WO1999058107A2 - Wirkstoff enthaltende orale oder mucosale zubereitung mit steuerbarer wirkstofffreisetzung und ihre verwendung - Google Patents

Wirkstoff enthaltende orale oder mucosale zubereitung mit steuerbarer wirkstofffreisetzung und ihre verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO1999058107A2
WO1999058107A2 PCT/EP1999/003110 EP9903110W WO9958107A2 WO 1999058107 A2 WO1999058107 A2 WO 1999058107A2 EP 9903110 W EP9903110 W EP 9903110W WO 9958107 A2 WO9958107 A2 WO 9958107A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
particles
group
active ingredient
core
cores
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/003110
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999058107A3 (de
WO1999058107A8 (de
Inventor
Christian Von Falkenhausen
Original Assignee
Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag filed Critical Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag
Priority to US09/674,904 priority Critical patent/US6635276B1/en
Priority to AT99923543T priority patent/ATE270098T1/de
Priority to EP99923543A priority patent/EP1075253B1/de
Priority to DE59909855T priority patent/DE59909855D1/de
Priority to AU40380/99A priority patent/AU4038099A/en
Publication of WO1999058107A2 publication Critical patent/WO1999058107A2/de
Publication of WO1999058107A3 publication Critical patent/WO1999058107A3/de
Publication of WO1999058107A8 publication Critical patent/WO1999058107A8/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2072Pills, tablets, discs, rods characterised by shape, structure or size; Tablets with holes, special break lines or identification marks; Partially coated tablets; Disintegrating flat shaped forms
    • A61K9/2077Tablets comprising drug-containing microparticles in a substantial amount of supporting matrix; Multiparticulate tablets
    • A61K9/2081Tablets comprising drug-containing microparticles in a substantial amount of supporting matrix; Multiparticulate tablets with microcapsules or coated microparticles according to A61K9/50

Definitions

  • the invention relates to an active substance-containing oral or mucosal preparation with a controllable active substance release rate and its use.
  • Oral dosage forms usually release their active ingredient through diffusion or decay, which results in non-linear release kinetics.
  • a common requirement for oral pharmaceutical systems is the zero-order linear release of active substance from the application form.
  • WO 85/03437 describes a diffusion-controlled, multiparticulate oral formulation with individual units containing active ingredient, which are provided with a water-insoluble but water-diffusible coating made from a combination of a water-dispersible film former and a polymer substance to prevent the units from sticking together at elevated temperature gives a certain fluidity.
  • the wrapping lung has sufficient plastic deformability, which prevents a significant change in the release behavior of the active ingredient in compressed or non-compressed units.
  • DE 39 18 801 AI describes a preparation with regulated release of active ingredient, which consists of multiparticulate formations with at least one active ingredient and at least one inactive component which regulates the rate of release of the active ingredient and which comprises two to four layers.
  • the invention consists in that a) the innermost layer consists of an inactive core or is identical to the one that follows from the outside, b) the layer that follows to the outside consists of an active ingredient and possibly additionally of an inactive component that does not differ in type or amount is suitable for substantially regulating the release of active substance, c) the subsequent layer contains the highest proportion of the inactive component which regulates the rate of release and additionally contains solid components in the manner of a matrix and regulates the rate, and d) possibly a further one Layer follows, which regulates the rapid release of the active ingredient at the beginning, but has no significant influence on the rate of release.
  • the invention has for its object to provide an application form for an oral or mucosal preparation containing an active ingredient, which is less complicated and has a freely kinetic release kinetics with simple and inexpensive means.
  • Preparation A composition containing a first group of particles and at least one further group of particles, which is not identical to the first group of particles.
  • Particles These are spherical and non-spherical particles in the grain size range above 10 ⁇ m. In principle, the upper limit of the particle size is open, but upper limits of 3 mm are preferred for the intended application in the pharmaceutical or veterinary field.
  • the particles contain a core and an envelope that completely surrounds the core, which can also be referred to as a cladding layer. In a special embodiment, the core of the particles can also be encased by more than one cladding layer.
  • the core is a spherical or non-spherical particle in the grain size range above 1 ⁇ m. In principle, the upper limit of the grain size is open, but an upper limit of 2 mm is preferred for the intended application in the pharmaceutical or veterinary field. Cores with core sizes between 10 and 50 ⁇ m are preferred.
  • the core contains a core substance and at least one active ingredient.
  • Cladding layer The cladding layer completely envelops the core of the particles.
  • the cladding layer has the shape of a spherical shell.
  • the cladding layer or cladding layers can also in principle be of any thickness.
  • the thickness of the cladding layer corresponds the grain size of the particles minus the grain size of the core divided by 2.
  • the thickness of the cladding layer (s) corresponds to the radius of the particles minus the radius of the core.
  • the thickness of the cladding layer is fundamentally not limited, which means that there is in principle no upper limit. However, the thickness of the cladding layer is always essentially constant for a special core.
  • the cladding layer contains a cladding substance and is essentially free of the active ingredient contained in the core.
  • a large number of identical particles form a group of particles. This means that all particles in this group have the same uniform core size and the same uniform cladding layer. All other properties of the particles that belong to a group of particles are also essentially the same. The consequence of this is that a single group of particles accordingly shows a characteristic release behavior for the active substance or substances in a specific medium.
  • the resultant possibility of controlling the release kinetics of the Active ingredient made use.
  • This control takes place via the mixing ratio of different groups of particles.
  • individual groups can be selected that differ from one another by gradual delay of the start of release. If such groups are put together in such a way that, for example, they start to release the active ingredient in the same time increment, any active ingredient release course can be controlled or the release profile over time can be modulated as desired in accordance with specific requirements.
  • the composition according to the invention with a controllable active substance release rate thus fulfills the requirement that it can have a release kinetics which can be freely modulated with simple and inexpensive means. This is easily achieved by any mixing ratio of the different groups of particles.
  • Different particles can contain different active ingredients. However, different particles can also contain active substances with different concentrations. Furthermore, cores of different particles with different sizes or masses and / or compositions of their substance containing active substance can be formed. In addition, it can be particularly advantageous that the active substance-containing cores in the gastrointestinal tract are soluble or insoluble, erodible or largely non-erodible.
  • Carrier substrate This is to be understood as a substance which is capable of receiving a first group of particles and at least one further group of particles. They can be used in certain embodiments of the invention, e.g. a macroscopically homogeneous mass is to be produced.
  • the invention also provides that the particles contained in the carrier substrate resemble a mixture of units Types are. However, this does not exclude that the particles contained in the carrier substrate can also be a mixture of units of different types.
  • Carrier substrate is a solid or flowable substance or mixture of substances that contains the particle mixture.
  • substances which must be physiologically harmless, are generally known to the person skilled in the art.
  • fast-melting substances are used especially for the rectal or vaginal application form.
  • fats such as cocoa fat, hard fats (Witepsol®, Estarinum®, Novata®), macrogels and gelatins are used.
  • the carrier substrate can surround a further stabilizing covering.
  • This coating can be implemented, for example, by hard or soft gelatin capsules.
  • This coating which must not be confused with the shell layer enveloping the core of the particles, merely has the function of possibly taking up the preparation with or without a carrier substrate.
  • the invention does not exclude that such a dimensionally stable capsule, which is largely stable before application, contains only the particle mixture.
  • Release is the release of the active ingredient (s) contained in the core of the particles into the medium surrounding them.
  • a controlled release is achieved according to the invention by using a first group of particles and at least one further group of particles which is not identical to the first group of particles. Since each of these non-identical groups shows its own characteristic release behavior for the active ingredient (s), a simultaneous administration of these non-identical groups results in a superimposition of non-identical release behaviors.
  • Mixing ratio relates to the composition of the preparation and specifically to the quantitative composition of the number of groups of particles contained in the preparation. Basically there are no restrictions with regard to possible mixing ratios. The number of groups of particles in the preparation should expediently be kept as small as possible (for example due to the need for the lowest possible production costs).
  • the number of groups of particles can also be relatively high. Numbers of groups of particles which are 2, 3, 4 or 5 are therefore preferred. Of course, up to ten or more groups of particles can also be contained in the preparation. Ultimately, it is the requirements of the respective application that determine the specific mixing ratio of the different groups of particles in the preparation.
  • the invention relates to the use of a preparation comprising a first group of particles and at least one further group of particles, which is not identical to the first group of particles, in order to achieve a controlled release of an active substance contained in the cores of the particles, in particular in human and veterinary field.
  • the preparation is applied orally, rectally, vaginally etc.
  • the active substance is then released in the appropriate medium, and the active substance is resorbed transmucosal.
  • a use of the preparation according to the invention is provided for the controllable release of active substance in the gastric juice area.
  • it can also be used for controllable release tion of active ingredient in the gastrointestinal tract, especially in the small intestine.
  • the preparation is preferably used for arbitrarily modular control and in particular for linear control of the release of active ingredient.
  • the preparation for the controllable release of active substance for example in the form of a molded article such as a suppository in the anal or vaginal area, can be used.
  • Core substance This substance has the function of being a carrier material for the active substance contained in the core.
  • the use of a core substance can be dispensed with if the properties of the active ingredient make the use of a carrier material unnecessary or if the active ingredient or the active ingredients are to be used in pure form.
  • the core substance of the individual particles usually contains, in addition to one or more active substances and a carrier substance as filler, further auxiliaries as additives.
  • the additives mentioned - also called auxiliaries - are classified according to their function into plasticizers, tackifiers, absorption mediators, stabilizers or flow regulators. Such substances, which must be physiologically harmless, are generally known to the person skilled in the art. Substances with solubility, erosion or swelling properties that meet the requirements are used as carrier or fillers. Typical substances for this are, for example, lactose, cellulose types, sugar alcohols such as manitol and sorbitol, various starches and alginates. Sheath substance (coating substance): This is an erodible material.
  • This material is able to lose its structural integrity upon contact with a medium.
  • Water, gastric juice, acids, and other liquids can serve as the medium.
  • This can also mean a room with parameters that have changed compared to normal conditions, such as a room with increased temperature and / or increased humidity (like the human lungs).
  • the loss of structural integrity means that this substance loses its external and / or internal structure, for example due to physical and / or chemical conversion. Processes such as melting, dissolving, swelling and decomposition are meant.
  • Substances that can erode on contact with one of the types of medium mentioned can be monomeric and / or polymeric substances and / or mixtures thereof.
  • Suitable monomeric shell substances include wax, salts such as NaCl, sugar such as sucrose and other substances.
  • Suitable polymeric coat substances include gastric juice or substances that are soluble in the small intestine.
  • Another characteristic of the coating substance is the property that diffusion of the active substance or the active substances through the coating substance practically does not take place. This means that the coating substance is impassable for the active substances or that the diffusion of the active substance or substances through the coating layer requires a longer period of time than the period between the production of the particles and their use.
  • the core substance of a particle can optionally be identical to the shell substance of this particle; but it can also be different materials. If the core substance and the sheath substance are identical, can to distinguish the core from the cladding layer by the existence of the active ingredient or ingredients.
  • Acrylic acid derivatives such as Eudragit®L or Eudragit®S, polyvinyl alcohols, hydroxypropylmethyl cellulose acetate phthalate or cellulose acetate phthalate are used as gastric juice-soluble coating substances, for example polyacrylic acid esters such as Eudragit® E30D, polyacrylic acid or cellulose derivatives such as Ethyl cellulose used.
  • Active substances are substances that can have a chemical or pharmaceutical effect. These include low-molecular and high-molecular substances. Such substances are known to the person skilled in the art.
  • the high-molecular substances include enzymes, vaccines, insulin, peptides, proteins and biopolymers.
  • Suitable active substances can be found in the active substance groups of the parasympatholytics (eg scopolamine, atropine, berlactyzine), the cholinergics (eg physostigmine, nicotine), the neuroleptics (eg chlorpromazine, haloperidol), the monoamine oxidase inhibitors (eg tranylcypromine, selegiline) sympathomimetics (such as ephedrine, D-norpseudoephedrine, salbutamol, fenfluramine), and the sympatholytic Antisympatho- tonic (for example, propranolol, timolol, bupranolol, clonidine, dihydroergotamine, naphazoline), anxiolytics the (eg diazepam, triazolam), local anesthetics (eg Lidocaine), the central analgesics (eg f
  • FIG. 1 a carrier substrate 1 with embedded different particles 2 with an identical core substance 3, the same active ingredient A, an identical shell substance and a different shell thickness 4,
  • FIG. 2 a carrier substrate 1 with embedded different particles 2 with identical core substance 3, different active ingredients A-C, identical shell substance and different shell thickness 4,
  • FIG. 3 a carrier substrate 1 with embedded different particles 2 with identical core substance 3, several active ingredients A-D per particle core, identical shell substance and different shell thickness 4,
  • FIG. 5 a carrier substrate 1 with embedded different particles 2 with identical core substance 3, same active ingredient A, different shell substance and shell thickness 4,
  • FIG. 6 a diagram of a release profile of active ingredient as a function of time.
  • the oral or mucosal preparation shown in FIG. 1 with a controllable active substance release rate has a carrier substrate 1 with embedded particles 2, consisting of a core 3 and an active substance-free covering 4.
  • the active ingredient-free coating can be eroded in the moist or aqueous environment of a body fluid.
  • This can be any type of fluid such as gastric or intestinal fluid, oral cavity fluids or other body cavities, for example in the anal or vaginal area.
  • the carrier substrate 1 is a preparation which rapidly disintegrates in a moist or aqueous environment of a body fluid and releases the particles 2.
  • Particles 2 with the same core substance and the same coating substance can be assigned to different groups depending on their relative weight proportions, the same groups having the same erosion and release behavior.
  • the means for controlling the release kinetics of the active substance is then the mixing ratio of different groups of particles 2.
  • FIG. 1 shows various forms of the invention.
  • cores 3 of different particles 2 can contain identical active ingredient (A), whereby this active ingredient can be present in different concentrations.
  • cores 2 of different particles contain 3 different active substances (A, B, C).
  • FIG. 3 shows an embodiment of the invention in which several active substances (AD) are contained in the cores 2 of the particles 3, the active substance mixture of different cores 2 being able to be different.
  • FIG. 4 shows, cores 3 of different particles 2 with different sizes or masses and / or compositions of their substance-containing substance can also be formed. Furthermore, the thickness and / or material type or combination Settlement of the envelope 4 of individual particles 2 may be different (FIG. 5).
  • the particles 2 contained in the carrier substrate 1 can be a mixture of units of the same type or different types.
  • FIG. 6 shows a release profile of active ingredient in the course of an active ingredient release which extends over a relatively long time.
  • the time between 0 and 24 h is given on the abscissa and the amount of active substance released on the ordinate on a scale between 0 and 70 (for example ⁇ g).
  • the course of the diagram between 0 and I shows a comparatively steep, but linear increase in the release of active substance after exposure of an active substance-containing core 3 due to previous erosion of an active substance-free coating 4.
  • the further course of the diagram curve between I and II shows an exhaustion of the active substance content a first particle group, after about 5 yz h the envelopes of a second group are eroded and between the curve points II and III there is again a strong, linear increase in the curve, also between 6 and 12 h, corresponding to the curve branches III and IV the active substance content of the uncovered cores 3 has been used up and the active substance content in the body slowly decreases again, until at the beginning of the twelfth hour a further group of particles after eroding the core coatings continues to release the active substance in a steep curve from IV to V, the highest active substance concentration in point VI - tration in the body it is reached with approx.
  • the preparation according to the invention can be produced by methods which can represent combinations of the following steps which are known to the person skilled in the art:
  • step 5 The chronological order of these steps is limited insofar as the mixing (step 5) can only take place after the two groups of particles have been produced.
  • the active substance-containing cores can be produced in a single step if the first group of particles differs from the second group of particles only by different cladding layers.
  • the cladding layers can be produced in a single step, provided that the first group of particles differs from the second group of particles only by different cores containing active ingredients.
  • the cores can be produced, for example, in a ball mill, and the jacket layer can be produced, for example, in a spray coater.
  • the cores can be produced, for example, in a ball mill, and the jacket layer can be produced, for example, in a spray coater.
  • sheathing cores with a size below 100 ⁇ m with sheath layers with a layer thickness between ⁇ 1 ⁇ m to a few ⁇ m one can use, for example, the method described in DE 197 11 393 Cl.
  • the invention is uncomplicated and enables simple control of the release kinetics of the active substance as a function of the mixing ratio of different groups of particles and thus optimally achieves the task set out at the beginning.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer Zubereitung, enthaltend eine erste Gruppe von Partikeln und mindestens eine weitere Gruppe von Partikeln, die nicht identisch mit der ersten Gruppe von Partikeln ist, zur Erzielung einer kontrollierten Freisetzung eines in den Kernen der Partikel enthaltenen Wirkstoffs, insbesondere im human- und tiermedizinischen Bereich. Die Zubereitung wird oral, rektal, vaginal, etc. appliziert. Die Freisetzung des Wirkstoffs erfolgt dann in dem entsprechenden Medium, die Resorption des Wirkstoffs erfolgt transmucosal.

Description

Wirkstoff enthaltende orale oder mucosale Zubereitung mit steuerbarer Wirkstofffreisetzung und ihre Verwendung
Die Erfindung betrifft eine Wirkstoff enthaltende orale oder mucosale Zubereitung mit steuerbarer Wirkstoff- freisetzungsrate und ihre Verwendung.
Orale Darreichungsformen geben ihren Wirkstoff in der Regel durch Diffusion oder Zerfall ab, woraus eine nicht-lineare Freisetzungskinetik resultiert. Eine häufige Anforderung an orale pharmazeutische Systeme stellt die lineare Wirkstoff- freisetzung nullter Ordnung aus der Applikationsform dar. Darüber hinaus kann es wünschenswert sein, das Freiset- zungsprofil entsprechend spezifischen Anforderungen beliebig modulieren zu können. Systeme, welche den gewünschten Effekt erzielen, sind üblicherweise kompliziert und teuer in der Herstellung.
Das Dokument US 4,606,909 beschreibt eine pharmazeutische Zubereitung zur oralen Applikation mit einem homogenen Kern in einer inneren Umhüllung, die bei pH-Wert unter 7,5 unlöslich, dagegen im Dünndarmbereich löslich ist, wobei das Material der Umhüllung ausgewählt ist aus einer Gruppe von Acryl-Polymeren und jeder Kern aus einem multipartikulären System von Partikeln einer Durchschnittsgröße zwischen 1 und 10 um besteht, und die Partikel eine geringfügig lösbare aktive Substanz enthalten.
In WO 85/03437 ist eine diffusionskontrollierte, multipartikuläre orale Formulierung mit wirkstoffhaltigen individuellen Einheiten beschrieben, die mit einer wasserunlöslichen, jedoch wasserdiffundierbaren Umhüllung aus einer Kombination eines wasserdispersiblen Filmbildners und einer Polymersubstanz zur Verhinderung eines Verklebens der Einheiten bei erhöhter Temperatur versehen sind, welche den Einheiten eine gewisse Fließfähigkeit verleiht. Die Umhül- lung besitzt eine ausreichende plastische Verformbarkeit, die eine signifikante Veränderung im Freisetzungsverhalten des Wirkstoffes bei komprimierten oder nicht-komprimierten Einheiten verhindert.
DE 39 18 801 AI beschreibt ein Präparat mit geregelter Wirkstoffabgabe, welches aus multipartikulären Formungen mit wenigstens einem Wirkstoff und wenigstens einer die Geschwindigkeit der Wirkstofffreisetzung regelnden, inaktiven Komponente besteht, die zwei bis vier Schichten umfaßt. Dabei besteht die Erfindung darin, daß a) die innerste Schicht aus einem inaktiven Kern besteht oder mit der nach außen folgenden identisch ist, b) die nach außen hin folgende Schicht aus Wirkstoff und möglicherweise zusätzlich aus inaktiver Komponente besteht, die nach Art oder Menge nicht geeignet ist, die Wirkstoff- freigabe wesentlich zu regeln, c) die darauf folgende Schicht den höchsten Anteil an der inaktiven, die Geschwindigkeit der Freisetzung regelnden Komponente und zusätzlich feste Bestandteile nach Art einer Matrix enthält und die Geschwindigkeit regelt, und d) möglicherweise eine weitere Schicht folgt, die die schnelle Freisetzung des Wirkstoffs zu Beginn regelt, aber keinen wesentlichen Einfluß auf die Geschwindigkeit der Freisetzung hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Applikationsform für eine Wirkstoff enthaltende orale oder mucosale Zubereitung anzugeben, die weniger kompliziert ist und mit einfachen sowie kostengünstigen Mitteln eine beliebig modulierbare Freisetzungskinetik aufweist.
Die Lösung der Aufgabe gelingt bei einer Wirkstoff enthaltenden oralen oder mucosalen Zubereitung mit steuerbarer Wirkstofffreisetzungsrate der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art durch eine Ausbildung entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Der Erläuterung der Erfindung dienen die folgenden Definitionen:
Zubereitung: Eine Zusammensetzung, enthaltend eine erste Gruppe von Partikeln und mindestens eine weitere Gruppe von Partikeln, die nicht identisch mit der ersten Gruppe von Partikeln ist.
Partikel: Darunter sind kugelförmige und nicht-kugelförmige Teilchen im Korngrößenbereich oberhalb von 10 um zu verstehen. Grundsätzlich ist die Obergrenze der Partikelgröße offen, für den vorgesehenen Anwendungszweck im pharmazeutischen oder veterinärmedizinischen Bereich sind jedoch Obergrenzen von 3 mm bevorzugt . Die Partikel enthalten einen Kern und eine den Kern vollständig umschließende Umhüllung, die auch als Mantelschicht bezeichnet werden kann. In einer besonderen Ausführungsform kann der Kern der Partikel auch von mehr als einer Mantelschicht umhüllt sein.
Kern: Der Kern ist ein kugelförmiges oder nicht-kugelförmiges Teilchen im Korngrößenbereich oberhalb von 1 um. Grundsätzlich ist die Obergrenze der Korngröße offen, für den vorgesehenen Anwendungszweck im pharmazeutischen oder veterinärmedizinischen Bereich ist jedoch eine Obergrenze von 2 mm bevorzugt. Bevorzugt sind Kerne mit Kerngrößen zwischen 10 und 50 um. Der Kern enthält eine Kernsubstanz und mindestens einen Wirkstoff.
Mantelschicht: Die Mantelschicht umhüllt den Kern der Partikel vollständig. Im Fall von kugelförmigen Kernen besitzt die Mantelschicht die Form einer Kugelschale. Die Mantel- Schicht bzw. Mantelschichten können ebenfalls grundsätzlich beliebig dick sein. Die Dicke der Mantelschicht entspricht dabei der Korngröße der Partikel abzüglich der Korngröße des Kerns geteilt durch 2. Im Fall von kugelförmigen Partikeln mit kugelförmigen Kernen entspricht die Dicke der Mantelschicht (en) dem Radius der Partikel abzüglich dem Radius des Kerns. Die Dicke der Mantelschicht ist grundsätzlich nicht beschränkt, das heißt, es existiert im Prinzip keine Obergrenze. Die Dicke der Mantelschicht ist aber für einen speziellen Kern stets im wesentlichen konstant. Für die vorgesehenen pharmazeutischen Zwecke sind jedoch Umhüllungsdicken zwischen 10 und 1000 um bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Umhüllungsdicken zwischen 10 und 100 um. Die Mantelschicht enthält eine MantelSubstanz und ist im wesentlichen frei von dem Wirkstoff, der im Kern enthalten ist.
Gruppe: Eine Vielzahl von identischen Partikeln bildet eine Gruppe von Partikeln. Das heißt, daß alle Partikel dieser Gruppe dieselbe einheitliche Kerngröße und dieselbe einheitliche Mantelschicht besitzen. Auch alle anderen Eigenschaften der Partikel, die zu einer Gruppe von Partikeln zählen, sind im wesentlichen gleich. Das hat zur Folge, daß eine einzelne Gruppe von Partikeln dementsprechend in einem bestimmten Medium ein charakteristisches Freisetzungsverhalten für den oder die Wirkstoffe zeigt.
Mit Vorteil wird bei Partikeln mit gleicher Kernsubstanz und gleicher Umhüllungssubstanz, wobei diese entsprechend den relativen Gewichtsanteilen von Kernsubstanz und Umhüllungssubstanz unterschiedlichen Gruppen zuzuordnen sind, und wobei gleiche Gruppen ein gleiches Erosions- und Freisetzungsverhalten aufweisen, von der sich daraus ergebenden Möglichkeit zur Steuerung der Freisetzungskinetik des Wirkstoffs Gebrauch gemacht. Diese Steuerung erfolgt dabei über das Mischungsverhältnis unterschiedlicher Gruppen von Partikeln. Beispielsweise können einzelne Gruppen ausgewählt sein, die sich untereinander durch stufenweise Verzögerung des Freisetzungsbeginns unterscheiden. Bei Zusammenstellung solcher Gruppen in der Art, daß sie beispielsweise in jeweils gleicher zeitlicher Abstufung mit der Freisetzung von Wirkstoff beginnen, kann ein beliebiger Wirkstofffreisetzungsverlauf gesteuert werden beziehungsweise das zeitliche Freisetzungsprofil entsprechend spezifischen Anforderungen beliebig modμliert werden. Damit erfüllt die erfindungsgemäße Zusammensetzung mit steuerbarer Wirkstofffreisetzungsrate die Forderung, daß sie eine mit einfachen und kostengünstigen Mitteln beliebig modulierbare Freisetzungskinetik aufweisen kann. Dies wird durch ein beliebiges Mischungsverhältnis der unterschiedlichen Gruppen von Partikeln problemlos erreicht.
Ausgestaltungen der Erfindung sind entsprechend den Unteransprüchen vorgesehen.
Verschiedene Partikel können unterschiedliche Wirkstoffe enthalten. Es können aber auch verschiedene Partikel Wirkstoffe mit unterschiedlichen Konzentrationen enthalten. Weiterhin können Kerne verschiedener Partikel mit unterschiedlicher Größe bzw. Masse und/oder Zusammensetzung ihrer wirkstoffhaltigen Substanz ausgebildet sein. Darüber hinaus kann es besonders vorteilhaft sein, daß die wirkstoffhaltigen Kerne im Gastrointestinaltrakt löslich oder unlöslich, erodierbar oder weitgehend nicht erodierbar sind.
Trägersubstrat: Hierunter ist eine Substanz zu verstehen, die zur Aufnahme von einer ersten Gruppe von Partikeln und mindestens einer weiteren Gruppe von Partikeln befähigt ist. Man kann sie in bestimmten Ausführungsformen der Erfindung verwenden, wenn z.B. eine makroskopisch gesehen homogene Masse hergestellt werden soll.
Die Erfindung sieht auch vor, daß die im Trägersubstrat enthaltenen Partikel eine Mischung von Einheiten gleichen Typs sind. Dies schließt aber nicht aus, daß die im Trägersubstrat enthaltenen Partikel auch eine Mischung von Einheiten unterschiedlichen Typs sein können.
Unter Trägersubstrat wird ein fester oder fließfähiger Stoff oder Stoffgemisch bezeichnet, welcher das Partikelgemisch beinhaltet. Derartige Stoffe, die physiologisch unbedenklich sein müssen, sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt. Je nach Anforderung werden besonders für die rektale bzw. vaginale Applikationsform schnell schmelzende Stoffe verwendet. Beispielsweise kommen hierfür Fette wie Kakaofett, Hartfette (Witepsol®, Estarinum®, Novata®) , Macrogo- le und Gelatinen zur Anwendung. Darüber hinaus kann das Trägersubstrat eine weitere stabilisierende Umhüllung umgeben. Diese Umhüllung kann beispielsweise durch Hart- bzw. Weichgelatinekapseln realisiert werden. Diese Umhüllung, die nicht mit der den Kern der Partikel umhüllenden Mantelschicht verwechselt werden darf, hat lediglich die Funktion, gegebenenfalls die Zubereitung mit oder ohne Trägersubstrat aufzunehmen. Die Erfindung schließt nicht aus, daß eine solche, vor Applikation weitgehende formstabile Kapsel ausschließlich das Partikelgemisch enthält.
Freisetzung: Freisetzung nennt man die Abgabe des oder der im Kern der Partikel enthaltenen Wirkstoff (e) in das sie Partikel umgebende Medium. Eine kontrollierte Freisetzung wird erfindungsgemäß erzielt durch die Verwendung von einer ersten Gruppe von Partikeln und mindestens einer weiteren Gruppe von Partikeln, die mit der ersten Gruppe von Partikeln nicht identisch ist. Da jede dieser nicht identischen Gruppen ihr eigenes charakteristisches Freisetzungsverhai- ten für den oder die Wirkstoffe zeigt, entsteht so bei gleichzeitiger Verabreichung dieser nicht identischen Gruppen eine Überlagerung von nicht identischem Freisetzungs- verhalten. Mischungsverhältnis: Das Mischungsverhältnis bezieht sich auf die Zusammensetzung der Zubereitung und zwar konkret auf die mengenmäßige Zusammensetzung der in der Zubereitung enthaltenen Zahl von Gruppen von Partikeln. Grundsätzlich existieren keine Einschränkungen hinsichtlich möglicher Mischungsverhältnisse. Zweckmäßigerweise (z.B. bedingt durch das Erfordernis möglichst geringer Herstellungskosten) ist die Zahl der Gruppen von Partikeln in der Zubereitung möglichst klein zu halten. Bedingt durch spezielle Therapieer- fordernisse (z.B. mehrere Wirkstoffe; sehr spezielle, z.B. gepulste Freisetzung) kann die Zahl der Gruppen von Partikeln jedoch auch verhältnismäßig hoch sein. Bevorzugt sind daher Zahlen von Gruppen von Partikeln, die bei 2, 3, 4 oder 5 liegen. Natürlich können aber auch bis zu zehn oder mehr Gruppen von Partikeln in der Zubereitung enthalten sein. Es sind letztendlich die Erfordernisse der jeweiligen Anwendung, die das konkrete Mischungsverhältnis der verschiedenen Gruppen von Partikeln in der Zubereitung bestimmen.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer Zubereitung, enthaltend eine erste Gruppe von Partikeln und mindestens eine weitere Gruppe von Partikeln, die nicht identisch mit der ersten Gruppe von Partikeln ist, zur Erzielung einer kontrollierten Freisetzung eines in den Kernen der Partikel enthaltenen Wirkstoffs, insbesondere im human- und tiermedizinischen Bereich.
Die Zubereitung wird oral, rektal, vaginal etc. appliziert. Die Freisetzung des Wirkstoffs erfolgt dann in dem entsprechenden Medium, die Resorption des Wirkstoffs erfolgt transmucosal .
Eine Verwendung der Zubereitung nach der Erfindung ist zur steuerbaren Freisetzung von Wirkstoff im Magensaftbereich vorgesehen. Sie kann jedoch auch zur steuerbaren Freiset- zung von Wirkstoff im Gastrointestinaltrakt, insbesondere im Dünndarm vorgesehen sein. Ein solcher Unterschied ergibt sich in an sich bekannter Art abhängig vom pH-Wert der Körperflüssigkeit, einerseits im sauren Bereich des Magens, oder andererseits im neutralen oder basischen Bereich des Dünndarms. Vorzugsweise dient die Zubereitung zur beliebig modulierbaren Steuerung und insbesondere zur linearen Steuerung der Wirkstofffreisetzung. Schließlich kann die Zubereitung zur steuerbaren Freisetzung von Wirkstoff, beispielsweise in Form eines Formlings wie Zäpfchen im Anal- oder Vaginalbereich, Verwendung finden.
Kernsubstanz : Diese Substanz besitzt die Funktion, ein Trägermaterial für den im Kern enthaltenen Wirkstoff zu sein. Auf die Verwendung einer Kernsubstanz kann verzichtet werden, falls die Eigenschaften des Wirkstoffs die Verwendung eines Trägermaterials überflüssig machen oder falls der Wirkstoff bzw. die Wirkstoffe in reiner Form verwendet werden sollen.
Die Kernsubstanz der einzelnen Partikel enthält in der Regel neben einem oder mehreren Wirkstoffen und einer Trägersubstanz als Füllstoff noch weitere Hilfsstoffe als Zusätze. Die erwähnten Zusätze - auch Hilfsstoffe genannt - werden nach ihrer Funktion in Weichmacher, Klebrigmacher, Resorptionsvermittler, Stabilisatoren oder Fließregulierungs- mittel eingeteilt. Derartige Stoffe, die physiologisch un- bedeklich sein müssen, sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt. Als Trägersubstanz oder Füllstoffe werden Stoffe eingesetzt, welche den Anforderungen entsprechende Löslich- keits-, Erodier- bzw. Quelleigenschaften aufweisen. Typische Substanzen sind hierfür beispielsweise Laktose, Cellu- losearten, Zuckeralkohole wie z.B. Manitol und Sorbitol, verschiedene Stärken und Alginate. Mantel ubstanz (Umhüllungssubstanz) : Hierbei handelt es sich um erodierbares Material. Dieses Material ist in der Lage, bei Kontakt mit einem Medium seine strukturelle Integrität zu verlieren. Als Medium können z.B. Wasser, Magensaft, Säuren, weitere Flüssigkeiten dienen. Darunter kann man aber auch einen Raum mit gegenüber Normalbedingungen veränderten Parametern verstehen, wie z.B. einen Raum mit erhöhter Temperatur und/oder erhöhter Luftfeuchtigkeit (wie die menschliche Lunge) . Mit dem Verlust der strukturellen Integrität ist gemeint, daß diese Substanz ihre äußere und/oder innere Struktur verliert, z.B. durch physikalische und/oder chemische Umwandlung. Damit sind Prozesse wie Schmelzen, Lösen, Quellen und Zersetzung gemeint. Stoffe, die bei Kontakt mit einem der genannten Arten von Medium erodieren können, können monomere und/oder polymere Substanzen und/oder deren Mischungen sein.
Zu geeigneten monomeren Mantelsubstanzen zählen Wachs, Salze wie NaCl, Zucker wie Saccararose und andere Stoffe. Zu den geeigneten polymeren MantelSubstanzen zählen Magensaft oder im Dünndarm lösliche Substanzen.
Ein weiteres Merkmal der Mantelsubstanz ist die Eigenschaft, daß eine Diffusion des Wirkstoffs bzw. der Wirkstoffe durch die Mantelsubstanz praktisch nicht stattfindet. Damit ist gemeint, daß die MantelSubstanz für die Wirkstoffe nicht passierbar ist oder daß die Diffusion des oder der Wirkstoffe durch die Mantelschicht einen längeren Zeitraum erfordert als der Zeitraum, der zwischen Herstellung der Partikel und ihrer Anwendung liegt.
Die Kernsubstanz eines Partikels kann gegebenenfalls mit der Mantelsubstanz dieses Partikels identisch sein; es kann sich aber auch um unterschiedliche Materialien handeln. Sofern Kernsubstanz und MantelSubstanz identisch sind, kann man den Kern durch die Existent des Wirkstoffs oder der Wirkstoffe von der Mantelschicht unterscheiden.
Als magensaftlösliche MantelSubstanz werden beispielsweise AcrylSäurederivate wie Eudragit®L bzw. Eudragit®S, Po- lyvinylalkohole, Hydroxypropylmethylcelluloseacetatphthalat oder Celluloseacetatphthalat, als im Dünndarm lösliche Substanzen Polyacrylsäure-ester wie beispielsweise Eudra- git®E30D, Polyacrylsäurederivate, Schellack oder Cellulose wie Methyl- bzw. Ethylcellulose eingesetzt.
Wirkstoffe sind Stoffe, die eine chemische oder pharmazeutische Wirkung ausüben können. Hierzu zählen niedermolekulare und hochmolekulare Stoffe. Solche Stoffe sind dem Fachmann bekannt. Zu den hochmolekularen Stoffen zählen unter anderem Enzyme, Impfstoffe, Insulin, Peptide, Proteine und Biopolymere.
Geeignete Wirkstoffe finden sich in den Wirkstoffgruppen der Parasympatholytika (z.B. Scopolamin, Atropin, Berlacty- zin) , der Cholinergika (z.B. Physostigmin, Nicotin) , der Neuroleptika (z.B. Chlorpromazin, Haloperidol) , der Mono- aminoxidasehemmer (z.B. Tranylcypromin, Selegilin) , der Sympathomimetika (z.B. Ephedrin, D-Norpseudoephedrin, Salbutamol, Fenfluramin) , der Sympatholytika und Antisympatho- tonika (z.B. Propanolol, Timolol, Bupranolol, Clonidin, Dihydroergotamin, Naphazolin) , der Anxiolytika (z.B. Diaze- pam, Triazolam) , der Lokalanästhetika (z.B. Lidocain) , der zentralen Analgetika (z.B. Fentanyl, Sufentanil), der An- tirheumatika (z.B. Indomethacin, Piroxicam, Lornoxicam) , der Koronartherapeutika (z.B. Glyceroltrinitrat, Isosorbid- dinitrat), der Östrogene, Gestagene und Androgene, der An- tihistaminika (z.B. Diphenhydramin, Clemastin, Terfenadin) , der Prostaglandinderivate, der Vitamine (z.B. Vitamin E, Cholecalciferol) und der Cytostatika. Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten AusführungsbeiSpieles. Es zeigen:
Figur 1: ein Trägersubstrat 1 mit eingelagerten unterschiedlichen Partikeln 2 mit identischer Kernsubstanz 3, gleichem Wirkstoff A, identischer Mantelsubstanz und unterschiedlicher Manteldicke 4,
Figur 2 : ein Trägersubstrat 1 mit eingelagerten unterschiedlichen Partikeln 2 mit identischer Kernsubstanz 3, unterschiedlichen Wirkstoffen A-C, identischer Mantelsubstanz und unterschiedlicher Manteldicke 4,
Figur 3 : ein Trägersubstrat 1 mit eingelagerten unterschiedlichen Partikeln 2 mit identischer Kernsubstanz 3, mehreren Wirkstoffen A-D je Partikelkern, identischer Mantelsubstanz und unterschiedlicher Manteldicke 4,
Figur 4: ein Trägersubstrat 1 mit eingelagerten unterschiedlichen Partikeln 2 mit unterschiedlicher Kernsubstanz 3 und unterschiedlichem Kernradius, gleichem Wirkstoff A, identischer Mantelsubstanz und unterschiedlicher Manteldicke 4,
Figur 5 : ein Trägersubstrat 1 mit eingelagerten unterschiedlichen Partikeln 2 mit identischer Kernsubstanz 3, gleichem Wirkstoff A, unterschiedlicher Mantelsubstanz und Manteldicke 4,
Figur 6: ein Diagramm eines Freisetzungsprofils von Wirkstoff in Abhängigkeit von der Zeit. Die in Figur 1 dargestellte orale oder mucosale Zubereitung mit steuerbarer Wirkstofffreisetzungsrate weist ein Trägersubstrat 1 mit eingelagerten Partikeln 2, bestehend aus einem Kern 3 und einer wirkstofffreien Umhüllung 4 auf. Erfindungsgemäß ist die wirkstofffreie Umhüllung im feuchten bzw. wäßrigen Milieu einer Körperflüssigkeit erodierbar. Dabei kann es sich um jede Art von Flüssigkeit handeln wie beispielsweise Magen- oder Intestinalflüssigkeit, Flüssigkeiten der Mundhöhle oder auch anderer Körperhöhlen, beispielsweise im Anal- oder Vaginalbereich. Wesentlich ist weiterhin, daß das TrägerSubstrat 1 eine in feuchtem bzw. wäßrigen Milieu einer Körperflüssigkeit rasch zerfallende und die Partikel 2 freisetzende Zubereitung ist. Dabei können Partikel 2 mit gleicher Kernsubstanz und gleicher Umhüllungssubstanz abhängig von deren relativen Gewichtsanteilen unterschiedlichen Gruppen zugeordnet werden, wobei gleiche Gruppen ein gleiches Erosions- und Freisetzungsverhalten aufweisen.
Das Mittel zur Steuerung der Freisetzungskinetik des Wirkstoffs ist dann das Mischungsverhältnis unterschiedlicher Gruppen von Partikeln 2.
Die Figuren 1 bis 5 zeigen hierzu verschiedene Ausprägungs- for en der Erfindung. Wie dazu Figur 1 zeigt, können Kerne 3 verschiedener Partikel 2 identischen Wirkstoff (A) enthalten, wobei dieser Wirkstoff in unterschiedlichen Konzentrationen vorliegen kann. In Figur 2 enthalten Kerne 2 verschiedener Partikel 3 unterschiedliche Wirkstoffe (A, B, C) . Figur 3 zeigt eine Ausprägungsform der Erfindung in welcher mehrere Wirkstoffe (A-D) in den Kernen 2 der Partikel 3 enthalten sind, wobei das Wirkstoffgemisch verschiedener Kerne 2 unterschiedlich sein kann. Wie Figur 4 zeigt, können darüber hinaus Kerne 3 verschiedener Partikel 2 mit unterschiedlicher Größe bzw. Masse und/oder Zusammensetzung ihrer wirkstoffhaltigen Substanz ausgebildet sein. Weiterhin kann die Dicke und/oder stoffliche Art bzw. Zusammen- Setzung der Umhüllung 4 einzelner Partikel 2 unterschiedlich sein (Figur 5) .
Wie Figur 1 weiter zeigt, können die im Trägersubstrat 1 enthaltenen Partikel 2 eine Mischung von Einheiten gleichen Typs oder unterschiedlichen Typs sein.
Figur 6 zeigt ein Freisetzungsprofil von Wirkstoff im Verlauf einer sich über längere Zeit erstreckenden Wirkstoff- freigabe. Dazu ist auf der Abszisse die Zeit zwischen 0 und 24 h und auf der Ordinate die Abgabemenge von Wirkstoff in einer Skala zwischen 0 und 70 (beispielsweise μg) angegeben.
Dabei zeigt der Verlauf des Diagramms zwischen 0 und I einen vergleichsweise steilen, jedoch linearen Anstieg der Wirkstoffabgabe nach Freilegung eines wirkstoffhaltigen Kerns 3 infolge vorausgegangener Erosion einer Wirkstoff- freien Umhüllung 4. Der weitere Verlauf der Diagrammkurve zwischen I und II zeigt dann eine Erschöpfung des Wirkstoffgehaltes einer ersten Partikelgruppe, wonach etwa nach 5 Yz h die Umhüllungen einer zweiten Gruppe erodiert sind und zwischen den Kurvenpunkten II und III wiederum ein starker, linearer Anstieg der Kurve zu verzeichnen ist, bis auch zwischen 6 und 12 h, entsprechend den Kurvenästen III und IV der Wirkstoffgehalt der freigelegten Kerne 3 verbraucht ist und der Wirkstoffgehalt im Körper wieder langsam abnimmt, bis bei Beginn der zwölften Stunde eine weitere Gruppe von Partikeln nach Erodieren der Kernumhüllungen die Wirkstoffabgabe in steilem Kurvenverlauf von IV zu V fortsetzt, wobei im Punkt VI die höchste Wirkstoffkonzen- tration im Körper mit ca. 65 μg erreicht ist. Nach Erschöpfung des Wirkstoffgehaltes der letzten Gruppe sinkt dann während der folgenden etwa 8 h der Wirkstoffgehalt im Körper zwischen den Punkten VI und VII von ca. 65 μg auf ca. 40 μg ab. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitung kann durch Verfahren erfolgen, die Kombinationen der folgenden, dem Fachmann einzeln bekannten Schritte darstellen können:
1) Herstellen der wirkstoffhaltigen Kerne der ersten Gruppe von Partikeln,
2) Herstellen der wirkstoffhaltigen Kerne einer zweiten Gruppe von Partikeln,
3) Ummanteln der wirkstoffhaltigen Kerne der ersten Gruppe von Partikeln mit einer ersten Mantelschicht,
4) Ummanteln der wirkstoffhaltigen Kerne der zweiten Gruppe von Partikeln mit einer zweiten Mantelschicht, wobei entweder die Kerne der ersten Gruppe von Partikeln nicht identisch sind mit den Kernen der zweiten Gruppe von Partikeln oder die erste Mantelschicht nicht identisch ist mit der zweiten Mantelschicht,
5) Mischen der ersten Gruppe von Partikeln und der zweiten Gruppe von Partikeln.
Die zeitliche Reihenfolge dieser Schritte ist insofern eingeschränkt, als das Mischen (Schritt 5) erst nach Herstellung der beiden Gruppen von Partikeln erfolgen kann.
Die Herstellung der wirkstoffhaltigen Kerne kann in einem einzigen Schritt erfolgen, wenn sich die erste Gruppe von Partikeln nur durch unterschiedliche Mantelschichten von der zweiten Gruppe von Partikeln unterscheidet. Ebenso kann die Herstellung der Mantelschichten in einem einzigen Schritt erfolgen, sofern sich die erste Gruppe von Partikeln nur durch unterschiedliche wirkstoffhaltige Kerne von der zweiten Gruppe von Partikeln unterscheidet.
Das Herstellen der Kerne kann z.B. in einer Kugelmühle erfolgen, das Herstellen einer Mantelschicht kann z.B. in einem Sprühbeschichter erfolgen. Für das Ummanteln von Kernen mit einer Größe unterhalb von 100 μm mit Mantelschichten mit einer Schichtdicke zwischen < 1 μm bis zu wenigen μm kann man z.B. das in DE 197 11 393 Cl beschriebene Verfahren verwenden.
Die Erfindung ist unkompliziert und ermöglicht mit einfachen Mitteln eine beliebige Steuerung der Freisetzungskinetik des Wirkstoffs in Abhängigkeit von Mischungsverhältnis unterschiedlicher Gruppen von Partikeln und löst damit in optimaler Weise die eingangs gestellte Aufgabe.

Claims

AN S P R U C H E
1. Wirkstoff enthaltende orale oder mucosale Zubereitung mit steuerbarer Wirkstofffreisetzung, die unter Ausbildung eines multipartikulären Systems eine Vielzahl von Partikeln (2) enthält, wobei jeder Partikel (2) aus einem wirkstoffhaltigen Kern (3) und einer im feuchten bzw. wäßrigen Milieu einer Körperflüssigkeit erodierbaren bzw. löslichen, weitgehend Wirkstofffreien Umhüllung (4) besteht, dadurch gekennzeichnet,
- daß das multipartikuläre System die Partikel (2) an bzw. in einem Trägersubstrat (1) enthält,
- daß das TrägerSubstrat (1) eine in feuchtem bzw. wäßrigem Milieu einer Körperflüssigkeit rasch zerfallende und die Partikel (2) freisetzende Zubereitung ist,
- daß Partikel (2) mit gleicher Kernsubstanz und gleicher Umhüllungssubstanz entsprechend deren relativen Gewichts- anteilen unterschiedlichen Gruppen zuzuordnen sind, wobei gleiche Gruppen ein gleiches Erosions- und Freisetzungsverhalten aufweisen, und
- daß das Mittel zur Steuerung der Freisetzungskinetik des Wirkstoffs das Mischungsverhältnis unterschiedlicher Gruppen von Partikeln (2) ist.
2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kerne (3) verschiedener Partikel (2) unterschiedliche Wirkstoffe enthalten.
3. Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Kerne (3) mehrere Wirkstoffe enthalten.
4. Zubereitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Kerne (3) verschiedener Partikel (2) Wirkstoff mit unterschiedlichen Konzentrationen enthalten.
5. Zubereitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Kerne (3) verschiedener Partikel (2) mit unterschiedlicher Größe bzw. Masse und/oder Zusammensetzung ihrer wirkstoffhaltigen Substanz ausgebildet sind.
6. Zubereitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die im Trägersubstrat (1) enthaltenen Partikel (2) eine Mischung von Einheiten gleichen Typs sind.
7. Zubereitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die im Trägersubstrat (1) enthaltenen Partikel (2) eine Mischung von Einheiten unterschiedlichen Typs sind.
8. Zubereitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Kerne (3) verschiedener Partikel (2) im sauren und/oder basischen Bereich des Ga- strointestinaltraktes weitgehend unlöslich sind.
9. Zubereitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Kerne (3) verschiedener Partikel (2) im sauren und/oder basischen und/oder neutralen Bereich des Gastrointestinaltraktes löslich sind, wobei sich die Löslichkeit der Kerne von der Löslichkeit ihrer Umhüllung um mindestens 10 % unterscheidet.
10. Verwendung der Zubereitung zur steuerbaren Freisetzung von Wirkstoffen im Magensaftbereich.
11. Verwendung der Zubereitung zur steuerbaren Freisetzung von Wirkstoff im Gastrointestinaltrakt, insbesondere im Dünndarm.
12. Verwendung der Zubereitung zur beliebig modulierbaren Steuerung, insbesondere zur linearen Steuerung, der Wirkstofffreisetzung.
13. Verwendung der Zubereitung zur gesteuerten Freisetzung von Wirkstoff beispielsweise in Form eines Formungs wie Zäpfchen im Anal- oder Vaginalbereich.
14. Zubereitung, enthaltend eine erste Gruppe von untereinander identischen Partikeln und mindestens eine weitere Gruppe von untereinander identischen Partikeln, dadurch gekennzeichnet, daß a) die Partikel der ersten Gruppe einen Kern und eine Mantelschicht besitzen, b) die Partikel der mindestens einen weiteren Gruppe einen Kern und eine Mantelschicht besitzen, und c) die untereinander identischen Partikel der ersten Gruppe nicht identisch sind mit den untereinander identischen Partikeln der mindestens einen weiteren Gruppe.
15. Zubereitung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß a) der Kern der Partikel der ersten Gruppe ein bestimmtes Gewicht GKl besitzt, b) die Mantelschicht der Partikel der ersten Gruppe ein bestimmtes Gewicht GUI besitzt, c) die besagten Gewichte von Kern und Mantelschicht der Partikel der ersten Gruppe in einem bestimmten, konstanten Verhältnis GKl : GUI zueinander stehen, d) der Kern der Partikel der mindestens einen weiteren Gruppe ein bestimmtes Gewicht GKn besitzt, e) die Mantelschicht der Partikel der mindestens einen weiteren Gruppe ein bestimmtes Gewicht GUn besitzt, f) die besagten Gewichte von Kern und Mantelschicht der Partikel der mindestens einen weiteren Gruppe in einem bestimmten, konstanten Verhältnis GKn : GUn zueinander stehen, und das Verhältnis GKl : GUI nicht identisch ist mit dem Verhältnis GKn : Gun.
16. Zubereitung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß a) der im Kern der Partikel der ersten Gruppe enthaltene Wirkstoff und der im Kern der Partikel der mindestens einen weiteren Gruppe enthaltene Wirkstoff identisch sind, und b) die Mantelschicht der Partikel der ersten Gruppe und die Mantelschicht der mindestens einen weiteren Gruppe nicht identisch sind.
17. Zubereitung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der im Kern der Partikel der ersten Gruppe enthaltene Wirkstoff und der im Kern der Partikel der mindestens einen weiteren Gruppe enthaltene Wirkstoff nicht identisch sind.
18. Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung, enthaltend eine erste Gruppe von untereinander identischen Partikeln und mindestens eine weitere Gruppe von untereinander identischen Partikeln, wobei die untereinander identischen Partikel der ersten Gruppe nicht identisch sind mit den untereinander identischen Partikeln der mindestens einen weiteren Gruppe, gekennzeichnet durch die Schritte: a) Herstellen der wirkstoffhaltigen Kerne der ersten Gruppe von Partikeln, b) Herstellen der wirkstoffhaltigen Kerne einer zweiten Gruppe von Partikeln, c) Ummanteln der wirkstoffhaltigen Kerne der ersten Gruppe von Partikeln mit einer ersten Mantelschicht, d) Ummanteln der wirkstoffhaltigen Kerne der zweiten Gruppe von Partikeln mit einer zweiten Mantelschicht, wobei entweder die Kerne der ersten Gruppe von Partikeln nicht identisch sind mit den Kernen der zweiten Gruppe von Partikeln oder die erste Mantelschicht nicht identisch ist mit der zweiten Mantelschicht, und e) Mischen der ersten Gruppe von Partikeln und der zweiten Gruppe von Partikeln.
PCT/EP1999/003110 1998-05-08 1999-05-06 Wirkstoff enthaltende orale oder mucosale zubereitung mit steuerbarer wirkstofffreisetzung und ihre verwendung WO1999058107A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/674,904 US6635276B1 (en) 1998-05-08 1999-05-06 Oral or mucosal preparation containing an active ingredient, with controlled active ingredient release, and its use
AT99923543T ATE270098T1 (de) 1998-05-08 1999-05-06 Wirkstoff enthaltende orale oder mucosale zubereitung mit steuerbarer wirkstofffreisetzung und ihre verwendung
EP99923543A EP1075253B1 (de) 1998-05-08 1999-05-06 Wirkstoff enthaltende orale oder mucosale zubereitung mit steuerbarer wirkstofffreisetzung und ihre verwendung
DE59909855T DE59909855D1 (de) 1998-05-08 1999-05-06 Wirkstoff enthaltende orale oder mucosale zubereitung mit steuerbarer wirkstofffreisetzung und ihre verwendung
AU40380/99A AU4038099A (en) 1998-05-08 1999-05-06 Oral or mucosal preparation containing an active ingredient, with controlled active ingredient release, and its use

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820529.5 1998-05-08
DE19820529A DE19820529A1 (de) 1998-05-08 1998-05-08 Wirkstoff enthaltende orale und mucosale Zubereitung mit steuerbarer Wirkstofffreisetzung und ihre Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO1999058107A2 true WO1999058107A2 (de) 1999-11-18
WO1999058107A3 WO1999058107A3 (de) 2000-01-06
WO1999058107A8 WO1999058107A8 (de) 2000-02-17

Family

ID=7867038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/003110 WO1999058107A2 (de) 1998-05-08 1999-05-06 Wirkstoff enthaltende orale oder mucosale zubereitung mit steuerbarer wirkstofffreisetzung und ihre verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6635276B1 (de)
EP (1) EP1075253B1 (de)
AT (1) ATE270098T1 (de)
AU (1) AU4038099A (de)
DE (2) DE19820529A1 (de)
ES (1) ES2224664T3 (de)
WO (1) WO1999058107A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9889152B2 (en) 2004-06-16 2018-02-13 Takeda Pharmaceuticals U.S.A., Inc. Multiple PPI dosage form

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY148805A (en) * 2002-10-16 2013-05-31 Takeda Pharmaceutical Controlled release preparation
US20070104763A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-10 Navinta Llc Composition of fentanyl citrate oral solid transmucosal dosage form, excipient and binding material therefore, and methods of making
CN102014638A (zh) * 2007-10-12 2011-04-13 武田制药北美公司 与食物摄入无关的治疗胃肠病症的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2996431A (en) * 1953-12-16 1961-08-15 Barry Richard Henry Friable tablet and process for manufacturing same
WO1994028911A1 (en) * 1993-06-08 1994-12-22 Farmaceutisk Laboratorium Ferring A/S COMPOSITIONS FOR USE IN THE REGULATION OF SUBNORMAL pH VALUES IN THE INTESTINAL TRACT AND FOR TREATMENT OF BOWEL DISEASES
EP0636365A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-01 McNEIL-PPC, INC. Lyophilisierte pharmazeutische Dosierungsform und Verfahren zur Herstellung derselben

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2738303A (en) * 1952-07-18 1956-03-13 Smith Kline French Lab Sympathomimetic preparation
DD146547A5 (de) 1978-07-15 1981-02-18 Boehringer Sohn Ingelheim Arzneimittel-retardform mit unloeslichen poroesen diffusionshuellen
DE2836447A1 (de) * 1978-08-19 1980-02-28 Boehringer Sohn Ingelheim Neue bunitrolol-retardform
GB2109237B (en) * 1981-11-18 1985-12-18 Standard Telephones Cables Ltd Composite materials
DK150008C (da) 1981-11-20 1987-05-25 Benzon As Alfred Fremgangsmaade til fremstilling af et farmaceutisk oralt polydepotpraeparat
DK62184D0 (da) 1984-02-10 1984-02-10 Benzon As Alfred Diffusionsovertrukket polydepotpraeparat
US4891223A (en) * 1987-09-03 1990-01-02 Air Products And Chemicals, Inc. Controlled release delivery coating formulation for bioactive substances
EP0345307B1 (de) 1987-10-13 1992-05-27 Rhône-Poulenc Viscosuisse SA Verfahren zur herstellung eines glatten polyesterfadens und polyesterfaden hergestellt nach dem verfahren
GB8812490D0 (en) * 1988-05-26 1988-06-29 Agricultural & Food Res Delayed release formulations
US4882150A (en) * 1988-06-03 1989-11-21 Kaufman Herbert E Drug delivery system
DK0463061T3 (da) * 1989-03-17 1993-07-12 Pitman Moore Inc Controlled-release tilførselsindretning til afgivelse af makromolekylære proteiner
DE3918801A1 (de) 1989-06-06 1991-05-08 Schmidt Walter Praeparat zur geregelten wirkstoffabgabe und verfahren zu dessen herstellung
US5656291A (en) * 1994-03-16 1997-08-12 Pharmacia & Upjohn Aktiebolag Controlled release preparation
MY111346A (en) * 1993-07-09 1999-11-30 Smithkline Beecham Corp Soft-shelled gelatin encapsulated particles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2996431A (en) * 1953-12-16 1961-08-15 Barry Richard Henry Friable tablet and process for manufacturing same
WO1994028911A1 (en) * 1993-06-08 1994-12-22 Farmaceutisk Laboratorium Ferring A/S COMPOSITIONS FOR USE IN THE REGULATION OF SUBNORMAL pH VALUES IN THE INTESTINAL TRACT AND FOR TREATMENT OF BOWEL DISEASES
EP0636365A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-01 McNEIL-PPC, INC. Lyophilisierte pharmazeutische Dosierungsform und Verfahren zur Herstellung derselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9889152B2 (en) 2004-06-16 2018-02-13 Takeda Pharmaceuticals U.S.A., Inc. Multiple PPI dosage form

Also Published As

Publication number Publication date
EP1075253B1 (de) 2004-06-30
EP1075253A2 (de) 2001-02-14
DE19820529A1 (de) 1999-11-11
AU4038099A (en) 1999-11-29
US6635276B1 (en) 2003-10-21
ATE270098T1 (de) 2004-07-15
WO1999058107A3 (de) 2000-01-06
DE59909855D1 (de) 2004-08-05
WO1999058107A8 (de) 2000-02-17
ES2224664T3 (es) 2005-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0032562B1 (de) Neue Dipyridamol-Retardformen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0068191B1 (de) Orale Dipyridamolformen
DE69919713T2 (de) Pharmazeutische zubereitung mit verzögerter wirkstofffreisetzung von phenytoin natrium
DE69934831T2 (de) MULTIPLEXES, FüR DIE ORALE VERBABREICHUNG GEEIGNETES MEDIKAMENTENABGABESYSTEM
DE69731847T2 (de) Nach einer definierten zeitspanne freisetzende dosisformulierungen und verfahren zu deren herstellung
DE69432618T2 (de) Arzneimittel mit gesteuertem Beginn und gesteuerter Rate der Freisetzung
EP0208971B1 (de) Feste Arzneimittelformen zur peroralen Anwendung enthaltend 9-Deoxo-11-deoxy-9,11-(imino(2-(2-methoxyethoxy)ethyliden)-oxy)-(9S)-erythromycin und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69802543T3 (de) Verbesserte multipartikel-tablette mit schnellauflösbarkeit
EP0069259B1 (de) Bromhexin-Retardform und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0386440B1 (de) Arzneimittel mit kontrollierter Wirkstoffabgabe
AT396329B (de) Pharmazeutische granulate und verfahren zu ihrer herstellung
WO1998004249A2 (de) Tramadol multiple unit formulierungen
DD299946A5 (de) Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten mit verzögerter Wirkstoffabgabe
EP0338383B1 (de) Oral zu verabreichende pharmazeutische Zubereitung mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0250648B1 (de) Pharmazeutisches Präparat zur verzögerten Freigabe von Ibuprofen
EP0306699A1 (de) Dihydropyridin-Retard-Zubereitung
WO2000016747A1 (de) Agitationsunabhängige pharmazeutische multiple-unit-retardzubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0469328B1 (de) Verfahren zur Herstellung klein dimensionierter Formkörper mit hohem Etofibrat-Gehalt und kontrollierter Wirkstoff-Freisetzung, deren Verwendung und daraus bestehende oral verabreichbare Applikationsformen
DE3814532A1 (de) Dhp-retard-zubereitung
CH634748A5 (de) Ueberzugsmaterial zur geregelten wirkstoffabgabe von arzneimitteln sowie verfahren zu dessen herstellung.
DE2721785A1 (de) Oral verabfolgbares cephalexinpraeparat mit verzoegerter wirkstoffabgabe
EP1075253B1 (de) Wirkstoff enthaltende orale oder mucosale zubereitung mit steuerbarer wirkstofffreisetzung und ihre verwendung
DE1467995A1 (de) Pharmazeutische Zubereitungen
DE69907479T2 (de) Piroxicam enthaltende gastrointestinale Zubereitung aus merheren Einheiten bestehend
DE4140172A1 (de) Retardform fuer ein ibuprofen enthaltendes arzneimittel und seine herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU CA JP KR MX NO SI US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AU CA JP KR MX NO SI US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): AU CA JP KR MX NO SI US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999923543

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09674904

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999923543

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999923543

Country of ref document: EP