WO1999013667A1 - Verfahren und anordnung zum verwalten von empfangenen kurznachrichten auf einem mobilen telekommunikationsendgerät - Google Patents

Verfahren und anordnung zum verwalten von empfangenen kurznachrichten auf einem mobilen telekommunikationsendgerät Download PDF

Info

Publication number
WO1999013667A1
WO1999013667A1 PCT/DE1998/002389 DE9802389W WO9913667A1 WO 1999013667 A1 WO1999013667 A1 WO 1999013667A1 DE 9802389 W DE9802389 W DE 9802389W WO 9913667 A1 WO9913667 A1 WO 9913667A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
message
short
messages
nsp
memory
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002389
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Kugler
Manfred Dietzen
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP98949905A priority Critical patent/EP1013119A1/de
Publication of WO1999013667A1 publication Critical patent/WO1999013667A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements
    • H04W4/14Short messaging services, e.g. short message services [SMS] or unstructured supplementary service data [USSD]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/22Processing or transfer of terminal data, e.g. status or physical capabilities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of patent claim 1 and an arrangement according to the preamble of patent claim 9.
  • Short Message Service SMS Short Message Service
  • GSM 03.40 see bibliography
  • SMS-SC Short Message Service Center
  • a short message has been successfully delivered from the service center to the telecommunications terminal, the recipient is informed of the receipt of a new short message. This is done, for example, by a symbol on the display device of his terminal.
  • the short messages received are stored in a memory provided for this purpose, which is either located on the Subscriber Identity Module card (SIM card) or directly in the end device.
  • SIM card Subscriber Identity Module card
  • the size of the memory, in particular on the SIM card, is very limited; only a few memory spaces are available for messages.
  • the message is buffered in the service center and the delivery is repeated periodically. The user of the telecommunication terminal is informed that the short message memory can no longer accommodate any further short messages.
  • the mobile telecommunication terminal can also be operated via a remote control interface, for example in combination with an on-board computer in a car. It is not necessary for the telecommunications terminal (also called mobile termination, MT2) to have a display and an input device. This can be done by the device connected via the interface (Terminal Equipment, TE). As is known from GSM 07.05 (see bibliography), the user is notified as soon as a new short message arrives by sending a corresponding message ("+ CNMI", New Message Indication) via the remote control interface to the device connected there.
  • TE Terminal Equipment
  • the user can query via the remote control interface how many storage spaces are still available for short messages. If there is no more storage space available, the user can use the AT + command to send an old message Delete CMGD (Delete Message).
  • Delete CMGD Delete Message
  • the service center repeats the delivery of one
  • Short message in increasing intervals. After the expiry of a short message (usually several weeks), messages that cannot be delivered are deleted by the service center. The rate of failed attempts to deliver short messages is currently around 30%. Delivery failure can only be prevented if the message memory is emptied by the user of the device, by deleting old messages or by redirecting all received short messages via the remote control interface to another memory outside the telecommunications terminal. The user must therefore regularly check the fill level of the memory via the operator guidance of his device and, if necessary, delete messages.
  • the object of the invention is to provide a method and an arrangement by means of which the use of the short message service SMS is more convenient for the user of a mobile telecommunication terminal.
  • the messages have many advantages: • The user is no longer forced to check the fill level of the short message memory in his mobile telecommunications terminal at regular intervals.
  • the user can be made aware of the status change of the message memory with an acoustic signal. This is advantageous if the user interface is a device in which the user cannot constantly see the display, e.g. B. a car radio.
  • the user can decide whether deleting messages makes sense. As long as no further delivery attempts are made by the service center and if, for example, the short messages in the message store contain important information, deletion is neither necessary nor sensible.
  • a control device S 'on the second module contains, for example, applications which use the message and trigger an automatic reaction. This relieves the user of the terminal device, he does not have to periodically check the memory or delete messages.
  • the external application can empty the message memory by deleting one or more messages.
  • Different strategies are possible. A simple solution is to delete the oldest saved message. Or the user prioritizes the short messages contained in his message memory and the 'least important' message is deleted. Or the user selects a particular sender's messages that are deleted first.
  • the short messages can also be moved from the short message memory in the end device (for example on the SIM card) to a memory in the external module via the remote control interface.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a mobile telecommunication terminal with a SIM card, a receiving device (EMP) for short messages, a plurality of short message memories (NSP, NSP ') and a control device, second device (terminal
  • FIG. 3 shows a state diagram of the short message memory with possible state transitions that can be displayed to the user with a message
  • FIG. 4 shows a state transition from SO to SI (short message memory occupied) and FIG. 5 shows a further state transition from SI to S2
  • FIG. 1 schematically shows the structure of a mobile telecommunication terminal (Mobile Termination MT2. It contains a receiving device EMP for short messages, at least one storage device NSP, NSP 'for received messages, which are either on the SIM card or directly in the terminal (Mobile Equipment ME) is located contain a control unit S, which monitors delivery attempts of short messages to the terminal and generates messages.
  • the end device consists of two modules.
  • the mobile terminal (MT2) contains the devices as shown in Figure 1, in particular at least one memory for short messages.
  • a second module (Terminal Equipment, TE, such as an on-board computer of a car) is connected via a Remote Control Interface (DDI), which, for example, provides the user interface with a display and input device.
  • DMI Remote Control Interface
  • This module also contains a control device (S ') on which software applications can run. Access to the
  • Short message storage in the end device takes place via the remote control interface with commands that are partially described in GSM 07.05.
  • Figure 3 shows a state transition diagram of the short message memory. A distinction is made between three states of the memory:
  • FIG. 5 A process similar to that in FIG. 4 is shown in FIG. 5, but the user does not immediately delete an entry after the state of the message memory has changed to SI (memory occupied).
  • the service center tries to transmit a second short message (SMS2), but this fails (NACK).
  • SMS2 short message
  • NACK NACK
  • + CMGO The message memory is full and at least one attempt to transmit a short message has already failed, state transition from SI to S2.
  • CMGO The service center repeats the second short message, the transmission is successful this time and the message memory is occupied again, state transition from SO to SI.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verwalten von in einem mobilen Telekommunikationsendgerät empfangenen, abspeicherbaren Kurznachrichten. Dabei wird eine Meldung generiert, wenn die Zustellung von mindestens einer Kurznachricht an das Telekommunikationsendgerät gescheitert ist, weil keine freie Speicherkapazität vorhanden ist.

Description

Beschreibung
Verfahren und Anordnung zum Verwalten von empfangenen Kurznachrichten auf einem mobilen Telekommunikationsendgerät
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß des Oberbegriffs des Patentanspruches 1 und eine Anordnung gemäß des Oberbegriffs des Patentanspruches 9.
Aus GSM 03.40 (siehe Literaturverzeichnis) ist der Kurznachrichtendienst (Short Message Service SMS) bekannt, der es den Teilnehmern von Mobilfunknetzen ermöglicht, kurze Textnachrichten auf ihrem mobilen Telekommunikationsendgerät zu empfangen und selber an andere Teilnehmer von Mobilnetzen zu versenden.
Zur Übertragung dieser Textnachrichten existiert in jedem Mobilfunknetz ein Short Message Service Center (SM-SC) . An dieses wird die Kurznachricht gesendet und von dort an den Emp- fänger ausgeliefert. Die Service Center sind mit Service
Centern anderer Mobilfunknetze verbunden, um die Übertragung der Nachrichten auch zwischen verschiedenen Netzen (zum Beispiel der verschiedenen Dienstanbieter) zu ermöglichen.
Wenn eine Kurznachricht vom Service Center an das Telekommunikationsendgerät erfolgreich zugestellt werden konnte, wird der Empfänger über den Erhalt einer neuen Kurznachricht informiert. Dies geschieht zum Beispiel durch ein Symbol auf der Anzeigevorrichtung seines Endgerätes . Die empfangenen Kurznachrichten werden in einem dafür vorgesehenen Speicher abgelegt, der sich entweder auf der Subscriber Identity Module Karte (SIM-Karte) befindet oder direkt im Endgerät. Insbesondere auf der SIM-Karte ist die Größe des Speichers stark limitiert, es stehen nur wenige Speicherplätze für Nachrich- ten zur Verfügung. Sobald der für die Kurznachrichten vorgesehene Speicher belegt ist, kann keine weitere Kurznachricht vom Service Center zugestellt werden. Die Nachricht wird im Service Center zwi- schengespeichert und die Auslieferung periodisch wiederholt. Der Benutzer des Telekommunikationsendgerätes wird darüber informiert, daß der Kurznachrichtenspeicher nun keine weiteren Kurznachrichten mehr aufnehmen kann.
Das mobile Telekommunikationsendgerät kann auch über eine Re- mote Control Schnittstelle betrieben werden, zum Beispiel in Kombination mit einem Bordcomputer in einem Auto. Dabei ist es nicht notwendig, daß das Telekommunikationsendgerät (auch Mobile Termination, MT2 genannt) über eine Anzeige- und eine Eingabevorrichtung verfügt. Dies kann von dem, über die Schnittstelle verbundenen Gerät (Terminal Equipment, TE) übernommen werden. Wie aus GSM 07.05 (siehe Literaturverzeichnis) bekannt, wird der Benutzer benachrichtigt, sobald eine neue Kurznachricht bei ihm eintrifft, indem eine entsprechende Meldung („+CNMI", New Message Indication) über die Remote Control Schnittstelle an das dort angeschlossene Gerät übermittelt wird.
Mit dem Befehl „AT+CPMS" (Preferred Message Storage) kann der Benutzer über die Remote Control Schnittstelle abfragen, wie viele Speicherplätze für Kurznachrichten noch verfügbar sind. Wenn kein Speicherplatz mehr frei ist, kann der Benutzer eine alte Nachricht mit dem Befehl AT+CMGD (Delete Message) löschen.
Das Service Center wiederholt dabei die Auslieferung einer
Kurznachricht in sich verlängernden Abständen. Nach Ablauf der Lebensdauer einer Kurznachricht (meistens mehrere Wochen) werden nicht auslieferbare Nachrichten vom Service Center wieder gelöscht. Derzeit liegt die Quote der fehlgeschlagenen Auslieferversuche von Kurznachrichten bei etwa 30%. Nur wenn der Nachrichtenspeicher durch den Benutzer des Gerätes geleert wird, durch das Löschen von alten Nachrichten oder durch Umleiten aller empfangenen Kurznachrichten über die Remote Control Schnittstelle in einen anderen Speicher außerhalb des Telekommunikationsendgerätes, kann das Fehlschlagen der Auslieferung verhindert werden. Der Benutzer muß daher regelmäßig über die Bedienerführung seines Gerätes den Füllgrad des Speichers überprüfen und gegebenenfalls Nachrichten löschen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Anordnung anzugeben durch das die Benutzung des Short Message Service SMS für den Benutzer eines mobilen Telekommunikations- endgerätes komfortabler wird.
Diese Aufgabe wird ausgehend von dem im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 definierten Verfahrens durch die Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale und durch die ausgehend von dem im Oberbegriff des Patentanspruches 9 definierte Anordnung durch die Kennzeichen des Patentanspruches 9 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die Meldungen ergeben sich viele Vorteile : • Der Benutzer ist nicht mehr gezwungen, in regelmäßigen Abständen den Füllstand des Short Message Speichers in seinem mobilen Telekommunikationsendgerät zu überprüfen.
• Der Benutzer erfährt von vergeblichen Zustellversuchen des Short Message Service Centers . Daher kann er besser beur- teilen, ob ein Löschen von Nachrichten erforderlich ist.
• Das Löschverhalten des Benutzers wird verbessert.
• Die Gesamt-Verkehrslast wird verringert, weil sich die Anzahl der vergeblichen Sendeversuche vom Service Center verringert . Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der Benutzer kann auf die Statusänderung des Nachrichtenspeichers zusätzlich zum optischen Signal (auf der Bedienoberfläche) mit einem akustischen Signal aufmerksam gemacht werden. Dies ist vorteilhaft, wenn es sich bei der Bedienoberfläche um ein Gerät handelt, bei dem der Benutzer nicht ständig auf die Anzeige sehen kann, z. B. ein Autoradio.
Bei einem vollen Nachrichtenspeicher kann der Benutzer entscheiden, ob das Löschen von Nachrichten sinnvoll ist. Solange keine weiteren Auslieferversuche vom Service Center erfolgen und wenn beispielsweise die im Nachrichtenspeicher vorhandenen Kurznachrichten wichtige Informationen enthalten, ist ein Löschen weder notwendig noch sinnvoll .
Insbesondere wenn das Endgerät über die Remote Control Schnittstelle bedient wird, kann die Behandlung von Kurz- nachrichten vereinfacht werden. Eine Steuereinrichtung S' auf dem zweiten Modul (Terminal Eguipment) enthält beispielsweise Applikationen, welche die Meldung nutzen und eine automatische Reaktion auslösen. Dadurch wird der Benutzer des Endgerätes entlastet, er muß nicht periodisch den Speicher über- prüfen oder Nachrichten löschen.
Sobald beispielsweise ein fehlgeschlagener Auslieferversuch gemeldet wird, kann durch die externe Applikation der Nachrichtenspeicher durch das Löschen von einer oder mehrerer Nachrichten geleert werden. Dabei sind verschiedene Strategien möglich. Eine einfache Lösung ist das Löschen der jeweils ältesten gespeicherten Nachricht. Oder der Benutzer priorisiert die in seinem Nachrichtenspeicher enthaltenen Kurznachrichten und es wird die jeweils 'unwichtigste' Nach- rieht gelöscht. Oder der Benutzer wählt die Nachrichten eines bestimmten Absenders aus, die zuerst gelöscht werden. Die Kurznachrichten können auch über die Remote Control Schnittstelle aus dem Kurznachrichtenspeicher im Endgerät (zum Beispiel auf der SIM Karte) in einen Speicher im externen Modul verlagert werden.
Alte Applikationen auf dem externen Modul (TE) sollen durch die Meldungen nicht gestört werden. Deshalb ist. die Möglichkeit einer Aktivierung und Deaktivierung dieses Mechanismus durch einen Befehl notwendig.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei- spielen erläutert . Dabei zeigen
Figur 1 eine schematische Darstellung eines mobilen Telekommunikationsendgerätes mit einer SIM Karte, einer Empfangseinrichtung (EMP) für Kurznachrichten, mehreren Kurznachrichtenspeichern (NSP, NSP' ) und einer Steuereinrichtung, Figur 2 eine schematische Darstellung eines mobilen Telekommunikationsendgerätes, das über eine Remote Control Schnittstelle mit einem zweiten Gerät (Terminal
Equipment, TE) verbunden ist, welches über eine Anzeigevorrichtung (ANZ) verfügt, Figur 3 ein Zustandsdiagramm des Kurznachrichtenspeichers mit möglichen Zustandsübergängen, die dem Benutzer mit einer Meldung angezeigt werden können,
Figur 4 einen Zustandsübergang von SO nach SI (Kurznachrichtenspeicher belegt) und Figur 5 einen weiteren Zustandsübergang von SI nach S2
(Auslieferversuch vom Service Center fehlgeschlagen) .
In Figur 1 ist schematisch der Aufbau eines mobilen Telekommunikationsendgerätes (Mobile Termination MT2 dargestellt. Es enthält eine Empfangseinrichtung EMP für Kurznachrichten, mindestens eine Speichereinrichtung NSP, NSP' für empfangene Nachrichten, die sich entweder auf der SIM-Karte oder direkt im Endgerät (Mobile Equipment ME) befindet. Zusätzlich ist ein Steuergerät S enthalten, das Zustellversuche von Kurznachrichten an das Endgerät überwacht und Meldungen generiert.
In Figur 2 ist schematisch der Aufbau eines mobilen Telekommunikationsendgerätes (Mobile Station MS) dargestellt. Das Endgerät besteht aus zwei Modulen. Das mobile Endgerät (MT2) enthält die Vorrichtungen wie in Figur 1 dargestellt, insbesondere mindestens einen Speicher für Kurznachrichten. Über eine Remote Control Schnittstelle (DDI) ist ein zweites Modul (Terminal Equipment, TE, etwa ein Bordcomputer eines Autos) verbunden, das zum Beispiel die Benutzerschnittstelle mit Anzeige- und Eingabeeinrichtung bereitstellt. Dieses Modul beinhaltet ebenfalls eine Steuereinrichtung (S'), auf dem Software Applikationen laufen können. Der Zugriff auf den
Kurznachrichtenspeicher im Endgerät geschieht über die Remote Control Schnittstelle mit Befehlen die teilweise in GSM 07.05 beschrieben sind.
Figur 3 zeigt ein Zustandsübergangsdiagramm des Kurznachrichtenspeichers. Dabei wird zwischen drei Stati des Speichers unterschieden:
SO Es sind noch freie Einträge im Nachrichtenspeicher vorhanden. SI Der Nachrichtenspeicher ist voll.
S2 wie Status 1, es ist bereits mindestens ein Kurznachrichten-Auslieferversuch fehlgeschlagen .
Wenn der Benutzer jetzt mit einem neuen Befehl „AT+CMGO" War- nungen zuläßt, so wird jeder Statusübergang gemeldet. Dabei gibt es abhängig von den vorher definierten Stati folgende
Meldungen:
Wl Übergang SO => SI
Aktion: Empfang einer Kurznachricht Speicher: voll
W2 Übergang SI => SO Aktion: Benutzer löscht alte Kurznachricht aus dem Speicher
Speicher: nicht voll
W3 Übergang SI => S2
Aktion: Empfang einer Kurznachricht schlägt fehl
Speicher: voll
W4 Übergang S2 => SO
Aktion: Benutzer löscht alte Kurznachricht
Speicher: nicht voll Die Angaben des Speichers sind hierbei nach dem Statusübergang beschrieben.
Entsprechend der in GSM 07.05 bereits definierten Befehle ergibt sich die Definition eines neuen Befehls „AT+CMGO" (Short Message Overflow Indication) wie folgt:
Testkommando : AT+CMGO=? +CMGO: Liste unterstützter <n> wobei n=0 : Unterdrücken von Warnungen n=l: Freischalten von Warnungen
Lesekommando : AT+CMGO? +CMGO: <n>, <state> wobei n siehe Test ommando state=0 noch Platz vorhanden state=l Speicher voll state=2 Speicher voll und neue Nachricht wartet im SM-SC
Sehreibkommando :
AT+CMGO=<n> OK wobei n siehe Testkommando
Warnung (automatische Meldung, wenn <n>= 1) - +CMGO: <state> wobei State siehe Lesekommando, In Figur 4 wird ein Vorgehen beschrieben, bei dem mittels des neu definierten Befehls „AT+CMGO" das Ausgeben von Meldungen bei vollem Nachrichtenspeicher aktiviert ist . Eingegebene Befehle sind in Kleinbuchstaben dargestellt, die Antworten sind in Großbuchstaben geschrieben.
at+cpms Abfrage des verwendeten Nachrichtenspeichers
(Preferred Message Storage) +CPMS: "SM",4,5, USM",4,5, "SM",4,5 es gibt genau einen Nachrichtenspeicher „SM", der 5 Speicherplätze hat, von denen 4 belegt sind.
at+cmgo=l Aktivieren der Meldungsausgabe OK Bestätigung
-CMGO ; Eine Kurznachricht (SMS, Empfangsbestätigung ACK an das Service Center SM-SC) wurde vom zugestellt, der Nachrichtenspeicher ist jetzt vollständig belegt und ein Zustandsübergang von SO nach SI eingetreten.
at+cmgd=5 Der Benutzer löscht den Eintrag im Kurznachrichtenspeicher mit Index 5.
+CMGO: 0 Der Nachrichtenspeicher hat wieder einen freien Eintrag, Zustandsübergang von SI nach SO.
In Figur 5 ist ein ähnlicher Vorgang dargestellt wie in Figur 4, dabei löscht der Benutzer nach dem Zustandsübergang des Nachrichtenspeichers auf SI (Speicher belegt) nicht sofort einen Eintrag.
Das Service Center versucht, eine zweite Kurznachricht (SMS2) zu übertragen, dies schlägt jedoch fehl (NACK) . +CMGO : Der Nachrichtenspeicher ist voll und es ist bereits mindestens ein Übertragungsversuch einer Kurznachricht fehlgeschlagen, Zustandsübergang von SI nach S2.
at+cmgd=5 Der Benutzer löscht den Eintrag im Speicher mit Index 5.
OK Bestätigung
CMGO: 0 Es ist wieder ein Speicherplatz im Nachrichtenspeicher frei.
CMGO: Das Service Center wiederholt die zweite Kurznachricht, die Übertragung ist diesmal erfolgreich und der Nachrichtenspeicher wiederum belegt, Zustandsübergang von SO nach SI.
Literaturverzeichnis :
GSM 07.05:
„Digital cellular teleCommunications system (Phase 2+) ; Use of Data Terminal Equipment - Data Circuit terminating Equipment (DTE - DCE) interface for Short Message Service (SMS) and Cell Broadcast Service (CBS) '' ETSI, GSM Technical Specification, July 1996, Version 5.0.0
GSM 03.40
„Digital cellular telecommunications system (Phase 2+) ; Technical realization of the Short Message Service (SMS) Point-to-Point (PP) " ETSI, GSM Techincal Specification, July 1996, Version 5.3.0

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Verwalten von mindestens einer von einem mobilen Telekommunikationsendgerät empfangenen, abspei- cherbaren Kurznachricht, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meldung generiert wird, wenn die Zustellung von mindestens einer Kurznachricht an das Telekommunikationsendgerät gescheitert ist, weil keine freie Speicherkapazität vorhanden ist .
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Erzeugung der Meldung mit einem vom Benutzer eingebbaren Befehl aktiviert oder deaktiviert werden kann.
3. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei nach dem Erzeugen einer Meldung automatisch mindestens eine Kurznachricht gelöscht wird.
4. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei nach dem Erzeugen einer Meldung die älteste gespeicherte Kurznachricht gelöscht wird.
5. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei nach dem Erzeugen einer Meldung die Kurznachrichten mindestens eines, vom Benutzer festlegbaren, Absenders gelöscht werden.
6. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß a) das Telekommunikationsendgerät aus mindestens zwei Modulen besteht, welche durch eine Schnittstelle miteinander verbunden sind und b) von einem Modul die Kurznachrichten empfangen und ge- speichert sowie Meldungen generiert werden, die über die Schnittstelle an ein zweites Modul geschickt werden und c) die Meldungen in diesem zweiten Modul angezeigt oder weiterverarbeitet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meldung generiert wird, wenn a) nach dem Empfang einer Kurznachricht keine Speicherkapazität im Telekommunikationsendgerät mehr vorhanden ist, oder b) nach dem Löschen einer Kurznachricht aus dem Speicher wieder Speicherkapazität zur Verfügung steht.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Meldung aku- stischen angezeigt wird.
9. Anordnung zum Empfangen und Verwalten von an ein mobiles Telekommunikationsendgerät gesendete Kurznachrichten, a) mit Mitteln zum Empfang von Kurznachrichten (EMP) und b) mit Mitteln zur Speicherung von Kurznachrichten (NSP, NSP') und c) mit mindestens einer Steuereinrichtung (S, S') zur Überwachung des Nachrichtenspeichers (NSP) und zur Generierung von Meldungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, daß eine erste Meldung („CMGO") generiert wird, wenn von den Empfangsmitteln (EMP) eine neue Kurznachricht empfangen wird und der Nachrichtenspeicher (NSP, NSP') bereits belegt ist.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Anzeige (ANZ) enthalten sind, mit denen die Meldung dem Benutzer des Endgerätes angezeigt werden kann.
11. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung, die derart ausgebildet ist, daß damit nach dem Generieren einer Meldung automatisch das Löschen von Kurznachrichten aus dem Nachrichtenspeicher (NSP, NSP') ausgelöst wird.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung aus mindestens 2 Modulen aufgebaut ist, verbunden über eine Schnittstelle (DDI) zwischen diesen Modulen, wobei die von der Steuereinrichtung (S) generierte Meldung über diese Schnittstelle (DDI) an ein zweites Modul (TE) weitergeleitet wird.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Modul (TE) eine Anzeigeeinrichtung (ANZ) enthält und die empfangene Meldung dem Benutzer angezeigt wird.
14. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Modul (TE) eine Steuereinrichtung (S') enthält, die beim Empfang einer Meldung einen Befehl erzeugt, der das Löschen mindestens eines Eintrags aus dem Nachrichtenspeicher (NSP) bewirkt.
PCT/DE1998/002389 1997-09-11 1998-08-17 Verfahren und anordnung zum verwalten von empfangenen kurznachrichten auf einem mobilen telekommunikationsendgerät WO1999013667A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98949905A EP1013119A1 (de) 1997-09-11 1998-08-17 Verfahren und anordnung zum verwalten von empfangenen kurznachrichten auf einem mobilen telekommunikationsendgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19739980 1997-09-11
DE19739980.0 1997-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999013667A1 true WO1999013667A1 (de) 1999-03-18

Family

ID=7842035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002389 WO1999013667A1 (de) 1997-09-11 1998-08-17 Verfahren und anordnung zum verwalten von empfangenen kurznachrichten auf einem mobilen telekommunikationsendgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1013119A1 (de)
WO (1) WO1999013667A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001054436A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum verwalten von mobilfunk-nachrichten
DE10147939A1 (de) * 2001-09-28 2003-02-13 Siemens Ag Verfahren zur Speicherung einer Kurznachricht in einer Teilnehmerstation und Teilnehmerstation hierfür
WO2004114699A1 (de) * 2003-06-24 2004-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum effizienten verwalten von speicherplatz der speichervorrichtung eines funkkommunikationsgeräts sowie zugehöriges funkkommunikationsgerät
US7050791B2 (en) 2000-01-19 2006-05-23 Robert Bosch Gmbh Method and device for managing mobile telephone messages
CN116056052A (zh) * 2022-08-17 2023-05-02 荣耀终端有限公司 消息处理方法、装置、电子设备和存储介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995006996A1 (en) * 1993-08-31 1995-03-09 Ericsson Ge Mobile Communications Inc. Apparatus for storing messages in a cellular mobile terminal
EP0748139A2 (de) * 1995-06-05 1996-12-11 Nokia Mobile Phones Ltd. Textübertragungssystem für Funktelefon
EP0752793A2 (de) * 1995-07-07 1997-01-08 Nokia Mobile Phones Ltd. Funktelefon-Benutzerschnittstelle für Kurznachrichtendienste
WO1998000994A1 (en) * 1996-06-28 1998-01-08 At&T Wireless Services, Inc. Memory exceed notification for wireless network communication device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995006996A1 (en) * 1993-08-31 1995-03-09 Ericsson Ge Mobile Communications Inc. Apparatus for storing messages in a cellular mobile terminal
EP0748139A2 (de) * 1995-06-05 1996-12-11 Nokia Mobile Phones Ltd. Textübertragungssystem für Funktelefon
EP0752793A2 (de) * 1995-07-07 1997-01-08 Nokia Mobile Phones Ltd. Funktelefon-Benutzerschnittstelle für Kurznachrichtendienste
WO1998000994A1 (en) * 1996-06-28 1998-01-08 At&T Wireless Services, Inc. Memory exceed notification for wireless network communication device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"MICRO T.A.C INTERNATIONAL 7000 SERIES, PASSAGE", GEBRUIKERSHANDLEIDING MOTOROLA, 1994, pages 64/65, XP002047326 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001054436A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum verwalten von mobilfunk-nachrichten
US7050791B2 (en) 2000-01-19 2006-05-23 Robert Bosch Gmbh Method and device for managing mobile telephone messages
DE10147939A1 (de) * 2001-09-28 2003-02-13 Siemens Ag Verfahren zur Speicherung einer Kurznachricht in einer Teilnehmerstation und Teilnehmerstation hierfür
WO2004114699A1 (de) * 2003-06-24 2004-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum effizienten verwalten von speicherplatz der speichervorrichtung eines funkkommunikationsgeräts sowie zugehöriges funkkommunikationsgerät
CN116056052A (zh) * 2022-08-17 2023-05-02 荣耀终端有限公司 消息处理方法、装置、电子设备和存储介质
CN116056052B (zh) * 2022-08-17 2023-10-31 荣耀终端有限公司 消息处理方法、装置、电子设备和存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
EP1013119A1 (de) 2000-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611301C2 (de) Mobilfunksystem mit Nachrichtenübertragungskanal und Organisationskanal
EP1353519B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Kurznachrichten
DE19734622A1 (de) Endgerät, Berechtigungskarte und Telekommunikationsnetz für einen Teilnehmer sowie Verfahren zum Ändern eines dem Teilnehmer zugeordneten Diensteprofils
DE69801470T2 (de) Verfahren zur Anpassung des Betriebs eines Teilnehmeridentifikationsmoduls an eine Mobiltelefon-Schnittstelle, Teilnehmeridentifikationsmodul und Mobiltelefon dafür
DE69722572T2 (de) Datenkommunikationsadapter
EP0985323B1 (de) Vorrichtung zum verwalten von daten in einem mobiltelefon
EP1138163B1 (de) Übertragungsrahmen und funkeinheit für die übertragung von kurznachrichten mit verschiedenen datenformaten
WO1999013667A1 (de) Verfahren und anordnung zum verwalten von empfangenen kurznachrichten auf einem mobilen telekommunikationsendgerät
EP1302088A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von software in funkbasierten zellulären kommunikationsnetzen sowie kommunikationsnetz zur durchführung des verfahrens
DE2912825A1 (de) Schaltungsanordnung zur abgabe von digitalen nachrichtensignalen im zuge von rundschreibverbindungen ueber eine datenvermittlungsanlage
DE10002030B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verwalten von Mobilfunk-Nachrichten
WO2003021874A2 (de) Verfahren zum versenden von zugangsdaten an eine insbesondere in einem kraftfahrzeug befindliche teilnehmerstation für eine spezielle zugangsart
DE102021210024A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung einer Übertragung von Daten in Abhängigkeit wenigstens eines Attributs einer Datei
DE60004336T2 (de) System und verfahren zur verwaltung von datenübertragung in einem telekommunikationsnetzwerk
WO2004110039A1 (de) Automatische anzeige von empfangenen nachrichten in einem kommunikationsendgerät
DE10019402B4 (de) Vorrichtung für einen weiteren Verbindungsaufbau zur Datenübertragung über ein mobiles Telekommunikationssystem
WO1999007110A1 (de) Verfahren und anordnung zum betreiben eines kommunikationsnetzes
WO2005027548A1 (de) Verfahren zur übertragung von textnachrichten im textmode
DE19841038C2 (de) Verfahren zur Behandlung verkehrsbezogener Vermittlungsdaten in Vermittlungsknoten von Kommunikationsnetzen
DE10066485B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verwalten von Mobilfunk-Nachrichten
DE10106209A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum erstmaligen Einbuchen eines DECT/GAP-Handsets oder eines -Systemterminals in eine DECT-Telekommunikationsanlage
EP0285841A1 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von Datensignalen zwischen mit unterschiedlichen Datenübertragungsprozeduren arbeitenden Teilnehmereinrichtungen
EP1051874B1 (de) Verfahren zum austausch von nachrichten in einem mobilkommunikationssystem
DE3724847A1 (de) Verfahren zur abspeicherung von fernmeldenachrichten
EP0833541A2 (de) Verfahren zum Wiederherstellen von teilnehmer- bzw. endgerätebezogenen Informationen im Datenbanksystem eines Mobilfunknetzes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998949905

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998949905

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1998949905

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998949905

Country of ref document: EP