WO1999013633A1 - Internet telefonie - Google Patents

Internet telefonie Download PDF

Info

Publication number
WO1999013633A1
WO1999013633A1 PCT/DE1998/002151 DE9802151W WO9913633A1 WO 1999013633 A1 WO1999013633 A1 WO 1999013633A1 DE 9802151 W DE9802151 W DE 9802151W WO 9913633 A1 WO9913633 A1 WO 9913633A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
internet
telephone
address
internet telephone
connection
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002151
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Astrid GRAMMÜLLER
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP98945053A priority Critical patent/EP1013065A1/de
Publication of WO1999013633A1 publication Critical patent/WO1999013633A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/006Networks other than PSTN/ISDN providing telephone service, e.g. Voice over Internet Protocol (VoIP), including next generation networks with a packet-switched transport layer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/5307Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems for recording messages comprising any combination of audio and non-audio components

Definitions

  • the invention relates to a method for establishing a telephone connection over the Internet.
  • Dedicated Internet telephones are used for this purpose, which are connected to their switching center (EC Local Exchange) via, for example, an analog subscriber line.
  • the exchange is in turn connected to an access point (IAP Internet Access Provider, for example T-Online) for the Internet.
  • IAP Internet Access Provider for example T-Online
  • both end devices ie the Internet telephones
  • the communication terminals must be dialed in at their respective access point, i.e. online.
  • addressability one end device must know the Internet telephone number, the so-called IP address, of the other end device.
  • the invention has for its object to provide a method for establishing a telephone connection over the Internet, in which the participants do not have to be permanently connected to the Internet.
  • Figure 1 is a block diagram for performing the inventive method
  • Figure 2 is a diagram for explanation.
  • FIG. 1 shows an Internet IT that can be reached via two access devices ZI, Z2, for example.
  • Each of the access devices ZI, Z2 is connected in the direction of the subscribers to a switching device VI, V2.
  • the switching devices VI, V2 are connected to one another via a telephone line TL.
  • Internet telephones IT1, IT2 of the subscribers are each connected to their switching devices VI, V2 via an analog subscriber line a / bl, a / b2.
  • the Internet telephones IT1, IT2 are dedicated telephone sets for carrying out a telephone call via the Internet IT. The method according to the invention is explained below with reference to FIG. 2. The following steps are carried out one after the other.
  • a calling subscriber TLN1 (with the Internet telephone IT1) signals his connection request to a called subscriber TLN2 (with the Internet telephone IT2).
  • the signaling goes via the subscriber line a / bl to the switching device VI, from there via the telephone line TL to the switching device V2, and from there finally via the analog subscriber line a / b2 to the called Internet telephone IT2.
  • Step b
  • the calling subscriber TLN1 and the called subscriber TLN2 dial in via their respective switching devices VI, V2 at their respective access devices ZI, Z2.
  • Each subscriber TLN1 or TLN2 receives an IP address from its associated access device ZI, Z2. With these so-called end addresses, a telephone connection can be established via the Internet IT between the two access devices ZI, Z2 or the Internet telephones IT1, IT2.
  • the Internet address or IP address of the called subscriber TLN2 is transmitted by email from the Internet telephone IT2 to the access device ZI, and from there to the Internet telephone IT1 of the calling subscriber TLN1.
  • the path from the subscriber TLN2 leads via the access device Z2, the Internet IT to the access device ZI.
  • the calling subscriber TLN1 can now enter the call number, ie the IP address, for the called subscriber TLN2 on his Internet telephone IT1.
  • the choice to be made can be made automatically by entering the number or, for example, directly after receiving the email from the access device ZI on the Internet telephone IT1.
  • the method according to the invention solves the problems of accessibility and addressing for Internet telephony.
  • the solution is independent of the services provided in the access point Z1, Z2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbau einer Telefonverbindung über das Internet (IT), bei dem von einem rufenden Internet-Telefon (IT1) eine Signalisierung zu einem gerufenen Internet-Telefon (IT2) gesendet und eine Verbindung zur zugehörigen Zugangseinrichtung (Z1, Z2) hergestellt wird, bei dem die von der Zugangseinrichtung (Z2) erhaltene IP-Adresse des gerufenen zum rufenden Internet-Telefon übertragen und unter Verwendung dieser IP-Adresse die Verbindung aufgebaut wird.

Description

Beschreibung
Internet Telefonie
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbau einer Telefonverbindung über das Internet .
Über das Internet kann telefoniert werden. Hierzu werden de- dizierte Internet-Telefone verwendet, die über beispielsweise eine analoge Teilnehmeranschlussleitung mit ihrer Vermittlungsstelle ( EC Local Exchange) verbunden sind. Die Vermittlungsstelle ist wiederum mit einer Zugangsstelle (IAP Internet Access Provider, beispielsweise T-Online) für das Internet verbunden.
Zur Durchführung eines Telefonats über das Internet müssen unter anderem zwei Voraussetzungen erfüllt sein, zum Einen die Erreichbarkeit und zum Anderen die Adressierbarkeit . Für die Erreichbarkeit müssen beide Endgeräte, das heisst die In- ternet-Telefone, jeweils mit dem Internet verbunden sein. Die Kommunikationsendgeräte müssen bei ihrer jeweiligen Zugangs- stelle eingewählt, also Online sein. Für die Adressierbarkeit muss jeweils das eine Endgeräte die Internet-Telefonnummer, die sogenannte IP-Adresse, des anderen Endgerätes kennen.
Diese Voraussetzungen sind auch die Probleme. Der ständige Online-Anschluss des Internet-Telefons am Internet erfordert laufende Telefon- und Provider-Gebühren und verhindert gleichzeitig die Entgegennahme ankommender Anrufe über das Festnetz ( PSTN) . Weiter werden die IP-Adressen von der Mehrheit der Provider dynamisch vergeben. Daher erhält der Benutzer des Internet-Telefons bei jedem neuen Einwählen von der Zugangsstelle eine neue IP-Adresse. Die IP-Adresse entspricht beim Telefonieren über das Internet der herkömmlichen Tele- fon-Nummer. Dieses Problem wurde bisher mit Hilfe von sogenannten Call Management Agen s (CMA) teilweise gelöst, die in der Zugangs- stelle zur Verfügung stehen. Ein CMA ermöglicht die Verwendung einer symbolischen Adresse, die in die gerade aktuelle IP-Adresse des Benutzers umgesetzt wird. Diese Lösung ist abhängig von der jeweils erreichbaren Zugangsstelle. Das Errei- barkeitsproble wird hierdurch nicht gelöst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für den Verbindungsaufbau einer Telefonverbindung über das Internet anzugeben, bei dem die Teilnehmer nicht dauernd mit dem Internet verbunden sein müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentan- spruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben. Dabei zeigen
Figur 1 ein Blockschaltbild zur Durchführung des erfindungs- gemäßen Verfahrens und
Figur 2 ein Diagramm zur Erläuterung.
In der Figur 1 ist ein Internet IT dargestellt, welches über beispielsweise zwei Zugangseinrichtungen ZI, Z2 erreichbar ist. Jede der Zugangseinrichtungen ZI, Z2 ist in Richtung zu den Teilnehmern jeweils mit einer Vermittlungseinrichtung VI, V2 verbunden. Die Vermittlungseinrichtungen VI, V2 sind un- tereinander über eine Telefonleitung TL verbunden.
Internet-Telefone ITl, IT2 der Teilnehmer sind jeweils über eine analoge Teilnehmeranschlussleitung a/bl, a/b2 an ihren Vermittlungseinrichtungen VI, V2 angeschaltet. Die Internet- Telefone ITl, IT2 sind dedizierte Telefonapparate zur Durchführung eines Telefongesprächs über das Internet IT. Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren unter Bezugnahme auf Figur 2 erläutert. Dabei werden nacheinander folgende Schritte ausgeführt.
Schritt a:
Ein rufender Teilnehmer TLN1 (mit dem Internet-Telefon ITl) signalisiert seinen Verbindungswunsch zu einem gerufenen Teilnehmer TLN2 (mit dem Internet-Telefon IT2) . Die Signalisierung geht über die Teilnehmeranschlussleitung a/bl zur Vermittlungseinrichtung VI, von dort weiter über die Telefonleitung TL zur Vermittlungseinrichtung V2 , und von dort schließlich über die analoge Teilnehmeranschlussleitung a/b2 zum gerufenen Internet-Telefon IT2.
Schritt b:
Der rufende Teilnehmer TLN1 und der gerufene Teilnehmer TLN2 wählen sich über ihre jeweilige Vermittlungseinrichtungen VI, V2 bei ihrer jeweiligen Zugangseinrichtung ZI, Z2 ein.
Schritt C:
Jeder Teilnehmer TLN1 beziehungsweise TLN2 erhält von seiner zugehörigen Zugangseinrichtung ZI, Z2 eine IP-Adresse. Mit diesen sogenannten Endadressen kann eine Telefonverbindung über das Internet IT zwischen den beiden Zugangseinrichtungen ZI, Z2 beziehungsweise den Internet-Telefonen ITl, IT2 hergestellt werden.
Schritt d:
Über E-Mail wird die Internetadresse beziehungsweise IP- Adresse des gerufenen Teilnehmers TLN2 vom Internet-Telefon IT2 zur Zugangseinrichtung ZI, und von dort weiter zum Internet-Telefon ITl des rufenden Teilnehmers TLN1 übertragen. Der Weg vom Teilnehmer TLN2 führt dabei über die Zugangseinrichtung Z2, das Internet IT zur Zugangseinrichtung ZI. Schritt e:
Der rufende Teilnehmer TLN1 kann jetzt an seinem Internet- Telefon ITl die Rufnummer, das heißt die IP-Adresse für den gerufenen Teilnehmer TLN2 eingeben. Die durchzuführende Wahl kann durch Eingabe der Nummer, oder beispielsweise auch direkt nach Erhalt der E-Mail von der Zugangseinrichtung ZI automatisch im Internet-Telefon ITl durchgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren löst die Probleme der Erreichbarkeit und der Adressierung für die Internet-Telefonie . Dabei ist die Lösung unabhängig von den in der Zugangsstelle Zl, Z2 zur Verfügung gestellten Diensten.

Claims

Patentanspruch
Verfahren zum Aufbau einer Telefonverbindung über das Internet (IT) , bei dem folgende Schritte ausgeführt werden: a: von einem rufenden Internet-Telefonapparat (ITl) wird eine Signalisierung über eine Telefonverbindung (a/bl, TL, a/b2) zu einem gerufenen Internet-Telefonapparat (IT2) gesendet, b: jeder der Internet-Telefonapparate (IT1,IT2) stellt eine Verbindung zu seiner zugehörigen Zugangseinrichtung (Z1,Z2) für das Internet (IT) her, c: jeder der Internet-Telefonapparate (IT1,IT2) erhält von seiner jeweiligen Zugangseinrichtung (Z1,Z2) seine IP- Adresse, d: die IP-Adresse des gerufenen Internet-Telefons (IT2) wird zum rufenden Internet-Telefonapparat (ITl) übertragen, und e : unter Verwendung dieser IP-Adresse wird die Verbindung vom rufenden Internet-Telefonapparat (ITl) zum gerufenen Internet-Telefonapparat (IT2) aufgebaut.
PCT/DE1998/002151 1997-09-10 1998-07-29 Internet telefonie WO1999013633A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98945053A EP1013065A1 (de) 1997-09-10 1998-07-29 Internet telefonie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19739790 1997-09-10
DE19739790.5 1997-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999013633A1 true WO1999013633A1 (de) 1999-03-18

Family

ID=7841909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002151 WO1999013633A1 (de) 1997-09-10 1998-07-29 Internet telefonie

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1013065A1 (de)
WO (1) WO1999013633A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2788917A1 (fr) * 1999-01-22 2000-07-28 Sagem Procede d'etablissement d'une communication, a travers un reseau informatique du type de l'internet, entre deux appareils de transmission d'informations
WO2000076193A1 (fr) * 1999-06-08 2000-12-14 APLIO, Société Anonyme Procede et systeme de communication entre deux appariels telephoniques via un reseau informatique du type internet
WO2005057875A1 (de) * 2003-12-11 2005-06-23 Combots Product Gmbh & Co. Kg Verfahren zum aufbau von zwei kommunikationsverbindungen zwischen zwei benutzern

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0732835A2 (de) * 1995-03-13 1996-09-18 AT&T Corp. Benutzer-Anbieter Architektur mit Internet und öffentliches Vermittlungsnetzwerk
WO1997016007A1 (en) * 1995-10-25 1997-05-01 Telecom Finland Oy Gateway between networks using different protocols
WO1997019548A1 (en) * 1995-11-17 1997-05-29 Mci Communications Corporation Reverse call origination via a non-signaling network
EP0781015A2 (de) * 1995-12-18 1997-06-25 Sony Corporation Computernetzwerktelefonsystem
WO1997031492A1 (en) * 1996-02-21 1997-08-28 International Business Machines Corporation Distributed architecture for services in a telephony system
WO1998011703A2 (en) * 1996-09-16 1998-03-19 Solram Electronics Ltd. A system and method for communicating information using the pstn and a wide area network

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0732835A2 (de) * 1995-03-13 1996-09-18 AT&T Corp. Benutzer-Anbieter Architektur mit Internet und öffentliches Vermittlungsnetzwerk
WO1997016007A1 (en) * 1995-10-25 1997-05-01 Telecom Finland Oy Gateway between networks using different protocols
WO1997019548A1 (en) * 1995-11-17 1997-05-29 Mci Communications Corporation Reverse call origination via a non-signaling network
EP0781015A2 (de) * 1995-12-18 1997-06-25 Sony Corporation Computernetzwerktelefonsystem
WO1997031492A1 (en) * 1996-02-21 1997-08-28 International Business Machines Corporation Distributed architecture for services in a telephony system
WO1998011703A2 (en) * 1996-09-16 1998-03-19 Solram Electronics Ltd. A system and method for communicating information using the pstn and a wide area network

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MOFFAT I G ET AL: "THE INTERNET TELEPHONE - A NEW PARADIGM", IEE COLLOQUIUM ON ADVANCES IN INTERACTIVE VOICE TECHNOLOGIES FOR TELECOMMUNICATION SERVICES, 12 June 1997 (1997-06-12), pages 10/1 - 10/06, XP000197765 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2788917A1 (fr) * 1999-01-22 2000-07-28 Sagem Procede d'etablissement d'une communication, a travers un reseau informatique du type de l'internet, entre deux appareils de transmission d'informations
US6912577B1 (en) 1999-01-22 2005-06-28 Sagem Sa Process for establishing computer network communication using a telephone message incorporating a two-part computer network address
WO2000076193A1 (fr) * 1999-06-08 2000-12-14 APLIO, Société Anonyme Procede et systeme de communication entre deux appariels telephoniques via un reseau informatique du type internet
FR2794925A1 (fr) * 1999-06-08 2000-12-15 Aplio Sa Procede et systeme de communication via un reseau informatique du type internet
WO2005057875A1 (de) * 2003-12-11 2005-06-23 Combots Product Gmbh & Co. Kg Verfahren zum aufbau von zwei kommunikationsverbindungen zwischen zwei benutzern

Also Published As

Publication number Publication date
EP1013065A1 (de) 2000-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19542122B4 (de) Lokales Kommunikations-Serversystem
DE19745961A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbau einer Gesprächsverbindung
DE19728878A1 (de) Internet-Telefon-Gateway
DE19859510B4 (de) Internet-Telefongerät, grossflächiges Datenkommunikationsnetzwerk ausnutzendes Kommunikationssystem und Anschlussadapter
DE60213171T2 (de) Verfahren zur Übertragung von Kurznachrichten mit Hilfe von Internet Fernsprechgeräten und entsprechendes System
EP0980624B1 (de) Verfahren zur kommunikationssteuerung in einem netz
EP1068744B1 (de) Verfahren zum verbindungsaufbau von einem mobilfunknetz zu einer zielrufnummer eines privaten kommunikationsnetzes
EP1094648A2 (de) Verfahren zum Aktivieren eines inaktiven Endgeräts eines Datennetzes, Insbesondere eines IP-Netzes
EP1269766B1 (de) Bereitstellen von ergänzenden diensten in einem paketvermittelnden kommunikationsnetz
DE102011053994B3 (de) Verfahren zur Festnetzerreichbarkeit und dafür geeignetes Mobilfunkendgerät
DE10241202A1 (de) Verfahren und Anordnungen zur Kommunikation zwischen einem leitungsvermittelten Kommunikationsnetz und mehreren VoIP-Netzwerkdomänen
WO1999013633A1 (de) Internet telefonie
EP1861984A1 (de) Verfahren zur gesicherten nutzdatenübertragung
EP1255384B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Verbindungskonfigurationen aus dem Telefonnetz in ein Datennetz
EP1313330A1 (de) Senden von Information an ein Endgerät eines anrufenden Teilnehmers über die erreichbare einem angerufenen Teilnehmer zugeordnete Endgeräte
EP1061728A1 (de) Least-cost-routing-Verfahren mit Internet-Nutzung
DE69832648T2 (de) System für Fernzugriff
EP1033847B1 (de) Verfahren zur Auswahl eines TK Netzes zur Übertragung von Informationen zwischen zwei TK-Einheiten sowie Router zur Durchführung
DE3701590C1 (de) Verfahren zur Umsetzung von Nutzdaten bei dienste-integrierenden Kommunikationsanlagen
EP0460404B1 (de) Verfahren zur Datenübertragung in Kommunikations-Vermittlungsanlagen
EP1404097B1 (de) System und Verfahren zum Aufbau einer Telefonkonferenz
AT2560U2 (de) Endgeräteadapter für bidirektionale kabelfernsehnetze
EP1614277B1 (de) Verfahren zum vorsehen eines teilnehmerinteraktions-dienstes ("user interactive dialogue (uid) vor verbindungsannahme") vor verbindungsannahme durch den gerufenen teilnehmer
EP1238527B1 (de) Wahlweiser verbindungsaufbau über ein fernsprechnetz oder über das internet
WO2000070852A1 (de) Verfahren bei umwandlung einer dreierfernmeldeverbindung in eine zweierfernmeldeverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998945053

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09508492

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998945053

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998945053

Country of ref document: EP