WO1999024788A1 - Verfahren zur vermeidung von nullpunktfehlern in einem faseroptischen sagnac-interferometer - Google Patents

Verfahren zur vermeidung von nullpunktfehlern in einem faseroptischen sagnac-interferometer Download PDF

Info

Publication number
WO1999024788A1
WO1999024788A1 PCT/EP1998/006482 EP9806482W WO9924788A1 WO 1999024788 A1 WO1999024788 A1 WO 1999024788A1 EP 9806482 W EP9806482 W EP 9806482W WO 9924788 A1 WO9924788 A1 WO 9924788A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
detector
fiber
phase modulator
light
frequency
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/006482
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard Handrich
Günter SPAHLINGER
Manfred Kemmler
Original Assignee
Litef Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Litef Gmbh filed Critical Litef Gmbh
Priority to EP98951518A priority Critical patent/EP1029221B1/de
Priority to DE59801197T priority patent/DE59801197D1/de
Publication of WO1999024788A1 publication Critical patent/WO1999024788A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/58Turn-sensitive devices without moving masses
    • G01C19/64Gyrometers using the Sagnac effect, i.e. rotation-induced shifts between counter-rotating electromagnetic beams
    • G01C19/72Gyrometers using the Sagnac effect, i.e. rotation-induced shifts between counter-rotating electromagnetic beams with counter-rotating light beams in a passive ring, e.g. fibre laser gyrometers
    • G01C19/726Phase nulling gyrometers, i.e. compensating the Sagnac phase shift in a closed loop system

Definitions

  • the invention relates to a method for avoiding zero point errors in a fiber optic Sagnac interferometer for measuring the rotation rate and to such a Sagnac interferometer in which zero point error terms do not occur.
  • the phase modulator tuned to the frequency fo is modulated with a signal which at time t n is composed of a deterministic component d n * ⁇ / 4 and a stochastic component s n * ⁇ / 2, where d n changes periodically between + 1 and -1 and s n changes stochastically between +1 and - 1.
  • the detector signal is demodulated with s n * s n - l * d n by a synchronous demodulator working with the frequency fo.
  • an interference signal S arises which can be defined as follows:
  • the last summand corresponds to the demodulator signal and thus generates a zero point error.
  • the invention has for its object to provide a method by means of which this zero point error is avoided in Sagnac interferometers that work according to one of the modulation methods according to EP 0441 998 B1 or EP 0 551 537 B1.
  • the invention is based on the knowledge that the problem described above can be solved if the interference with the actual detector signal is decorrelated.
  • the signal falsification by nonlinearities in the detector path (detector, preamplifier, A / D converter) takes place instantaneously, but the effect of the phase modulation itself only occurs at the detector when the light is on the way from the phase modulator to the detector.
  • the signals that occur are not corrected if the transit time of the light from the phase modulator to the detector is longer than the time until the next modulation change.
  • the transit time of the light is determined by a correspondingly long optical fiber, which is inserted in front of the detector and is at least as long as the 1 Sorfaser delayed, see for example Figure 1.
  • the demodulation signal changes with an unchanged modulation frequency fo in s n -i * Sn-i- 1 * d n -i. however, the interference signal is retained so that decorrelation is achieved.
  • This also applies to the modulation scheme according to EP 0 551 537 AI, which only uses static signals.
  • Figure 1 shows a fiber gyro structure according to the invention.
  • Figure 2 shows a signal processing modified according to the invention.
  • the fiber gyro structure shown in FIG. 1 consists of a light source 1, the light beam of which is passed via a first coupler 2 and a polarizer 3 to a second coupler 4, where it is divided into two light beams, which are formed in opposite directions into a fiber coil 5 with the length L irradiated and then reunited in the coupler 4.
  • the resulting interference - E > image passes via the polarizer 3, the first coupler 2 and an inserted fiber 7 with a length greater than or equal to L to a detector 8, the output signal of which corresponds to the light intensity.
  • the two light beams are Serspule 5 lying phase shifting element 6, ie a phase modulator, modulated by a signal consisting of several variable components, which at time t n is composed of a deterministic component d n * ⁇ / 4 and a stochastic component s n * ⁇ / 2, whereby d n changes periodically between +1 and - 1 and s n changes stochastically between +1 and - 1,
  • the inserted fiber 7 is the delay fiber according to the first variant of the invention, which must be inserted between the modulator 6 and the detector 8. In the example shown, it is arranged between the first coupler 2 and the detector 8.
  • the implementation of the first variant according to the invention has the advantage that the actual detector signal is not changed. This means that a Sagnac interferometer that uses this method can be implemented with the previous components, but the additional fiber and its packaging result in higher costs.
  • FIG. 2 shows a digital evaluation circuit according to EP 0 551 537 B1, which was modified in accordance with the second variant according to the invention.
  • the signal processing for an integer multiple i-fo of the modulation frequency fo is modified such that it runs at the clock rate i-fo.
  • the delays Vi to V3 and the first register REGi no longer consist solely of n stages, but instead of i * n stages, and instead of the simple second register REG2, a second register REG2 consisting of i stages is present according to the invention.
  • the advantage of the second variant according to the invention is that there are essentially no additional costs.
  • the detector signal is changed - e.g. additional frequency-dependent amplitude increases.
  • a higher modulation frequency must be used, so that changes to electronic assemblies are required.
  • the second method variant should be preferred because of the fiber costs, while for shorter fiber lengths, because of the high sensor frequency only the first procedure can be considered.
  • the two variants according to the invention therefore complement each other in a specifically advantageous manner, depending on the basic concept of the respective interferometer structure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)

Abstract

Das Verfahren und die darauf basierende Einrichtung zur Vermeidung von Nullpunktfehlern in einem faseroptischen Sagnac-Interferometer zur Drehratenmessung, das nach einem stochastischen Modulationsverfahren arbeitet, vermeidet Nullpunktfehlerterme dadurch, daß eine in den Detektorpfad einkoppelnde Störung, die proportional zur Differenz zweier aufeinanderfolgender Phasenmodulatorwerte ist, vom eigentlichen Detektorsignal dekorreliert wird. Zur Dekorrelation wird das Sagnac-Interferometer so ausgelegt, daß die Laufzeit des Lichts vom Phasenmodulator (6) zur Detektoreinrichtung (8) größer ist, als die Zeit bis zum nächsten Modulationswechsel. Hierzu kann entweder eine entsprechend lange Lichtleitfaser (7), die mindestens so lang ist wie die Sensorfaser (5), vor dem Detektor (8) eingefügt werden, oder die Modulationsfrequenz f0 des Sensors um ein ganzzahliges Vielfaches auf i.f0 erhöht werden.

Description

Verfahren zur Vermeidung von Nullpunktfehlern in einem faseroptischen
Sagnac-Interferometer
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Vermeidung von Nullpunktfeh- lern in einem faseroptischen Sagnac-Interferometer zur Drehratenmessung und auf ein solches Sagnac-Interferometer, bei dem Nullpunktfehlerterme nicht auftreten.
Sagnac-Interferometer, die nach einem stochastischen Modulationsverfahren ar- beiten sind in den Druckschriften EP 0441 998 Bl und EP 0 551 537 Bl beschrieben.
Bei der Art der Modulation nach der EP 0 441 998 Bl wird der auf die Frequenz fo abgestimmte Phasenmodulator mit einem Signal moduliert, das sich zur Zeit tn aus einem deterministischen Anteil dn*π/4 und einem stochastischen Anteil sn*π/2 zusammensetzt, wobei dn periodisch zwischen + 1 und -1 wechselt und sn stochastisch zwischen +1 und - 1 wechselt. Das Detektorsignal wird mit sn*sn- l* dn von einem mit der Frequenz fo arbeitenden Synchrondemodulator demoduliert.
Koppelt nun ein Signal, das proportional zur Differenz zweier aufeinanderfolgender Phasenmodulatorwerte ist, z.B. die Flanken des Modulatorsignals, in den Detektorpfad ein, so entsteht ein Störsignal S, das sich wie folgt definieren läjßt:
S = γ * [(dn*π/4 + sn*π/2) - (dn- l*π/4 + sn- i*π/2)], mit γ: Koppelfaktor = γ * [(dn*π/2 + sn*π/2 - sn- l*π/2)]
= γ' * (dn + sn - sn- i), mit γ' = γ * π/2
Dieses Signal ist offensichtlich statistisch unabhängig vom Demodulationssignal. Liegt nun aber eine Nichtlinearität im Detektorpfad vor, so ergibt sich folgendes Bild:
Wird als Nichtlinearität die Funktion
f(x) = x - α*x3, (α: Nichtlinearitätsfaktor) angenommen, dann wird aus obigem Signal S:
S' = S + S3
= γ' * (dn + sn - sn- i) + [γ * (dn + sn - sn- l)]3
= Y * ( n + sn - sn- i) + γ'3 * [dn 3 + sn 3 - sn- i3 + 3 * sn 2*(dn - sn- i) + 3 * sn-i2*(dn + sn) + 3 * dn 2*(sn - sn-i) + 6 * sn* sn- l*dn]
Der letzte Summand entspricht dem Demodulatorsignal und erzeugt somit einen Nullpunktfehler.
Wählt man die Art der Modulation nach der EP 0 551 537 B 1 , so tritt bei einer Nichtlinearität im Detektor, Verstärker und/oder A/D-Wandler der gleiche Fehler wie oben beschrieben auf, wie durch Simulation nachgewiesen wurde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dessen Hilfe dieser Nullpunktfehler bei Sagnac-Interferometern vermieden wird, die nach einem der Modulationsverfahren gemäß EP 0441 998 B 1 oder EP 0 551 537 B 1 arbeiten.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß das oben beschriebene Problem gelöst werden kann, wenn die Störung gegenüber dem eigentlichen Detektorsignal dekorreliert wird. Hierfür ist es zunächst wichtig, festzustellen, daß die Sign-alver- fälschung durch Nichtlinearitäten im Detektorpfad (Detektor, Vorverstärker, A/ D-Wandler) instantan erfolgt, die Wirkung der Phasenmodulation selbst aber erst dann am Detektor auftritt, wenn das Licht den Weg vom Phasenmodulator zum Detektor zurückgelegt hat. Die auftretenden Signale sind also dann nicht korre- liert, wenn die Laufzeit des Lichts vom Phasenmodulator zum Detektor größer ist, als die Zeit bis zum nächsten Modulationswechsel.
Auf der Grundlage dieser Erkenntnis ergeben sich erfindungsgemäß zwei Lösungsvarianten:
(1) Die Laufzeit des Lichts wird durch eine entsprechend lange Lichtleitfaser, die vor dem Detektor eingefügt wird und mindestens so lang ist wie die Sen- 1 sorfaser verzögert, siehe z.B. Figur 1. Bei i-facher zusätzlicher Faser zur Verzögerung ändert sich das Demodulationssignal bei einer unveränderten Modulationsfrequenz fo in sn-i * Sn-i- 1 * dn-i. das Störsignal bleibt jedoch erhalten, so daß eine Dekorrelation erreicht wird. Das gilt auch für das Modulationsschema nach EP 0 551 537 AI , das nur statische Signale verwendet.
5
(2) Ähnliches wird erreicht, wenn die Modulationsfrequenz fo um ein ganzzahliges Vielfaches auf i-fo erhöht wird, vorzugsweise ist i=2 oder i=3 gesetzt. Dabei ändert sich die Signalverarbeitung in der Schaltungsanordnung nach Fig. 2 der EP 0 551 537 B 1 entsprechend der hier beigefügten Figur 2. Wie in 0 (1) erfolgt die Signalverfälschung durch Nichtlinearität spontan nach dem letzten Zyklus. Gemäß der Erfindung dagegen ist das Signal bzw. die Demo- dulation um i Zyklen versetzt, wodurch die angestrebte Dekorrelation erreicht wird.
Aus US 5,331,404 ist es für faseroptische Drehratensensoren zwar bekannt, zwi- 5 sehen einem optischen Koppler und einem Photodetektor eine Verzögerungsstrek- ke vorzusehen. Dies jedoch zu einem anderen Zweck, nämlich zur Unterdrückung bzw. Kompensation von in die Mej3 -Faserspule eingestreuten Rauschsignalen durch Nachbildung einer mit einem Polarisator versehenen Faserreferenzstrecke mit separatem Detektor. 0 Das erfindungsgemäße Verfahren ist im Patentanspruch 1 definiert.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den nachgeordneten abhängigen Patentansprüchen definiert.
P- Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung je eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Faserkreiselaufbau; und
Figur 2 eine erfindungsgemäß modifizierte Signalverarbeitung. 0
Der in der Figur 1 gezeigte Faserkreiselaufbau besteht aus einer Lichtquelle 1 , deren Lichtstrahl über einen ersten Koppler 2 und einen Polarisator 3 an einen zweiten Koppler 4 geleitet wird, dort in zwei Lichtstrahlen aufgeteilt wird, die in entgegengesetzten Richtungen in eine Faserspule 5 mit der Länge L eingestrahlt und anschließend in dem Koppler 4 wiedervereinigt werden. Das entstehende Interferenz - E> bild gelangt über den Polarisator 3, den ersten Koppler 2 und eine eingefügte Faser 7 mit einer Länge größer oder gleich L an einen Detektor 8, dessen Ausgangssignal der Lichtintensität entspricht. Die beiden Lichtstrahlen werden über ein in der Fa- serspule 5 liegendes phasenschiebendes Element 6, d.h. einen Phasenmodulator, durch ein aus mehreren variablen Anteilen bestehendes Signal moduliert, das sich zur Zeit tn zusammensetzt aus einem deterministischen Anteil dn*π/4 und einem stochastischen Anteil sn*π/2, wobei dn periodisch zwischen +1 und - 1 wechselt und sn stochastisch zwischen + 1 und - 1 wechselt,
Die eingefügte Faser 7 ist die Verzögerungsfaser nach der ersten erfindungsgemäßen Variante, die zwischen Modulator 6 und Detektor 8 eingefügt werden muß. In dem dargestellten Beispiel ist sie zwischen dem ersten Koppler 2 und dem Detektor 8 angeordnet.
Die Realisierung der ersten erfindungsgemäßen Variante hat den Vorteil, daß das eigentliche Detektorsignal nicht verändert wird. Somit kann ein nach diesem Verfahren arbeitendes Sagnac-Interferometer mit den bisherigen Bauteilen realisiert werden, wobei durch die zusätzliche Faser und deren Verpackung aber höhere Kosten entstehen.
Die Figur 2 zeigt eine digitale Auswerteschaltung gemäß der EP 0 551 537 B 1 , die entsprechend der zweiten erfindungsgemäßen Variante abgeändert wurde. In be- zug auf die grundsätzliche Funktion wird hier auf die Beschreibung des Sagnac- Interferometers, der Signalverarbeitung und der digitalen Auswerteschaltung , sowie der Funktionsweise in der EP 0 551 537 Bl verwiesen. Gemäß der zweiten erfindungsgemäßen Variante ist die Signalverarbeitung für ein ganzzahliges Vielfaches i-fo der Modulationsfrequenz fo dahingehend abgeändert, daß sie mit der Taktrate i-fo läuft. Weiter bestehen die Verzögerer Vi bis V3 und das erste Register REGi nicht mehr lediglich aus n Stufen, sondern aus i*n Stufen und anstelle des einfachen zweiten Registers REG2 ist erfindungsgemäß ein aus i Stufen bestehendes zweites Register REG2 vorhanden.
Der Vorteil der zweiten erfindungsgemäßen Variante liegt darin, daß im wesentlichen keine zusätzlichen Kosten entstehen. Zu beachten ist jedoch, daß das Detektorsignal verändert wird - es entstehen z.B. zusätzliche frequenzabhängige Amplitudenüberhöhungen. Außerdem muß eine höhere Modulationsfrequenz verwendet werden, so daß Änderungen elektronischer Baugruppen erforderlich werden.
Bei großen Faserlängen ist wegen der Faserkosten die zweite Verfahrensvariante zu bevorzugen, während bei geringeren Faserlängen wegen der hohen Sensorfre- quenz nur das erste Verfahren in Betracht kommt. Die beiden erfindungsgemäßen Varianten ergänzen sich folglich je nach dem Grundkonzept des jeweiligen Interfe- rometeraufbaus in spezifisch vorteilhafter Weise.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Vermeidung von Nullpunktfehlern in einem faseropti- sehen Sagnac-Interferometer zur Drehratenmessung, bei dem zwei aus einer Lichtquelle (1) stammende, durch einen Polarisator (3) polarisierte und über einen Strahlteiler (4) erzeugte Lichtstrahlen in entgegengesetzten Richtungen in eine Faserspule (5) eingestrahlt und anschließend wiedervereinigt werden, das entstehende Interferenzbild nach Durchlauf durch den Polarisator
(3) eine Photodetektoreinrichtung (8) beaufschlagt, deren Ausgangssignal der Lichtintensität des Interferenzbilds entspricht, die beiden Lichtstrahlen mittels eines in der Faserspule (5) liegenden Phasenmodulators (6) durch ein aus mehreren variablen Anteilen bestehendes Signal moduliert werden, das sich entweder zur Zeit tn zusammensetzt aus einem deterministischen Anteil dn*π/4 und einem stochastischen Anteil sn*π/
2, wobei dn periodisch zwischen +1 und - 1 wechselt und sn stochastisch zwischen + 1 und - 1 wechselt, oder das nur stochastische Signale verwendet, das verstärkte Photodetektorausgangssignal einem Synchrondemodu- lator zugeführt wird, das demodulierte Ausgangssignal mittels eines digitalen Integrators integriert und nach Digital/Analog-Wandlung mittels eines Digital /Analog- Wandlers auf den Phasenmodulator (6) zurückgeführt wird, um nichtreziproke Phasenverschiebungen der Lichtstrahlen zu kompensieren, und bei dem ein Prozessor die Steuer und Synchronisationssignale für den Syn- chrondemodulator, den Digital/Analog-Wandler und den digitalen Integrator liefert, dadurch gekennzeichnet, daß eine in den Detektorpfad einkoppelnde Störung, die proportional zur Differenz zweier aufeinanderfolgender Phasenmodu- latorwerte ist, vom eigentlichen Detektorsignal dekorreliert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sagnac- Interferometer zur Dekorrelation so ausgelegt wird, daß die Laufzeit des Lichts vom Phasenmodulator (6) zur Detektoreinrichtung (8) größer ist, als die Zeit bis zum nächsten Modulationswechsel.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lichtverzδgerungsstrecke (7), die wenigstens der Umlaufzeit des Lichts durch die Faserspule (5) entspricht, vor der Detektoreinrichtung (8) eingefügt wird, die Modulationsfrequenz des Phasenmodulators (6) auf eine Frequenz, fo gesetzt wird und der Synchrondemodulator mit der Frequenz fo betrieben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es für geringe Faserlängen der Faserspule (5) eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß es für Faserlängen der Faserspule (5) unter 150 m eingesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulationsfrequenz des Phasenmodulators (6) zu i-fo gesetzt und der Synchrondemodulator mit der Frequenz i"fo betrieben wird, wobei i eine positive Ganzzahl ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß i gleich zwei oder drei gesetzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß es für Faserlängen der Faserspule (5) über 150 m eingesetzt wird.
PCT/EP1998/006482 1997-11-05 1998-10-13 Verfahren zur vermeidung von nullpunktfehlern in einem faseroptischen sagnac-interferometer WO1999024788A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98951518A EP1029221B1 (de) 1997-11-05 1998-10-13 Verfahren zur vermeidung von nullpunktfehlern in einem faseroptischen sagnac-interferometer
DE59801197T DE59801197D1 (de) 1997-11-05 1998-10-13 Verfahren zur vermeidung von nullpunktfehlern in einem faseroptischen sagnac-interferometer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748909.5 1997-11-05
DE19748909A DE19748909C1 (de) 1997-11-05 1997-11-05 Verfahren zur Vermeidung von Nullpunktfehlern in einem faseroptischen Sagnac-Interferometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999024788A1 true WO1999024788A1 (de) 1999-05-20

Family

ID=7847710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/006482 WO1999024788A1 (de) 1997-11-05 1998-10-13 Verfahren zur vermeidung von nullpunktfehlern in einem faseroptischen sagnac-interferometer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1029221B1 (de)
DE (2) DE19748909C1 (de)
WO (1) WO1999024788A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022561B4 (de) * 2007-05-14 2010-09-16 Meos Ag Aktiver Rotationssensor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025395C1 (de) * 2000-05-23 2002-01-17 Litef Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur optischen Messung einer Differenzgeschwindigkeit und/oder eines Abstandes
DE10130159C2 (de) 2001-06-22 2003-06-18 Litef Gmbh Verfahren zur Vermeidung von Bias-Fehlern aufgrund synchroner Einstreuung bei faseroptischen Gyroskopen
DE102015004039A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-29 Northrop Grumman Litef Gmbh Mittelwertfrei gesteuerter Phasenmodulator für faseroptische Kreisel und faseroptischer Kreisel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0441998B1 (de) * 1990-02-12 1993-06-02 LITEF GmbH Faseroptisches Sagnac-Interferometer mit digitaler Phasenrampenrückstellung zur Drehratenmessung
EP0551537B1 (de) * 1992-01-13 1995-03-22 LITEF GmbH Verfahren und Einrichtung zur Drehratenmessung mittels eines faseroptischen Sagnac-Interferometers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5331404A (en) * 1992-11-30 1994-07-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Low noise fiber gyroscope system which includes excess noise subtraction

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0441998B1 (de) * 1990-02-12 1993-06-02 LITEF GmbH Faseroptisches Sagnac-Interferometer mit digitaler Phasenrampenrückstellung zur Drehratenmessung
EP0551537B1 (de) * 1992-01-13 1995-03-22 LITEF GmbH Verfahren und Einrichtung zur Drehratenmessung mittels eines faseroptischen Sagnac-Interferometers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022561B4 (de) * 2007-05-14 2010-09-16 Meos Ag Aktiver Rotationssensor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1029221A1 (de) 2000-08-23
EP1029221B1 (de) 2001-08-08
DE19748909C1 (de) 1999-04-22
DE59801197D1 (de) 2001-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0551537B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Drehratenmessung mittels eines faseroptischen Sagnac-Interferometers
EP0441998B1 (de) Faseroptisches Sagnac-Interferometer mit digitaler Phasenrampenrückstellung zur Drehratenmessung
DE69416178T2 (de) Laserkreisel
DE69103147T2 (de) Regelung der modulationsfrequenz in einem faseroptischen rotationssensor.
DE3608075C2 (de)
DE69604439T2 (de) Mehrachsiger faseroptischer Kreisel
DE69631420T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur schätzung von nichtlinearität
DE3429802A1 (de) Optisches interferometer, insbesondere faseroptiklaserkreisel, und verfahren zum phasennullen von faseroptiklaserkreiseln
DE68916785T2 (de) Gyroskop aus optischer faser mit geschlossener schleife.
DE69000899T2 (de) Verfahren und einrichtung zur phasenmodulation fuer einen drehungsmessgeber.
DE69728416T2 (de) Rücksteuerungs-fehlerreduktion in interferometrischen optischen glasfasergyroskopen
EP0498902B1 (de) Faseroptisches Sagnac-Interferometer mit digitaler Phasenmodulation zur Drehratenmessung
EP0652417A1 (de) Faseroptisches Sagnac-Interferometer zur Drehratenmessung mit wellenlängenstabilisierter Lichtquelle
DE2934191A1 (de) Interferometer-gyroskop
DE69106289T2 (de) Optischer Faserkreisel.
EP0436052B1 (de) Faseroptisches Sagnac-Interferometer mit digitaler Phasenrampenrückstellung zur Drehratenmessung
EP1029221B1 (de) Verfahren zur vermeidung von nullpunktfehlern in einem faseroptischen sagnac-interferometer
DE69102642T2 (de) Regelschleife zur kompensation der eigenfrequenzphasenverschiebung.
DE3880891T2 (de) Vorrichtung und verfahren mit servosteuerung zur aufhebung des ausgangssignals eines faserkreisels.
DE19630344A1 (de) Faseroptischer Kreisel
DE69312011T2 (de) Drehratenmessvorrichtung
EP0121732A1 (de) Verfahren zur digitalen Phasenmessung
EP0113889A2 (de) Einrichtung zur Messung der Rotationsgeschwindigkeit
DE3039235A1 (de) "druckempfindlicher, faseroptischer sensor"
DE60105791T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der phasendifferenz zwischen intensitätsmodulierten optischen signalen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998951518

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998951518

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998951518

Country of ref document: EP