WO1999030291A1 - Online-verkaufsautomat und betriebsverfahren dafür - Google Patents
Online-verkaufsautomat und betriebsverfahren dafür Download PDFInfo
- Publication number
- WO1999030291A1 WO1999030291A1 PCT/EP1998/007967 EP9807967W WO9930291A1 WO 1999030291 A1 WO1999030291 A1 WO 1999030291A1 EP 9807967 W EP9807967 W EP 9807967W WO 9930291 A1 WO9930291 A1 WO 9930291A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- vending machine
- data
- machine according
- advertising information
- online
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
Definitions
- the present invention relates to an online vending machine, a method for operating it and an online vending system.
- An example of a known such machine is a computer that is connected to a network such as the Internet and executes a program that allows a user to obtain information about goods and / or services offered by a provider (hereinafter referred to as products) referred) and to order selected products from the supplier's offer.
- a provider hereinafter referred to as products
- an online vending machine with a data input device for inputting data defining a desired product by a user, a first playback device for image and / or sound, a storage device in which the names of products and the advertising information associated with the products can be stored, a processor, which is connected to the data input device for receiving input data and is set up to search the storage device for designations which are related to input data and, if a relationship is determined, to cause the storage device to provide the information associated with the related designation found outputs to the playback device for playback, and an interface for transmitting the entered data to a remote central computer.
- the advertising information can be stored in the machine's memory and can be called up and displayed from the memory as soon as the data entered by the user in the machine shows that the product, about which advertising information is stored, or might be interested in a product related to such a product.
- This possibility does not exist with the Internet computer since it is too time-consuming to download all of its advertising information into the user's computer each time a user dials into the offer of a provider.
- Fig. 2 a block diagram of the structure of the
- Fig. 3 a flow chart of a first
- Fig. 4 a flow diagram of a second
- Fig. 5 an online sales system according to the
- the vending machine according to the invention shown in FIG. 1 comprises a console 1 with a screen 3 functioning as a second display device, a keyboard 5 and a slot 7, behind which a card reader is arranged.
- a distance sensor 9 is embedded in the front of the console in order to detect a person's approach to the machine. Card reader, keyboard 5 and distance sensor 9 together form a data entry device.
- a drive 21 (see FIG. 2) for an exchangeable data carrier such as a CD or CD-R is accommodated behind a lockable flap 11. This data carrier is intended to hold the advertising information and can be easily replaced by an operator of the machine in order to change the advertising program.
- a stationary hard disk such as a magnetic hard disk can also be used, and the advertising information to be displayed can be loaded onto the disk via an interface. It is particularly expedient to do this via the interface 23 (FIG. 2), via which orders are transmitted from the machine to a control center. This means that a large number of machines can be supplied with advertising information from the head office at the same time, without an employee having to visit them.
- a flat screen 13 is erected on top of the console 1 and functions as the first display device. This serves to display the advertising information, whereas the dialog with the user required for ordering goods is carried out via the second display device 3.
- FIG. 2 shows the internal structure of the machine.
- a processor 17 is connected to the keyboard 5, the sensor 9 and the card reader 15 to receive data therefrom.
- An electronic solid-state memory 19, a mass memory 21, the screen 3 and a dial-up interface 23 are connected to the processor 17 in a known manner.
- Screen 3 and flat screen 13 have different interfaces to the processor in order to be able to display different images.
- the solid-state memory 19 forms a first section for storing a list of names of products for which the mass storage 21 serving as the second storage section contains advertising information.
- This list can be part of a comprehensive list that contains all the products offered by a provider, the products with associated advertising in the comprehensive list are identified by a flag.
- the list contains generic terms that may include several products, names of manufacturers and brand words.
- Each list entry contains, in addition to the name and, if necessary, the flag pointing to the presence of advertising information, each pointing to one or more general and subordinate terms, synonyms or meaning-like terms.
- a motion display can be used instead of the flat screen.
- a motion display comprises a backlit display screen in a housing, on the sides of which coils are arranged for receiving transparencies, which can be selectively pulled onto the display screen by rotating the coils and thus displayed.
- the display surface serves as a second display device, and the coils with the banners located thereon take over the function of the second storage section.
- step 304 When a user approaches the machine, this is detected by the sensor 9, which outputs a signal to the processor 17, whereupon the latter activates the flat screen 13 and displays an advertising information read there from the mass memory 21 (steps 301, 302). At the same time, in step 303 a list of terms is presented on the screen 3, which represent product names or generic terms thereof. By operating the keyboard 5, the user can now enter which of the presented designations interests him. This selection information is passed on to the processor in step 304.
- the latter checks (step 305) whether advertising information for a product falling under the selected designation is stored in the second storage section 21. To do this, he checks the advertising information flag associated with the name. It is also possible to search the sub-terms assigned to the name in a tree-like manner to determine whether there is advertising information for this. If this is not the case, the search is carried out on any existing ones Synonymous or meaning-like terms continued.
- a found advertising information is displayed in step 306 on the second playback device 13.
- the customer can thus take note of the advertising information before making his next selection from the terms shown on the first display device 3, and, if necessary, take into account when making your selection.
- the processor decides in step 307 whether a product is completely defined by the selected designation. If not, in step 308 it creates a second list of labels that represent sub-terms to the selected label using the pointers to sub-terms contained in the list and returns to step 303.
- step 309 the processor 17 queries the User over the first playback device 3 if necessary. the desired product quantity and sends the order via the interface 23 to a center (step 310), where it is processed.
- Step 311 asks if the user wants to place additional orders, and if so, a standard list of terms is generated and the processor returns to step 303 to display that list.
- the entire order can also be buffered in the machine until the customer has placed all of his orders and only then is sent to the head office.
- the user inputs several letters or characters in succession via the keyboard 5 in order to specify the desired product.
- step 303 the processor waits for a character to be entered by a user.
- a chain is formed from the entered characters (Step 404).
- step 405 the list in the first memory section is searched for a label that contains the chain. For example, if the user has entered the letters "SA", the processor 17 searches the names in the first memory section 19 for those which contain the character string "SA” and finds z. B. the word "SALAT” and the advertising information flag, which indicates that an advertising information, such as a special offer for salad, is stored in the second storage section. This advertising information is then displayed in step 406 on the second display device.
- step 407 it is checked whether the entered character string is identical to a product name in the list in the first storage section. This is not the case with the selected example.
- the processor then returns to step 403.
- the user can then enter another letter, e.g. B. "L”.
- the processor forms the character string "SAL". This is contained in "SALAT” (step 405), the advertising information remains displayed. Since "SAL" is not a full product name (step 407), the processor returns to step 403.
- steps 404 through 407 are followed in the same manner. If the user enters an "M" as the next character, it is shown that he does not want to buy a salad, that is to say the displayed advertising information was selected incorrectly.
- the processor searches the list in the first memory section again in step 405 and finds, for example, "SALAMI "and a reference to advertising information. This is now displayed instead of the salad advertisement (step 406), it concerns salami of a type A. If this is the one that the customer desires or if he decides on the basis of the advertisement, he can press an "Accept” button on the Define the product on keyboard 5. The processor recognizes this in step 407 and branches to step 408, in which the user can enter the desired quantity and thus order the advertised product.
- the user can continue to enter characters until the desired product is completely defined. This can also be recognized by determining that the character string matches a product name.
- step 411 After the order has been placed, if the user wants to place further orders, the String deleted in step 411 and the procedure resumed in step 403.
- the card reader 15 is not absolutely necessary for the machine according to the invention, but it facilitates its use in several ways.
- a chip or magnetic card to be inserted into the reader can record the user's personal data such as name and address. These must be transferred to the head office with an order so that it is known where the goods have to be delivered to and if necessary. the payment of the order can be automatically debited from an account of the user.
- the card can also record data from the user's previous purchases, which are updated with each purchase. This enables the processor to recognize which products the user buys regularly or frequently in order to preferably display advertising information for these or related products or to preferably include the names of these products in the selection lists displayed on the first display device.
- FIG. 5 schematically shows an online sales system according to the invention using the example of a Retail chain.
- the chain has a number of branches and a distribution warehouse.
- a plurality of online vending machines 51 according to the invention are set up on the facade of the branches or in an anteroom which is also accessible outside of normal business hours.
- Orders placed by the users are transmitted from the machine 51 via data lines 52 to a central computer 53 at the distribution center.
- the ordered goods are packed there and delivered to the respective addresses of the users at the times requested by the users, which may be transferred together with the order.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
- Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
Abstract
Ein Online-Verkaufsautomat (51) umfaßt: eine Dateneingabeeinrichtung (5, 15) zur Eingabe von ein gewünschtes Produkt definierenden Daten durch einen Benutzer; wenigstens eine Wiedergabeeinrichtung (3, 13) für Bild und/oder Ton; eine Speichereinrichtung (19, 21), in der Bezeichnungen von Produkten und den Produkten zugeordnete Werbeinformation speicherbar ist; einen Prozessor (17), der mit der Dateneingabeeinrichtung (5, 15) zum Empfang eingegebener Daten verbunden ist und eingerichtet ist, die Speichereinrichtung (19, 21) nach Bezeichnungen zu durchsuchen, die eine Verwandtschaft zu eingegebenen Daten aufweisen, und bei Feststellung einer Verwandtschaft zu veranlassen, daß die Speichereinrichtung (19, 21) die der gefundenen verwandten Bezeichnung zugeordnete Information an die Wiedergabeeinrichtung (3, 13) zur Wiedergabe ausgibt; und eine Schnittstelle (23) zur Übertragung der eingegebenen Daten an eine entfernte Zentrale.
Description
Online-Verkaufsautomat und Betriebsverfahren dafür
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Online- Verkaufsautomaten, ein Verfahren zu dessen Betrieb sowie ein Online-Verkaufssystem.
Als Beispiel für einen bekannten derartigen Automaten kann ein Computer angesehen werden, der an ein Netz wie etwa das Internet angeschlossen ist und ein Programm ausführt, das es einem Benutzer gestattet, Informationen über von einem Anbieter angebotene Waren und/oder Dienstleistungen (im folgenden als Produkte bezeichnet) einzuholen und aus dem Angebot des Anbieters ausgewählte Produkte bei ihm zu bestellen.
Trotz der stürmischen Entwicklung des Internet in der letzten Zeit sind die Möglichkeiten für den Online-Einkauf begrenzt geblieben. Ein Grund dafür sind die begrenzten Möglichkeiten, Werbeinformationen zu vermitteln.
Die Benutzer des Netzes fragen nämlich nur gezielt solche Informationen aus dem Netz ab, die sie haben möchten. Häufig werden hierzu Suchprogramme, sogenannte Browser, eingesetzt, die das Netz nach bestimmten Begriffen durchstöbern, für alles andere als diese Begriffe aber blind sind. Ungefragt in
größerem Umfang Werbeinformation im Netz zu vermitteln, ist daher nicht möglich. Werbung lebt aber davon, daß man einem potentiellen Interessenten unaufgefordert Informationen zu einem Produkt liefert, das er möglicherweise nicht kennt und deshalb auch nicht gezielt nachfragen kann.
Dieses Problem wird gelöst durch einen Online- Verkaufsautomaten mit einer Dateneingabeeinrichtung zur Eingabe von ein gewünschtes Produkt definierenden Daten durch einen Benutzer, einer ersten Wiedergabeeinrichtung für Bild und/oder Ton, einer Speichereinrichtung, in der Bezeichnungen von Produkten und den Produkten zugeordnete Werbeinformation speicherbar ist, einem Prozessor, der mit der Dateneingabeeinrichtung zum Empfang eingegebener Daten verbunden ist und eingerichtet ist, die Speichereinrichtung nach Bezeichnungen zu durchsuchen, die eine Verwandtschaft zu eingegebenen Daten aufweisen, und bei Feststellung einer Verwandtschaft zu veranlassen, daß die Speichereinrichtung die der gefundenen verwandten Bezeichnung zugeordnete Information an die Wiedergabeeinrichtung zur Wiedergabe ausgibt, und einer Schnittstelle zur Übertragung der
eingegebenen Daten an einen entfernten Zentralrechner .
Anders als der eingangs genannte Internet-Computer können bei dem erfindungsgemäßen Automaten die Werbeinformationen im Speicher des Automaten gespeichert sein und können aus dem Speicher abgerufen und angezeigt werden, sobald sich aus den vom Benutzer in den Automaten eingegebenen Daten ergibt, daß er an einem Produkt, zu dem Werbeinformation gespeichert ist, oder einem mit einem solchen Produkt verwandten Produkt interessiert sein könnte. Diese Möglichkeit besteht bei dem Internet-Computer nicht, da es zu zeitaufwendig ist, jedesmal, wenn sich ein Benutzer in das Angebot eines Anbieters einwählt, dessen gesamte Werbeinformation in den Computer des Benutzers herunterzuladen. Auch ein flexibles Reagieren auf Benutzereingaben durch ungefragtes Herunterladen von ausgewählter Werbeinformation in Reaktion auf eine Eingabe des Benutzers ist nicht möglich, da die Übertragung von Werbeseiten bei bestehender Verbindung unvermeidlicherweise zu Verzögerungen im Dialog zwischen Anbieter und Benutzer führt und der Benutzer in einem solchen Fall die Behelligung mit unverlangter Werbung als Belästigung empfindet.
Die Feststellung der Verwandtschaft zwischen einer vom Benutzer eingegebenen, möglicherweise noch unvollständigen Produktbezeichnung und den im Speicher des Verkaufsautomaten gespeicherten Bezeichnungen ist auf unterschiedliche Weise möglich. Lösungen hierfür sind in den Ansprüchen 14 und 17 definiert.
Unteransprüche sind auf vorteilhafte Weiterentwicklungen des Verkaufsautomaten bzw. des Verfahren zu seinem Betrieb gerichtet.
Weiter Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen
Verkaufsautomaten und Betriebsverfahrens ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von
Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten
Figuren. Es zeigen:
Fig. 1: einen erfindungsgemäßen Verkaufsautomaten in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2: ein Blockdiagramm der Struktur des
Automaten aus Fig. 1;
Fig. 3: ein Flußdiagramm eines ersten
Betriebsverfahrens für den Automaten;
Fig. 4: ein Flußdiagramm eines zweiten
Betriebsverfahrens für den Automaten; und
Fig. 5: ein Online-Verkaufssystem gemäß der
Erfindung.
Der in Fig. 1 gezeigte erfindungsgemäße Verkaufsautomat umfaßt eine Konsole 1 mit einem als zweite Wiedergabeeinrichtung fungierenden Bildschirm 3, einer Tastatur 5 und einem Schlitz 7, hinter dem ein Kartenlesegerät angeordnet ist . Ein Entfernungssensor 9 ist in die Vorderseite der Konsole eingelassen, um die Annäherung einer Person an den Automaten zu erfassen. Kartenlesegerät, Tastatur 5 und Entfernungssensor 9 bilden zusammen eine Dateneingabeeinrichtung. Hinter einer versperrbaren Klappe 11 ist ein Laufwerk 21 (s. Fig. 2) für einen auswechselbaren Datenträger wie etwa eine CD oder CD-R untergebracht. Dieser Datenträger ist zur Aufnahme der Werbeinformation vorgesehen und kann von einem Betreiber des Automaten bequem ausgetauscht werden, um das Werbeprogramm zu ändern. Anstelle des austauschbaren Datenträgers kann aber auch ein stationärer wie etwa eine magnetische Festplatte verwendet werden, und die anzuzeigende Werbeinformation über eine Schnittstelle auf die Platte geladen werden. Besonders zweckmäßig ist, dies über die Schnittstelle 23 (Fig. 2) zu tun, über die Bestellungen vom Automaten an eine Zentrale übertragen werden. So kann eine Mehrzahl von Automaten gleichzeitig von der Zentrale aus mit WerbeInformation versorgt werden, ohne daß ein Mitarbeiter sie aufsuchen muß.
Oben auf der Konsole 1 ist ein Flachbildschirm 13 aufgerichtet, der als erste Wiedergabeeinrichtung fungiert . Diese dient zur Wiedergabe der Werbeinformation, wohingegen der zum Bestellen von Waren erforderliche Dialog mit dem Benutzer über die zweite Wiedergabeeinrichtung 3 abgewickelt wird.
Fig. 2 zeigt die innere Struktur des Automaten. Ein Prozessor 17 ist mit der Tastatur 5, dem Sensor 9 und dem Kartenlesegerät 15 verbunden, um Daten von diesen zu empfangen. Ein elektronischer Festkörperspeicher 19, ein Massenspeicher 21, der Bildschirm 3 und eine DFÜ-Schnittstelle 23 sind in bekannter Weise an den Prozessor 17 angeschlossen. Bildschirm 3 und Flachbildschirm 13 verfügen über unterschiedliche Schnittstellen zum Prozessor, um unterschiedliche Bilder anzeigen zu können.
Der Festkörperspeicher 19 bildet einen ersten Abschnitt zum Abspeichern einer Liste von Bezeichnungen von Produkten, zu denen der als zweiter Speicherabschnitt dienende Massenspeicher 21 Werbeinformation enthält. Diese Liste kann Teil einer umfassenden Liste sein, die sämtliche von einem Anbieter angebotenen Produkte enthält, wobei die Produkte mit zugeordneter Werbung in der
umfassenden Liste durch ein Flag kenntlich gemacht sind.
Zusätzlich zu den genauen Bezeichnungen, die eine vollständige Definition der Produkte erlauben, enthält die Liste Oberbegriffe, unter die mehrere Produkte fallen können, Namen von Herstellern und Markenwörter. Jeder Listeneintrag enthält außer der Bezeichnung und ggf . dem auf das Vorhandensein von Werbeinformation hinweisenden Flag Zeiger auf jeweils ein oder mehrere Ober- und Unterbegriffe, Synonyme oder bedeutungsähnliche Begriffe.
Gemäß einer nicht dargestellten Variante des Automaten kann anstelle des Flachbildschirms ein Motion Display eingesetzt werden. Ein solches Motion Display umfaßt in einem Gehäuse einen hinterleuchteten Anzeigeschirm, an dessen Seiten Spulen zur Aufnahme von Transparenten angeordnet sind, welche durch Drehen der Spulen selektiv auf den Anzeigeschirm gezogen und so angezeigt werden können. In diesem Fall dient die Anzeigefläche als zweite Anzeigevorrichtung, und die Spulen mit den darauf befindlichen Transparenten übernehmen die Funktion des zweiten Speicherabschnitts.
Die Arbeitsweise des Automaten ist mit Bezug auf Figs . 3 und 4 beschrieben. Fig. 3 zeigt das Flußdiagramm eines ersten Betriebsverfahrens.
Wenn sich ein Benutzer dem Automaten nähert, wird dies vom Sensor 9 erfaßt, dieser gibt ein Signal an den Prozessor 17 aus, woraufhin dieser den Flachbildschirm 13 aktiviert und eine aus dem Massenspeicher 21 gelesene Werbeinformation darauf anzeigt (Schritte 301, 302) . Gleichzeitig wird in Schritt 303 auf dem Bildschirm 3 eine Liste von Begriffen präsentiert, die Produktbezeichnungen oder Oberbegriffe davon darstellen. Der Benutzer kann nun durch Bedienung der Tastatur 5 eingeben, welcher der präsentierten Bezeichnungen ihn interessiert. Diese Auswahlinformation wird in Schritt 304 an den Prozessor weitergegeben.
Dieser überprüft daraufhin (Schritt 305) , ob zu einem unter die ausgewählte Bezeichnung fallenden Produkt Werbeinformation im zweiten Speicherabschnitt 21 gespeichert ist. Hierzu überprüft er das der Bezeichnung zugeordnete Werbeinformations-Flag. Es ist auch möglich, die der Bezeichnung zugeordneten Unterbegriffe baumartig danach abzusuchen, ob zu diesen Werbeinformation vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall, wird die Suche an eventuell vorhandenen
Synonymen oder bedeutungsähnlichen Begriffen fortgesetzt .
Eine gefundene Werbeinformation wird in Schritt 306 auf der zweiten Wiedergabeeinrichtung 13 angezeigt .
So kann die Werbeinformation vom Kunden zur Kenntnis genommen werden, bevor er seine nächste Auswahl unter den auf der ersten Wiedergabeeinrichtung 3 gezeigten Begriffen trifft, und kann sie ggf . bei seiner Auswahl berücksichtigen .
Anschließend entscheidet der Prozessor in Schritt 307, ob durch die ausgewählte Bezeichnung ein Produkt vollständig definiert ist. Wenn nicht, erzeugt er in Schritt 308 eine zweite Liste von Bezeichnungen, die Unterbegriffe zu der ausgewählten Bezeichnung darstellen, wobei er die in der Liste enthaltenen Zeiger auf Unterbegriffe verwendet, und kehrt zu Schritt 303 zurück.
Das Verfahren wird zyklisch wiederholt, wobei in jedem Zyklus die zur Auswahl angezeigten Produktbezeichnungen spezifischer werden, bis schließlich durch die Produktbezeichnungen ein Produkt eindeutig identifiziert ist. An dieser Stelle (Schritt 309) erfragt der Prozessor 17 vom
Benutzer über die erste Wiedergabeeinrichtung 3 ggf . die gewünschte Produktmenge und schickt die Bestellung über die Schnittstelle 23 an eine Zentrale (Schritt 310) , wo sie bearbeitet wird.
In Schritt 311 wird erfragt, ob der Benutzer weitere Bestellungen aufgeben will, und wenn ja, wird eine Standardbegriffsliste erzeugt, und der Prozessor kehrt zu Schritt 303 zurück, um diese Liste anzuzeigen.
Selbstverständlich kann die komplette Bestellung im Automaten auch solange gepuffert werden, bis der Kunde alle seine Bestellungen aufgegeben hat und erst dann an die Zentrale übermittelt werden.
Bei einem zweiten Verfahren, das mit Bezug auf Fig. 4 beschrieben wird und das mit dem oben beschriebenen kombiniert werden kann, gibt der Benutzer nacheinander mehrere Buchstaben oder Zeichen über die Tastatur 5 ein, um das gewünschte Produkt zu spezifizieren.
Die einleitenden Schritte 401, 402 sind dieselben wie Schritte 301, 302 des Verfahrens aus Fig. 3. In Schritt 303 wartet der Prozessor auf die Eingabe eines Zeichens durch einen Benutzer. Aus eingegebenen Zeichen wird eine Kette gebildet
(Schritt 404) . In Schritt 405 wird die Liste im ersten Speicherabschnitt nach einer Bezeichnung durchsucht, die die Kette enthält. Hat der Benutzer z.B. die Buchstaben „SA" eingegeben, so durchsucht der Prozessor 17 die Bezeichnungen im ersten Speicherabschnitt 19 nach solchen, die die Zeichenkette „SA" enthalten und findet z. B. das Wort „SALAT" sowie das Werbeinformations-Flag, das angibt daß im zweiten Speicherabschnitt eine Werbeinformation, etwa ein Sonderangebot für Salat, gespeichert ist. Diese Werbeinformation wird daraufhin in Schritt 406 auf der zweiten Wiedergabeeinrichtung angezeigt.
In Schritt 407 wird überprüft, ob die eingegebene Zeichenkette mit einer Produktbezeichnung in der Liste im ersten Speicherabschnitt identisch ist. Dies ist beim gewählten Beispiel nicht der Fall . Der Prozessor kehrt daraufhin zu Schritt 403 zurück. Der Benutzer kann daraufhin einen weiteren Buchstaben eingeben, z. B. „L". Der Prozessor bildet die Zeichenkette „SAL". Diese ist in "SALAT" enthalten (Schritt 405) , die Werbeinformation bleibt angezeigt. Da „SAL" keine vollständige Produktbezeichnung ist (Schritt 407) , kehrt der Prozessor zu Schritt 403 zurück. Für das nächste eingegebene Zeichen „A" werde Schritte 404 bis 407 in der gleichen Weise durchlaufen.
Gibt der Benutzer als nächstes Zeichen ein „M" ein, so zeigt sich, daß er keinen Salat kaufen will, die angezeigte Werbeinformation also falsch ausgewählt war. Der Prozessor durchsucht daraufhin in Schritt 405 erneut die Liste im ersten Speicherabschnitt, findet darin z.B. „SALAMI" und einen Hinweis auf eine Werbeinformation. Diese wird nun anstelle der Salatwerbung angezeigt (Schritt 406) , sie betrifft Salami einer Sorte A. Ist diese diejenige, die der Kunde wünscht, oder entscheidet er sich aufgrund der Werbung dafür, so kann er durch Drücken einer „Akzeptiert"-Taste auf der Tastatur 5 das Produkt definieren. Der Prozessor erkennt dies in Schritt 407 und verzweigt zu Schritt 408, in dem der Benutzer die gewünschte Menge eingeben und damit das beworbene Produkt bestellen kann.
Wünscht er eine andere Sorte oder ein abermals anderes Produkt, so kann der Benutzer die Zeicheneingabe fortsetzen, bis das gewünschte Produkt vollständig definiert ist . Dies kann auch dadurch erkennt werden, daß Übereinstimmung der Zeichenkette mit einer Produktbezeichnung festgestellt wird.
Nach erfolgter Bestellung wird, wenn der Benutzer weitere Bestellungen aufgeben will, die
Zeichenkette in Schritt 411 gelöscht und das Verfahren bei Schritt 403 wiederaufgenommen.
Das Kartenlesegerät 15 ist nicht unbedingt für den erfindungsgemäßen Automaten erforderlich, es erleichtert aber seine Benutzung in mehrfacher Hinsicht. Zum einen kann eine in das Lesegerät einzuführende Chip- oder Magnetkarte die persönlichen Daten des Benutzers wie etwa Name und Adresse aufnehmen. Diese müssen mit einer Bestellung an die Zentrale übertragen werden, damit bekannt ist, wohin die Ware geliefert werden muß, und damit ggf . die Bezahlung der Bestellung von einem Konto des Benutzers automatisch abgebucht werden kann.
Andererseits kann die Karte auch Daten von früheren Einkäufen des Benutzers aufnehmen, die mit jedem Einkauf aktualisiert werden. Dies ermöglicht es dem Prozessor, zu erkennen, welche Produkte der Benutzer regelmäßig oder häufig kauft, um Werbeinformation für diese oder verwandte Produkte bevorzugt anzuzeigen oder die Bezeichnungen dieser Produkte bevorzugt in die auf der ersten Wiedergabeeinrichtung angezeigten Auswahllisten aufzunehmen.
Fig. 5 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Online-Verkaufssystem am Beispiel einer
Einzelhandelskette . Die Kette hat eine Mehrzahl von Filialen und ein Auslieferungslager. Eine Mehrzahl von erfindungsgemäßen Online-Verkaufsautomaten 51 sind an der Fassade der Filialen oder in einem auch außerhalb der regulären Geschäftszeiten zugänglichen Vorraum aufgestellt.
Von den Benutzern aufgegebene Bestellungen werden von den Automaten 51 über Datenleitungen 52 an einen Zentralrechner 53 beim Auslieferungslager übermittelt . Dort werden die bestellten Waren verpackt und zu ggf. zusammen mit der Bestellung übertragenen, von den Benutzern gewünschten Zeitpunkten an die jeweiligen Adressen der Benutzer ausgeliefert .
Claims
1. Online-Verkaufsautomat (51), mit einer Dateneingabeeinrichtung (5, 9, 15) wenigstens einer Wiedergabeeinrichtung (3, 13) für Bild und/oder Ton, einer Speichereinrichtung (19, 21) , in der Werbeinformation gespeichert ist, einem Prozessor (17) , der mit der Dateneingabeeinrichtung (5, 9,15) zum Empfang eingegebener Daten verbunden ist und eingerichtet ist, bei Empfang von Daten von der Dateneingabeeinrichtung Werbeinformation aus der Speichereinrichtung an die Wiedergabeeinrichtung zur Wiedergabe auszugeben, und einer Schnittstelle (23) zur Übertragung der eingegebenen Daten an eine entfernte Zentrale.
2. Online-Verkaufsautomat nach Anspruch 1, bei dem die Dateneingabeeinrichtung einen Detektor (9) zur Erfassung der Anwesenheit eines Benutzers am Automaten umfaßt, wobei der Prozessor (17) eingerichtet ist, bei Erfassung der Anwesenheit Werbeinformation zur Wiedergabe auszuwählen.
3. Online-Verkaufsautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Dateneingabeeinrichtung Mittel (5, 15) zur Eingabe
von ein gewünschtes Produkt definierenden Daten durch einen Benutzer umfaßt, wobei in der Speichereinrichtung (19, 21) ferner Bezeichnungen von Produkten und Information über die Zuordnung der Werbeinformation zu den Produkten enthält, und wobei der Prozessor eingerichtet ist, die Speichereinrichtung (19, 21) nach Bezeichnungen zu durchsuchen, die eine Verwandtschaft zu eingegebenen Daten aufweisen, und bei Feststellung einer Verwandtschaft zu veranlassen, daß die Speichereinrichtung (19, 21) die der gefundenen verwandten Bezeichnung zugeordnete Information an die Wiedergabeeinrichtung (3, 13) zur Wiedergabe ausgibt .
4. Online-Verkaufsautomat nach Anspruch 3, bei dem die Speichereinrichtung (19, 21) einen ersten Abschnitt (19) zum Speichern der Bezeichnungen und einen vom ersten Abschnitt verschiedenen zweiten Abschnitt (21) zum Speichern der Werbeinformation umfaßt .
5. Online-Verkaufsautomat nach Anspruch 4, bei dem der erste Abschnitt (19) ein Halbleiterspeicher ist .
6. Online-Verkaufsautomat nach Anspruch 4 oder 5, bei dem der zweite Abschnitt (21) ein magnetisches,
magnetooptisches oder optisches Speichermedium umfaßt .
7. Online-Verkaufsautomat nach Anspruch 6, bei dem das Speichermedium austauschbar ist .
8. Online-Verkaufsautomat nach Anspruch 7, bei dem der zweite Speicherabschnitt (21) mit über die Schnittstelle empfangenen Daten überschreibbar ist .
9. Online-Verkaufsautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der zwei Wiedergabeeinrichtungen, eine erste (13) zum Wiedergeben der Werbeinformation und eine zweite
(3) zur Ausgabe von den Benutzer bei der Dateneingabe unterstützender Information umfaßt.
10. Online-Verkaufsautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die erste Wiedergabeeinrichtung (13) ein Flachbildschirm, eine Bildröhre oder ein Projektionsschirm ist.
11. Online-Verkaufsautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die erste Wiedergabeeinrichtung (13) ein Anzeigeschirm eines Motion Displays ist und der zweite Speicherabschnitt ein über den Anzeigeschirm bewegbares Transparent ist.
12. Online-Verkaufsautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dateneingabeeinrichtung ein Kartenlesegerät (15) umfaßt .
13. Online-Verkaufsautomat nach Anspruch 12, bei dem das Lesegerät (15) eingerichtet ist, Bezeichnungen früher vom Benutzer erworbener Produkte von der Karte zu Lesen und an den Prozessor weiterzuleiten, sowie Bezeichnungen von erworbenen Produkten darauf zu speichern.
14. Online-Verkaufssystem mit einer Mehrzahl von Verkaufsautomaten (51) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem mit jedem der Verkaufsautomaten über eine Datenleitung (52) verbindbaren Zentralrechner (53) .
15. Verfahren zum Betreiben eines Online- Verkaufsautomaten nach einem der Ansprüche 1-13, mit den Schritten:
- Überwachen der von der Dateneingabeeinrichtung kommenden Daten;
Auswählen von Werbeinformation anhand der überwachten Daten;
- Wiedergeben der Werbeinformation.
16. Verfahren zum Betreiben eines Verkaufsautomaten nach einem der Ansprüche 1-13, mit den Schritten: a) Wiedergeben einer Mehrzahl von Produktbezeichnungen; b) Empfangen eines Zeichens, das eine aus der Mehrzahl von wiedergegebenen Produktbezeichnungen bestimmt, von der Dateneingabeeinrichtung; c) Durchsuchen der Speichereinrichtung nach der bestimmten Bezeichnung; d) wenn die bestimmte Bezeichnung in der Speichereinrichtung gefunden wird, Wiedergeben der zugeordneten Werbeinformation; e) Wiederholen der Schritte a) , b) so oft, wie erforderlich, um ein angebotenes Produkt vollständig zu definieren; f) Übertragen einer Meldung, die das definierte Produkt bezeichnet, an eine Zentrale.
17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem in Schritt e) eine Mehrzahl von Produktbezeichnungen ausgewählt wird, die Unterbegriffe zu der bestimmten Bezeichnung sind, um diese Mehrzahl bei der Wiederholung der Schritte a) , b) wiederzugeben.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, bei dem nach wenigstens einer Wiederholung der Schritte a) , b) , auch die Schritte c) d) wiederholt werden.
19. Verfahren zum Betreiben eines Verkaufsautomaten nach einem der Ansprüche 1-13, mit den Schritten: a) Bilden einer Zeichenkette aus von der Dateneingabeeinrichtung empfangenen Zeichen; b) Durchsuchen der Speichereinrichtung nach Bezeichnungen, die die Zeichenkette enthalten; c) wenn eine Bezeichnung in der Speichereinrichtung gefunden wird, Wiedergeben einer zugeordneten Werbeinformation; d) Empfangen weiterer Zeichen, bis ein Produkt durch die eingegebenen Zeichen vollständig definiert ist e) Übertragen einer Meldung, die das definierte Produkt angibt, an eine Zentrale.
20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem, wenn in Schritt b) eine Bezeichnung gefunden wurde und in Schritt d) ein weiteres Zeichen empfangen wurde, das neu empfangene Zeichen an die Zeichenkette angefügt wird, die gefundene Bezeichnung überprüft wird, ob sie die verlängerte Zeichenkette enthält, und falls nicht, Schritte b) bis d) wiederholt werden .
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, bei dem die Speichereinrichtung als Bezeichnungen enthält :
Namen von Produkten und/oder Oberbegriffe von Produkten und/oder Namen von Herstellern und/oder Markenwörter .
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU22682/99A AU2268299A (en) | 1997-12-08 | 1998-12-08 | Online vending machine and operational method therefor |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997154368 DE19754368A1 (de) | 1997-12-08 | 1997-12-08 | Online-Verkaufsautomat und Betriebsverfahren dafür |
DE19754368.5 | 1997-12-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1999030291A1 true WO1999030291A1 (de) | 1999-06-17 |
Family
ID=7851105
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1998/007967 WO1999030291A1 (de) | 1997-12-08 | 1998-12-08 | Online-verkaufsautomat und betriebsverfahren dafür |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2268299A (de) |
DE (1) | DE19754368A1 (de) |
WO (1) | WO1999030291A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000004477A1 (en) * | 1998-07-20 | 2000-01-27 | Usa Technologies, Inc. | A system and method of processing credit card, e-commerce, and e-business transactions without the merchant incurring transaction processing fees or charges worldwide |
US6601039B1 (en) | 1998-07-20 | 2003-07-29 | Usa Technologies, Inc. | Gas pump control system having access to the internet for the purposes of transacting e-mail, e-commerce, and e-business, and for conducting vending transactions |
US6601040B1 (en) | 1998-07-20 | 2003-07-29 | Usa Technologies, Inc. | Electronic commerce terminal for wirelessly communicating to a plurality of communication devices |
US6601038B1 (en) | 1998-07-20 | 2003-07-29 | Usa Technologies, Inc. | Delivery of goods and services resultant from an electronic commerce transaction by way of a pack and ship type company |
US6606602B1 (en) | 1998-07-20 | 2003-08-12 | Usa Technologies, Inc. | Vending machine control system having access to the internet for the purposes of transacting e-mail, e-commerce, and e-business, and for conducting vending transactions |
US7089209B1 (en) | 1998-07-20 | 2006-08-08 | Usa Technologies, Inc. | Method for revaluing a phone card |
WO2009016490A3 (en) * | 2007-08-01 | 2009-05-28 | Tuttoespresso Spa | Automatic dispensing machine and method for its operation |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19912190A1 (de) * | 1999-03-18 | 2000-09-28 | Norbert Nix | Interaktive Vorrichtung und Verfahren zur Ausgabe von Informationen |
DE10052813A1 (de) * | 2000-10-24 | 2002-05-23 | Interflex Datensyst | Multifunktionales Kartenterminal |
DE20202771U1 (de) | 2002-02-21 | 2002-06-27 | Gust. Alberts GmbH & Co KG, 58849 Herscheid | Vorrichtung zur Präsentation von Waren |
DE102012202942A1 (de) * | 2011-09-08 | 2013-03-14 | Sielaff Gmbh & Co. Kg Automatenbau | Verkaufsautomat |
CN104376640B (zh) * | 2014-10-22 | 2017-06-13 | 新华新橙科技股份有限公司 | 基于单片机的声控榨汁取货系统 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0446500A1 (de) * | 1988-07-19 | 1991-09-18 | Visa International Service Association | Automatische Bestellungs- und Bezahlungssystem |
WO1995004333A1 (en) * | 1993-08-02 | 1995-02-09 | Paola Frau | Distribution network system for products and information |
WO1995026004A1 (en) * | 1994-03-21 | 1995-09-28 | Imaging Technologies Pty. Limited | Electronic ordering system |
WO1996005564A1 (en) * | 1994-08-15 | 1996-02-22 | Sam Daniel Balabon | Computerized data vending system |
WO1996037857A1 (en) * | 1995-05-26 | 1996-11-28 | Genesia Pinna | Equipment for the automation of catering, bar or other products or goods sales services |
WO1997028510A1 (en) * | 1996-02-01 | 1997-08-07 | Imaging Technologies Pty. Ltd. | Improved electronic ordering device and electronic retailing and vending systems |
US5664110A (en) * | 1994-12-08 | 1997-09-02 | Highpoint Systems, Inc. | Remote ordering system |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AR241726A1 (es) * | 1986-07-24 | 1992-11-30 | Advanced Promotion Tech | Una disposicion para la verificacion de productos que portan codigos sensibles indicativos de los mismos, para la promocion de productos. |
DE3726936A1 (de) * | 1987-08-13 | 1989-02-23 | Automedia Gmbh | Verkaufs- oder spielautomat, sowie verfahren zum wiederholten laden von digitalen audiospeichern und verwendung eines digitalen audiospeichers in verkaufs- oder spielautomaten |
WO1996042074A2 (de) * | 1995-06-09 | 1996-12-27 | Peter Josef Szauder | Informationsträgerverkaufsautomat |
DE19606923A1 (de) * | 1996-02-15 | 1997-08-21 | El Dessouki Nabil | Verfahren zur Bereitstellung von Informationen unter dem Aspekt der medizinischen Beratung der Bevölkerung, insbesondere durch Apotheken |
-
1997
- 1997-12-08 DE DE1997154368 patent/DE19754368A1/de not_active Ceased
-
1998
- 1998-12-08 WO PCT/EP1998/007967 patent/WO1999030291A1/de active Application Filing
- 1998-12-08 AU AU22682/99A patent/AU2268299A/en not_active Abandoned
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0446500A1 (de) * | 1988-07-19 | 1991-09-18 | Visa International Service Association | Automatische Bestellungs- und Bezahlungssystem |
WO1995004333A1 (en) * | 1993-08-02 | 1995-02-09 | Paola Frau | Distribution network system for products and information |
WO1995026004A1 (en) * | 1994-03-21 | 1995-09-28 | Imaging Technologies Pty. Limited | Electronic ordering system |
WO1996005564A1 (en) * | 1994-08-15 | 1996-02-22 | Sam Daniel Balabon | Computerized data vending system |
US5664110A (en) * | 1994-12-08 | 1997-09-02 | Highpoint Systems, Inc. | Remote ordering system |
WO1996037857A1 (en) * | 1995-05-26 | 1996-11-28 | Genesia Pinna | Equipment for the automation of catering, bar or other products or goods sales services |
WO1997028510A1 (en) * | 1996-02-01 | 1997-08-07 | Imaging Technologies Pty. Ltd. | Improved electronic ordering device and electronic retailing and vending systems |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000004477A1 (en) * | 1998-07-20 | 2000-01-27 | Usa Technologies, Inc. | A system and method of processing credit card, e-commerce, and e-business transactions without the merchant incurring transaction processing fees or charges worldwide |
US6601039B1 (en) | 1998-07-20 | 2003-07-29 | Usa Technologies, Inc. | Gas pump control system having access to the internet for the purposes of transacting e-mail, e-commerce, and e-business, and for conducting vending transactions |
US6601040B1 (en) | 1998-07-20 | 2003-07-29 | Usa Technologies, Inc. | Electronic commerce terminal for wirelessly communicating to a plurality of communication devices |
US6601038B1 (en) | 1998-07-20 | 2003-07-29 | Usa Technologies, Inc. | Delivery of goods and services resultant from an electronic commerce transaction by way of a pack and ship type company |
US6606602B1 (en) | 1998-07-20 | 2003-08-12 | Usa Technologies, Inc. | Vending machine control system having access to the internet for the purposes of transacting e-mail, e-commerce, and e-business, and for conducting vending transactions |
US7089209B1 (en) | 1998-07-20 | 2006-08-08 | Usa Technologies, Inc. | Method for revaluing a phone card |
WO2009016490A3 (en) * | 2007-08-01 | 2009-05-28 | Tuttoespresso Spa | Automatic dispensing machine and method for its operation |
US8201736B2 (en) | 2007-08-01 | 2012-06-19 | Tuttoespresso S.R.L. | Automatic dispensing machine and method for its operation |
US8777103B2 (en) | 2007-08-01 | 2014-07-15 | Tuttoespresso S.R.L. | Automatic dispensing machine and method of operation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2268299A (en) | 1999-06-28 |
DE19754368A1 (de) | 1999-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69429725T2 (de) | Gerät und verfahren für ein auf anfrage daten übermittelndes system zur vorausschau, auswahl, rückgewinnung und wiedergabe vorher aufgenommenen oder programmierten materials an einem entfernten ort | |
DE69330186T2 (de) | Verfahren und geraet fuer nachrichten-publikation | |
DE60037511T2 (de) | Interaktives system um produkte in einem netzwerk zu suchen | |
DE69520598T2 (de) | Fernbestellsystem und -methode | |
CN1102274C (zh) | 用于远程生成和编辑高质量客户化材料的装置及其方法 | |
DE69735281T2 (de) | Interaktive Multimedia-Werbung und elektronischer Handel in einem Hypertextnetz | |
DE69205686T2 (de) | Vorrichtung zur verbesserten handhabung von laufenden operationen hinsichtlich des verkaufs von produkten und dienstleistungen. | |
US6961737B2 (en) | Serving signals | |
DE69902454T2 (de) | Authentifizierte elektronische coupon-ausgabe und -einlösung | |
US6976006B1 (en) | Method and apparatus for presenting price comparison to prospective buyers | |
DE69514536T2 (de) | Häusliches aufnahme- und wiedergabegerät für numerische, audiovisuelle informationen | |
USH1708H (en) | System for creating and producing custom card products | |
DE69507143T2 (de) | Verfahren und system zum ausliefern von produktempfehlungen | |
DE69601148T2 (de) | Beurteilungseingangs- und Datenwiederauffindungsgerät | |
DE69737655T2 (de) | Verfahren und system zum vertreiben elektronischer kupons | |
EP1020805A2 (de) | Kodierungssystem und Verfahren zum Erhalt von elektronischer Online-Information über kodierte physikalische Gegenstände | |
KR20010071374A (ko) | 인터넷상의 인쇄광고 및 상업용 전시자료의 설계 및 제작 | |
DE10296676T5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Präsentieren von Inhalt, der über digitales Herunterladen erhältlich ist und zum Ausführen digitaler heruntergeladener Käufe | |
DE10235804A1 (de) | System und Verfahren für das Ermöglichen eines Mehrelementbietens für das Beeinflussen einer Position in einer Suchergebnisliste die durch eine Suchmaschine eines Computernetzes erzeugt wird | |
DE10235429A1 (de) | System und Verfahren für das Bereitstellen eines Orts- und Preisschutzes in einer Suchergebnisliste die durch eine Suchmaschine eines Computernetzes erzeugt wird | |
WO2000060494A1 (en) | On-line method and apparatus for collecting demographic information about a user of a world-wide web site | |
WO1999030291A1 (de) | Online-verkaufsautomat und betriebsverfahren dafür | |
DE3040935A1 (de) | Elektronische register-gemeinschaftsuebertragungsanlage | |
US20020059098A1 (en) | Method for managing an imaginary store, method for using the imaginary store, and recording medium in which an imaginary store managing program is stored | |
US20020055892A1 (en) | Personalized sales video system |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU CA CN US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |