WO1999024700A1 - Katalysator-trägerkörper mit freiliegenden wärmeabstrahlungsflächen - Google Patents

Katalysator-trägerkörper mit freiliegenden wärmeabstrahlungsflächen Download PDF

Info

Publication number
WO1999024700A1
WO1999024700A1 PCT/EP1998/007048 EP9807048W WO9924700A1 WO 1999024700 A1 WO1999024700 A1 WO 1999024700A1 EP 9807048 W EP9807048 W EP 9807048W WO 9924700 A1 WO9924700 A1 WO 9924700A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
matrix
carrier body
catalyst carrier
catalyst
channel walls
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/007048
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Diewald
Rolf BRÜCK
Original Assignee
Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh filed Critical Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh
Priority to DE19881673T priority Critical patent/DE19881673B4/de
Priority to JP2000519678A priority patent/JP4278862B2/ja
Priority to KR1020007004982A priority patent/KR20010031886A/ko
Priority to AU11580/99A priority patent/AU1158099A/en
Publication of WO1999024700A1 publication Critical patent/WO1999024700A1/de
Priority to US09/566,932 priority patent/US6528454B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/945Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/9454Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2892Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to a. Catalyst support body with the Merl ⁇ nalen according to the preamble of claim 1 and a method for its production.
  • the known catalyst carrier bodies are generally wound to form cylindrical bodies, looped, or laid or stacked to form bodies that are otherwise shaped.
  • the actual honeycomb-like matrix structure arises from the fact that, alternately, essentially smooth sheet metal layers and corrugated sheet metal layers or wires or wire grids are wound over one another, looped over one another or stacked on top of one another.
  • the essentially cylindrical bodies formed when the sheet-metal layers are looped over one another or wound over one another have a multiplicity of through-flow channels, on the inner surface of which a substance which realizes the catalytic reaction is applied.
  • the catalytic reaction is exothermic, so that the energy released in the individual channels is given off to the corresponding respective adjacent channels.
  • the channels located in the interior of the matrix body thus heat up more than the channels located directly on the circumference or on the outflow side, from which heat is radiated to the environment or to the exhaust system in which the catalyst carrier body is embedded .
  • EP 0 121 175 B1 describes a catalyst carrier body which is constructed from sheet-metal strips which are wound in a conical shape.
  • the ratio of the width of the metal strips to the pitch of the helix or the diameter of the matrix of the catalyst carrier body is chosen so that no cross-section through the winding cuts all layers of metal strips. This means that the axial extent of the hollow cone-like carrier body thus produced is greater than twice the width of the metal strips.
  • This matrix which is designed in this way, is installed in the catalytic converter in such a way that the inflow takes place via the outer tip of the conical matrix body.
  • the matrix body designed in this way has a high degree of flexibility with regard to freedom from expansion.
  • the invention is therefore based on the object of providing a catalyst carrier body and a method for its production which has improved heat radiation behavior from the individual layers of the matrix.
  • the catalyst carrier body which is used for an exhaust system of an internal combustion engine, in particular a motor vehicle.
  • a matrix consisting of layers of an at least partially structured thin material. These layers are wound into a package, looped or stacked, so that a large number of catalyst surfaces around which exhaust gas can flow are present in the interior of the matrix.
  • the matrix which is preferably arranged in a jacket, has an inflow surface and an outflow surface in the flow direction.
  • the matrix has a projecting shape, at least in the inner region of its outflow surface, which is formed by the end regions of individual catalyst surfaces being arranged offset from one another.
  • the matrix has, at least in its inner area, exposed front areas of the catalyst areas which are exposed on the outflow side and are not covered by other catalyst areas toward the periphery of the catalyst carrier body.
  • these exposed front areas of the catalyst surfaces point in the direction of the circumference of the catalyst carrier body, ie they are directed outwards.
  • “directed outwards” is understood to mean a direction from an imaginary axis of the catalyst carrier body running in the direction of flow in the direction of the outer circumference or, if present, the jacket.
  • Front areas which are as large as possible are advantageous for improved heat radiation, at least in the inner area of the outflow surface.
  • a major advantage of a matrix constructed in this way is that the energy released as a result of the exothermic reaction inside the catalyst carrier body is released directly to the environment, ie to areas of the exhaust system, via the exposed front regions of the catalyst surfaces, which are not Are part of the catalyst carrier body. It is thus avoided that the energy absorbed by the catalyst surfaces as a result of the exothermic reaction is completely released to adjacent catalyst surfaces.
  • the matrix is preferably wound, looped or stacked like a honeycomb from at least partially structured thin sheet metal layers, so that a plurality of channels through which exhaust gas can flow are formed, the channel walls of which are the catalyst surfaces.
  • the protruding shape of the outflow surface is substantially from the circumference of the matrix in the direction of the axis, i.e. inward concave curvature, at least in sections, so that a finger-like projection is formed in the central region in the region of the axis of the catalyst carrier body.
  • the advantage of such a protruding shape is that the closer they are to the axis of the catalyst carrier body, the more offset the front regions of the channel walls are from one another. The latter are in fact exposed to the greatest energy absorption as a result of the catalytic reaction taking place in the catalyst carrier body and consequently ensure better heat radiation in larger front areas.
  • the projecting shape is formed by a curvature which extends at least in sections from the circumference of the matrix inwards in the direction of the axis of the catalyst carrier body.
  • This convex curvature if provided essentially continuously, results in a dome-like protuberance on the outflow surface of the catalyst carrier body.
  • the protruding shape is preferably designed as part of a paraboloid, a hemisphere or an ellipsoid.
  • the projecting shape of the outflow surface is formed by convex and concave curved sections.
  • the curvature of the outflow surface which changes from the periphery of the catalyst carrier body toward the inside in the direction of the axis, is preferably designed such that an increased heat emission is possible at locations on the catalyst carrier body at which local temperature peaks occur as a result of the exothermic reaction, in that In these areas with local temperature peaks, the front areas of the channel walls are offset from one another more than in other areas.
  • the projecting shape of the outflow surface is at least partially conical or frustoconical.
  • the outflow surface it is also possible for the outflow surface to be composed of several different conical and / or frustoconical sections.
  • the honeycomb-like matrix of the catalyst carrier body is telescoped, so that the inflow surface is essentially fornicongruent to the protruding shape of the outflow surface.
  • the exposed front areas of the channel walls preferably have at least a partial area of the outflow surface, depending on the thickness of the telescope, a size or length of 55% to 90% of the length of the channels. This means that on the one hand more than half the length of the channels are provided with exposed side walls, and consequently there are sufficiently large heat-dissipating surfaces of the matrix which are directed outward in the direction of the circumference of the catalyst carrier body.
  • the telescoping, in particular of the inner area of the matrix is therefore chosen to be as large as possible.
  • the size by which the adjacent channel walls are overlapped is chosen so that the matrix itself has sufficient strength and the required extensibility to withstand thermal stress.
  • the inside area of the outflow surface is preferably 5% to 35%.
  • the “inner area” is to be understood as the area of the matrix which is arranged in the area of the flow axis of the matrix.
  • the telescopic region of the individual channels arranged in the region of the throughflow axis of the catalyst carrier body is exposed to the highest thermal loads and therefore requires the largest heat radiation area according to this preferred exemplary embodiment, i. the largest front areas of the canal walls, which are exposed.
  • These catalysts are also referred to as so-called cheap catalysts or B catalysts.
  • a honeycomb matrix with a plurality of exhaust gases is claimed flow-through channels made of at least partially structured layers of thin material, which form the channel walls, are wound, looped or stacked in a package with a discharge surface having a protruding shape in such a way that, at least in their inner area, through other channel walls to the outside to the circumference of the catalyst.
  • Support body out, exposed uncovered front areas of the channel walls are formed, whereby the heat radiation to the outside towards the periphery of the catalyst support body is increased.
  • Such a catalyst carrier body according to the invention can be produced, for example, by the individual layers having a varying width, so that, for example, a honeycomb-like matrix is produced during winding, which matrix has, for example, an essentially flat inflow surface, but on the outflow side of which the Front areas of the individual channel walls are offset from one another such that the front areas of the channels arranged in the inner, ie central area of the honeycomb matrix protrude the furthest from an imaginary exit plane.
  • a method for producing a catalyst carrier body in which a honeycomb-like matrix with a multiplicity of channels through which exhaust gas can flow and made of at least partially structured layers of thin material, which form the channel walls, essentially in one package parallel inflow and outflow surfaces are wrapped, looped or stacked, the matrix is then telescoped, so that an outflow surface is formed with a protruding shape, in which at least in its inner area exposed through other channel walls to the outside of the catalyst carrier body not covered front areas of the channel walls are formed, whereby the heat radiation to the outside towards the periphery of the catalyst carrier body is increased.
  • telescoping means that the Individual layers, from which the honeycomb-like matrix is constructed, are shifted towards each other in the direction of the flow direction, such that the channel walls arranged in the central region of the matrix are preferably pushed out of an imaginary exit plane of the matrix more than corresponding channel walls arranged closer to the circumference of the matrix body.
  • the layers are soldered at their contact points or contact surfaces either after winding or after telescoping.
  • the soldering step can also be omitted.
  • Fig. 1 shows a side view of a cylindrical catalyst carrier body according to the prior art
  • FIG. 2 shows a section perpendicular to the direction of flow through the catalyst carrier body according to FIG. 1;
  • FIG 3 shows the exemplary embodiments a, b, c, d, e of the formation of the projecting shape on the outflow surface of the matrix of a catalyst carrier body according to the invention.
  • a side view of a catalyst carrier body is shown in a generally known, substantially cylindrical shape.
  • the catalyst carrier body has a honeycomb-like matrix 1 with an inflow surface 3, into which an exhaust gas flow to be cleaned, represented by the double arrow, an outflow surface 4 and a circumference 2 on.
  • a jacket is provided on the circumference 2, which encloses the actual honeycomb-like matrix 1.
  • the jacket 2 encloses the honeycomb-like matrix, which creates the actual honeycomb structure by alternately winding up essentially smooth sheet metal layers 6 and corrugated sheet metal layers 7, the spaces in the corrugated layers 7 representing channels 5 through which flow can occur. As a result, a multiplicity of such through-flow channels 5 are formed in the honeycomb-like matrix 1.
  • FIG. 3 shows various exemplary embodiments of the design of the projecting shape of the outflow surface 4 of the matrix 1 of the catalyst carrier body.
  • the double arrow shown in FIG. 3 to the left of embodiment a represents the direction of flow.
  • the projecting shape according to embodiment a has a continuous concave curvature which runs inwards from the circumference of the matrix 1 in the direction of the longitudinal axis of the catalyst carrier body.
  • the continuous concave curvature forms a finger-like projection in the region of the longitudinal axis of the catalyst carrier body.
  • the individual channel walls 9 on the outflow side are more offset than at the edge area, ie in the area of the circumference 2 of the matrix 1.
  • the curvature of the outflow surface 4 thus represents a measure which is adjacent to the offset channel 9 arranged in relation to one another represents the matrix 1.
  • the outer contour of the projecting shape of the outflow surface 4 of the matrix 1 of the catalyst carrier body is formed by a continuously convex curvature. This creates a dome-shaped discharge surface 4, in which the outward-facing front regions 8 of the channel walls 9 are larger the closer the respective channels 5 are arranged to the circumference of the matrix 1.
  • the exemplary embodiments c, d, e according to FIG. 3 show projecting shapes of the outflow surface 4 of the matrix 1, which are conical (exemplary embodiment c), frustoconical (exemplary embodiment d) or composed of a truncated cone section and a conical piece (exemplary embodiment e) is.
  • essential parts of the outflow surface 4 are formed into a projecting shape, in which exposed front regions 8 of the channel walls 9 which face outwards are formed.
  • the partial enlargement of the tip region of the cone shape of the outflow surface 4 of the exemplary embodiment c which is also shown in FIG. 3, illustrates that the individual sheet layers are wound or shifted relative to one another such that a complete layer formed from a substantially straight sheet layer 6 and a corrugated sheet layer 7 is formed , by means of which the channels 5 are formed with the respective channel walls 9, have exposed front regions 8 pointing outwards, ie pointing towards the circumference of the matrix 1. These exposed front areas enable improved heat radiation from the matrix 1 without the heat being released from the individual channel walls 9 to directly adjacent channel walls 9.
  • the filling examples a, b, c, d, e according to FIG. 3 merely represent examples.
  • the projecting shape can also be composed of several conical and / or frustoconical sections. It is also possible that the projecting shape is composed of conical, frustoconical and gel-rimmed shapes.
  • the individual layers from which the honeycomb matrix 1 is constructed are preferably not soldered to one another. As a result, the catalyst carrier body, which is essentially wound into a cylindrical shape, can be telescoped into a desired shape of the outflow surface 4.
  • the sheet metal layers 6, 7 may be wound into the matrix 1 to have a varying width, so that the desired projecting shape of the outflow surface 4 is produced in accordance with the variation in the width of the sheet metal layers 6, 7.
  • the contact points or contact areas of the individual layers are soldered to one another.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Es werden ein Katalysator-Trägerkörper und ein Verfahren zur Herstellung desselben beschrieben. Der Katalysator-Trägerkörper dient für ein Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Fahrzeuges, und weist eine Matrix (1) auf, welche bevorzugt aus Lagen eines zumindest teilweise strukturierten Materials gewickelt, geschlungen oder gestapelt ist. Die Matrix (1) weist eine Vielzahl von von Abgas umströmbaren Katalysatorflächen (5) sowie eine Zuströmfläche (3) und eine Abströmfläche (4) auf. Entsprechend der Erfindung weist die Matrix zumindest im inneren Bereich ihrer Abströmfläche freiliegende, durch andere Katalysatorflächen (9) nach außen zum Umfang (2) des Katalysator-Trägerkörpers hin nicht abgedeckte abströmseitige Vorderbereiche (8) der Katalysatorflächen (9) auf. Dadurch werden nach außen freiliegende Wärmeabstrahlungsflächen gebildet, mittels welchen eine verbesserte Wärmeabgabe von dem Katalysator-Trägerkörper an die Umgebung bzw. in das Abgassystem gewährleistet ist.

Description

KATALYSATOR-TRÄGERKÖRPER MIT FREILIEGENDEN WÄRMEABSTRAHLUNGSFLÄCHEN
Die Erfindung betrifft einen .Katalysator-Trägerkörper mit den Merlαnalen gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Die bekannten Katalysator-Trägerkörper sind in der Regel zu zylindrisch geformten Körpern gewickelt, geschlungen oder zu anderweitig gefonnten Körpern gelegt bzw. gestapelt. Die eigentliche wabenartige Matrixstrulctur entsteht dabei dadurch, daß abwechselnd im wesentlichen glatte Blechlagen und gewellte Blechlagen oder Drähte oder Drahtgitter übereinander gewickelt, übereinander geschlungen oder übereinander gestapelt werden. Die beim Ubereinanderschlingen bzw. Ubereinanderwickeln der Blechlagen entstehenden im wesentlichen zylindrischen Körper weisen eine Vielzahl von Durchströmkanälen auf, an deren innerer Oberfläche eine die katalytische Reaktion realisierende Substanz aufgebracht ist. Die katalytische Reaktion läuft exotherm ab, so daß die in den einzelnen Kanälen freiwerdende Energie an die entsprechenden jeweiligen benachbarten .Kanäle abgegeben wird. Damit heizen sich die im Inneren des Matri.xkörpers befindlichen Kanäle stärker auf als die unmittelbar am Umfang bzw. an der Abströmseite befindlichen Kanäle, von welchen eine Wärmeabstrahlung an die Umgebung bzw. an das Abgassystem, in welchem der Katalysator-Trägerkörper eingebettet ist, erfolgt.
In der EP 0 121 175 Bl ist ein Katalysator-Trägerkörper beschrieben, welcher aus konisch wendeiförmig gewickelten Blechstreifen aufgebaut ist.
Das Verhältnis von der Breite der Blechbänder zur Steigung der Wendel bzw. dem Durchmesser der Matrix des Katalysator-Träger körpers ist dabei so gewählt, daß kein Querschnitt durch die Wicklung alle Lagen von Blechbändern schneidet. Das bedeutet, daß die axiale Ausdehnung des so erzeugten hohlkegelartigen Trägerkörpers größer als die zweifache Breite der Blechbänder ist. Diese so ausgebildete Matrix wird im Katalysator so eingebaut, daß die Anströmung über die außenliegende Spitze des kegelförmigen Matrixkörpers erfolgt. Der so ausgebildete Matrixkörper weist eine hohe Flexibilität hinsichtlich der Dehnungsfreiheit auf. Nachteilig ist, daß die infolge der in dem Matrixkörper ablaufenden exothermen Reaktion freiwerdende Energie lange in den einzelnen Schichten des Katalysator- Trägerkörpers verbleibt, da jeder Abschnitt einer Lage auf der strömungs- abgewandten Seite die Energie im wesentlichen vollständig an eine jeweilige benachbarte Lage abgibt. Örtlich erfährt daher der Matrixkörper relativ hohe Temperaturen, was letztlich zu zumindest lokalen Überhitzungen des Träger körpers fuhren kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Katalysator-Trägerkörper und ein Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen, welcher ein verbessertes Wärmeabstrahlungsverhalten von den einzelnen Lagen der Matrix aufweist.
Diese Aufgabe wird durch einen Katalysator-Trägerkörper mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 bzw. durch ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Katalysator-Trägerkörpers mit den Merkmalen gemäß Anspruch 11 bzw. 12 gelöst.
Zweckmäßige Weiterbildungen sind in den jeweiligen abhängigen Ansprächen definiert.
Gemäß der Erfindung besteht der Katalysator-Trägerkörper, welcher für ein Abgassystem einer Verbrennungslcraftmaschine, insbesondere eines Fahrzeu- ges, vorgesehen ist, aus einer Matrix, welche aus Lagen eines zumindest teilweise strukturierten dünnen Materials besteht. Diese Lagen sind dabei zu einem Paket gewickelt, geschlungen oder gestapelt, so daß im Inneren der Matrix eine Vielzahl von von Abgas umströmbare Katalysatorflächen vorhan- den ist. Die Matrix, welche vorzugsweise in einem Mantel angeordnet ist, weist in Durchströmrichtung eine Zuströmfläche und eine Abströmfläche auf. Erfindungsgemäß besitzt die Matrix zumindest im inneren Bereich ihrer Abströmfläche eine vorspringende Form, welche dadurch gebildet ist, daß die Endbereiche einzelner Katalysatorflächen zueinander versetzt angeordnet sind. Dadurch weist die Matrix zumindest in ilirem inneren Bereich freiliegende, durch andere .Katalysatorflächen nach außen zum Umfang des Katalysator-Trägerkörpers hin nicht abgedeckte abströmseitige Vorderbereiche der Katalysatorflächen auf. Erfindungsgemäß weisen diese freiliegenden Vorderbereiche der Katalysatorflächen in Richtung auf den Umfang des Kataly- sator-Trägerkörpers, d.h. sie sind nach außen gerichtet. Unter "nach außen gerichtet" wird in diesem Zusammenhang eine Richtung von einer gedachten, in Durchströmrichtung verlaufenden Achse des Katalysator-Trägerkörpers in Richtung auf den Außenumfang bzw. , falls vorhanden, den Mantel verstanden. Für eine verbesserte Wärmeabstrahlung sind möglichst große Vorderbereiche zumindest im inneren Bereich der Abströmfläche vorteilhaft.
Ein wesentlicher Vorteil einer so aufgebauten Matrix besteht darin, daß über die nach außen weisenden freiliegenden Vorderbereiche der Katalysatorflächen die infolge der exothermen Reaktion im Inneren des Katalysator-Trägerkör- pers freiwerdende Energie direkt an die Umgebung, d.h. an Bereiche des Abgassystems abgegeben wird, welche nicht Bestandteil des Katalysator- Trägerkörpers sind. Es wird somit vermieden, daß die infolge der exothermen Reaktion von den Katalysatorflächen aufgenommene Energie vollständig an benachbarte Katalysatorflächen abgegeben wird. Der Anteil an nicht an benachbarte Katalysatorflächen abgegebener Energie, d.h. an Ener- gie, welche direkt an die Umgebung abgestrahlt wird, ist umso höher, je stärker die Vorderbereiche der Katalysatorflächen benachbarter Lagen zueinander versetzt sind, d.h. je größer die freiliegenden Vorderbereiche der Katalysatorflächen sind.
Vorzugsweise ist die Matrix wabenartig aus zumindest teilweise strukturierten dünnen Blechlagen gewickelt, geschlungen oder gestapelt, so daß eine Vielzahl von von Abgas durchströmbare Kanäle gebildet sind, deren Kanalwände die Katalysatorflächen sind.
Gemäß einem Ausfülirangsbeispiel besitzt die vorspringende Form der Abströmfläche eine im wesentlichen vom Umfang der Matrix in Richtung auf die Achse, d.h. nach innen verlaufende, zumindest abschnittsweise konkave Krämmung, so daß im Bereich der Achse des Katalysator-Träger- körpers ein fingerartiger Vorsprung im zentralen Bereich ausgebildet ist. Der Vorteil einer derartig ausgebildeten vorspringenden Form besteht darin, daß die Vorderbereiche der Kanalwände umso stärker gegeneinander versetzt sind, je dichter sie zu der Achse des Katalysator-Trägerkörpers angeordnet sind. Letztere sind nämlich der stärksten Energieaufnahme infolge der im Katalysator-Trägerkörper ablaufenden katalytischen Reaktion ausgesetzt und gewährleisten demzufolge bei größeren Vorderbereichen eine bessere Wärme- abstrahlung.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die vorspringende Form durch eine im wesentlichen vom Umfang der Matrix nach innen in Richtung auf die Achse des Katalysator-Trägerkörpers verlaufende, zumindest abschnittsweise konvexe Krämmung gebildet. Durch diese konvexe Krümmung entsteht, wenn diese im wesentlichen kontinuierlich vorgesehen ist, eine domartige Ausstülpung der Abströmfläche des Katalysator-Trägerkörpers. Vorzugsweise ist die vorspringende Form als Teil eines Paraboloids, einer Halblcugel oder eines Ellipsoids ausgebildet.
Es ist jedoch gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel auch möglich, daß die vorspringende Form der Abströmfläche durch konvexe und konkave Krämmungsabschnitte gebildet ist. Die vom Umfang des Katalysator-Trägerkörpers zum Inneren in Richtung auf die Achse sich ändernde Krümmung der Abströmfläche ist vorzugsweise so ausgebildet, daß an Stellen des Katalysator-Trägerkörpers, an welchen infolge der exothermen Reaktion lokale Temperaturspitzen auftreten, eine erhöhte Wärmeabgabe möglich ist, indem in diesen Bereichen mit lokalen Temperaturspitzen die Vorderbereiche der Kanalwände stärker als in anderen Bereichen zueinander versetzt sind.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die vorspringende Form der Abströmfläche zumindest abschnittsweise kegelig oder kegelstumpfförmig ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, daß die Abströmfläche aus mehreren unterschiedlichen kegeligen und/oder kegelstumpfförmigen Abschnitten zusammengesetzt ist.
Gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die wabenartige Matrix des Katalysator-Trägerkörpers teleskopiert, so daß die Zuströmfläche im wesentlichen fornikongruent zu der vorspringenden Form der Abströmfläche ausgebildet ist. Das bedeutet, daß auf der Zuströmseite freiliegende, durch andere Kanalwände zum Umfang des Katalysator-Trägerkörpers hin nicht abgedeckte Vorderbereiche der Kanalwände vorhanden sind, welche in Richtung auf das Innere des Katalysator-Trägerkörpers, d.h. in Richtung auf die Achse weisen.
Vorzugsweise weisen die freiliegenden Vorderbereiche der Kanalwände zumindest in einem Teilbereich der Abströmfläche, und zwar je nach Stärke der Teleskopierung, eine Größe bzw. Länge von 55% bis 90% der Länge der Kanäle auf. Das bedeutet, daß einerseits mehr als die Hälfte der Länge der Kanäle mit freiliegenden Seitenwänden versehen sind, und daß demzufolge ausreichend große, nach außen in Richtung auf den Umfang des Kataly- sator-Trägerkörpers gerichtete Wärmeabgabeflächen der Matrix vorhanden sind. Die Teleskopierung insbesondere des inneren Bereiches der Matrix ist also möglichst groß gewählt. Die Größe, um welche die benachbart zueinander liegenden Kanalwände überlappt sind, wird dabei so gewählt, daß die Matrix selbst eine ausreichende Festigkeit und entsprechend geforderte Dehnbarkeit gegenüber thermischer Belastung aufweist.
Vorzugsweise beträgt der Innenbereich der Abströmfläche 5 % bis 35% . Unter "innerer Bereich" ist dabei der Bereich der Matrix zu verstehen, welcher im Bereich der Durchströmachse der Matrix angeordnet ist. Ins- besondere der im Bereich der Durchströmachse des Katalysator-Trägerkörpers angeordnete teleskopierte Bereich der einzelnen Kanäle ist den höchsten thermischen Belastungen ausgesetzt und erfordert daher gemäß diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel die größte Wärmeabstrahlungsfläche, d.h. die größten Vorderbereiche der .Kanalwände, welche freiliegen.
Vorzugsweise sind die einzelnen Lagen, aus welchen die wabenartige Matrix des Katalysator-Trägerkö ers aufgebaut ist, nicht untereinander verbunden. Dadurch kann eine den Einbauverhältnissen eines derartigen erfindungsgemäßen Katalysators entsprechende Teleskopierung vorgenommen werden. Diese Katalysatoren werden auch als sogenannte Billig-Katalysatoren oder B-Kataly- satoren bezeichnet.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum
Herstellen eines oben beschriebenen .Katalysator-Trägerkörpers beansprucht, bei welchem eine wabenartige Matrix mit einer Vielzahl von von Abgas durchströmbaren Kanälen aus zumindest teilweise strukturierten Lagen dünnen Materials, welche die Kanalwände bilden, in ein Paket mit einer eine vorspringende Form aufweisenden Abströmfläche so gewickelt, geschlungen oder gestapelt wird, daß zumindest in ihrem inneren Bereich, durch andere Kanalwände nach außen zum Umfang des Katalysator-Trägerkörpers hin, freiliegende nicht abgedeckte Vorderbereiche der Kanalwände gebildet werden, wodurch die Wärmeabstrahlung nach außen in Richtung auf den Umfang des Katalysator-Trägerkörpers erhöht wird. Ein solcher erfindungsgemäßer Katalysator-Trägerkörper kann beispielsweise dadurch erzeugt wer- den, daß die einzelnen Lagen eine variierende Breite aufweisen, so daß beispielsweise beim Aufwickeln eine wabenartige Matrix erzeugt wird, welche beispielsweise eine im wesentlichen ebene Zuströmfläche aufweist, bei welcher jedoch auf der Abströmseite die Vorderbereiche der einzelnen Kanal wände so zueinander versetzt sind, daß die Vorderbereiche der im inneren, d.h. zentralen Bereich der wabenartigen Matrix angeordneten Kanäle am weitesten aus einer gedachten Austrittsebene hervorstehen.
Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Katalysator-Trägerkörpers geschaffen, bei welchem eine wabenartige Matrix mit einer Vielzahl von für Abgas durchströmbaren Kanälen aus zumindest teilweise strukturierten Lagen dünnen Materials, welche die Kanalwände bilden, in ein Paket mit im wesentlichen parallelen Zuström- und Abströmflächen gewickelt, geschlungen oder gestapelt wird, wobei die Matrix anschließend teleskopiert wird, so daß eine Abströmfläche mit einer vorspringenden Form entsteht, bei welcher zumindest in ihrem inneren Bereich freiliegende, durch andere Kanalwände nach außen zum Umfang des Katalysator-Trägerkörpers hin nicht abgedeckte Vorderbereiche der Kanalwände gebildet werden, wodurch die Wärmeabstrahlung nach außen in Richtung auf den Umfang des Katalysator-Träger körpers erhöht wird. Unter "Teleskopieren" wird in diesem Zusammenhang verstanden, daß die einzelnen Lagen, aus welchen die wabenartige Matrix aufgebaut ist, in Richtung der Durchströmrichtung so gegeneinander verschoben werden, daß die im Mittelbereich der Matrix angeordneten Kanalwände vorzugsweise stärker aus einer gedachten Austrittsebene der Matrix herausgeschoben werden als entsprechende, näher am Umfang des Matrixköφers angeordnete Kanal wände.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel werden die Lagen an ihren Berührungspunkten oder Berührungsflächen entweder nach dem Wickeln oder nach dem Teleskopieren verlötet. Insbesondere bei B-Katalysatoren kann der Schritt des Verlötens jedoch auch entfallen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden nun anhand von Ausfühningsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detailliert erläutert, wobei:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines zylindrisch ausgebildeten Katalysator-Träger- köφers gemäß dem Stand der Technik zeigt;
Fig. 2 einen Schnitt senkrecht zur Durchströmrichtung durch den Katalysa- tor-Trägerköφer gemäß Fig. 1 zeigt; und
Fig. 3 die Ausfuhrungsbeispiele a, b, c, d, e der Ausbildung der vorspringenden Form an der Abströmfläche der Matrix eines erfindungsgemäßen Katalysator-Trägerköφers zeigt.
In Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Katalysator-Trägerköφers in einer allgemein bekannten, im wesentlichen zylindrischen Form dargestellt. Der Katalysator-Trägerköφer weist eine wabenartige Matrix 1 mit einer Zuströmfläche 3, in welche ein katalytisch abzur einigender, durch den Doppelpfeil dargestellter Abgasstrom eintritt, eine Abströmfläche 4 und einen Umfang 2 auf. Am Umfang 2 ist ein Mantel vorgesehen, welcher die eigentliche wabenartige Matrix 1 umschließt.
In Fig. 2 ist ein Querschnitt durch die durch A-A angedeutete Schnittebene durch den Katalysator-Trägerköφer dargestellt. Der Mantel 2 umschließt die wabenartige Matrix, welche durch abwechselndes Aufwickeln von im wesentlichen glatten Blechlagen 6 und gewellten Blechlagen 7 die eigentliche WabenstrUaktur schaffen, wobei die Zwischenräume in den gewellten Lagen 7 durchströmbare Kanäle 5 darstellen. Dadurch ist eine Vielzahl derartiger durchströmbarer Kanäle 5 in der wabenartigen Matrix 1 ausgebildet.
In Fig. 3 sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Gestaltung der vorspringenden Form der Abströmfläche 4 der Matrix 1 des Katalysator-Trägerköφers dargestellt. Der in Fig. 3 links von Ausführungsbeispiel a darge- stellte Doppelpfeil stellt die Durchströmrichtung dar. Die vorspringende Form gemäß Ausführungsbeispiel a weist eine vom Umfang der Matrix 1 nach innen in Richtung auf die Längsachse des Katalysator-Trägerköφers verlaufende kontinuierliche konkave .Krämmung auf. Die kontinuierliche konkave Krämmung bildet im Bereich der Längsachse des Katalysator-Trä- gerköφers einen fingerartigen Vorsprung. Im zentralen Bereich um die Längsachse des Katalysator-Trägerköφers sind die einzelnen Kanalwände 9 an der Abströmseite stärker gegeneinander versetzt als am Randbereich, d.h. im Bereich des Umfanges 2 der Matrix 1. Die Krümmung der Abströmfläche 4 stellt somit ein Maß dar, welches den Versatz benachbart zuein- ander angeordneter .Kanal wände 9 der Matrix 1 repräsentiert. Je stärker dieser Versatz ist, umso größer sind die nach außen in Richtung auf den Umfang des Katalysator-Trägerköφers weisenden freiliegenden Vorderbereiche 8 der Kanalwände 9. Bei dem Ausführungsbeispiel b gemäß Fig. 3 ist die äußere Kontur der vorspringenden Form der Abströmfläche 4 der Matrix 1 des Katalysator-Trägerköφers durch eine kontinuierlich konvexe Krämmung ausgebildet. Dadurch wird eine domartig ausgebildete Abströmfläche 4 erzeugt, bei welcher die nach außen weisenden Vorderbereiche 8 der Kanalwände 9 umso größer sind, je näher die jeweiligen Kanäle 5 zu dem Umfang der Matrix 1 angeordnet sind.
Die Ausführungsbeispiele c, d, e gemäß Fig. 3 zeigen vorspringende For- men der Abströmfläche 4 der Matrix 1, welche kegelig (Ausführungsbeispiel c), kegelstumpfförmig (Ausfütirtingsbeispiel d) bzw. aus einem Kegelstumpfabschnitt und einem kegeligen Stück (Ausführungsbeispiel e) zusammengesetzt ausgebildet ist. Bei jedem der Ausführungsbeispiele c, d, e sind wesentliche Teile der Abströmfläche 4 zu einer vorspringenden Form ausgebildet, bei welcher nach außen weisende freiliegende Vorderbereiche 8 der Kanalwände 9 ausgebildet sind.
Die in Fig. 3 ebenfalls dargestellte Teilvergrößerung des Spitzenbereiches der Kegelforai der Abströmfläche 4 des Ausführungsbeispiels c verdeutlicht, daß die einzelnen Blechlagen so gewickelt sind bzw. so gegeneinander verschoben sind, daß jeweils eine aus im wesentlichen gerader Blechlage 6 und gewellter Blechlage 7 gebildete komplette Lage, durch welche die Kanäle 5 mit den jeweiligen Kanalwänden 9 gebildet sind, nach außen weisende, d.h. in Richtung auf den Umfang der Matrix 1 weisende, freilie- gende Vorderbereiche 8 aufweisen. Diese freiliegenden Vorderbereiche ermöglichen eine verbesserte Wärmeabstrahlung aus der Matrix 1 heraus, ohne daß die Wäπneabgabe von den einzelnen Kanalwänden 9 an direkt benachbarte Kanal wände 9 erfolgt. Die Ausfülmingsbeispiele a, b, c, d, e gemäß Fig. 3 stellen lediglich Beispiele dar. Die vorspringende Form kann auch aus mehreren kegeligen und/oder kegelstumpfartigen Abschnitten zusammengesetzt sein. Es ist auch möglich, daß die vorspringende Form aus kegeligen, kegelstumpfförmigen und gel rämmten Formen zusammengesetzt ist. Vorzugsweise sind die einzelnen Lagen, aus denen die wabenartige Matrix 1 aufgebaut ist, nicht miteinander verlötet. Dadurch kann der im wesentlichen zu einer zylindrischen Form gewickelte Katalysator-Trägerköφer in eine gewünschte Form der Abströmfläche 4 teleskopiert werden.
Es ist jedoch auch möglich, daß die zu der Matrix 1 zu wickelnden Blechlagen 6, 7 eine variierende Breite aufweisen, so daß entsprechend der Variation der Breite der Blechlagen 6, 7 die gewünschte vorspringende Form der Abströmfläche 4 erzeugt wird. Je nach Anwendungsfall sind die Beräh- rungspunkte bzw. Berährungsflächen der einzelnen Lagen miteinander verlötet.
Bezugszeichenliste
Gehäuse erstes Gehäuseteil zweites Gehäuseteil
Katalysatorträgerköφer
Verbindungselement
Bohrung
Trennwand
Kanal
Dichtfläche
Bohrung
Dichtfläche
Achse
Durchgangsöfrnung
Kanal
Innenrand
Motorblock
Auslaßkanal
Dichtfläche
Gewindebolzen
Krümmer
Kanal
Flansch
Bohrung
Mutter
Bauteil
Verbindungselement

Claims

Patentansprüche
1. Katalysator-Trägerköφer für ein Abgassystem einer Verbrennungskraft- maschine, insbesondere eines Fahrzeuges, mit einer Matrix (1), welche eine Vielzahl von Abgas umströmbarer Katalysatorflächen (5) und eine Zuströmfläche (3) und eine Abströmfläche (4) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abströmfläche (4) eine solche Form hat, daß sie zumindest in ihrem inneren Bereich freiliegende, durch andere Katalysatorflächen (9) nach außen zum Umfang (2) des Katalysator-Trägerköφers hin nicht abgedeckte Vorderbereiche (8) der Katalysatorflächen (9) aufweist, wodurch die Wärmeabstrahlung nach außen erhöht wird.
2. Katalysator-Trägerköφer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix (1) wabenartig aus zumindest teilweise strukturierten Lagen (6, 7) dünnen Materials gewickelt, geschlungen oder gestapelt ist, deren Katalysatorflächen eine Vielzahl von für Abgas durchströmbaren Kanäle (5) mit Kanalwänden (9) bilden.
3. Katalysator-Trägerköφer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorspringende Form durch eine im wesentlichen vom Umfang der Matrix (1) nach innen verlaufende, zumindest abschnittsweise konkave Krämmung mit einem fingerartigen Vorsprung im zen- tralen Bereich der Matrix (1) gebildet ist.
4. Katalysator-Trägerköφer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorspringende Form durch eine im wesentlichen vom Umfang der Matrix (1) nach innen verlaufende, zumindest abschnitts- weise konvexe Krämmung gebildet ist.
5. Katalysator-Trägerköφer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vorspringende Form als Teil eines Paraboloids, einer Halblcugel oder eines Ellipsoids ausgebildet ist.
6. Katalysator-Trägerköφer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vorspringende Form durch konvexe und konkave Kjümmungsabschnitte gebildet ist.
7. Katalysator-Trägerköφer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß die vorspringende Form zumindest abschnittsweise kegelig oder kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
8. Katalysator-Trägerköφer nach einem der Anspräche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuströmfläche (3) im wesentlichen formkon- gruent zu der vorspringenden Form der Abströmfläche (4) so ausgebildet ist, daß freiliegende, durch andere Kanal wände zum Umfang (2) des .Katalysator-Trägerköφers hin nicht abgedeckte zuströmseitige Vorderbereiche der Kanäle (5) vorhanden sind, welche in Richtung auf das Innere des Katalysator-Trägerköφers weisen.
9. Katalysator-Trägerköφer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die freiliegenden Vorderbereiche (8) zumindest in einem Teilbereich der Abströmfläche (4) 55% bis 90% der Länge der Kanäle betragen.
10. Katalysator-Trägerköφer nach einem der Anspräche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Bereich der Abströmfläche (4) 5% bis 35% beträgt.
11. Verfahren zum Herstellen eines .Katalysator-Trägerköφers, bei welchem eine wabenartige Matrix mit einer Vielzahl von von Abgas durchström- baren Kanälen aus zumindest teilweise strukturierten, deren Kanalwände bildenden Lagen dünnen Material in ein Paket mit einer eine vorspringende Form aufweisenden Abströmfläche so gewickelt, geschlungen oder gestapelt wird, daß zumindest in üirem inneren Bereich freiliegende, durch andere Kanalwände nach außen zum Umfang des Katalysator-
Trägerköφers hin nicht abgedeckte Vorderbereiche der Kanalwände gebildet werden, wodurch die Wärmeabstrahlung nach außen erhöht wird.
12. Verfahren zum Herstellen eines Katalysator-Trägerköφers, bei welchem eine wabenartige Matrix mit einer Vielzahl von von Abgas durchströmbaren Kanälen aus zumindest teilweise strukturierten, deren Kanalwände bildenden Lagen dünnen Materials in ein mit im wesentlichen parallelen Zuström- und Abströmflächen versehenes Paket gewickelt, geschlungen oder gestapelt wird, anschließend die Matrix zur Erzeugung der Abströmfläche mit einer vorspringenden Form so teleskopiert wird, daß zumindest in ihrem inneren Bereich freiliegende, durch andere Kanalwände nach außen zum Umfang des Katalysator-Trägerköφers hin nicht abgedeckte Vorderbereiche der Kanalwände gebildet werden, wodurch die Wärmeabstrahlung nach außen erhöht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, bei welchem die Lagen an ihren Berührungspunkten oder Berührungsflächen verlötet werden.
PCT/EP1998/007048 1997-11-07 1998-11-04 Katalysator-trägerkörper mit freiliegenden wärmeabstrahlungsflächen WO1999024700A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19881673T DE19881673B4 (de) 1997-11-07 1998-11-04 Katalysator-Trägerkörper mit freiliegenden Wärmeabstrahlungsflächen
JP2000519678A JP4278862B2 (ja) 1997-11-07 1998-11-04 露出した放熱面を備えた触媒コンバータ用担体
KR1020007004982A KR20010031886A (ko) 1997-11-07 1998-11-04 노출된 열 방출면을 갖는 촉매 베드
AU11580/99A AU1158099A (en) 1997-11-07 1998-11-04 Catalytic converter supported body with open heat radiating areas
US09/566,932 US6528454B1 (en) 1997-11-07 2000-05-08 Catalyst carrier body with exposed heat-radiating surfaces

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19749379A DE19749379A1 (de) 1997-11-07 1997-11-07 Katalysator-Trägerkörper mit verbesserter Wärmeabstrahlung
DE19749379.3 1997-11-07

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/566,932 Continuation US6528454B1 (en) 1997-11-07 2000-05-08 Catalyst carrier body with exposed heat-radiating surfaces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999024700A1 true WO1999024700A1 (de) 1999-05-20

Family

ID=7848017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/007048 WO1999024700A1 (de) 1997-11-07 1998-11-04 Katalysator-trägerkörper mit freiliegenden wärmeabstrahlungsflächen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6528454B1 (de)
JP (1) JP4278862B2 (de)
KR (1) KR20010031886A (de)
CN (1) CN1098410C (de)
AU (1) AU1158099A (de)
DE (2) DE19749379A1 (de)
RU (1) RU2188325C2 (de)
WO (1) WO1999024700A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010203451A (ja) * 2000-04-25 2010-09-16 Emitec Ges Fuer Emissionstechnologie Mbh 排気ガスからすす粒子を除去するための集塵要素と構成および方法
EP2221098B2 (de) 2009-02-16 2015-03-18 NGK Insulators, Ltd. Wabenstruktur

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949568A1 (de) 1999-10-14 2001-04-19 Basf Ag Hydrodynamisch optimierter katalytischer Formkörper
DE10060371A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-20 Emitec Emissionstechnologie Reaktor zur partiellen Oxidation
DE102006001831A1 (de) * 2006-01-13 2007-09-20 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Partikelanzahl im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine
KR20100052689A (ko) * 2008-11-11 2010-05-20 삼성에스디아이 주식회사 모노리스 촉매 지지체와 그 제조 방법 및 모노리스 촉매 지지체를 구비한 개질기
KR102198752B1 (ko) * 2014-07-01 2021-01-06 한국자동차연구원 배기가스 저감장치
RU175170U1 (ru) * 2016-11-07 2017-11-24 Общество с ограниченной ответственностью "Управление регионального сотрудничества" Нейтрализатор автомобиля "шевроле нива" (ваз 2123)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2552615A (en) * 1948-05-29 1951-05-15 Lawrence F Baltzer Muffler with spiral conical insert
DE2905241A1 (de) * 1979-02-12 1980-08-14 Bremshey Ag Traegermatrix fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung bei brennkraftmaschinen
EP0121175B1 (de) * 1983-03-30 1987-01-21 INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung Katalysator-Trägerkörper für Verbrennungskraftmaschinen aus konisch wendelförmig gewickelten Blechstreifen
EP0245738A1 (de) * 1986-05-12 1987-11-19 INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung Metallischer Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper, mit Tragwand und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59300601D1 (de) * 1992-04-03 1995-10-19 Emitec Emissionstechnologie Konischer wabenkörper.
JP3336035B2 (ja) * 1992-04-27 2002-10-21 臼井国際産業株式会社 金属製ハニカム担体
CA2119604C (en) * 1993-07-29 1997-02-18 Minoru Machida Ceramic honeycomb structural body and catalyst comprising the same
US5512250A (en) * 1994-03-02 1996-04-30 Catalytica, Inc. Catalyst structure employing integral heat exchange

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2552615A (en) * 1948-05-29 1951-05-15 Lawrence F Baltzer Muffler with spiral conical insert
DE2905241A1 (de) * 1979-02-12 1980-08-14 Bremshey Ag Traegermatrix fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung bei brennkraftmaschinen
EP0121175B1 (de) * 1983-03-30 1987-01-21 INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung Katalysator-Trägerkörper für Verbrennungskraftmaschinen aus konisch wendelförmig gewickelten Blechstreifen
EP0245738A1 (de) * 1986-05-12 1987-11-19 INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung Metallischer Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper, mit Tragwand und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010203451A (ja) * 2000-04-25 2010-09-16 Emitec Ges Fuer Emissionstechnologie Mbh 排気ガスからすす粒子を除去するための集塵要素と構成および方法
EP2221098B2 (de) 2009-02-16 2015-03-18 NGK Insulators, Ltd. Wabenstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE19749379A1 (de) 1999-05-20
DE19881673D2 (de) 2002-11-07
US6528454B1 (en) 2003-03-04
JP2001522965A (ja) 2001-11-20
CN1098410C (zh) 2003-01-08
DE19881673B4 (de) 2007-08-02
RU2188325C2 (ru) 2002-08-27
JP4278862B2 (ja) 2009-06-17
CN1282400A (zh) 2001-01-31
KR20010031886A (ko) 2001-04-16
AU1158099A (en) 1999-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0245738B1 (de) Metallischer Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper, mit Tragwand und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0845074B1 (de) Katalysator zur verringerung von kohlenwasserstoff in abgasen eines kraftfahrzeuges
EP0683851B1 (de) In einem inneren und einem äusseren mantelrohr gehalterter metallischer wabenkörper, insbesondere katalysator-trägerkörper
EP0216130B1 (de) Wachstumskompensierender metallischer Abgaskatalysatorträgerkörper und Blech zu seiner Herstellung
DE3733402A1 (de) Katalysatoranordnung mit stroemungsleitkoerper
WO1996019647A1 (de) Doppelwandiges gehäuse, insbesondere für abgas-katalysatoren von kraftfahrzeugen
DE4141556A1 (de) Waermetauscher fuer eine abgasanlage eines kraftfahrzeuges
DE4411302C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten, monolithischen Trägerkatalysators
WO1999024700A1 (de) Katalysator-trägerkörper mit freiliegenden wärmeabstrahlungsflächen
EP1075609A1 (de) Tragstruktur mit einem deformationselement mit schräger krafteinleitung
DE102005017725A1 (de) Wabenkörper mit Doppelmantelrohr
WO1997001698A1 (de) Katalysatoranordnung mit zwei- oder mehrsträngiger abgasführung
EP2250353B1 (de) Wabenkörper mit verbindungsfreiem bereich
EP2250352B1 (de) Wabenkörper mit flexibilitätszonen
EP0306705B1 (de) Trägerkörper für die Herstellung eines katalytischen Reaktors zur Abgasreinigung
EP0983425A1 (de) Wabenkörper mit einem system zur vermeidung mechanischer schwingungen
DE10226282A1 (de) Nicht-zylindrischer Katalysator-Trägerkörper sowie Werkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19646242C2 (de) Katalytischer Konverter für einen Kleinmotor
EP1076781A1 (de) Tragstruktur mit einem deformationselement mit radialverformungsbegrenzern
EP1157198B1 (de) Katalysatoranordnung mit katalysator-trägerkörpern und vorrichtung sowie verfahren zu deren herstellung
DE19704689A1 (de) Wabenkörper mit im Inneren freiem Querschnittsbereich, insbesondere für Kleinmotoren
DE102005043196A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ringförmigen Wabenkörpers, sowie ringförmiger Wabenkörper
EP0988109A1 (de) Metallischer katalysator-trägerkörper zur reinigung eines abgasstromes, insbesondere von einem kleinmotor
DE102018214929B4 (de) Katalysator mit metallischem Wabenkörper
WO2022268799A1 (de) Vorrichtung zur abgasnachbehandlung mit geringen hohlräumen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98812463.7

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007004982

Country of ref document: KR

Ref document number: 09566932

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007004982

Country of ref document: KR

122 Ep: pct application non-entry in european phase
REF Corresponds to

Ref document number: 19881673

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021107

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19881673

Country of ref document: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1020007004982

Country of ref document: KR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607