WO1999057919A2 - Mobilfunk-basisstation mit adaptiver antenne - Google Patents

Mobilfunk-basisstation mit adaptiver antenne Download PDF

Info

Publication number
WO1999057919A2
WO1999057919A2 PCT/DE1999/001373 DE9901373W WO9957919A2 WO 1999057919 A2 WO1999057919 A2 WO 1999057919A2 DE 9901373 W DE9901373 W DE 9901373W WO 9957919 A2 WO9957919 A2 WO 9957919A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base station
antenna
detector
transmitter
det
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001373
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999057919A3 (de
Inventor
Armin Splett
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to BR9910265-0A priority Critical patent/BR9910265A/pt
Priority to CA002331391A priority patent/CA2331391A1/en
Publication of WO1999057919A2 publication Critical patent/WO1999057919A2/de
Publication of WO1999057919A3 publication Critical patent/WO1999057919A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W16/00Network planning, e.g. coverage or traffic planning tools; Network deployment, e.g. resource partitioning or cells structures
    • H04W16/24Cell structures
    • H04W16/28Cell structures using beam steering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/2605Array of radiating elements provided with a feedback control over the element weights, e.g. adaptive arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0602Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using antenna switching
    • H04B7/0608Antenna selection according to transmission parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0837Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using pre-detection combining
    • H04B7/0842Weighted combining
    • H04B7/0848Joint weighting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0802Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection
    • H04B7/0825Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection with main and with auxiliary or diversity antennas

Definitions

  • the invention relates to a mobile radio base station with one transmitter per transmission frequency and with a plurality of receivers, the output signals from individual antennas being fed to the receivers directly or via a matrix network, and at least one non-directional antenna, and for processing the output signals the receiver is provided with a common detector.
  • Base stations of this type have become known in order to increase the capacity of a mobile radio system and in application to a GSM mobile radio system, for example in IEE-Proc. Commun., Vol. 143, No. 5, October 1996, p. 304-310, M.C. Wells, "Increasing the Capacity of GSM Cellular Radio Using Adaptive Antennas".
  • the direction in which a particular handset of the system is located is determined by using suitable algorithms in a weighting and bearing value calculator.
  • An extension for the transmitter side is hinted at in this article, but in any case the effort for the solution mentioned is great, since it requires several transmit antennas and does not meet the mobility requirements because the direction of a mobile station is initially unknown.
  • Another known transmission / reception arrangement of a base station provides that the transmission and reception antenna consist of several elements, each of which is connected to its own transmission and reception path.
  • Direction selectivity is achieved by assigning the signals to the elements in the correct phase.
  • a base station is very expensive, since many reception and transmission paths are required and the phase relationships of many signals must be correctly maintained over large parts of the base station. It is an object of the invention to provide a mobile radio base station which allows the directional selectivity to be set in a cost-effective manner during operation in order to meet the mobility requirements, so that an increase in the subscriber density in the network is actually guaranteed.
  • Receiving points are connected, the receiving branches of the points leading to the individual receivers and the transmitting branches of the points are selectively connected to the output of the transmitter via a controlled switching device, and the detector is set up to deliver such a control signal to the switching device via an antenna controller that the transmitter is connected to an antenna determined in the detector.
  • the invention makes it possible, with an overall lower number of antennas and, at the same time, less hardware expenditure, a quick bearing by simultaneously receiving all antenna signals, a high sensitivity by simultaneously receiving all antenna signals, and a reduction in Raleigh fading due to the spatially separated omnidirectional antenna how to achieve a power reduction of the transmitter by targeted connection to a selected antenna.
  • the detector contains a weighting and bearing value calculator and certain messages are emitted for all mobile stations. Furthermore, it is recommended that the antenna control or the detector are set up to send such a control signal to the switching device for sending common messages that the transmitter is connected to the omnidirectional antenna.
  • the detector is set up to deliver such a control signal for the switching device that the antenna with the highest reception level is assigned to the transmitter .
  • the matrix network is designed as a Butler matrix, since this matrix network, in addition to its proven structure and its unitarity, ensures that the full information is available for each receiver as if it were directly connected to an antenna.
  • the evaluation of the signals is advantageous if a Viterbi equalizer is connected downstream of the summer, since this enables good interference suppression, especially with regard to intersymbol interference.
  • a Viterbi equalizer is connected downstream of the summer, since this enables good interference suppression, especially with regard to intersymbol interference.
  • signals weighted via the weighting and bearing value calculator are fed to a summer and this is followed by a rake receiver.
  • a plurality of individual antennas AN 1, AN 2, AN 3 are provided on a base station, which are dimensioned in terms of their directional characteristics as a function of the actual number of antennas.
  • an omnidirectional antenna AN 0 is provided, which may have an omnidirectional characteristic, but the term omnidirectional antenna in connection with the invention is to be understood as an antenna which covers a radio cell. Since radio cells are not necessarily circular, the antenna AN 0 could also cover 180 ° or 120 °, for example.
  • Each of the antennas AN 1, AN 2, AN 3 and AN 0 is assigned its own receiving part RX 1, RX 2, RX 3 and RX 0, the inputs of these receiving parts or receivers with the receiving branches of transmission / reception switches SE 1, SE 2 , SE 3 and SE 0 are connected.
  • the individual antennas AN 1, AN 2, AN 3 arranged to form an antenna array are connected to the associated transmission / reception switches SE 1, SE 2, SE 3 via a matrix network, in the present example via a Butler matrix BUM.
  • a matrix network in the present example via a Butler matrix BUM.
  • the processing of the output signals of those receivers RX 1, RX 2, RX 3, which are assigned to the individual antennas AN 1, AN 2, AN 3, takes place in a known manner with the aid of a signal processor, referred to here as the weighting and direction finding computer GPR.
  • This computer calculates a face vector from the individual signals, which differ in phase and amplitude, and weights the signals in multipliers ML 1, ML 2, ML 3 before they are added to a summer SUM and finally a Viterbi equalizer VEQ or a rake.
  • Receivers are fed. Such a reception structure is described in more detail in the article by M. C. Wells mentioned at the beginning.
  • the weighting and bearing value calculator GPR can be implemented in software together with the Viterbi equalizer VEQ using a common algorithm.
  • a rake receiver can also be provided instead of the Viterbi equalizer.
  • the reception branch of the transmission / reception switch SE 0, which is assigned to the omnidirectional antenna AN 0, is connected to the input of a receiver or receiver part RX 0, and the output signal of this receiver is fed to the Viterbi equalizer VEQ or a rake receiver , however, it could also be weighted.
  • the individual antennas AN 1, AN 2, AN 3 are designed as pronounced directional antennas, they can be connected directly, ie without using a Butler matrix, to the transmission / reception switches SE 1, SE 2, SE 3. This is indicated by dashed lines in the drawing.
  • a Butler matrix makes it possible to emulate a number of directional beam antennas from ordinary individual antennas, although a specific directional characteristic of the individual antennas can of course not be unsuitable even when using a Butler matrix.
  • the transmission branches of the transmission / reception switches SE 1, SE 2, SE 3 and SE 0 are fed to a switching device, here a controlled switch SWI.
  • This switch is controlled via a control AST by the weighting and direction finding computer GPR, so that, depending on the control, the output of a transmitter TRX, indicated here by a modulator MOD, an HF part HFT and an output stage LEV to the transmission branch of one of the transmissions / Reception switches SE 1, SE 2, SE 3 and SE 0 and thus can be placed on one of the antennas AN 1, AN 2, AN 3 and AN 0.
  • the unitarity of the Butler matrix BUM Thanks to the unitarity of the Butler matrix BUM, the full information is available for the RX 1, RX 2 and RX 3 receivers directly at the respective individual antenna, so that multiple receivers can be used for adaptive reception.
  • suitable algorithms which are primarily carried out in the weighting and direction finding computer GPR, in connection with the multipliers ML 1, ML 2 and ML 3 and possibly with the summer SUM and the Viterbi equalizer VEQ, and the z. B. are described in the article by M. C. Wells, the direction of a handset can be determined quickly, so that the reception direction is always optimally aligned to this mobile station and a high directional selectivity is achieved.
  • the multi-element antenna By combining the multi-element antenna with the Butler Matrix BUM, a number of directional antennas are available for the transmission direction, which makes it possible to steer the transmission beam inexpensively in the selected direction using the controlled switch SWI.
  • the correct assignment between the reception and transmission direction always ensures that the transmission signal is assigned to the output of the Butler matrix BUM with the highest reception level. Phase relationships only have to be maintained between the multi-element antenna AN 1 to AN 3 and the Butler matrix BUM.
  • the receiver RX 0 with the omnidirectional antenna AN 0 is also shown in FIG Signal processing included, whereby in many cases an even more precise determination of the direction or decision about the choice of the respective directional antenna can be achieved and / or signal dips due to Raleigh fading can be avoided.
  • the omnidirectional antenna AN 0, as shown here can also be used to transmit common messages to all mobile parts of the radio cell in the sense of a "broadcast channel".
  • the computer GPR which - as indicated by dashed lines - can of course be supplied with further signals, controls the switch SWI • accordingly via the control AST.

Abstract

Eine Mobilfunk-Basisstation mit einem Sender (TRX) je Sendefrequenz, sowie mit mehreren Empfängern (RX 1, RX 2, RX 3, RX 0), wobei die Ausgänge von Einzelantennen (AN 1, AN 2, AN 3) bzw. eines Matrixnetzwerks (BUM) sowie zumindest einer Omnidirektionalantenne (AN 0) mit Sende/Empfangsweichen (SE 1, SE 2, SE 3, SE 0) verbunden und die Empfangszweige der Weichen zu den einzelnen Empfängern (RX 1, RX 2, RX 3, RX 0) geführt sind, die Sendezweige der Weichen selektiv über eine gesteuerte Schalteinrichtung (SWI) mit dem Ausgang eines Senders (TRX) verbunden sind, und zur Verarbeitung der Ausgangssignale der Empfänger ein gemeinsamer Detektor (DET) vorgesehen ist, der dazu eingerichtet ist, über eine Antennensteuerung (AST) ein solches Steuersignal (stw) an die Schalteinrichtung zu liefern, daß der Sender mit einer in dem Detektor (DET) bestimmten Antenne verbundend wird.

Description

Beschreibung
Mobilfunk-Basisstation mit adaptiver Antenne
Die Erfindung bezieht sich auf eine Mobilfunk-Basisstation mit einem Sender je Sendefrequenz, sowie mit mehreren Empfängern, wobei die AusgangsSignale von Einzelantennen direkt oder über ein Matrixnetzwerk, sowie zumindest einer O nidi- rektionalantenne den Empfängern zugeführt sind, und zur Ver- arbeitung der Ausgangssignale der Empfänger ein gemeinsamer Detektor vorgesehen ist.
Basisstationen dieser Art sind bekannt geworden, um die Kapazität eines Mobilfunksystems zu erhöhen und in Anwendung auf ein GSM-Mobilfunksystem, beispielsweise in IEE-Proc. Commun., Vol. 143, No. 5, October 1996, p. 304 - 310, M. C. Wells, "Increasing the Capacity of GSM Cellular Radio Using Adaptive Antennas", beschrieben. Dabei wird durch Anwendung geeigneter Algorithmen in einem Gewichtungs- und Peilwertrechner die Richtung ermittelt, in welcher sich ein bestimmtes Mobilteil des Systems befindet. Eine Erweiterung für die Senderseite ist in diesem Artikel am Rande angedeutet, doch ist jedenfalls der Aufwand für die erwähnte Lösung groß, da sie mehrere Sendeantennen erfordert und den Mobilitätsanforderungen nicht gerecht wird, weil zunächst die Richtung einer Mobilstation unbekannt ist.
Eine andere bekannte Sende-/Empfangsanordnung einer Basisstation sieht vor, daß die Sende- und Empfangsantenne aus mehre- ren Elementen besteht, die jeweils mit einem eigenen Sende- und Empfangspfad verbunden werden. Durch phasenrichtige Zuordnung der Signale an den Elementen wird die Richtungsselektivität erreicht. Eine solche Basisstation ist allerdings sehr kostspielig, da viele Empfangs- und Sendepfade benötigt werden und die Phasenbeziehungen vieler Signale über große Teile der Basisstation korrekt aufrechterhalten werden müssen. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Mobilfunk-Basisstation zu schaffen, welche eine Einstellung der Richtungsselektivität während des Betriebes in kostengünstiger Weise ermöglicht, um den Mobilitätsanforderungen gerecht zu werden, sodaß tatsächlich eine Erhöhung der Teilnehmerdichte im Netz gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird mit einer Mobilfunk-Basisstation der eingangs genannten Art gelöst, bei welcher erfindungsgemäß die Antennen bzw. Ausgänge des Matrixnetzwerkes mit Sende/-
Empfangsweichen verbunden sind, wobei die Empfangszweige der Weichen zu den einzelnen Empfängern geführt und die Sendezweige der Weichen selektiv über eine gesteuerte Schalteinrichtung mit dem Ausgang des Senders verbunden sind, und der Detektor dazu eingerichtet ist, über eine Antennensteuerung ein solches Steuersignal an die Schalteinrichtung zu liefern, daß der Sender mit einer in dem Detektor bestimmten Antenne verbunden wird.
Dank der Erfindung kann eine sehr gute Richtungsselektivität erreicht werden, ohne daß der Aufwand über Gebühr ansteigt, wobei insbesondere lediglich ein einziger Sendekanal benötigt wird. Die Erfindung ermöglicht es auch, mit einer insgesamt geringeren Antennenanzahl und gleichzeitig geringeren Hard- ware-Aufwand eine schnelle Peilung durch gleichzeitigen Empfang sämtlicher Antennensignale, eine hohe Empfindlichkeit durch gleichzeitigen Empfang aller Antennensignale, eine Reduktion des Raleigh-Fadings wegen der räumlich getrennt aufgestellten Omnidirektionalantenne ebenso zu erreichen, wie eine Leistungsreduktion des Senders durch gezieltes Aufschalten auf eine ausgewählte Antenne.
Bei einer genaue Ergebnisse liefernden, vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, daß der Detektor einen Gewichtungs- und Peilwertrechner enthält und für sämtliche Mobilstationen bestimmte Nachrichten abgestrahlt werden. Weiters empfiehlt es sich, daß die Antennensteuerung, bzw. der Detektor dazu eingerichtet sind, zur Absendung gemeinsamer Nachrichten ein solches Steuersignal an die Schalteinrichtung zu liefern, daß der Sender mit der Omnidirektionalantenne verbunden wird.
Wenngleich verschiedene Kriterien für die Aussteuerung- des gesteuerten Schalters herangezogen werden können, ist es besonders einfach und auch zweckmäßig, wenn der Detektor dazu eingerichtet ist, ein solches Steuersignal für die Schalteinrichtung zu liefern, daß die Antenne mit dem jeweils höchsten Empfangspegel dem Sender zugeordnet wird.
Ähnliche Vorteile bietet eine Ausführung, bei welcher der Detektor dazu eingerichtet ist, ein solches Steuersignal für die Schalteinrichtung zu liefern, daß jene Antenne dem Sender zugeordnet wird, welche das Ausgangssignal mit dem geringsten Signal/Störabstand liefert.
Zweckmäßig ist es, wenn das Matrix-Netzwerk als Butlermatrix ausgebildet ist, da dieses Matrixnetzwerk neben seinem be- währten Aufbau durch seine Unitarität gewährleistet, daß für jeden Empfänger die volle Information wie bei unmittelbaren Anschluß an eine Antenne zur Verfügung steht.
Die Auswertung der Signale gestaltet sich vorteilhaft, falls dem Summierer ein Viterbi-Equalizer nachgeschaltet ist, da hierdurch eine gute Störbefreiung, vor allem im Hinblick auf Intersymbolstörungen möglich ist. Prinzipiell gleiches gilt, falls über den Gewichtungs- und Peilwertrechner gewichtete Signale einem Summierer zugeführt sind und diesem ein Rake- Empfänger nachgeschaltet ist.
Bei einer bevorzugten Variante ist vorgesehen, daß sie eine Basisstation in einem GSM-System ist, doch läßt sich die Erfindung ganz allgemein auf Mobilfunksysteme anwenden, bei welchen die eingangs geschilderte Problematik vorliegt. Die Erfindung samt weiteren Vorteilen ist im folgenden anhand einer beispielsweisen Ausführungsform näher erläutert, die in der Zeichnung veranschaulicht ist. Diese zeigt in einem vereinfachten Blockschaltbild eine Mobilfunk-Basisstation nach der Erfindung.
Wie der Zeichnung entnommen werden kann, sind an einer Basisstation mehrere Einzelantennen AN 1, AN 2, AN 3 vorgesehen, die in Abhängigkeit von der tatsächlichen Anzahl der Antennen im Hinblick auf ihre Richtcharakteristika dimensioniert werden. Weiters ist eine omnidirektionale Antenne AN 0 vorgesehen, die zwar eine Rundstrahlcharakteristik aufweisen kann, doch ist unter dem Begriff Omnidirektionalantenne im Zusammenhang mit der Erfindung eine Antenne zu verstehen, welche eine Funkzelle abdeckt. Da Funkzellen nicht notwendigerweise kreisförmig gestaltet werden, könnte die Antenne AN 0 beispielsweise auch 180° oder 120° abdecken.
Jede der Antennen AN 1, AN 2, AN 3 und AN 0 ist ein eigener Empfangsteil RX 1, RX 2, RX 3 und RX 0 zugeordnet, wobei die Eingänge dieser Empfangsteile oder Empfänger mit den Empfangszweigen von Sende/Empfangsweichen SE 1, SE 2, SE 3 und SE 0 verbunden sind.
Die zu einem Antennenarray angeordneten Einzelantennen AN 1, AN 2, AN 3 sind mit den zugehörigen Sende/Empfangsweichen SE 1, SE 2, SE 3 über ein Matrix-Netzwerk verbunden, im vorliegenden Beispiel über eine Butler-Matrix BUM. Eine solche Matrix ermöglicht es, jedem Eingang eine bestimmte lineare Phasenbelegung der Einzelantennen zuzuordnen. Näheres über Matrix-Netzwerke und die Butler-Matrix ist der einschlägigen Literatur zu entnehmen, wobei beispielsweise verwiesen wird auf: Meinke-Gundlach, Taschenbuch der Hochfrequenztechnik, 5. Auflage Abschnitt 15.4, "Speisenetzwerk", Seiten N 63 - N 65, ISBN 3-540-54716-9 und die dort genannte Literatur, sowie auch: Rudolf Grabau, "Funkpeiltechnik", Franckh'sche Verlagshandlung 1989, ISBN 3-440-05991-X. Sende/Empfangsweichen sind in der 4. Auflage dieses Werkes, Seiten R 34, R 35 beschrie¬ ben.
Die Verarbeitung der Ausgangssignale jener Empfänger RX 1, RX 2, RX 3, welche den Einzelantennen AN 1, AN 2, AN 3 zugeordnet sind, erfolgt in bekannter Weise mit Hilfe eines Signalprozessors, hier bezeichnet als Gewichtungs- und Peilrechner GPR. Dieser Rechner berechnet aus den Einzelsignalen, welche sich in Phase und Amplitude unterscheiden einen Ge- ichtsvektor, und er gewichtet die Signale in Multiplikatoren ML 1, ML 2, ML 3 bevor sie einem Summierer SUM und schließlich einem Viterbi-Equalizer VEQ oder einem Rake-Empfänger zugeführt werden. Eine derartige Empfangsstruktur ist in dem eingangs genannten Artikel von M. C. Wells näher beschrieben. Der Gewichtungs- und Peilwertrechner GPR kann zusammen mit dem Viterbi-Equalizer VEQ softwaremäßig durch einen gemeinsamen Algorithmus realisiert sein. Auch kann anstelle des Vi- terbi-Equalizers ein Rake-Empfänger vorgesehen sein.
Der Empfangszweig auch der Sende-/Empfangsweiche SE 0, welche der omnidirektionalen Antenne AN 0 zugeordnet ist, ist mit dem Eingang eines Empfängers bzw. Empfangsteils RX 0 verbunden, und das Ausgangssignal dieses Empfängers ist dem Viterbi-Equalizer VEQ oder einem Rake-Empfänger zugeführt, es könnte jedoch auch einer Gewichtungsbewertung unterzogen werden.
Falls die Einzelantennen AN 1, AN 2, AN 3 als ausgeprägte Richtantennen ausgebildet sind, können sie direkt, d.h. ohne Verwendung einer Butler-Matrix, mit den Sende/Empfangsweichen SE 1, SE 2, SE 3 verbunden sein. Dies ist strichliert in der Zeichnung angedeutet. Eine Butler-Matrix hingegen ermöglicht es, eine Anzahl von Richtstrahlantennen aus gewöhnlichen Einzelantennen nachzubilden, wobei natürlich eine bestimmte Richtcharakteristik der Einzelantennen auch bei Anwendung einer Butler-Matrix nicht unzweckmäßig sein kann. Im Gegensatz zu den Empfangszweigen sind die Sendezweige der Sende/Empfangsweichen SE 1, SE 2, SE 3 und SE 0 einer Schalteinrichtung, hier einem gesteuerten Schalter SWI zugeführt. Dieser Schalter wird über eine Ansteuerung AST von dem Ge- wichtungs- und Peilrechner GPR angesteuert, sodaß je nach Ansteuerung der Ausgang eines Senders TRX, hier angedeutet durch einen Modulator MOD, einen HF-Teil HFT und eine Endstufe LEV an den Sendezweig einer der Sende/Empfangsweichen SE 1, SE 2, SE 3 und SE 0 und somit an eine der Antennen AN 1, AN 2, AN 3 und AN 0 gelegt werden kann.
Dank der Unitarität der Butler-Matrix BUM steht für die Empfänger RX 1, RX 2 und RX 3 die volle Information wie unmittelbar an der jeweiligen Einzelantenne zur Verfügung, sodaß mit mehreren Empfängern entsprechend adaptiv empfangen werden kann. Durch geeignete Algorithmen, die in erster Linie in dem Gewichtungs- und Peilrechner GPR, in Zusammenhang mit den Multiplikatoren ML 1, ML 2 und ML 3 und gegebenenfalls mit dem Summierer SUM und dem Viterbi-Equalizer VEQ durchgeführt werden, und die z. B. in dem Artikel von M. C. Wells beschrieben sind, kann die Richtung eines Mobilteils rasch ermittelt werden, sodaß die Empfangsrichtung immer optimal auf diese Mobilstation ausgerichtet und eine hohe Richtungs- Selektivität erzielt wird. Durch die Kombination der Mehrele- mente-Antenne mit der Butler-Matrix BUM steht für die Senderichtung eine Anzahl von Richtantennen zur Verfügung, die es ermöglicht, durch den gesteuerten Schalter SWI, den Sendestrahl kostengünstig in die gewählte Richtung zu lenken. Dabei wird durch die richtige Zuordnung zwischen Empfangs- und Senderichtung immer erreicht, daß dem Ausgang der Butler- Matrix BUM mit höchstem Empfangspegel das Sendesignal zugeordnet wird. Phasenbeziehungen müssen nur zwischen der Mehrelemente-Antenne AN 1 bis AN 3 und der Butler-Matrix BUM eingehalten werden.
Wie in dem Ausführungsbeispiel gezeigt, ist hier auch der Empfänger RX 0 mit der omnidirektionalen Antenne AN 0 in die Signalverarbeitung miteinbezogen, wodurch sich in vielen Fällen eine noch genauere Richtungsbestimmung bzw. Entscheidung über die Wahl der jeweiligen Richtantenne erzielen läßt und/oder Signaleinbrüche durch Raleigh-Fading vermieden wer- den. Auf jeden Fall kann die omnidirektionale Antenne AN 0, wie hier gezeigt, auch dazu benutzt werden, gemeinsame Nachrichten an sämtliche Mobilteile der Funkzelle im Sinne eines "broadcast-channel" auszusenden. Hierzu steuert der Rechner GPR, dem - wie strichliert angedeutet - natürlich weitere Signale zuführbar sind, den Schalter SWI • über die Ansteuerung AST entsprechend an.

Claims

Patentansprüche
1. Mobilfunk-Basisstation mit einem Sender (TRX) je Sendefrequenz, sowie mit mehreren Empfängern (RX 1, RX 2, RX 3, RX 0) , wobei die Ausgangssignale von Einzelantennen (AN 1, AN 2, AN 3) direkt oder über ein Matrixnetzwerk (BUM) , sowie zumindest einer Omnidirektionalantenne (AN 0)den Empfängern (RX 1, RX 2, RX 3, RX 0) zugeführt sind und zur Verarbeitung der Ausgangssignale der Empfänger ein gemeinsamer Detektor (DET) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Antennen (AN 1, AN 2, AN 3, AN 0) bzw. Ausgänge des Matrixnetzwerkes (BUM) mit Sende/Empfangsweichen (SE 1, SE 2, SE 3, SE 0) verbunden sind, wobei die Empfangszweige der Weichen zu den einzelnen Empfängern (RX 1, RX 2, RX 3, RX 0) geführt und die Sendezweige der Weichen selektiv über eine gesteuerte Schalteinrichtung (SWI) mit dem Ausgang des Senders (TRX) verbunden sind, und der Detektor (DET) dazu eingerichtet ist, über eine Antennensteuerung (AST) ein solches Steuersignal (stw) an die Schalteinrichtung zu liefern, daß der Sender mit einer in dem Detektor (DET) bestimmten Antenne verbunden wird.
2. Mobilfunk-Basisstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (DET) einen Gewichtungs- und Peilwertrechner (GPR) enthält.
3. Mobilfunk-Basisstation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antennensteuerung (AST) bzw. der Detektor (DET) dazu eingerichtet sind, zur Absendung gemeinsamer Nachrichten ein solches Steuersignal (stw) an die Schalteinrichtung (SWI) zu liefern, daß der Sender (TRX) mit der Omnidirektionalantenne (AN 0) verbunden wird.
Mobilfunk-Basisstation nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (DET) dazu eingerichtet ist, ein solches Steuersignal (stw) für die Schalteinrichtung (SWI) zu liefern, daß die Antenne mit dem jeweils höchsten Empfangspegel dem Sender (TRX) zugeordnet wird.
5. Mobilfunk-Basisstation nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (DET) dazu eingerichtet ist, ein solches Steuersignal (stw) für die Schalteinrichtung (SWI) zu liefern, daß jene Antenne dem
Sender (TRX) zugeordnet wird, welche das Ausgangssignal mit dem geringsten Signal/Störabstand liefert.
6. Mobilfunk-Basisstation nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Matrix-Netzwerk als
Butlermatrix (BUM) ausgebildet ist.
7. Mobilfunk-Basisstation nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß über den Gewichtungs- und Peilwertrechner (GPR) gewichtete Signale einem Summierer (SUM) zugeführt sind und diesem ein Viterbi-Equalizer (VEQ) nachgeschaltet ist.
8. Mobilfunk-Basisstation nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß über den Gewichtungsund Peilwertrechner (GPR) gewichtete Signale einem Summierer
(SUM) zugeführt sind und diesem ein Rake-Empfänger nachgeschaltet ist.
9. Mobilfunk-Basisstation nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Basisstation in einem GSM-System ist.
PCT/DE1999/001373 1998-05-07 1999-05-06 Mobilfunk-basisstation mit adaptiver antenne WO1999057919A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR9910265-0A BR9910265A (pt) 1998-05-07 1999-05-06 Estação de base de rádio móvel com antena adaptável
CA002331391A CA2331391A1 (en) 1998-05-07 1999-05-06 Mobile radio base station with an adaptive antenna

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998120460 DE19820460C2 (de) 1998-05-07 1998-05-07 Mobilfunk-Basisstation mit adaptiver Antenne
DE19820460.4 1998-05-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999057919A2 true WO1999057919A2 (de) 1999-11-11
WO1999057919A3 WO1999057919A3 (de) 2000-01-06

Family

ID=7866997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001373 WO1999057919A2 (de) 1998-05-07 1999-05-06 Mobilfunk-basisstation mit adaptiver antenne

Country Status (5)

Country Link
BR (1) BR9910265A (de)
CA (1) CA2331391A1 (de)
DE (1) DE19820460C2 (de)
ID (1) ID26246A (de)
WO (1) WO1999057919A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1496627A1 (de) * 2002-03-22 2005-01-12 Sanyo Electric Co., Ltd. Funkgerät, sende-/empfangs-gerichtetheitssteuerverfahren und sende-empfangsgerichtetheitssteuerprogramm

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1193791A1 (de) * 2000-09-20 2002-04-03 Lucent Technologies Inc. Mobilfunksystem und Antennenanordnung mit vorgegebenen Richtcharakteristiken
EP1233542A1 (de) * 2001-02-14 2002-08-21 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung für ein Mobilfunksystem mit einer Basisstation und einer Antenneneinrichtung
CN1213550C (zh) 2001-02-14 2005-08-03 西门子公司 用于具有基站和天线装置的移动无线系统的电路装置
EP1395011A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Bildung eines digitalen Basisstations-Sendesignals

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4128740A (en) * 1977-02-14 1978-12-05 Motorola, Inc. Antenna array for a cellular RF communications system
EP0364190A2 (de) * 1988-10-12 1990-04-18 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Verfahren und Einrichtung zum Diversity-Sendeempfangsbetrieb
EP0725498A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-07 Radio Frequency Systems Inc. Radiosignalabtast- und Führungssystem für Basisstationen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI950093A (fi) * 1995-01-09 1996-07-10 Nokia Telecommunications Oy Tukiasema ja menetelmä lähetystehon ohjaamiseksi haluttuun suuntaan
DE19608569A1 (de) * 1996-03-06 1997-09-11 Daimler Benz Aerospace Ag Verfahren zur Kapazitätserweiterung in einem GSM-Netz und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4128740A (en) * 1977-02-14 1978-12-05 Motorola, Inc. Antenna array for a cellular RF communications system
EP0364190A2 (de) * 1988-10-12 1990-04-18 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Verfahren und Einrichtung zum Diversity-Sendeempfangsbetrieb
EP0725498A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-07 Radio Frequency Systems Inc. Radiosignalabtast- und Führungssystem für Basisstationen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WELLS M C: "INCREASING THE CAPACITY OF GSM CELLULAR RADIO USING ADAPTIVE ANTENNAS" IEE PROCEEDINGS: COMMUNICATIONS, Bd. 143, Nr. 5, 1. Oktober 1996 (1996-10-01), Seiten 304-310, XP000636926 ISSN: 1350-2425 in der Anmeldung erw{hnt *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1496627A1 (de) * 2002-03-22 2005-01-12 Sanyo Electric Co., Ltd. Funkgerät, sende-/empfangs-gerichtetheitssteuerverfahren und sende-empfangsgerichtetheitssteuerprogramm
EP1496627B1 (de) * 2002-03-22 2013-11-13 Hera Wireless S.A. Funkgerät, sende-/empfangs-gerichtetheitssteuerverfahren und sende-empfangsgerichtetheitssteuerprogramm

Also Published As

Publication number Publication date
DE19820460A1 (de) 1999-12-09
ID26246A (id) 2000-12-07
CA2331391A1 (en) 1999-11-11
DE19820460C2 (de) 2000-03-30
WO1999057919A3 (de) 2000-01-06
BR9910265A (pt) 2001-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111343T2 (de) Struktur für mehrfache Antennenkonfigurationen
DE60113094T2 (de) System und verfahren zur polarisationsanpassung einer vorwärtsverbindung bei zellularer kommunikation
DE69712790T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur richtfunkübertragung
DE69926363T2 (de) Kodezuweisungsverfahren für sektorisierten funkkommunikationssystemen
DE60008856T2 (de) Funkbasisstationsgerät sowie funkkommunikationsverfahren
DE60120515T2 (de) System mit einem geschlossenen Regelkreis für eine verbesserte Abwärtsbewegung
DE10026077B4 (de) Strahlformungsverfahren
DE60206730T2 (de) Kommunikationssystem mit mehreren basisstationen mit adaptiven antennen und verfahren
DE69233707T2 (de) Schnurloses Kommunikationssystem mit Vielfachzugriff durch Raummultiplexierung
DE60034210T2 (de) Sendeempfänger mit adaptiver Gruppenantenne
DE69630315T2 (de) Basisstationseinrichtung und verfahren zur steuerung eines antennenstrahls
DE69731978T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gerichteten funkübertragung
DE4021636A1 (de) Raumdiversity-uebertragungseinrichtung
DE69835623T2 (de) Verfahren und einrichtung für richtfunkkommunikation
DE60202438T2 (de) Verfahren zur Übertragung eines Signals zwischen einem Endgerät und einer Netzwerkeinheit
DE60215535T2 (de) Senden mit variabler diversität in einem funkkommunikationssystem basierend auf eigenschaften eines empfangenen signals
WO1999057919A2 (de) Mobilfunk-basisstation mit adaptiver antenne
DE10025987A1 (de) Verfahren zum Steuern der Downlink-Strahlformung
DE69909650T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur konfigurierung eines rake-empfängers
AT408933B (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der teilnehmerkapazität von zellularen mobilfunknetzen
DE60311639T2 (de) Basisstation mit diversität für ein telekommunikationssystem
DE19858951C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung vorgegebener Richtcharakteristiken
EP0815699A1 (de) Mobilfunkfeststation mit veränderbarer antennencharakteristik
DE19825536B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein vollduplexfähiges Funkübertragungssystem mit CDMA-Zugriff
DE10130234A1 (de) Funkempfangssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BR CA ID US

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BR CA ID US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2331391

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA