WO1999023771A2 - Verfahren zur drahtlosen funkkommunikation zwischen einer ortsfesten und einer mobilen funkvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur drahtlosen funkkommunikation zwischen einer ortsfesten und einer mobilen funkvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1999023771A2
WO1999023771A2 PCT/EP1998/007204 EP9807204W WO9923771A2 WO 1999023771 A2 WO1999023771 A2 WO 1999023771A2 EP 9807204 W EP9807204 W EP 9807204W WO 9923771 A2 WO9923771 A2 WO 9923771A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission
data
radio
radio device
frequencies
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/007204
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999023771A3 (de
Inventor
Edgar Kühn
Ulrich Barth
Christoph Sperber
Original Assignee
Alcatel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel filed Critical Alcatel
Publication of WO1999023771A2 publication Critical patent/WO1999023771A2/de
Publication of WO1999023771A3 publication Critical patent/WO1999023771A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W16/00Network planning, e.g. coverage or traffic planning tools; Network deployment, e.g. resource partitioning or cells structures
    • H04W16/02Resource partitioning among network components, e.g. reuse partitioning
    • H04W16/12Fixed resource partitioning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W16/00Network planning, e.g. coverage or traffic planning tools; Network deployment, e.g. resource partitioning or cells structures
    • H04W16/02Resource partitioning among network components, e.g. reuse partitioning

Definitions

  • the invention relates to a method for establishing a wireless radio connection between one of a plurality of fixed base radio devices and a, in particular mobile, further radio device which can exchange radio signals with a base radio device within a specific spatial area (cell) with the latter via a radio connection , wherein each base radio device is assigned a set of n transmission frequencies from a total of N usable transmission frequencies in order to transmit first data required for providing the radio connection as well as other second data required for message transmission, in particular user data, and wherein during the transmission of the second Data can be exchanged between the transmission frequencies provided for the transmission of this data, as well as a corresponding basic radio device and a corresponding radio communication system.
  • frequency hopping is used in GSM for the transmission of radio signals on a transmission channel.
  • the transmission frequency used by the respective transmission channel is changed at certain time intervals. Since a message to be transmitted is transmitted as user data in a plurality of radio signals, each of which is transmitted successively at time intervals, frequency hopping is used to transmit the message to be transmitted distributed over different frequencies. This ensures that even if one of the transmission frequencies is disturbed, the user data are transmitted without interference on another transmission frequency.
  • Frequency hopping can reduce transmission interference that occurs due to the geographic topology within the respective cell (fading), as well as the interference probability of a cell with a neighboring cell, which also uses one of the transmission frequencies of the other cell.
  • frequency hopping for the transmission frequencies assigned to a cell is restricted insofar as that for certain common transmission channels required to provide the radio connection, in particular FCCH (Frequency Correction CHannel), SCH (Synchronization CHannel), BCCH (BroadCast CHannel ), PAGCH (PAGing CHannel), AGCH (Access Grant CHannel) and R ⁇ CH (Random Access CHannel), on which internal data (basic and signaling data) are transmitted, must use one or more fixed transmission frequencies.
  • n 4 or 8
  • At least one internal transmission channel transmits permanently on one frequency in each cell and this frequency can also be received by base radio devices in neighboring cells, this frequency is permanently disturbed in the neighboring cells. Therefore, this frequency should not be assigned to the neighboring cells if possible, which requires complex planning of the frequencies to be assigned to the cells. To make matters worse, if a cell is to be subdivided into further sub-cells, these sub-cells must also be assigned different transmission frequencies. In particular, the fixed frequencies of the sub-cells used for the internal data transmission should be different differ from each other as well as from the fixed frequencies of the cell and its neighboring cells. Due to the limited number of frequencies that can be used, the planning problem is exacerbated and a desired division of a cell may not be possible.
  • the present invention is therefore based on the object of developing a method of the type mentioned at the outset such that the assignment of the respective frequencies for a cell or subcell is associated with as little planning effort as possible.
  • a basic radio device and a radio communication system are to be created which are suitable for carrying out such a method.
  • This object is achieved in that the transmission frequency used in each case is changed between all n transmission frequencies of the assigned set during the transmission of both the first and the second data.
  • frequency hopping is applied over the entire set of frequencies or a subset of frequencies to all types of transmission channels, in particular also to those transmission channels that are not used for the actual user data transmission (for example voice or data transmission).
  • these are the so-called “non-dedicated channels", which are used for the transmission of broadcast data (broadcast data) and control information, for example the BCCH.
  • Application examples for the method according to the invention can be, for example, GSM microcells and picocells and GSM CTS (Cordless Telephone System).
  • Frequency hopping on all frequencies assigned to a cell or its base radio station allows, since none of these frequencies can be permanently disturbed by the same frequency used in a neighboring cell, an easy and simple installation of additional cells or the establishment of a completely new cell hierarchy without the need for time-consuming line and frequency planning. Since there are no transmission channels with a fixed frequency, the interference that otherwise occurs, for example, with GSM CTS can be significantly reduced. Coexistence with surrounding or superimposed cells or other radio devices is reduced (increase in interference diversity). For example, in a public land mobile network (PLMN) or in a private / business network environment, additional cells such as microcells and picocells can be built and maintained with less planning for interference and frequency reuse, both within of the network as well as within a superimposed network. The registration in a cell (camping) in cells with such a hopping BCCH can be initiated by handover, for example from a superimposed umbrella cell, or by a special, direct registration procedure.
  • PLMN public land mobile network
  • additional cells such as microcell
  • frequency hopping preferably takes place on up to approximately 8 frequencies.
  • the number n of transmission frequencies assigned to a set can be larger, e.g. greater than 16, preferably greater than 32, particularly preferably greater than 64.
  • the number n of the transmission frequencies assigned to a set is almost equal to the number N of the transmission frequencies which can be used overall, preferably equal to the number N.
  • the first data are preferably signaling data and the second data are useful data. It is particularly provided that the signaling data are internal data for call setup and / or for broadcast signaling and the user data are external data for voice and / or text data transmission.
  • the object according to the invention is achieved by a control unit provided in the basic radio device or any further radio device, which controls the transmission frequency used between all n during the transmission of both the first and the second data Transmission frequencies of the assigned set changes.
  • the at least basic Radio device and the at least one radio device a private cordless radio system.
  • 1 schematically shows an arrangement of several cells within which all radio signals are transmitted with the aid of frequency hopping, as well as the frequency allocation within these cells;
  • the arrangement shown in Figure 1 comprises three cells A, B, C, each covering a certain spatial area.
  • Each cell A, B, C has a fixed base radio device BS, which are designated BS-A, BS-B and BS-C. If there is a mobile radio device (Modified Mobile System (MMS)) within a cell (eg C), the base radio device BS-C of this cell C and the mobile radio device MMS within this cell can exchange radio signals with one another via a radio link.
  • MMS Modified Mobile System
  • each B ⁇ sis radio device BS-A, BS-B and BS-C is a set of four transmission frequencies fj -j, 2 ′′ 3/4 BQ from a total of N usable transmission frequencies f "
  • sj (eg N 124) assigned.
  • both transmission channels which serve to transmit internal data (basic and signaling data) required to provide the radio connection, e.g. FCCH, SCH, BCCH, PAGCH and R ⁇ CH, as well as others, e.g. the actual voice transmission (external data) serving transmission channels that changed transmission frequency used in a certain period of time.
  • the more transmission frequencies are assigned to a cell the less the probability of a cell permanently disturbing one of its transmission frequencies by using the same frequency by a neighboring cell or by a superimposed cell. If all N usable frequencies are assigned to the cells, the transmission channels differ only in the hopping sequences used for the cells.
  • Such a cell A in which all internal and external transmission channels participate in frequency hopping on all frequencies f ⁇ "
  • a particular field of application of the invention is GSM-based CTS, since an MMS can then switch between this CTS and the public GSM ("dual mode mobile station").

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zum Aufbau einer drahtlosen Funkverbindung zwischen einer von mehreren Basis-Funkvorrichtungen (BS-A, BS-B, BS-C) und einer weiteren Funkvorrichtung (MMS), die innerhalb eines bestimmten räumlichen Bereichs (Zelle (A; B; C)) mit dieser über eine Funkverbindung Funksignale austauscht, wobei jeder Basis-Funkvorrichtung (BS-A; BS-B; BS-C) jeweils ein Satz von n Übertragungsfrequenzen (fi,l,...,fi,n;n=A,B,C) aus insgesamt N nutzbaren Übertragungsfrequenzen (fl,...,fN) zugewiesen ist, um sowohl zur Bereitstellung der Funkverbindung erforderliche erste Daten, insbesondere Basis- und Signalisierungsdaten, als auch andere zweite Daten zu übertragen, und wobei bei der Übertragung von den zweiten Daten zwischen den zur Übertragung dieser zweiten Daten vorgesehenen Übertragungsfrequenzen gewechselt wird. Es wird nun bei der Übertragung sowohl von den ersten als auch von den zweiten Daten die jeweils genutzte Übertragungsfrequenz zwischen allen n Übertragungsfrequenzen (fi,l,...,fi,n) des zugewiesenen Satzes gewechselt. Dadurch ist die Zuweisung der jeweiligen Frequenzen für eine Zelle bzw. Unterzelle mit möglichst wenig Planungsaufwand verbunden.

Description

Verfahren zur drahtlosen Funkkommunikation zwischen einer ortsfesten und einer mobilen Funkvorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbau einer drahtlosen Funkverbindung zwischen einer von mehreren ortsfesten Basis- Funkvorrichtungen und einer, insbesondere mobilen, weiteren Funkvorrichtung, die innerhalb eines bestimmten räumlichen Bereichs (Zelle) um eine Basis-Funkvorrichtung herum mit dieser über eine Funkverbindung Funksignale austauschen kann, wobei jeder Basis- Funkvorrichtung jeweils ein Satz von n Ubertragungsfrequenzen aus insgesamt N nutzbaren Ubertragungsfrequenzen zugewiesen ist, um zur Bereitstellung der Funkverbindung erforderliche erste Daten als auch andere zur Nachrichtenübertragung erforderliche zweite Daten, insbesondere Nutzdaten, zu übertragen, und wobei bei der Übertragung der zweiten Daten zwischen den zur Übertragung dieser Daten vorgesehenen Ubertragungsfrequenzen gewechselt werden kann, sowie eine entsprechende Basis-Funkvorrichtung und ein entsprechendes Funkkommunikationssystem. Ein bekanntes Funkkommunikationssystem mit einer ortsfesten Basis- Funkvorrichtung und einer beweglichen Funkvorrichtung, die beide über eine Funkverbindung miteinander Funksignale austauschen, ist in dem Buch "The GSM System for Mobile Communications" beschrieben, das von den Autoren M. Mouly und M.-B. Pautet 1 992 im Eigenverlag mit Sitz in Palaiseau, Frankreich herausgegeben worden ist. Das in dem Buch beschriebene Funkkommunikationssystem ist das öffentliche Mobilfunksystem "Global System for Mobile Communications", kurz "GSM", dessen technische Komponenten den gleichnamigen Standard erfüllen.
In diesem Buch ist auf den Seiten 21 7-227 im Kapitel 4.2.2. und insbesondere in den Unterkapiteln 4.2.2.2. und 4.2.2.4. beschrieben, daß bei GSM zur Übertragung von Funksignalen auf einem Übertragungskanal Frequenz-Hopping (frequency hopping) verwendet wird. Bei diesem als Frequenzsprungverfahren bezeichneten Verfahren wird die von dem jeweiligen Übertragungskanal verwendete Übertragungsfrequenz in bestimmten Zeitabständen gewechselt. Indem eine zu übertragene Nachricht als Nutzdaten in mehreren, jeweils in Zeitabständen nacheinander gesendeten Funksignalen übertragen wird, wird mit Hilfe von Frequenz-Hopping die zu übertragende Nachricht auf unterschiedlichen Frequenzen verteilt übertragen. So ist sichergestellt, daß auch dann, wenn eine der Ubertragungsfrequenzen gestört ist, die Nutzdaten auf einer anderen Übertragungsfrequenz störungsfrei übertragen werden. Mit Frequenz-Hopping lassen sich Übertragungsstörungen, die aufgrund der geographischen Topologie innerhalb der jeweiligen Zelle auftreten (Fading), sowie die Interferenz-Wahrscheinlichkeit einer Zelle mit einer Nachbarzelle, welche ebenfalls eine der Ubertragungsfrequenzen der anderen Zelle nutzt, vermindern. Allerdings ist nach dem oben genannten Buch Frequenz-Hopping für die einer Zelle zugewiesenen Ubertragungsfrequenzen insoweit eingeschränkt, als daß für bestimmte gemeinsame, zur Bereitstellung der Funkverbindung erforderliche Übertragungskanäle, insbesondere FCCH (Frequency Correction CHannel), SCH (Synchronisation CHannel), BCCH (BroadCast CHannel), PAGCH (PAGing CHannel), AGCH (Access Grant CHannel) und RÄCH (Random Access CHannel), auf denen interne Daten (Basis- und Signalisierungsdaten) übertragen werden, eine oder mehrere feste Ubertragungsfrequenzen verwenden müssen.
Sind demnach einer Zelle von insgesamt N (z. B. N = 1 24) Ubertragungsfrequenzen n (z.B. n = 4 oder 8) zugewiesen, so ist mindestens ein (interner) Übertragungskanal mit einer festen Übertragungsfrequenz für die interne Datenübertragung reserviert, während bei den zur Übertragung von externen Nutzdaten genutzten Übertragungskanälen zwischen den übrigen Ubertragungsfrequenzen gewechselt wird, d .h. Frequenz-Hopping durchgeführt wird.
Da in jeder Zelle mindestens ein interner Übertragungskanal dauerhaft auf einer Frequenz sendet und diese Frequenz auch von Basis- Funkvorrichtungen in Nachbarzellen zu empfangen ist, ist diese Frequenz in den Nachbarzellen dauerhaft gestört. Daher sollte diese Frequenz den Nachbarzellen möglichst nicht zugewiesen werden, was eine aufwendige Planung der den Zellen jeweils zuzuweisenden Frequenzen erforderlich macht. Erschwerend kommt noch hinzu, daß dann, wenn eine Zelle in weitere Unterzellen unterteilt werden soll, auch diesen Unterzellen möglichst unterschiedliche Ubertragungsfrequenzen zugewiesen werden müssen. Dabei sollten sich insbesondere die jeweils für die interne Datenübertragung genutzten festen Frequenzen der Unterzellen sowohl unter einander als auch von den festen Frequenzen der Zelle und deren Nachbarzellen unterscheiden. Aufgrund der nur begrenzten Anzahl von überhaupt nutzbaren Frequenzen verschärft sich das Planungsproblem und ist gegebenenfalls eine gewünschte Teilung einer Zelle nicht möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die Zuweisung der jeweiligen Frequenzen für eine Zelle bzw. Unterzelle mit möglichst wenig Planungsaufwand verbunden ist. Außerdem sollen eine Basis-Funkvorrichtung und ein Funkkommunikationssystem geschaffen werden, die zur Durchführung eines solchen Verfahrens geeignet sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei der Übertragung sowohl von den ersten als auch von den zweiten Daten die jeweils genutzte Übertragungsfrequenz zwischen allen n Ubertragungsfrequenzen des zugewiesenen Satzes gewechselt wird.
Erfindungsgemäß wird Frequenz-Hopping über den gesamten Satz von Frequenzen oder einen Untersatz von Frequenzen auf alle Arten von Übertragungskanälen angewendet, insbesondere auch auf solche Übertragungskanäle, die nicht für die eigentliche Nutzdatenübertragung (z.B. Sprach- oder Datenübertragung) genutzt werden. Bei Systemen auf GSM-Basis sind dies die sogenannten "non-dedicated Channels", die zur Übertragung von Übertragungsdaten (broadcast data) und Kontrollinformationen verwendet werden, z.B. der BCCH. Anwendungsbeispiele für das erfindungsgemäße Verfahren können z.B. GSM-Mikrozellen und -Picozellen sowie GSM CTS (Cordless Telephone System) sein. Das Frequenz-Hopping auf allen einer Zelle bzw. ihrer Basis- Funkstation zugewiesenen Frequenzen erlaubt, da keine dieser Frequenzen dauerhaft durch dieselbe in einer Nachbarzelle verwendete Frequenz gestört sein kann, eine leichte und einfache Installation von zusätzlichen Zellen oder den Aufbau einer vollständig neuen Zellenhierarchie, ohne daß eine aufwendige Zeil- und Frequenzplanung erforderlich ist. Da es keine Übertragungskanäle mit fester Frequenz gibt, lassen sich die ansonsten z.B. bei GSM CTS auftretenden Interferenzen deutlich reduzieren. Die Koexistenz mit umgebenden oder überlagerten Zellen oder anderen Funkvorrichtungen wird reduziert (Erhöhung der interference diversity). Zum Beispiel können in einer öffentlichen Netzwerkumgebung (Public Land Mobile Network, kurz "PLMN") oder in einer privaten/geschäftlichen Netzwerkumgebung zusätzliche Zellen wie z.B. Mikrozellen und Picozellen errichtet und mit weniger Planungsaufwand bezüglich Interferenz und Frequenz- Wiederverwendung aufrechterhalten werden, und zwar sowohl innerhalb des Netzwerks als auch innerhalb eines überlagerten Netzes. Das Registrieren in einer Zelle (Camping) in Zellen mit solch einem hoppenden BCCH kann durch Handover, z.B. von einer überlagerten Schirmzelle, oder durch eine spezielle, direkte Registrierungsprozedur initiiert werden.
Weiterhin können deutlich mehr mobile Funkvorrichtungen an einer GSM CTS-FP (FP: Fixed Part = Feststation) registriert sein. Denn wenn jedem an einer CTS-FP registrierten mobilen Funkvorrichtung ein Zeitschlitz (TS) zugewiesen wird, führt dies zu einer Begrenzung der Anzahl von mobilen Funkvorrichtungen, die gleichzeitig an einer CTS-FP registriert werden können. Indem Frequenz-Hopping nicht nur für Verkehrskanäle TCHs (Traffic CHannel), sondern auch für logische Kontrollkanäle wie FCCH, SCH, BCCH, PAGCH, RÄCH und AGCH (Access Grant CHannel) angewendet wird, wird auch hier der Einfluß von Interferenzen auf umgebende oder überlagerte Zellen oder Netzwerke reduziert. Frequenz- und Zellenplanungen werden vereinfacht oder sogar überflüssig gemacht. Für alle registrierten mobilen Funkvorrichtungen kann ein gemeinsamer Zeitschlitz für diese Kontrollkanäle verwendet werden. Dieser gemeinsame Zeitschlitz hat jetzt eine Charakteristik, die der eines BCCH-Trägerkanals ähnlich ist und insbesondere an CTS-Bedürfnisse angepaßt ist.
Bei dem eingangs beschriebenen GSM-Funkkommunikationssystem findet Frequenz-Hopping vorzugsweise auf bis zu ca. 8 Frequenzen statt. Bei der Erfindung kann die Anzahl n der jeweils einem Satz zugewiesenen Ubertragungsfrequenzen jedoch größer sein, z.B. größer als 1 6, vorzugsweise größer als 32, besonders bevorzugt größer 64. Bei besonders bevorzugten Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Anzahl n der jeweils einem Satz zugewiesenen Ubertragungsfrequenzen nahezu gleich der Anzahl N der insgesamt nutzbaren Ubertragungsfrequenzen, vorzugsweise gleich der Anzahl N.
Vorzugsweise sind die ersten Daten Signalisierungsdaten und die zweiten Daten Nutzdaten. Dabei ist insbesondere vorgesehen, daß die Signalisierungsdaten interne Daten zum Rufaufbau und/oder zur Rundspruch-Signalisierung und die Nutzdaten externe Daten zur Sprach- und/oder Textdatenübertragung sind.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird bei einer Basis-Funkvorrichtung bzw. einem Funksystem durch eine in der Basis-Funkvorrichtung bzw. jeder weiteren Funkvorrichtung vorgesehene Steuereinheit gelöst, die bei der Übertragung sowohl von den ersten als auch von den zweiten Daten die jeweils genutzte Übertragungsfrequenz zwischen allen n Ubertragungsfrequenzen des zugewiesenen Satzes wechselt.
Insbesondere bilden bei dem Funksystem die mindestens Basis- Funkvorrichtung und die mindestens eine Funkvorrichtung ein privates schnurloses Funksystem.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
Es zeigt:
Fig.1 schematisch eine Anordnung von mehreren Zellen, innerhalb denen alle Funksignale jeweils mit Hilfe von Frequenz-Hopping übertragen werden, sowie die Frequenzzuweisung innerhalb dieser Zellen; und
Fig.2 die Unterteilung einer Zelle in mehrere Unterzellen sowie die Frequenzzuordnung innerhalb dieser Unterzellen.
Die in Fig.1 gezeigte Anordnung umfaßt drei Zellen A, B, C, die jeweils einen bestimmten räumlichen Bereich abdecken. Jede Zelle A, B, C weist eine ortsfeste Basis-Funkvorrichtung BS auf, die mit BS-A, BS-B und BS-C bezeichnet sind. Befindet sich eine mobile Funkvorrichtung (Modified Mobile System (MMS)) innerhalb einer Zelle (z.B. C), so können die Basis- Funkvorrichtung BS-C dieser Zelle C und die mobile Funkvorrichtung MMS innerhalb dieser Zelle über eine Funkverbindung Funksignale miteinander austauschen. Jeder Bαsis-Funkvorrichtung BS-A, BS-B und BS-C ist im Ausführungsbeispiel jeweils ein Satz von vier Ubertragungsfrequenzen fj -j , 2' ' 3/ 4
Figure imgf000010_0001
B Q aus insgesamt N nutzbaren Ubertragungsfrequenzen f"| ,..., f|sj (z.B. N = 124) zugewiesen.
Erfindungsgemäß werden sowohl bei Übertragungskanälen (logische Kanäle), die der Übertragung von zur Bereitstellung der Funkverbindung erforderlichen internen Daten (Basis- und Signalisierungsdaten) dienen, z.B. FCCH, SCH, BCCH, PAGCH und RÄCH, als auch bei anderen, z.B. der eigentlichen Sprachübertragung (externe Daten) dienenden Übertragungskanäle, die in einem bestimmten Zeitabschnitt jeweils genutzte Übertragungsfrequenz gewechselt. Das heißt, bei allen Übertragungskanälen, bei den Signalisierungskanälen und bei den Verkehrskanälen TCHs (Traffic CHannels), einer Zelle bzw. ihrer Basis- Funkvorrichtung wird Frequenz-Hopping auf allen der jeweiligen Zelle bzw. ihrer Basis-Funkvorrichtung zugewiesenen Frequenzen durchgeführt.
Je mehr Ubertragungsfrequenzen einer Zelle zugewiesen werden, desto geringer ist bei einer Zelle die Wahrscheinlichkeit einer dauerhaften Störung einer ihrer Ubertragungsfrequenzen durch Nutzung derselben Frequenz durch eine Nachbarzelle oder durch eine überlagerte Zelle. Wenn alle N nutzbaren Frequenzen jeweils den Zellen zugewiesen sind, unterscheiden sich die Übertragungskanäle nur durch die jeweils verwendeten Hopping- Sequenzen der Zellen.
Eine solche Zelle A, bei der alle internen und externen Übertragungskanäle am Frequenz-Hopping auf allen ihr zugewiesenen Frequenzen f ^ "| ,...,fA 4 teilnehmen, kann ohne Planungsaufwand entsprechend Fig. 2 in mehrere Unterzellen Aj unterteilt werden. Indem alle Übertragungskanäle dieser Unterzellen Aj (i: Anzahl der Unterzellen Aj) ebenfalls ein Frequenz-Hopping auf den ihnen jeweils zugewiesenen Frequenzen f ^j l ,...,fAi 4 durchführen, ist die Gefahr einer dauerhaften Störung durch andere Unterzellen oder die überlagerte Zelle A verringert und zwar umso stärker, je höher die Anzahl der einer Zelle bzw. Unterzelle zugewiesenen Frequenzen ist. Dies erleichtert die Zellenplanung und -Verteilung, da weniger oder keine Rücksicht auf bereits vergebene Frequenzen genommen werden muß.
Besonderes Anwendungsgebiet der Erfindung ist CTS auf GSM-Basis, da dann eine MMS zwischen diesem CTS und dem öffentlichen GSM wechseln kann ("dual mode mobile Station").

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Aufbau einer drahtlosen Funkverbindung zwischen einer von mehreren Basis-Funkvorrichtungen (BS-A, BS-B, BS-C) und einer, insbesondere mobilen, Funkvorrichtung (MMS), die innerhalb eines bestimmten räumlichen Bereichs (Zelle (A; B; C)) um eine Basis- Funkvorrichtung (BS-A; BS-B; BS-C) herum mit dieser über die Funkverbindung Funksignale austauscht, wobei jeder Basis- Funkvorrichtung (BS-A; BS-B; BS-C) jeweils ein Satz von n Ubertragungsfrequenzen (f; ] ,...,fj n; i=A,B,C) zugewiesen ist, um zur
Bereitstellung der Funkverbindung erforderliche erste Daten als auch andere zur Nachrichtenübertragung erforderliche zweite Daten zu übertragen, und wobei bei der Übertragung der zweiten Daten zwischen den zur Übertragung dieser Daten vorgesehenen Ubertragungsfrequenzen gewechselt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei der Übertragung sowohl von den ersten als auch von den zweiten Daten die jeweils genutzte Übertragungsfrequenz zwischen allen n Ubertragungsfrequenzen (fj "| ,...,fj n) des zugewiesenen Satzes gewechselt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl n der jeweils einem Satz zugewiesenen Ubertragungsfrequenzen (fj ι ,...,fj n) einem Teil aus insgesamt N nutzbaren
Ubertragungsfrequenzen (f] ,...,^) entspricht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl n der jeweils einem Satz zugewiesenen Ubertragungsfrequenzen (fj "| ,...,fj n) des zugewiesenen Satzes nahezu gleich der Anzanl N der insgesamt nutzbaren Ubertragungsfrequenzen (f] ,...,f^), vorzugsweise gleich der Anzahl N, ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Daten Signalisierungsdaten und die zweiten Daten Nutzdaten sind.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalisierungsdaten interne Daten zum Rufaufbau und/oder zur Rundspruch-Signalisierung und die Nutzdaten externe Daten zur Sprach- und/oder Textdatenübertragung sind.
6. Ortsfeste Basis-Funkvorrichtung (BS-A), die einen bestimmten räumlichen Bereich (Zelle (A) ) versorgt und die mit einer, insbesondere mobilen, Funkvorrichtung (MMS) über eine Funkverbindung Funksignale austauscht, wobei der Basis-Funkvorrichtung (BS-A) ein Satz von n Ubertragungsfrequenzen (f^ l,...,fA n) zugewiesen ist, um zur Bereitstellung der Funkverbindung erforderliche erste Daten als auch andere zur Nachrichtenübertragung erforderliche zweite Daten zu übertragen und um bei der Übertragung der zweiten Daten zwischen den zur Übertragung dieser Daten vorgesehenen Ubertragungsfrequenzen zu wechseln, dad u rch gekennzeichnet, daß die Basis-Funkvorrichtung (BS-A) ein Funkteil und einen damit verbundenen Frequenzgenerator (Syntheziser) enthält, der bei der Übertragung sowohl von den ersten als auch von den zweiten Daten die jeweils genutzte Übertragungsfrequenz zwischen allen n Ubertragungsfrequenzen (fj ι,...,fj n) des zugewiesenen Satzes wechselt.
7. Funkkommunikationssystem mit mindestens einer ortsfesten Basis- Funkvorrichtung (BS-A, BS-B, BS-C) und mindestens einer, insbesondere mobilen, Funkvorrichtung (MMS), die innerhalb eines bestimmten räumlichen Bereichs (Zelle (A; B; C)) um eine Basis-Funkvorrichtung (BS- A; BS-B; BS-C) herum mit dieser über die Funkverbindung Funksignale austauscht, wobei jeder Basis-Funkvorrichtung (BS-A; BS-B; BS-C) jeweils ein Satz von n Ubertragungsfrequenzen (fj "|,...,fj n; i=A,B,C) zugewiesen ist, um zur Bereitstellung der Funkverbindung erforderliche erste Daten als auch andere zur Nachrichtenübertragung erforderliche zweite Daten zu übertragen und um bei der Übertragung der zweiten Daten zwischen den zur Übertragung dieser Daten vorgesehenen
Ubertragungsfrequenzen zu wechseln, dadu rch gekennzeich net, daß jede Basis-Funkvorrichtung und jede Funkvorrichtung jeweils ein Funkteil und einen damit verbundenen Frequenzgenerator (Syntheziser) enthalten, der bei der Übertragung sowohl von den ersten als auch von den zweiten Daten die jeweils genutzte Übertragungsfrequenz zwischen allen n Ubertragungsfrequenzen (fj "| ,...,fj n) des zugewiesenen Satzes wechselt.
8. Funkkommunikationssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Basis-Funkvorrichtung und die mindestens eine, insbesondere mobile, Funkvorrichtung ein privates schnurloses Funktelekommunikationssystem bilden.
PCT/EP1998/007204 1997-10-31 1998-10-28 Verfahren zur drahtlosen funkkommunikation zwischen einer ortsfesten und einer mobilen funkvorrichtung WO1999023771A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748058.6 1997-10-31
DE1997148058 DE19748058A1 (de) 1997-10-31 1997-10-31 Verfahren zur drahtlosen Funkkommunikation zwischen einer ortsfesten und einer mobilen Funkvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999023771A2 true WO1999023771A2 (de) 1999-05-14
WO1999023771A3 WO1999023771A3 (de) 2001-12-20

Family

ID=7847167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/007204 WO1999023771A2 (de) 1997-10-31 1998-10-28 Verfahren zur drahtlosen funkkommunikation zwischen einer ortsfesten und einer mobilen funkvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19748058A1 (de)
WO (1) WO1999023771A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5353341A (en) * 1991-10-21 1994-10-04 At&T Bell Laboratories Cordless telephone arranged for operation in a frequency hopping system
EP0650304A2 (de) * 1993-10-25 1995-04-26 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Frequenzsprung-Steuerkanal in einem Funkkommunikationssystem
US5627880A (en) * 1992-11-02 1997-05-06 Motorola, Inc. MAHO method for SFH-CDMA/TDMA using punctured frames

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI97838C (fi) * 1992-05-06 1997-02-25 Nokia Telecommunications Oy Solukkoverkkojärjestelmä
DE4403483A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-17 Sel Alcatel Ag Verfahren zum Neuordnen von Frequenzsprung-Gruppen für eine FDM-/TDM-Funkübertragung
US5583866A (en) * 1994-12-05 1996-12-10 Motorola, Inc. Method for delivering broadcast packets in a frequency hopping local area network
JP3611261B2 (ja) * 1995-11-20 2005-01-19 キヤノン株式会社 無線通信システム

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5353341A (en) * 1991-10-21 1994-10-04 At&T Bell Laboratories Cordless telephone arranged for operation in a frequency hopping system
US5627880A (en) * 1992-11-02 1997-05-06 Motorola, Inc. MAHO method for SFH-CDMA/TDMA using punctured frames
EP0650304A2 (de) * 1993-10-25 1995-04-26 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Frequenzsprung-Steuerkanal in einem Funkkommunikationssystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999023771A3 (de) 2001-12-20
DE19748058A1 (de) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926297T2 (de) Verfahren zum Weiterreichen zwischen zwei Relays einer Zelle eines digitalen zellularen Funkkommunikationssystems mittels eines gemeinsamen Übergangskanals.
DE19681606B4 (de) Betreiben von Mobilstationen in drahtlosen Kommunikationssystemen in mehreren Betriebsarten durch externe Steuerung
DE69828766T2 (de) Zuteilung von steuerkanälen in einem paket-funknetzwerk
DE69838134T2 (de) Angepasste hierarchische zellenstrukturen in einem kommunikationssystem
EP1076945B1 (de) Verfahren und basisstationssystem zur kanalzuteilung in einem funk-kommunikationssystem
DE4294394B4 (de) Rufzugriffsverfahren und -vorrichtung in einem zellularen mobilen Funktelefonsystem
DE69414514T3 (de) Burstfüllstruktur in einer digitalen TDMA zellularen Funkanordnung, und Basisstation, die diese Struktur aufbaut
EP0896487A2 (de) Zellulares Telekommunikationssystem
DE3200965A1 (de) Nachbarfunkzellen-organisationskanal-verweissystem
DE10016889A1 (de) Funkkommunikationssystem und Komponenten für ein Funkübertragungsverfahren nach verschiedenen Funkübertragungsmodi
DE69932562T2 (de) Mobil-Kommunikationssystem, das ein öffentliches System und mindestens ein privates System aufweist
EP0979017A1 (de) Verfahren zur Kanalzuweisung und Funk-Kommunikationssystem
EP0036146B1 (de) Mobiles Funknetz
EP1163815B1 (de) Verfahren zur ressourcenzuteilung in einem funk-kommunikationssystem
EP1678975B1 (de) Verfahren zum betrieben zweier Funkkommunkationssysteme
EP1719364B1 (de) Verfahren zur herstellung einer kommunikationsverbindung in einem kommunikationsnetz
DE602004003501T2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Weiterreichens in einem WLAN
EP0844798A2 (de) Verfahren zur Zuordnung von Mobilstationen zu Zellen von Mobilfunknetzen
DE60133108T2 (de) Steuerung einer basisstation in einem telekommunikationssystem
WO2005032055A2 (de) Verfahren zur kommunikation in einem adhoc-funkkommunikationssystem
DE4293920C2 (de) Verfahren der Kanalzuteilung in einem Funksystem
DE60225685T2 (de) Mobiles kommunikationsnetz
EP1232666B1 (de) Verfahren zur signalisierung von informationen über nachbarfunkzellen in einem funk-kommunikationssystem
WO1999023771A2 (de) Verfahren zur drahtlosen funkkommunikation zwischen einer ortsfesten und einer mobilen funkvorrichtung
EP1853079B1 (de) Funkressourcenverwaltung in einem Mobilfunkkommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE