WO1999059637A1 - Vorrichtung zur kontrollierten freisetzung von wirkstoff im gastrointestinaltrakt mit verzögerter pyloruspassage - Google Patents

Vorrichtung zur kontrollierten freisetzung von wirkstoff im gastrointestinaltrakt mit verzögerter pyloruspassage Download PDF

Info

Publication number
WO1999059637A1
WO1999059637A1 PCT/EP1999/003015 EP9903015W WO9959637A1 WO 1999059637 A1 WO1999059637 A1 WO 1999059637A1 EP 9903015 W EP9903015 W EP 9903015W WO 9959637 A1 WO9959637 A1 WO 9959637A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gastric juice
bag
active ingredient
active
release
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/003015
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Becher
Original Assignee
Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag filed Critical Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag
Priority to EP99922163A priority Critical patent/EP1083933A1/de
Priority to AU39307/99A priority patent/AU3930799A/en
Publication of WO1999059637A1 publication Critical patent/WO1999059637A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0002Galenical forms characterised by the drug release technique; Application systems commanded by energy
    • A61K9/0007Effervescent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2072Pills, tablets, discs, rods characterised by shape, structure or size; Tablets with holes, special break lines or identification marks; Partially coated tablets; Disintegrating flat shaped forms
    • A61K9/2077Tablets comprising drug-containing microparticles in a substantial amount of supporting matrix; Multiparticulate tablets
    • A61K9/2081Tablets comprising drug-containing microparticles in a substantial amount of supporting matrix; Multiparticulate tablets with microcapsules or coated microparticles according to A61K9/50
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug

Definitions

  • the invention relates to a device for the controlled release of active substance in the gastrointestinal tract with a delayed pyloric passage in the form of a pouch which is expandable on contact with gastric juice and which is formed with a polymer shell from a single-layer film or from a multilayer laminate, with a gas-producing substance on the inside upon contact with gastric juice contains non-reactive component, and the polymer shell of which consists wholly or partly of an active substance-containing layer in the form of a multiparticulate preparation which contains the active substance in a material which retards the release or is enveloped by it.
  • Gastroretentive systems are known which are retained in the stomach over a defined longer period due to an increase in volume.
  • the release characteristics of the active ingredient can be controlled by its shape, for example as microencapsulated particles, or by the properties of the membrane. As soon as the active ingredient has entered the gastric juice in the pouch and then diffused through the membrane wall and has thus entered the contents of the stomach, it can be absorbed through the gastric mucosa or through the intestine. Since the system remains in the stomach over a longer period of time, as described, the controlled release of active substance in the stomach takes place over this longer period, preferably up to 24 hours.
  • a disadvantage of such systems is that the loading of the pouch with the active ingredient is relatively complicated on an industrial scale.
  • the bags must be closed precisely after filling, which is associated with a high level of technical complexity.
  • a possible weakness of the functionality can also be that the system is only activated when enough gastric juice gets into the inside of the bag on the one hand and, on the other hand, through the walls of this bag a diffusion of the active ingredients back into the stomach contents surrounding the system is done. There is a difficult to control and therefore undesirable time delay between the introduction of the capsule and the start of absorption.
  • the invention has for its object to provide a gastroretentive, drug-containing device in the form of a pouch with the advantages of expandability in gastric juice and, as a result, delayed pyloric passage, which, with simplified technical feasibility, significantly improves the controllability of the release characteristics of the active ingredient without the requirement of an initially primary diffusion of gastric juice through the bag membrane into the inside of the bag and a secondary diffusion of active ingredient from the inside of the bag into the environment, with the resultant highly hydrophilic setting of the bag membrane.
  • the object is achieved according to the invention in that a basic principle of the existing gastroretensive systems is used, namely the "inflation" to increase the volume of the system up to a size that excludes the passage into the duodenum.
  • the active ingredient is not filled into the pouch of the gastroretentive system, but is introduced by loading the pouch walls with active ingredient in such a way that the active ingredient diffuses from the pouch wall into the contents of the stomach.
  • This can be done by loading a correspondingly suitable polymer film, for example polyurethane film or a similar suitable film which forms the bag wall, directly during the production of the film, for example in such a way that the polymer with the active substance or an active substance preparation is processed in one mass, and that the mass is coated in a known manner on a suitable sub-web and the finished film is removed from the sub-web again.
  • a solvent coating process and a hot melt coating process can be selected.
  • active ingredient or active ingredient preparation can be applied to the outer region of the pouch by coating the film from which the pouch is made, or the pouch itself, so that it is located in an outer layer of the pouch or in limited areas thereof.
  • the coating can also be applied to the inside of the bag, the bag consisting of a suitable film, possibly with corresponding holes, through which the active ingredient can diffuse into the stomach.
  • Such coatings can advantageously be applied quickly, precisely and comparatively inexpensively, especially if a continuous and not a clocked metering takes place.
  • the bag can consist of a multilayer laminate, one or more layers of this system containing active substance in different concentrations and releasing it in a controlled manner known to the person skilled in the art.
  • the bag can partially - on one side - consist of a hydrophilic membrane where no active ingredient is applied or applied.
  • a perforation of the bag membrane which can be made easily with known means and can be configured with adjustable functionality, is provided instead, which also advantageously has a rapid Expansion of the bag ensured by controllable internal gas generation.
  • the drilling with small holes also has the advantage that any excess pressure that arises in the system can be reduced without further damage to the envelope of the bag.
  • the outer, active substance-containing layers can be designed in a manner customary in transdermal therapeutic systems by forming one or more reservoir layers from which the active substance is released due to a controlled diffusion. However, they can also, like multilayer tablets or wafers, have abrasive layers that contain active substance in different concentrations and only dissolve over time.
  • microencapsulated active substances in the abrasive layer the outer layer of which is enteric-resistant and which release the active substance - after leaving the stomach, for example under the influence of the bile secretion or other digestive secretions. This can prevent a change due to gastric juice.
  • a combination of different layers is also conceivable, that is, a combination of an abrasive layer containing the active substance further outside and a solid layer delivering the active substance from a reservoir further inside.
  • the gas-generating preparation is located inside the bag.
  • the gas-generating preparation consists of a plate similar to a wafer or flat flexible tablet.
  • the gas-forming preparation is applied by coating on the inside of the bag.
  • the gas generator can be released in a controlled manner in such a way that, at the end of the desired application time, such a high pressure suddenly arises that it bursts the bag.
  • both parts of the bag are joined together with an adhesive in such a way that the adhesive dissolves after the planned application time, so that the adhesive point no longer holds the two sides of the bag together and the bag collapses.
  • the top and bottom of the bag are formed from reservoir layers similar to transdermal systems and perforated with the finest holes made according to known perforation techniques, e.g. are produced with laser beams or high-pressure liquid jets ("hydrojet”) in such a way that gastric juice can enter the inside of the pouch and thus allow for a rapid inflation.
  • known perforation techniques e.g. are produced with laser beams or high-pressure liquid jets (“hydrojet”) in such a way that gastric juice can enter the inside of the pouch and thus allow for a rapid inflation.
  • Such bag systems can preferably be made in the same manner as similar bag systems for transdermal application, e.g. as in US 3,598,122 (Zaffaroni), according to a displacement stitching method as described in WO 94/26346 (cup) or US 5,066,494 (cup), with the proviso that an adhesive layer as described in these documents is not is present, and that, as shown, at least one side of the bag must be hydrophilic or perforated.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur kontrollierten Freisetzung von Wirkstoffen im Gastrointestinaltrakt mit verzögerter Pyloruspassage in Form eines bei Kontakt mit Magensaft expandierbaren Beutels, der mit einer Polymerhülle aus einer einschichtigen, die Freisetzung eines darin befindlichen Wirkstoffs kontrollierenden Folie ausgebildet ist, in der sich eine bei Kontakt mit Magensaft gaserzeugende, mit Wirkstoff nicht reagierbare Komponente befindet, ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Seite der Polymerhülle mit Wirkstoff beladen ist.

Description

Vorrichtung zur kontrollierten Freisetzung von Wirkstoff im Gastrointestinaltrakt mit verzögerter Pyloruspassage
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontrollierten Freisetzung von Wirkstoff im Gastrointestinaltrakt mit verzögerter Pyloruspassage in Form eines bei Kontakt mit Magensaft expandierbaren Beutels, der mit einer Polymerhülle aus einer einschichtigen Folie oder aus mehrschichtigem Laminat ausgebildet ist, innen eine bei Kontakt mit Magensaft gaserzeugende, mit Wirkstoff nicht reagierbare Komponente enhält, und dessen Polymerhülle ganz oder teilweise aus einer wirkstoffhaltigen Schicht in Form einer multipartikulären Zubereitung besteht, welche Wirkstoff in einem die Freisetzung retardierenden Material, oder von diesem umhüllt, enthält.
Bekannt sind gastroretentive Systeme, die aufgrund einer Volumenvergrößerung über einen definierten längeren Zeitraum im Magen zurückgehalten werden.
Solche Systeme sind z.B. in US 4,207,890 und DE 44 19 818 beschrieben. Ihre Wirkungsweise beruht im wesentlichen darauf, daß ein Beutel innen mit Wirkstoff versehen wird, der innerhalb eines definierten Zeitraums aufgelöst und in kontrollierter Weise in die Umgebung freigesetzt wird. Die Volumenvergrößerung wird dadurch erreicht, daß sich innerhalb des Beutels auch geeignete, gaserzeugende Substanzen (wie z.B. Natriumhydrogencarbonat) oder Gemische befinden, die bei Eindringen des salzsäurehaltigen Magensafts in den Beutel durch chemische Reaktion ein Gas, z.B. C02, freisetzen. Dabei wird der Beutel, der aus einer Membran besteht, quasi aufgeblasen und erreicht eine Größe, die die Passage des Systems in den Zwölffingerdarm verhindert. Tritt der Magensaft in den Beutel, so wird gleichzeitig Wirkstoff freigesetzt. Dabei kann die Freisetzungscharakteristik des Wirkstoffs durch seine Form z.B. als mikrover- kapselte Partikel oder durch die Eigenschaften der Membran kontrolliert werden. Sobald der Wirkstoff in den Magensaft im Beutel eingetreten und anschließend durch die Membranwand diffundiert und somit in den Mageninhalt gelangt ist, kann er über die Magenschleimhaut oder durch den Darm resorbiert werden. Da das System, wie beschrieben, über einen längeren Zeitraum im Magen verweilt, erfolgt die kontrollierte Wirkstofffreisetzung im Magen über diesen längeren Zeitraum, vorzugsweise bis zu 24 Stunden.
Ein Nachteil derartiger Systeme besteht darin, daß die Beladung der Beutel mit Wirkstoff im technischen Maßstab relativ kompliziert ist. Die Beutel müssen nach Befüllung präzise verschlossen werden, was mit einem hohen technischen Aufwand verbunden ist.
Besonders problematisch ist dabei, daß die Wirkstoffe in die Beutel solcher Systeme in Form pulverisierter oder mi- kroverkapselter Feststoffe mit einer den Anforderungen pharmazeutischer Qualitätsprodukte entsprechenden Genauigkeit dosiert werden müssen.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß es notwendig ist, diese Beutel in ein Gebilde mit annähernd rundem Querschnitt durch Rollen, Zusammendrücken oder in sonstiger geeigneter Weise so zu verformen, daß sie in Kapseln gefüllt werden können, die der Patient schlucken kann. Gefüllte Beutel nach dem Stand der Technik weisen aber einen ungleichmäßigen Querschnitt auf . Bei der Verformung - Rollen, Drücken usw. - entstehen somit unberechenbare Krafteinwirkungen, die dazu führen können, daß die Beutel oder die Mi- krokapseln, in denen sich der Wirkstoff befindet, beschä- digt werden, und nicht ihre bestimmungsgemäße Funktion übernehmen können.
Eine mögliche Schwäche der Funktionsfähigkeit kann auch darin liegen, daß das System erst dann aktiviert wird, wenn einerseits genügend Magensaft in das Innere des Beutels gelangt und auf der anderen Seite durch die Wände dieses Beutels wiederum eine Diffusion der Wirkstoffe zurück in den das System umgebenden Mageninhalt erfolgt ist. Es tritt eine schwer kontrollierbare und deshalb unerwünschte Zeitver- zögerung zwischen Einbringung der Kapsel und Resorptionsbe- ginn ein.
Hinzu kommt, daß es bei der Aktivierung der Gasbildner unerwünschte Wechselwirkungen zwischen den Gasbildnern und den Wirkstoffen - die sich zunächst in relativ hoher Konzentration innerhalb des Beutels befinden - geben kann. Ein weiterer gravierender Nachteil beim Stand der Technik ist dadurch gegeben, daß eine Einbettung von Wirkstoff in die Beutelmembran erhebliche Probleme schafft, beispielsweise eine thermische Belastung von Siegelnähten bzw. umgekehrt eine verminderte Qualität der Siegelnähte, die geringe Beladungskapazität der Beutelmembran sowie darüber hinaus eine unzureichende Kontrolle der Freisetzungsgeschwin- digkeit von Wirkstoff infolge der Notwendigkeit, die Beutelmembran zur genügend schnellen Aufnahme von Magensaft äußerst hydrophil einzustellen.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gastroretentive, wirk- stoffhaltige Vorrichtung in Form eines Beutels mit den Vorteilen der Expandierbarkeit im Magensaft und infolgedessen verzögerter Pyloruspassage anzugeben, die bei vereinfachter technischer Machbarkeit eine wesentlich verbesserte Kontrollierbarkeit der Freisetzungscharakteristik von Wirkstoff ohne das Erfordernis einer zunächst primären Diffu- sion von Magensaft durch die Beutelmembran in das Beutelin- nere und einer sekundären Diffusion von Wirkstoff aus dem Beutelinneren in die Umgebung bei dadurch bedingter stark hydrophiler Einstellung der Beutelmembran aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwar ein Grundprinzip der bestehenden gastroretensiven Systeme ausgenutzt wird, nämlich das "Aufblasen" zur Volumenvergrö- ßerung des Systems bis zu einer Größe, die den Durchgang in den Zwölffingerdarm ausschließt.
Anders als bei derartigen Systemen wird jedoch erfindungs- gemäß der Wirkstoff nicht in den Beutel des gastroretenti- ven Systems eingefüllt, sondern durch Beladung der Beutel- wände mit Wirkstoff dergestalt eingebracht, daß der Wirkstoff aus der Beutelwand in den Mageninhalt diffundiert. Dies kann erfolgen durch Beladung einer entsprechend geeigneten Polymerfolie, z.B. Polyurethanfolie oder einer ähnlichen geeigneten Folie, die die Beutelwand bildet, direkt bei der Herstellung der Folie, z.B. dergestalt, daß das Polymer mit dem Wirkstoff bzw. eine WirkstoffZubereitung in einer Masse aufbereitet wird, und daß die Masse in bekannter Weise auf eine geeignete Unterbahn beschichtet sowie die fertige Folie wieder von der Unterbahn entfernt wird. Dabei kann sowohl ein Lösemittel-Beschichtungsverfahren als auch ein Hotmelt-Beschichtungsverfahren gewählt werden. Dies kann auch erfolgen durch Aufbringung einer oder mehrerer Beschichtungen auf die Folie, welche die Beutelwand bildet, sei es vor, sei es nach Fertigung des Beutels. Durch eine solche Beladung der Beutelwandfolie selbst oder Beschichtung der Beutelwand statt einer Befüllung entsteht ein sehr flacher Beutel mit einem weitgehend gleichmäßigen Querschnitt. Dadurch wird das Problem der möglichen Beschädigung von Beutel oder Wirkstoff bei der Verformung des Beutels in eine Form, die eine Befüllung einer Kapsel erlaubt, gelöst, weil sich der Beutel durch eine geeignete Verformungseinrichtung definiert rollen oder in sonstiger geeigneter Weise verformen läßt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann Wirkstoff bzw. Wirkstoffzubereitung durch Beschichtung der Folie, aus der der Beutel hergestellt wird, oder des Beutels selbst auf dessen Außenbereich aufgebracht werden, so daß er sich in einer Außenschicht des Beutels oder in begrenzten Bereichen davon befindet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Beschichtung auch auf der Innenseite des Beutels aufgebracht werden, wobei der Beutel aus einer geeigneten Folie, unter Umständen mit entsprechenden Löchern besteht, durch den der Wirkstoff in den Magen diffundieren kann.
Derartige BeSchichtungen können mit Vorteil schnell, präzise und vergleichsweise kostengünstig aufgebracht werden, zumal wenn eine kontinuierliche und nicht eine getaktete Dosierung erfolgt.
Der Beutel kann bei dem erfindungsgemäßen gastroretentiven System aus einem mehrschichtigem Laminat bestehen, wobei eine oder mehrere Schichten dieses Systems Wirkstoff in unterschiedlichen Konzentrationen enthalten und diesen in dem Fachmann bekannter kontrollierte Weise freisetzen.
Der Beutel kann teilweise - also auf einer Seite - aus einer hydrophilen Membran da bestehen, wo kein Wirkstoff ein- bzw. aufgebracht ist.
Zur Vermeidung einer unter Umständen nachteiligen hydrophilen Einstellung der Beutelmembran ist statt dessen auch eine problemlos mit bekannten Mitteln machbare und mit einstellbarer Funktionalität ausbildbare Perforation der Beutelmembran vorgesehen, die zudem mit Vorteil eine rasche Expansion des Beutels durch steuerbare interne Gaserzeugung gewährleistet .
Die Durchbohrung mit kleinen Löchern hat auch den Vorteil, daß ein etwaiger Überdruck, der in dem System entsteht, ohne weitere Schäden für die Hülle des Beutels abgebaut werden kann.
Die äußeren, wirkstoffhaltigen Schichten können so gestaltet werden, wie sie bei transdermalen therapeutischen Systemen üblich sind, indem eine oder mehrere Reservoirschichten gebildet werden, aus denen Wirkstoff aufgrund einer gesteuerten Diffusion freigegeben wird. Sie können aber auch, ähnlich mehrschichtigen Tabletten oder Obletten abrasive Schichten aufweisen, die Wirkstoff in unterschiedlicher Konzentration enthalten und sich erst im Laufe der Zeit auflösen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform befinden sich in der abrasiven Schicht mikroverkapselte Wirkstoffe, deren äußere Schicht magensaftresistent ist, und die den Wirkstoff - nach Verlassen des Magens etwa unter dem Einfluß des Gallensekrets oder anderer Verdauungssekrete - freigeben. So kann eine Veränderung durch den Magensaft verhindert werden.
Vorstellbar ist auch eine Kombination aus verschiedenen Schichten, das heißt, eine Kombination einer abrasiven, wirkstoffhaltigen Schicht weiter außen und einer festen, den Wirkstoff aus einem Reservoir abgebenden Schicht weiter innen.
Die gasbildende Zubereitung befindet sich beim erfindungsgemäßen System im Inneren des Beutels. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die gasbilden- de Zubereitung aus einem Plättchen ähnlich einer Oblette oder flachen flexiblen Tablette.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die gasbildende Zubereitung durch Beschichtung auf der Innenseite des Beutels aufgebracht.
In einer besonderen Ausführungsform kann der Gasbildner kontrolliert so freigesetzt werden, daß gegen Ende der erwünschten Applikationszeit schlagartig ein so hoher Überdruck entsteht, daß er den Beutel sprengt.
In einer Ausführung der Erfindung werden beide Teile des Beutels mit einem Kleber so zusammengefügt, daß sich die Klebung nach Ablauf der geplanten Anwendungszeit auflöst, so daß die Klebestelle die beiden Seiten des Beutels nicht mehr zusammenhält und der Beutel zusammenfällt.
In einer weiteren Ausführungsform sind Ober- und Unterseite des Beutels aus transdermalen Systemen ähnlichen Reservoir- schichten gebildet und mit nach bekannten Perforationstechniken hergestellten feinsten Löchern perforiert, die z.B. mit Laserstrahlen oder Hochdruck-Flüssigkeitsstrahlen ("Hy- drojet") derart hergestellt sind, daß der Zutritt von Magensaft ins innere der Beutel und somit ein vorgesehen rasches Aufblasen ermöglicht wird.
Derartige Beutelsysteme können bevorzugt in der gleichen Art wie ähnliche Beutelsysteme für transdermale Applikation hergestellt werden, z.B. wie in US 3 598 122 (Zaffaroni) , gemäß einem Verdrängungsheftverfahren wie in WO 94/26346 (Becher) oder US 5 066 494 (Becher) beschrieben, hergestellt werden mit der Maßgabe, daß eine klebende Schicht, wie in diesen Dokumenten beschrieben, nicht vorhanden ist, und daß, wie dargestellt, mindestens eine Seite des Beutels hydrophil oder durchlöchert sein muß.

Claims

A N S P R U C H E
1. Vorrichtung zur kontrollierten Freisetzung von Wirkstoffen im Gastrointestinaltrakt mit verzögerter Pyloruspassage in Form eines bei Kontakt mit Magensaft expandier- baren Beutels, der mit einer Polymerhülle aus einer einschichtigen, die Freisetzung eines darin befindlichen Wirkstoffs kontrollierenden Folie ausgebildet ist, in der sich eine bei Kontakt mit Magensaft gaserzeugende, mit Wirkstoff nicht reagierbare Komponente befindet, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Seite der Polymerhülle mit Wirkstoff beladen ist.
2. Vorrichtung zur kontrollierten Freisetzung von Wirkstoffen im Gastrointestinaltrakt mit verzögerter Pyloruspassage in Form eines bei Kontakt mit Magensaft expandierbaren Beutels, der mit einer Polymerhülle aus einem mehrschichtigen Laminat ausgebildet ist, in der sich eine bei Kontakt mit Magensaft gaserzeugende, mit Wirkstoff nicht reagierbare Komponente befindet, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Seite der Polymerhülle mit Wirkstoff in einem die Freisetzung von Wirkstoff retardierenden Material beladen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerhülle vollständig aus einem für Magensaft und wirkstoffimpermeablen Material besteht, und daß sie eine Perforation mit wenigstens einer Bohrung äußerst kleinen Durchmessers aufweist, die den Zutritt von Magensaft in das Innere des Beutels ermöglicht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerhülle auf einer Seite aus einer hydrophilen Membran besteht, die den Zutritt von Magensaft in das Innere des Beutels ermöglicht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf einer Seite aus einem für Magensaft und Wirkstoff impermeablen Material besteht, und daß dieses Material eine Perforation mit wenigsten einer Bohrung äußerst kleinen Durchmesser aufweist, die den Zutritt von Magensaft in das Innere des Beutels ermöglicht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerhülle auf einer Seite aus einer hydrophilen Membran besteht, die den Zutritt von Magensaft in das Innere des Beutels ermöglicht, und auf der anderen Seite aus einem für Magensaft und Wirkstoff impermeablen Material, wobei dieses Material eine Perforation mit wenigstens einer Bohrung äußerst kleinen Durchmessers aufweist, die den Zutritt von Magensaft in das Innere des Beutels ermöglicht.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Perforation um feinste, mittels Laserstrahlen oder Hochdruck-Flüssigkeitsstrahlen erzeigte Löcher handelt.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren 1, 2, 3, 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher Durchmesser im Bereich zwischen
10 um und 100 um, bevorzugt von etwa 50 um aufweisen.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das die Freisetzung von Wirkstoffen retardierende Material aus einer multipartikulären Zubereitung besteht, welche Wirkstoffhaltige Partikel in Form von Pellets, Pulvern, Granulat, Mikrokapseln oder Nanopartikeln enthält, wobei die Retardierung der Freisetzung von Wirkstoff durch deren Umhüllung mit einer fett- oder wachsartigen Substanz bzw. oder durch Einbettung in im Magensaft mit Verzögerung zerfallenden Trägermaterial erfolgt .
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerhülle im äußersten Bereich wenigstens eine ReservoirSchicht besitzt, aus der Wirkstoff aufgrund einer gesteuerten Diffusion freigegeben wird.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerhülle im äußeren Bereich wenigstens eine abrasive Schicht aufweist, die Wirkstoff enthält und sich erst mit zeitlicher Verzögerung auflöst, und daß mehrere derartige Schichten Wirkstoff in unterschiedlicher Konzentration enthalten.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in einer abrasiven Schicht mikroverkapselte Wirkstoffe enthalten sind, deren äußere Hülle magensaftresistent ist, und die den Wirkstoff nach Verlassen des Magens etwa unter dem Einfluß von Gallensekret oder anderer Verdauungssekrete freigeben.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die gaserzeugende Komponente ein im Inneren des Beutels befindliches Plättchen ähnlich einer biegsamen Oblette oder flachen, biegsamen Tablette ist.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel mit zwei Flächenteilen ausgebildet ist, die mittels eines Klebers in der Art zusammengefügt sind, daß sich die Klebung nach Ablauf einer vorgegebenen Anwendungszeit im Magensaft auflöst und der Beutel zusammenfällt.
PCT/EP1999/003015 1998-05-18 1999-05-04 Vorrichtung zur kontrollierten freisetzung von wirkstoff im gastrointestinaltrakt mit verzögerter pyloruspassage WO1999059637A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99922163A EP1083933A1 (de) 1998-05-18 1999-05-04 Vorrichtung zur kontrollierten freisetzung von wirkstoff im gastrointestinaltrakt mit verzögerter pyloruspassage
AU39307/99A AU3930799A (en) 1998-05-18 1999-05-04 Device for the controlled release of active agents in the gastrointestinal tractwith a prolonged pylorus passage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998122278 DE19822278A1 (de) 1998-05-18 1998-05-18 Vorrichtung zur kontrollierten Freisetzung von Wirkstoff im Gastrointestinaltrakt mit verzögerter Pyloruspassage
DE19822278.5 1998-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999059637A1 true WO1999059637A1 (de) 1999-11-25

Family

ID=7868181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/003015 WO1999059637A1 (de) 1998-05-18 1999-05-04 Vorrichtung zur kontrollierten freisetzung von wirkstoff im gastrointestinaltrakt mit verzögerter pyloruspassage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1083933A1 (de)
AU (1) AU3930799A (de)
DE (1) DE19822278A1 (de)
TW (1) TW408021B (de)
WO (1) WO1999059637A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000067724A2 (de) * 1999-05-06 2000-11-16 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Gastroretentives system für verlängerte verweilzeit im magen bzw. im gastrointestinaltrakt
US9439851B2 (en) 2004-03-25 2016-09-13 Sun Pharma Advanced Research Company Ltd. Gastric retention system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307904A1 (de) * 1987-09-18 1989-03-22 Ciba-Geigy Ag Umhüllte Retardformen
EP0326816A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-09 LTS Lohmann Therapie-Systeme GmbH & Co. KG Schwimmfähiges orales therapeutisches System
DE4419818A1 (de) * 1994-06-07 1995-12-14 Lohmann Therapie Syst Lts Wirkstoffträger zur kontrollierten Freisetzung von Wirkstoffen im Gastrointestinaltrakt mit verzögerter Pyloruspassage
US5670171A (en) * 1989-09-18 1997-09-23 Recordati S.A. Chemical And Pharmaceutical Company Liquid-suspension controlled-release pharmaceutical composition
WO1998031341A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-23 Lts Lohmann Therapie-Systeme Gmbh Expandierbares gastroretentives therapie-system mit kontrollierter wirkstofffreisetzung im gastrointestinaltrakt

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307904A1 (de) * 1987-09-18 1989-03-22 Ciba-Geigy Ag Umhüllte Retardformen
EP0326816A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-09 LTS Lohmann Therapie-Systeme GmbH & Co. KG Schwimmfähiges orales therapeutisches System
US5670171A (en) * 1989-09-18 1997-09-23 Recordati S.A. Chemical And Pharmaceutical Company Liquid-suspension controlled-release pharmaceutical composition
DE4419818A1 (de) * 1994-06-07 1995-12-14 Lohmann Therapie Syst Lts Wirkstoffträger zur kontrollierten Freisetzung von Wirkstoffen im Gastrointestinaltrakt mit verzögerter Pyloruspassage
WO1998031341A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-23 Lts Lohmann Therapie-Systeme Gmbh Expandierbares gastroretentives therapie-system mit kontrollierter wirkstofffreisetzung im gastrointestinaltrakt

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000067724A2 (de) * 1999-05-06 2000-11-16 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Gastroretentives system für verlängerte verweilzeit im magen bzw. im gastrointestinaltrakt
WO2000067724A3 (de) * 1999-05-06 2001-02-22 Lohmann Therapie Syst Lts Gastroretentives system für verlängerte verweilzeit im magen bzw. im gastrointestinaltrakt
US9439851B2 (en) 2004-03-25 2016-09-13 Sun Pharma Advanced Research Company Ltd. Gastric retention system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19822278A1 (de) 1999-12-02
AU3930799A (en) 1999-12-06
EP1083933A1 (de) 2001-03-21
TW408021B (en) 2000-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19800523C2 (de) Expandierbares gastroretentives Therapie-System mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung im Gastrointestinaltrakt
EP3527157B1 (de) Verfahren zur herstellung eines prepacked-pmma-zementkartuschensystems
EP1124534B1 (de) Expandierbares gastroretentives therapie-system mit verlängerter magenverweildauer
CN113171350B (zh) 药品剂型及其使用
JP5495565B2 (ja) 少なくとも1種の有効成分の改変放出を有する微粒子およびそれを含む経口医薬形態
US7875290B2 (en) Method and form of a drug delivery device, such as encapsulating a toxic core within a non-toxic region in an oral dosage form
KR20190107712A (ko) 특정 위장 부위에서의 제어 방출의 투여 형태
DD278720A5 (de) Schwimmfaehiges orales therapeutisches system
CA2375714A1 (en) Delayed total release two pulse gastrointestinal drug delivery system
CA2987114A1 (en) Method of 3d printing oral dosage forms having a drug in a compartment sealed by an erodible plug
DE19715794C1 (de) Laminare Arzneiform und Verfahren zu ihrer Herstellung
KR20040018394A (ko) 위 정체 제어되는 약물 전달 계
JP7261830B2 (ja) 剤形およびそれらの使用
WO2010145771A2 (de) Kolben für einen medizinischen hohlkörper und medizinischer hohlkörper
EP1083933A1 (de) Vorrichtung zur kontrollierten freisetzung von wirkstoff im gastrointestinaltrakt mit verzögerter pyloruspassage
DE102009024949B3 (de) Anordnung zur ferngesteuerten Wirkstoff-Freisetzung
WO2001022947A2 (de) Wirk- und/oder hilfsstoffe enthaltende zubereitung mit steuerbarer freisetzung dieser stoffe, sowie ihre verwendung und herstellung
EP1383485B1 (de) Magensaftresistente vorrichtung zur freisetzung von mukoadhäsiven wirkstoffträgern und verfahren zur herstellung der magensaftresistenten vorrichtung
EP1891936A1 (de) Gut schluckbare pharmazeutische Zusammensetzung aus einem oder mehreren wirkstoffhaltigen Teilchen ohne unangenehmes Mundgefühl
CN108721246B (zh) 高分子材料构建的多单元超长效口服制剂及其制备方法
WO2000067682A1 (de) Magenvolumenreduzierende darreichungsform
DE19920836A1 (de) Darreichungsform zur oralen Applikation, enthaltend eine wirkstoffhaltige Zubereitung mit Mitteln zur kontrollierteren Langzeitfreisetzung von Wirkstoff im Magen-Darm-Trakt
WO2000067725A1 (de) Gastroretentives system mit kapillaren
JP2007506519A (ja) 活性作用物調合物の制御された放出のための投薬形態物

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CZ HU ID IL JP KR MX NO NZ PL SG SI SK TR US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999922163

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999922163

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09700627

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999922163

Country of ref document: EP