WO1998028543A2 - Vorrichtung zur schonenden förderung von ein- und mehrphasigen fluiden - Google Patents

Vorrichtung zur schonenden förderung von ein- und mehrphasigen fluiden Download PDF

Info

Publication number
WO1998028543A2
WO1998028543A2 PCT/DE1997/003034 DE9703034W WO9828543A2 WO 1998028543 A2 WO1998028543 A2 WO 1998028543A2 DE 9703034 W DE9703034 W DE 9703034W WO 9828543 A2 WO9828543 A2 WO 9828543A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tube
blading
hub
rotating
rotating part
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/003034
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1998028543A3 (de
Inventor
Peter NÜSSER
Johannes Müller
Hans-Erhard Peters
Original Assignee
Nuesser Peter
Mueller Johannes
Peters Hans Erhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nuesser Peter, Mueller Johannes, Peters Hans Erhard filed Critical Nuesser Peter
Publication of WO1998028543A2 publication Critical patent/WO1998028543A2/de
Publication of WO1998028543A3 publication Critical patent/WO1998028543A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0646Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the hollow pump or motor shaft being the conduit for the working fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/165Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart
    • A61M60/178Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart drawing blood from a ventricle and returning the blood to the arterial system via a cannula external to the ventricle, e.g. left or right ventricular assist devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/205Non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/216Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller
    • A61M60/226Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller the blood flow through the rotating member having mainly radial components
    • A61M60/232Centrifugal pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/802Constructional details other than related to driving of non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/81Pump housings
    • A61M60/812Vanes or blades, e.g. static flow guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/148Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel in line with a blood vessel using resection or like techniques, e.g. permanent endovascular heart assist devices

Definitions

  • the invention relates to a device for the gentle delivery of single and multi-phase fluids according to the preamble of claim 1.
  • the device according to the invention is preferably used as a pump for the gentle delivery of fluids in medicine, in chemical, biological and / or biochemical reactions.
  • a blood pump is provided to support a diseased heart.
  • an axial blood pump to support a diseased heart is known, which is implantable in the chest of the patient.
  • the axial blood pump has a rotating impeller with blading, which is mounted within a blood-carrying tube and driven by an electric motor.
  • the impeller is designed as a rotor of the electric motor and is connected to the The attached magnets are coupled to the stator of the electric motor, which is fixed to the housing.
  • Such an arrangement is also known from US-A-4, 957, 504.
  • a guiding device with a guiding grille is arranged fixed to the housing, which serve to influence the flow.
  • the front and rear guide devices also serve to support the rotating impeller in the blood-carrying tube.
  • the known blood pump has the disadvantage that the delivered blood is traumatized and damaged to a not inconsiderable extent. Hemolysis and thrombus formation occur in particular. The reason for this is, on the one hand, that the blood is sheared and swirled in the gap between the outer edge of the blading and the inside of the surrounding, blood-carrying tube. On the other hand, thrombus formation occurs preferably on the axial bearings.
  • the invention has for its object to provide a device for the gentle delivery of single-phase and multi-phase fluids that does not change the properties of the medium to be conveyed, or changes it only insignificantly, and in particular hemolysis and the formation of thrombi when promoting blood significantly reduced.
  • the solution according to the invention provides for the blading to be formed in one piece on the inside of the tube carrying the fluid, the tube being designed as a rotating part in the region of the blading. There is therefore no relative movement between the pipe carrying the fluid and the blading.
  • the tube is stored in the housing of the device from the outside, that is to say outside of the area through which it flows.
  • the solution according to the invention avoids central storage of the blading or of the part carrying the blading in the flow area.
  • a central storage is unnecessary according to the solution according to the invention, since the blading is firmly connected to the inside of the rotating tube and the tube itself is mounted in the housing from the outside. Dispensing with central internal storage avoids dead water areas in which damage to the pumped medium can occur.
  • the external storage of the blading also opens up new degrees of freedom for the internal flow guidance.
  • a hub is arranged axially in the interior of the rotating tube and is connected in one piece to the tube via the blading. The externally stored pipe, the blading and the hub rotate together.
  • an axail-running hub which is connected to the blading, makes sense for reasons of flow dynamics, so that a hub will be provided for most blading geometries.
  • the present invention also includes solutions that do not require a hub. If a hub is to be used, it can basically have any shape. However, it is preferably essentially cylindrical or drop-shaped.
  • a guide device fixed to the housing and having a guide grid is provided behind the rotating part, which deflects the fluid set in rotation by the rotating part in the axial direction and thereby builds up pressure.
  • the guide device preferably has an axial hub and a blade grille arranged on the hub.
  • two guide devices are provided, one of which is fixed to the housing in front of and one behind the rotating part.
  • the guide device arranged in front of the rotating part in the direction of flow realizes a favorable inflow angle of the delivered fluid into the rotating part, while the one arranged behind the rotating part Guide device redirects the fluid set in rotation in the axial direction in the direction of flow.
  • the invention also includes arrangements in which a guide device is provided only in front of the rotating part.
  • the rotating tube is connected on its outside in a rotationally fixed manner to the rotor of an electric motor. This results in a direct transmission of power from the rotor to the rotating part of the device.
  • the blood-carrying, rotating tube can basically have any geometry. In a preferred embodiment, it has a constant diameter over its entire length. In an alternative embodiment, the diameter is not constant, but preferably has the blading in a bulbous region of larger diameter. The ends of the rotating tube have a smaller diameter than the bulbous area, so that only small bearings are required to support the ends of the rotating tube.
  • the number of blades of the blading of the rotating tube depends on the geometry of the overall device, the geometry of the individual blades, the pump power and the fluid to be conveyed. It has proven to be advantageous that the blading preferably has two to six blades. However, more than six blades or only one blade are also conceivable as blades.
  • the device is designed in several stages, ie a plurality of conveying, rotating parts are arranged one behind the other within the device. As a result, the overall pumping power of the device is increased without having to realize the number of revolutions of the rotating part at which cavitation occurs.
  • a seal is preferably arranged between the rotating tube and the adjoining fixed housing parts, in particular the adjoining guide devices fixed to the housing.
  • Fig. 1 - a partially cut, partially perspective section through an axial blood pump
  • Fig. 2 - a section perpendicular to the axis of rotation through the rotating tube and the blades firmly connected to it with a different from the figure 1 geometry of the blades.
  • Figure 1 shows the basic structure of a blood pump 1.
  • the rotating part of the blood pump 1 consists of a tube 2 which is integrally and firmly connected to an impeller 3 arranged in the tube 2.
  • the impeller 3 (shown in perspective) consists of a hub 31 and a the hub 31 and the tube 2 connected blading 32, which has two blades in the example shown.
  • Tube 2, blading 32 and hub 31 form a jointly rotating part. Via the blading 32, energy is supplied to the fluid flowing through in a manner known per se.
  • the rotating part is arranged in a housing 7 of the blood pump and is mounted in the housing 7 from the outside via bearings 5 which accommodate the rotating part.
  • the rotating tube 2 is driven by an electric motor likewise arranged in the housing 7, which consists of a rotor 4a which is connected in a rotationally fixed manner on the outside of the rotating tube 2 and a stator 4b which is fixedly connected to the housing 7.
  • connection pieces 8, 9 To the side of the rotating tube 2 there are connecting pieces 8, 9.
  • the cannula leading to the pump is attached to the connector 8, and the cannula that drains the blood is attached to the connector 9.
  • a seal 61 is provided between the tube 2 and the adjoining connection pieces 8 and 9 fixed to the housing. 62 arranged.
  • the housing 7 in turn is tightly connected to the connecting piece 8 and 9, which also guarantees the tightness from the outside inwards.
  • a guide device 11 is arranged in the connecting piece 9, which serves to build up pressure.
  • the guide device consists of a hub 11a and a blade grille 11b which is firmly connected to the hub.
  • the fluid set in rotation in the rotating part is deflected in the axial direction, as a result of which pressure builds up.
  • two guide devices are provided for building up pressure, one of which is arranged in the connecting piece 8 and the other in the connecting piece 9 (not shown). It is also within the scope of the invention to provide a guide device only in the connecting piece 8.
  • the rotating part of the pump 1, consisting of tube 2, hub 31 and blading 32, is preferably made of titanium.
  • the seals 61, 62 are preferably made of blood-compatible material.
  • FIG. 2 shows a section through a rotating tube 2 with the blading and hub firmly connected to the tube 2.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment of the hub and blading compared to FIG.
  • the blading has three blades 32a, 32b, 32c and a hub 31 'with a small hub ratio.
  • the embodiment of the invention is not limited to the exemplary embodiments described in the figures. It is essential for the invention that the blading is formed directly on the inside of the blood-carrying tube without a central bearing in the area through which the fluid flows, the tube itself being designed as a rotating part and being mounted from the outside in the housing of the device.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur schonenden Förderung von ein- und mehrphasigen Fluiden, insbesondere eine Blutpumpe, mit einem rotierenden Teil, das dem zu fördernden Fluid Energie zuführt, und mindestens einer Leiteinrichtung, die vor und/oder hinter dem rotierenden Teil angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist das rotierende Teil als Rohr (2) ausgebildet, an dessen Innenseite die Beschaufelung (32) befestigt bzw. einstückig angeformt ist, wobei das Rohr (2) von außen im Gehäuse (7) der Vorrichtung (1) gelagert ist. Die Erfindung stellt eine Vorrichtung zur schonenden Förderung von ein- und mehrphasigen Fluiden zur Verfügung, die das zu fördernde Medium in seinen Eigenschaften nicht oder nur unwesentlich verändert und insbesondere die Hämolyse und die Bildung von Thromben bei Förderung von Blut deutlich vermindert.

Description

Vorrichtung zur schonenden Förderung von ein- und mehrphasigen Fluiden
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur schonenden Förderung von ein- und mehrphasigen Fluiden nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die erfindungsgemäße Vorrichtung findet vorzugsweise Anwendung als Pumpe zur schonenden Förderung von Fluiden in der Medizin, bei chemischen, biologischen und/oder biochemischen Reaktionen. Insbesondere wird eine Blutpumpe zur Unterstützung eines erkrankten Herzens zur Verfügung gestellt.
Aus Kawahito et al . : In Phase 1 Ex Vivo Studies of the Bay- lor/NASA Axial Flow Ventricular Assist Device, in: Heart Re- placement Artificial Heart 5, Seiten 245-252, Springer Verlag Tokyo 1996, Herausgeber T. Akutso und H. Koyagani , ist eine axiale Blutpumpe zur Unterstützung eines erkrankten Herzens bekannt, die in den Brustraum des Patienten implantierbar ist. Die axiale Blutpumpe weist ein rotierendes Laufrad mit einer Beschaufelung auf, das innerhalb eines blutführenden Rohres gelagert und mittels eines Elektromotors angetrieben wird. Hierzu ist das Laufrad als Rotor des Elektromotors ausgebildet und über an der Beschau- feiung angebrachte Magnete mit dem gehäusefesten Stator des Elektromotors gekoppelt. Eine derartige Anordnung ist auch aus der US-A-4 , 957 , 504 bekannt.
Vor und hinter dem Leitrad sind jeweils gehäusefest eine Leiteinrichtung mit Leitgitter angeordnet, die der Strömungsbeeinflussung dienen. Die vordere und die hintere Leiteinrichtung dienen des weiteren einer Lagerung des rotierenden Laufrades im blutführenden Rohr.
Die bekannte Blutpumpe weist den Nachteil auf, daß das geförderte Blut in nicht unerheblichem Ausmaße eine Trauma- tisierung und Schädigung erf hrt. Insbesondere erfolgen eine Hämolyse und Thrombenbildung. Der Grund hierfür liegt zum einen in einer Scherung und Verwirbelung des Blutes in dem Spalt zwischen dem äußeren Rand der Beschaufelung und der Innenseite des umgebenden, blutführenden Rohres. Zum anderen erfolgt eine Thrombenbildung bevorzugt an den axialen Lagern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur schonenden Förderung von ein- und mehrphasigen Fluiden zur Verfügung zu stellen, die das zu fördernde Medium in seinen Eigenschaf en nicht oder nur unwesentlich verändert und insbesondere die Hämolyse und die Bildung von Thromben bei Förderung von Blut deutlich vermindert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst . Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Die erfindungsgemäße Lösung sieht vor, die Beschaufelung einstückig an der Innenseite des das Fluid führenden Rohres auszubilden, wobei das Rohr im Bereich der Beschaufelung als rotierendes Teil ausgebildet ist. Eine Relativbewegung zwischen dem das Fluid führenden Rohr und der Beschaufelung findet demnach nicht statt. Das Rohr ist dabei von außen, also außerhalb des durchströmten Bereiches, im Gehäuse der Vorrichtung gelagert .
Durch die feste bzw. einstückige Verbindung der Beschaufelung mit der Innenseite des vom geförderten Medium durchströmten Rohres entfällt der im Stand der Technik auftretende Spalt zwischen Beschaufelung und Innenseite des durchströmten Rohres, so daß die im Stand der Technik auftretende Spaltdurchstörmung und die damit verbundene intensive Scherung und Wirbelbildung, die zu einer Schädigung des Fluids führen, sicher vermieden wird.
Weiter vermeidet die erfindungsgemäße Lösung eine zentrale Lagerung der Beschaufelung bzw. des die Beschaufelung tragenden Teils im durchströmten Bereich. Eine zentrale Lagerung ist nach der erfindungsgemäßen Lösung überflüssig, da die Beschaufelung fest mit der Innenseite des rotierenden Rohres verbunden und das Rohr selbst von außen im Gehäuse gelagert ist. Der Verzicht auf eine zentrale innere Lagerung vermeidet Totwassergebiete, in denen eine Schädigung des geförderten Mediums auftreten kann. Auch eröffnet die Außenlagerung der Beschaufelung neue Freiheitsgrade für die innere Strömungsführung. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist im Innenraum des rotierenden Rohres axial eine Nabe angeordnet, die über die Beschaufelung einstückig mit dem Rohr verbunden ist. Das von außen gelagerte Rohr, die Beschaufelung und die Nabe rotieren dabei gemeinsam. Das Vorsehen einer axail verlaufenden Nabe, die mit der Beschaufelung verbunden ist, ist aus strömungsdynamischen Gründen sinnvoll, so daß bei den meisten Beschaufelungsgeometrien eine Nabe vorgesehen sein wird. Grundsätzlich beinhaltet die vorliegende Erfindung jedoch auch Lösungen, die ohne eine Nabe auskommen. Sofern eine Nabe vorgehen ist, kann diese grundsätzlich eine beliebige Form aufweisen. Sie ist jedoch bevorzugt im wesentlichen zylindrisch oder tropfenförmig ausgebildet .
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist hinter dem rotierenden Teil eine gehäusefeste Leiteinrichtung mit einem Leitgitter vorgesehen, das das durch das rotierende Teil in Rotation gesetzte Fluid in axialer Richtung umlenkt und dadurch einen Druck aufbaut. Die Leiteinrichtung weist dabei bevorzugt aus strömungsdynamischen Gründen eine axiale Nabe und ein auf der Nabe angeordnetes Schaufelgitter auf. Derartige Leiteinrichtungen sind im Stand der Technik an sich bekannt.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung sind zwei Leiteinrichtungen vorgesehen, von denen sich eine vor und eine hinter dem rotierenden Teil gehäusefest befinden. Die in Strömungsrichtung vor dem rotierenden Teil angeordnete Leiteinrichtung verwirklicht dabei einen günstigen Einstrδmwinkel des geförderten Fluids in das rotierende Teil, während die hinter dem rotierenden Teil angeordnete Leiteinrichtung das in Rotation versetzte Fluid in axialer Richtung in Strömungsrichtung umlenkt. Die Erfindung umfaßt auch Anordnungen, bei denen lediglich vor dem rotierenden Teil eine Leiteinrichtung vorgesehen ist .
In einer bevorzugten Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das rotierende Rohr an seiner Außenseite drehfest mit dem Rotor eines Elektromotors verbunden. Hierdurch erfolgt unmittelbar eine Kraftübertragung vom Rotor auf das rotierende Teil der Vorrichtung.
Das blutführende, rotierende Rohr kann grundsätzlich eine beliebige Geometrie aufweisen. In einer bevorzugten Ausgestaltung weist es über seine gesamte Länge einen konstanten Durchmesser auf. In einer alternativen Ausgestaltung ist der Durchmesser nicht konstant, sondern weist bevorzugt in einem bauchigen Bereich größeren Durchmessers die Beschaufelung auf. Die Enden des rotierenden Rohres weisen gegenüber dem bauchigen Bereich einen geringeren Durchmesser auf, so daß nur kleine Lager zur Lagerung der Enden des rotierenden Rohres erforderlich sind.
Die Anzahl der Schaufeln der Beschaufelung des rotierenden Rohres ist abhängig von der Geometrie der Gesamtvorrichtung, der Geometrie der einzelnen Schaufeln, der Pumpleistung und dem zu fördernden Fluid. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß die Beschaufelung vorzugsweise zwei bis sechs Schaufeln aufweist. Jedoch auch mehr als sechs Schaufeln oder nur eine Schaufel sind als Beschaufelung denkbar. In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Vorrichtung mehrstufig ausgeführt, d.h. es sind innerhalb der Vorrichtung mehrere fördernde, rotierende Teile hintereinander angeordnet. Hierdurch wird die Gesamt-Pumpleistung der Vorrichtung erhöht, ohne Umdrehungszahlen des rotierenden Teils verwirklichen zu müssen, bei denen Kavitation auftritt .
Zwischen dem rotierenden Rohr und den sich anschließenden festen Gehäuseteilen, insbesondere den sich anschließenden gehäusefesten Leiteinrichtungen, ist bevorzugt jeweils eine Dichtung angeordnet.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:'
Fig. 1 - einen teilweise geschnittenen, teilweise perspektivischen Schnitt durch eine axiale Blutpumpe und
Fig. 2 - einen Schnitt senkrecht zur Drehachse durch das rotierende Rohr und die damit fest verbundenen Schaufeln bei einer gegenüber der Figur 1 abweichenden Geometrie der Schaufeln.
Figur 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Blutpumpe 1. Das rotierende Teil der Blutpumpe 1 besteht aus einem Rohr 2, welches einstückig und fest mit einem im Rohr 2 angeordneten Laufrad 3 verbunden ist. Das (perspektivisch dargestellte) Laufrad 3 besteht aus einer Nabe 31 und einer mit der Nabe 31 und dem Rohr 2 verbundenen Beschaufelung 32, die im dargestellten Beispiel zwei Schaufeln aufweist. Rohr 2, Beschaufelung 32 und Nabe 31 bilden ein gemeinsam rotierendes Teil. Über die Beschaufelung 32 wird dabei in an sich bekannter Art und Weise dem durchströmenden Fluid Energie zugeführt .
Es wird darauf hingewiesen, daß aufgrund der einstückigen Ausbildung von Rohr 2, Beschaufelung 32 und Nabe 31 weder zwischen Beschaufelung 32 und Innenseite des Rohres 2 ein Spalt vorhanden ist noch die Nabe 31 und die Beschaufelung 2 innerhalb des durchströmten Bereiches gelagert sind.
Das rotierende Teil ist in einem Gehäuse 7 der Blutpumpe angeordnet und über Lager 5, die das rotierende Teil aufnehmen, von außen im Gehäuse 7 gelagert.
Das rotierende Rohr 2 wird durch einen ebenfalls im Gehäuse 7 angeordneten Elektromotor angetrieben, der aus einem an der Außenseite des rotierenden Rohres 2 drehfest verbundenden Rotor 4a und einem mit dem Gehäuse 7 fest verbundenen Stator 4b besteht.
Seitlich des rotierenden Rohres 2 schließen sich Anschlußstutzen 8, 9 an. Am Anschlußstutzen 8 wird dabei die zur Pumpe hinführende Kanüle, am Anschlußstutzen 9 die das Blut abführende Kanüle befestigt. Um zu verhindern, daß das Blut aus dem Pumpeninnenraum in das Gehäuse 7 eindringen kann, ist zwischen dem Rohr 2 und den sich anschließenden, gehäusefesten Anschlußstutzen 8 und 9 jeweils eine Dichtung 61, 62 angeordnet. Das Gehäuse 7 seinerseits ist dicht mit den Anschlußstutzen 8 und 9 verbunden, wodurch auch die Dichtheit von außen nach innen garantiert wird.
Hinter dem rotierenden Teil ist im Anschlußstutzen 9 gehäusefest eine Leiteinrichtung 11 angeordnet, die dem Druckaufbau dient. Die Leiteinrichtung besteht aus einer Nabe 11a und einem mit der Nabe fest verbundenen Schaufelgitter 11b. Durch die Leiteinrichtung 11 wird das im rotierenden Teil in Rotation gesetzte Fluid in axialer Richtung umgelenkt, wodurch ein Druckaufbau erfolgt .
In alternativen Ausführungsformen ist vorgesehen, daß zum Druckaufbau zwei Leiteinrichtungen vorgesehen sind, von denen eine im Anschlußstutzen 8 und die andere im Anschlußstutzen 9 angeordnet sind (nicht dargestellt) . Auch liegt es im Rahmen der Erfindung, lediglich im Anschlußstutzen 8 eine Leiteinrichtung vorzusehen.
Das rotierende, aus Rohr 2, Nabe 31 und Beschaufelung 32 bestehende Teil der Pumpe 1 besteht bevorzugt aus Titan. Die Dichtungen 61, 62 bestehen bevorzugt aus blutverträglichem Material .
Beim Betrieb der Blutpumpe 1 wird durch den Anschlußstutzen 8 angeströmtes Blut im rotierenden Teil durch die Beschaufelung 32 in Rotation versetzt, wobei die Nabe 31 für strömungsdynamisch günstige Verhältnisse sorgt. Eine Bildung von Thromben sowie eine Blutschädigung durch Scherung im rotierenden Teil ist stark minimiert bzw. findet überhaupt nicht statt, da durch das Fehlen eines Spaltes zwischen der Beschaufelung und der Innenseite des blutführenden Rohres 2 sowie das Fehlen einer im beströmten Bereich befindlichen Lagerung der Nabe 31 ein günstiges Strömungsverhalten des gefördertes Blutes ermöglicht wird, ohne daß eine Verwirbe- lung und damit eine Schädigung des Blutes stattfinden. Das aus dem rotierenden Teil in die Leiteinrichtung 11 des Anschlußstutzens 9 strömende Blut erfährt dort eine Umlen- kung in die axiale Richtung, wobei Druck aufgebaut wird. Durch die Formgebung des Schaufelgitters 11b der Leiteinrichtung 11 wird dabei sichergestellt, daß die Umlenkung des Blutes in die axiale Richtung schonend und ebenfalls im wesentlichen ohne Wirbelbildung erfolgt.
Figur 2 zeigt einen Schnitt durch ein rotierendes Rohr 2 mit mit dem Rohr 2 fest verbundener Beschaufelung und Nabe . Bei grundsätzlich gleichem Aufbau wie in Figur 1 zeigt Figur 2 gegenüber Figur 1 eine alternative Ausführung von Nabe und Beschaufelung. So weist die Beschaufelung drei Schaufeln 32a, 32b, 32c und eine Nabe 31' mit kleinem Nabenverhältnis auf.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die in den Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiele. Wesentlich für die Erfindung ist allein, daß die Beschaufelung ohne eine zentrale Lagerung im vom Fluid durchströmten Bereich unmittelbar an der Innenseite des blutführenden Rohres ausgebildet ist, wobei das Rohr selbst als rotierendes Teil ausgeführt und von außen im Gehäuse der Vorrichtung gelagert ist.

Claims

Ansprüche
Vorrichtung zur schonenden Förderung von ein- und mehrphasigen Fluiden, insbesondere Blutpumpe, mit einem rotierenden Teil mit Beschaufelung, das dem zu fördernden Fluid Energie zuführt, und mindestens einer Leiteinrichtung, die vor und/oder hinter dem rotierenden Teil angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das rotierende Teil als Rohr (2) ausgebildet ist, an dessen Innenseite die Beschaufelung (32) befestigt bzw. einstückig angeformt ist, wobei das Rohr (2) von außen im Gehäuse (7) der Vorrichtung (1) gelagert ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum des rotierenden Rohres (2) axial eine Nabe (31) angeordnet ist, die über die Beschaufelung (32) einstückig mit dem Rohr (2) verbunden ist, so daß das Rohr (2) , die Beschaufelung (32) und die Nabe (31) gemeinsam rotieren.
Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (31) im wesentlichen zylindrisch oder tropfenförmig ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß eine Leiteinrichtung (11) vorgesehen ist, die in Strömungsrichtung hinter dem rotierenden Teil gehäusefest angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Leiteinrichtungen vorgesehen sind, von denen eine vor und eine hinter dem rotierenden Teil gehäusefest angeordet ist.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das rotierende Rohr (2) an seiner Außenseite drehfest mit dem Rotor (4a) eines Elektromotors verbunden ist.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das rotierende Rohr (2) über seine gesamte Länge einen konstanten Durchmesser aufweist.
Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das rotierende Rohr einen nicht konstanten Durchmesser aufweist, wobei bevorzugt in einem bauchigen Bereich größeren Durchmessers die Beschaufelung ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das rotierende Rohr als Beschaufelung 2 bis 6 Schaufeln (32a, 32b, 32c) aufweist .
10. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Leiteinrichtung (11) . aus einer Nabe (11a) und einem auf der Nabe angeordneten Schaufelgitter (11b) besteht .
11. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) mehrstufig ausgeführt ist.
12. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem rotierendem Rohr (2) und den sich anschließenden festen Gehäuseteilen (8, 9) jeweils eine Dichtung (61, 62) angeordnet ist.
PCT/DE1997/003034 1996-12-23 1997-12-23 Vorrichtung zur schonenden förderung von ein- und mehrphasigen fluiden WO1998028543A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654834.9 1996-12-23
DE19654834A DE19654834A1 (de) 1996-12-23 1996-12-23 Vorrichtung zur schonenden Förderung von ein- und mehrphasigen Fluiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1998028543A2 true WO1998028543A2 (de) 1998-07-02
WO1998028543A3 WO1998028543A3 (de) 1998-10-08

Family

ID=7816465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/003034 WO1998028543A2 (de) 1996-12-23 1997-12-23 Vorrichtung zur schonenden förderung von ein- und mehrphasigen fluiden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19654834A1 (de)
WO (1) WO1998028543A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU757839B2 (en) * 1999-04-20 2003-03-06 Berlin Heart Gmbh Device for delivering single-phase or multiphase fluids without altering the properties thereof

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20007582U1 (de) 1999-04-20 2000-09-28 Mediport Kardiotechnik GmbH, 12247 Berlin Vorrichtung zur axialen Förderung von fluiden Medien

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4957504A (en) 1988-12-02 1990-09-18 Chardack William M Implantable blood pump

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3583078D1 (en) * 1984-07-13 1991-07-11 John Leishman Sneddon Fluidmaschine.
US5112200A (en) * 1990-05-29 1992-05-12 Nu-Tech Industries, Inc. Hydrodynamically suspended rotor axial flow blood pump
US5290227A (en) * 1992-08-06 1994-03-01 Pasque Michael K Method of implanting blood pump in ascending aorta or main pulmonary artery

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4957504A (en) 1988-12-02 1990-09-18 Chardack William M Implantable blood pump

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU757839B2 (en) * 1999-04-20 2003-03-06 Berlin Heart Gmbh Device for delivering single-phase or multiphase fluids without altering the properties thereof
US6742999B1 (en) 1999-04-20 2004-06-01 Berlin Heart Ag Device for delivering single-phase or multiphase fluids without altering the properties thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE19654834A1 (de) 1998-07-09
WO1998028543A3 (de) 1998-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19613564C1 (de) Intravasale Blutpumpe
EP3359215B1 (de) Pumpe, insbesondere blutpumpe
EP3628344B1 (de) Blutpumpe
EP1360416A1 (de) Vorrichtung zur axialen förderung von flüssigkeiten
EP3579894B1 (de) Katheterpumpe mit antriebseinheit und katheter
DE60023523T2 (de) Hydraulische Dichtung für Rotationspumpen
EP1827531B1 (de) Faltbare intravasal einführbare blutpumpe
DE69629255T2 (de) Herzunterstützungsvorrichtung
DE69227100T2 (de) Ventrikulare Pumpenvorrichtung
DE69111664T2 (de) Blutpumpe und Apparat für die extracorporale Blutzirkulation.
DE69931960T2 (de) Blutpumpe unter anwendung des querströmungsprinzips
DE69027029T2 (de) Herzunterstützungspumpe
EP2234658B1 (de) Katheter-vorrichtung
EP0905379A1 (de) Zentrifugalpumpe und Zentrifugalpumpenanordnung
WO2000062842A1 (de) Vorrichtung zur axialen förderung von fluiden medien
DE102010011998A1 (de) Fluidpumpeinrichtung
DE112004000729T5 (de) Künstliche Herzpumpe
EP2520317A1 (de) Blutpumpe
DE2246265A1 (de) Pumpe mit taumelbarem laeufer
EP3475577A1 (de) Schaufelrad und kreiselpumpe damit
WO1998028543A2 (de) Vorrichtung zur schonenden förderung von ein- und mehrphasigen fluiden
EP1013294A1 (de) Diagonalflusspumpe
AT519916B1 (de) Stoffaustauschvorrichtung
DE29907332U1 (de) Vorrichtung zur schonenden Förderung von ein- oder mehrphasigen Fluiden
DE19709818A1 (de) Tauchrührwerk

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase