WO1999027721A1 - Verfahren und vorrichtungen zur verwaltung von informationen auf identifikationskarten - Google Patents

Verfahren und vorrichtungen zur verwaltung von informationen auf identifikationskarten Download PDF

Info

Publication number
WO1999027721A1
WO1999027721A1 PCT/CH1998/000503 CH9800503W WO9927721A1 WO 1999027721 A1 WO1999027721 A1 WO 1999027721A1 CH 9800503 W CH9800503 W CH 9800503W WO 9927721 A1 WO9927721 A1 WO 9927721A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
customer
specific information
information
information system
communication network
Prior art date
Application number
PCT/CH1998/000503
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hanspeter Bouquet
Walter Heutschi
Rudolf Ritter
Andreas Martschitsch
Original Assignee
Swisscom Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/CH1998/000076 external-priority patent/WO1999027730A1/de
Application filed by Swisscom Ag filed Critical Swisscom Ag
Priority to DE59806763T priority Critical patent/DE59806763D1/de
Priority to EP98954102A priority patent/EP1034670B1/de
Priority to AT98954102T priority patent/ATE230197T1/de
Priority to AU11395/99A priority patent/AU1139599A/en
Publication of WO1999027721A1 publication Critical patent/WO1999027721A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/18Processing of user or subscriber data, e.g. subscribed services, user preferences or user profiles; Transfer of user or subscriber data
    • H04W8/20Transfer of user or subscriber data
    • H04W8/205Transfer to or from user equipment or user record carrier
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/355Personalisation of cards for use
    • G06Q20/3558Preliminary personalisation for transfer to user
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/38Graded-service arrangements, i.e. some subscribers prevented from establishing certain connections
    • H04M3/382Graded-service arrangements, i.e. some subscribers prevented from establishing certain connections using authorisation codes or passwords
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/487Arrangements for providing information services, e.g. recorded voice services or time announcements
    • H04M3/493Interactive information services, e.g. directory enquiries ; Arrangements therefor, e.g. interactive voice response [IVR] systems or voice portals
    • H04M3/4931Directory assistance systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/5322Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems for recording text messages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/533Voice mail systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/12Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal

Definitions

  • the present invention relates to a method and devices for managing information on identification cards, in particular it relates to a method and devices for managing customer-specific information on identification cards on the initiative of customers.
  • an identification card for example a smart card or SIM card.
  • the user interfaces of the end devices in which the identification cards are used are often not very user-friendly, for example their displays are very small and at the same time can only display a small amount of information, so that the input and administration of information for a user is tedious and time-consuming .
  • customer-specific information has to be laboriously re-entered by the user and stored on the replacement card. For example, the user can identify himself as a subscriber with his identification card in a communication network or he can identify himself as a customer with another service provider with his identification card.
  • these objects are achieved in particular by the elements of the characterizing part of the independent claims. Further advantageous embodiments also emerge from the dependent claims and the description.
  • these objectives are achieved by the invention in that the specified customer-specific information is recorded by an information system and stored in a central database in the memory locations made available to these customers, in which customer-specific information is stored for a large number of customers, in that the customer-specific Information in the database is managed by the information system on the basis of instructions received via a communication network, and that the customer-specific information is transmitted from the information system via a communication network to the identification cards located in terminals, for example by means of special short messages such as USSD or SMS messages via a mobile radio network, or by means of e-mail messages as user data or in short messages via a mobile radio network.
  • the customer-specific information is available, for example, in the case of cards lost due to theft or other loss and can be transferred to replacement cards for storage.
  • the administration of the customer-specific information by means of instructions that are transmitted to the information system has the advantage that different user interfaces, in particular more comfortable user interfaces, can be made available to a customer in order to enter these instructions.
  • the customer-specific information and the instructions for managing this customer-specific information are preferably received by the information system from at least certain customers by means of Internet services over the Internet. This has the advantage that customers can be offered an extremely user-friendly user interface for entering and managing their customer-specific information.
  • the instructions can preferably also be received by the information system in special short messages via a mobile radio network.
  • This has the advantage that customers who, for example, do not have access to a comfortable end device on the Internet at the relevant time, can manage customer-specific information directly using their mobile device can, whereby it can be ensured that the customer-specific information is updated in the central database and in the identification card
  • the customer-specific information can also be acquired directly from the aforementioned identification cards located in terminal devices via a communication network, for example from a mobile device using special short messages via a mobile network, for example in a GSM network using SMS or USSD - Messages
  • a communication network for example from a mobile device using special short messages via a mobile network, for example in a GSM network using SMS or USSD - Messages
  • customer-specific information that has been stored on the identification card without being stored in the central database, for example only locally in the relevant terminal without the aid of the method according to the invention, can be subsequently loaded into the database.
  • customer-specific information which were saved on the identification card on the initiative of a customer concerned, other customer-specific information such as user profiles, security data, identification numbers, etc. recorded and stored in the database be saved
  • At least certain customer-specific information is private and can only be transmitted and stored on identification cards of the customer in question, while other customer-specific information is group-specific and can be transmitted and stored on identification cards of the group of customers in question.
  • This enables a group of Customers, for example a company or an association, can transfer and store the same customer-specific information, for example a telephone list of company employees or members of the Verems, on their identification cards
  • a number of sets of customer-specific information can be stored and managed for customers in the database, with one set in each case being selected by a customer using the instructions mentioned and being able to be transferred and stored on his identification card.
  • This has the advantage that one customer differs - can load sets of customer-specific information onto his identification card in a very simple and quick manner. For example, he can load a telephone list of company employees during his working hours and a private telephone list on his identification card in his free time.
  • the invention also relates to a method for updating customer-specific information relating to current values, for example new telephone numbers or new versions of executable software programs, stored on identification cards on the initiative of customers, of corresponding information in a communication system, said customer-specific information being recorded by an information system and stored in a central database in the memory locations provided to these customers, the values of the customer-specific information stored in the database are updated by the information system with the current values mentioned and the updated customer-specific information is transferred to the identification cards mentioned in the terminals.
  • the information system mentioned can capture the customer-specific information mentioned directly from the identification cards located in the terminals via a communication network, for example by means of special short messages transmitted via a mobile radio network.
  • the customer-specific information can be managed by at least certain customers by means of Internet services and sent to the said customer Information system are transmitted, and said information system can transmit said updated customer-specific information to the identification cards located in terminals via a communication network, for example by means of special short messages transmitted via a mobile radio network.
  • FIG. 1 shows an overview diagram of an information system which comprises a database and is connected to the Internet and a further communication network, for example a mobile radio network.
  • the reference number 3 refers to an information system, the scope of which is shown by a dashed line and which comprises several components, which are explained in more detail below.
  • all of the components included in the information system 3 can be implemented as programmed software modules on a common computer, for example a commercially available server that can be connected to the Internet 2 and a mobile radio network 8, but the person skilled in the art knows practical guidelines and rules that help him decide whether, for example, a firewall module 31, a web server 32, an identification card service center 34, an administration module 35, a database 36 or a gateway 37 should better be implemented on a separate, own computer. If the components are implemented on several computers, the computers can be connected to one another, for example, via TCP / IP connections.
  • the database 36 is operated and managed, for example, by the operator of the mobile radio network 8 and comprises, for example, a known database management system which, as mentioned above, is implemented together with other components of the information system 3 or separately on a computer, for example a commercially available server, with access to hard disk storage .
  • the storage spaces made available to the customers can be rented to the customers, for example, for a monthly fee, the price being calculated depending on the storage space required or a fixed price being set for a reserved storage area of a certain size.
  • the storage spaces for customers can also be billed as part of a corresponding service.
  • the customer-specific information can be entered and managed by the customer, for example, using Internet services.
  • the customer accesses the Internet 2 by means of a device 1, for example a PC, a laptop or a palmtop computer, via a communication network, for example a fixed network or a mobile radio network, and selects the corresponding services, for example using a commercially available browser to the web server 32 of the information system 3, which is protected from unauthorized access and attacks via the Internet by means of a firewall module 31 known to the person skilled in the art.
  • a firewall module 31 known to the person skilled in the art.
  • access to the services of the web server 32 is secured by means of special customer numbers, for example the serial number of his identification card, and / or passwords which, for example, have to be entered by the customer in an Internet authorization page.
  • An interested customer can, for example, register for these Internet services with his terminal 1, 9, for example with his mobile device using special short messages or with a PC via an Internet registration service. After successful registration, the information system can transmit a password and, for example, the URL address for access to these Internet services to the customer by means of a short message on his mobile device 9.
  • the web server 32 is, for example, a Java server which accesses the database 36 directly by means of Java applets and carries out certain functions according to the selected service or which processes orders, for example in the manner of a client server, via the administration module 35, which then opens accesses the database 36 and performs certain functions in accordance with the selected service.
  • the customer can be given access to several sets of customer-specific information via these Internet services, one of which can be stored on his active identification card 91.
  • the customer can list and select the various sentences to which he has authorized access, for example with their names, or define and insert a new sentence.
  • he can list and sort the customer-specific information contained therein, select and change certain entries, or delete, or additional ones Insert information, i.e. new entries.
  • these services are carried out in an administration center by authorized employees of the operator of the information center 3, for example by these employees being able to access the above-mentioned services directly without having to go over the Internet.
  • a set of customer-specific information is private, meaning that it can only be loaded onto his identification card by the customer who has defined and inserted it.
  • CUG closed user group
  • each member of this group can be entered as authorized for a set in question with an identification, for example with their telephone number, or each member of this group can be granted authorization to load a set in question using a corresponding password, which is provided, for example, by the customer who has defined this sentence, is entered using the Internet services.
  • the customer-specific information can also be obtained directly from
  • Terminal 9 in which the identification card 91 is located, can be managed in the database 36 via a communication network.
  • a mobile device 9 with a SIM card 91 can be received and transmitted to the information system 3 by means of special short messages via a mobile radio network 8, in particular a GSM network or a UMTS network.
  • the customer can list the customer-specific information stored on his identification card 91, select a specific entry with the associated entry number and enter commands for sorting, changing, deleting or additionally inserting information. It may also be possible to change the above-mentioned password for access to the Internet services with a command from the mobile device 9.
  • the special short messages are received by an identification card service center 34, for example a Short Message Service Center (SSC) 34, and are forwarded to the management module 35 for execution of a corresponding special service, where certain functions are carried out in accordance with the command entered .
  • SSC Short Message Service Center
  • special services are preferably carried out in this exemplary embodiment in accordance with the SICAP method, which has been described in EP 689 368, among others, or in accordance with a similar method.
  • the special short message includes, for example, a further code Identification of the command concerned and one or more arguments for the execution of the command concerned.
  • the table below shows an example of an overview and the possible structure of the commands entered via the mobile device 9 and transmitted to the information system 3.
  • the customer can thus manage customer-specific information in the relevant storage space on the database 36 directly from his terminal 9 or request a specific set of customer-specific information to be loaded onto his identification card 91, either a private one that he manages or a group-specific one for which he has a loading authorization.
  • the customer-specific information stored on the identification card 91 is also updated in accordance with the command entered by the customer via the terminal 9 or the corresponding function carried out in the management module 35. For example, the entire changed or requested set of customer-specific information is loaded from the database 36 onto the identification card 91, where the previously saved set is overwritten. In one embodiment variant, only the changed entries in a set of customer-specific information are loaded onto the identification card 91.
  • the relevant function in the administration module 35 which executes the command, transmits the updated information, for example by means of special short messages such as SMS or USSD, via a communication network, for example via a mobile radio network 8, in particular via a GSM network or a UMTS network.
  • a communication network for example via a mobile radio network 8, in particular via a GSM network or a UMTS network.
  • the identification card 91 located in the terminal 9 for example in a mobile device 9, in particular in a mobile radio telephone, for example a SIM card.
  • the transmission is carried out, for example, via the SSC 34, the SSC 34 setting up one (or more) special short message (s) and transmitting the updated information via the mobile network 8 to the identification card 91 in the terminal 9, which uses corresponding special services for reception and the storage of the updated customer-specific information.
  • the customer-specific information is loaded via the web server 32 via the Internet 2, or another communication network, onto an identification card which is located in the terminal 1.
  • At least certain customer-specific information stored on the identification card 91 cannot be overwritten via the communication network 2, 8.
  • Such overwrite protection can be useful if the relevant customer-specific information is only stored locally on the identification card 91 but not in the database 36 and is not intended to be overwritten by loading an entire set of customer-specific information.
  • Such overwrite protection can be provided by the operator of the information system 3, for example, and / or it can be set individually by customers on their identification cards 91, for example via the input means 92 of the terminal 9 or via the Internet services described above.
  • customer-specific information that was stored on the identification card without being stored in the central database can subsequently be loaded into the database 36.
  • a corresponding service can be requested, for example, by the customer using the Internet service described above or commands entered via the terminal 9.
  • such a service can also be initiated and executed automatically and for example periodically by the information system 3 for backup purposes and can record all the data stored on the identification card.
  • the service is carried out, for example, in such a way that a corresponding function in the management module 35 requests customer-specific information (or all data stored there) directly from the identification cards 91 located in terminals 9 via a communication network and stores them in the database 36.
  • the customer-specific information can, for example, first be displayed to the customer using the Internet services and selected and / or edited by the customer.
  • the customer-specific information can be obtained, for example, from the SIM card located in a mobile device 9 by means of special short messages, for example SMS or USSD messages, for example in accordance with the SICAP method mentioned above, via the SSC 34 and via a GSM or UMTS network be requested and transferred.
  • customer-specific information should be mentioned here, especially in the context of communication terminals 9, in particular in the context of mobile communication terminals, telephone numbers and names, but for example URL Internet addresses (Uniform Resource Locator), postal or home addresses as customer-specific information can be saved.
  • URL Internet addresses Uniform Resource Locator
  • customer-specific information such as customer-specific can also be used biometric keys for authentication purposes, user profiles, prepaid amounts of money, or files and programs for special services are included in the described method and information system.
  • the information system 3 can also be advantageous for certain customer-specific information stored in the database 36 to be updated on the initiative of the information system 3, for example with regard to the current values of corresponding information in a communication system.
  • the information system 3 naturally requires access to these current values, for example by accessing the corresponding databases of the relevant communication system or to local copies or extracts of the current values for which the communication system in question, for example the information system 3, periodically updates new values or transmitted immediately after a change.
  • changes in telephone numbers in a communication network for example in a mobile radio network 8 and / or in a fixed network, for example due to relocation of customers or as a result of renumbering in the network, can be transmitted or made available to the information system 3 and by one the process responsible for this is correspondingly transferred in the administration module 35 to the customer-specific information in the database 36 by updating the corresponding stored telephone numbers there.
  • URL Internet addresses that have changed since the last time the customer accessed, for example, could also be updated in a corresponding variant. Obviously, this has the advantage that the customers do not have to update such changes in telephone numbers or URL addresses themselves, which is of course particularly advantageous if this updated information is transmitted from a corresponding service to the identification cards 91 of the corresponding customers.
  • the administration module 35 has a gateway 37 by means of which it can securely access the fee collection services 10.
  • This has the advantage that all of the services described can be billed to a customer who has used these services by the services transmitting, for example, call data records (CDR) to the fee collection services 10 via the gateway 37, based on the fee charge services 10 Fees are calculated and, for example, integrated into the customer's standard invoice or charged separately.
  • CDR call data records
  • the exchange of data between the information system 3 and the end devices 1, 9 of the customers preferably takes place with the aid of security services, for example by means of TTP (Trusted Third Party) or a corresponding method, in order to ensure confidentiality, authenticity, to guarantee the non-disputability of the origin and the integrity of the data and, above all, the authenticity of the sender in question, i.e. the customer or the information system.
  • TTP Trusted Third Party
  • a corresponding method in order to ensure confidentiality, authenticity, to guarantee the non-disputability of the origin and the integrity of the data and, above all, the authenticity of the sender in question, i.e. the customer or the information system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Verfahren und Informationssystem (3), um auf Identifikationskarten (91) kundenspezifische Informationen auf Initiative von Kunden zu speichern und zu verwalten, wobei die kundenspezifischen Informationen von einem Informationssystem (3) erfasst und in diesen Kunden zur Verfügung gestellten Speicherplätzen einer zentralen Datenbank (36) gespeichert werden, vom Informationssystem (3) auf Grund von Instruktionen, die über ein Kommunikationsnetz (2, 8) empfangen werden, verwaltet werden, und vom Informationssystem (3) über ein Kommunikationsnetz (8) auf die sich in Endgeräten (9) befindenden genannten Identifikationskarten (91) übertragen werden. Die Erfassung der kundenspezifischen Informationen und die Eingabe und Übermittlung der genannten Instruktionen erfolgt mittels Internetdiensten über das Internet oder mittels speziellen Kurzmeldungen über ein Mobilfunknetz (8). Die Aktualisierung oder das Laden von kundenspezifischen Informationen auf die Identifikationskarte (91) erfolgt beispielsweise über ein Mobilfunknetz (8) mittels speziellen Kurzmeldungen oder über das Internet (2).

Description

Verfahren und Vorrichtungen zur Verwaltung von Informationen auf Identifikationskarten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen zur Verwaltung von Informationen auf Identifikationskarten, insbesondere be- trifft sie ein Verfahren und Vorrichtungen um auf Initiative von Kunden kundenspezifische Informationen auf Identifikationskarten zu verwalten.
Neben einer Identifikationsnummer, Sicherheitsdaten und Benutzerprofilen können auf einer Identifikationskarte, beispielsweise eine Smartcard oder SIM-Karte, auch Informationen gespeichert werden, welche vom betref- fenden Benutzer eingegeben werden. Oft sind allerdings die Benutzerschnittstellen der Endgeräte, in welchen die Identifikationskarten eingesetzt werden, nicht sehr benutzerfreundlich, beispielsweise sind deren Anzeigen sehr klein und können gleichzeitig nur wenige Informationen darstellen, so dass die Eingabe und Verwaltung von Informationen für einen Benutzer mühsam und auf- wendig ist. Zudem müssen beim Ersetzen einer Karte solche kundenspezifischen Informationen vom Benutzer auf mühsame Weise wieder eingegeben und auf der Ersatzkarte abgespeichert werden. Der Benutzer kann sich beispielsweise mit seiner Identifikationskarte in einem Kommunikationsnetz als Teilnehmer identifizieren oder er kann sich bei einem anderen Dienstanbieter mit seiner Identifikationskarte als Kunde identifizieren.
Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung ein neues und besseres Verfahren und Vorrichtungen vorzuschlagen, welche es einem Kunden erleichtern seine auf einer Identifikationskarte gespeicherten kundenspezifischen Informationen zu verwalten, und welche es insbesondere ermöglichen, dass beim Er- setzen dieser Identifikationskarte diese Informationen vom Kunden nicht wieder eingegeben werden müssen.
Gemass der vorliegenden Erfindung werden diese Ziele insbesondere durch die Elemente des kennzeichnenden Teils der unabhängigen Ansprüche erreicht. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen ausserdem aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung hervor. Insbesondere werden diese Ziele durch die Erfindung dadurch erreicht, dass die genannten kundenspezifischen Informationen von einem Informationssystem erfasst und in diesen Kunden zur Verfügung gestellten Speicherplätzen einer zentralen Datenbank gespeichert werden, in welcher kun- denspezifische Informationen für eine Vielzahl von Kunden gespeichert sind, dass die kundenspezifischen Informationen in der Datenbank vom Informationssystem auf Grund von Instruktionen, die über ein Kommunikationsnetz empfangen werden, verwaltet werden, und dass die kundenspezifischen Informationen vom Informationssystem über ein Kommunikationsnetz auf die sich in Endgeräten befindenden Identifikationskarten übertragen werden, zum Beispiel mittels speziellen Kurzmeldungen wie USSD- oder SMS-Meldungen über ein Mobilfunknetz, oder mittels e-mail-Meldungen als Nutzdaten oder in Kurzmeldungen über ein Mobiifunknetz. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass die kundenspezifischen Informationen beispielsweise in Fällen von durch Diebstahl oder anderweitigen Verlust abhanden gekommenen Karten zur Verfügung stehen und zur Abspeicherung auf Ersatzkarten übertragen werden können. Zudem hat die Verwaltung der kundenspezifischen Informationen mittels Instruktionen, die an das Informationssystem übermittelt werden, den Vorteil, dass einem Kunden verschiedene Benutzerschnittstellen, insbesondere komforta- blere Benutzerschnittstellen, zur Verfügung gestellt werden können, um diese Instruktionen einzugeben.
Vorzugsweise werden die kundenspezifischen Informationen und die Instruktionen zur Verwaltung dieser kundenspezifischen Informationen vom Informationssystem von mindestens gewissen Kunden mittels Internetdiensten über das Internet entgegengenommen. Dies hat den Vorteil, dass den Kunden eine äusserst benutzerfreundliche Benutzeroberfläche zur Eingabe und Verwaltung ihrer kundenspezifischen Informationen angeboten werden kann.
Vorzugsweise können die Instruktionen, insbesondere wenn sich die Identifikationskarte in einem Mobilgerät befindet, vom Informationssystem zu- sätzlich in speziellen Kurzmeldungen über ein Mobilfunknetz empfangen werden. Dies hat den Vorteil, dass Kunden, die beispielsweise im betreffenden Zeitpunkt keinen Zugang zu einem komfortablen Endgerät am Internet haben, kundenspezifische Informationen direkt mittels ihres Mobilgeräts verwalten können, wobei sichergestellt werden kann, dass die kundenspezifischen Informationen in der zentralen Datenbank und in der Identifikationskarte aktualisiert werden
In einer Ausfuhrungsvariante können die kundenspezifischen Infor- mationen zudem direkt von den genannten sich in Endgeraten befindenden Identifikationskarten über ein Kommunikationsnetz erfasst werden, beispielsweise von einem Mobiigerat mittels speziellen Kurzmeldungen über ein Mobil- netz, zum Beispiel in einem GSM-Netz mittels SMS- oder USSD- Meldungen Dies hat beispielsweise den Vorteil, dass kundenspezifische Informationen, die ohne Abspeicherung in der zentralen Datenbank auf der Identifikationskarte gespeichert wurden, zum Beispiel nur lokal im betreffenden Endgerat ohne Zuhilfenahme des erfindungsgemassen Verfahrens, nachträglich in die Datenbank geladen werden können Dabei können neben kundenspezifischen Informationen, die auf Initiative eines betreffenden Kunden auf die Identifikations- karte gespeichert wurden, auch andere kundenspezifische Informationen wie beispielsweise Benutzerprofi le, Sicherheitsdaten, Identifikationsnummern, etc erfasst und in der Datenbank gespeichert werden
In einer bevorzugten Ausfuhrungsvariante sind mindestens gewisse kundenspezifische Informationen privat und können nur auf Identifikationskar- ten des betreffenden Kunden übertragen und gespeichert werden wahrend andere kundenspezifische Informationen gruppenspezifisch sind und auf Identifikationskarten der betreffenden Gruppe von Kunden übertragen und gespeichert werden können Dies ermöglicht, dass eine Gruppe von Kunden, beispielsweise eine Firma oder ein Verein, die selben kundenspezifischen Infor- mationen, beispielsweise eine Telefoniiste der Firmenmitarbeiter respektive der Veremsmitglieder, auf ihre Identifikationskarten übertragen und abspeichern können
In einer bevorzugten Ausfuhrungsvariante können für Kunden in der Datenbank mehrere Satze von kundenspezifischen Informationen gespeichert und verwaltet werden, wobei jeweils ein Satz von einem Kunden mittels der genannten Instruktionen selektiert und auf seine Identifikationskarte übertragen und gespeichert werden kann Dies hat den Vorteil, dass ein Kunde verschie- dene Sätze von kundenspezifischen Informationen auf sehr einfache und schnelle Weise auf seine Identifikationskarte laden kann. Zum Beispiel kann er während der Arbeitszeit eine Telefonliste der Firmenmitarbeiter und in seiner Freizeit eine private Telefonliste auf seine Identifikationskarte laden.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren, um auf Identifikationskarten auf Initiative von Kunden gespeicherte kundenspezifische Informationen bezüglich aktuellen Werten, zum Beispiel neue Rufnummern oder neue Versionen von ausführbaren Softwareprogrammen, von entsprechenden Informationen in einem Kommunikationssystem zu aktualisieren, wobei die genannten kundenspezifischen Informationen von einem Informationssystem erfasst und in diesen Kunden zur Verfügung gestellten Speicherplätzen einer zentralen Datenbank gespeichert werden, die Werte der in der Datenbank gespeicherten genannten kundenspezifischen Informationen vom genannten Informationssystem mit den genannten aktuellen Werten aktualisiert und die aktualisierten kundenspezifischen Informationen auf die sich in Endgeräten befindenden genannten Identifikationskarten übertragen werden. Dabei kann das genannte Informationssystem die genannten kundenspezifischen Informationen direkt von den genannten sich in Endgeräten befindenden Identifikationskarten über ein Kommunikationsnetz erfassen, beispielsweise mitteis über ein Mobil- funknetz übertragenen speziellen Kurzmeldungen, die genannten kundenspezifischen Informationen können von mindestens gewissen Kunden mittels Internetdiensten verwaltet und an das genannte Informationssystem übertragen werden, und das genannte Informationssystem kann die genannten aktualisierten kundenspezifischen Informationen über ein Kommunikationsnetz auf die sich in Endgeräten befindenden Identifikationskarten übertragen, beispielsweise mittels über ein Mobiifunknetz übertragenen speziellen Kurzmeldungen.
Nachfolgend wird eine Ausführung der vorliegenden Erfindung anhand eines Beispieles beschrieben. Das Beispiel der Ausführung wird durch die einzige beigelegte Figur illustriert:
Figur 1 zeigt ein Übersichtsdiagramm eines Informationssystems, welches eine Datenbank umfasst und mit dem Internet sowie einem weiteren Kommunikationsnetz, beispielsweise ein Mobilfunknetz, verbunden ist. In Fig. 1 verweist die Bezugsziffer 3 auf ein Informationssystem, dessen Umfang mittels einer gestrichelten Linie dargestellt ist und welches mehrere Komponenten umfasst, die im folgenden Text näher erläutert werden. Grundsätzlich können alle vom Informationssystem 3 umfassten Komponenten als programmierte Softwaremodule auf einem gemeinsamen Computer, beispielsweise ein handelsüblicher Server, der mit dem Internet 2 und einem Mobilfunknetz 8 verbunden werden kann, implementiert werden, der Fachmann kennt allerdings praktische Richtlinien und Regeln, die ihm helfen zu entscheiden ob beispielsweise ein Firewall-Modul 31 , ein Web-Server 32, ein Identifi- kationskarten-Dienstzentrum 34, ein Verwaltungsmodul 35, eine Datenbank 36 oder ein Gateway 37 besser auf einem separaten, eigenen Computer implementiert werden sollten. Falls die Komponenten auf mehreren Computern implementiert werden, können die Computer beispielsweise über TCP/IP-Verbin- dungen miteinander verbunden werden.
In einer zentralen Datenbank 36 des Informationssystems 3, werden
Kunden, die beispielsweise Teilnehmer in einem Mobilfunknetz 8 sind, zum Beispiel in einem GSM-Netz oder in einem UMTS-Netz, und die mindestens eine Identifikationskarte 91 besitzen - vorzugsweise eine Chipkarte, beispielsweise eine SIM-Karte 91 , welche über einen Prozessor und Speichermittel verfügt - Speicherplätze zur Verfügung gestellt, in denen sie kundenspezifische Informationen speichern können, welche auf ihre Initiative auf ihre SIM-Karte 91 gespeichert werden. Die Datenbank 36 wird beispielsweise vom Betreiber des Mobilfunknetzes 8 betrieben und verwaltet und umfasst beispielsweise ein bekanntes Datenbankmanagementsystem, welches wie oben erwähnt gemein- sam mit anderen Komponenten des Informationssystems 3 oder separat auf einem Computer, beispielsweise ein handelsüblicher Server, mit Zugang auf Festplattenspeicher realisiert ist. Die den Kunden zur Verfügung gestellten Speicherplätze können beispielsweise gegen eine monatliche Gebühr an die Kunden vermietet werden, wobei der Preis je nach benötigtem Speicherplatz berechnet oder ein fester Preis für einen reservierten Speicherbereich von bestimmter Grosse angesetzt werden kann. Die Verrechnung der Speicherplätze für die Kunden kann auch als Teil eines entsprechenden Dienstes erfolgen. Die kundenspezifischen Informationen können vom Kunden zum Beispiel mittels Internetdiensten eingegeben und verwaltet werden. Der Kunde greift mittels einem Eπdgerät 1 , beispielsweise mit einem PC, einem Laptop oder Palmtop Computer, über ein Kommunikationsnetz, beispielsweise ein Fix- netz oder ein Mobilfunknetz, auf das Internet 2 zu und wählt die entsprechenden Dienste, beispielsweise mittels einem handelsüblichen Browser, auf dem Web-Server 32 des Informationssystems 3 an, welches mittels einem dem Fachmann bekannten Firewall-Modul 31 von unberechtigten Zugriffen und Attacken über das Internet geschützt ist. Zudem ist der Zugang auf die Dienste des Web-Servers 32 mittels speziellen Kundennummern, beispielsweise die Seriennummer seiner Identifikationskarte, und/oder Passwörtern gesichert, welche beispielsweise vom Kunden in einer Internetauthorisierungsseite eingegeben werden müssen. Ein interessierter Kunde kann sich beispielsweise mit seinem Endgerät 1 , 9 für diese Internetdienste registrieren, zum Beispiel mit seinem Mobilgerät mittels speziellen Kurzmeldungen oder mit einem PC über einen Internetregistrationsdienst. Nach erfolgreicher Registrierung kann dem betreffenden Kunden vom Informationssystem ein Passwort und beispielsweise auch die URL-Adresse für den Zugang zu diesen Internetdiensten mittels einer Kurzmeldung auf sein Mobiigerät 9 übermittelt werden. Der Web- Server 32 ist beispielsweise ein Java-Server der mittels Java-Applets direkt auf die Datenbank 36 zugreift und entsprechend dem gewählten Dienst bestimmte Funktionen ausführt oder der Aufträge, beispielsweise Client-Server-mässig, über das Verwaltungsmodul 35 abwickelt, welches dann auf die Datenbank 36 zugreift und entsprechend dem gewählten Dienst bestimmte Funktionen aus- führt.
Dem Kunden können über diese Internetdienste Zugang auf mehrere Sätze von kundenspezifischen Informationen ermöglicht werden, von denen jeweils einer auf seine aktive Identifikationskarte 91 gespeichert sein kann. Mittels den Internetdiensten kann der Kunde seine verschiedenen Sätze, auf die er berechtigten Zugriff hat, beispielsweise mit deren Namen auflisten und selektieren oder einen neuen Satz definieren und einfügen. Nachdem er einen bestimmten Satz von kundenspezifischen Informationen selektiert hat, kann er die darin enthaltenen kundenspezifischen Informationen auflisten und sortieren, bestimmte Einträge selektieren und ändern, oder löschen, oder zusätzliche Informationen, das heisst neue Einträge, einfügen. Es kann auch vorgesehen sein, dass diese Dienste auf Antrag des Kunden in einem Administrationszentrum durch berechtigte Mitarbeiter des Betreibers des Informationszentrums 3 ausgeführt werden, indem diese Mitarbeiter beispielsweise direkt auf die oben- genannten Dienste zugreifen können, ohne über das Internet gehen zu müssen. Auf diesem Wege ist es für diese Mitarbeiter auch möglich, auf Antrag der Kunden kundenspezifische Informationen einzugeben, welche von den Kunden selber nicht eingegeben werden können, die aber auf diesem Weg in die Datenbank 36 gelangen und von dort dann auch auf entsprechende SIM-Karten übertragen werden können. Auf Beispiele von solchen und anderen kundenspezifischen Informationen wird später in diesem Text noch ausführlicher eingegangen werden.
Typischerweise ist ein Satz von kundenspezifischen Informationen privat, das heisst er kann nur vom betreffenden Kunden, der ihn definiert und eingefügt hat, auf seine Identifikationskarte geladen werden. Mittels den oben erwähnten Internetdiensten ist es zudem aber möglich einen selektierten Satz auch für eine Gruppe von Kunden freizugeben (Closed User Group, CUG), das heisst ein solcher Satz kann auf die Identifikationskarten von dieser Gruppe von Kunden geladen werden. Beispielsweise kann jedes Mitglied dieser Gruppe mit einer Identifizierung, zum Beispiel mit dessen Rufnummer, für einen betreffenden Satz als berechtigt eingetragen werden oder jedem Mitglied dieser Gruppe kann die Berechtigung einen betreffenden Satz zu laden über ein entsprechendes Passwort gewährt werden, welches beispielsweise vom Kunden, der diesen Satz definiert hat, mittels den Internetdiensten eingegeben wird. Auf ähnliche Weise kann es möglich sein mehreren Kunden das Recht zu geben einen bestimmten Satz von kundenspezifischen Informationen zu verwalten. Es ist auch möglich Sätze von Informationen ohne Passwortschutz, insbesondere zum Laden auf eine Identifikationskarte, allen Kunden zugänglich zu machen.
Die kundenspezifischen Informationen können zusätzlich direkt vom
Endgerät 9, in welchem sich die Identifikationskarte 91 befindet, über ein Kommunikationsnetzwerk in der Datenbank 36 verwaltet werden. Zum Beispiel indem entsprechende Befehle über die Eingabemittel des Endgeräts, bei- spielsweise ein Mobilgerät 9 mit einer SIM-Karte 91 , entgegengenommen werden und mittels speziellen Kurzmeldungen über ein Mobilfunknetz 8, insbesondere ein GSM-Netz oder ein UMTS-Netz, ins Informationssystem 3 übertragen werden. Der Kunde kann beispielsweise die auf seiner Identifikationskarte 91 gespeicherten kundenspezifischen Informationen auflisten, einen bestimmten Eintrag mit der dazugehörigen Eintragsnummer selektieren und Befehle zum Sortieren, Ändern, Löschen, oder zusätzlichen Einfügen von Informationen eingeben. Es kann auch möglich sein das oben erwähnte Passwort für den Zugriff zu den Internetdiensten mit einem Befehl vom Mobilgerät 9 aus zu ändern zudem können auch allgemeine andere Informationen, die den Kunden, insbesondere seinen Setup im Mobilfunknetz 8, betreffen und die in der Datenbank 36 gespeichert sind, angefordert, durchgesehen und, je nach Art dieser Informationen, verwaltet werden. An dieser Steile sollte klargestellt werden, dass für den Zugriff auf die Datenbank 36 mit einem Endgerät 9, in welchem sich eine Identifikationskarte befindet, vom Kunden kein Passwort eingegeben werden muss da er durch die Identifikationskarte, beispielsweise anhand einer dort gespeicherten und übertragenen IMSI (International Mobile Subscriber Identity), identifiziert werden kann. Dass Passwort wird für den Zugriff über die beschriebenen Internetdienste verwendet und kann beispielsweise vom Kun- den auch benutzt werden, wenn ihm seine Identifikationskarte abhanden gekommen ist und er seine kundenspezifischen Daten verwalten und/oder auf seine neue Ersatzkarte laden möchte.
Im Informationssystem 3 werden die speziellen Kurzmeldungen von einem Identifikationskarten-Dienstzentrum 34, beispielsweise ein Short Message Service Centre (SSC) 34, empfangen und zur Ausführung eines entsprechenden speziellen Diensts, beispielsweise an das Verwaltungsmodul 35 weitergeleitet, wo entsprechend dem eingegebenen Befehl bestimmte Funktionen ausgeführt werden. Generell werden in diesem Ausführungsbeispiel spezielle Dienste vorzugsweise gemass dem SICAP Verfahren, welches unter ande- rem in EP 689 368 beschriebenen worden ist, oder gemass einem ähnlichen Verfahren ausgeführt. Neben einem Code zur Identifizierung des speziellen Diensts zur Verwaltung von kundenspezifischen Informationen (in der untenstehenden Tabelle als Value Added Service Key <vasKey> bezeichnet) umfasst die spezielle Kurzmeldung beispielsweise einen weiteren Code zur Identifizierung des betreffenden Befehls sowie ein oder mehrere Argumente für die Ausführung des betreffenden Befehls. Die untenstehende Tabelle zeigt als Beispiel eine Übersicht und den möglichen Aufbau der über das Mobilgerät 9 eingegebenen und an das Informationssystem 3 übermittelten Befehle.
Figure imgf000011_0001
Der Kunde kann somit direkt von seinem Endgerät 9 aus kundenspezifische Informationen im betreffenden Speicherplatz auf der Datenbank 36 verwalten oder einen bestimmten Satz von kundenspezifischen Informationen zum Laden auf seine Identifikationskarte 91 anfordern, entweder einen privaten, den er verwaltet, oder einen gruppenspezifischen, für den er eine Ladeberechtigung hat. Entsprechend dem vom Kunden über das Endgerät 9 eingegebenen Befehl, respektive der im Verwaltungsmodul 35 ausgeführten entsprechenden Funktion, werden auch die auf der Identifikationskarte 91 gespeicherten kundenspezifischen Informationen aktualisiert. Zum Beispiel wird der gesamte ver- änderte oder angeforderte Satz von kundenspezifischen Informationen von der Datenbank 36 auf die Identifikationskarte 91 geladen, wo der vorher gespeicherte Satz überschrieben wird. In einer Ausführungsvariante werden nur die veränderten Einträge in einem Satz von kundenspezifischen Informationen auf die Identifikationskarte 91 geladen. Die betreffende Funktion im Verwaltungs- modul 35, die den Befehl ausführt, überträgt die aktualisierten Informationen, beispielsweise mittels speziellen Kurzmeldungen wie SMS oder USSD, über ein Kommunikationsnetz, beispielsweise über ein Mobilfunknetz 8, insbesondere über ein GSM-Netz oder ein UMTS-Netz, auf die sich im Endgerät 9, beispielsweise in einem Mobilgerät 9, insbesondere in einem Mobilfunktelefon, befindende Identifikationskarte 91 , beispielsweise eine SIM-Karte. Die Übertragung wird beispielsweise über das SSC 34 ausgeführt, wobei das SSC 34 eine (oder mehrere) spezielle Kurzmeldung(en) aufsetzt und die aktualisierten Informationen über das Mobilnetz 8 auf die Identifikationskarte 91 im Endgerät 9 übermittelt, welche über entsprechende spezielle Dienste für den Empfang und die Abspeicherung der aktualisierten kundenspezifischen Informationen verfügt. Dies kann wiederum gemass dem oben erwähnten SICAP-Verfahren ausgeführt werden. In einem anderen Beispiel werden die kundenspezifischen Informationen via den Web-Server 32 über das Internet 2, oder ein anderes Kommunikationsnetz, auf eine Identifikationskarte geladen, die sich im Endge- rät 1 befindet.
Es kann vorgesehen werden, dass mindestens gewisse auf der Identifikationskarte 91 gespeicherte kundenspezifische Informationen, beispielsweise diejenigen, die in einem vordefinierten Adressbereich der Identifikationskarte 91 gespeichert sind, nicht über das Kommunikationsnetz 2, 8 überschrieben werden können. Ein solcher Überschreibschutz kann nützlich sein, wenn die betreffenden kundenspezifischen Informationen nur lokal auf der Identifikationskarte 91 aber nicht in der Datenbank 36 gespeichert sind und von einem Laden eines ganzen Satzes von kundenspezifischen Informationen nicht überschrieben werden sollen. Ein solcher Überschreibschutz kann bei- spielsweise vom Betreiber des Informationssystems 3 vorgesehen werden und/oder er kann individuell von Kunden auf deren Identifikationskarten 91 , beispielsweise über die Eingabemittel 92 des Endgeräts 9 oder über die oben beschriebenen Internetdienste, gesetzt werden.
In einer Ausführungsvariante können kundenspezifische Informationen, die ohne Abspeicherung in der zentralen Datenbank auf der Identifikationskarte gespeichert wurden, beispielsweise nur lokal im betreffenden Endgerät 9 ohne Zuhilfenahme des beschriebenen Verfahrens, nachträglich in die Datenbank 36 geladen werden. Ein entsprechender Dienst kann beispielsweise vom Kunden mittels der oben beschriebenen Internetdienst oder über das Endgerät 9 eingegebene Befehle angefordert werden. Ein solcher Dienst kann aber auch zu Backup-Zwecken beispielsweise vom Informationssystem 3 automatisch und beispielsweise periodisch initiiert und ausgeführt werden und kann sämtliche auf der Identifikationskarte gespeicherten Daten erfassen. Der Dienst wird beispielsweise so ausgeführt, dass eine entsprechende Funktion im Verwaltungsmodul 35 kundenspezifische Informationen (oder sämtliche dort gespeicherten Daten) direkt von den sich in Endgeräten 9 befindenden Identifikationskarten 91 über ein Kommunikationsnetz anfordert und in der Datenbank 36 abspeichert. Vor der Abspeicherung in der Datenbank 36 können die kun- denspezifischen Informationen beispielsweise zuerst dem Kunden mittels der Internetdienste angezeigt werden und vom Kunden selektiert und/oder editiert werden. Die kundenspezifischen Informationen können beispielsweise von der sich in einem Mobilgerät 9 befindenden SIM-Karte mittels speziellen Kurzmeldungen, zum Beispiel SMS- oder USSD- Meidungen, beispielsweise gemass dem oben erwähnten SICAP-Verfahren über das SSC 34 und über ein GSM- oder UMTS-Netz angefordert und übertragen werden.
Als Beispiele von kundenspezifischen Informationen sollen hier, vor allem im Zusammenhang von Kommunikationsendgeräten 9, insbesondere im Zusammenhang von mobilen Kommunikationsendgeräten, Telefonnummern, und Namen erwähnt werden, wobei beispielsweise aber auch URL-Internet- Adressen (Uniform Resource Locator), Post- oder Wohnortadressen als kundenspezifische Informationen abgespeichert werden können. Es können aber durchaus auch andere kundenspezifische Informationen wie kundenspezifische biometrische Schlüssel für Authentifizierungszwecke, Benutzerprofile, vorausbezahlte Geldbeträge, oder auch Dateien und Programme für spezielle Dienste im beschriebenen Verfahren und Informationssystem einbezogen werden. Vor allem im Zusammenhang mit generischen Identifikationskarten (Open Cards), das heisst Chip-Karten oder Smartcards mit enthaltener Identifizierung des Benutzers, welche in mehreren Systemen, beispielsweise in Systemen der Mo- bilfunktelefonie, Systemen für Bargeldbezug von Bankautomaten, in Kreditkartensystemen, in Systemen für elektronische Zahlungsmittel, in Zutrittskontrollsystemen für Bahnen, Gebäude oder verschiedene Kommunikationsnetzwerke, oder in anderen Systemen und in verschiedenen Endgeräten benutzt werden können gibt es weitere kundenspezifische Informationen, beispielsweise verschiedene Identifikationsnummern des Benutzers für die verschiedenen Systeme oder andere kundenspezifische Systemparameter, die alle mit dem hier beschriebenen Verfahren und Informationssystem in Speicherplätzen des Kunden auf der Datenbank 36 gesichert abgespeichert und bei Bedarf über ein Mobilnetz 8 oder ein Fixnetz 2 auf eine SIM-Karte in einem mobilen oder fixen Endgerät 1 , 9 geladen werden können. Das beschrieben Verfahren und Informationssystem ermöglichen also einen vollständigen Backup einer Identifikationskarte, der beispielsweise beim Verlust einer solchen Karte, wie oben be- schrieben, auf eine neue Ersatzkarte geladen werden kann.
Es kann auch vorteilhaft sein, dass gewisse in der Datenbank 36 gespeicherte kundenspezifische Informationen auf Initiative des Informationssystems 3, beispielsweise bezüglich den aktuellen Werten von entsprechenden Informationen in einem Kommunikationssystem, aktualisiert werden. Das Infor- mationssystem 3 benötigt dafür natürlich Zugang auf diese aktuellen Werte, zum Beispiel durch Zugriff auf die entsprechenden Datenbanken des betreffenden Kommunikationssystems oder auf lokale Kopien oder Auszüge der aktuellen Werte, für welche das betreffende Kommunikationssystem zum Beispiel dem Informationssystem 3 jeweils neue aktuelle Werte periodisch oder jeweils unmittelbar nach einer Änderung übermittelt. Beispielsweise können Änderungen von Rufnummern in einem Kommunikationsnetzwerk, beispielsweise in einem Mobilfunknetz 8 und/oder in einem Fixnetz, zum Beispiel wegen Umzug von Kunden oder in Folge einer Umnummerierung im Netz, dem Informationssystem 3 übermittelt oder zugänglich gemacht werden und von einem dafür verantwortlichen Prozess im Verwaitungsmodul 35 entsprechend auf die kundenspezifischen Informationen in der Datenbank 36 übertragen werden, indem dort die entsprechenden gespeicherten Rufnummern aktualisiert werden. Zudem könnten in einer entsprechenden Variante beispielsweise auch URL-Internet-Adressen aktualisiert werden, die sich zum Beispiel seit dem letzten Zugriff des Kunden verändert haben. Offensichtlich hat dies den Vorteil das die Kunden solche Änderungen von Rufnummern oder URL-Adressen nicht selber aktualisieren müssen, was natürlich besonders vorteilhaft ist, wenn diese aktualisierten Informationen von einem entsprechenden Dienst auf die Identifikationskarten 91 der entsprechenden Kunden übertragen werden.
Für die Verrechnung der oben beschriebenen Dienste, beispielsweise der beschriebenen Verwaltungsdienste oder die Benutzung von Speicherplatz in der Datenbank 36 steht dem Verwaltungsmodul 35 ein Gateway 37 zur Verfügung, mittels welchem er gesichert auf die Gebührenerfassungsdien- ste 10 zugreifen kann. Dies hat den Vorteil, dass sämtliche dieser beschriebenen Dienste einem Kunden, der diese Dienste benützt hat, verrechnet werden können, indem die Dienste über den Gateway 37 beispielsweise Call Data Records (CDR) an die Gebührenerfassungsdienste 10 übermitteln, basierend auf weiche durch die Gebührenerfassungsdienste 10 Gebühren berechnet und beispielsweise in die Standardrechnung des betreffenden Kunden integriert oder separat verrechnet werden.
Es bleibt zu erwähnen, dass der Austausch von Daten zwischen dem Informationssystem 3 und den Endgeräten 1 , 9 der Kunden vorzugsweise unter Zuhilfenahme von Sicherheitsdiensten, beispielsweise mittels TTP (Trusted Third Party) oder einem entsprechenden Verfahren, erfolgt, um die Vertraulichkeit, die Authentizität, die Nichtabstreitbarkeit des Ursprungs und die Integrität der Daten und vor allem auch die Authentizität des betreffenden Senders, das heisst des Kunden oder des Informationssystems, zu gewährleisten.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren, um auf Identifikationskarten (91 ) kundenspezifische Informationen auf initiative von Kunden zu speichern und zu verwalten, dadurch gekennzeichnet,
dass die genannten kundenspezifischen Informationen von einem
Informationssystem (3) erfasst und in diesen Kunden zur Verfügung gestellten Speicherplätzen einer zentralen Datenbank (36) gespeichert werden, in welcher kundenspezifische Informationen für eine Vielzahl von Kunden gespeichert sind,
dass genannte kundenspezifische Informationen in der Datenbank
(36) vom genannten Informationssystem (3) auf Grund von Instruktionen, die über ein Kommunikationsnetz (2, 8) empfangen werden, verwaltet werden, und
dass genannte kundenspezifische Informationen vom genannten Informationssystem (3) über ein Kommunikationsnetz (8) auf die sich in Endge- raten (9) befindenden genannten Identifikatioπskarten (91 ) übertragen werden.
2. Verfahren gemass vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Informationssystem (3) von mindestens gewissen Kunden genannte kundenspezifische Informationen mittels Internetdiensten erfasst, und dass genannte Instruktionen über das Internet (2) empfangen wer- den können.
3. Verfahren gemass einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass genannte Instruktionen in speziellen Kurzmeldungen über ein Mobilfunknetz (8) empfangen werden können.
4. Verfahren gemass einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass das genannte Informationssystem (3) genannte kundenspezifische Informationen direkt von den genannten sich in Endgeräten (9) befindenden Identifikationskarten (91 ) über ein Kommunikationsnetz (8) erfasst.
5. Verfahren gemass einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Informationssystem (3) genannte kundenspezifische Informationen mittels über ein Mobilfunknetz (8) übertragenen speziellen Kurzmeldungen direkt von den genannten sich in Mobilgeräten (9) befindenden Identifikationskarten (91 ) erfasst.
6. Verfahren gemass einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Informationssystem (3) genannte kundenspezifische Informationen mittels über ein Mobilfunknetz (8) übertragenen speziellen Kurzmeldungen auf die genannten sich in Mobilgeräten (9) be- findenden Identifikationskarten (91 ) überträgt.
7. Verfahren gemass einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens gewisse genannte kundenspezifische Informationen privat sind und nur auf genannte Identifikationskarten (91 ) des betreffenden Kunden übertragen und gespeichert werden.
8. Verfahren gemass einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens gewisse genannte kundenspezifische Informationen gruppenspezifisch sind und nur auf genannte Identifikationskarten (91 ) der betreffenden Gruppe von Kunden übertragen und gespeichert werden.
9. Verfahren gemass einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der genannten Datenbank (36) für einen bestimmten Kunden mehrere Sätze von genannten kundenspezifischen Informationen gespeichert und verwaltet werden können, von welchen Sätzen jeweils einer in einer genannten Identifikationskarte (91 ) dieses Kunden gespeichert wird.
10. Verfahren gemass vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein genannter Satz von genannten kundenspezifischen Informationen, der zur Speicherung auf eine genannte Identifikationskarte (91 ) übertragen werden soll, vom Kunden mittels der genannten Instruktionen selektiert werden kann.
11. Verfahren gemass einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten kundenspezifischen Informationen Rufnummern in einem Kommunikationsnetz (8) umfassen.
12. Verfahren gemass einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die genannten kundenspezifischen Informationen URL-Adressen in einem Kommunikationsnetz (2) umfassen.
13. Verfahren gemass einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kunde sich beim genannten Informationssystem (3) mit seiner Rufnummer registriert, und dass einem registrierenden Kunden ein Passwort und eine URL-Adresse über ein Kommunikationsnetz (8) übermittelt wird, mittels welchen er genannte Internetdienste benutzen kann.
14. Verfahren gemass einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Informationssystem (3) Angaben über die Benutzung des Informationssystems (3) durch betreffende Kunden an Gebührenerfassungsdienste (10) weiterleitet.
15. Informationssystem (3) in einem Kommunikationsnetz (2,8), dadurch gekennzeichnet, dass es eine Datenbank (36) umfasst, in welcher einer Vielzahl von Kunden in diesem Netz ein Speicherplatz zur Verfügung gestellt wird um kundenspezifische Informationen auf initiative dieser Kunden zentrali- siert zu speichern, dass es ein Verwaltungsmodul (35) umfasst, welches genannte kundenspezifische Informationen auf Grund von über das genannte Kommunikationsnetz (2, 8) empfangenen Instruktionen verwaltet, und welches genannte kundenspezifische Informationen über das genannte Kommunikationsnetz (2,8) auf sich in Endgeräten (9) befindende Identifikationskarten (91 ) überträgt.
16. Informationssystem (3) gemass vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Web-Server (32) umfasst, welcher Internetdienste anbietet, mittels welchen kundenspezifische Informationen von Kunden erfasst werden können, und mittels welchen genannte Instruktionen über das Internet (2) empfangen werden können.
17. Informationssystem (3) gemass einem der Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Identifikationskarten-Dienstzentrum (34) umfasst, über welches genannte Instruktionen in speziellen Kurzmeldungen über ein Mobilfunknetz (8) empfangen werden können.
18. Informationssystem (3) gemass einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Verwaltungsmodul (35) genannte kundenspezifische Informationen direkt von sich in Endgeräten (9) befindenden Identifikationskarten (91 ) über ein Kommunikationsnetz (8) erfasst.
19. Informationssystem (3) gemass einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Identifikationskarten-Dienstzentrum (34) umfasst, welches genannte kundenspezifische Informationen mittels über ein Mobiifunknetz (8) übertragenen speziellen Kurzmeldungen direkt von sich in Mobilgeräten (9) befindenden Identifikationskarten (91 ) erfasst.
20. Informationssystem (3) gemass einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Identifikationskarten-Dienstzentrum (34) umfasst, welches genannte kundenspezifische Informationen mittels über ein Mobilfunknetz (8) übertragenen speziellen Kurzmeldungen auf genannte sich in Mobilgeräten (9) befindende Identifikationskarten (91 ) überträgt.
21. Informationssystem (3) gemass einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens gewisse genannte kundenspezifische Informationen privat sind und nur auf genannte Identifikationskarten (91 ) des betreffenden Kunden übertragen werden.
22. Informationssystem (3) gemass einem der Ansprüche 15 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens gewisse genannte kundenspezifi- sehe Informationen gruppenspezifisch sind und nur auf genannte Identifikationskarten (91 ) der betreffenden Gruppe von Kunden übertragen werden.
23. Informationssystem (3) gemass einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass in der genannten Datenbank (36) mindestens für gewisse Kunden mehrere Sätze von genannten kundenspezifischen Infor- mationen gespeichert sind, von welchen Sätzen jeweils einer für einen bestimmten Kunden als aktiv markiert ist.
24. Informationssystem (3) gemass einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten kundenspezifischen Informatio- nen Rufnummern in einem Kommunikationsnetz (8) umfassen.
25. Informationssystem (3) gemass einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten kundenspezifischen Informationen URL-Adressen in einem Kommunikationsnetz (2) umfassen.
26. Informationssystem (3) gemass einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Firewall-Modul (31 ) umfasst, mittels welchem über das Internet (2) empfangene Meldungen gefiltert werden.
27. Informationssystem (3) gemass einem der Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Gateway (37) umfasst, welcher einen gesicherten Zugriff des genannten Verwaltungsmoduls (35) auf Gebührener- fassungsdienste (10) ermöglicht.
28. Identifikationskarte (91 ), welche in ein Endgerät (9) eingeführt und mit diesem verbunden werden kann, welche über Kommunikationsmittel verfügt um vom genannten Endgerät (9) über ein Kommunikationsnetz (8) empfangene Kurzmeldungen entgegenzunehmen, respektive um Kurzmeldun- gen dem genannten Endgerät (9) zur Übermittlung über das genannte Kommunikationsnetz (8) zu übergeben, und welche über Speichermittel verfügt, in denen auf Initiative von Kunden kundenspezifische Informationen gespeichert werden können, dadurch gekennzeichnet, dass sie programmierte Mittel umfasst um genannte kundenspezifische Informationen aus speziellen genannten empfangenen Kurzmeldungen zu entnehmen und abzuspeichern.
29. Identifikationskarte (91 ) gemass vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mittels genannten programmierten Mitteln über Eingabemittel (92) des genannten Endgeräts (9) Befehle entgegengenommen werden können und als Instruktionen in genannten Kurzmeldungen zur Anfor- derung und Verwaltung von genannten kundenspezifischen Informationen an ein Informationssystem (3) übermittelt werden können.
PCT/CH1998/000503 1997-11-25 1998-11-25 Verfahren und vorrichtungen zur verwaltung von informationen auf identifikationskarten WO1999027721A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59806763T DE59806763D1 (de) 1997-11-25 1998-11-25 Verfahren zur verwaltung von informationen auf identifikationskarten
EP98954102A EP1034670B1 (de) 1997-11-25 1998-11-25 Verfahren zur verwaltung von informationen auf identifikationskarten
AT98954102T ATE230197T1 (de) 1997-11-25 1998-11-25 Verfahren zur verwaltung von informationen auf identifikationskarten
AU11395/99A AU1139599A (en) 1997-11-25 1998-11-25 Method and devices for managing information on identification cards

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH271697 1997-11-25
CH2716/97 1997-11-25
PCT/CH1998/000076 WO1999027730A1 (de) 1997-11-25 1998-02-25 Verfahren und informationssystem zur übertragung von informationen auf identifikationskarten
CHPCT/CH98/00076 1998-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999027721A1 true WO1999027721A1 (de) 1999-06-03

Family

ID=25691221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1998/000503 WO1999027721A1 (de) 1997-11-25 1998-11-25 Verfahren und vorrichtungen zur verwaltung von informationen auf identifikationskarten

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1139599A (de)
DE (1) DE59806763D1 (de)
WO (1) WO1999027721A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001062029A1 (en) * 2000-02-15 2001-08-23 Johan Sarskog Method of security storage of information
WO2001099401A2 (en) * 2000-06-20 2001-12-27 Simon Hugh Maclennan Cellular telephone accessory
EP1198152A1 (de) * 2000-03-31 2002-04-17 Shinji Aoyama Zellulares telefon sowie verfahren und vorrichtung zur sicherheitskopie von daten eines zellularen telefons
WO2003096661A1 (en) * 2002-05-09 2003-11-20 Casabyte, Inc. Method/apparatus and article to remotely associate wireless devices with subscriber identities/proxy devices.
EP1383352A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-21 Radiolinja Origo Oy Verwaltungssystem für SIM-Karten
WO2004021296A1 (en) * 2002-09-02 2004-03-11 Kingsley Paul Maunder Remote storing and retrieval of information from a portable radio communication device
EP1404089A1 (de) * 2002-09-25 2004-03-31 Alcatel Verfahren zur Verwaltung eines Telefonbuchs eines Teilnehmerendgeräts
EP1331559A3 (de) * 2002-01-29 2004-07-07 Vodafone Group PLC Verfahren zur Personalisierung von Applikationen in einer mobilen SIM oder USIM Terminalkarte
US6788934B2 (en) 1997-09-08 2004-09-07 Casabyte, Inc. Test system for remotely testing switches within a telecommunications network
WO2004114640A1 (fr) * 2003-06-20 2004-12-29 Thomson Licensing Terminal et serveur pour synchroniser des données de contacts
BE1015704A3 (nl) * 2003-10-06 2005-07-05 Buytaert Steven Herwig Cyriel Werkwijze voor het bewaren en beheren van persoonlijke gegevens voor een mobiele telefoon.
US7020441B2 (en) 1998-09-03 2006-03-28 Casabyte, Inc. Test system for remotely testing switches within a telecommunications network
WO2007072055A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Intellprop Limited Messaging systems for use in telecommunications networks

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0562890A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-29 Orange Personal Communications Services Limited Mobiles Kommunikationsnetzwerk mit Fernaktualisierung der Teilnehmerkennungsmodule in mobilen Endgeräten
US5630159A (en) * 1994-12-29 1997-05-13 Motorola, Inc. Method and apparatus for personal attribute selection having delay management method and apparatus for preference establishment when preferences in a donor device are unavailable
EP0789500A2 (de) * 1996-02-08 1997-08-13 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren zur Veränderung der Berechtigung zur Kontakaufnahme in einem bidirktionalen Mobilfunknetz und Telekommunikationsendgerät
US5742910A (en) * 1995-05-23 1998-04-21 Mci Corporation Teleadministration of subscriber ID modules

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0562890A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-29 Orange Personal Communications Services Limited Mobiles Kommunikationsnetzwerk mit Fernaktualisierung der Teilnehmerkennungsmodule in mobilen Endgeräten
US5630159A (en) * 1994-12-29 1997-05-13 Motorola, Inc. Method and apparatus for personal attribute selection having delay management method and apparatus for preference establishment when preferences in a donor device are unavailable
US5742910A (en) * 1995-05-23 1998-04-21 Mci Corporation Teleadministration of subscriber ID modules
EP0789500A2 (de) * 1996-02-08 1997-08-13 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren zur Veränderung der Berechtigung zur Kontakaufnahme in einem bidirktionalen Mobilfunknetz und Telekommunikationsendgerät

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6788934B2 (en) 1997-09-08 2004-09-07 Casabyte, Inc. Test system for remotely testing switches within a telecommunications network
US7020441B2 (en) 1998-09-03 2006-03-28 Casabyte, Inc. Test system for remotely testing switches within a telecommunications network
WO2001062029A1 (en) * 2000-02-15 2001-08-23 Johan Sarskog Method of security storage of information
EP1198152A1 (de) * 2000-03-31 2002-04-17 Shinji Aoyama Zellulares telefon sowie verfahren und vorrichtung zur sicherheitskopie von daten eines zellularen telefons
EP1198152A4 (de) * 2000-03-31 2002-10-23 Shinji Aoyama Zellulares telefon sowie verfahren und vorrichtung zur sicherheitskopie von daten eines zellularen telefons
WO2001099401A2 (en) * 2000-06-20 2001-12-27 Simon Hugh Maclennan Cellular telephone accessory
WO2001099401A3 (en) * 2000-06-20 2002-05-23 Simon Hugh Maclennan Cellular telephone accessory
EP1331559A3 (de) * 2002-01-29 2004-07-07 Vodafone Group PLC Verfahren zur Personalisierung von Applikationen in einer mobilen SIM oder USIM Terminalkarte
US6985756B2 (en) 2002-05-09 2006-01-10 Casabyte, Inc. Method, apparatus and article to remotely associate wireless communications devices with subscriber identities and/or proxy wireless communications devices
US6836670B2 (en) * 2002-05-09 2004-12-28 Casabyte, Inc. Method, apparatus and article to remotely associate wireless communications devices with subscriber identities and /or proxy wireless communications devices
US7274950B2 (en) * 2002-05-09 2007-09-25 Jds Uniphase Corporation Method, apparatus and article to remotely associate wireless communications devices with subscriber identities and/or proxy wireless communications devices
WO2003096661A1 (en) * 2002-05-09 2003-11-20 Casabyte, Inc. Method/apparatus and article to remotely associate wireless devices with subscriber identities/proxy devices.
US6957062B2 (en) 2002-05-09 2005-10-18 Casabyte, Inc. Method, apparatus and article to remotely associate wireless communications devices with subscriber identities and/or proxy wireless communications devices
EP1383352A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-21 Radiolinja Origo Oy Verwaltungssystem für SIM-Karten
WO2004021296A1 (en) * 2002-09-02 2004-03-11 Kingsley Paul Maunder Remote storing and retrieval of information from a portable radio communication device
EP1404089A1 (de) * 2002-09-25 2004-03-31 Alcatel Verfahren zur Verwaltung eines Telefonbuchs eines Teilnehmerendgeräts
WO2004114640A1 (fr) * 2003-06-20 2004-12-29 Thomson Licensing Terminal et serveur pour synchroniser des données de contacts
BE1015704A3 (nl) * 2003-10-06 2005-07-05 Buytaert Steven Herwig Cyriel Werkwijze voor het bewaren en beheren van persoonlijke gegevens voor een mobiele telefoon.
WO2007072055A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Intellprop Limited Messaging systems for use in telecommunications networks

Also Published As

Publication number Publication date
DE59806763D1 (de) 2003-01-30
AU1139599A (en) 1999-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1044554B1 (de) Verfahren und system, um benutzern eines telekommunikationsnetzes objekte zur verfügung zu stellen
DE69904570T2 (de) Verfahren, anordnung und einrichtung zur authentifizierung durch ein kommunikationsnetz
EP2898714B1 (de) Identitätsmodul zum authentisieren eines teilnehmers in einem kommunikationsnetzwerk
DE602004010391T2 (de) Fern-Simkarten-Austausch und Aktivierungsprozess
EP1038387B1 (de) Identifizierungskarte und verrechnungsverfahren mit einer identifizierungskarte
DE69934451T2 (de) Internetteilnehmerprofil
EP1574007A1 (de) Automatische anschlussbezogene terminal- oder nutzerauthentifizierung in kommunikationsnetzen
EP1230814A1 (de) Produktebestellungsverfahren und system
WO1999027721A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur verwaltung von informationen auf identifikationskarten
DE10132333B4 (de) Verfahren und Netzanordnung zum Zugriff auf geschützte Ressourcen per Mobilfunk-Endgerät
WO2000033264A1 (de) Verfahren und system zum aufladen oder nachladen eines kontos mit einem geldbetragswert
EP1034670B1 (de) Verfahren zur verwaltung von informationen auf identifikationskarten
EP0951191B1 (de) Verfahren, um Auftragscodes in einem Terminal einzugeben
EP1723815B1 (de) Synchronisation von daten in zwei oder mehr teilnehmerkarten zum betreiben eines mobilen endgeräts
EP1604490B1 (de) Verfahren und anordnung zum externen steuern und verwalten wenigstens eines einem lokalen funknetz zugeordneten wlan-teilnehmers
EP1311105B1 (de) Verfahren zur Unterstützung der Vergebührung von Diensten
EP1306755A1 (de) Verfahren zur Versorgung eines Gerätes mit Software
DE10241092A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Präsenszanzeigedaten
DE60317587T2 (de) Verfahren und System zum Zugang zu digitalem Inhalt in einem Endgerät
EP1378843A1 (de) Verfahren und Datenverarbeitungssystem zur datentechnisch gesicherten Kommunikation zwischen Behörden und Bürgern
DE10149160A1 (de) Kontroll-Server zur Unterstützung der Vergebührung von Diensten
WO1999025111A1 (de) Verrechnungsverfahren in einem telekommunikationssystem
DE10345015A1 (de) Verfahren und Anordnung zum externen Steuern und Verwalten wenigstens eines einem lokalen Funknetz zugeordneten WLAN-Teilnehmers
EP0978963A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Abrechnung von Benutzungsgebühren
DE10312059A1 (de) System und Verfahren zum Aufbau eines semimobilen Datennetzes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ CZ DE DE DK DK EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)

Free format text: (EXCEPT GD)

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998954102

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998954102

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998954102

Country of ref document: EP