WO1998011617A1 - Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und brennstoffzellenanlage - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und brennstoffzellenanlage Download PDF

Info

Publication number
WO1998011617A1
WO1998011617A1 PCT/DE1997/001891 DE9701891W WO9811617A1 WO 1998011617 A1 WO1998011617 A1 WO 1998011617A1 DE 9701891 W DE9701891 W DE 9701891W WO 9811617 A1 WO9811617 A1 WO 9811617A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel cell
cell block
water
cell system
operating
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/001891
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter STÜHLER
Herbert Stenger
Harry Gellert
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to JP51312298A priority Critical patent/JP3522769B2/ja
Priority to DK97941852T priority patent/DK0925614T3/da
Priority to DE59701853T priority patent/DE59701853D1/de
Priority to EP97941852A priority patent/EP0925614B1/de
Priority to CA002265847A priority patent/CA2265847C/en
Publication of WO1998011617A1 publication Critical patent/WO1998011617A1/de
Priority to US09/266,438 priority patent/US6203935B1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a fuel cell system and a fuel cell system.
  • a fuel cell block which is also called “stack” in the specialist literature, is generally composed of a large number of fuel cells stacked on top of one another.
  • a disadvantage of the processes known from the prior art is that for various process steps, for example for the separation of water from a process gas for the fuel cell block, for the provision of the cooling water for the fuel cell block and the operating liquid for the liquid ring compressor complex construction of the fuel cell system is necessary.
  • a complex structure means that individual components have to be provided in the fuel cell system for the various process steps, which in turn is associated with great financial outlay.
  • a larger number of components in the fuel cell system also means a greater effort to control and regulate the individual components.
  • the invention is based on the object of specifying a method for operating a fuel cell system, the number of components making up the fuel cell system being reduced and thus the costs for the fuel cell system being reduced and at the same time achieving a process-relevant advantage.
  • a fuel cell system for performing the method is to be specified.
  • the first-mentioned object is achieved by a method for operating a fuel cell system with at least one fuel cell block, at least one item of equipment for the fuel cell block having a liquid ring connection. is compressed more densely and, after the compression, water is separated in a device for separating water from the operating medium and is used for cooling the fuel cell block, wherein according to the invention the water after cooling is at least partially fed back into the device.
  • the second-mentioned object is achieved by a fuel cell system with at least one fuel cell block and at least one liquid ring compressor for compressing an operating medium for the fuel cell block, in which a device for separating water in an access way for supplying the fuel cell block with an operating medium between the liquid ring compressor and the fuel cell block is arranged, according to the invention a line between the fuel cell block and the device is arranged, via which the water for cooling the fuel cell block is partially fed into the device after flowing through it.
  • a device which simultaneously carries out two steps of the method, namely the separation of water from an operating medium for the fuel cell block after the compression and the provision of water for cooling the fuel cell block.
  • two steps of the method namely the separation of water from an operating medium for the fuel cell block after the compression and the provision of water for cooling the fuel cell block.
  • the water is preferably used to cool the fuel cell block of the fuel cell system after flowing through it. the same used to operate the liquid ring compressor. This measure ensures that the equipment for the fuel cell block is moistened at the working temperature of the fuel cell block. This prevents the membranes in the fuel cell block from drying out.
  • the enthalpy of reaction is removed from the water for cooling the fuel cell block by additional evaporation when the operating medium is humidified in the liquid ring compressor. Since the water used to cool the fuel cell block, which is provided by the device, is used to operate the liquid ring compressor, no additional component is required for the operation of the fuel cell block.
  • the water for cooling the fuel cell block is partially fed into the liquid ring compressor via a line after flowing through it from the fuel cell block. Another part of the water for cooling the fuel cell block is thus used to operate the liquid ring compressor.
  • a fuel cell system 2 comprises a fuel cell block 4, which is composed of a large number of stacked fuel cells.
  • the fuel cell block 4 is supplied with an operating medium via a feed path 6, for example an anode or a cathode feed path.
  • the equipment is, for example, oxygen (0 2 ), ambient air, or hydrogen (H 2 ).
  • In the access path 6 are in the direction of flow Sequence arranged a liquid ring compressor 8 and a device 10.
  • the device 10 for separating water from the operating medium after compression in the liquid ring compressor 8 and for cooling the fuel cell block 4 is thus arranged in the inlet 6 between the liquid ring compressor 8 and the fuel cell block 4 of the fuel cell system 2.
  • the unused and enriched with process water is removed via a path 8 from the fuel cell block 4.
  • a process water separator 12 is arranged in the path 8 of the fuel cell block 4.
  • the process water separated from the unused operating material is fed into the device 10 via a line 14 in which a pump 16 is arranged.
  • the amount of process water fed in depends on the water level in the device 10.
  • water for cooling the fuel cell block 4 is fed into the same via a line 18.
  • a pump 20 and a heat exchanger 22 for cooling the water are arranged in line 18 in the direction of flow.
  • the water for cooling the fuel cell block 4 is partly fed back into the device 10 via a line 24. By this measure, the water will be used again to cool the fuel cell block 4.
  • the water for cooling the fuel cell block 4 is partly fed to the river via a line 26, which branches off from the line 24 between the fuel cell block 4 and the device 10.
  • shausensringverêtr 8 provided for operating the same.
  • a valve 28 for regulating the water supply for the liquid ring compressor 8 is arranged in this line 26. The water for operating the liquid ring compressor 8 is thus made available from the device 10.
  • the device 10 is thus suitable for carrying out various method steps for operating the fuel cell system 2.
  • water is separated from the operating medium for operating the fuel cell block 4 after the compression
  • water is provided for cooling the fuel cell block 4 and, moreover, the water for cooling the fuel cell block 4 is released from the device 10 after flowing through the fuel cell block 4 for operating the Liquid ring compressor 8 used.
  • This measure ensures that only one device 10 is used to carry out these method steps. This reduces the number of components in the fuel cell system 2, which is also associated with a reduction in the costs for the fuel cell system 2. By reducing the number of components that make up the fuel cell system 2, the control and regulation outlay for the fuel cell system 2 is also reduced.
  • the operating medium for operating the fuel cell block 4 is always moistened at the working temperature of the fuel cell block 4, thereby preventing the membranes from drying out.
  • the water level of the device 10 can be switched as a signal to the pump 16 in line 14, which ensures that sufficient process water is always fed from the process water separator 12 via line 14 into the device 10, so that sufficient water to cool the fuel cell block 4 and for operating the liquid ring compressor 8 is present in the device 10.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Bei dem vorliegenden Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage (2) mit wenigstens einem Brennstoffzellenblock (4), wobei wenigstens ein Betriebsmittel für den Brennstoffzellenblock (4) mit einem Flüssigkeitsringverdichter (8) verdichtet wird, wird nach dem Verdichten Wasser in einer Vorrichtung (10) zum Abscheiden von Wasser aus dem Betriebsmittel abgeschieden und zum Kühlen des Brennstoffzellenblocks (4) verwendet, wobei das Wasser nach dem Kühlen wenigstens teilweise in die Vorrichtung (10) rückgespeist wird. Durch diese Maßnahme wird die Anzahl der die Brennstoffzellenanlage (2) aufbauenden Komponenten verringert.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage und BrennstoffZeilenanlage
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage und eine Brennsto fzellenanlage .
Es ist bekannt, daß bei der Elektrolyse von Wasser die Was- sermoleküle durch elektrischen Strom in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt werden. In der Brennstoffzelle läuft dieser Vorgang in umgekehrter Richtung ab. Bei der elektrochemischen Verbindung von Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser entsteht elektrischer Strom mit hohem Wirkungsgrad und, wenn als Brenngas reiner Wasserstoff eingesetzt wird, ohne Emission von Schadstoffen und Kohlendioxid. Auch mit technischen Brenngasen, beispielsweise Erdgas oder Kohlegas, und mit Luft oder mit mit 02 angereicherter Luft anstelle von reinem Sauerstoff, erzeugt eine Brennstoffzelle deutlich weniger Schad- Stoffe und weniger C02 als andere Energieerzeuger, die mit fossilen Energieträgern arbeiten. Die technische Umsetzung des Prinzips der Brennstoffzelle hat zu sehr unterschiedlichen Lösungen, und zwar mit verschiedenartigen Elektrolyten und mit Betriebstemperaturen zwischen 80° C und 1000° C, ge- führt.
Ein Brennstoffzellenblock, der in der Fachliteratur auch „Stack" genannt wird, setzt sich in der Regel aus einer Vielzahl aufeinander gestapelter Brennstoffzellen zusammen.
Als problematisch erweist sich die Befeuchtung und Verdichtung der Prozeßgase vor dem Eintritt in den Brennstoffzellenblock, da die Verdampfungsenthalpie für die Befeuchtung bereitgestellt werden muß. Aus der Literatur sind Vorrichtungen mit Membranbefeuchtung oder Wassereinspritzung nach der Verdichtung, beispielsweise aus dem Deutschen Patent DE 43 18 818, bekannt. Außerdem ist aus der internationalen Anmeldung WO 97/10619 ein Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage mit wenigstens einem Brennstoffzellenblock bekannt, bei dem wenigstens ein Betriebsmittel/Prozeßgas für den Brennstoffzel- lenblock mittels eines Flüssigkeitsringverdichters verdichtet wird. Nach dem Verdichten wird Wasser aus dem Betriebsmittel abgeschieden und über einen Produktwasserbehälter dem Kühlkreislauf der Brennstoffzellenanlage zugeführt.
Als nachteilig erweist sich bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren, daß für verschiedene Verfahrensschritte, beispielsweise für die Abscheidung von Wasser aus einem Prozeßgas für den Brennstoffzellenblock, für die Bereitstellung des Kühlwassers für den Brennstoffzellenblock und der Be- triebsflüssigkeit für den Flüssigkeitsringverdichter, ein aufwendiger Aufbau der Brennstoffzellenanlage notwendig ist. Aufwendiger Aufbau heißt mit anderen Worten, daß für die verschiedenen Verfahrensschritte einzelne Komponenten in der Brennstoffzellenanlage bereitgestellt werden müssen, was wie- derum mit einem großen finanziellen Aufwand verbunden ist.
Des weiteren bedeutet eine größere Anzahl von Komponenten in der Brennstoffzellenanlage zugleich einen größeren Aufwand zum Steuern und Regeln der einzelnen Komponenten.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage anzugeben, wobei die Anzahl der die Brennstoffzellenanlage aufbauenden Komponenten reduziert und somit die Kosten für die Brennstoffzel- lenanlage gesenkt werden und zugleich ein verfahrensrelevanter Vorteil erzielt werden. Außerdem soll eine Brennstoffzellenanlage zur Durchführung des Verfahrens angegeben werden.
Die erstgenannte Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage mit wenigstens einem Brennstoffzellenblock, wobei wenigstens ein Betriebsmittel für den Brennstoffzellenblock mit einem Flüssigkeitsringver- dichter verdichtet wird und nach dem Verdichten Wasser in einer Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser aus dem Betriebsmittel abgeschieden und zum Kühlen des Brennstoffzellenblocks verwendet wird, wobei gemäß der Erfindung das Wasser nach dem Kühlen wenigstens teilweise in die Vorrichtung rückgespeist wird.
Die zweitgenannte Aufgabe wird gelöst durch eine Brennstoffzellenanlage mit wenigstens einem Brennstoffzellenblock und wenigstens einem Flüssigkeitsringverdichter zum Verdichten eines Betriebsmittels für den Brennstoffzellenblock, bei der eine Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser in einem Zuweg zum Versorgen des Brennstoffzellenblocks mit einem Betriebsmittel zwischen dem Flüssigkeitsringverdichter und dem Brennstoff- zellenblock angeordnet ist, wobei gemäß der Erfindung eine Leitung zwischen dem Brennstoffzellenblock und der Vorrichtung angeordnet ist, über welche das Wasser zum Kühlen des Brennstoffzellenblocks nach dem Durchströmen desselbigen teilweise in die Vorrichtung eingespeist wird.
Bei dieser Brennstoffzellenanlage zum Durchführen dieses Verfahrens wird somit eine Vorrichtung verwendet, die zwei Schritte des Verfahrens, nämlich das Abscheiden von Wasser aus einem Betriebsmittel für den Brennstoffzellenblock nach dem Verdichten und das Zurverfügungstellen von Wasser zum Kühlen des Brennstoffzellenblocks, zugleich durchführt. Dadurch werden nicht mehr, wie aus dem Stand der Technik bekannt, wenigstens zwei Vorrichtungen zum Durchführen dieser beiden Verfahrensschritte verwendet. Es reduziert sich die Anzahl der die Brennstoffzellenanlage aufbauenden Komponenten, womit zugleich die Kosten für die Brennstoffzellenanlage reduziert werden. Außerdem wird der Regelaufwand für die Brennstoffzellenanlage verringert, womit zugleich ein verfahrensrelevanter Vorteil erzielt wird.
Vorzugsweise wird das Wasser zum Kühlen des Brennstoffzellenblocks der Brennstoffzellenanlage nach dem Durchströmen des- selbigen zum Betreiben des Flüssigkeitsringverdichters verwendet. Durch diese Maßnahme wird gewährleistet, daß die Befeuchtung des Betriebsmittels für den Brennstoffzellenblock bei der Arbeitstemperatur des Brennstoffzellenblocks erfolgt. Hierdurch wird eine Austrocknung der Membranen im Brennstoffzellenblock vermieden. Außerdem erfolgt eine Abführung der Reaktionsenthalpie aus dem Wasser zum Kühlen des Brennstoffzellenblocks zusätzlich durch Verdampfung bei der Befeuchtung des Betriebsmittels im Flüssigkeitsringverdichter. Da zum Be- treiben des Flüssigkeitsringverdichters das Wasser zum Kühlen des Brennstoffzellenblocks verwendet wird, welches durch die Vorrichtung bereitgestellt wird, wird keine zusätzliche Komponente für den Betrieb des Brennstoffzellenblocks benötigt.
In einer weiteren Ausgestaltung wird das Wasser zum Kühlen des Brennstoffzellenblocks nach dem Durchströmen desselbigen aus dem Brennstoffzellenblock über eine Leitung teilweise in den Flüssigkeitsringverdichter eingespeist. Ein weiterer Teil des Wassers zum Kühlen des Brennstoffzellenblocks wird somit zum Betreiben des Flüssigkeitsringverdichters verwendet.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf das Ausführungsbeispiel der Zeichnung verwiesen, in deren einziger Figur eine Brennstoffzellenanlage mit wenigstens einem Brenn- Stoffzellenblock und wenigstens einem Flüssigkeitsringver- dichter schematisch dargestellt ist.
Gemäß der Figur umfaßt eine Brennstoffzellenanlage 2 einen Brennstoffzellenblock 4, der sich aus einer Vielzahl aufein- andergestapelter Brennstoffzellen zusammensetzt.
Über einen Zuweg 6, beispielsweise einen Anoden- oder einen Kathodenzuweg, wird der Brennstoffzellenblock 4 mit einem Betriebsmittel gespeist. Bei dem Betriebsmittel handelt es sich beispielsweise um Sauerstoff (02) , Umgebungsluft, oder Wasserstoff (H2) . In dem Zuweg 6 sind in Strömungsrichtung der Reihenfolge nach ein Flüssigkeitsringverdichter 8 und eine Vorrichtung 10 angeordnet.
Die Vorrichtung 10 zum Abscheiden von Wasser aus dem Betriebsmittel nach dem Verdichten im Flüssigkeitsringverdich- ter 8 und zum Kühlen des Brennstoffzellenblocks 4, ist somit in dem Zuweg 6 zwischen dem Flüssigkeitsringverdichter 8 und dem Brennstoffzellenblock 4 der Brennstoffzellenanlage 2 angeordnet .
Nach erfolgter Reaktion in dem Brennstoffzellenblock 4 wird das nicht verbrauchte und mit Prozeßwasser angereicherte Betriebsmittel über einen Abweg 8 aus dem Brennsto fzellenblock 4 abgeführt. In dem Abweg 8 des Brennstoffzellenblocks 4 ist ein Prozeßwasser-Abscheider 12 angeordnet. Das aus dem nicht verbrauchten Betriebsmittel abgeschiedene Prozeßwasser wird über eine Leitung 14, in der eine Pumpe 16 angeordnet ist, in die Vorrichtung 10 eingespeist. Die Menge des eingespeisten Prozeßwassers hängt dabei vom Wasserstand in der Vorrichtung 10 ab.
Aus der Vorrichtung 10 wird Wasser zum Kühlen des Brennstoffzellenblocks 4 über eine Leitung 18 in denselbigen eingespeist. In der Leitung 18 sind in Strömungsrichtung der Rei- henfolge nach eine Pumpe 20 und ein Wärmetauscher 22 zum Abkühlen des Wassers angeordnet .
Das Wasser zum Kühlen des Brennstoffzellenblocks 4 wird nach Durchströmen desselbigen teilweise über eine Leitung 24 wie- derum in die Vorrichtung 10 eingespeist. Durch diese Maßnahme wir das Wasser erneut zum Kühlen des Brennstoffzellenblocks 4 verwendet werden.
Außerdem wird das Wasser zum Kühlen des Brennstoffzellen- blocks 4 nach Durchströmen desselbigen teilweise über eine Leitung 26, welche aus der Leitung 24 zwischen dem Brennstoffzellenblock 4 und der Vorrichtung 10 abzweigt, dem Flüs- sigkeitsringverdichter 8 zum Betreiben desselbigen zur Verfügung gestellt. In dieser Leitung 26 ist ein Ventil 28 zum Regeln der Wasserzufuhr für den Flüssigkeitsringverdichter 8 angeordnet. Somit wird das Wasser zum Betreiben des Flüssig- keitsringverdichters 8 aus der Vorrichtung 10 zur Verfügung gestellt .
Die Vorrichtung 10 ist somit zum Durchführen verschiedener Verfahrensschritte zum Betreiben der Brennstoffzellenanlage 2 geeignet. Zum einen wird Wasser aus dem Betriebsmittel zum Betreiben des Brennstoffzellenblocks 4 nach dem Verdichten abgeschieden, andererseits wird Wasser zum Kühlen des Brennstoffzellenblocks 4 bereitgestellt und außerdem wird das Wasser zum Kühlen des Brennstoffzellenblocks 4 aus der Vorrich- tung 10 nach Durchströmen des Brennstoffzellenblocks 4 zum Betreiben des Flüssigkeitsringverdichters 8 verwendet.
Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß nur eine Vorrichtung 10 zum Durchführen dieser Verfahrensschritte verwendet wird. Dadurch wird die Anzahl der Komponenten in der Brennstoffzellenanlage 2 verringert, was zugleich mit einer Reduzierung der Kosten für die Brennstoffzellenanlage 2 verbunden ist. Durch die Verringerung der Anzahl der die Brennstoffzellenanlage 2 aufbauenden Komponenten wird zugleich der Steuer- und Regelungsaufwand für die Brennstoffzellenanlage 2 verringert.
Außerdem wird das Betriebsmittel zum Betreiben des Brennstoffzellenblocks 4 immer bei der Arbeitstemperatur des Brennstoffzellenblocks 4 befeuchtet, wodurch eine Austrock- nung der Membranen vermieden wird.
Über eine Signalleitung 30 kann der Wasserstand der Vorrichtung 10 als Signal auf die Pumpe 16 in der Leitung 14 geschaltet werden, wodurch erreicht wird, daß immer ausreichend Prozeßwasser aus dem Prozeßwasser-Abscheider 12 über die Leitung 14 in die Vorrichtung 10 eingespeist wird, so daß ausreichend Wasser zum Kühlen des Brennstoffzellenblocks 4 und zum Betreiben des Flüssigkeitsringverdichters 8 in der Vorrichtung 10 vorhanden ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage (2) mit wenigstens einem Brennstoffzellenblock (4), wobei wenig- stens ein Betriebsmittel für den Brennstoffzellenblock (4) mit einem Flüssigkeitsringverdichter (8) verdichtet und nach dem Verdichten Wasser in einer Vorrichtung (10) zum Abscheiden von Wasser aus dem Betriebsmittel abgeschieden und zum Kühlen des Brennstoffzellenblocks (4) verwendet wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Wasser nach dem Kühlen wenigstens teilweise in die Vorrichtung (10) rückgespeist wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Prozeßwasser aus dem Brennstoffzellenblock (4) wenigstens teilweise zum Kühlen des Brennstoffzellenblocks (4) verwendet wird.
3. Brennstoffzellenanlage (2) mit wenigstens einem Brenn- stoffzellenblock (4) und wenigstens einem Flüssigkeitsringverdichter (8) zum Verdichten eines Betriebsmittels für den Brennstoffzellenblock (4), bei der eine Vorrichtung (10) zum Abscheiden von Wasser in einem Zuweg (6) zum Versorgen des Brennstoffzellenblocks (4) mit einem Betriebsmittel zwischen dem Flüssigkeitsringverdichter (8) und dem Brennstoffzellenblock (4) angeordnet ist, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß eine Leitung (24) zwischen dem Brennstoffzellenblock (4) und der Vorrichtung (10) angeordnet ist, über welche das Wasser zum Kühlen des Brennstoffzellenblocks (4) nach dem Durchströmen desselbigen wenigstens teilweise in die Vorrichtung (10) rückgespeist wird.
4. Brennstof zellenanlage (2) nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Lei- tung (14) zum Einspeisen von Prozeßwasser aus einem Prozeßwasser-Abscheider (12) des Brennstoffzellenblocks (4) in die Vorrichtung (10) vorgesehen ist.
5. Brennstoffzellenanlage (2) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Leitung (26) zum Einspeisen eines Anteils von Wasser in den den Flüssigkeitsringverdichter (8) vorgesehen ist, die aus der Leitung (24) abzweigt und in denselbigen mündet.
PCT/DE1997/001891 1996-09-11 1997-08-29 Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und brennstoffzellenanlage WO1998011617A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51312298A JP3522769B2 (ja) 1996-09-11 1997-08-29 燃料電池プラントの運転方法及び燃料電池プラント
DK97941852T DK0925614T3 (da) 1996-09-11 1997-08-29 Fremgangsmåde til driften af et brændstofcelleanlæg og brændstofcelleanlæg
DE59701853T DE59701853D1 (de) 1996-09-11 1997-08-29 Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und brennstoffzellenanlage
EP97941852A EP0925614B1 (de) 1996-09-11 1997-08-29 Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und brennstoffzellenanlage
CA002265847A CA2265847C (en) 1996-09-11 1997-08-29 Process for operating a fuel cell system, and a fuel cell system
US09/266,438 US6203935B1 (en) 1996-09-11 1999-03-11 Method for operating a fuel cell system and fuel cell system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636908.8 1996-09-11
DE19636908A DE19636908C2 (de) 1996-09-11 1996-09-11 Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage und Brennstoffzellenanlage

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/266,438 Continuation US6203935B1 (en) 1996-09-11 1999-03-11 Method for operating a fuel cell system and fuel cell system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998011617A1 true WO1998011617A1 (de) 1998-03-19

Family

ID=7805260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/001891 WO1998011617A1 (de) 1996-09-11 1997-08-29 Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und brennstoffzellenanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6203935B1 (de)
EP (1) EP0925614B1 (de)
JP (1) JP3522769B2 (de)
CA (1) CA2265847C (de)
DE (2) DE19636908C2 (de)
DK (1) DK0925614T3 (de)
WO (1) WO1998011617A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020705B4 (de) * 2004-04-28 2011-11-24 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Gemeinnützige Stiftung Vorrichtung zum Rekombinieren von gasförmigem Wasserstoff und Sauerstoff sowie deren Verwendung zur Rekombination von wasserstoff- und sauerstoffhaltigen Gasen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741331C2 (de) * 1997-09-19 2002-04-04 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zum Kühlen bei Brennstoffzellen
DE19807878C2 (de) * 1998-02-25 2001-10-31 Xcellsis Gmbh Brennstoffzellensystem
DE19807876C2 (de) * 1998-02-25 2002-10-24 Xcellsis Gmbh Brennstoffzellensystem
EP0980106B1 (de) * 1998-08-10 2012-05-09 Kabushiki Kaisha Equos Research Polymerelektrolyt-Brennstoffzellensystem mit Zufuhr von flüssigem Wasser zur Kathode
DE19961825A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-28 Valeo Klimasysteme Gmbh Kühl-Heiz-Kreis mit zwei Kühlern
JP4938924B2 (ja) * 2000-08-22 2012-05-23 三菱重工業株式会社 燃料電池発電システム
US6434943B1 (en) 2000-10-03 2002-08-20 George Washington University Pressure exchanging compressor-expander and methods of use
EP1300900A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-09 Ballard Power Systems AG Brennstoffzellensystem und Betriebsverfahren dazu
EP1569293A1 (de) 2004-02-25 2005-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzellenanlage und Brennstoffzellenanlage
DE102004056952A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-08 Nucellsys Gmbh Brennstoffzellensystem mit Flüssigkeitsabscheider
EP1724867A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem
EP1724866A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Befeuchtung eines Gases sowie Gasbefeuchtungseinrichtung
US8007969B2 (en) * 2008-06-09 2011-08-30 Xerox Corporation Tri-level xerography for hypochromatic colorants
US8739743B2 (en) * 2012-03-27 2014-06-03 Go Green Hybrid Fuel Systems Hydrogen feed method and systems for engines

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5192627A (en) * 1990-11-13 1993-03-09 Energy Partners, Inc. Closed loop reactant/product management system for electrochemical galvanic energy device
JPH06333583A (ja) * 1993-05-21 1994-12-02 Fuji Electric Co Ltd 固体高分子電解質型燃料電池発電装置
WO1997010619A1 (de) * 1995-09-11 1997-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und brennstoffzellenanlage zum durchführen des verfahrens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201632C2 (de) * 1992-01-23 1997-02-06 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Befeuchtung der einer Brennstoffzelle zuströmenden Reaktanten
DE4318818C2 (de) * 1993-06-07 1995-05-04 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von konditionierter Prozessluft für luftatmende Brennstoffzellensysteme

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5192627A (en) * 1990-11-13 1993-03-09 Energy Partners, Inc. Closed loop reactant/product management system for electrochemical galvanic energy device
JPH06333583A (ja) * 1993-05-21 1994-12-02 Fuji Electric Co Ltd 固体高分子電解質型燃料電池発電装置
WO1997010619A1 (de) * 1995-09-11 1997-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und brennstoffzellenanlage zum durchführen des verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 095, no. 003 28 April 1995 (1995-04-28) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020705B4 (de) * 2004-04-28 2011-11-24 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Gemeinnützige Stiftung Vorrichtung zum Rekombinieren von gasförmigem Wasserstoff und Sauerstoff sowie deren Verwendung zur Rekombination von wasserstoff- und sauerstoffhaltigen Gasen

Also Published As

Publication number Publication date
JP3522769B2 (ja) 2004-04-26
JP2000502834A (ja) 2000-03-07
EP0925614A1 (de) 1999-06-30
EP0925614B1 (de) 2000-06-07
DK0925614T3 (da) 2000-10-23
US6203935B1 (en) 2001-03-20
DE59701853D1 (de) 2000-07-13
DE19636908A1 (de) 1998-03-12
CA2265847A1 (en) 1998-03-19
CA2265847C (en) 2003-10-14
DE19636908C2 (de) 2001-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0850494B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und brennstoffzellenanlage zum durchführen des verfahrens
EP0914685B1 (de) Verfahren zum betreiben einer pem-brennstoffzellenanlage
EP0596366B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wasser- und/oder Inertgasentsorgung eines Brennstoffzellenblocks
EP0925614B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und brennstoffzellenanlage
EP0950268B1 (de) Verfahren zum erkennen eines gaslecks in einer brennstoffzellenanlage mit polymerelektrolyten und brennstoffzellenanlage
EP3158111A1 (de) Elektrolyseverfahren und elektrolyseanordnung mit rezirkulierenden spülmedien
DE102007059999A1 (de) Verfahren zum Mindern von Brennstoffzellen-Verschlechterung aufgrund von Einschalten und Abschalten mittels Wasserstoff-/Stickstoffspeicherung
WO2009059571A1 (de) Hochtemperaturbrennstoffzellensystem mit teilweisem kreislauf des anodenabgases und ausschleusung von gaskomponenten
EP1175702A2 (de) Befeuchtungsvorrichtung für brennstoffzelle, verfahren zur befeuchtung einer brennstoffzellenmembran und brennstoffzelle
EP3714082A1 (de) Elektrochemische herstellung eines gases umfassend co mit zwischenkühlung des elektrolytstroms
DE19908099A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102019105016B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102011100839A1 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE102019211583A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Befeuchters sowie Befeuchter
WO2019137827A1 (de) Herstellung eines kohlenmonoxid enthaltenden gasprodukts
DE102021127197B3 (de) Anordnung für eine Brennstoffzellenvorrichtung
EP4283017A1 (de) Verfahren und anlage zur durchführung eines stoffumwandelnden verfahrens unter verwendung einer hochtemperaturzelle
DE102020109016B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Synthese von Ammoniak
WO1999021240A1 (de) Brennstoffzelle mit entgasungseinrichtung
DE112008004017T5 (de) Brennstoffzellensystem
WO2008049448A1 (de) Versorgungssystem für einen brennstoffzellenstapel
DE102020113325A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102022207777A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Elektrolyseanlage sowie Elektrolyseanlage
WO2023222468A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems, steuergerät
WO2022111972A1 (de) Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997941852

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2265847

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2265847

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09266438

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997941852

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997941852

Country of ref document: EP