1999-06-23 Reaktivierung und verwendung einer kontaktmasse zur herstellung von alkylhalogensilanen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19828258B4 (de)
WO (1) WO1999067257A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131732A1 (de) * 1981-08-11 1983-02-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur aufarbeitung von bei der rochow-synthese anfallenden gemischen aus siliciumhaltigen feststoffen und polysilanhaltigen fluessigkeiten
EP0304144A1 (de) * 1987-08-20 1989-02-22 Scm Metal Products Inc. Verfahren zur Herstellung von Katalysator Zusammensetzungen für die Produktion von Organohalosilanen
US5618960A (en) * 1991-05-09 1997-04-08 Bayer Aktiengesellschaft Fine particle silicon containing surface-bound halogen, a process for its production and its use

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131732A1 (de) * 1981-08-11 1983-02-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur aufarbeitung von bei der rochow-synthese anfallenden gemischen aus siliciumhaltigen feststoffen und polysilanhaltigen fluessigkeiten
EP0304144A1 (de) * 1987-08-20 1989-02-22 Scm Metal Products Inc. Verfahren zur Herstellung von Katalysator Zusammensetzungen für die Produktion von Organohalosilanen
US5618960A (en) * 1991-05-09 1997-04-08 Bayer Aktiengesellschaft Fine particle silicon containing surface-bound halogen, a process for its production and its use

Also Published As

Publication number Publication date
DE19828258A1 (de) 1999-12-30
DE19828258B4 (de) 2007-07-05
WO1999067257A9 (de) 2000-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0391133B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogensilanen
EP1370490A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlorsilanen
EP0601479B1 (de) Verfahren zur Entfernung von wasserstoffhaltigen Silanen aus Methylchlorsilanen
DE60002784T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogensilanen
EP0810229A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorsilanen
EP1707569B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorsilanen
DE69813402T2 (de) Herstellung von Alkylhalogensilanen
EP0963991B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organochlorsilanen
EP1048670B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organochlorsilanen
EP2467390B1 (de) Katalysator zur hydrodechlorierung von chlorsilanen zu hydrogensilanen und verfahren zur darstellung von hydrogensilanen mit diesem katalysator
EP0671402A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorsilanen
EP0416406B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogensilanen
DE1018062B (de) Verfahren zur Disproportionierung von Organohalogensilanen
EP0759438B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethyldichlorsilan
DE3425424A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylhalogensilanen
EP1640375B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorsilanen
WO1999067257A1 (de) Reaktivierung und verwendung einer kontaktmasse zur herstellung von alkylhalogensilanen
DE19937908C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organochlorsilanen
EP0963994B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organochlorsilanen
EP0760371B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogensilanen
WO1999064429A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylhalogensilanen
EP1086110B1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylhalogensilanen
DE4323406C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorsilanen aus Methylchlordisilanen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGES 1-9, DESCRIPTION, REPLACED BY NEW PAGES 1-9; PAGE 10, CLAIMS, REPLACED BY A NEW PAGE 10; DUE TO LATE TRANSMITTAL BY THE RECEIVING OFFICE

122 Ep: pct application non-entry in european phase