WO1999022508A1 - Kommunikationssystem, insbesondere zur bearbeitung und/oder übertragung von daten und/oder signalen, verfahren zur handhabung eines solchen kommunikationssystems und telekommunikationszelle - Google Patents

Kommunikationssystem, insbesondere zur bearbeitung und/oder übertragung von daten und/oder signalen, verfahren zur handhabung eines solchen kommunikationssystems und telekommunikationszelle Download PDF

Info

Publication number
WO1999022508A1
WO1999022508A1 PCT/DE1998/002775 DE9802775W WO9922508A1 WO 1999022508 A1 WO1999022508 A1 WO 1999022508A1 DE 9802775 W DE9802775 W DE 9802775W WO 9922508 A1 WO9922508 A1 WO 9922508A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
communication system
signals
data
telecommunication
input
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002775
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Kainzbauer
Susanne KÜHN
Andreas Widl
Original Assignee
Mannesmann Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19817929A external-priority patent/DE19817929A1/de
Application filed by Mannesmann Ag filed Critical Mannesmann Ag
Priority to AU11431/99A priority Critical patent/AU1143199A/en
Publication of WO1999022508A1 publication Critical patent/WO1999022508A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/02Coin-freed or check-freed systems, e.g. mobile- or card-operated phones, public telephones or booths
    • H04M17/026Constructional features
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/70Details of telephonic subscriber devices methods for entering alphabetical characters, e.g. multi-tap or dictionary disambiguation

Definitions

  • Communication system in particular for processing and / or transmitting data and / or signals, method for handling such a communication system and telecommunication cell
  • the present invention relates to a communication system, in particular for processing and / or transmission of data and / or signals, and a method for handling it.
  • the present invention further relates to a telecommunications cell.
  • Communication systems of the type mentioned are known, for example, as card telephones.
  • the fees are paid via a telephone card which is inserted into a corresponding card reader before the call.
  • the charges incurred during the call are debited from the phone card.
  • the invention has for its object to provide a communication system in which the disadvantages mentioned are avoided.
  • a communication system is to be provided with which a large number of functions can be carried out and with which a large bandwidth of signals and data can be processed and transmitted in a simple manner.
  • a method for handling such a communication system and an improved telecommunication cell are to be provided.
  • the object is achieved by a communication system, in particular for processing and / or transmission of data and / or signals, which is characterized by an access device for a user's access to the communication system, a telecommunications device for input and / or Output of telecommunication signals and / or data into or from the communication system, a device for input and / or output of written and / or graphic information and an interface to at least one communication network, wherein individual elements of the communication system for the exchange of data and / or Signals are coupled to one another or can be coupled
  • the user can make telephone calls, for example, while he can use the device for inputting and / or outputting written and / or graphic information to generate written notes and graphics or images which he can edit during or after the telephone call Communication system via a corresponding interface with a communication network, the processing of the different data and signal types can take place simultaneously
  • the communication network can be, for example, a landline network or a radio network or a combination of both network types.
  • the interface could be in the form of a transmitter and receiver
  • the user can use the communication system to access databases, for example, which are available on a central computer in the communication network, for example. It is conceivable, among other things, that the user has a personal address and telephone register available in the central computer, which he can call up, call up and edit via the device for inputting and / or outputting the written or graphic information. Of course, any other form of information, for example schedules and the like, can also be provided to the user on the central computer. The access permission to the central computer for the user can be checked while the access device is being operated.
  • the communication system can be connected to other communication systems of the same type via the communication network.
  • Linking communication systems in this way has the advantage, for example, that different users on different communication systems can simultaneously and jointly process the same data or files.
  • the individual communication systems in the communication network are advantageously linked via ISDN lines.
  • the individual elements are preferably coupled or can be coupled in such a way that they can be operated independently of one another, preferably simultaneously.
  • Individual elements can advantageously be coupled or coupled to the interface independently of one another, so that they are linked in the communication network, and here advantageously in the central computer.
  • individual elements can be coupled, for example, but not exclusively, via a central processing unit or bus system arranged in the communication system.
  • the access device can have at least one device for acquiring and / or writing data and / or signals from or onto a storage medium.
  • the storage medium can, for example, however not exclusively - be designed as a magnetic card, chip card, compact disc, as a memory processor or memory crystal or the like.
  • the access device can be designed as a card reader.
  • the chip card contains all relevant data that allow the user access to the communication system.
  • references to the user's databases stored in the central computer of the communication network and the user's access permission to the databases can be stored on the chip card (or the storage medium).
  • the authentication of the access data can also be used to check the legitimacy for access to the databases. The costs incurred when using the communication system can be debited from a credit stored on the card or the storage medium.
  • the communication system can have at least one interface for an external communication device.
  • a communication device can be, for example, a PC (personal computer), preferably a laptop or a PDA (personal digital assistant).
  • a data exchange can take place by connecting the external communication device to the communication system. This makes it possible for the user to carry out a data comparison from the outside via the communication system - for example an update of data stocks - with the databases on the central computer of the communication network.
  • the interface can be, among other things, a mechanical, infrared, radio or acoustic interface.
  • the device for inputting and / or outputting the written and / or graphic information can have a touch-sensitive screen and / or an input keyboard and / or a scanner and / or a fax machine and / or a printer.
  • touch-sensitive screen is particularly advantageous.
  • written or graphic information that arises, for example, during a telephone call can be easily and conveniently Record this way
  • This information can be printed out on a printer or further processed, forwarded or saved by the communication system.
  • the storage can preferably be done on the storage medium
  • the screen Due to the limited resolution and size of the screen, it is advantageous if the screen has a page zoom function and scroll bars in the X and Y directions
  • the editing of letters, graphics or pictures can be done with a suitable finger guide or a suitable auxiliary device on the screen surface.
  • the touch-sensitive screen has excellent input options for numbers and letters and can also have an optional painting mode via the touch-sensitive screen For example, emails can also be easily displayed, edited and sent
  • an input keyboard can be provided with which the corresponding functions can be carried out
  • the communication system can have a fax machine and / or a scanner
  • a video camera for input and / or output of image data and / or image signals can be provided in the communication system
  • the video camera can basically perform two functions, namely image transmission and protection of the communication system against vandalism.
  • the video camera can be used as a video telephone, for video conferences and the like. It is advantageous if the video camera has a zoom function so that the objects can be transmitted in detail.
  • the images are advantageously displayed on the screen described above. The camera can also be controlled on this screen.
  • the camera can be used to protect against vandalism.
  • a ring memory can be provided in the communication system, in which image data are continuously stored, for example with a memory length of 30 seconds.
  • vandalism which can be detected using microphones or acceleration sensors, the images are stored in the memory
  • a flexible camera attachment can be provided.
  • the camera is attached to an articulated guide element - for example in the form of a "gooseneck" - and is therefore movable.
  • the communication system can have a device for the automatic input and / or output of voice signals (voice control).
  • a device for the automatic input and / or output of voice signals can be, for example, a microphone or
  • the communication system according to the invention makes it possible for a number of different types of data and signals to be processed by a single system. Furthermore, it is possible for individual elements of the system to carry out different processes independently of one another but simultaneously can be. By coupling individual elements, it is also possible to process different types of files and signals in a single step.
  • all elements of the system are coupled to one another, for example via the central processing unit or the bus system in the system itself or via the corresponding interface in the central computer of the communication network.
  • a method for handling a communication system as described above is provided, which is characterized by the following steps: operation of the access device by the user; Input and / or output of data and / or signals into or from the communication system; and processing of data and / or signals in the communication system; the data and / or signals in individual elements of the communication system being acquired and / or processed and / or transmitted and / or output independently of one another, preferably simultaneously.
  • a telecommunication cell preferably for use as a public, multifunctional communication unit, which according to the invention has a column element, a receiving element and a communication system according to the invention as described above.
  • the telecommunication cell can be used both as an open and a closed cell.
  • the telecommunication cell according to the invention basically consists of three basic elements, namely the column element, the receiving element and the communication system, which can be used in a modular manner. These basic elements lead to an identity-defining, clearly recognizable object in public space. They allow a multitude of different arrangement and combination options with additional elements.
  • the column element is the central element of the telecommunication cell.
  • it can be designed as an aluminum extrusion profile and have a semicircular profile with a diameter of 220 mm.
  • the profile can be designed as a hollow chamber profile. All operating and attachment elements are preferably arranged on the column element.
  • the column element can integrate the power connection, corresponding meters, line routing or the like.
  • the lower area of the column element which is the leg area of a
  • a half-shell - preferably made of sheet metal - can be provided, which closes the semicircular column element in this area to form a full circle.
  • This embodiment of the column element is only an exemplary embodiment, so that other geometries and embodiments of the column element are also conceivable and possible.
  • the column element advantageously has a silver color.
  • the receiving element is preferably arranged on the operator side on the column element and serves to receive the communication system.
  • the column element can have a signal body in its upper end region.
  • the signal body can advantageously be cylindrical and protrude above the entire telecommunication cell. It can be kept in a certain color, for example red, and can additionally be illuminated from the inside to increase the signal effect. The lighting makes it easier to see at night and from a distance, especially outdoors.
  • a rod-shaped element can be provided on the signal body, which can serve as an associative element for an antenna and can thus give the optical impression that the column element is a transmission mast.
  • the rod-shaped element can be colored, preferably blue.
  • the receiving element can have a rectangular shape.
  • the receiving element can be made of steel, for example. All installations and devices as well as the communication system can be installed in it and locked, for example, with modular front panels. This provides theft protection and protection against vandalism.
  • the receiving element can be colored, for example blue.
  • a roof element and / or a floor element can advantageously be provided.
  • the roof element serves as a shield against weather influences, while the floor element can serve to stabilize and anchor the telecommunication cell in the floor.
  • the roof element and the floor element can have any geometric shape. A preferred embodiment for a roof element and a floor element is described below by way of example.
  • the floor plan of the roof element and or of the floor element preferably corresponds essentially to an equilateral triangle with domed sides, which ensures a good economy of space.
  • the corner of the "triangle" that integrates the column element is open and the two opposite angles exceed the 90-degree mark due to the curved shape.
  • the curvature of the side surfaces makes the points obtuse and the base area increases with the same side length This creates the largest possible opening of the telecommunications cell.
  • the roof element is designed as a static load-bearing element and advantageously as a welded construction. A preferred height is about 150mm. When using a door element as described below, it can serve to accommodate the upper door hinge with return elements and a door lock. It can also be used to hold lighting elements.
  • the roof element is preferably inclined toward the column element. It can preferably have an inner lining.
  • the roof element can be colored, preferably blue.
  • the floor element can be used to transfer force from the column element into the floor.
  • a circular base plate for example, is anchored in the floor. This can be done using dowels.
  • Corresponding receiving webs with which the column element is screwed are located on this floor element.
  • the base element can serve to fasten the column element and be fastened in the ground in the same way as in the open cell.
  • the floor element is advantageously designed as a welded construction and has a construction height of approximately 50 mm.
  • fastening points can be provided for additional corner pillars.
  • the floor element can have several contact points that serve to compensate for height and to anchor it in the floor.
  • the base element can serve to accommodate the lower door hinge, which is preferably designed to be concealed under the floor.
  • the floor element can be provided with a floor covering which, in particular, should be non-slip, easy to clean, hard-wearing, not susceptible to contamination, replaceable and the like.
  • the floor element can preferably have a ramp. This makes it possible to use the telecommunications cell for the disabled, since wheelchair users, for example, can easily get into the cell via the access ramp.
  • At least one wall element can be provided.
  • the wall elements preferably serve as a soundproofing and privacy wall.
  • the wall elements can be arranged at the level of the upper body of a user on the receiving element or the column element. These do not have a static function and can be attached to the load-bearing elements.
  • a suitable type of fastening is carried out by means of screwing, the screwing advantageously being carried out from the outside and the screws being covered from the outside, and thus being attached in a damage-proof and disassembly-proof manner.
  • the wall elements can be designed as continuous side walls from the floor element to the roof element.
  • the wall elements advantageously consist of optically transparent material, for example safety glass. Depending on requirements, they can be tinted in color, for example bluish, and provided with appropriate imprints. These imprints, which can also be colored, for example blue, can then serve as a privacy screen without significantly obstructing the incidence of light.
  • the wall elements can also serve as graphic elements and stylistic means for incorporating company logos, information or the like.
  • a seat preferably a folding seat
  • the seat can, for example, be arranged in a foldable manner on the column element and have a suitable reset mechanism.
  • At least one storage surface can be provided.
  • the storage surface is preferably made of steel, for example stainless steel, and is preferably arranged on the receiving element.
  • a door element can be provided. Such a door element is used when the telecommunication cell is designed as a closed cell.
  • the door element can be designed in the same way as the wall elements described above.
  • the door element is preferably opened and closed according to the desired form of movement by means of a suitable hinge. It should be possible to open and close the door element with only a small opening force. Furthermore, the door element should be able to close itself securely in all weather conditions.
  • a motor-driven opening of the door element can be useful, which can be actuated, for example, using a suitable key, a magnetic card or the like.
  • the telecommunication cell according to the invention creates a cell with an elegant, unmistakable design language that differs from the previously prevailing box-like cells, in which all components can be combined functionally and in a structurally simple manner to form a whole.
  • the recurring modular basic elements in all variants shape this
  • the interior space which is available in particular in the case of a closed cell, is generous due to the arching of the floor element, the roof element and the wall elements.
  • the shape and arrangement of the wall elements guide the user to the communication system.
  • FIG. 3 shows a second embodiment of the telecommunication cell according to the invention
  • FIG. 5 shows a fourth embodiment of the telecommunication cell according to the invention
  • FIG. 6 shows a fifth embodiment of the telecommunication cell according to the invention.
  • the communication system 10 shown in FIG. 1 basically consists of an access device 11, a telecommunication device 12 and a device 13 for the input and / or output of written and / or graphic information, which in the present case is designed as a touch-sensitive screen.
  • the communication system 10 has an interface 16 for an external communication device, a video camera 17 and a device 18 for the automatic input and / or output of voice signals.
  • the elements mentioned are coupled to one another via a central processing unit 15.
  • the central processing unit 15 is in turn connected to an interface 14.
  • the central processing unit 15 is in turn connected to an interface 14.
  • communication system 10 is coupled to a communication network 30.
  • the communication network 30 has a central computer, not shown.
  • the access device 11 can be a card reader / writer into which the user inserts a corresponding chip card. All the key data relevant to the user and a fictitious, rechargeable amount of money are stored on the chip card.
  • the card reader / writer can also write data to the card. In this way, new or changed data can be easily implemented on the card (or the storage medium).
  • the user can, for example, use the telecommunication device 12 and the video camera 17 to carry out a video conference and at the same time record any notes that arise on the touch-sensitive screen 13. Subsequently or at the same time, he can print out this information using a printer (not shown) or send it to another communication system 10 via the communication network 30.
  • the user has the option of sending emails or letters via the touch-sensitive screen.
  • the corresponding formatting instructions are stored on his chip card.
  • Address lists and other relevant databases of the user are stored on the central computer in the communication network 30, which can be a fixed network or a radio network or a combination thereof. The user can access these databases via an access code stored on the chip card.
  • Emails and letters can, for example, also be entered into the communication system 10 via the device 18. This is done, for example, like a dictation machine using a microphone.
  • the communication system 0 In order to update the data stored in the central computer, it is possible to connect the communication system 0 to an external computer, for example a laptop, via the interface 16. Via a computer connected to the interface 16, however, data can also be sent directly to another communication system 10, where it can be printed out or displayed on the screen, for example.
  • an external computer for example a laptop
  • the storage medium for example the chip card
  • the access device 11 - in the present case the card reader / writer. This automatically deletes all user data in the communication system, so that a subsequent user no longer has the option of accessing this data.
  • the costs incurred for using the communication system 10 are debited.
  • 2 to 5 show exemplary embodiments for telecommunication cells 60 designed as open cells.
  • the telecommunication cell 60 shown in FIG. 2 has the three modular basic elements, namely a column element 61, a receiving element 62 and a communication system 10.
  • the column element 61 is formed from a semicircular, extruded hollow chamber profile made of aluminum and has a silver color.
  • a sheet metal half-shell is provided which closes the semicircle of the column element 61 to form a full circle.
  • a cylindrical signal body 65 is provided at the upper end of the column element 61. This signal body 65 protrudes above the telecommunication cell 60 and is colored red from a distance and illuminated from the inside to increase its visibility at night.
  • a rod-shaped element 72 is additionally provided on the signal body 65.
  • the rod-shaped element 72 has a blue color and gives the association that the entire column element 61 could be a transmission mast.
  • the rectangular receiving element 62 is arranged on the column element 61, which is formed from a blue-colored steel.
  • the communication system 10 is arranged on the receiving element 62 and has been described in detail in particular with reference to FIG. 1.
  • the telecommunication cell 10 shown in FIG. 3 additionally has a roof element 63 and two wall elements 66.
  • the wall elements 66 consist of blue-colored safety glass and serve as soundproofing and privacy screens. They have individual areas that are sandblasted or etched and thus create a screen. In the present case, they do not have a supporting function and are therefore arranged on the receiving element 62 and / or on the column element 61 by means of a screw connection.
  • the wall elements 66 can have a thickness of approximately 10 mm.
  • the roof element 63 has a substantially triangular plan with domed sides, which creates the largest possible basic shape.
  • the corner of the “triangle” that receives the column element 61 is open, while the two opposite angles exceed the 90 degree mark due to the curvature.
  • the curvature significantly increases the base area with the same side length.
  • the telecommunications cell 60 shown in FIG. 4 has a seat 67 as an additional element.
  • the seat 67 is designed as a folding seat and is arranged on the column element 61. It can have a suitable reset mechanism to automatically fold back into a vertical starting position as soon as a user rises.
  • a storage surface 68 is shown in FIG. 5 as an additional element.
  • the storage surface 68 is made of stainless steel and is fastened to the receiving element 62 by means of suitable fastening means, for example screws.
  • the storage surface 68 is used to store utensils that a user needs during the operation and use of the communication system 10.
  • a telecommunication cell 60 designed as a closed cell is shown in FIG. As in FIGS. 2 to 5, the telecommunication cell 60 has the modular basic elements, namely the column element 61, the receiving element 62 and the communication system 10. For this reason, these components are not described again at this point.
  • the telecommunications cell 60 has a roof element 63 and a floor element 64 with the same geometry.
  • the telecommunications cell 60 is firmly connected to the floor via the floor element 64.
  • the floor element 64 and the roof element 63 have the advantageous described above
  • the wall elements 66 are designed as complete side walls that extend continuously from the floor element 64 to the roof element 63.
  • the wall elements 66 are advantageously designed as described above.
  • the wall elements 66 are fastened to the column element 66 via a rear wall 70.
  • the rear wall 70 can be formed from multi-edged, powder-coated sheet metal and connect the column element 61, the base element 64 and the roof element 63 as a supporting element, as well as the wall elements 66 formed from glass take up.
  • corner pillars 71 are provided to support the wall elements 66.
  • the corner pillars 71 can be designed as an extruded aluminum profile and, in addition to connecting the roof element 63 to the base element 64, serve to fasten the wall elements 66.
  • a door element 69 is additionally provided in the front entrance area of the telecommunication cell 60.
  • the door element 69 can basically be designed like the wall elements 66. It is rotatably arranged via corresponding hinges in the roof element 63 and in the base element 64 and has a suitable locking mechanism.
  • the described closed telecommunication cell 60 according to FIG. 6 can have a maximum width of 112 cm and a maximum depth of 122 cm.
  • the height of the telecommunication cell 60 can be 232.5cm, while the clear height
  • the total height of the cell 60, including the signal body 65 and the bar element 72, can be 262 5 cm.
  • the clear dimension of the door element 69 is preferably 100 cm, the door element 69 preferably being arranged at a distance of 80 cm from the communication system 10.
  • the inside width of the telecommunication cell 60 at a distance of 50 cm from the door element 69 is preferably 100 cm, the base area of the telecommunication cell 60 advantageously being approximately 1 2 m 2
  • the interior space available in each case is designed to be generous by the bulging of the wall elements 66 and the roof element 63 and / or the floor element 64 the wall elements 66 lead the user to the communication system 10

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Es wird ein Kommunikationsystem (10) beschrieben, das insbesondere zur Bearbeitung und/oder Übertragung von Daten und/oder Signalen verwendet wird. Es ist gekennzeichnet durch eine Zugangseinrichtung (11) für den Zugang eines Benutzers zum Kommunikationssystem, die beispielsweise als Karten-Lesegerät ausgebildet ist. Weiterhin ist eine Telekommunikationseinrichtung (12), beispielsweise ein Kartentelefon, zur Eingabe und/oder Ausgabe von Telekommunikationssignalen und/oder -daten in das oder aus dem Kommunikationssystem (10), eine Vorrichtung (13) zur Eingabe und/oder Ausgabe von schriftlichen und/oder graphischen Informationen, beispielsweise ein berührungssensitiver Bildschirm, und eine Schnittstelle (14) zu mindestens einem Kommunikationsnetz (30) vorgesehen. Einzelne Elemente des Kommunikationssystems (30) sind vorteilhaft zum Austausch der Daten und/oder Signale miteinander gekoppelt, vorzugsweise über einen Prozessor (15). Weiterhin kann auch eine Videokamera (17) und eine Vorrichtung (18) zur Eingabe und/oder Ausgabe von Sprachsignalen vorgesehen sein. Weiterhin wird eine mit einem solchen Kommunikationssystem (10) bestückte Telekommunikationszelle beschrieben.

Description

Kommunikationssystem, insbesondere zur Bearbeitung und/oder Übertragung von Daten und/oder Signalen, Verfahren zur Handhabung eines solchen Kommunikationssystems und Telekommunikationszelle
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem, insbesondere zur Bearbeitung und/oder Übertragung von Daten und/oder Signalen sowie ein Verfahren zu dessen Handhabung. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Telekommunikationszelle.
Kommunikationssysteme der genannten Art sind beispielsweise als Kartentelefone bekannt. Dabei erfolgt die Entrichtung der Gebühren über eine Telefonkarte, die vor dem Gespräch in einen entsprechenden Kartenleser eingeschoben wird. Die während des Gesprächs anfallenden Gebühren werden von der Telefonkarte abgebucht.
Weiterhin sind Kommunikationssysteme bekannt, mit denen sowohl Telefongespräche durchgeführt, als auch Telefax-Briefe verschickt werden können. Bei diesen Systemen ist jedoch von Nachteil, daß beide Funktionen nicht gleichzeitig durchgeführt werden können.
Darüber hinaus ist es bei den bisher bekannten Kommunikationssystemen nicht möglich, neben den bekannten Funktionen gleichzeitig auch schriftliche oder graphische Informationen einzugeben, zu bearbeiten und zu übertragen.
Ausgehend vom genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kommunikationssystem zu schaffen, bei dem die genannten Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll ein Kommunikationssystem bereitgestellt werden, mit dem eine Vielzahl von Funktionen ausgeführt werden können und mit dem auf einfache Weise eine große Bandbreite an Signalen und Daten bearbeitet und übertragen werden kann. Weiterhin soll ein Verfahren zur Handhabung eines solchen Kommunikationssystems sowie eine verbesserte Telekommunikationszelle bereitgestellt werden. Die Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung durch ein Kommunikationssystem, insbesondere zur Bearbeitung und/oder Übertragung von Daten und/oder Signalen gelost, das gekennzeichnet ist durch eine Zugangseinnchtung für den Zugang eines Benutzers zum Kommunikationssystem, eine Telekommunikationseinπchtung zur Ein- und/oder Ausgabe von Telekommunikationssignalen und/oder -daten in das oder aus dem Kommunikationssystem, eine Vorrichtung zur Eingabe und/oder Ausgabe von schriftlichen und/oder graphischen Informationen und eine Schnittstelle zu mindestens einem Kommunikationsnetz, wobei einzelne Elemente des Kommunikationssystems zum Austausch der Daten und/oder Signale miteinander gekoppelt oder koppelbar sind
Das erfmdungsgemaße Kommunikationssystem hat allgemein den Vorteil, daß eine Reihe unterschiedlicher Daten und Signale bearbeitet und übertragen werden können
Über die erfolgreiche Betätigung der Zugangseinnchtung erhalt der Benutzer zunächst die Legitimation, das Kommunikationssystem zu benutzen Hierbei ist es möglich, daß das Kommunikationssystem über eine einzige Zugangseinnchtung verfugt, so daß der Benutzer auf alle Elemente des Kommunikationssystems zurückgreifen kann Es ist aber auch denkbar, daß jedes einzelne Element des Kommunikationssystems über eine eigene Zugangseinnchtung verfugt
Über die Telekommunikationseinπchtung kann der Benutzer beispielsweise Telefongespräche fuhren, wahrend er über die Vorrichtung zur Eingabe und/oder Ausgabe von schriftlichen und/oder graphischen Informationen schriftliche Notizen und Graphiken oder Bilder erzeugen kann, die er wahrend oder nach dem Telefongespräch bearbeiten kann Durch die Verbindung des Kommunikationssystems über eine entsprechende Schnittstelle mit einem Kommunikationsnetz kann die Bearbeitung der unterschiedlichen Daten- und Signaltypen gleichzeitig erfolgen
Bei dem Kommunikationsnetz kann es sich beispielsweise um ein Festnetz oder ein Funknetz oder eine Kombination aus beiden Netztypen handeln Im Falle eines Funknetzes konnte die Schnittstelle in Form eines Senders und Empfangers ausgebildet sein Weiterhin kann der Benutzer über die Schnittstelle mit Hilfe des Kommunikationssystems beispielsweise auf Datenbanken zurückgreifen, die etwa auf einem zentralen Rechner des Kommunikationsnetzes zur Verfügung stehen. So ist es unter anderem denkbar, daß dem Benutzer im zentralen Rechner ein persönliches Adress- und Telefonregister zur Verfügung steht, das er über die Vorrichtung zur Eingabe und/oder Ausgabe der schriftlichen oder graphischen Informationen aufrufen, abrufen und bearbeiten kann. Natürlich können dem Benutzer auch jede andere Form von Informationen, beispielsweise Terminpläne und dergleichen, auf dem zentralen Rechner bereitgestellt werden. Die Zugangserlaubnis auf den zentralen Rechner für den Benutzer kann während der Betätigung der Zugangseinrichtung überprüft werden.
Das Kommunikationssystem kann über das Kommunikationsnetz mit anderen Kommunikationssystemen gleichen Typs verbunden sein. Eine solche Verknüpfung von Kommunikationssystemen hat beispielsweise den Vorteil, daß verschiedene Benutzer an unterschiedlichen Kommunikationssystemen gleichzeitig und gemeinsam dieselben Daten oder Dateien bearbeiten können. Dazu erfolgt die Verknüpfung der einzelnen Kommunikationssysteme im Kommunikationsnetz vorteilhaft über ISDN-Leitungen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Kommunikationssystems ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bevorzugt sind die einzelnen Elemente auf solch eine Weise gekoppelt oder koppelbar, daß sie unabhängig voneinander, vorzugsweise gleichzeitig bedient werden können.
Vorteilhaft können einzelne Elemente unabhängig voneinander mit der Schnittstelle gekoppelt oder koppelbar sein, so daß ihre Verknüpfung im Kommunikationsnetz -und hier vorteilhaft im zentralen Rechner- erfolgt.
In anderer Ausgestaltung kann die Kopplung von einzelnen Elementen beispielsweise, jedoch nicht ausschließlich, über eine im Kommunikationssystem angeordnete zentrale Recheneinheit oder Bussystem erfolgen.
In weiterer Ausgestaltung kann die Zugangseinrichtung wenigstens eine Vorrichtung zum Erfassen und/oder Schreiben von Daten und/oder Signalen aus einem oder auf ein Speichermedium aufweisen. Dabei kann das Speichermedium beispielsweise - jedoch nicht ausschließlich - als Magnetkarte, Chip-Karte, Compact-Disc, als Speicherprozessor oder Speicherkristall oder dergleichen ausgebildet sein.
Wenn das Speichermedium beispielsweise eine Chip-Karte ist, kann die Zugangseinrichtung als Karten-Lesegerät ausgebildet sein. In diesem Falle enthält die Chip-Karte alle relevanten Daten, die dem Benutzer den Zugang zum Kommunikationssystem gestatten. Zusätzlich können auf der Chip-Karte (beziehungsweise dem Speichermedium) Verweise auf die im zentralen Rechner des Kommunikationsnetzes gespeicherten Datenbanken des Benutzers sowie dessen Zugriffserlaubnis auf die Datenbanken gespeichert sein. Wird die Karte vom Benutzer zu Beginn in die als Karten-Lesegerät ausgestaltete Zugangseinrichtung eingeschoben, kann mit der Überprüfung der Zugangsdaten auch die Legitimation für den Zugriff auf die Datenbanken überprüft werden. Die bei der Benutzung des Kommunikatioπssystems entstehenden Kosten können von einem auf der Karte beziehungsweise dem Speichermedium gespeicherten Guthaben abgebucht werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung kann das Kommunikationssystem wenigstens eine Schnittstelle für eine externe Kommunikationseinrichtung aufweisen. Eine solche Kommunikatioπseinrichtung kann beispielsweise ein PC (Personal-Computer), bevorzugt ein Laptop oder ein PDA (Personal Digital Assistant) sein. Durch die Verbindung der externen Kommunikationseinrichtung mit dem Kommunikationssystem kann ein Datenaustausch stattfinden. Dadurch ist es für den Benutzer möglich, von extern über das Kommunikationssystem einen Datenabgleich - beispielsweise eine Aktualisierung von Datenbeständen - mit den Datenbanken auf dem zentralen Rechner des Kommunikationsnetzes vorzunehmen. Bei der Schnittstelle kann es sich unter anderem um eine mechanische, Infrarot-, Funk- oder akustische Schnittstelle handeln.
Erfindungsgemäß kann die Vorrichtung zur Eingabe und/oder Ausgabe der schriftlichen und/oder graphischen Informationen einen berührungssensitiven Bildschirm und/oder eine Eingabetastatur und/oder einen Scanner und/oder ein Telefax-Gerät und/oder einen Drucker aufweisen.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines berührungssensitiven Bildschirms (Touch Screen). Auf diese Weise lassen sich schriftliche oder graphische Informationen, die sich beispielsweise während eines Telefongespräche ergeben, auf einfache und bequeme Weise festhalten Diese Informationen können über einen Drucker ausgedruckt oder durch das Kommunikationssystem weiter bearbeitet, weitergeleitet oder gespeichert werden Die Speicherung kann vorzugsweise auf dem Speichermedium erfolgen
Aufgrund der begrenzten Auflosung und Ausdehnung des Bildschirms ist es von Vorteil, wenn der Bildschirm eine Seiten-Zoom-Funktion sowie Verschiebebalken (Scroll bars) in X- und Y-Richtung aufweist
Das Editieren von Buchstaben, Graphiken oder Bildern kann über eine entsprechende Fuhrung der Finger oder eines geeigneten Hilfsgerats auf der Bildschirmoberflache erfolgen Der beruhrungssensitive Bildschirm verfugt über ausgezeichnete Eiπgabemog chkeiten für Zahlen und Buchstaben und kann zusätzlich auch über einen wahlbaren Mal-Modus verfugen Über den beruhrungssensitiven Bildschirm lassen sich beispielsweise auch Emails einfach darstellen, editieren und absenden
Sofern der Bildschirm nicht beruhrungssensitiv ist, kann eine Eingabetastatur vorgesehen sein, mit der die entsprechenden Funktionen ausgeführt werden können
Bei Verwendung eines beruhrungssensitiven Bildschirms und/oder einer Eingabetastatur ist es weiterhin möglich, daß über das Kommunikationssystem ein InterNet-Zugang zur Verfugung gestellt werden kann
Weiterhin kann das Kommunikationssystem ein Telefax-Gerät und/oder einen Scanner aufweisen
Bei Verwendung einer wie vorstehend beschriebenen Vorrichtung zur Eingabe und Ausgabe von schriftlichen und graphischen Daten und Signalen ist grundsätzlich zu berücksichtigen, daß diese Daten nach Benutzungsende im Kommunikationssystem geloscht werden, so daß ein nachfolgender Benutzer keine Gelegenheit mehr hat, auf diese Daten zurückzugreifen Dies kann beispielsweise gleichzeitig mit der Entnahme des Speichermediums aus der Zugangseinnchtung erfolgen
In weiterer Ausgestaltung kann im Kommunikationssystem eine Videokamera zur Ein- und/oder Ausgabe von Bilddaten und/oder Bildsignalen vorgesehen sein Die Videokamera kann grundsätzlich zwei Funktionen erfüllen, nämlich eine Bildübertragung und einen Schutz des Kommunikationssystems vor Vandalismus.
Im Rahmen der Bildübertragung kann die Videokamera als Bildtelefon, für Videokonferenzen und dergleichen verwendet werden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Videokamera über eine Zoom-Funktion verfügt, so daß die Objekte detailliert übertragen werden können. Vorteilhaft werden die Bilder auf dem oben beschriebenen Bildschirm angezeigt. Auf diesem Bildschirm kann auch die Kamerasteuerung erfolgen.
In ihrer zweiten Funktion kann die Kamera zum Schutz vor Vandalismus eingesetzt werden. Hierzu kann im Kommunikationssystem ein Ringspeicher vorgesehen sein, in dem laufend Bilddaten - beispielsweise mit einer Speicherlänge von 30 Sekunden - gespeichert werden. Bei Vandalismus, der etwa über Mikrophone oder Beschleunigungssensoren detektiert werden kann, werden die Bilder im Speicher
„eingefroren" und direkt an den zentralen Rechner im Kommunikationsnetz übertragen. Anschließend wird das System wieder in den Ringspeicher-Modus versetzt.
In vorteilhafter Ausgestaltung kann eine flexible Kamerabefestigung vorgesehen sein. Dazu ist die Kamera an einem gelenkigen Führungselement - etwa in Form eines „Schwanenhalses" - befestigt und somit beweglich.
In weiterer Ausgestaltung kann das Kommunikationssystem eine Vorrichtung zur automatischen Eingabe und/oder Ausgabe von Sprachsignalen (Voice Control) aufweisen. Eine solche Vorrichtung kann beispielsweise ein Mikrophon oder
Lautsprecher aufweisen. Diese Vorrichtung ermöglicht beispielsweise, Emails oder Briefe in das Kommunikationssystem zu diktieren und zu verschicken. Spezifische Formatierungsanweisungen für solche Schreiben können auf dem oben beschriebenen Speichermedium abgespeichert sein. Auch die Steuerung einzelner Elemente des Kommunikationssystems kann über die genannte Vorrichtung erfolgen.
Durch das erfindungsgemäße Kommunikationssystem wird es möglich, daß eine Reihe von unterschiedlichen Daten- und Signaltypen von einem einzigen System verarbeitet werden können. Weiterhin ist es möglich, daß in einzelnen Elementen des Systems verschiedene Vorgänge unabhängig voneinander, jedoch gleichzeitig durchgeführt werden können. Durch die Kopplung einzelner Elemente ist es ferner möglich, verschiedene Datei- und Signaltypen in einem einzigen Arbeitsschritt zu bearbeiten.
Grundsätzlich ist es denkbar, daß nicht alle Elemente des Systems untereinander gekoppelt sind. Vielmehr kann je nach Bedarf und Verwendung des Systems die Kopplung unterschiedlicher Elemente gewünscht sein. Hierbei kann jede beliebige Kombination der Element-Kopplung eingestellt werden. In einer möglichen Ausführungsform sind nur jeweils zwei der Elemente miteinander gekoppelt. Hierbei ist aber jede mögliche Kopplungsvariante denkbar. Es ist aber auch vorteilhaft, jeweils drei, vier, fünf, sechs bis hin zu allen Elementen miteinander zu koppeln. Aus
Vereinfachungsgründen wird an dieser Stelle die freie Koppelbarkeit verschiedener Elemente nur allgemein beschrieben und auf eine separate, detaillierte Aufzählung aller Kopplungsmöglichkeiten verzichtet.
In bevorzugter Ausgestaltung sind jedoch alle Elemente des Systems miteinander gekoppelt, beispielsweise über die zentrale Recheneinheit oder das Bussystem im System selbst oder über die entsprechende Schnittstelle im zentralen Rechner des Kommunikationsnetzes.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Handhabung eines wie vorstehend beschriebenen Kommunikationssystems bereitgestellt, das durch folgende Schritte gekennzeichnet ist: Betätigung der Zugangseinrichtung durch den Benutzer; Eingabe und/oder Ausgabe von Daten und/oder Signalen in das oder aus dem Kommunikationssystem; und Bearbeitung von Daten und/oder Signalen in dem Kommunikationssystem; wobei die Daten und/oder Signale in einzelnen Elementen des Kommunikationssystems unabhängig voneinander, vorzugsweise gleichzeitig, erfaßt und/oder bearbeitet und/oder übertragen und/oder ausgegeben werden.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird eine Telekommunikationszelle, vorzugsweise zur Verwendung als öffentliche, multifunktionale Kommunikationseinheit, bereitgestellt, die erfindungsgemäß ein Säulenelement, ein Aufnahmeelement sowie ein wie vorstehend beschriebenes erfindungsgemäßes Kommunikationssystem aufweist.
Eine solche Telekommunikationszelle kann sowohl als offene, als auch geschlossene Zelle verwendet werden. Die erfindungsgemäße Telekommunikationszelle besteht grundsätzlich aus drei Grundelementen, nämlich dem Säulenelement, dem Aufnahmeelement und dem Kommunikationssystem, die modular verwendet werden können. Diese Grundelemente führen zu einem identitätsprägenden, eindeutig erkennbaren Objekt im öffentlichen Raum. Sie gestatten eine Vielzahl unterschiedlicher Anordnungs- und Kombinationsmöglichkeiten mit zusätzlichen Elementen.
Das Säulenelement ist das zentrale Element der Telekommunikationszelle. Es kann beispielsweise als Aluminium Strangpreßprofii ausgebildet sein und ein Halbkreisprofil mit einem Durchmesser von 220mm aufweisen. Das Profil kann als Hohlkammerprofil ausgebildet sein. Vorzugsweise werden alle Bedien- und Anbauelemente an dem Säulenelement angeordnet. Darüber hinaus kann das Säulenelement den Stromanschluß, entsprechende Zähler, die Leitungsverlegung oder dergleichen integrieren. Im unteren Bereich des Säulenelements, der dem Beinbereich eines
Benutzers entspricht, kann eine Halbschale -vorzugsweise aus Blech- vorgesehen sein, die das halbkreisförmige Säulenelement in diesem Bereich zum Vollkreis schließt. Bei dieser Ausführungsform des Säulenelements handelt es sich nur um eine beispielhafte Ausgestaltung, so daß auch andere Geometrien und Ausführungsformen des Säulenelement denkbar und möglich sind. Das Säulenelement weist vorteilhaft eine silberne Färbung auf.
Das Aufnahmeelement ist vorzugsweise auf der Bedienerseite am Säulenelement angeordnet und dient zur Aufnahme des Kommunikationssystems. Im Hinblick auf die Vorteile, Wirkungen, Effekte und die Funktionsweise des Kommunikationssystems wird auf die vorstehenden Ausführungen zum erfindungsgemäßen Kommunikationssystem vollinhaltlich Bezug genommen und hiermit verwiesen.
Durch die erfindungsgemäße Telekommunikationszelle wird mit einfachen konstruktiven Mitteln eine Zelle von hoher Funktionalität und auch mit einem hohen
Wiedererkennungswert und damit verbundener Individualität geschaffen. Bevorzugte Ausgestaltungsformen der Telekommunikationszelle ergeben sich aus den rückbezogenen Unteransprüchen. Erfindungsgemäß kann das Säulenelement in seinem oberen Endbereich einen Signalkörper aufweisen. Der Signalkörper kann vorteilhaft zylindrisch ausgebildet sein und die gesamte Telekommunikationszelle überragen. Er kann in einer bestimmten Farbe -beispielsweise Rot- gehalten sein und zur Steigerung der Signalwirkung zusätzlich von innen beleuchtet ausgeführt sein. Die Beleuchtung erleichtert insbesondere im Außenbereich die Wahrnehmung nachts und aus der Ferne. Zusätzlich kann auf dem Signalkörper ein stabförmiges Element vorgesehen sein, daß als assoziatives Element für eine Antenne dienen und somit den optischen Eindruck vermitteln kann, bei dem Säulenelement handele es sich um einen Sendemast. Das stabförmige Element kann farbig -vorzugsweise blau- ausgebildet sein.
In weiterer Ausgestaltung kann das Aufnahmeelement eine rechteckige Form aufweisen. Das Aufnahmeelement kann beispielsweise aus Stahl ausgebildet sein. In ihm können alle Einbauten und Geräte sowie das Kommunikationssystem installiert und beispielsweise mit modularen Frontpanels verschlossen werden. Damit ist gleichzeitig eine Diebstahlsicherung und ein Schutz vor Vandalismus gegeben. Das Aufnahmeelement kann farbig -beispielsweise blau- ausgebildet sein.
Vorteilhaft kann ein Dachelement und/oder ein Bodenelement vorgesehen sein.
Das Dachelement dient zur Abschirmung gegenüber Witterungseinflüssen, während das Bodenelement zur Stabilisierung und Verankerung der Telekommunikationszelle im Boden dienen kann. Grundsätzlich können das Dachelement und das Bodenelement eine beliebige geometrische Form aufweisen. Nachfolgend wird exemplarisch eine bevorzugte Ausführungsform für ein Dachelement und ein Bodenelement beschrieben.
Der Grundriß des Dachelements und oder des Bodenelements entspricht vorzugsweise im wesentlichen einem gleichseitigen Dreieck mit überwölbten Seiten, wodurch eine gute Raumökonomie gewährleistet ist. Diejenige Ecke des „Dreiecks", die das Säulenelement integriert, ist geöffnet und die beiden gegenüberliegenden Winkel überschreiten durch die gewölbte Form die 90-Grad-Marke. Durch die Wölbung der Seitenflächen werden die Spitzen zu stumpfen Winkeln und die Grundfläche vergrößert sich bei gleicher Seitenlänge deutlich. Damit wird die größtmögliche Öffnung der Telekommunikationszelle geschaffen. Das Dachelement ist als statisch tragendes Element und vorteilhaft als Schweißkonstruktion ausgebildet. Eine bevorzugte Bauhöhe beträgt etwa 150mm. Es kann bei Verwendung eines wie unten beschriebenen Türelements zur Aufnahme des oberen Türscharniers mit Rückstellelementen und einer Türverriegelung dienen. Weiterhin kann es zur Aufnahme von Beleuchtungselementen dienen. Vorzugsweise ist das Dachelement zur optimalen Entwässerung zum Säulenelement hin geneigt ausgebildet. Es kann vorzugsweise eine Innenverkleidung aufweisen. Das Dachelement kann farbig -vorzugsweise blau- ausgebildet sein.
Das Bodenelement kann zur Krafteinieitung vom Säulenelement in den Boden verwendet werden. Bei Verwendung der Telekommunikationszelle als offene Zelle kann dies wie folgt geschehen: Eine beispielsweise kreisrunde Bodenplatte wird im Boden verankert. Dies kann mittels Dübeln geschehen. Auf diesem Bodenelement befinden sich entsprechende Aufnahmestege, mit der das Säulenelement verschraubt wird.
Bei Verwendung der Telekommunikationszelle als geschlossene Zelle kann das Bodenelement auf gleiche Weise zur Befestigung des Säulenelements dienen und im Boden befestigt werden, wie bei der offenen Zelle. Das Bodenelement ist vorteilhaft als Schweißkonstruktion ausgebildet und weist eine Bauhöhe von etwa 50mm auf. Neben den Befestigungspunkten für das Säulenelement können Befestigungspunkte für zusätzliche Eckpfeiler vorgesehen sein. An der Unterseite kann das Bodenelement mehrere Aufstandpunkte aufweisen, die zum Höhenausgieich und zur Verankerung im Boden dienen. Bei Verwendung eines Türelements kann das Bodenelement zur Aufnahme des unteren Türscharniers dienen, das vorzugsweise verdeckt unter dem Fußboden ausgebildet ist. Das Bodenelement kann mit einem Bodenbelag versehen sein, der insbesondere rutschsicher, leicht zu reinigen, strapazierfähig, nicht verschmutzungsanfällig, auswechselbar und dergleichen sein sollte.
Bevorzugt kann das Bodenelement eine Auffahrrampe aufweisen. Damit ist eine behindertengerechte Verwendung der Telekommunikationszelle möglich, da beispielsweise auch Rollstuhlfahrer über die Auffahrrampe auf einfache Weise in die Zelle gelangen können. _ _
Erfindungsgemäß kann wenigstens ein Wandelement vorgesehen sein.
Die Wandelemente dienen vorzugsweise als Schallschutz- und Sichtschutzwand. Bei einer offenen Telekommunikationszelle können die Wandelemente in Höhe des Oberkörpers eines Benutzers am Aufnahmeelement oder dem Säulenelement angeordnet sein. Dabei übernehmen diese keine statische Funktion und können an den tragenden Elementen befestigt werden. Eine geeignete Befestigungsart erfolgt über Verschraubung, wobei die Verschraubung vorteilhaft von außen erfolgt und die Schrauben von außen verdeckt und somit beschädigungssicher und demontagesicher angebracht werden.
Bei einer geschlossenen Zelle können die Wandelemente als durchgängige Seitenwände vom Bodenelement bis zum Dachelement ausgebildet sein. Die Wandelemente bestehen vorteilhaft aus optisch transparentem Material, beispielsweise Sicherheitsglas. Sie können je nach Bedarf farbig -beispielsweise bläulich- getönt und mit entsprechenden Aufdrucken versehen werden. Diese Aufdrucke, die ebenfalls farbig -beispielsweise blau- ausgebildet sein können, können dann als Sichtschutz dienen, ohne den Lichteinfall nennenswert zu behindern. Die Wandelemente können darüber hinaus als grafische Elemente und stilistische Mittel zur Aufnahme von Firmenlogos, Informationen oder dergleichen dienen.
Erfindungsgemäß kann ein Sitz, vorzugsweise ein Klappsitz vorgesehen sein. Der Sitz kann beispielsweise klappbar am Säulenelement angeordnet sein und über eine geeignete Rückstellmechanik verfügen.
In weiterer Ausgestaltung kann wenigstens eine Ablagefläche vorgesehen sein. Die Ablagefläche besteht vorzugsweise aus Stahl -beispielsweise Edelstahl- und ist vorzugsweise am Aufnahmeelement angeordnet.
Erfindungsgemäß kann ein Türelement vorgesehen sein. Ein solches Türelement wird verwendet, wenn die Telekommunikationszelle als geschlossene Zelle ausgebildet ist. Das Türelement kann auf gleiche Weise wie die oben beschriebenen Wandelemente ausgebildet sein. Vorzugsweise erfolgt das Öffnen und Schließen des Türelements gemäß der gewünschten Bewegungsform über ein geeignetes Scharnier. Dabei sollte ein Öffnen und Schließen des Türelements mit nur geringer Öffnungskraft möglich sein. Weiterhin sollte sich das Türelement bei allen Witterungsbedingungen sicher selbst schließen können. Zusätzlich kann eine motorgetriebene Öffnung des Türelements sinnvoll sein, die beispielsweise über einen geeigneten Schlüssel, eine Magnetkarte oder dergleichen betätigt werden kann.
Durch die erfindungsgemäße Telekommunikationszelle wird eine von den bisher vorherrschenden kastenartigen Zellen verschiedene Zelle mit eleganter unverwechselbarer Formensprache geschaffen, in der alle Bauelemente funktional und auf konstruktiv einfache Weise zu einem Ganzen zusammengefügt werden können. Die in allen Varianten wiederkehrenden modularen Grundelemente prägen das
Erscheinungsbild und erzeugen einen hohen Grad an Wiedererkennbarkeit. Diese Wirkung kann durch entsprechende Farbgebung und Beleuchtung gesteigert werden und somit zu einem homogenen Auftritt im öffentlichen Raum führen. Der insbesondere bei einer geschlossenen Zelle zur Verfügung stehende Innenraum gestaltet sich durch die Überwölbung des Bodenelements, des Dachelements sowie der Wandelemente großzügig. In jeder Variante, ob offen oder geschlossen, findet durch Form und Anordnung der Wandelemente eine Hinführung des Benutzers zum Kommunikationssystem statt.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher beschreiben. Es zeigt:
Fig.1 ein schematisches Blockschaubild des erfindungsgemäßen
Kommunikationssystems; Fig.2 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Telekommunikationszelle;
Fig.3 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Telekommunikationszelle;
Fig.4 eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Telekommunikationszelle;
Fig.5 eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Telekommunikationszelle; und Fig.6 eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Telekommunikationszelle.
Das in Fig.1 dargestellte Kommunikationssystem 10 besteht grundsätzlich aus einer Zugangseinrichtung 11 , einer Telekommunikationseinrichtung 12 und einer Vorrichtung 13 zur Eingabe und/oder Ausgabe von schriftlichen und/oder graphischen Informationen, die im vorliegenden Fall als berührungssensitiver Bildschirm ausgebildet ist. Weiterhin weist das Kommunikationssystem 10 eine Schnittstelle 16 für eine externe Kommunikationseinrichtung, eine Videokamera 17 und eine Vorrichtung 18 zur automatischen Ein und/oder Ausgabe von Sprachsignalen auf. Die genannten Elemente sind über eine zentrale Recheneinheit 15 miteinander gekoppelt. Die zentrale Recheneinheit 15 wiederum ist mit einer Schnittstelle 14 verbunden. Über die
Schnittstelle 14 ist das Kommunikationssystem 10 mit einem Kommunikationsnetz 30 gekoppelt. Das Kommunikationsnetz 30 verfügt über einen nicht dargestellten zentralen Rechner.
Nachfolgend wird nun der Betrieb des Kommunikationssystems 10 beschrieben.
Um das Kommunikationssystem 10, das beispielsweise als offene oder geschlossene Telekommunikationszelle ausgebildet ist, bedienen zu können, muß der Benutzer zunächst die Zugangseinrichtung 11 betätigen. Beispielsweise kann die Zugangseinrichtung 11 ein Karten-Lese/Schreib-Gerät sein, in das der Benutzer eine entsprechende Chip-Karte einführt. Auf der Chip-Karte sind all die für den Benutzer relevanten Kenndaten sowie ein fiktiver, wieder aufladbarer Geldbetrag gespeichert. Das Karten-Lese/Schreib-Gerät kann neben dem Lesen von Kartendaten auch Daten auf die Karte schreiben. So können eventuell neue oder geänderte Daten auf einfache Weise auf der Karte (beziehungsweise dem Speichermedium) implementiert werden. Nach erfolgtem Zugang kann der Benutzer beispielsweise mit Hilfe der Telekommunikationseinrichtung 12 und der Videokamera 17 eine Videokonferenz durchführen und dabei anfallende Notizen gleichzeitig auf dem berührungssensitiven Bildschirm 13 festhalten. Anschließend oder gleichzeitig kann er diese Informationen über einen nicht dargestellten Drucker ausdrucken oder über das Kommunikationsnetz 30 an ein anderes Kommunikationssystem 10 verschicken.
Zusätzlich hat der Benutzer die Möglichkeit, über den berührungssensitiven Bildschirm Emails oder Briefe zu verschicken. Die entsprechenden Formatierungshinweise sind auf seiner Chip-Karte gespeichert. Adressenlisten und andere relevante Datenbanken des Benutzers sind auf dem zentralen Rechner im Kommunikationsnetz 30, das ein Festnetz oder ein Funknetz oder eine Kombination daraus sein kann, gespeichert. Über einen auf der Chip-Karte gespeicherten Zugangscode kann der Benutzer auf diese Datenbanken zugreifen. Emails und Briefe können beispielsweise auch über die Vorrichtung 18 in das Kommunikationssystem 10 eingegeben werden. Dies erfolgt beispielsweise wie bei einem Diktiergerät über ein Mikrophon.
Um die im zentralen Rechner gespeicherten Daten zu aktualisieren besteht die Möglichkeit, das Kommunikationssystem 0 über die Schnittstelle 16 mit einem externen Rechner, beispielsweise einem Laptop zu verbinden. Über einen an der Schnittstelle 16 angeschlossenen Rechner können Daten aber auch direkt an ein anderes Kommunikationssystem 10 verschickt werden, wo sie beispielsweise ausgedruckt oder auf dem Bildschirm angezeigt werden können.
Nach Beendigung der Benutzung wird das Speichermedium, beispielsweise die Chip- Karte aus der Zugangseinrichtung 11 - im vorliegenden Fall das Karten-Lese/Schreib- Gerät - entnommen. Damit werden automatisch auch alle im Kommunikationssystem befindlichen Daten des Benutzers gelöscht, so daß ein nachfolgender Benutzer keine Möglichkeit mehr hat, auf diese Daten zurückzugreifen. Gleichzeitig werden die für die Benutzung des Kommunikationssystems 10 angefallenen Kosten abgebucht.
In den Fig.2 bis 5 sind Ausführungsbeispiele für als offen Zellen ausgebildete Telekommunikationszellen 60 dargestellt.
Die in Fig.2 dargestellte Telekommunikationszelle 60 weist die drei modularen Grundelemente auf, nämlich ein Säulenelement 61 , ein Aufnahmeelement 62 und ein Kommunikationssystem 10. Das Säulenelement 61 ist aus einem halbkreisförmigen, strangepreßten Hohlkammerprofil aus Aluminium gebildet und weist eine silberne Färbung auf. Im Bereich unterhalb des Aufnahmeelements 62, das heißt im Beiπbereich eines Benutzers, ist eine Halbschale aus Blech vorgesehen, die den Halbkreis des Säulenelements 61 zum Vollkreis schließt. Am oberen Ende des Säulenelements 61 ist ein zylindrischer Signalkörper 65 vorgesehen. Dieser Signalkörper 65 überragt die Telekommunikationszelle 60 und ist zur Erhöhung der Erkennbarkeit in der Nacht und von weitem Rot gefärbt und von innen beleuchtet. Auf dem Signalkörper 65 ist zusätzlich ein stabförmiges Element 72 vorgesehen. Das stabförmige Element 72 hat eine blaue Färbung und vermittelt die Assoziation, daß es sich bei dem gesamten Säulenelement 61 um einen Sendemast handeln könnte. Auf der Bedienerseite ist am Säulenelement 61 das rechteckige Aufnahmelement 62 angeordnet, daß aus einem blaugefärbten Stahl gebildet ist. Am Aufnahmeelemeπt 62 ist das Kommunikationssystem 10 angeordnet, das insbesondere im Hinblick auf die Fig.1 ausführlich beschrieben worden ist.
Die in Fig.3 dargestellte Telekommunikationszelle 10 weist zusätzlich ein Dachelement 63 sowie zwei Wandelemente 66 auf.
Die Wandelemente 66 bestehen aus blaugefärbtem Sicherheitsglas und dienen als Schallschutz- und Sichtschutzwände. Sie weisen einzelne Bereiche auf, die sandgestrahlt oder geätzt sind und somit einen Sichtschutz erzeugen. Sie übernehmen im vorliegenden Fall keine tragende Funktion und sind deshalb über eine Schraubverbindung an dem Aufnahmeelement 62 und/oder am Säulenelement 61 angeordnet. Die Wandelemente 66 können eine Dicke von etwa 10mm aufweisen.
Das Dachelement 63 weist einen im wesentlichen dreieckigen Grundriß mit überwölbten Seiten auf, wodurch die größtmögliche Grundform geschaffen wird. Diejenige Ecke des „Dreiecks", die das Säulenelement 61 aufnimmt, ist geöffnet, während die beiden gegenüberliegenden Winkel aufgrund der Wölbung die 90-Grad-Marke überschreiten. Durch die Wölbung vergrößert sich bei gleicher Seitenlänge die Grundfläche deutlich.
Die in Fig.4 dargestellte Telekommunikationszelle 60 weist als zusätzliches Element einen Sitz 67 auf. Der Sitz 67 ist als Klappsitz ausgebildet und am Säulenelement 61 angeordnet. Er kann über einen geeigneten Rückstellmechanismus verfügen, um automatisch in eine senkrechte Ausgangsposition zurück zu klappen, sobald sich ein Benutzer erhebt.
In Fig.5 ist als zusätzliches Element eine Ablagefläche 68 dargestellt. Die Ablagefläche 68 ist aus Edelstahl gebildet und über geeignete Befestigungsmittel -beispielsweise Schrauben- an dem Aufnahmeelement 62 befestigt. Die Ablagefläche 68 dient zur Ablage von Utensilien, die ein Benutzer während der Bedienung und Benutzung des Kommunikationssystems 10 benötigt. In Fig.6 ist eine als geschlossene Zelle ausgebildete Telekommunikationszelle 60 dargestellt. Wie bei den Fig.2 bis 5 weist die Telekommunikationszelle 60 die modularen Grundelemente auf, nämlich das Säulenelement 61 , das Aufnahmeelement 62 und das Kommunikationssystem 10. Aus diesem Grund wird auf die erneute Beschreibung dieser Bauelemente an dieser Stelle verzichtet.
Zusätzlich weist die Telekommunikationszelle 60 ein Dachelement 63 und ein mit gleicher Geometrie ausgebildetes Bodenelement 64 auf. Über das Bodenelement 64 ist die Telekommunikationszelle 60 fest mit dem Boden verbunden. Das Bodenelement 64 und das Dachelement 63 weisen die vorstehend beschriebene vorteilhafte
Dreiecksgeometrie auf, wodurch das größtmögliche Platzangebot zur Verfügung gestellt werden kann. Die Wandelemente 66 sind als komplette Seitenwände ausgebildet, die sich durchgängig vom Bodenelement 64 bis hin zum Dachelement 63 erstrecken. Die Wandelemente 66 sind vorteilhaft wie oben beschrieben ausgebildet.
Die Befestigung der Wandelemente 66 an dem Säulenelement 66 erfolgt über eine Rückwand 70. Die Rückwand 70 kann aus mehrfach gekantetem, pulverbeschichtetem Blech gebildet sein und als tragendes Element das Säulenelement 61 , das Bodenelement 64 und das Dachelement 63 verbinden sowie die aus Glas gebildeten Wandelemente 66 aufnehmen.
Weiterhin sind zur Abstützung der Wandelemente 66 zwei Eckpfeiler 71 vorgesehen. Die Eckpfeiler 71 können als Aluminium-Strangpreßprofil ausgebildet sein und dienen neben der Verbindung des Dachelements 63 mit dem Bodenelement 64 zur Befestigung der Wandelemente 66.
Im vorderen Eingangsbereich der Telekommunikationszelle 60 ist zusätzlich ein Türelement 69 vorgesehen. Das Türelement 69 kann grundsätzlich wie die Wandelemente 66 ausgebildet sein. Es ist über entsprechende Scharniere im Dachelement 63 und im Bodenelement 64 drehbar angeordnet und verfügt über einen geeigneten Schließmechanismus.
Die beschriebene geschlossene Telekommunikationszelle 60 gemäß Fig.6 kann eine maximale Breite von 112cm und eine maximale Tiefe von 122cm aufweisen. Die Höhe der Telekommunikationszelle 60 kann 232.5cm betragen, während die lichte Höhe 210cm betragt Die Gesamthohe der Zelle 60 -einschließlich des Signalkorpers 65 und des Stabelements 72- kann 262 5cm betragen Das lichte Maß des Turelements 69 betragt vorzugsweise 100cm, wobei das Turelement 69 vorzugsweise in einem Abstand von 80cm zum Kommunikationssystem 10 angeordnet ist Die Innenbreite der Telekommunikationszelle 60 in einem Abstand von 50cm vom Turelement 69 betragt vorzugsweise 100cm, wobei die Grundfläche der Telekommunikationszelle 60 vorteilhaft etwa 1 2m2 betragt
Durch die erfindungsgemaße Ausgestaltung der Telekommunikationszelle 60 wird der jeweils zur Verfugung stehende Innenraum durch die Uberwolbung der Wandelemente 66 sowie des Dachelements 63 und/oder des Bodenelements 64 großzugig gestaltet Bei jeder der vorstehend beschriebenen Ausfuhrungsformen, ob offen oder geschlossen, findet durch die Form und Anordnung der Wandelemente 66 eine Hinfuhrung des Benutzers zum Kommunikationssystem 10 hin statt

Claims

Patentansprüche
1) Kommunikationssystem, insbesondere zur Bearbeitung und/oder Übertragung von Daten und/oder Signalen, gekennzeichnet durch eine Zugangseinrichtung (11) für den Zugang eines Benutzers zum Kommunikationssystem (10), eine Telekommunikationseinrichtung (12) zur Ein- und/oder Ausgabe von Telekommunikationssignalen und/oder -daten in das oder aus dem
Kommunikationssystem (10), eine Vorrichtung (13) zur Eingabe und/oder Ausgabe von schriftlichen und/oder graphischen Informationen und eine Schnittstelle (14) zu mindestens einem Kommunikationsnetz (30), wobei einzelne Elemente des Kommunikationssystems (10) zum Austausch der Daten und/oder Signale miteinander gekoppelt oder koppelbar sind.
2) Kommunikationssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Elemente auf solch eine Weise gekoppelt oder koppelbar sind, daß sie unabhängig voneinander, vorzugsweise gleichzeitig bedient werden können.
3) Kommunikationssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kopplung der einzelnen Elemente eine zentrale Recheneinheit (15) oder ein Bussystem vorgesehen ist.
4) Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugangseinrichtung (11) wenigstens eine Vorrichtung zum Erfassen und/oder Schreiben von Daten und/oder Signalen aus einem oder auf ein Speichermedium aufweist.
5) Kommunikationssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichermedium eine Magnetkarte, eine Chip-Karte, eine Compact-Disc, ein Speicherprozessor oder dergleichen ist.
6) Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kommunikationssystem (10) wenigstens eine Schnittstelle (16) für eine externe Kommunikationseinrichtung, vorzugsweise einen PC oder ein PDA aufweist.
7) Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (13) zur Eingabe und/oder Ausgabe der schriftlichen und/oder graphischen Informationen einen berührungssensitiven Bildschirm und/oder eine Eingabetastatur und/oder einen Scanner und/oder ein Telefax-Gerät und/oder einen Drucker aufweist.
8) Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin eine Videokamera (17) zur Ein- und/oder Ausgabe von Bilddaten und/oder Bildsignalen vorgesehen ist.
9) Kommunikationssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Videokamera (17) mit einem Ringspeicher verbunden ist, daß Bildsignale und/oder Bilddaten temporär auf dem Ringspeicher abgelegt werden und daß der Ringspeicher mit dem Kommunikationsnetz (30) gekoppelt oder koppelbar ist.
10) Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (18) zur automatischen Eingabe und/oder
Ausgabe von Sprachsignalen vorgesehen ist.
11) Verfahren zur Handhabung eines Kommunikationssystems nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Betätigung der Zugangseinrichtung durch den Benutzer; Eingabe und/oder Ausgabe von Daten und/oder Signalen in das oder aus dem Kommunikationssystem; und Bearbeitung der Daten und/oder Signale in dem Kommunikationssystem; wobei die Daten und/oder Signale in einzelnen Elementen des Kommunikationssystems unabhängig voneinander, vorzugsweise gleichzeitig, erfaßt und/oder bearbeitet und/oder übertragen und/oder ausgegeben werden.
12) Telekommunikationszelle, vorzugsweise zur Verwendung als öffentliche, multifunktionale Kommunikationseinheit, mit einem Säulenelement (61), einem Aufnahmeelement (62) und einem Kommunikationssystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10. 13) Telekommunikationszelle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Säulenelement (61) in seinem oberen Endbereich einen Signalkörper (65) aufweist.
14) Telekommunikationszelle nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeelement (62) eine rechteckige Form aufweist.
15) Telekommunikationszelle nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dachelement (63) und/oder ein Bodenelement (64) vorgesehen ist.
16) Telekommunikationszelle nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenelement (64) eine Auffahrrampe aufweist.
17) Telekommunikationszelle nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Wandelement (66) vorgesehen ist.
18) Telekommunikationszelle nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sitz (67), vorzugsweise ein Klappsitz vorgesehen ist.
19) Telekommunikationszelle nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Ablagefläche (68) vorgesehen ist.
20) Telekommunikationszelle nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Türelement (69) vorgesehen ist.
PCT/DE1998/002775 1997-10-24 1998-09-14 Kommunikationssystem, insbesondere zur bearbeitung und/oder übertragung von daten und/oder signalen, verfahren zur handhabung eines solchen kommunikationssystems und telekommunikationszelle WO1999022508A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU11431/99A AU1143199A (en) 1997-10-24 1998-09-14 Communication system, especially for processing and/or transmitting data and/or signals, method for using such communication system and telecommunication booth

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748939.7 1997-10-24
DE19748939 1997-10-24
DE19817929.4 1998-04-17
DE19817929A DE19817929A1 (de) 1997-10-24 1998-04-17 Kommunikationssystem, insbesondere zur Bearbeitung und/oder Übertragung von Daten und/oder Signalen, Verfahren zur Handhabung eines solchen Kommunikationssystems und Telekommunikationszelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999022508A1 true WO1999022508A1 (de) 1999-05-06

Family

ID=26041354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002775 WO1999022508A1 (de) 1997-10-24 1998-09-14 Kommunikationssystem, insbesondere zur bearbeitung und/oder übertragung von daten und/oder signalen, verfahren zur handhabung eines solchen kommunikationssystems und telekommunikationszelle

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU1143199A (de)
WO (1) WO1999022508A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4724538A (en) * 1985-09-06 1988-02-09 Comstock Group, Inc. Emergency roadside telephone communications system
US5105460A (en) * 1991-03-11 1992-04-14 Williams John S Plug-in telephone facility
US5481598A (en) * 1991-10-03 1996-01-02 Alcatel N.V. Subscriber terminal for ISDN networks
WO1998040826A2 (en) * 1997-03-13 1998-09-17 International Business Machines Corporation Kiosk and server connected to computer network

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4724538A (en) * 1985-09-06 1988-02-09 Comstock Group, Inc. Emergency roadside telephone communications system
US5105460A (en) * 1991-03-11 1992-04-14 Williams John S Plug-in telephone facility
US5481598A (en) * 1991-10-03 1996-01-02 Alcatel N.V. Subscriber terminal for ISDN networks
WO1998040826A2 (en) * 1997-03-13 1998-09-17 International Business Machines Corporation Kiosk and server connected to computer network

Also Published As

Publication number Publication date
AU1143199A (en) 1999-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1268961B1 (de) Elektrisch verriegelbare schwenkhebelbetätigung
EP1586190B1 (de) Mobiltelefon mit schwenkbarer kamera
EP2797064A2 (de) Vorrichtung für eine Anlage zur Verkehrsüberwachung von Fahrzeugen im Straßenverkehr
DE4305446B4 (de) Schaltungsanordnung mit einem eine lichtgesteuerte elektronische Steuervorrichtung in einem Kraftfahrzeug steuernden Lichtsensor
EP1256671B1 (de) Rosette für einen zugeordneten Schliesszylinder
EP2072746A2 (de) Türmodulsystem für eine Haustür, Türblatt, und Tür
US20040056093A1 (en) Portable voting booth
DE19817929A1 (de) Kommunikationssystem, insbesondere zur Bearbeitung und/oder Übertragung von Daten und/oder Signalen, Verfahren zur Handhabung eines solchen Kommunikationssystems und Telekommunikationszelle
WO1999022508A1 (de) Kommunikationssystem, insbesondere zur bearbeitung und/oder übertragung von daten und/oder signalen, verfahren zur handhabung eines solchen kommunikationssystems und telekommunikationszelle
EP0408784A1 (de) Blockiervorrichtung für einen Drehkippbeschlag
EP0505938A1 (de) Computergehäuse, insbesondere Einschubgehäuse mit türartiger Zugangsabdeckung
DE10114214A1 (de) Kontrollvorrichtung zur Zugangs-oder Bediennungsberechtigung für Türen oder Fenster
EP3705681A1 (de) Mobile zugangskontrollvorrichtung
CH647838A5 (de) Vorrichtung zur vereinzelung von personen zwecks verhinderung des zutritts unbefugter in die dahinterliegenden raeume.
DE102018211607B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE19606227A1 (de) Vorrichtung für eine optische Mehrfachanzeige von Informationen
DE202007007723U1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Schwenkhebelstangenverschluss
DE19505563A1 (de) Vorrichtung mit einem Mikrofon
EP2375520B1 (de) Montageanordnung, insbesondere für die Hauskommunikation
EP1244068A2 (de) Kontrollvorrichtung zur Zugangs- oder Bedienungsberechtigung für Türen oder Fenster
DE4439542B4 (de) System zum Aufzeichnen der Telephongesprächszeit
DE102019124412A1 (de) Mobile Zugangskontrollvorrichtung
DE19849704C1 (de) Koffer-Tresor-System
DE202005004823U1 (de) Vorrichtung für das Erstellen eines Fotos
EP1083288B1 (de) Schliessfachanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WA Withdrawal of international application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA