WO1998027474A1 - Verfahren und vorrichtung zur prozessführung einer verfahrenstechnischen anlage - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur prozessführung einer verfahrenstechnischen anlage Download PDF

Info

Publication number
WO1998027474A1
WO1998027474A1 PCT/EP1997/007096 EP9707096W WO9827474A1 WO 1998027474 A1 WO1998027474 A1 WO 1998027474A1 EP 9707096 W EP9707096 W EP 9707096W WO 9827474 A1 WO9827474 A1 WO 9827474A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bed
data
operator
control
recovery boiler
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/007096
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Kemna
Rainer Palm
Kai Heesche
Jürgen HOLLATZ
Herbert Furumoto
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE19781454T priority Critical patent/DE19781454D2/de
Publication of WO1998027474A1 publication Critical patent/WO1998027474A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/04Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric involving the use of models or simulators
    • G05B13/042Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric involving the use of models or simulators in which a parameter or coefficient is automatically adjusted to optimise the performance

Definitions

  • the invention relates to a method for the process control of a process engineering system, in particular a recovery boiler (so-called recovery boiler) in the production of cellulose, signals being determined from process data for inputs and outputs and for controlling and / or regulating the process be used.
  • the invention also relates to the associated device, which is preferably suitable for controlling and / or regulating the recovery boiler as a process engineering system, the system being assigned at least one control and / or regulating device.
  • the recovery boiler in a pulp mill has two main tasks: 1. Recovery of chemicals from the inorganic portion of the black liquor 2. Production of steam from the organic portion of the black liquor for energy.
  • the manufacturing process for pulp involves the cooking of wood chips, with a pulp and a weak black liquor being produced after the cooking cycle.
  • the weak black liquor (approx. 12 to 18% solids) is evaporated to a strong black liquor (BL) with 50 to 55%
  • the black liquor (BL) is concentrated to 60 to 80% solids to facilitate combustion.
  • the latter black liquor (BL) is sprayed into the recovery boiler, producing BL droplets.
  • BL droplets burn in the recovery boiler and produce, among other things, C0 2 , Na 2 S0 4 and possibly also coal.
  • the organic components largely burn in the gas space; a further implementation takes place in the coal layer on the surface of a melt bed (char-bed) that forms on the bottom of the recovery boiler.
  • the inorganic components of the black liquor create a soda melt that flows out of the recovery boiler. This soda melt is further processed in subsequent steps of the recovery cycle and fed back to the cooking process.
  • soot blowing is a necessary cleaning process for the heat transfer surfaces in the recovery boiler.
  • a significant proportion of the steam generated in the recovery boiler is used (approx. 5 to 10%).
  • Soot blowing is carried out cyclically. Therefore, among other things, between the increase in efficiency of the recovery boiler through sootblowing and the required steam consumption.
  • the object of the invention is to provide a method and a device with which the above-described process can be carried out in a suitable manner.
  • Claim 1 specified method in particular for the purpose Process optimization in the pulp and paper industry proposed. Advantageous further developments are specified in the subclaims, claims 9 to 11 in particular characterizing practical training for a recovery boiler.
  • the associated device is specified in claims 12 and 13. Such a device is suitable for giving the plant operator, as the operator of a plant engineering system, suitable assistance.
  • the operator can be made more specific control suggestions for driving the system and, in addition, a prediction as a prediction of the system operation is possible.
  • the process model required for this can be corrected on the basis of current process data so that the model corresponds to the current system status.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a recovery boiler
  • FIG. 2 shows the rough structure of the associated control loop
  • FIG. 3 shows the structure of the advisory system
  • FIG. 4 shows a camera image of a melting bed of the recovery boiler according to FIG. 1 and FIG. 5 shows the user interface of an interface of the advisory system for human / machine communication.
  • the figures are partially described below together.
  • the invention is exemplified specifically for a recovery boiler. However, it can also be used for other process plants, particularly in the pulp and paper industry.
  • the main outputs (process outputs) y can be especially in a recovery boiler in the paper and
  • Char-bed content i.e. the chemical content of the individual components
  • Char-bed - temperature The shape of the bed is of particular importance.
  • FIG. 1 shows a simplified diagram of a recovery boiler with its inputs and outputs.
  • a boiler 1 with inlets 2 to 6 and outlets 7 and 9 is shown.
  • black liquor (BL) is sprayed in via inlets 2 and 3, from which a melt forms in a melting bed 10 of variable shape after combustion.
  • Combustion air is supplied via inlets 4 to 6. Samples of the melt can be taken for determining the degree of reduction via outlet 7.
  • steam is generated with the combustion and output via a gas outlet 9.
  • gas outlet 9 There are measuring points for the steam variables flow (F), pressure (P) and temperature (T).
  • gas components such as 0 2 , CO, S0 2 , H 2 S and NO x are determined.
  • the pH of the ash can be measured.
  • Recovery boilers are currently being monitored and controlled by the plant operator, hereinafter referred to as the operator OP.
  • the operator OP runs the process according to his experience and especially based on existing process guidelines.
  • Interdependent outputs (process outputs) y a are evaluated with the aid of an appropriate weighting Q in such a way that desired ratios between the components of ⁇ a occur in the stationary case.
  • a corresponding rough structure of the control circuit is shown in FIG. 2.
  • a process 21 which is defined, for example, by the operation of the recovery boiler from FIG. 1, is controlled by a controller 22.
  • Process data are transferred to a so-called advisory system 30, which provides the operator OP with instructions for setting up the setpoints sp on the controller 22.
  • Adequate process knowledge is necessary for the controller design and the associated optimization, e.g. is based on a data-driven identification of a process model.
  • the corresponding process model is obtained from operating data.
  • the process model is first described below. This is followed by a description of the steps a) data pre-processing (data reconcilliation) b) system identification (system identification) c) optimization d) operator advice.
  • process units 32 to 36 are interconnected, which reproduce the software process sequence.
  • the raw data is sent via an input 31 to the unit 32 for data processing and from there to the unit 33 for system identification. Data clustering takes place here equally.
  • An external optimizer 35 is also assigned to the optimization unit 34. From there, the data are passed to the unit 36 for control advice for the operator OP from FIG.
  • the process identification and control strategy the
  • the dynamic process model has the following general form in the discrete case
  • x k + 1 f (x k , ü k ) (la) with x k - state vector ü k - manipulated variable vector y k - output vector
  • the task of identification now consists in determining the Jacobi matrices for certain working points ü 0 , while the control task consists in determining those Jacobi matrices to design a control strategy that does that
  • the stationary process is used as the starting point for the data, so that the data can be removed from transient processes.
  • the process data can be very noisy, especially with regard to the gas variables.
  • the data preprocessing therefore deals with noisy process data which, moreover, can very strongly fall out of a predetermined tolerance band due to disturbances in the sensor system.
  • data-driven system identification with clustering can be carried out first.
  • the aim of clustering is to find the working points from the available data.
  • the process model is then identified on the basis of the data that are available after the data preprocessing.
  • the identification of the process model is used for the later prediction (prediction) of the outputs (process outputs) in the advice part of the controller for the recovery boiler.
  • Model formation is based on a static process in which any internal process dynamics are neglected. This is justified because the time constants of fast gas-dynamic processes but also of slower thermal processes are below the operator's intervention time. The modeling therefore initially assumes a nonlinear but static relationship between inputs and outputs y of the process:
  • the identification uses a purely data-driven procedure, in which the input space is first clustered and then the Jacobians and the constant biases are identified.
  • the data records used for this are based on daily records of process data from three to four months, which are subjected to the following procedure:
  • the clustering algorithm is structured as follows: Starting from a predefined number of clusters c and a fuzzy m, the cluster centers are iteratively calculated up to a maximum iteration number maxi ter or up to an abort threshold u_eps. With the degrees of membership u and the cluster centers v, the following steps result:
  • the subsequent regression calculates the Jacobian and constant bias for each cluster based on the fuzzy clustering results and the cleaned and normalized input variables and each individual cleaned and normalized output variable.
  • “cleaned” means that so-called outliers in the inputs are removed around a median value, in which case both the input and the output vector are deleted.
  • each data point is weighted by its degree of belonging to this cluster.
  • the model is calculated in such a way that each individual output is considered separately. In this way, a so-called MISO model is obtained.
  • the advantage of this procedure is that the maximum number of available data is used to create a model for a special output.
  • [ ⁇ ] k ( ⁇ , ⁇ ***; / **) or '(12a) (12b) the weighted input matrix or the weighted output vector for the cluster k.
  • [X] k is an n * n_in matrix and
  • 7l is an n * l vector, where n_in is the dimension of the input space and n is the number of data points.
  • the normalized regression vector b Jk is then defined as follows:
  • the bed shape is determined using three parameters, namely the width (width), the height (height) and the eccentricity
  • the operator identifies the bed shape.
  • the operator is offered a number of possible bed shapes as samples. These patterns receive coordinates which can be used to designate a pattern in terms of numbers, but also to provide an approximate intermediate value in terms of numbers.
  • the operator compares the existing patterns with the bed shape, which he identifies on the basis of a camera image with the aid of a camera. If the operator has found a similarity between the camera image and a pattern, he enters into the advisory system the coordinates of the pattern which he assumes is most similar to the bed shape shown in the camera image.
  • a camera image with a recognizable bed shape 40 is shown in FIG. 4.
  • Figure 5 shows examples of various bed design patterns.
  • a program (opera.m) for human-machine communication with a user interface in WINDOWS format for a recovery boiler according to FIG. 1 is illustrated using FIG. 5 using the procedure explained above:
  • the opera.m program implements a user interface for determining the bed parameters height, width and eccentricity, i.e. The (asymmetry.
  • the operator is offered various bed shapes on the field 61 of the user interface 60 in FIG. 5, which the operator can then select with the mouse and enter as data elements in the data vector Y_FILT.
  • the operator thus functions as an "intelligent sensor".
  • his individual impression of the bed shape is stored as data triplet BED_WIDTH, BED_HEIGHT, BED_EXC and taken into account in the optimization.
  • Bed form adopted as valid A desired bed shape can be entered with the setpoint button 64.
  • the window is closed with the close button 65.
  • controller design control design
  • the optimization uses the following quality function to be minimized
  • u adv (k + T) u adv (k) + Au adv (k + 1) is calculated until the changes have fallen below a certain limit £
  • J min also all setpoints in y setp can be reached. There is therefore always a compromise between the partial goals to be achieved.
  • a value Y_EST is predicted via the process model, which takes into account additional information about restrictions outside the optimization loop. Y_EST is the process output that would result if the Advice U_ADV were implemented under the restrictions mentioned above.
  • the stationarity of the process is disturbed, for example by parameter fluctuation or sudden or drift-like disturbances at the process inputs, and this is to be restored by changing the process inputs,
  • a new setpoint or a new weighting of the outputs is required and the process is to be controlled from one operating point to a new operating point.
  • delta_y ⁇ MU (i) ⁇ J c (i) ⁇ DELTA _ U (23:
  • the process model is recalculated cyclically.
  • the data from which the original basic model was calculated are enriched with current data and both a new cluster determination and a new model calculation are carried out with this expanded data set.
  • An additional option for operator advice is to give advice when the absolute value of the required manipulated variable change has assumed a certain percentage of the absolute value of the manipulated variable.
  • the advice is calculated as follows:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Abstract

Insbesondere soll ein Rückgewinnungskessel (sog. Recovery-Boiler) bei der Zellstoffherstellung gesteuert und/oder geregelt werden, wobei aus den für Eingänge und Ausgänge anfallenden Prozeßdaten Signale ermittelt werden. Im einzelnen werden dazu die Rohdaten in eine Einheit zur Datenvorverarbeitung gegeben, die aufbereiteten Daten für eine Systemidentifizierung verwendet, und vom Operator die gewünschten Zielwerte der Ausgänge, insbes. Sollwerte, eingegeben. Es wird eine Optimierungsstrategie abgeleitet, die ein Veränderung der Eingänge vorschlägt, wozu die strukturierten Daten in den Regelprozeß eingegeben werden. Bei der zugehörigen Vorrichtung ist eine zusätzliche Einrichtung (Advisory-System) zur Generierung von Signalen vorhanden. Damit wird dem Operator entsprechend dem Steuervorschlag und dem Prozeßmodell eine Prädiktion angeboten. Das Prozeßmodell wird aufgrund von aktuellen Prozeßdaten im Sinne einer Adaption nachkorrigiert.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur Prozeßführung einer verfahrenstechnischen Anlage
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Prozeßführung einer verfahrenstechnischen Anlage, insbesondere eines Rückgewinnungskessels (sog. Recovery-Boiler) bei der Zell- stoffherstellung, wobei aus für Eingänge und Ausgänge an- fallenden Prozeßdaten Signale ermittelt und zur Steuerung und/oder Regelung des Prozesses verwendet werden. Daneben bezieht sich die Erfindung auch auf die zugehörige Vorrichtung, die vorzugsweise zur Steuerung und/oder Regelung des Recovery-Boilers als verfahrenstechnische Anlage geeignet ist, wobei der Anlage wenigstens eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung zugeordnet ist .
Der Recovery-Boiler in einer Zellstofffabrik hat im wesentlichen zwei Aufgaben: 1. Rückgewinnung von Chemikalien aus dem anorganischen Anteil der Schwarzlauge 2. Produktion von Dampf aus dem organischen Anteil der Schwarzlauge zur Energiegewinnung.
Der Herstellungsprozeß für Zellstoff beinhaltet das Kochen von Holzschnitzeln, wobei nach dem Kochungszyklus ein Zell- stoffbrei (Pulpe) und eine schwache Schwarzlauge (weak black liquor) entstehen. Die schwache Schwarzlauge (ca. 12 bis 18 % feste Stoffe) wird durch Eindampfung zu einer starken Schwarzlauge (strong black liquor = BL) mit 50 bis 55 %
Feststoffen konzentriert. Durch einen weiteren Verfahrens- schritt wird die Schwarzlauge (BL) auf 60 bis 80 % Feststoffe konzentriert, um die Verbrennung zu erleichtern.
Letztere Schwarzlauge (BL) wird in den Recovery-Boiler ein- gesprüht, wobei BL-Tröpfchen entstehen. Diese BL-Tröpfchen verbrennen im Recovery-Boiler und produzieren u.a. C02, Na2S04 und ggfs. auch Kohle. Die organischen Bestandteile verbrennen zum großen Teil im Gasraum; eine weitere Umsetzung erfolgt in der Kohleschicht auf der Oberfläche eines Schmelzbettes (char-bed) , das sich am Boden des Recovery-Boilers ausbildet. Durch die anorganischen Bestandteile der Schwarzlauge entsteht eine Sodaschmelze, die aus dem Recovery-Boiler abfließt. Diese Sodaschmelze wird in nachfolgenden Schritten des Rückgewinnungszyklus (Recovery cycle) weiterverarbeitet und dem Kochprozeß wieder zugeführt .
Das sog. Rußblasen (Sootblowing) ist ein notwendiger Reinigungsvorgang der Wärmeübergangsflächen im Recovery- Boiler. Dabei wird ein gewichtiger Anteil des im Recovery- Boiler erzeugten Dampfes verbraucht (ca. 5 bis 10 %) . Das
Rußblasen wird zyklisch durchgeführt. Daher muß u.a. zwischen der Effizienzsteigerung des Recovery-Boilers durch das Sootblowing und dem dafür notwendigen Dampfverbrauch optimiert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, mit denen vorbeschriebener Prozeß in geeigneter Weise geführt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß das im
Patentanspruch 1 angegebene Verfahren insbesondere zwecks Optimierung der Prozeßführung in der Zellstoff- und Papierindustrie vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen angegeben, wobei insbesondere die Ansprüche 9 bis 11 praxisrelevante Ausbildungen für einen Recovery-Boiler kennzeichnen. Die zugehörige Vorrichtung wird in den Patentansprüchen 12 und 13 angegeben. Eine solche Vorrichtung ist geeignet, dem Anlagenfahrer als Operator eines anlagentechnischen Systems geeignete Hilfestellung zu geben.
Bei der Erfindung ist besonders vorteilhaft, daß über das
Advisory-System dem Operator konkretere Steuervorschläge zum Fahren der Anlage gemacht werden können und darüber hinaus sogar eine Prädiktion als Vorhersage über den Anlagenbetrieb möglich ist. Dabei kann das dazu notwendige Prozeßmodell aufgrund von aktuellen Prozeßdaten nachkorrigiert werden, so daß das Modell dem aktuellen Anlagen-Zustand entspricht.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens und der zugehörigen Vorrichtung speziell zur Prozeß- führung eines Recovery-Boilers ergeben sich aus nachfolgender Figurenbeschreibung. Es zeigen
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Recovery-Boilers, Figur 2 die Grobstruktur des zugehörigen Regelkreises, Figur 3 den Aufbau des Advisory-Systems und
Figur 4 ein Kamerabild eines Schmelzbettes des Recovery- Boilers gemäß Figur 1 und Figur 5 die Bedienoberfläche eines Interface des Advisory- Systems für die Mensch/Maschine-Kommunikation. Die Figuren werden nachfolgend teilweise gemeinsam beschrieben. Die Erfindung wird daran beispielhaft speziell für einen Recovery-Boiler erläutert . Sie ist aber auch für andere verfahrenstechnische Anlagen insbesondere in der Zellstoff- und Papierindustrie einsetzbar.
Der eingangs bereits erläuterte Verbrennungs- und Rückgewinnungsprozeß bei der Zellstoffherstellung kann durch die maßgeblichen vier Eingänge (Prozeßimpuls = Manipulated variables) ü beeinflußt werden:
1. Menge der einströmenden Schwarzlauge (BL-Flow)
2. Zugeführte Primärluft (Primary Air = PA) .
3. Zugeführte Sekundärluft (Secondary Air = SA) .
4. Zugeführte Tertiärlauft (Tertiary Air = SA) . 5. Druck der einströmenden Schwarzlauge (BL-Pressure) .
Die wesentlichen Ausgänge (Prozeßoutputs) y lassen sich speziell bei einem Rückgewinnungskessel in der Papier- und
Zellstoffindustrie durch folgende Variablen beschreiben: 1. Schmelzbett (char bed.)
Char-bed - Gestalt und zwar Höhe und Form
Char-bed - content, d.h. der chemische Gehalt der Einzel - komponenten
Char-bed - Temperatur Der Bettgestalt kommt besondere Bedeutung zu.
2. Gas:
NOx - Gehalt
SOx - Gehalt
CO - Gehalt des Gases 02 - Überschuß (Excess 02) im Gas H2S + xx - Total reduced Sulfur (TRS)
3. Tropfchengröße (Droplet size)
4. Zahl und Volumen der zu den Superheatern vom Gasstrom hinaufgerissenen Partikel (Carry Over) 5. Dampf :
Dampfdurchflußmenge F Dampfdruck P Dampftemperatur T.
6. Temperatur im Kessel (Temperaturprofil) 7. Reduktionsgrad der Grünlauge 8. pH-Wert der Asche
Bild 1 zeigt ein vereinfachtes Schema eines Recovery Boilers mit seinen Ein- und Ausgängen. Dargestellt ist ein Kessel 1 mit Einlassen 2 bis 6 sowie Auslässe 7 und 9. Im einzelnen wird über die Einlasse 2 und 3 Schwarzlauge (BL) eingesprüht, aus der sich nach Verbrennung eine Schmelze in einem Schmelz - bett 10 variabler Gestalt bildet. Verbrennungsluft wird über die Einlasse 4 bis 6 zugeführt. Über den Auslaß 7 können Proben der Schmelze zur Reduktionsgradbestimmung entnommen werden.
Im oberen Bereich 8 des Kessels 1 wird mit der Verbrennung Dampf erzeugt und über einen Gasauslaß 9 ausgegeben. Es sind Meßstellen für die Dampfvariablen Durchfluß (F) , Druck (P) und Temperatur (T) vorhanden. Weiterhin werden die Gas- bestandteile wie 02, CO, S02, H2S und NOx bestimmt. Auch der pH-Wert der anfallenden Asche kann erfaßt werden.
Die allgemeinen Ziele der Prozeßsteuerung beim Betrieb des Recovery-Boilers gemäß Figur 1 sind 1. Verbesserung der Rückgewinnung der anorganischen Chemikalien (chemical recovery)
2. Erhöhung der Energiegewinnung aus organischen Anteilen (energy conversion efficiency) 3. Erhöhung der Verfügbarkeit des Recovery Boilers (Betriebskosten) 4. Einhaltung der gesetzlich festgelegten Maximal-Konzentrationen von Schadstoffen in den Emissionen.
Letztere Ziele konkurrieren üblicherweise miteinander, so daß bei der Steuerung eines Recovery-Boilers eine komplexe Problematik vorliegt. Gegenwärtig werden Recovery-Boiler vom Anlagenfahrer, der nachfolgend als Operator OP bezeichnet wird, überwacht und gesteuert. Der Operator OP fährt den Prozeß entsprechend seiner Erfahrung und insbesondere anhand von vorhandenen Prozeßrichtlinien.
Zur Einstellung der Stellgrößen ü = (PA, SA, TA, BL-Flow, BL- Press) gibt es eine Grundautomatisierung, die üblicherweise mit sog. Low-Level-Controllern durchgeführt wird , was hier als gegeben vorausgesetzt wird. Über der Ebene der Low-Level- Controller ist nunmehr eine weitere Regelungs-/Optimierungs- ebene vorgesehen, die
1. voneinander unabhängige Ausgänge (Prozeßoutputs) yu auf vorgegebene Sollwerte (Setpoints) yd einstellt und
2. voneinander abhängige Ausgänge (Prozeßoutputs) ya mit Hilfe einer entsprechenden Gewichtung Q so bewertet, daß sich im stationären Fall gewünschte Verhältnisse zwischen den Komponenten von ρa einstellen. Eine entsprechende Grobstruktur des Regelkreises zeigt Figur 2. In einer Einheit 20 wird ein Prozeß 21, der beispielhaft durch den Betrieb des Recovery-Boiler aus Figur 1 definiert ist, durch einen Controller 22 geregelt. Prozeßdaten werden auf ein sog. Advisory-System 30 übergeben, das dem Operator OP Hinweise zum Einrichten der Setpoints sp am Controller 22 liefert .
Für die Reglerkonzeption und die zugehörige Optimierung ist eine hinreichende Prozeßkenntnis notwendig, die z.B. auf eine datengetriebene Identifikation eines Prozeßmodells aufbaut . Das entsprechende Prozeßmodell wird dabei aus Betriebsdaten gewonnnen. Im folgenden wird zunächst das Prozeßmodell beschrieben. Danach folgt eine Beschreibung der Schritte a) Datenvorverarbeitung (data reconcilliation) b) Systemidentifikation (system identification) c) Optimierung d) Operatorberatung (Operator advice) .
Aus Figur 3 ist der Verfahrensablauf im Advisory-System 30 aus Figur 2 näher ersichtlich. Dazu sind Ablaufeinheiten 32 bis 36 zusammengeschaltet, die den softwaremäßigen Verfahrensablauf wiedergeben. Die Rohdaten gelangen über einen Eingang 31 auf die Einheit 32 zur Datenaufbereitung und von dort auf die Einheit 33 zur Systemidentifikation. Hier erfolgt gleichermaßen eine Daten-Clusterung. Der Einheit 34 zur Optimierung ist weiterhin ein externer Optimierer 35 zugeordnet. Von dort werden die Daten auf die Einheit 36 zum Control Advice für den Operator OP aus Figur 2 gegeben. Zur Prozeßidentifikation und Regelstrategie wird zunächst das
Prozeßmodell betrachtet: Das dynamische Prozeßmodell hat im diskreten Fall folgende allgemeine Form
xk+1=f(xkk) (la)
Figure imgf000010_0001
mit xk - Zustandsvektor ük - Stellgrößenvektor yk - Outputvektor
Im vorliegenden Fall werden folgende Annahmen getroffen:
1. Die Prozeßoutputs und Zustandsgrößen werden gleichgesetzt yk = χ k
2. Das System wird als nichtlineares, aber statisches Übertragungsglied angesehen yk = §( )• (2)
Diese Annahme über die statische Übertragungseigenschaft ist darin begründet , daß 1. das Open-Loop-System gemäß Gl ' en (la) und (lb) als stabil anzunehmen ist und
2. die größte Systemzeitkonstante als klein gegenüber der Abtastzeit angenommen wird.
Letzteres bedeutet, daß im Augenblick einer Messung bzw. eines Stelleingriffs sich das System immer im eingeschwungenen Zustand befindet. Dieses soll aus Gründen der Vereinfachung der Regelungsstrategie näherungsweise auch für die Bettgestalt gelten, worauf weiter unten eingegangen wird. Eine Besonderheit des Systems ist, daß es weniger Eingänge als Ausgänge hat :
dim(ü) < dim(y) [3)
Das bedeutet im vorliegenden Fall, daß mit den vorhandenen Eingängen die Ausgänge nicht beliebig beeinflußt werden können, was für die Systemidentifikation zwar keine Rolle spielt, aber für die Regelstrategie von Belang ist.
Im folgenden wird das System gemäß Gl . (2) um einen beliebigen Arbeitspunkt ük linearisiert
Δyk = Jc - ΔÜk ' (4)
mit Δyk = yk+1 - yk und der Jacobi -Matrix Jc . Gleichung
Figure imgf000011_0001
(4) beschreibt somit einen linearen Zusammenhang zwischen ÄnderungenΔük am Eingang des Systems und den daraus folgenden Änderungen Δykam Ausgang des Systems. Für ein Teilsystems des Recovery-Boilers gemäß Figur 1 seien die EingangsänderungΔük = ΔBLk und die dazugehörenden Aus- gangsänderungen Δyk = (ΔO2,ΔCO)k τ . Die entsprechende Jacobi- Matrix (Jacobian) lautet
Figure imgf000011_0002
Die Identifikationsaufgabe besteht nun darin, für bestimmte Arbeitspunkte ü0 die Jacobi-Matrizen zu ermitteln, während die Regelungsaufgabe darin besteht, für die ermittelten Jacobi-Matrizen eine Regelstrategie zu entwerfen, die das
System in den Arbeitspunkten ü0 optimiert.
Zur Datenvorverarbeitung (Data reconciliation) wird bei den anfallenden Daten vom stationären Prozeß ausgegangen, so daß die Daten von instationären Vorgängen entfernt werden können. Die Prozeßdaten können stark verrauscht sein, insbesondere was die Gasvariablen betrifft. Die Datenvorverarbeitung behandelt daher verrauschte Prozeßdaten, die außerdem aufgrund von Störungen in der Sensorik sehr stark aus einem vorgegebenen Toleranzband herausfallen können.
Zur Systemidentifikation kann zunächst eine datengetriebene Systemidentifikation mit Clusterung erfolgen. Das Ziel einer Clusterung ist, aus vorliegenden Daten die Arbeitspunkte herauszufinden .
Die Arbeitspunkte werden im niedrigdimensionalen Eingaberaum, also insbesondere für die Eingänge ü = (PA, SA, TA, BL- Flow) , definiert. Diese Besonderheit des Verfahrens wurde deshalb gewählt, da wegen der geringeren Anzahl der Eingänge entsprechend Gl . (3) einige Ausgänge voneinander abhängig sind und daher eine unabhängige Clusterung des Ausgaberaums nicht möglich ist.
Die Daten-Clusterung erfolgt mittels eines bekannten Fuzzy- Clustering-Algorithmus, der in folgenden Schritten arbeitet: 1. Vorgabe der Merkmale, nach denen geclustert wird. Im vorliegenden Fall sind dieses die Eingangsvariablen ü = (PA, SA, TA, BL-Flow) 2. Vorgabe der Anzahl n der zu erwartenden Cluster. Bei den vorliegenden Daten hat sich eine Clusteranzahl von n=10 als am besten erwiesen.
3. Berechnung der Clusterzentren uc 4. Ermittlung der Zugehörigkeitsfunktionen für ü = (PA, SA, TA, BL-Flow) , die für jede Komponente von ü angeben, welchen Zugehörigkeitswert zu einem ClusterC, ein Datum besitzt, das einen bestimmten Abstand d von dessen
Clusterzentrum üj. hat. Diese Zugehörigkeitswerte werden bei der Systemidentifikation als Datengewichte berücksichtigt .
Anschließend erfolgt eine Identifikation des Prozeßmodells auf der Grundlage derjenigen Daten, die nach der Datenvor- Verarbeitung vorliegen.
Die Identifikation des Prozeßmodells dient der späteren Vorhersage (Prädiktion) der Ausgänge (Prozeßoutputs) im Advice-Teil der Steuerung für den Recovery-Boiler. Bei der Modellbildung wird von einem statischen Prozeß ausgegangen, bei dem jede innere Prozeßdynamik vernachlässigt wird. Das ist deshalb gerechtfertigt, da die Zeitkonstanten schneller gasdynamischer Vorgänge aber auch langsamer thermischer Prozesse unterhalb der Eingriffszeit der Operators liegen. Die Modellierung geht daher zunächst von einem nichtlinearen, aber statischen Zusammenhang zwischen Inputs wund Outputs y des Prozesses aus :
y = /Au) (e; Diese Funktion wird in verschiedenen Arbeitspunkten des Input -Raumes linearisiert und mit Hilfe des bekannten Takagi/Sugeno-Modellansatzes approximiert. Es ergibt sich
c y = ∑μ, (u) {Jc' - u + const' ) (7)
1=1 mit const' - -J - u' + y' , (ύ) - Zugehörigkeitsgrad (degree of membership) of des i.clusters J - Jacobian des i. cluster const' - Konstante des i.clusters u' - Kern des i.clusters y' - Ausgangsvektor zu u'
Die Identifikation benutzt ein rein datengetriebenes Verfahren, bei dem zunächst eine Clusterung des Input-Raumes vorgenommen wird und anschließend die Jacobians sowie die konstanten Biases identifiziert werden.
Die dazu benutzten Datensätze basieren auf Tagessätzen von Prozeßdaten aus drei bis vier Monaten, die folgender Prozedur unterzogen werden:
a) lineare Interpolation der sog. Infrequent Measurements b) Einfügen von extra gemessenen Bettdaten c) Herausstreichen von Datensätzen, deren Inputs oder Outputs maximale oder minimale Grenzen über- bzw. unterschreiten. d) Filtern der Outputs Y_CUR zu Y_FILT e) Ausschneiden von Transienten (15 min nach einer Input- Änderung der Luftströme und maximal 10 mal in einem Tagessatz) f) Zusammenfassen der Tagesdatensätze zu einem großen
Datensatz g) Gegebenenfalls lineare Interpolation der Bettdaten h) Komprimierung der großen Datensatzes mit einem frei wählbaren Kompressionsfaktor
Der Algorithmus zur Clusterung ist folgendermaßen strukturiert : Ausgehend von einer vorgegebenen Clusteranzahl c und einer Unscharfe m werden die Clusterzentren bis zu einer maximalen Iterationsanzahl maxi ter bzw. bis zu einer Abbruchschwelle u_eps iterativ berechnet. Mit den Zugehörigkeitsgraden u und den Clusterzentren v, ergeben sich dann folgende Schritte :
1. Berechnung der Clusterzentren v,
Figure imgf000015_0001
2. Berechnung einer Fuzzy-Scatter-Matrix S, :
S,=∑ -(^-v,)-(x,-v,)r,Vϊe{l,...,c} (9) λ=l
3. Extrahieren der Eigenvektoren d, der maximalen Eigenwerte jeder S, ,
4. Berechnung der Zugehörigkeitsgrade ulk und Abstände D,t zwischen den Punkten und den Clusterzentren v, :
Di,. —
Figure imgf000015_0002
Vi e {l,-,c}, Vk e { l,-,N} bis { l=maxi ter oder maxi ω^. - ul'k ~l ) < u_ eps } . ( 11 ) ι,k \" 11/
Die anschließende Regression berechnet für jedes Cluster die Jacobian und den konstanten Bias anhand der Fuzzy-Clustering- Ergebnisse und der gereinigten und normalisierten Eingangsvariablen sowie jeder einzelnen gereinigten und normalisierten Ausgangsvariablen. In diesem Zusammenhang bedeutet „gereinigt", daß sogenannte Ausreißer in den Inputs um einen Medianwert herum entfernt werden, wobei in diesem Fall sowohl der Input- als auch der Output-Vektor gestrichen werden.
Vor jeder Regressionsberechnung für ein bestimmtes Cluster wird jeder Datenpunkt durch seinen Zugehörigkeitsgrad zu diesem Cluster gewichtet .
Das Modell wird derart berechnet, daß jeder einzelne Ausgang getrennt berücksichtigt wird. Auf diese Weise erhält man ein sog. MISO-Modell. Der Vorteil dieser Vorgehensweise ist, daß für die Erstellung eines Modells für einen speziellen Ausgang die maximale Anzahl der zur Verfügung stehenden Daten benutzt wird.
Der Algorithmus ist folgendermaßen strukturiert : 1. Es seien
[χ]k = (χ, ***;/**) bzw' (12a) (12b)
Figure imgf000016_0001
die gewichtete Eingangsmatrix bzw. der gewichtete Ausgangs- vektor für das Cluster k. [X]k ist eine n*n_in Matrix und |7l ist ein n*l Vektor, wobei n_in die Dimension des Eingaberaums und n die Anzahl der Datenpunkte sind. Der normalisierte Regressionsvektor bJk wird dann folgendermaßen definiert :
Figure imgf000017_0001
wobei der letzte Koefficient von b k den konstanten Koeffizienten der Regression bezeichnet (Bias) . Für jeden Ausgang ist die Zahl n unterschiedlich, da immer die maximal mögliche Anzahl von Daten benutzt wird. 2. Denormierung von bjk .
Die Ergebnisse der Identifikation sind in Datenfiles gespeichert mit folgenden Inhalten fcjjj.mat - enthält folgende Parameter, die aus der Modellidentifikation ermittelt wurden:
V - nicht normierte Clusterzentren v - normierte Clusterzentren alpha - Locality parameter (hier alpha=0) d - Clusterrichtungsparameter fuzy - Parameter (hier fuzzy=l) u - Zugehörigkeitswerte der Daten zu den
Clustern nach der Identifikation m - Fuzzyness parameter c - Anzahl der Cluster ljjj - Konstante Bias-Werte des Modells ljj_b - Konstante Bias-Werte des Basismodells jjj - Jacobians für alle Cluster in einer Matrix zusammengefaßt jacob. mat - Jacobians J1...J10 für jedes Cluster getrennt jacob_b.mat - Jacobians J1...J10 für jedes Cluster getrennt für das Basismodell
Die Bettgestalt wird mit Hilfe dreier Parameter, und zwar der Breite (width) , der Höhe (height) und der Exzentrizität
(eccentricity) wiedergegeben. Durch den Operator erfolgt eine Zuordnung der von der Kamera wiedergegebenen Bettgestalt zu einem ausgewählten Bettmuster. Nach der optischen Auswahl werden intern die drei Bettparameter berechnet und abgespei- chert . Diese Daten werden wie gewöhnliche Prozeßoutputs behandelt und werden sowohl zur Prozeßidentifikation als auch zur Optimierung gleichberechtigt mit den anderen Prozeßoutputs herangezogen. Allerdings werden diese Daten seltener (ca. 60 bis 120 min) als die anderen Prozeßoutputs (minüt- lieh) bestimmt.
Die Identifikation der Bettgestalt wird vom Operator durchgeführt. Dem Operator wird eine Anzahl möglicher Bettgestalten als Muster angeboten. Diese Muster erhalten Koordinaten, anhand derer eine zahlenmäßige Benennung eines Musters aber auch die zahlenmäßige Angabe eines approximierten Zwischenwertes möglich ist. Die vorliegenden Muster vergleicht der Operator mit der Bettgestalt, die er anhand eines Kamerabildes mit Hilfe einer Kamera identifiziert. Hat der Operator eine Ähnlichkeit zwischen dem Kamerabild und einem Muster gefunden, so gibt er in das Advisorysystem die Koordinaten desjenigen Musters ein, von dem er annimmt, daß es am ähnlichsten mit der im Kamerabild dargestellten angezeigten Bettgestalt ist. Ein Kamerabild mit einer erkennbaren Bettgestalt 40 ist in Figur 4 wiedergegeben. Figur 5 zeigt Beispiele verschiedener Bettgestaltmuster. Anhand Figur 5 wird ein Programm (opera.m) zur Mensch-Maschine-Kommunikation mit Bedienoberfläche in WINDOWS-Format für einen Recovery-Boiler gemäß Figur 1 unter Verwendung des vorstehend erläuterten Vorgehens verdeutlicht:
Das Programm opera.m realisiert ein User- Interface zur Bestimmung der Bettparameter Höhe, Breite und Exzentrizität, d.h. der (Unsymmetrie . Dem Operator werden verschiedene Bett- formen auf dem Feld 61 der Bedienoberfläche 60 in Figur 5 angeboten, die dieser dann mit der Maus auswählen und als Datenelemente in den Datenvektor Y_FILT eingeben kann. Der Operator fungiert somit als "intelligenter Sensor". Sein individueller Eindruck von der Bettform wird aufgrund des Kamerabildes 40 aus Figur 4 als Datentripel BED_WIDTH, BED_HEIGHT, BED_EXC abgespeichert und bei der Optimierung berücksichtigt .
In opera.m werden mögliche Bettformen generiert, die der Operator individuell auswählen kann. Die Grundformel zur Berechnung der Bettform ist
y=h*exp ( -abs (x/w) . Λn) (14)
mit w - Weitenparameter h - Höhenparameter x - x-Koordinate y - y-Koordinate n - Exponent Es wird eine symmetrische Kurve erzeugt . Zur Erzeugung von asymmetrischen Bettformen wird die Formel gemäß Gl . (14) in einen linken und einen rechten Teil geteilt , so daß mit einem zusätzlichen Exzentrizitätsparameter auch eine asymmetrische Bettform produziert werden kann. Mit vertikalen und horizontalen Sliders am Fenster 61 in Figur 5 lassen sich Weite, Höhe und Exzentrizität stufenlos einstellen. Ein zusätzliches Fenster 62 zeigt die Parameter der gewählten Bettform an. Mit einem Apply-Button 63 wird die gewählte
Bettform als gültig übernommen. Mit dem Setpoint-Button 64 kann eine gewünschte Bettform eingegeben werden. Mit dem Close-Button 65 wird das Fenster geschlossen.
Anschließend wird die Optimierung des Reglerentwurfs (control design) behandelt, wobei ein geeignetes Prozeßmodell vorausgesetzt wird:
a) Prozeßmodell: Die Optimierung geht wiederum entsprechend der bereits abgehandelten Identifikation mit Gl . (7) von einem nichtlinearen, aber statischen Zusammenhang zwischen Inputs wund Outputs y des Prozesses aus:
y = fA«) . (6')
deren Approximation bereits erläutert wurde.
Im Programm wird μ,(u) mit MU(i) bezeichnet und die Vektoren^ and u werden durch ihre gefilterten Werte yftlt und ufilt ersetzt. b) Optimierung
Die Optimierung benutzt die folgende zu minimierende Gütefunktion
J = (yßh - yse,p ) τ Q(yßu -
Figure imgf000021_0001
( 15 : mit
J - Kostenfunktion
^ft - n x 1 gefilterter Ausgangsvektor ysetp - n x 1 ausgangsseitiger setpoint Vektor uadv - m x 1 Eingangs Advicevektor ufllt - m x 1 gefilterter Eingangsvektor
Q - n x n gewichtete Matrix für Ausgang
R - m x m gewichtete Matrix für Eingä ige
Jlmιn - Kostenfunktion für die kleinsten Beschrä nkunge
Jlmax - Kostenfunktion für die größten Beschränkungen
Es wird angenommen, daß m < n. Das Optimum wird ermittelt durch Gradientenabstieg. Für jedes Clusterzentrum wird ein
Vektor A 'advberechnet , der die Gütefunktion j in Richtung ihres Optimums führt:
Figure imgf000021_0002
Hieraus ergibt sich
Δw'αΛ =-K-(Jc -Q-(yßll-yselp) + R-(uadv-ußlt) + Jc'T -Yvec) (17)
c mit K = (l-λ)∑μ,(u)[Jc T -Q-JC+RY . (17a) ι=l λ bestimmt die Lernrate bei der Optimierung. Yvec ist ein Vektor, dessen Elemente aus den Output Soft Constraints berechnet werden und die nichtlinear von y abhängen. Im zugehörigen Programm selbst wurde die Q-Matrix durch Ql=abs (sgn (Q) ) ersetzt, um eine doppelte Gewichtung, sowohl im Setpoint als auch in der Kostenfunktion zu verhindern. Die Gesamtänderung für uadv ergibt sich zu c uadv = ∑μ,(u) - Aua'dv . (18)
1=1
Anhand des differentiellen Prozeßmodells
c ymoie, (* + i) = ymoie< (*) + ∑μ, («) ' Δ«^ ( I 9 )
1=1
wird ein uadv(k + T) = uadv(k) + Auadv(k + 1) solange berechnet, bis die Änderungen eine bestimmte Grenze £ unterschritten haben
mod«/(* + l)-;Vmod«/(*)l<* ( 0)
beziehungsweise eine bestimmte Anzahl von Iterationen erreicht ist.
Da jedes Outputelement von y nicht unabhängig von den Inputelementen von u gesteuert werden kann, ist nicht zu erwarten, daß bei Erreichen des globalen Optimums
J = min auch sämtliche Setpoints in ysetp erreicht werden. Es ergibt sich daher immer ein Kompromiß zwichen den zu erreichenden Teilzielen. Auf der Basis der in der Optimierung berechneten Inputs U_ADV und dem gerade aktuellen gefilterten Prozeßinput U_FILT sowie dem aktuellen gefilterten Prozeßoutput Y_FILT wird über das Prozeßmodell ein Wert Y_EST vorhergesagt, der zusätzliche Informationen über Beschränkungen außerhalb der Optimierungsschleife berücksichtigt. Y_EST ist derjenige Prozeßoutput, der sich ergeben würde, wenn man unter den obengenannnten Beschränkungen den Advice U_ADV implementieren würde.
Insgesamt ergibt sich also eine geeignete Operatorberatung (Operator-Advice) : Ein Operator-Advice wird dann gegeben, wenn
1. die Stationarität des Prozesses gestört ist, beispielweise durch Parameterfluktuation oder sprunghaften bzw. driftförmigen Störungen an den Prozeßeingängen, und diese durch Veränderung der Prozeßeingänge wiederhergestellt werden soll,
2. ein neuer Sollwert oder eine neue Gewichtung der Ausgänge gefordert wird und der Prozeß von einem Arbeitspunkt in einen neuen Arbeitspunkt gesteuert werden soll.
Beide Punkte haben Auswirkungen auf die geforderte Änderung des Stellgrößenvektors ü . Da es sich nicht um eine automatische Regelung handelt, und da der Operator nicht durch ständige Advices überlastet werden darf, werden Advices nur ab einer bestimmten Schwelle der Stellgößenänderungen gegeben. Diese Schwellwerte werden prozeßangepaßt festgelegt.
Ein sog. Pattern Learning wurde implementiert, um das stati- sehe Prozeßmodell, das aus einer großen Menge von Daten ge- wonnen wurde, entsprechend dem aktuellen Prozeßverhalten zu adaptieren. Hierbei wird angenommen, daß die einmal identifizierten Input-Clusterzentren weiterhin bestehen bleiben. Das bedeutet, daß die Clusterzentren nicht adaptiert werden. Zu jedem Zeitpunkt werden gleitende Mittelwerte
DELTA ( 21 :
Figure imgf000024_0001
DELTA U (22)
Figure imgf000024_0002
berechnet. Dabei sind U_CUR und Y_CUR ungefilterte Ein- bzw. Ausgänge, N_JAC die Anzahl der zu mittelnden Werte und MAXHIST eine Zählvariable. Danach werden aus dem Modell die Werte
delta_y = ∑ MU(i) Jc (i) DELTA _ U ( 23 :
(=1
berechnet ,
Das Adaptionsgesetz für eine neue Jacobian J_NEW lautet:
r ISTr, r n 1 Λ,„ (DELTA Y '- delta y) DELTA Uτ
J NEW ι = Jl + LearRat MU(ι) = — = = 1 = (24!
~ DELTA υτ - DELTA U + Spoot
mit der Adaptionsrate LearRat und der Konstante Spoot. Mit der Einfügung des Multiplikator MU(i) werden die Cluster- Zentren entsprechend ihrer Anregung adaptiert, wodurch die sog. "Persistence of Exitation" berücksichtigt wird. Um ein zu großes Abdriften der neu berechneten Jacobian von der ursprünglich berechneten Jacobian zu verhindern, wird die Norm der Differenz DELTA_J_i = J_NEW__i - J_B_i berechnet, die nicht größer sein darf, als eine vorgegebene Schranke THRES . Wird diese Schranke erreicht, so ändert sich die Jacobian in diesem Schritt nicht .
Schließlich ist auch ein sog. Batch Learning möglich:
Um Arbeitspunktveränderungen wirksam abfangen zu können, wird zyklisch eine Neuberechnung des Prozessmodells durchgeführt. Hierzu werden die Daten, aus denen das ursprüngliche Grundmodell berechnet wurde, mit aktuellen Daten angereichert und mit diesem erweiterten Datensatz sowohl eine neue Cluster- bestimmung als auch eine neue Modellberechnung durchgeführt.
Eine zusätzliche Option auf eine Operatorberatung ist, einen Advice dann zu geben, wenn der Absolutwert der geforderte Stellgrößenänderung einen bestimmten Prozentsatz des Absolutwertes der Stellgröße angenommen hat .
Der Advice wird wie folgt berechnet :
1. Einlesen der aktuellen Prozeßinputs und -Outputs
2. Filterung der aktuellen Prozeßinputs und -Outputs
3. Bei Bedarf Eingabe der Bettform
4. Berechnung des Advices aus der Optimierung und einer entsprechenden Prädiktion 5. Test, ob die geplante Adviceänderung unterhalb einer vorgeschriebenen Schranke liegt, womit die Empfindlichkeit definiert ist. Dabei ergeben sich zwei Möglichkeiten:
- Wenn ja — keine Adviceänderung
- Wenn nein — Adviceänderung
6. Aussetzen des Advices für eine vorgeschriebene Zeit, wenn der Operator den Advice implementiert hatte.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Prozeßführung einer verfahrenstechnischen Anlage, insbesondere eines Rückgewinnungskessels (sog. Recovery-Boiler) bei der Zellstoffherstellung, wobei aus für Eingänge und Ausgänge anfallenden Prozeßdaten Signale ermittelt und zur Steuerung und Regelung des Prozesses verwendet werden, mit folgenden Verfahrensschritten:
- Die Rohdaten werden in einer Einheit zur Datenvorver- arbeitung aufbereitet,
- die aufbereiteten Daten werden einer Systemidentifizierung unterzogen,
- vom Operator werden gewünschte Zielwerte der Ausgänge, vorzugsweise Prozeßsollwerte, eingegeben, - damit wird eine Kontroll -/Optimierungsstruktur abgeleitet, die eine Veränderung der Eingänge vorschlägt,
- die strukturierten Daten werden in den Regelprozeß eingegeben .
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Systemidentifizierung datengetriebene Methoden verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t , daß zur Systemidentifizierung Fuzzy-
Methoden, insbesondere eine Fuzzy-Clusterung, angewandt werden .
4. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t , daß zur Systemidentifizierung statistische Methoden verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Prozeßmodell aufgrund von aktuellen Prozeßdaten im Sinne einer Adaption nachkorrigiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß vom Operator die Gewichtung der zu erreichenden Zielwerte einstellbar ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dem Operator ein Vorschlag für ein zu implementierendes Steuersignal unterbreitet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t , daß dem Operator entsprechend dem Steuervorschlag und dem Prozeßmodell eine Vorhersage der zu erwartenden Prozeßreaktion angeboten wird
9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Recovery-Boiler mit einem Schmelzbett (char bed) variabler Gestalt vorhanden ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
- die Gestalt des Schmelzbettes mit einem Katalog typischer, automatisch parametrierbarer Bettgestalten verglichen wird,
- durch optischen Vergleich des Schmelzbettbildes mit den angebotenen Mustern eine Grobklassifikation der Bettgestalt vorgenommen wird,
- eine Feineinstellung der Parameter des ausgewählten Musters dieses so verändert, daß es dem Schmelzbild am nächsten kommt , - die Parameter des ausgewählten und feineingestellten
Musters in die Datenbasis automatisch eingegeben werden, - die eingegebenen Bettparameter als aktuelle Bettdaten verarbeitet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß das Schmelzbett durch eine Kamera erfaßt und als Kamerabild dem Operator auf einem Monitor vermittelt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß der Vergleich und/oder die Feineinstellung durch den Operator erfolgt.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 11, vorzugsweise zur Prozeß- führung eines sog. Recovery-Boilers als verfahrenstechnische Anlage, wobei der Anlage wenigstens eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung zugeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Regelkreis mit einer Einrichtung (Advisory-System 30) zur Generierung von Signalen, für die wenigstens eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung einschließlich Regelkreis vorhanden ist, mit dem einem Operator (OP) die neuen Steuer- und Regelsignale mitgeteilt werden .
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Advisory-System (30) ein Interface (60) beinhaltet, an dem vom Operator (OP) das Bild (40) des Schmelzbettes mit den vom Interface (60) angebotenen Bettformen verglichen und durch Feineinstellungen an die aktuelle Bettform angepaßt wird.
PCT/EP1997/007096 1996-12-17 1997-12-17 Verfahren und vorrichtung zur prozessführung einer verfahrenstechnischen anlage WO1998027474A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19781454T DE19781454D2 (de) 1996-12-17 1997-12-17 Verfahren und Vorrichtung zur Prozeßführung einer verfahrenstechnischen Anlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652574.8 1996-12-17
DE19652574 1996-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998027474A1 true WO1998027474A1 (de) 1998-06-25

Family

ID=7815059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/007096 WO1998027474A1 (de) 1996-12-17 1997-12-17 Verfahren und vorrichtung zur prozessführung einer verfahrenstechnischen anlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19781454D2 (de)
WO (1) WO1998027474A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000033209A2 (de) 1998-12-03 2000-06-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zum entwurf eines technischen systems
DE19855873A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-15 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Entwurf eines technischen Systems
EP1967792A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-10 Powitec Intelligent Technologies GmbH Regelkreis zur Regelung eines Verbrennungsprozesses
WO2010092430A1 (en) * 2009-02-13 2010-08-19 Abb Research Ltd A method and a system for optimization of parameters for a recovery boiler
US11746470B2 (en) 2019-09-09 2023-09-05 Valmet Automation Oy Method for controlling carryover in a chemical recovery boiler and a chemical recovery boiler

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4768469A (en) * 1985-07-31 1988-09-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Operation control apparatus for recovery boilers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4768469A (en) * 1985-07-31 1988-09-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Operation control apparatus for recovery boilers

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
E.LAZAREVSKA: "FUZZY MODELLING OF THE PROCESS OF HEATING A ZINK TANK", THE THIRD INTERNATIONAL CONFERENCE ON AUTOMATION ROBOTICS AND COMPUTER VISION, 9 November 1994 (1994-11-09), SINGAPURE, pages 1855 - 1859, XP002063150 *
R.BABUSKA ET AL: "IDENTIFICATION OF COMPOSITE LINEAR MODELS VIA FUZZY CLUSTERING", PROCEEDINGS OF THE 3RD EUROPEAN CONTROL CONFERENCE, September 1995 (1995-09-01), ITALY, pages 1207 - 1212, XP002063151 *
R.BABUSKA ET AL: "RECENT ADVANCES IN FUZZY MODELLING AND CONTROL", IFAC ARTIFICIAL INTELLIGENCE IN REAL TIME, 29 November 1995 (1995-11-29), UK, pages 43 - 54, XP002063148 *
SKARI MURTOVAARA ET AL: "FUZZY LOGIK EDGE DETECTION ALGORITHM", PROCEEDINGS IWISP 96, 4 November 1996 (1996-11-04), UK, pages 423 - 426, XP002063149 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000033209A2 (de) 1998-12-03 2000-06-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zum entwurf eines technischen systems
DE19855873A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-15 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Entwurf eines technischen Systems
WO2000033209A3 (de) * 1998-12-03 2000-10-05 Siemens Ag Verfahren und anordnung zum entwurf eines technischen systems
US7043409B1 (en) * 1998-12-03 2006-05-09 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for designing a technical system
EP1967792A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-10 Powitec Intelligent Technologies GmbH Regelkreis zur Regelung eines Verbrennungsprozesses
US8019446B2 (en) 2007-03-01 2011-09-13 Powitec Intelligent Technologies Gmbh Control loop for regulating a combustion process
WO2010092430A1 (en) * 2009-02-13 2010-08-19 Abb Research Ltd A method and a system for optimization of parameters for a recovery boiler
CN102395926A (zh) * 2009-02-13 2012-03-28 Abb研究有限公司 用于优化回收锅炉参数的方法和系统
US8914142B2 (en) 2009-02-13 2014-12-16 Abb Research Ltd Method and a system for optimization of parameters for a recovery boiler
US11746470B2 (en) 2019-09-09 2023-09-05 Valmet Automation Oy Method for controlling carryover in a chemical recovery boiler and a chemical recovery boiler

Also Published As

Publication number Publication date
DE19781454D2 (de) 1999-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10127788B4 (de) Integrierte Optimalmodell-Vorhersagesteuerung in einem Prozeßsteuerungssystem
DE102004026979B4 (de) Vielfacheingabe- /Vielfachausgabe-Steuer-/Regelblöcke mit nichtlinearen Vorhersagefähigkeiten
DE4008510C2 (de) Regeleinrichtung mit Optimal-Entscheidungseinheit
DE69823633T2 (de) Nichtlineare modellgestützte prädiktive Regelungsmethode zur Regelung eines Gasphasenreaktors.
DE102006045429B4 (de) Adaptive, Modellprädiktive Online-Steuerung in einem Prozesssteuerungssystem
DE10362408B3 (de) Integrierte modellbasierte prädikative Steuerung und Optimierung innerhalb eines Prozesssteuerungssystems
DE69823049T2 (de) Modellfreie adaptive prozesssteuerung
DE10362369B3 (de) Integrierte Modell-Vorhersagesteuerung und -optimierung innerhalb eines Prozesssteuerungssystems
CH687047A5 (de) Verfahren zur Regelung einer Arbeitsmaschine
DE10341574A1 (de) Konfiguration und Betrachtungsanzeige für einen integrierten prädiktiven Modellsteuerungs- und Optimierungsfunktionsblock
CH675779A5 (de)
WO2011120552A1 (de) Engineering-werkzeug und verfahren zur parametrierung eines modellbasierten prädiktivreglers
EP0706680B1 (de) Regeleinrichtung, insbesondere für einen nichtlinearen, zeitvarianten prozess
DE10341762A1 (de) Handhabung der Realisierbarkeit von Beschränkungen und Grenzen in einem Optimierer für Prozesssteuerungssysteme
DE19637917C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entwurf oder zur Steuerung des Prozeßablaufs einer Anlage der Grundstoffindustrie
EP1055180B1 (de) Verfahren und anordnung zum entwurf eines technischen systems
WO1998027474A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prozessführung einer verfahrenstechnischen anlage
DE3020648A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung bzw. kontrolle technischer prozesse
EP0771441A1 (de) Verfahren und anordnung zur anwendung von fuzzy-logik bei automatisierungssystemen
WO1993011473A1 (de) Verfahren zur regelung für dynamische systeme n-ter ordnung
DE4109386C2 (de) Verfahren zur Parametrierung und Inbetriebnahme eines prädiktiven Reglers
EP0334030B1 (de) Regeleinrichtung für einen Druckregelkreis
EP0796457B1 (de) Verfahren zum betrieb neuronaler netze in industrieanlagen und zugehöriges neuronales netz
EP0700536A1 (de) Regeleinrichtung
DE19845215C1 (de) Verfahren zur Prozeßregelung in einem Läuterbottich

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA DE US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 19781454

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991111

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19781454

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase