WO1999030117A1 - Kapazitive messeinrichtung sowie verfahren zur feststellung des füllstandes eines behälters - Google Patents

Kapazitive messeinrichtung sowie verfahren zur feststellung des füllstandes eines behälters Download PDF

Info

Publication number
WO1999030117A1
WO1999030117A1 PCT/DE1998/003611 DE9803611W WO9930117A1 WO 1999030117 A1 WO1999030117 A1 WO 1999030117A1 DE 9803611 W DE9803611 W DE 9803611W WO 9930117 A1 WO9930117 A1 WO 9930117A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrode
measuring device
elements
capacitive measuring
electrode elements
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/003611
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999030117A8 (de
Inventor
Ulrich Virnich
Original Assignee
Bedia Motorentechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bedia Motorentechnik Gmbh filed Critical Bedia Motorentechnik Gmbh
Priority to EP98965109A priority Critical patent/EP1060366A1/de
Publication of WO1999030117A1 publication Critical patent/WO1999030117A1/de
Publication of WO1999030117A8 publication Critical patent/WO1999030117A8/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/268Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors

Definitions

  • the invention relates to a capacitive measuring device with the features of the preamble of claim 1 and a method for determining the fill level of a container with the features of the preamble of claim 20.
  • Capacitive measuring devices are known in the prior art, in which two capacitive measuring sensors are mounted in a liquid container. One of the measuring sensors is completely covered by the liquid and is used to compensate for temperature values or other specific values (eg degree of contamination). Depending on the fill level, a corresponding capacitance value is determined on the second measuring sensor, by means of which a fill level of the liquid in the container can be determined. Such capacitive measuring devices are calibrated with reference to a predetermined dielectric constant ⁇ R. If ⁇ R changes, incorrect information about the fill level is obtained on the second measuring sensor.
  • No. 5,144,835 discloses a device for determining the fill level in a container, in which three electrodes are provided which are immersed in a liquid. Two electrodes are used to determine the level, a third electrode is used to generate a reference signal to take the electrolytic state of the liquid into account.
  • a capacitive differential sensor for level measurement which has two insulated areas, of which at least one capacitive area increases up or down in relation to the second capacitive area.
  • the two capacitive surfaces are arranged on a flat carrier.
  • a metal tube, which surrounds the two capacitive surfaces, serves as the counter electrode.
  • This device is disadvantageous in that a signal evaluation is difficult due to the arrangement and geometries of the respective electrodes.
  • the invention is based on the object of specifying a capacitive measuring device and a method for determining the fill level of a container, which enable precise level determination in the container in a simple manner and without complicated evaluation of the signals determined.
  • the fill level can be determined independently of the circumstances that arise after the calibration of the measuring device (eg changing ⁇ R ).
  • Each electrode element is advantageously assigned at least one counter electrode.
  • the total of three electrodes offer the possibility of forming a quotient with the two increasing or decreasing capacitances between the first electrode and the counter electrode or the second electrode and the counter electrode in which the two capacities go. This immediately results in the level in the container.
  • the electrode elements are advantageously in the form of triangular surface elements which are spaced apart in pairs and are rotated by 180 ° to one another. This results in different capacitance values on the electrode elements, since the areas of the triangular surface elements which are rotated by 180 ° and are covered by the liquid normally have different surface areas.
  • the electrode elements are advantageously coated with an insulation layer for galvanic isolation from the liquid and attached to a support surface or a support tube.
  • the electrode elements essentially fill a rectangle or a parallelogram over the entire surface.
  • essentially full-area it means that more or less thin, narrow insulation lines or areas can be arranged between the electrodes or partial electrodes.
  • the electrode elements can be rotated by 180 ° directly in succession in one plane or on one
  • the measuring sensor can have an inner and an outer cylinder with a respective inner and outer electrode, the latter consisting of triangular surface elements which are lined up and are alternately rotated by 180 °. Due to the diverse spatial attachment options of two or more of the electrode elements according to the invention. elements can be adapted to the specific space available in the liquid container.
  • the counterelectrode When the electrode elements are arranged in planar fashion, the counterelectrode is essentially congruent over the entire surface and equidistant from the electrode elements. In the case of a cylinder-like arrangement, the counterelectrode is arranged concentrically with the cylinder element which carries the electrode elements and is therefore also equidistant.
  • the Electrode elements in a triangular shape for example, can be arranged either on an outer or inner cylinder.
  • the measuring sensor can e.g. be designed as an interdigital structure and a e.g. have a first electrode with branch electrodes branching like a branch in at least one direction and at least one second electrode with branch electrodes branching like a branch.
  • the circumferential areas of the resulting surface elements can be designed differently (e.g. triangular, with a parabolic curve area, etc.) over the length and arrangement of the respective branching partial electrodes.
  • the first and second electrodes can be attached separately to surface elements or interlock in a space-saving manner in the area of the partial electrodes.
  • a third electrode is provided and the first, second and third electrodes engage in a sawtooth-like manner in the area of their partial electrodes by means of a correspondingly adapted arrangement and length of the partial electrodes.
  • Another embodiment represents two approximately half-shell-shaped or inclined or longitudinal sections of a cylindrical jacket surface, which are arranged obliquely within a cylinder-like counterelectrode such that the cylinder axis of the counterelectrode and the cylinder axis of a cylinder-like inner structure carrying the electrodes enclose an acute angle.
  • the method according to the invention for determining the fill level of a container detects the capacitance values resulting from the covering of the electrode surfaces with liquid or bulk material of at least two geometrically differently designed and / or arranged electrode surfaces. This can result in a change in liquid values that occurs after calibration. ten (eg of ⁇ R ) or an existing inclination of the container and thus incorrect information about the actual fill level can be avoided.
  • At least four capacitance values are determined for determining the fill level.
  • it can be e.g. opposite triangular planar elements arranged at 180 ° to each other act as electrode elements around the partial areas of the two triangular planar elements covered by the respective fill level (i.e. by two capacitance values) and the capacitance values of the partial areas of the triangular planar elements not covered by the liquid (i.e. another two capacitance values) .
  • a larger number than four capacitance values can accordingly also be detected and used for determining the fill level.
  • the fill level in the liquid container is advantageously determined taking into account the distance between the electrode surfaces, the dielectric value ⁇ 0 for air and other geometric data of the electrode elements (for example surface or height).
  • an inclination of the liquid container to the horizontal can be determined, and thus incorrect information about the fill level can be avoided.
  • Fig. La - ld a measuring device with triangular planar surface elements as electrode elements, which are arranged in front of a counter electrode.
  • Fig. 2a is a measuring device with triangular surface elements as
  • Electrode elements but in a cylindrical arrangement, the counter electrode lying on the inner cylinder;
  • FIG. 2b shows a measuring device according to FIG. 2a, the counter electrode being arranged on the outer cylinder;
  • 3a - 3d a measuring device consisting of three electrodes in the manner of a
  • FIG. 4 shows a further measuring device in the manner of an interdigital structure (FIGS. 4a-4c in an individual representation of the electrodes, FIG. 4d in an interlocking functional representation);
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a measuring device with electrodes in the manner of an interdigital structure (FIGS. 5a-5c in an individual representation of the electrodes.
  • FIG. 5d in an interlocking functional representation of the measuring device);
  • Fig. 6 shows another embodiment of a measuring device with asymmetrical cylinder design. the electrodes lying on an inclined inner cylinder and the counter electrode on the
  • Fig. 8 is a schematic representation of the measuring device to illustrate the quantities used in the formation of the quotient with a specially adapted curve shape.
  • FIG. 1 a shows a capacitive measuring device with a measuring sensor 18 with triangular surface elements 3 a.
  • 3b formed electrode elements 20 and measuring connections 13 for determining the fill level of a liquid 2 in a liquid container 1.
  • the triangular surface elements 3a, 3b are spaced apart in pairs and rotated by 180 °, so that with an inclination of the liquid container 1 different capacitance values on the triangular surfaces - Chen elements 3a, 3b are determined, whereby the inclination of the liquid container 1 can be calculated.
  • a counter electrode 21 is essentially congruent behind the electrode elements 20.
  • Electrode elements 20 which can be arranged flat (planar) or cylindrical.
  • FIG. 1c shows once again in a perspective view the planar arrangement of the electrode elements 20 in front of the counter electrode 21.
  • the electrode elements 20 are separated from one another by an insulation line 22.
  • the counterelectrode 21 lies congruently behind the electrode elements 20 which, together with the insulation line 22, form an elongated rectangle.
  • the maximum fill level 30 is also shown in Fig. Le id.
  • FIG. 1d shows the electrode elements 20 and the counter electrode 21 behind them again separately.
  • the triangular surface elements 3a are located.
  • 3b. 3c formed electrode elements 20 on an outer electrode 5.
  • the counter electrode 21, however, lies on an inner cylinder 4.
  • FIG. 2b essentially corresponds to that shown in FIG. 2a, but four triangular electrode elements 20 lie on an inner cylinder and thus form an inner electrode, while the counter electrode 21 lies on the outer cylinder.
  • FIG. 3a-3d show an electrode arrangement with a horizontal, interdigitated interdigital structure.
  • a first electrode 6, a second electrode 8 and a third electrode 10 are provided, each with branch electrodes 7, 9 branching off in a knot-like manner.
  • the electrode 10 has a straight axis 14 which runs obliquely through the partial electrodes 7, 9.
  • FIG. 3d now shows how the electrodes 6, 8, 10 engage in one another and thus form the horizontally interlocking interdigital structure.
  • the arrangement according to FIG. 3d can either be flat, ie planar or on a curved surface. For example, be attached to a cylindrical surface. 4 with the sub-figures 4a-4d.
  • Fig. 4 shows first, second and third electrodes 6. 8. 10. which interlock with their sub-electrodes 7. 9 so that the sub-electrodes 7. 9 run vertically.
  • FIGS. 4a-4c is somewhat modified compared to FIGS. 4a-4c in that the connection of the ends of the partial electrodes 9 are arranged on a curve, in particular a parabola.
  • electrodes 6, 8, 10 are also shown, which are interdigitated according to FIG. 5d.
  • the end points of the partial electrodes 9 lie on a curve.
  • two cylinder-like structures lie one inside the other.
  • the outer cylinder forms the counter electrode 21, the electrode elements 20, 20 'are arranged on the inner cylinder and are designed as partial cylinders.
  • the mutual arrangement between counter electrode 21 and electrode elements 20 is such that the cylinder axis 47 of the counter electrode 21 and the cylinder arrangement 48 which carry the electrode elements 20, 20 'include a cylindrical inner structure 51 at an acute angle 52.
  • FIG. 7 and 8 show in a synoptic representation the evaluation formulas according to a quotient formation and the associated elements of the measuring sensor either in a planar arrangement or in a cylindrical arrangement.
  • the quantities detected by the measuring sensor are evaluated electronically, e.g. by a computer or analog electronic evaluation switching elements.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine kapazitive Messeinrichtung, insbesondere zur Feststellung des Füllstandes eines Behälters, z.B. eines Schüttgutbehälters oder eines Flüssigkeitsbehälters (1), z.B. einer Ölwanne eines Kraftfahrzeugs, mit einem kapazitiven Messsensor mit Elektrodenelementen, wobei die Elektrodenelementen bei unterschiedlichem Füllstand in unterschiedlichem Umfang von Schüttgut oder von der Flüssigkeit (2) bedeckt werden, wodurch sich unterschiedliche Kapazitäten am Messsensor ergeben, wobei mindestens zwei Elektrodenelemente (20) vorgesehen sind, die sich in vertikaler Richtung über die gesamte maximale Füllstandshöhe erstrecken. Eine Gegenelektrode (21) liegt parallel und äquidistant hinter den Elektrodenelementen (20).

Description

Kapazitive Meßeinrichtung sowie Verfahren zur Feststellung des Füllstandes eines Behälters
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine kapazitive Meßeinrichtung mit den Merkmalen des Oberbe- griffs des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Feststellung des Füllstandes eines Behälters mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 20.
Als Stand der Technik sind kapazitive Meßeinrichtungen bekannt, bei denen zwei kapazitive Meßsensoren in einem Flüssigkeitsbehälter angebracht sind. Einer der Meßsen- soren ist vollständig von der Flüssigkeit bedeckt und dient zur Kompensation von Temperaturwerten oder anderen spezifischen Werten (z.B. Verschmutzungsgrad). Am zweiten Meßsensor wird abhängig von der Füllstandshöhe ein entsprechender Kapazitätswert ermittelt, über den eine Füllstandshöhe der Flüssigkeit im Behälter bestimmt werden kann. Derartige kapazitive Meßeinrichtungen sind in Bezug auf eine vorgegebene Die- lektrizitätskonstante εR kalibriert. Bei einer Änderung von εR ergeben sich am zweiten Meßsensor fehlerhafte Informationen zur Füllstandshöhe.
Aus US 5,144 835 ist eine Vorrichtung zur Füllstandsbestimmung in einem Behälter bekannt, bei welcher drei Elektroden vorgesehen sind, die in eine Flüssigkeit eintau- chen. Zwei Elektroden dienen der Bestimmung des Füllstandes, eine dritte Elektrode dient zur Erzeugung eines Referenzsignals, um den elektrolytischen Zustand der Flüssigkeit mitzuberücksichtigen.
Aus DE 42 04 212 AI ist ein kapazitiver Differenzsensor zur Pegelmessung bekannt, der zwei isolierte Flächen aufweist, von denen mindestens eine kapazitive Fläche im Verhältnis zu der zweiten kapazitiven Fläche nach oben oder unten zunimmt. Die beiden kapazitiven Flächen sind auf einem flachen Träger angeordnet. Als Gegenelektrode dient eine metallisches Rohr, das die beiden kapazitiven Flächen umgibt.
Diese Vorrichtung ist insofern nachteilig, als durch die Anordnung und Geometrien der jeweiligen Elektroden eine Signalauswertung schwierig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kapazitive Meßeinrichtung sowie ein Verfahren zur Feststellung des Füllstandes eines Behälters anzugeben, die auf einfache Weise und ohne komplizierte Auswertung der ermittelten Signale eine genaue Pegelermittlung im Behälter ermöglichen.
Diese Aufgabe wird für die kapazitive Meßeinrichtung durch den kennzeichenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 - 19, die Patentansprüche 20ff betreffen vorteilhafte Verfahrensschritte, die mit der Meßeinrichtung durchgeführt werden können.
Über mindestens zwei Elektrodenelemente, die sich in vertikaler Richtung über die gesamte maximale mögliche Füllstandshöhe des Flüssigkeitsbehälters erstrecken, kann die Füllstandshöhe unabhängig von sich nach der Kalibrierung der Meßeinrichtung ergebenden Umständen (z.B. sich veränderndem εR ) ermittelt werden.
Ferner kann festgestellt werden, ob der Flüssigkeitsbehälter gegenüber der Horizontalen geneigt ist, da sich dann in den beiden Elektrodenelementen unterschiedliche Kapazi- tätswerte ergeben, aus denen der Neigungswinkel und damit der tatsächliche Füllstand (in ungeneigtem Zustand) ermitteln läßt.
Vorteilhafterweise ist jedem Elektrodenelement mindestens eine Gegenelektrode zugeordnet. Die insgesamt drei Elektroden bieten die Möglichkeit, mit den beiden zuneh- menden bzw. abnehmenden Kapazitäten zwischen der ersten Elektrode und der Gegenelektrode bzw. der zweiten Elektrode und der Gegenelektrode eine Quotientenbildung vorzunehmen, in welche die beiden Kapazitäten eingehen. Daraus ergibt sich unmittelbar die Füllstandshöhe im Behälter.
Vorteilhafterweise sind die Elektrodenelemente als dreiecksformige Flächenelemente ausgebildet, die paarweise zueinander beabstandet und um 180° verdreht zueinander angeordnet sind. Damit ergeben sich an den Elektrodenelementen unterschiedliche Kapazitätswerte, da die von der Flüssigkeit bedeckten Bereiche der um 180° verdreht zueinander angeordneten dreiecksf rmigen Flächenelemente im Normalfall unterschiedlichen Flächeninhalt besitzen.
Die Elektrodenelemente sind vorteilhafterweise zur galvanischen Isolierung gegenüber der Flüssigkeit mit einer Isolationsschicht überzogen und auf einer Trägerfläche oder einem Trägerrohr angebracht.
Die Elektrodenelemente füllen komplementär im wesentlichen vollflächig ein Rechteck oder ein Parallelogramm. Wenn von „im wesentlichen vollflächig" gesprochen wird, so ist damit gemeint, daß mehr oder weniger dünne, schmale Isolationslinien oder - bereiche zwischen den Elektroden oder Teilelektroden angeordnet sein können. Die Elektrodenelemente können um 180° verdreht direkt aufeinanderfolgend in einer Ebene oder auf einem Zylinder angebracht werden. Ferner kann der Meßsensor einen Innen- und einen Außenzylinder mit einer jeweiligen Innen- und Außenelektrode aufweisen, wobei letztere aus aneinandergereihten, abwechselnd um 180° zueinander verdrehten dreiecksfbrmigen Flächenelementen bestehen. Durch die vielfältigen räumlichen Anbringungsmöglichkeiten zweier oder mehrerer der erfindungsgemäßen Elektrodenele- mente kann eine Anpassung an die konkreten Platzverhältnisse im Flüssigkeitsbehälter erfolgen.
Die Gegenelektrode ist bei planarer Anordnung der Elektrodenelemente im wesentlichen vollflächig kongruent und äquidistant zu den Elektrodenelementen angeordnet. Bei zylinderartiger Anordnung ist die Gegenelektrode zu dem Zylinderelement, das die Elektrodenelemente trägt, konzentrisch angeordnet und damit ebenfalls äquidistant. Die Elektrodenelemente in beispielsweise dreieckiger Form können entweder auf einem Außen- oder Innenzylinder angeordnet sein.
In einer weiteren Ausführungsform kann der Meßsensor z.B. als interdigitale Struktur ausgebildet sein und eine z.B. erste Elektrode mit astartig in mindestens einer Richtung abzweigenden Teilelektroden sowie mindestens eine zweite Elektrode mit astartig abzweigenden Teilelektroden aufweisen. Über die Länge und Anordnung der jeweiligen abzweigenden Teilelektroden können die Umfangsbereiche der sich ergebenden Flächenelemente verschiedenartig (z.B. dreieckförmig, mit einem parabelformigen Kur- venbereich etc) gestaltet werden.
Die erste und zweite Elektrode können separat auf Flächenelementen angebracht werden oder platzsparend kammartig im Bereich der Teilelektroden ineinandergreifen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausfuhrungsform ist eine dritte Elektrode vorgesehen und greifen die erste, zweite und dritte Elektrode im Bereich ihrer Teilelektroden durch entsprechend angepaßte Anordnung und Länge der Teilelektroden platzsparend säge- zahnartig ineinander.
Eine weitere Ausführungsform stellt zwei etwa halbschalenfbrmige oder Schräg- bzw. Längsabschnitte einer Zylindermantelfläche bildende Elektroden dar, die schräg innerhalb einer zylinderartigen Gegenelektrode angeordnet sind derart, daß die Zylinderachse der Gegenelektrode und die Zylinderachse einer die Elektroden tragenden zylinderartigen Innenstruktur ein spitzen Winkel einschließen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Feststellung des Füllstandes eines Behälters, z.B. eines Flüssigkeitsbehälters erfaßt die durch die Bedeckung der Elektrodenflächen mit Flüssigkeit oder Schüttgut sich ergebenden Kapazitätswerte mindestens zweier geometrisch unterschiedlich ausgebildeter und/oder angeordneter Elektrodenflächen. Hier- durch kann eine sich nach der Kalibrierung einstellende Änderung von Flüssigkeitswer- ten (z.B. von εR) oder eine vorliegende Neigung des Behälters und damit eine Falschinformation über die tatsächliche Füllstandshöhe vermieden werden.
Die Verfahrensansprüche, insbesondere Patentansprüche 21. 22 lehren, wie unter An- wendung einer Quotientenbildung nach einer angegebenen Formel die ermittelten Signale zur Füllstandsbestimmung ausgewertet werden können.
In einer weiteren vorteilhaften Verfahrensvariante werden mindestens vier Kapazitätswerte zur Ermittlung des Füllstandes erfaßt. Hierbei kann es sich bei z.B. gegenüberliegenden und um 180° verdreht zueinander angeordneten dreiecksfbrmigen Flächenelementen als Elektrodenelementen um die vom jeweiligen Füllstand bedeckten Teilbereiche der beiden dreiecksfbrmigen Flächenelemente (also um zwei Kapazitätswerte) sowie um die Kapazitätswerte der nicht von der Flüssigkeit bedeckten Teilbereiche der dreiecksförmigen Flächenelemente (also weitere zwei Kapaziätswerte) handeln. Bei einer entsprechenden Anordnung einer Vielzahl von Elektrodenelementen können demnach auch eine größere Anzahl als vier Kapazitätswerte erfaßt und zur Füllstandsermittlung verwendet werden.
Vorteilhafterweise wird die Füllstandshöhe im Flüssigkeitsbehälter unter Berücksichti- gung des Abstandes der Elektrodenflächen, des Dielektrizitätswerts ε0 für Luft und weiterer geometrischen Daten der Elektrodenelemente (z.B. Fläche oder Höhe) ermittelt.
Vorteilhafterweise kann durch die Verarbeitung von Kapazitätsinformationen minde- stens zweier Elektrodenflächen eine Neigung des Flüssigkeitsbehälters zur Horizontalen festgestellt werden und damit eine Falschinformation über den Füllstand vermieden werden.
Die Erfindung ist anhand von Zeichnungen in den Ausfuhrungsbeispielen näher erläu- tert. Diese zeigen: Fig. la - ld eine Meßvorrichtung mit dreiecksfbrmigen planar angeordneten Flächenelementen als Elektrodenelemente, die vor einer Gegenelektrode angeordnet sind.
Fig. 2a eine Meßvorrichtung mit dreiecksfbrmigen Flächenelementen als
Elektrodenelemente, jedoch in zylindrischer Anordnung, wobei die Gegenelektrode auf dem Innenzylinder liegt;
Fig. 2b eine Meßvorrichtung gemäß Fig. 2a, wobei die Gegenelektrode auf dem Außenzylinder angeordnet ist;
Fig. 2c eine abgewickelte Elektrodenstruktur (ohne dargestellte Gegenelektrode);
Fig. 3a - 3d eine aus drei Elektroden bestehende Meßvorrichtung nach Art einer
Interdigitalstruktur (Fig. 3a - 3c in Einzeldarstellung, Fig. 3d in ineinandergreifender Funktionsdarstellung);
Fig. 4 eine weitere Meßvorrichtung nach Art einer Interdigitalstruktur (Fig. 4a - 4c in Einzeldarstellung der Elektroden, Fig. 4d in ineinandergreifender Funktionsdarstellung);
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer Meßvorrichtung mit Elektroden nach Art einer Interdigitalstruktur (Fig. 5a - 5c in Einzeldarstellung der Elektroden. Fig. 5d in ineinandergreifender Funktionsdarstellung der Meß Vorrichtung);
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform einer Meßvorrichtung mit asymmetrischer Zylinderausfuhrung. wobei die Elektroden auf einem schräg verlaufenden Innenzylinder liegen und die Gegenelektrode auf dem
Außenzylinder liegt; Fig. 7 eine schematische zeichnerische Darstellung der bei der Quotientenbildung bei dreiecksförmigen Flächen verwendeten Größen;
Fig. 8 eine schematische Darstellung der Meßvorrichtung zur Darlegung der bei der Quotientenbildung bei speziell angepaßter Kurvenform verwendeten Größen.
Fig. la zeigt, eine kapazitive Meßvorrichtung mit einem Meßsensor 18 mit als dreiecks- fbrmigen Flächenelementen 3a. 3b ausgebildeten Elektrodenelementen 20 und Meßanschlüssen 13 zur Feststellung der Füllstandshöhe einer Flüssigkeit 2 in einem Flüssigkeitsbehälter 1. Die dreiecksfbrmigen Flächenelemente 3a, 3b sind paarweise zueinander beabstandet und um 180° verdreht angeordnet, so daß bei einer Neigung des Flüssigkeitsbehälters 1 unterschiedliche Kapazitätswerte an den dreiecksförmigen Flä- chenelementen 3a, 3b ermittelt werden, wodurch die Neigung des Flüssigkeitsbehälters 1 herausgerechnet werden kann. Eine Gegenelektrode 21 befindet sich im wesentlichen deckungsgleich hinter den Elektrodenelementen 20.
Fig. lb zeigt unmittelbar aufeinanderfolgende abwechselnd um 180° zueinander ver- drehte dreiecksförmige Flächenelemente 3a-d als Elektrodenelemente 20, die eben (planar) oder zylindrisch angeordnet werden können.
Fig. lc zeigt noch einmal in perspektivischer Darstellung die planare Anordnung der Elektrodenelemente 20 vor der Gegenelektrode 21. Die Elektrodenelemente 20 sind durch eine Isolationslinie 22 voneinander getrennt. Die Gegenelektrode 21 liegt dek- kungsgleich hinter den Elektrodenelementen 20. die zusammen einschließlich der Isolationslinie 22 ein langgestrecktes Rechteck bilden. Die maximale Füllstandshöhe 30 ist ebenfalls in Fig. le id angegeben. Fig. ld zeigt die Elektrodenelemente 20 und die da- hinterliegende Gegenelektrode 21 noch einmal gesondert. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2a liegen die als dreiecksförmige Flächenelemente 3a. 3b. 3c ausgebildeten Elektrodenelemente 20 auf einer Außenelektrode 5. die Gegenelektrode 21 liegt hingegen auf einem Innenzylinder 4.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 2b entspricht im wesentlichen der in Fig. 2a dargestellten, jedoch liegen vier dreiecksförmige Elektrodenelemente 20 auf einem Innenzylinder und bilden damit eine Innenelektrode, die Gegenelektrode 21 liegt hingegen auf dem Außenzylinder.
Fig. 2c zeigt die Doppelzylinderausführung mit innenliegender strukturierter Ausführung der Elektrodenelemente 20 noch einmal abgewickelt, allerdings ohne dargestellte Gegenelektrode 21.
Auf einer Innenelektrode 4 und/oder einer Außenelektrode 5 sind nach Fig. 2a und 2b unmittelbar aufeinanderfolgende abwechselnd um 180° zueinander verdrehte dreiecksförmige Flächenelemente 3 a, 3 b, 3 c angeordnet. Zwischen den der Innenelektrode 4 und der Außenelektrode 5 befindet sich die Flüssigkeit 2 (nicht abgebildet), so daß über die dreiecksförmigen Flächenelemente an der Innenelektrode 4 und/oder der Außenelektrode 5 eine Kapazitätsberechnung und damit eine Füllstandshöhenermittlung stattfinden kann.
Fig. 3a - 3d zeigen eine Elektrodenanordnung mit horizontaler, ineinandergreifender Interdigitalstruktur. Dabei ist eine erste Elektrode 6. eine zweite Elektrode 8 und eine dritte Elektrode 10 mit jeweils astartig abzweigenden Teilelektroden 7, 9 vorgesehen. Die Elektrode 10 weist eine gerade verlaufende schräg durch die Teilelektroden 7, 9 gehende Achse 14 auf.
In Fig. 3d ist nun dargestellt, wie die Elektroden 6. 8. 10 ineinandergreifen und damit die horizontal ineinandergreifende interdigitale Struktur bilden. Die Anordnung nach Fig. 3d kann entweder eben, d.h. planar oder auf einer gekrümmten Oberfläche . z.B. einer Zylindermantelfläche angebracht sein. Nachfolgend wird auf Fig. 4 mit den Teilfiguren 4a - 4d Bezug genommen. Fig. 4 zeigt erste, zweite und dritte Elektroden 6. 8. 10. die mit ihren Teilelektroden 7. 9 so ineinandergreifen, daß die Teilelektroden 7. 9 vertikal verlaufen.
Fig. 4d ist gegenüber Fig. 4a - 4c insofern etwas modifiziert, als die Verbindung der Enden der Teilelektroden 9 auf einer Kurve, insbesondere Parabel angeordnet sind.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 sind ebenfalls Elektroden 6, 8, 10 dargestellt, die gemäß Fig. 5d ineinandergreifend vorgesehen sind. Auch bei dieser Ausfuhrungsform liegen die Endpunkte der Teilelektroden 9 auf einer Kurve.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel liegen zwei zylinderartige Strukturen ineinander. Der Außenzylinder bildet die Gegenelektrode 21, die Elektrodenelemen- te 20, 20' sind auf dem Innenzylinder angeordnet und als Teilzylinder ausgebildet. Die gegenseitige Anordnung zwischen Gegenelektrode 21 und Elektrodenelemente 20 ist derart, daß die Zylinderachse 47 der Gegenelektrode 21 und die Zylinderanordnung 48 der die Elektrodenelemente 20, 20' tragen zylinderartigen Innenstruktur 51 einen spitzen Winkel 52 einschließen.
Fig. 7 und 8 zeigen in synoptischer Darstellung die Auswerteformeln gemäß einer Quotientenbildung und die zugehörigen Elemente des Meßsensors entweder in planarer Anordnung oder in zylindrischer Anordnung. Die Auswertung der durch den Meßsensor erfaßten Größen erfolgt elektronisch, z.B. durch einen Rechner oder analoge elektronische Auswertungsschaltelemente.

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Kapazitive Meßeinrichtung, insbesondere zur Feststellung des Füllstandes eines Behälters. z.B. eines Schüttgutbehälters oder Flüssigkeitsbehälters (1) mit einer leitenden oder nichtleitenden Flüssigkeit (2), z.B. einer Ölwanne eines Kraftfahrzeugs, mit einem kapazitiven Meßsensor (18) mit Elektrodenelementen (20). wobei die Elektrodenelemente (20) bei unterschiedlichem Füllstand in unterschiedlichem Umfang vom Schüttgut oder von der Flüssigkeit (2) bedeckt werden, wodurch sich unterschiedliche Kapazitäten am Meßsensor (18) ergeben,
dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens zwei Elektrodenelemente (20) vorgesehen sind, die sich in vertikaler
Richtung über die gesamte maximale Füllstandshöhe (30) erstrecken.
2. Kapazitive Meßeinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
jedem Elektrodenelement (20) mindestens eine Gegenelektrode (21) zugeordnet ist.
3. Kapazitive Meßeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Elektrodenelemente (20) des Meßsensors als dreiecksförmige Flächenelemente
(3) ausgebildet sind.
4. Kapazitive Meßeinrichtung nach Anspruch 3.
dadurch gekennzeichnet, daß
die Elektrodenelemente (20) des Meßsensors (18) komplementär im wesentlichen vollflächig ein Rechteck oder ein Parallelogramm füllend ausgebildet sind.
5. Kapazitive Meßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Elektrodenelemente (20) des Meßsensors (18) in aufgerollter Form im wesentlichen vollflächig eine Zylindermantelfläche bilden.
6. Kapazitive Meßeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
bei planarer Anordnung der Elektrodenelemente (20) die Gegenelektrode (21) im wesentlichen vollflächig kongruent und äquidistant zu den Elektrodenelementen (20) angeordnet.
7. Kapazitive Meßeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
bei zylinderartiger Anordnung die Elektrodenelemente (20) der ersten Zylinderfläche im wesentlichen vollflächig, d.h. im wesentlichen nur durch mindestens eine dünne Isolierlinie unterbrochen auf der Zylindermantelfläche angebracht sind und die Gegenelektrode (21) dazu konzentrisch angeordnet und im wesentlichen vollflächig ausgebildet ist.
8. Kapazitive Meßeinrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Elektrodenelemente (20) durch etwa dreiecksförmige Flächenelemente (3) gebildet sind, die paarweise zueinander beabstandet und um 180° verdreht angeordnet sind.
9. Meßeinrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Meßsensor (18) je eine zylindrische Außenelektrode (5) und Innenelektrode (4) aufweist, die jeweils aneinandergereihte, abwechselnd um 180° zueinander verdrehte dreiecksförmige Flächenelemente (3) als Elektrodenelemente (20) aufweisen.
10. Kapazitive Meßeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Außenelektrode (5) die Gegenelektrode (21) bildet und zylindrisch ausgebildet ist und die Elektrodenelemente (20) auf der Innenelektrode (4) angeordnet sind und durch jeweils aneinandergereihte, abwechselnd um 180° zueinander verdrehte, dreiecksförmige Flächenelemente (3) gebildet sind.
1 1. Kapazitive Meßeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
dadurch gekennzeichnet, daß
die Gegenelektrode (21 ) durch die zylindrische Innenelektrode (4) gebildet wird und die Elektrodenelemente (20) auf der Außenelektrode (5) angeordnet sind und durch jeweils aneinandergereihte, abwechselnd um 180° zueinander verdrehte dreiecksförmige Flächenelemente (3) gebildet werden.
12. Kapazitive Meßeinrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Meßsensor (18) eine erste Elektrode (6) mit astartig in mindestens einer Richtung abzweigenden Teilelektroden (7) sowie mindestens eine zweite Elektrode (8) mit astartig abzweigenden Teilelektroden (9) aufweist.
13. Kapazitive Meßeinrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
die abzweigenden Teilelektroden (9) der zweiten Elektrode (8) in der Form eines dreiecksförmigen Flächenelements (3) angeordnet sind und/oder die verbundenen Endpunkte der Teilelektroden eine Dreiecksseite bilden.
14. Kapazitive Meßeinrichtung nach Anspruch 13.
dadurch gekennzeichnet, daß
die erste und zweite Elektrode (6, 8) derart angeordnet sind, daß die abzweigenden Teilelektroden (7, 9) sägezahn- oder kammartig ineinandergreifen.
15. Kapazitive Meßeinrichtung nach Anspruch 14.
dadurch gekennzeichnet, daß
erste, zweite und dritte ineinandergreifende Elektroden (6, 8, 10) vorgesehen sind.
16. Meßeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 - 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
daß die verbundenen Endpunkte (1 1 ) der Teilelektroden (9) eine im wesentlichen pa- rabelförmige Kurve bilden.
17. Kapazitive Meßeinrichtung nach einem der Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, daß
die erste, zweite oder dritte Elektrode (6, 8, 10) planar angeordnet sind.
18. Kapazitive Meßeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die erste, zweite oder dritte Elektrode (6, 8. 10) auf einer Zylindermantelfläche angeordnet sind.
19. Kapazitive Meßeinrichtung nach Anspruch 1.
dadurch gekennzeichnet, daß
zwei etwa halbschalenfbrmige oder einen Schräg- oder Längsabschnitt einer Zylindermantelfläche bildende Elektroden (45) schräg innerhalb einer zylinderartigen Gegenelektrode (46) angeordnet sind derart, daß die Zylinderachse (47) der Gegenelektrode (21) und die Zylinderachse (48) einer die Elektroden (45) tragenden zylinderartigen Innenstruktur (51) einen spitzen Winkel (52) einschließen.
20. Verfahren zur Feststellung des Füllstandes eines Behälters, z.B. Schüttgut- oder Flüssigkeitsbehälters mit einer (nicht-)leitenden Flüssigkeit, z.B. der Ölwanne eines Kfz, in einer kapazitiven Meßeinrichtung mit einem kapazitiven Meßsensor mit Elektrodenelementen, wobei die Elektrodenelemente bei unterschiedlichem Füllstand in unterschiedlichem Umfang vom Schüttgut oder von der Flüssigkeit bedeckt werden, wodurch sich unterschiedliche Kapazitäten am Meßsensor ergeben, insbesondere zur Anwendung in einer kapazitiven Meßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die aufgrund der Füllstandshöhe durch Bedeckung der Elektrodenflächen mit Flüssigkeit oder Schüttgut sich ergebenden Kapazitätswerte zweier geometrisch unter- schiedlich ausgebildeter und/oder angeordneter Elektrodenflächen erfaßt werden.
21. Verfahren nach Anspruch 20.
dadurch gekennzeichnet, daß zur Feststellung des Füllstandes des Behälters bei dreiecksfbrmigen planar oder zylindrisch angeordneten Elektrodenelementen eine Quotientenbildung erfolgt nach der Formel a -,
D X ~
O = ! — = — = = const.x .
" P + P2 ax 2x1
wobei P] und P die Kapazitäten sind, die zwischen den Elektrodenelementen und der zugehörigen Gegenelektrode gebildet werden, 1 die Höhe der Elektrodenelemente, a die Basisbreite der Elektrodenelemente und x der ermittelte Füllstand sind.
22. Verfahren nach Anspruch 21 ,
dadurch gekennzeichnet, daß
bei Verwendung von Elektrodenelementen, die durch eine insbesondere parabelartig verlaufende Isolationslinie voneinander getrennt sind, eine Quotientenbildung nach der Formel
Figure imgf000018_0001
O. = — = ! — = — = const.x
E, ax - P *, ax - I y{x)dx o
wobei P] und P die Kapazitäten sind, die zwischen den Elektrodenelementen und der zugehörigen Gegenelektrode gebildet werden.
23. Verfahren nach Anspruch 21.
dadurch gekennzeichnet, daß
in einem ersten Verfahrensschritt der Füllstand unabhängig vom Dielektrizitätswert εR der Flüssigkeit ermittelt wird und in Kenntnis des Füllstandes und der Geometrie des Meßsensors und der gemessenen und/oder rechnerisch ausgewerteten Größen nachfolgend die Dielektrizitätskonstante εR der Flüssigkeit bestimmt wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 und 21 ,
dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens vier Kapazitätswerte P erfaßt werden.
25. Verfahren nach Anspruch 22 und 23,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Neigung des Behälters zur Horizontalen festgestellt wird.
PCT/DE1998/003611 1997-12-08 1998-12-08 Kapazitive messeinrichtung sowie verfahren zur feststellung des füllstandes eines behälters WO1999030117A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98965109A EP1060366A1 (de) 1997-12-08 1998-12-08 Kapazitive messeinrichtung sowie verfahren zur feststellung des füllstandes eines behälters

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997154093 DE19754093C2 (de) 1997-12-08 1997-12-08 Kapazitive Meßeinrichtung zur Feststellung des Füllstandes eines Behälters
DE19754093.7 1997-12-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999030117A1 true WO1999030117A1 (de) 1999-06-17
WO1999030117A8 WO1999030117A8 (de) 1999-10-07

Family

ID=7850921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/003611 WO1999030117A1 (de) 1997-12-08 1998-12-08 Kapazitive messeinrichtung sowie verfahren zur feststellung des füllstandes eines behälters

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1060366A1 (de)
DE (1) DE19754093C2 (de)
WO (1) WO1999030117A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003060438A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur messung von füllständen
EP1528375A1 (de) * 2003-10-30 2005-05-04 Philipp Harald Niveausensor
GB2554923A (en) * 2016-10-14 2018-04-18 Domino Uk Ltd Improvements in or relating to inkjet printers
EP4118401A4 (de) * 2020-03-11 2024-04-10 Analog Devices Inc System zur überwachung der arzneimittelabgabe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505013B1 (de) 2004-02-10 2008-10-15 Univ Graz Tech Vorrichtung zur messung von fördereigenschaften in rohren
DE102008064019A1 (de) 2008-12-19 2010-07-01 Daimler Ag Füllstandssensor
DE102014003270A1 (de) 2014-03-12 2015-09-17 BEDIA Motorentechnik GmbH & Co. KG Kapazitive Messeinrichtung zur Feststellung des Füllstandes
RU199392U1 (ru) * 2020-04-14 2020-08-31 Евгений Николаевич Коптяев Датчик уровня жидких сред

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373389A (en) * 1979-10-15 1983-02-15 Precitronic Gesellschaft Fur Feinmechanik Und Electronic M.B.H. Device for capacitive level measurement
US4603581A (en) * 1984-02-14 1986-08-05 Nippon Soken, Inc. Sensing apparatus
DE4204212A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Hans Wittkowski Kapazitiver differenzsensor zur pegelmessung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8304121A (nl) * 1983-12-01 1985-07-01 Richard Mulder Niveaumeter van het capacitieve type.
FR2662249B1 (fr) * 1990-05-17 1995-01-27 Jaeger Dispositif de mesure de niveau et/ou volume d'un liquide contenu dans un reservoir a sonde capacitive.
US5144835A (en) * 1990-09-12 1992-09-08 Robertshaw Controls Company Liquid level sensing device and methods of making and operating the same
DE4329571A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-03 Duerrwaechter E Dr Doduco Neigungssensor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373389A (en) * 1979-10-15 1983-02-15 Precitronic Gesellschaft Fur Feinmechanik Und Electronic M.B.H. Device for capacitive level measurement
US4603581A (en) * 1984-02-14 1986-08-05 Nippon Soken, Inc. Sensing apparatus
DE4204212A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Hans Wittkowski Kapazitiver differenzsensor zur pegelmessung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003060438A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur messung von füllständen
US6988405B2 (en) 2002-01-18 2006-01-24 Robert Bosch Gmbh Device for measuring levels
EP1528375A1 (de) * 2003-10-30 2005-05-04 Philipp Harald Niveausensor
GB2554923A (en) * 2016-10-14 2018-04-18 Domino Uk Ltd Improvements in or relating to inkjet printers
GB2554923B (en) * 2016-10-14 2021-09-15 Domino Uk Ltd Improvements in or relating to inkjet printers
EP4118401A4 (de) * 2020-03-11 2024-04-10 Analog Devices Inc System zur überwachung der arzneimittelabgabe

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999030117A8 (de) 1999-10-07
DE19754093A1 (de) 1999-07-15
EP1060366A1 (de) 2000-12-20
DE19754093C2 (de) 1999-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0995083B1 (de) Kapazitiver füllstandssensor mit optimierter elektrodengeometrie
EP0451701B1 (de) Verfahren zur kontaktlosen Messung des elektrischen Widerstands eines Untersuchungsmaterials
WO1996035929A1 (de) Kapazitiver füllstandsensor
WO2002050498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von pegelständen
DE19757190A1 (de) Kapazitiver Füllstandssensor mit integrierter Schmutzfilmdetektion
DE102014006695A1 (de) Füllstandssensor zur Messung des Füllstands und Verfahren zur Bestimmung des Füllstands einer Flüssigkeit
DE10261767A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kapazitätsmessung sowie Einrichtung zum Ermitteln des Füllstandes einer Flüssigkeit mit einer solchen Vorrichtung
DE112011101496T5 (de) Mehrleiter-Wasser-in-Kraftstoff-Sensor für Füllgeschwindigkeiterkennung
DE102005022933A1 (de) Messsystem zur Messung des Füllstandes einer sich in einem Behälter befindlichen Flüssigkeit und Fahrzeugflüssigkeitsbehälter
DE2941652A1 (de) Vorrichtung zur kapazitiven fuellstandsmessung
EP1060366A1 (de) Kapazitive messeinrichtung sowie verfahren zur feststellung des füllstandes eines behälters
DE4025400C1 (de)
DE4329571A1 (de) Neigungssensor
EP1046017B1 (de) Messen der winkelverteilung eines flüssigkeitsstrahls für brennstoffeinspritzventil
EP0760467A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Phasenteils eines Mediums in offenen und geschlossenen Leitungen
EP1521066A1 (de) Kapazitives Füllstandsmesssystem
DE10063557B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Pegelständen
EP0492330A1 (de) Kapazitiver Neigungssensor
EP4134637B1 (de) Kapazitive füllstandsonde ohne totbereich
DE3320546C2 (de) Kapazitiver Aufnehmer zum Messen der Flüssigkeitsmenge in einem Behälter
EP1521065A1 (de) Verfahren zur Füllstanderfassung in einem Behälter und entsprechendes Füllstand-Messsystem
DE102008064019A1 (de) Füllstandssensor
DE10053592A1 (de) Füllstandssensor und Verfahren zum Betreiben eines Füllstandssensors
DE102008030074B4 (de) Kraftstofffüllstandsgebereinheit mit variablem Widerstandswert und mehreren Steigungen
DE102017127145B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kapazitiven Messung eines Füllstands eines Füllmediums

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998965109

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09581052

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998965109

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998965109

Country of ref document: EP