WO1999051527A1 - Mit granulat füllbarer durchflussbecher - Google Patents

Mit granulat füllbarer durchflussbecher Download PDF

Info

Publication number
WO1999051527A1
WO1999051527A1 PCT/DE1999/000950 DE9900950W WO9951527A1 WO 1999051527 A1 WO1999051527 A1 WO 1999051527A1 DE 9900950 W DE9900950 W DE 9900950W WO 9951527 A1 WO9951527 A1 WO 9951527A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plastic
flow
hydrophilic
hydrophobic
flow cup
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/000950
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlev Weyrauch
Original Assignee
Brita Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brita Gmbh filed Critical Brita Gmbh
Priority to EP99930987A priority Critical patent/EP0999995A1/de
Priority to AU47675/99A priority patent/AU4767599A/en
Publication of WO1999051527A1 publication Critical patent/WO1999051527A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • C02F1/003Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance using household-type filters for producing potable water, e.g. pitchers, bottles, faucet mounted devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2307/00Location of water treatment or water treatment device
    • C02F2307/06Mounted on or being part of a faucet, shower handle or showerhead

Definitions

  • the invention relates to a flow cup which can be filled with a granulate and can be flowed through by a liquid to be treated, and has side walls and sieves attached to the ends thereof, with the aid of which the granulate can be flowed through inside the flow cup and kept essentially captive.
  • filter devices For filtering, cleaning or otherwise treating liquids, filter devices are known which, as flow cups, have a specific shape of a cartridge which is filled with granular ion exchanger and / or activated carbon.
  • the water to be filtered is filled in through a sieve cover and leaves the filter cup through its sieve at the bottom.
  • the known filter device is inserted into a funnel of a water purification device provided for this purpose, which is placed on a collecting or collecting container for filtered liquid and is preferably closed at the top with a removable cover. In this way, tap water for tea preparation or the like can be improved.
  • the known filter cups have slotted plastic fields in the lid and / or bottom as sieves. These slots retain the granular filter material in the filter cup.
  • filter particles In order to offer the largest possible surface area of filter material to the flowing liquid or to force the liquid to undergo the most intensive and extensive adsorption activity, filter particles of small size are used. Particles of around 200 ⁇ m and smaller occur in the filter material. The active surface offered to the continuous liquid to be filtered is therefore pleasantly large.
  • this advantage is associated with the disadvantage that some of these smallest granulate particles pass through the inlet openings in the lid and the outlet openings in the bottom. These particles floating in the cleaned liquid are not desired by the user, but are disturbing.
  • Injection molding should not be less than the size of a retaining slot in the lid and / or bottom, ie in the sieve in question.
  • Activated carbon particles in particular can have a platelet shape, the minimum dimension of which can reach 250 ⁇ m or less, so that precisely these particles, which are visually visible to the end user, can pass through the inlet and outlet slots.
  • the slot width of approximately 200 ⁇ m is the lower limit and cannot be undercut.
  • the simplest possible shape of a sieve can contribute to simplifying production, assembly and also use, the flow capacity being able to be improved even with a very small pore size which is still smaller than the known sieves.
  • Hybrid composite materials are already known, but they are used to improve the mechanical properties of the composite materials, for example for the design of surfaces in shipbuilding, surfboards or Formula 1 racing cars.
  • the invention has for its object to provide a flow cup of the type mentioned, in which as little resistance as possible to improve the inflowing liquid and at the same time outflowing gases is opposed. Similar conditions may also be desired on the downstream side.
  • At least one sieve has a textile fabric in which plastic fibers of at least two different types are connected to form a hybrid, one type of plastic fiber containing hydrophilic components and the other type of plastic fiber containing hydryphobic components. It is particularly important to provide the textile fabric for the sieve on the inflow side, and the desired effect is achieved by the measure according to the invention when at least part of the sieve is equipped with a textile fabric according to the invention.
  • "Textile" in connection with the flat structure means threads or yarns made of different materials. In this sense, textile also includes plastic threads or plastic fibers. These textile fabrics can be, for example, a nonwoven fabric, knitted fabric or also fabric.
  • plastic fibers are understood to mean fibers, yarns or threads which have plastic. It can be made entirely or partly of plastic fibers. What is important is their outward-looking property, which is hydrophilic or hydrophobic.
  • a hybrid is formed by connecting the plastic fibers according to the invention to one another.
  • Hybrids are already known in connection with composite materials. There, hybrids are created by embedding two or more fibers in a matrix. In the known composite materials, such as those used in shipbuilding, hybrids are understood as alloys in metallurgy. The main goal is to optimize the material (the hybrid or the alloy) so that the material meets the specific requirements in terms of performance and costs - 4 -
  • a hybrid is a textile fabric in which both the hydrophilic property and the hydrophobic property emerge simultaneously and / or next to one another.
  • the textile fabric of the sieve is a hybrid fabric composed of hydrophilic and hydrophobic fibers. It is true that nonwovens can be used as textile fabrics, in which the cohesion does not come about by interweaving warp and weft, but rather by the plastic fibers' own adhesion or by the same preparation obtained. It is true that textile fabrics made by knitting and knitting can also be used in the sense of the invention. However, a fabric is particularly cheap. Such textile fabrics are expediently produced by crossing the warp and weft threads at right angles according to the rules of weaving. As is well known, there are many different types of weave that can be used to produce a hybrid fabric for the sieve.
  • the hybrid fabric has pure hydrophilic and pure hydrophobic areas.
  • the liquid to be cleaned or filtered then not only flows through the sieve areas with textile fabrics past a few hydrophobic or hydrophilic synthetic threads or fibers, but larger hydrophilic or hydrophobic areas are provided as desired.
  • Such areas can be of the order of magnitude of 1 mm to 1 mm and up to 40 mm to 40 mm.
  • the plastic of the hydrophilic fiber expediently contains polyester (PES) or polyamide (PA) and the plastic of the hydrophobic fiber contains polypropylene (PP) or polyethylene (PE). It is particularly preferred if the respective fiber consists of the plastic mentioned.
  • PES polyester
  • PA polyamide
  • PE polypropylene
  • PE polyethylene
  • the hydrophilic fiber consists of a hydrophilized plastic and the hydrophobic fiber consists of a hydrophobized plastic.
  • hydrophilic part of the molecule shows a pronounced interaction with polar solvents, especially with water.
  • Typical hydrophilic groups are carboxylate, sulfate and sulfonate and optionally substituted ammonium functions or polyester chains.
  • Hydrophilizing is a textile chemical measure to increase the water affinity or the absorbency and the moisture transport capacity of synthetic fibers. The hydrophilization is carried out with the aid of hydrophilizing agents which are known per se, for example ethoxylation products.
  • Typical hydrophobic groups are, for example, long-chain or aromatic hydrocarbon radicals, which can also be perfluorinated.
  • Hydrophobing agents used for waterproofing cover for example, textiles or leather with a thin layer of hydrophobic groups, such as longer alkyl chains. Water droplets roll off hydrophobized materials without wetting them.
  • the textile fabric of the sieve is connected to support ribs by injection molding, welding, gluing or the like.
  • the textile fabric of the sieve with the properties intended according to the invention can be fixedly or releasably attached to the bottom or lid area of a flow cup and mechanically well supported by intermediate ribs. Arched configurations of a sieve are also possible.
  • the size of the pores of the textile fabric is 10 ⁇ m to 200 ⁇ m and preferably 20 ⁇ m to 100 ⁇ m. If a sieve is equipped with such a textile fabric on a flow-through cup, the particle leakage of fine-grained granules can be prevented without problems.
  • the textile fabric in the lid of the flow cup for example a filter cartridge, offers as little resistance as possible to the inflowing water, but also has sufficient gas permeability for the necessary venting of outflowing gases. This is achieved by using the hydrophilic and, in addition, the hydrophobic areas, which are arranged unevenly or evenly distributed over the surface of the screen.
  • threads made of polyester or polyamide can be used as hydrophilic fibers or threads - 6 -
  • Textile fabrics made from these fibers have a very good flow through for liquids, especially for water.
  • Polypropylene or polyethylene can be used as the hydrophobic threads or fibers.
  • hydrophobic threads or fibers In areas with pure hydrophobic threads or fibers, in particular with hydrophobic fabrics, lamellae of liquid or water cannot form due to the low surface tension. For example, the water on the surface of such a sheet contracts to form spherical drops of water. It does no harm if the flowability for liquid, in particular water, is more or less prevented because the flow then takes place through the neighboring hydrophilic areas.
  • the plastic fibers or plastic threads consist of a uniform material, that is to say in one case of hydrophilic plastic alone and in the other case of hydrophobic plastic alone.
  • the thread itself therefore does not contain plastic mixtures.
  • the fabric as a textile fabric, it is possible in this way to produce pure hydrophilic areas and also pure hydrophobic areas.
  • weaving technology cannot avoid a mixed zone between pure hydrophilic zones and pure hydrophobic zones arranged next to it.
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view through a flow cup of a special embodiment according to the invention
  • Figure 2 is a plan view of the curved sieve at the upper end of the inflow
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view through the cover with the strainer on the inflow side attached thereto
  • Figure 4 is a schematic representation of a hybrid fabric in the form of a canvas fabric
  • FIG. 5 shows a textile fabric with a checkerboard arrangement of hydrophilic, hydrophobic and mixed areas. - 7 -
  • the flow cup shown overall in cross section in FIG. 1 consists as a lower part of a cup 2 filled with granular filter material 1, the bottom 3 of which has outlet openings 4 with sieving devices (not shown) and is pulled up obliquely inwards at one point to form a ventilation notch 5.
  • the side walls of the flow cup 2 end at the top in a sealing flange 6, which includes an imaginary, horizontal plane; the entire device also consists of a cover, generally designated 7, whose outer, lower flange 8 terminates with the same imaginary horizontal plane and is inserted in the sealing flange in such a way that a liquid-tight connection, for example welding, is easily possible.
  • the filter device has, as a third part, a sieve 9 on the inflow side, which has a retaining ring 10, which also includes the imaginary horizontal plane.
  • the retaining ring 10 of the sieve 9 fits the lid 7 and the flow cup 2 in such a way that the three parts can be connected to one another in a liquid-tight manner in the region of the common connection plane, for example welded.
  • stacking ribs 1 which extend approximately over half the height of the flow cup 2 from the bottom 3 upwards and are evenly distributed on the inside of the side walls, for example three of them.
  • the finished flow cup 2 are placed on these stacking ribs 1 1 after plugging into one another for storage.
  • the empty flow cups 2 can therefore be stored in a stack in a stack.
  • the lid 7 consists of a lower outer part 1 2 next to the outer flange 8, in the surface of which there are inlet openings 13 for the liquid to be filtered.
  • the respective vertical section through the cover 7 according to FIGS. 1 and 3 is such that it runs straight through an inlet opening 13 on the right side.
  • This outer part 12 of the lid 7 narrows upwards and ends in a gripping part 14 with a gripping trough 15 and with ventilation slots and some ventilation holes 17 arranged above it, through which air rising from below can escape to the outside of the filter device during operation.
  • 7 can be seen on the inner surface of the cover 7 holding ribs 18, through which a bearing surface for the screen 9 is created in the cover 7.
  • the screen 9 which is mainly visible in the middle in the plan view of FIG. 3 from below in the direction of arrow A, consists of a spherical cap-shaped textile fabric 1 9, which - 8th -
  • FIGS. 1 and 3 which also represent the operating form, upward, four position knobs 22 are attached to the retaining ring 10, which protrude evenly around the circumference and project upwards so that they hit the bearing surface of the four retaining ribs 1 8 in the cover 7 when the retaining ring 10 is in the correct position. This is shown in the figures.
  • the lid 7 and the sieve 9 can be brought into the position shown in Figure 3, in which the positioning knobs 22 are brought into contact with the retaining ribs 18 and the retaining ring 10 is located on the peripheral flange 8 of the lid 7 .
  • the screen 9 is welded to the cover 7 in a liquid-tight manner.
  • the flow cup 2 is filled with filter material 1, after which the cover 7 is brought into the position shown in FIG. 1 and the flange 8 is welded to the sealing flange 6 in a liquid-tight manner.
  • the filter device of FIG. 1 produced in this way can then be inserted into a filter device (not shown) and used by the end user.
  • the liquid poured in above, preferably water to be filtered enters through the liquid inlet openings 13 of the cover 7, also referred to as sieve slots, flows through the sieve 9, the filter material 1 and leaves the flow cup 2 through the outlet opening 4, which passes through a filter on the bottom through the filter material 1 also holds back.
  • the pores 29 can also be seen, the size of which in the example shown is 30 ⁇ m to 30 ⁇ m.
  • hybrid fabrics 23 with support ribs 20, 21 shown in FIGS. 4 and 5 can be produced as a one-piece screen 9 corresponding to the hatched area in FIG. 2.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein mit einem Granulat füllbarer und von einer zu behandelnden Flüssigkeit durchströmbarer Durchflußbecher mit Seitenwänden und an den Enden derselben angebrachten Sieben, mit deren Hilfe das Granulat im Inneren des Durchflußbechers durchströmbar und im wessentlichen unverlierbar gehalten wird. Zur Verbesserung eines solchen Durchflußbechers dahingehend, daß der zuströmenden Flüssigkeit und gleichzeitig etwa abströmenden Gasen möglichst geringer Widerstand entgegengesetzt wird, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß wenigstens ein Sieb ein textiles Flächengebilde (23) aufweist, in dem Kunstoffasern (24, 25) mindestens zweier unterschiedlicher Arten zur Bildung eines Hybrides miteinander verbunden sind, wobei die eine Art der Kunststoffaser (24) hydrophile und die andere Art der Kunststoffaser (25) hydrophobe Komponenten enthält.

Description

Mit Granulat füllbarer Durchflußbecher
Die Erfindung betrifft einen mit einem Granulat füllbaren und von einer zu behandelnden Flüssigkeit durchströmbaren Durchflußbecher mit Seitenwänden und an den Enden derselben angebrachten Sieben, mit deren Hilfe das Granulat im Inneren des Durchflußbechers durchströmbar und im wesentlichen unverlierbar gehalten wird.
Zum Filtern, Reinigen oder anderweitigen Behandeln von Flüssigkeiten sind Filtereinrichtungen bekannt, die als Durchflußbecher eine bestimmte Form einer Kartusche haben, die mit granulatartigem Ionenaustauscher und/oder Aktivkohle gefüllt ist. Das zu filternde Wasser wird oben durch einen Siebdeckel eingefüllt und verläßt den Filterbecher durch dessen Sieb am Boden unten. Die bekannte Filtereinrichtung wird in einen dafür vorgesehenen Trichter einer Wasserreinigungsvorrichtung eingesetzt, der auf einen Auffang- bzw. Sammelbehälter für gefilterte Flüssigkeit aufgesetzt und vorzugsweise oben mit einem abnehmbaren Deckel verschlossen wird. Auf diese Weise kann Leitungswasser für die Teeaufbereitung oder dergleichen verbessert werden.
Die bekannten Filterbecher haben im Deckel und/oder Boden als Siebe mit Schlitzen versehene Kunststoffelder. Diese Schlitze halten das granulatförmige Filtermaterial in dem Filterbecher zurück. Um der durchfließenden Flüssigkeit aber eine möglichst große Oberfläche an Filtermaterial anzubieten bzw. die Flüssigkeit zu zwingen, sich einer möglichst intensiven und umfangreichen Adsorptionstätigkeit zu unterziehen, verwendet man Filterteilchen geringer Größe. Dabei kommen in dem Filtermaterial Teilchen von etwa 200 μm und kleiner vor. Die der zu filternden, durchlaufenden Flüssigkeit angebotene Wirkoberfläche ist damit erfreulich groß. Dieser Vorteil ist aber mit dem Nachteil verbunden, daß einige dieser kleinsten Granulatpartikel durch die Eintrittsöffnungen im Deckel und die Auslaßöffnungen im Boden hindurchtreten. Diese in der gereinigten Flüssigkeit schwimmenden Partikel sind von dem Benutzer nicht erwünscht, sondern stören.
Spritzgußtechnisch ist aber die Größe eines Rückhalteschlitzes im Deckel und/oder Boden, d.h. in dem betreffenden Sieb, nicht zu unterschreiten. Insbesondere Aktivkohiepartikel können Plättchenform haben, deren Minimalmaß 250 μm oder weniger erreichen kann, so daß gerade diese optisch für den Endbenutzer gut sichtbaren Partikel durch die Eintritts- und Austrittsschlitze hindurchgelangen können. Spritzgußtechnisch stellt aber die Schlitzbreite von etwa 200 μm die Untergrenze dar und kann nicht weiter unterschritten werden. - 2 -
Deshalb ist man bereits dazu übergegangen, textile Flächengebilde in Form von Vliesen als Siebe oben und/oder unten bei einem Filterbecher zu verwenden. Alternativ hat man auch schon aus Kunststoff gespritzte Siebgewebe geringer Porengröße von zum Beispiel 200 μm hergestellt. Bei diesem hat es aber aus bislang nicht erklärbaren Gründen Schwierigkeiten beim Durchfluß der Flüssigkeit durch diese Art Siebgewebe gegeben, selbst wenn es sich nur um Wasser handelte. Man kennt die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit, die sich besonders bei kleinen Siebporen negativ dahingehend auswirkt, daß die Flüssigkeit am Durchfluß erheblich gehindert und teilweise sogar blockiert wird. Versuche, hydrophilierte Kunststoffgewebe für die Siebe zu verwenden, haben nicht zu den angestrebten Erfolgen geführt.
Es ist deshalb ein Siebgewebe entwickelt worden, das in sich gewölbt ist. Damit konnte man das Innenvolumen eines Durchflußbechers bis zu etwa 86% bis 95% mit dem Granulat füllen, und gleichwohl wird ein guter Durchfluß der Flüssigkeit bei günstigem Rückhaltevermögen des Granulates erreicht.
Zur Vereinfachung der Herstellung, der Montage und auch des Gebrauches kann eine möglichst einfache Gestalt eines Siebes beitragen, wobei das Durchflußvermögen auch bei sehr geringer und gegenüber den bekannten Sieben noch verkleinerter Porengröße verbessert werden könnte.
Bei der Vorbereitung der Erfindung hat man festgestellt, daß man ein Siebgewebe mit sehr kleinen Poren herstellen kann, so daß der Partikelaustritt stark vermindert werden kann. Wählt man außerdem als Kunststoffmaterial hydrophile Kunststofffasern aus, dann erhält man eine sehr gute Durchströmbarkeit für Flüssigkeiten, insbesondere für Wasser. Mit Nachteil hat man jedoch festgestellt, daß sich in den Maschen oder Poren derartiger Siebgewebe aus hydrophilen Kunststoffasern Lamellen aus Wasser bilden, die wie eine Haut das Gewebe für einen Luftstrom versiegeln. In der Praxis ist eine gute Reinigungswirkung eines Durchflußbechers der bekannten Art mit aufsteigenden Gasen verbunden, so daß mindestens das einlaufseitige Sieb eine gute Entlüftungsfunktion haben müßte. Ein hydrophiles Gewebe ist für eine solche Entlüftungsfunktion aber ungeeignet.
Nun gibt es aber hydrophobe Kunststoffasern, aus denen man Siebe der angestrebten Art herstellen könnte. Auch bei kleiner Porengröße bilden sich aufgrund der geringen Oberflächenspannung die beschriebenen Lamellen nicht aus. Versuche mit Wasser haben gezeigt, daß sich im Gegenteil das Wasser auf der Oberfläche eines hydrophoben Gewebes zu einem Wassertropfen zusammenzieht. Mit Nachteil wird hierdurch aber die Durchströmbarkeit des - 3 -
Siebes für Wasser verhindert.
Bekannt sind zwar bereits Hybrid-Verbundwerkstoffe, diese werden aber für die Verbesserung mechanischer Eigenschaften der Verbundwerkstoffe verwendet, so zum Beispiel für die Ausgestaltung von Oberflächen im Schiffsbau, bei Surfbrettern oder Formel 1 -Rennwagen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Durchflußbecher der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem als Verbesserung der zuströmenden Flüssigkeit und gleichzeitig etwa abströmenden Gasen möglichst geringer Widerstand entgegengesetzt wird. Dabei können vorzugsweise ähnliche Verhältnisse auch auf der Abstromseite gewünscht sein.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß dadurch, daß wenigstens ein Sieb ein textiles Flächengebilde aufweist, in dem Kunststoffasern mindestens zweier unterschiedlicher Arten zur Bildung eines Hybrides miteinander verbunden sind, wobei die eine Art der Kunststoffaser hydrophile und die andere Art der Kunststoffaser hydryphobe Komponenten enthält. Es ist besonders wichtig, das textile Flächengebilde für das Sieb der Zustromseite vorzusehen, und die gewünschte Wirkung wird durch die Maßnahme nach der Erfindung schon dann erreicht, wenn wenigstens ein Teil des Siebes mit einem erfindungsgemäßen textilen Flächengebilde ausgestattet ist. Mit "textil" in Verbindung mit dem Flächengebilde sind Fäden bzw. Garne aus verschiedenen Materialien gemeint. Unter textil fallen in diesem Sinne auch Kunststoffäden oder Kunststoffasern. Diese textilen Flächengebilde können zum Beispiel ein Faservlies, Maschenware oder auch Gewebe sein.
Das Besondere an der Erfindung besteht darin, daß man eine erste Art Kunststoffaser hat mit hydrophilen Eigenschaften und eine zweite Art Kunststoffaser hat mit hydrophoben Komponenten. Unter Kunststoffasern werden im Sinne der Erfindung Fasern, Garne oder Fäden verstanden, die Kunststoff aufweisen. Es kann sich hier um ganz oder teilweise aus Kunststoff bestehende Fasern handeln. Wichtig ist ihre nach außen hin wirkende Eigenschaft hydrophil bzw. hydrophob. Durch das Verbinden der erfindungsgemäßen Kunststoffasern miteinander wird ein Hybrid gebildet.
Hybride sich schon in Verbindung mit Verbundwerkstoffen bekannt. Dort erzeugt man Hybride durch Einbetten zweier oder mehrerer Fasern in eine Matrix. Bei den bekannten Verbundwerkstoffen, wie sie zum Beispiel beim Schiffbau verwendet werden, versteht man die Hybride wie Legierungen in der Metallurgie. Hauptziel ist es, den Werkstoff (das Hybrid oder die Legierung) so zu optimieren, daß der Werkstoff in Leistung und Kosten den spezifischen Anforderungen - 4 -
genügt. Im bekannten Falle hat man Wert auf Festigkeit, Steifigkeit, Schlagzähigkeit und andere, meist mechanische Eigenschaften gelegt.
Gemäß der Erfindung ist ein Hybrid ein textiles Flächengebilde, bei dem gleichzeitig und/oder nebeneinander sowohl die Eigenschaft hydrophil als auch die Eigenschaft hydrophob zu Tage treten. Dadurch erreicht man überraschend, daß von oben in den Durchflußbecher eintretende Flüssigkeit gut durchgelassen wird, weil die Flüssigkeit genügend Kunststoffaser mit hydrophilen Eigenschaften vorfindet, während gleichzeitig aufsteigende und abströmende Gase, zum Beispiel auch Luft, genügend hydrophobe Kunststoffasern vorfinden.
Bei vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist das textile Flächengebilde des Siebes ein aus hydrophilen und hydrophoben Fasern aufgebautes Hybrid-Gewebe. Zwar kann man als textile Flächengebilde Vliese einsetzen, bei welchen der Zusammenhalt nicht durch Verweben von Kette und Schuß zustande kommt, sondern durch den Kunststoffasern eigene oder durch Präparation derselben erzielte Haftung. Zwar kann man auch durch Wirken und Stricken hergestellte textile Flächengebilde im Sinne der Erfindung verwenden. Besonders günstig ist aber ein Gewebe. Zweckmäßig werden solche textile Flächengebilde mittels rechtwinkliger Verkreuzung der Kett- und Schußfäden nach den Regeln der Bindungslehre hergestellt. Hier gibt es bekanntlich viele unterschiedliche Bindungsarten, mit denen man ein Hybrid-Gewebe für das Sieb herstellen kann.
Erfindungsgemäß ist es dabei besonders günstig, wenn das Hybrid-Gewebe reine hydrophile und reine hydrophobe Bereiche aufweist. Die zu reinigende oder zu filternde Flüssigkeit strömt dann durch die Siebgebiete mit textilen Flächengebilden nicht nur an wenigen hydrophoben bzw. hydrophilen Kunststoffäden bzw. -fasern vorbei, sondern es sind je nach Wunsch größere hydrophile bzw. hydrophobe Bereiche vorgesehen. Solche Bereiche können in der Größenordnung von 1 mm auf 1 mm und bis zu 40 mm auf 40 mm groß sein. Es gibt Bindungsarten, bei denen das Gewebe schachbrettartig in reine hydrophile, reine hydrophobe und gemischte Felder unterteilt ist, wenn man insbesondere die Kett- und Schußfäden entsprechend aufteilt.
Zweckmäßigerweise enthält erfindungsgemäß der Kunststoff der hydrophilen Faser Polyester (PES) oder Polyamid (PA) und der Kunststoff der hydrophoben Faser Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE). Besonders bevorzugt ist es, wenn die jeweilige Faser aus dem erwähnten Kunststoff besteht. Günstige Versuche wurden mit hydrophilen Polyesterfäden und hydrophoben Polypropylenfäden durchgeführt. - 5 -
Man kann aber gemäß einer weiteren Lehre nach der Erfindung auch vorsehen, daß die hydrophile Faser aus einem hydrophilierten Kunststoff und die hydrophobe Faser aus einem hydrophobierten Kunststoff besteht.
Der hydrophile Molekülteil zeigt eine ausgeprägte Wechselwirkung mit polaren Lösungsmitteln, insbesondere mit Wasser. Typische hydrophile Gruppen sind Carboxilat-, Sulfat- und Sulfonat- sowie gegebenenfalls substituierte Ammonium-Funktionen oder Polyesther-Ketten. Das Hydrophilieren ist eine textilchemische Maßnahme zur Erhöhung der Wasseraffinität bzw. der Saugfähigkeit und des Feuchtigkeitstransportvermögens von Synthesefasern. Das Hydrophilieren erfolgt mit Hilfe von Hydrophilierungsmitteln, die an sich bekannt sind, zum Beispiel Ethoxylierungs-Produkte.
Typische hydrophobe Gruppen sind zum Beispiel langkettige oder aromatische Kohlenwasserstoff-Reste, die auch perfluoriert sein können. Zum Hydrophobieren verwendete Hydrophobier- mittel überziehen zum Beispiel Textilien oder Leder mit einer dünnen Schicht hydrophober Gruppen, wie zum Beispiel längere Alkyl-Ketten. An hydrophobierten Materialien perlen Wassertropfen ab, ohne sie zu benetzen.
Zweckmäßig ist es gemäß der Erfindung ferner, wenn das textile Flächengebilde des Siebes durch Spritzgießen, Schweißen, Kleben oder dergleichen mit Stützrippen verbunden ist. Man kann auf diese Weise das textile Flächengebilde des Siebes mit den erfindungsgemäß beabsichtigten Eigenschaften im Boden- oder Deckelbereich eines Durchflußbechers fest oder lösbar anbringen und durch Zwischenrippen mechanisch gut abstützen. Dabei sind auch gewölbte Konfigurationen eines Siebes möglich.
Es ist vorteilhaft, wenn erfindungsgemäß die Größe der Poren des textilen Flächengebildes 10 μm bis 200 μm und vorzugsweise 20 μm bis 100 μm beträgt. Stattet man ein Sieb an einem Durchflußbecher mit solchen textilen Flächengebilden aus, dann kann der Partikelaustritt noch so feinkörniger Granulate einwandfrei verhindert werden. Gleichzeitig bietet das textile Flächengebilde im Deckel des Durchflußbechers, zum Beispiel einer Filterkartusche, dem einströmenden Wasser einerseits möglichst geringen Widerstand und besitzt andererseits aber auch für die erforderliche Entlüftung abströmender Gase eine ausreichende Gasdurchlässigkeit. Dies gelingt durch den Einsatz der hydrophilen und daneben der hydrophoben Bereiche, die ungleichmäßig oder auch gleichmäßig verteilt über die Fläche des Siebes angeordnet sind.
Als hydrophile Fasern oder Fäden kann man zum Beispiel Fäden aus Polyester oder Polyamid - 6 -
verwenden. Textile Flächengebilde aus diesen Fasern besitzen eine sehr gute Durchströmbarkeit für Flüssigkeiten, insbesondere für Wasser.
Als hydrophobe Fäden oder Fasern kann man Polypropylen oder Polyethylen nehmen. Auf Bereichen mit reinen hydrophoben Fäden oder Fasern, insbesondere mit hydrophoben Geweben, können sich aufgrund geringer Oberflächenspannung Lamellen aus Flüssigkeit bzw. Wasser nicht ausbilden. Zum Beispiel zieht sich das Wasser auf der Oberfläche eines solchen Flächengebildes zu kugelförmigen Wassertropfen zusammen. Es schadet nichts, wenn dadurch die Durchströmbarkeit für Flüssigkeit, insbesondere Wasser, mehr oder weniger verhindert wird, denn das Durchströmen erfolgt dann durch die benachbarten hydrophilen Bereiche.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kunststoffasern bzw. Kunststoffäden aus einem einheitlichen Werkstoff bestehen, in dem einen Falle also aus hydrophilem Kunststoff allein und in dem anderen Falle aus hydrophobem Kunststoff allein. Der Faden selbst enthält also nicht Kunststoffgemische. Insbesondere im Falle des Gewebes als textiles Flächengebilde kann man auf diese Weise reine hydrophile Bereiche und daneben reine hydrophobe Bereiche erzeugen. Im Falle eines Leinwandgewebes zum Beispiel läßt sich webtechnisch aber eine Mischzone zwischen reinen hydrophilen Zonen und daneben angeordneten reinen hydrophoben Zonen nicht vermeiden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1 eine Querschnittsansicht durch einen Durchflußbecher einer speziellen Ausführungsform nach der Erfindung,
Figur 2 eine Draufsicht auf das gewölbte Sieb an dem oberen einstromseitigen Ende des
Durchflußbechers, vom Becherinneren her gesehen,
Figur 3 eine Querschnittsansicht durch den Deckel mit daran angebrachtem einstromseitigen Sieb,
Figur 4 eine schematische Darstellung eines Hybrid-Gewebes in Form eines Leinwandgewebes und
Figur 5 ein textiles Flächengebilde mit schachbrettartiger Anordnung hydrophiler, hydrophober und gemischter Bereiche. - 7 -
Der in Figur 1 insgesamt im Querschnitt dargestellte Durchflußbecher besteht als Unterteil aus einem mit körnigem Fiitermaterial 1 gefülltem Becher 2, dessen Boden 3 Auslaßöffnungen 4 mit nicht dargestellten Siebeinrichtungen hat und an einer Stelle unter Bildung einer Entlüftungskerbe 5 schräg nach innen hochgezogen ist. Die Seitenwände des Durchflußbechers 2 enden oben in einem Dichtflansch 6, der eine gedachte, horizontale Ebene einschließt; die gesamte Einrichtung besteht ferner aus einem allgemein mit 7 bezeichneten Deckel, dessen äußerer, unterer Flansch 8 mit derselben gedachten, horizontalen Ebene abschließt und in den Dichtflansch derart passend eingelegt ist, daß eine flüssigkeitsdichte Verbindung, zum Beispiel ein Verschweißen, leicht möglich ist. Außer dem Durchflußbecher 2 und dem auf diesen aufgesetzten Deckel 7 weist die Filtereinrichtung als dritten Teil ein einstromseitiges Sieb 9 auf, das einen Haltering 10 hat, der ebenfalls die gedachte, horizontale Ebene einschließt. Dadurch paßt der Haltering 10 des Siebes 9 zum Deckel 7 und dem Durchflußbecher 2 in solcher Weise, daß im Bereich der gemeinsamen Verbindungsebene die drei Teile flüssigkeitsdicht miteinander verbunden, zum Beispiel verschweißt werden können.
Zusätzlich erkennt man Stapelrippen 1 1 , die sich etwa über die halbe Höhe des Durchflußbechers 2 vom Boden 3 aus nach oben erstrecken und an den Seitenwänden innen winkelig gleichmäßig verteilt, zum Beispiel zu dritt, angeordnet sind. Die fertigen Durchflußbecher 2 werden auf diese Stapelrippen 1 1 nach dem Ineinanderstecken zur Lagerung aufgesetzt. Vor der Montage der gesamten Filtereinrichtung können die leeren Durchflußbecher 2 daher in strangförmigen Stapeln in einem Magazin gelagert werden.
Der Deckel 7 besteht aus einem unteren Außenteil 1 2 neben dem Außenflansch 8, in dessen Oberfläche kranzartig Eintrittsöffnungen 13 für die zu filternde Flüssigkeit angeordnet sind. Der jeweilige Vertikalschnitt durch den Deckel 7 nach den Figuren 1 und 3 ist so gelegt, daß er auf der rechten Seite gerade durch eine Eintrittsöffnung 13 verläuft.
Dieser äußere Teil 12 des Deckels 7 verengt sich nach oben und endet in einem Greifteil 14 mit einer Greifmulde 15 und mit Entlüftungsschlitzen sowie einigen darüber angeordneten Entlüftungslöchern 17, durch welche im Betrieb von unten hochsteigende Luft nach außerhalb der Filtereinrichtung entweichen kann. Schließlich erkennt man auf der inneren Oberfläche des Deckels 7 Halterippen 18, durch welche eine Auflagefläche für das Sieb 9 im Deckel7 geschaffen wird.
Das in Draufsicht auf Figur 3 von unten in Richtung des Pfeiles A in der Mitte hauptsächlich sichtbare Sieb 9 besteht aus einem kugelkappenförmigen textilen Flächengebilde 1 9, welches - 8 -
durch Schrägschraffur angedeutet ist und vergrößert in Figur 5 und noch weiter vergrößert im Ausschnitt in Figur 4 gezeigt ist. Die gesamte schraffierte Fläche des Siebes 9 stellt das in Richtung des Filtermaterials 1 nach unten vorstehende, in diesem Falle gewölbte Flächengebilde 1 9 dar, welches in den ebenen Haltering 10 eingespritzt ist. Rippen 20 mit einer zentral angeordneten Ringrippe 21 sind ebenfalls an dem textilen Flächengebilde 1 9 angespritzt und haltern dieses formstabil als Kugelkappe.
Auf der der Wölbung nach unten zum Durchflußbecher 2 hin abgewandten Seite, also in den Figuren 1 und 3, welche auch die Betriebsform darstellen, nach oben, sind am Umfang gleichmäßig verteilt vier Positionsnoppen 22 am Haltering 10 angebracht, die so nach oben vorstehen, daß sie auf die Auflagefläche der vier Halterippen 1 8 im Deckel 7 stoßen, wenn sich der Haltering 10 in der richtigen Position befindet. Diese ist in den Figuren dargestellt.
Nach Fertigstellung des Durchflußbechers 2, des Deckels 7 und des Siebes 9 kann letzteres in die in Figur 3 dargestellte Position gebracht werden, in welcher die Positionierungsnoppen 22 gegen die Halterippen 18 in Anlage gebracht sind und sich der Haltering 10 am Umfangsflansch 8 des Deckels 7 befindet. In dieser Anordnung wird das Sieb 9 am Deckel 7 flüssigkeitsdicht angeschweißt.
Der Durchflußbecher 2 wird mit Filtermaterial 1 gefüllt, wonach der Deckel 7 in die in Figur 1 gezeigte Position gebracht und der Flansch 8 am Dichtflansch 6 flüssigkeitsdicht verschweißt wird.
Die auf diese Weise gefertigte Filtereinrichtung der Figur 1 kann dann in ein nicht dargestelltes Filtergerät eingesetzt und vom Endverbraucher benutzt werden. Die oben eingegossene Flüssigkeit, vorzugsweise zu filterndes Wasser, tritt durch die auch als Siebschlitze bezeichneten Flüssigkeitseintrittsöffnungen 13 des Deckels 7 ein, durchströmt das Sieb 9, das Filtermaterial 1 und verläßt den Durchflußbecher 2 durch die Auslaßöffnung 4, die durch ein bodenseitiges Sieb das Filtermaterial 1 ebenfalls zurückhält.
Betrachtet man einen Abschnitt aus der mit schräger Schraffur versehenen Kreisscheibe der Figur 2, also einen herausgebrochenen Teil eines textilen Flächengebildes 19, wobei die Rippen 20 und die Ringrippe 21 weggelassen sind, dann sieht man das textile Flächengebilde 19 des Siebes 9, das bei dieser Ausführungsform ein Hybrid-Gewebe 23 ist mit hydrophilen Fasern 24 und hydrophoben Fasern 25. Dort, wo sich hydrophile Fasern 24 unter 90° mit hydrophilen Fasern 24 kreuzen, hat man reine hydrophile Bereiche 27. Dort, wo sich die in Figur 4 weiß - 9 -
dargestellten, hydrophoben Fasern 25 mit senkrecht dazu verlaufenden anderen hydrophoben Fasern 25 kreuzen, erhält man reine hydrophobe Bereiche 26. Bei der Betrachtung eines größeren Bereiches gemäß Figur 5 sieht man, daß die dort durch weiße Rechtecke dargestellten Flächen diese hydrophoben Bereiche 26 darstellen. Entsprechend sind die schwarzen Rechtecke die hydrophilen Bereiche. Dazwischen gibt es die gemischten Bereiche 28, die sich bei einem Leinwandgewebe aus zwei Arten von Fäden bzw. Fasern 24, 25 nicht vermeiden lassen.
Bei der vergrößerten Darstellung des Hybrid-Gewebes 23 der Figur 4 erkennt man auch die Poren 29, deren Größe bei dem gezeigten Beispiel 30 μm auf 30 μm beträgt.
Es versteht sich, daß die in den Figuren 4 und 5 gezeigten Hybrid-Gewebe 23 mit Stützrippen 20, 21 als einstückiges Sieb 9 entsprechend dem schraffierten Bereich in Figur 2 herstellbar sind.
- 10 -
Bezuqszeichenliste
1 Filtermaterial
2 Durchflußbecher
3 Becherboden
4 Auslaßöffnungen
5 Entlüftungskerbe
6 Dichtflansch
7 Deckel
8 unterer Flansch
9 Sieb
10 Haltering
1 1 Stapelrippen
12 Außenteil des Deckels
13 Eintrittsöffnungen
14 Greifteil
1 5 Greifmulde
1 6
1 7 Entlüftungslöcher
1 8 Halterippen
19 textiles Flächengebilde
20 Rippen
21 Ringrippe
22 Positionsnppen
23 Habrid-Gewebe
24 hydrophile Fasern
25 hydrophobe Fasern
26 hydrophobe Bereiche
27 hydrophile Bereiche
28 gemischte Bereiche
Figure imgf000012_0001
29 Poren

Claims

- 1 1 -P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Mit einem Granulat ( 1 ) füllbarer und von einer zu behandelnden Flüssigkeit durchströmbarer Durchflußbecher (2) mit Seitenwänden und an den Enden derselben angebrachten Sieben (9), mit deren Hilfe das Granulat (1 ) im Inneren des Durchflußbechers (2) durchströmbar und im wesentlichen unverlierbar gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Sieb (9) ein textiles Flächengebilde (19) aufweist, in dem Kunststoffasern (24, 25) mindestens zweier unterschiedlicher Arten zur Bildung eines Hybrides miteinander verbunden sind, wobei die eine Art der Kunststoffaser (24) hydrophile und die andere Art der Kunststoffaser (25) hydrophobe Komponenten enthält.
2. Durchflußbecher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächengebilde ( 1 9) des Siebes (9) ein aus hydrophilen und hydrophoben Fasern (24, 25) aufgebautes Hybrid-Gewebe (23) ist.
3. Durchflußbecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hybrid- Gewebe (23) reine hydrophile und reine hydrophobe Bereiche (27, 26) aufweist.
4. Durchflußbecher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff der hydrophilen Faser (24) Polyester (PES) oder Polyamid (PA) und der Kunststoff der hydrophoben Faser (25) Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE) enthält.
5. Durchflußbecher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophile Fasern (24) aus einem hydrophilierten Kunststoff und die hydrophobe Faser (25) aus einem hydrophobierten Kunststoff besteht.
6. Durchflußbecher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächengebilde ( 1 9) des Siebes (9) durch Spritzgießen, Schweißen, Kleben oder dergleichen mit Stützrippen (20, 21 ) verbunden ist.
7. Durchflußbecher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Poren (29) des textilen Flächengebildes (19) 10 μm bis 200 μm und vorzugsweise 20 μm bis 100 μm beträgt.
PCT/DE1999/000950 1998-03-28 1999-03-24 Mit granulat füllbarer durchflussbecher WO1999051527A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99930987A EP0999995A1 (de) 1998-03-28 1999-03-24 Mit granulat füllbarer durchflussbecher
AU47675/99A AU4767599A (en) 1998-03-28 1999-03-24 Flow-through beaker which can be filled with a granulate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814008.8 1998-03-28
DE19814008A DE19814008A1 (de) 1998-03-28 1998-03-28 Mit Granulat füllbarer Durchflußbecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999051527A1 true WO1999051527A1 (de) 1999-10-14

Family

ID=7862847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/000950 WO1999051527A1 (de) 1998-03-28 1999-03-24 Mit granulat füllbarer durchflussbecher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6012232A (de)
EP (1) EP0999995A1 (de)
AU (1) AU4767599A (de)
DE (1) DE19814008A1 (de)
WO (1) WO1999051527A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050217132A1 (en) * 2004-03-10 2005-10-06 Ashford Robert C Moisture absorber
RU2262976C1 (ru) * 2004-03-22 2005-10-27 Общество с ограниченной ответственностью ООО "Аквафор" (ООО "Аквафор") Устройство фильтрационное
DE102004016601A1 (de) * 2004-04-03 2005-10-13 Bayer Chemicals Ag Stabile Adsorber-Granulate
US20060021928A1 (en) * 2004-04-12 2006-02-02 David Nelson Efficient Water Filters
MX2008011565A (es) * 2006-03-09 2009-02-03 Fka Distributing Dba Homedics Purificador de agua.
DE102007033339B4 (de) * 2007-07-16 2017-02-02 Bwt Water+More Gmbh Filterkartusche für eine drucklose Wasserfiltervorrichtung
US20090031747A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Homax Products Inc. Dehumidifier
US20090057241A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-05 Phillip Nauta Filter assembly
US8043502B2 (en) * 2007-08-29 2011-10-25 Uv Corporation Water pitcher filter
DE102008015112B9 (de) * 2008-03-20 2010-08-12 Brita Gmbh Behälter für die Filtration von Flüssigkeit
RU2383382C2 (ru) 2008-05-29 2010-03-10 Общество с ограниченной ответственностью ООО "Аквафор" (ООО "Аквафор") Фильтрующий патрон
US8128820B2 (en) * 2009-02-25 2012-03-06 Mr. Chiaphua Industries Limited UV liquid storage and dispensing device
US20120132398A1 (en) * 2009-09-13 2012-05-31 Jeter Sheldon M Systems and methods of thermal energy storage and release
US8281954B2 (en) * 2009-11-13 2012-10-09 E. & J. Gallo Winery Sensory aroma glass
US10370259B2 (en) * 2011-07-11 2019-08-06 Illinois Tool Works Inc. Barrier with superhydrophobic coating
US9132369B2 (en) 2012-01-20 2015-09-15 Brita Lp Water filter housing sieve
USD820385S1 (en) 2016-12-14 2018-06-12 Brita Lp Water filter housing
US11872506B2 (en) * 2018-07-07 2024-01-16 Paragon Water Systems, Inc. Water filter cartridge having an air vent

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996031440A1 (en) * 1995-04-07 1996-10-10 Matscorp Ltd. Water filtration cartridge
EP0823276A1 (de) * 1996-08-06 1998-02-11 Brita Wasser-Filter-Systeme GmbH Filtereinrichtung mit Gewebeeinsatz
EP0824033A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-18 Brita Wasser-Filter-Systeme GmbH Filterkartusche mit Sieb in einer Auslassöffnung
EP0826412A2 (de) * 1996-08-26 1998-03-04 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Berlin Verfahren zur Herstellung von Filterelementen und die damit hergestellen Filterelemente

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4800841A (en) * 1978-05-24 1989-01-31 Patrick Yananton Cardboard container with litter pad
JPS61249341A (ja) * 1985-04-27 1986-11-06 Showa Denko Kk 脱水用具
DE8916267U1 (de) * 1989-02-20 1996-08-08 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 51063 Köln Sichter zum Sichten von körnigem Gut und Mahlanlage mit Einschaltung eines solchen Sichters
US5436066A (en) * 1993-12-30 1995-07-25 Kimberly-Clark Corporation Absorbent composition including a microfiber
DE4418319C3 (de) * 1994-05-26 2001-08-09 Stockhausen Chem Fab Gmbh Schichtförmig aufgebauter Körper zur Absorption von Flüssigkeiten sowie seine Herstellung und seine Verwendung
US5911937A (en) * 1995-04-19 1999-06-15 Capitol Specialty Plastics, Inc. Desiccant entrained polymer
US5685087A (en) * 1995-09-08 1997-11-11 Stanhope Products Company Fluid flow adsorbent container
US5703225A (en) * 1995-12-13 1997-12-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Sulfonated cellulose having improved absorbent properties
US5907908A (en) * 1997-10-01 1999-06-01 Tetra Technologies, Inc. Dehumidifying pouch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996031440A1 (en) * 1995-04-07 1996-10-10 Matscorp Ltd. Water filtration cartridge
EP0823276A1 (de) * 1996-08-06 1998-02-11 Brita Wasser-Filter-Systeme GmbH Filtereinrichtung mit Gewebeeinsatz
EP0824033A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-18 Brita Wasser-Filter-Systeme GmbH Filterkartusche mit Sieb in einer Auslassöffnung
EP0826412A2 (de) * 1996-08-26 1998-03-04 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Berlin Verfahren zur Herstellung von Filterelementen und die damit hergestellen Filterelemente

Also Published As

Publication number Publication date
US6012232A (en) 2000-01-11
AU4767599A (en) 1999-10-25
EP0999995A1 (de) 2000-05-17
DE19814008A1 (de) 1999-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0999995A1 (de) Mit granulat füllbarer durchflussbecher
DE19631687A1 (de) Filtereinrichtung mit Gewebeeinsatz
EP1230166B1 (de) Filtereinrichtung für flüssigkeiten
DE69625343T2 (de) Filterkartusche für wasser
DE69703357T2 (de) Filter für nass-trockensauger zum sammeln von feuchtem schmutz
DE112005000643B4 (de) Filtervorrichtung
EP0824033B1 (de) Filterkartusche mit Sieb in einer Auslassöffnung
DE102008042069B4 (de) Vorrichtung zur Gewinnung einer Flüssigkeit aus einem Aerosol
DE69729247T2 (de) Brennstoffilter, insbesondere für Dieselkraftstoff
DE102008012521A1 (de) Filtervorrichtung sowie Filterelement für eine dahingehende Filtervorrichtung
DE4319261A1 (de) Schraubenförmig umwickeltes Filterelement
DE102014004220A1 (de) Innenraumluftfilterelement
DE69708344T2 (de) Filterelement für Luftreiniger
DE102012013743A1 (de) Wasserabscheidevorrichtung, Filterelement eines Kraftstoff-Filters und Kraftstofffilter
WO2011088879A1 (de) Filter und verfahren zu dessen herstellung
EP3454966B1 (de) Filtermaterial und filtrationsanordnung
DE1905190C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser und Herausfiltern von Verunreinigungen aus flüssigen Kohlenwasserstoffen
DE4041195C1 (en) Heater and air conditioner for motor vehicle - has coarse mesh lattices pleated into wave shapes with channels
EP1414674B1 (de) Membrantank
AT392300B (de) Eindicker
DE202021001244U1 (de) Filterpatrone und Filtertasche für eine Wasserfiltervorrichtung
DE102016108558B3 (de) Filtermaterial und Filtrationsanordnung
DE4111789A1 (de) Filterelement
DE2608618C3 (de) Filterkerze für die Aufbereitung von Trink- und Brauchwassern
DE2846302C2 (de) Bluttransfusionsfilter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CN CU CZ DK EE ES FI GB GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999930987

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999930987

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999930987

Country of ref document: EP