WO1997044985A1 - Verfahren zur optimierung der auslastung von verbindungsabschnitten in systemen, in denen informationen in datenpaketen übertragen werden - Google Patents

Verfahren zur optimierung der auslastung von verbindungsabschnitten in systemen, in denen informationen in datenpaketen übertragen werden Download PDF

Info

Publication number
WO1997044985A1
WO1997044985A1 PCT/DE1997/000954 DE9700954W WO9744985A1 WO 1997044985 A1 WO1997044985 A1 WO 1997044985A1 DE 9700954 W DE9700954 W DE 9700954W WO 9744985 A1 WO9744985 A1 WO 9744985A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stage
data packets
identifier
cell
connection
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/000954
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Briem
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CA002256341A priority Critical patent/CA2256341C/en
Priority to JP54136197A priority patent/JP3260383B2/ja
Priority to DK97923805T priority patent/DK0900513T3/da
Priority to AT97923805T priority patent/ATE216176T1/de
Priority to DE59706973T priority patent/DE59706973D1/de
Priority to AU29507/97A priority patent/AU711972B2/en
Priority to EP97923805A priority patent/EP0900513B1/de
Publication of WO1997044985A1 publication Critical patent/WO1997044985A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/30Peripheral units, e.g. input or output ports
    • H04L49/3081ATM peripheral units, e.g. policing, insertion or extraction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0478Provisions for broadband connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5629Admission control
    • H04L2012/5631Resource management and allocation
    • H04L2012/5632Bandwidth allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5672Multiplexing, e.g. coding, scrambling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5678Traffic aspects, e.g. arbitration, load balancing, smoothing, buffer management
    • H04L2012/5679Arbitration or scheduling

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of patent claim 1.
  • connection sections In modern packet switching systems, information is transmitted in data packets.
  • ATM cells may be mentioned as an example of this. These have a header part and an information part. Connection information is stored in the header and the user data to be transmitted are stored in the information section. The actual transmission generally takes place via connecting sections between the transmitter and the receiver. There may be a need to use the connection sections in such a way that a plurality of transmission devices transmit the cell streams emanating from them via the same connection section.
  • FIG. 2 shows how the theoretical considerations just mentioned are transferred into practice in the prior art. Then it is shown how data packets or ATM cells are treated with the weighted fair queuing scheduling algorithm. Incoming cells are fed to the input device EE, forwarded to the demultiplex device DEMUX and stored there in a logical queue with the aid of a demultiplex function implemented with the aid of an identifier QID.
  • the identifier QID is contained in the cell header of each cell.
  • control data determined in the input device EE is fed to a scheduler device S.
  • a known scheduling algorithm runs here. This can be, for example, the weighted fair queuing scheduling algorithm or any other algorithm. This algorithm determines, for example, in what order or at what point in time the cells stored in the buffer memories Pl ... Pn should be read out.
  • the result of the evaluation of the control data by this algorithm is fed to the output device AE.
  • the cells stored in the buffer memories Pl ... Pn are now read out on the basis of the result of the evaluation by the algorithm running in the scheduling device S. Furthermore, an acknowledgment signal is fed back to the input device EE.
  • the invention is based on the object of identifying a way in which the weighted fair queuing scheduling algorithm can be modified such that an optimized transmission is also ensured here.
  • the object is achieved on the basis of the features specified in the preamble of patent claim 1 by the features of the characterizing part.
  • An advantage of the invention is that a two-stage scheduling method may be carried out in accordance with an identifier contained in the packet header.
  • the result of the first stage is taken as the input signal for the second stage.
  • this method is not restricted to the use of a specific algorithm.
  • the first stage of the two-stage scheduling method limits the connection parameters during the transmission process. In particular, this is intended to limit the
  • Cell rate can be controlled. This ensures that the cells are not transmitted at higher cell rates during the transmission process.
  • the second stage of the two-stage scheduling method is the weighted fair queuing scheduling algorithm. This has the advantage that a proven method can be used. Another advantage of this is that a lower limitation of the cell rate is guaranteed by this algorithm.
  • a table is kept in an input device in which the current fill levels of the buffer memory are contained. This has the advantage that a current image of these fill levels is stored here at all times.
  • the output device takes cells from at least one of the buffer memories and acknowledges this process of the input device.
  • the readout process has a direct influence on the first stage of the two-stage process.
  • the two stages of the two-stage scheduling process therefore do not work independently of one another.
  • the first stage is affected by the second stage.
  • the identifier or the packet length can be used as feedback parameters.
  • the identifier is entered during connection establishment.
  • the data packets are ATM cells.
  • the invention can thus be used in particular for ATM networks.
  • Figure 1 shows the inventive method
  • the method according to the invention is shown in FIG. It is assumed that the information is transmitted according to an asynchronous transfer mode (ATM) in ATM cells.
  • ATM asynchronous transfer mode
  • the cells are fed to the input device EE in a cell stream.
  • the route information is stored in the header of each cell.
  • An identifier QID has also been stored here in the course of establishing the connection.
  • This identifier is a cell stream identifier which is entered in the connection individually or for a bundle of connections in the cell head.
  • simple numerical values are assigned to the identifier QID.
  • the identifier QID should have the values 1 ... N.
  • the cells themselves are fed from the input device EE to the demultiplex device DEMUX and are written there with the aid of a demultiplex function implemented here with the aid of the identifier QID into buffer memories Pl... Pn designed as a logical queue.
  • a table T also stores which of the connections require a limitation of the connection parameters during the transmission process.
  • a limitation of the cell rate is controlled in the sense of the limitation of connection parameters.
  • the identifier QID is taken from each of the incoming cells and compared with the entries in table T.
  • the cell rate for a connection is not to be limited, corresponding control data are bypassed by the scheduler device S 1 via the connection section B to the scheduler device S 2 .
  • the control data are subjected to a scheduling algorithm known per se. In the present exemplary embodiment, this should be the weighted fair queuing scheduling method, which was already described at the beginning. With such an algorithm it is achieved that a lower cell rate is guaranteed in the sense of a guarantee of the connection parameters of the cells during the transmission process.
  • the control data are supplied to the scheduler device S x via the connection section A.
  • an algorithm comes into operation that controls an upper limitation of the cell rate. This is done in that a function implemented here plans the control data supplied by the input device EE together with the identifier QID in such a way that the individual cells do not exceed a predetermined rate.
  • the scheduler device S x At the point in time at which the scheduler device S x would read out a cell, however, it in turn generates a control signal for pre-planning the read-out time in accordance with the general scheduling algorithm running in the scheduler device S 2 .
  • the next event is not planned in the scheduler device S x .
  • the scheduler device S 2 Upon triggering the scheduler device S x , the scheduler device S 2 thus plans the sequence for the displayed identifier QID in accordance with the scheduling algorithm running here.
  • the cells pre-planned by the scheduler device S x may therefore experience an additional delay.
  • the peak bit rate set in the scheduler device S ⁇ may thus differ from that with which the cells are read out.
  • the weighted fair queuing scheduling algorithm is to be used as an example in the scheduler device S 2 , with others as well
  • Algorithms are applicable.
  • the method according to the invention is not restricted to the use of a specific algorithm.
  • the result of the evaluation of the algorithm running in the scheduler device S 2 becomes the output device AE headed.
  • a buffer memory Pl... Pn with a specific identifier QID this is indicated to the output device AE.
  • This reads the first cell with the displayed identifier QID from the buffer memory Pl ... Pn in question and reports this together with the corresponding identifier QID to the input device EE.
  • it is checked whether another cell with this QID is stored in the buffer memory. If this is the case, a corresponding signal (SCHEDULE QID) is sent to the scheduler device S x . If this is not the case, there is no further action in the sense of pre-planning (reading) in the scheduler device Si for this identifier QID.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Abstract

Beim Stand der Technik hat sich zur Übertragung von Datenpaketen das Weighted Fair Queueing Scheduling-Verfahren herausgebildet. Dieses Verfahren stellt ausschließlich eine untere Begrenzung der Übertragungsrate der Datenpakete sicher. Um auch eine obere Begrenzung der Übertragungsrate erreichen zu können, wird beim erfindungsgemäßen Verfahren gegebenenfalls ein weiteres Scheduling-Verfahren vorgeschaltet.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Optimierung der Auslastung von Verbindungsab¬ schnitten in Systemen, in denen Informationen in Datenpaketen übertragen werden.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei zeitgemäßen Paketvermittlungsystemen werden Informationen in Datenpaketen übertragen. Als Beispiel hierfür seien ATM- Zellen genannt. Diese weisen einen Kopfteil sowie einen Informationsteil auf. Im Kopfteil sind Verbindungsinformatio- nen und im Informationsteil die zu übertragenden Nutzdaten abgespeichert. Die eigentliche Übertragung erfolgt in der Regel über Verbindungsabschnitte zwischen Sender und Empfän¬ ger. Dabei besteht gegebenenfalls das Erfordernis, die Ver¬ bindungsabschnitte derart auszunutzen, daß eine Mehrzahl von Sendeeinrichtungen die von diesen ausgehenden Zellenströme über denselben Verbindungsabschnitt übertragen.
Um die Übertragung der jeweiligen Zellenströme entsprechend den Erfordernissen der einzelnen Zellenströme durchführen zu können, hat sich beim Stand der Technik ein sogenanntes
WEIGHTED FAIR QUEUEING SCHEDULING - Verfahren durchgesetzt. Die entsprechenden Verhältnisse sind beispielsweise in der Druckschrift „Virtual Spacing for Flexible Traffic Control", J.W. Roberts, International Journal of Communication Systems, Vol. 7, 307-318 (1994) aufgezeigt. Dabei werden den einzelnen Zellenströmen unterschiedliche Gewichtungsfaktoren zugewiesen, mit denen der eigentliche Übertragungsvorgang auf den einzelnen Verbindungsabschnitten gesteuert wird. Zum besseren Verständnis sei auf Figur 3 verwiesen. Dort sind beispielhaft Zellenströme 1 ... n offenbart. Die n Zellenströme werden von einer Sendeeinrichtung DEMUX in Rich- tung eines oder mehrerer Empfänger geleitet. In der Praxis wird dabei lediglich ein gemeinsamer Verbindungsabschnitt be¬ nutzt. Den n Zellenströmen sind weiterhin Gewichtungsfaktoren r1 ... rn zugewiesen. Zum einfachen Verständnis sei angenom¬ men, daß lediglich zwei Zellenströme, nämlich die Zellen- ströme l, 2 über ein Verbindungsabschnitt geführt werden sollen. Der Verbindungsabschnitt soll weiterhin eine maximale Übertragungskapazität von 150 Mbit/sec aufweisen. Beiden Zellenströmen 1 und 2 sind Gewichtungen rx = 2 sowie r2 = 1 zugewiesen. Damit wird erreicht, daß Zellenstrom l mit einer Übertragungsrate von 100 Mbit/sec und Zellenstrom 2 mit le¬ diglich 50 Mbit/sec übertragen wird, falls für beide Zellenströme Zellen zur Übertragung anstehen. Falls lediglich einer der beiden Zellenströme Zellen zu übertragen hat, wird diesem Zellenstrom die gesamte Übertragungskapazität von 150 Mbit/sec zugewiesen.
In Figur 2 ist offenbart, wie die soeben angesprochenen theo¬ retischen Überlegungen beim Stand der Technik in die Praxis übertragen werden. Danach wird aufgezeigt, wie Datenpakete bzw. ATM-Zellen mit dem Weighted Fair Queueing Scheduling Al¬ gorithmus behandelt werden. Dabei werden ankommenden Zellen der Eingangseinrichtung EE zugeführt, an die Demultiplexein- richtung DEMUX weitergeleitet und dort mit Hilfe einer hier implementierten Demultiplexfunktion unter zu Hilfenahme einer Kennung QID in eine logische Warteschlange gespeichert. Die Kennung QID ist dabei im Zellenkopf einer jeden Zelle enthal¬ ten.
Zeitgleich hierzu werden in der Eingangseinrichtung EE ermit- telte Steuerdaten einer Schedulereinrichtung S zugeführt. Hier läuft ein an sich bekannter Scheduling Algorithmus ab. Dies kann beispielsweise der Weighted Fair Queueing Sched¬ uling Algorithmus oder ein beliebiger sonstiger Algorithmus sein. Dieser Algorithmus bestimmt beispielsweise, in welcher Reihenfolge oder zu welchem Zeitpunkt die in den Pufferspeichern Pl...Pn gespeicherten Zellen ausgelesen werden sollen. Das Ergebnis der Bewertung der Steuerdaten durch diesen Algorithmus wird der Ausgangseinrichtung AE zugeführt. Die in den Pufferspeichern Pl...Pn gespeicherten Zellen werden nun auf Basis des Ergebnisses der Bewertung durch den in der Schedulingeinrichtung S ablaufenden Algo- rithmuses ausgelesen. Weiterhin wird ein Quittungssignal auf die Eingangseinrichtung EE zurückgekoppelt. Danach und bei Ankunft einer neuen Zelle in der Eingangseinrichtung EE mit einer Kennung QID und bei Rückmeldung "gewählte QID' wird von der Eingangseinrichtung EE in Abhängigkeit vom Puffer¬ füllstand für QID = i sowie dem Scheduling-Verfahren entschieden, ob die Meldung „SCHEDULE QID" generiert wird. Diese Meldung zeigt der Schedulereinrichtung S an, daß diese für diese Kennung QID den nächsten Übertragungszeitpunkt in irgendeiner Weise vorplanen soll.
Problematisch an einer derartigen Vorgehensweise ist, daß der Weighted Fair Queueing Scheduling Algorithmus zwar minimale Zellenraten garantiert, daß aber eine maximale Zellenratenbe- grenzung hier nicht durchgeführt werden kann. Dies ist aber insofern wesentlich, da in der Praxis oft - zum Beispiel bei ABR-Verkehr (Available Bit Rate) - sowohl minimale als auch maximale Zellraten eingehalten werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzei¬ gen, wie der Weighted Fair Queueing Scheduling Algorithmus derart modifiziert werden kann, daß auch hier eine optimierte Übertragung sichergestellt ist. Die Aufgabe wird ausgehend von den im Oberbegriff des Patent¬ anspruch 1 angegebenen Merkmalen durch die Merkmale des kenn¬ zeichnenden Teiles gelöst.
Vorteilhaft an der Erfindung ist, daß nach Maßgabe einer im Paketkopf enthaltenen Kennung gegebenenfalls ein zweistufiges Schedulingverfahren durchgeführt wird. Dabei wird das Erge¬ bnis der ersten Stufe als Eingangssignal für die zweite Stufe genommen. Damit wird insbesondere erreicht, daß sowohl eine untere als auch eine obere Begrenzung der Zellenrate steuerbar ist. Insbesondere ist dieses Verfahren nicht auf die Verwendung eines bestimmten Algorithmus beschränkt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran- Sprüchen vorgesehen.
Gemäß Anspruch 2 ist vorgesehen, daß durch die erste Stufe des zweistufiges Schedulingverfahrens eine Begrenzung der Verbindungsparameter während des Übertragungsvorganges durch- geführt wird. Insbesondere soll damit eine Begrenzung der
Zellenrate gesteuert werden. Damit wird erreicht, die Zellen während des Übertragungsvorganges nicht mit höheren Zellen¬ raten übertragen werden.
Gemäß Anspruch 3 ist vorgesehen, daß die zweite Stufe des zweistufiges Schedulingverfahrens der Weighted Fair Queing Scheduling Algorithmus ist. Damit ist der Vorteil verbunden, daß auf ein bewährtes Verfahren zurückgegriffen werden kann. Weiterhin ist hieran vorteilhaft, daß eine untere Begrenzung der Zellenrate durch diesen Algorithmus garantiert wird.
Gemäß Anspruch 4 ist vorgesehen, daß in einer Eingangsein¬ richtung eine Tabelle geführt wird, in der die aktuellen Füllstände der Pufferspeicher enthalten sind. Damit ist der Vorteil verbunden, daß jederzeit ein aktuelles Abbild dieser Füllstände hier gespeichert ist. Gemäß Anspruch 5 ist vorgesehen, daß nach Maßgabe der von der Schedulereinrichtung erhaltenen Steuerdaten die Ausgangsein¬ richtung Zellen wenigstens einem der Pufferspeicher entnimmt und diesen Vorgang der Eingangseinrichtung quittiert. Durch die Rückkoppelung hat der Auslesevorgang unmittelbaren Ein¬ fluß auf die erste Stufe des zweistufigen Verfahrens. Die beiden Stufen des zweistufigen Schedulingverfahrens arbeiten somit nicht unabhängig voneinander. Die Arbeitsweise der ersten Stufe wird von der Arbeitsweise der zweiten Stufe beeinflußt. Als Rückkopplungsparameter können beispielsweise die Kennung oder die Paketlänge verwendet werden.
Gemäß Anspruch 6 ist vorgesehen, daß die Kennung während des Verbindungsaufbaus eingetragen wird.
Gemäß Anspruch 7 ist vorgesehen, daß die Datenpakete ATM - Zellen sind. Damit kann die Erfindung insbesondere für ATM- Netze Anwendung finden.
Es zeigen:
Figur 1 das erfindungsgemäße Verfahren
Figur 2 die praktische Anwendung des Standes der Technik
Figur 3 theoretische Überlegungen bezgl. des Standes der Technik
In Figur 1 ist das erfindungsgemäße Verfahren aufgezeigt. Da¬ bei wird davon ausgegangen, daß die Informationen nach einem asynchronen Transfermodus (ATM) in ATM-Zellen übertragen wer¬ den. Die Zellen werden der Eingangseinrichtung EE in einem Zellen¬ strom zugeführt. Im Kopfteil einer jeden Zelle ist die Wege¬ information abgespeichert. Weiterhin ist hier im Zuge des Verbindungsaufbaus eine Kennung QID abgelegt worden. Diese Kennung ist eine Zellenstromkennung, die verbindungs¬ individuell oder für ein Bündel von Verbindungen im Zellen- köpf eingetragen wird. Der Kennung QID werden in der Regel einfache Zahlenwerte zugewiesen. In vorliegendem Ausführungsbeispiel soll die Kennung QID die Werte 1...N auf- weisen. Die Zellen selbst werden ausgehend von der Eingangs- einrichtung EE der Demultiplexeinrichtung DEMUX zugeführt und dort mit Hilfe einer hier implementierten Demultiplexfunktion unter zu Hilfenahme der Kennung QID in als logische Warte¬ schlange ausgebildete Pufferspeicher Pl...Pn eingeschrieben.
In der Eingangseinrichtung EE ist weiterhin in einer Tabelle T abgelegt, welche der Verbindungen eine Begrenzung der Ver¬ bindungsparameter während des Übertragungsvorganges benö¬ tigen. In vorliegendem Ausführungsbeispiel wird davon ausge- gangen, daß im Sinne der Begrenzung von Verbindungsparametern eine Begrenzung der Zellenrate gesteuert wird. Um die Verbin¬ dung zu verifizieren, wird jeder der ankommenden Zellen die Kennung QID entnommen und mit den Einträgen der Tabelle T verglichen.
Falls keine Begrenzung der Zellenrate für eine Verbindung durchgeführt werden soll, werden entsprechende Steuerdaten unter Umgehung der Schedulereinrichtung S^ über den Verbin¬ dungsabschnitt B der Schedulereinrichtung S2 zugeführt. Dort werden die Steuerdaten einem an sich bekannten Scheduling- algorithmus unterworfen. In vorliegendem Ausführungsbeispiel soll dies das Weighted Fair Queueing Scheduling Verfahren sein, das bereits eingangs beschreiben wurde. Mit einem der¬ artigen Algorithmus wird erreicht, daß im Sinne einer Garan- tie der Verbindungsparameter der Zellen während des Übertra¬ gungsvorganges eine untere Zellenrate garantiert wird. Gemäß vorliegendem Ausführungsbeispiel werden für eine der Verbindungen, beispielsweise für die Verbindung mit der Nummer 8 (QID=8) eine Begrenzung der Zellenrate durchgeführt. In diesem Fall werden die Steuerdaten über den Verbindungs- abschnitt A der Schedulereinrichtung Sx zugeführt. Hier ge¬ langt ein Algorithmus zum Ablauf, der eine obere Begrenzung der Zellenrate steuert. Dies erfolgt dadurch, daß eine hier implementierte Funktion die von der Eingangseinrichtung EE zugeführten Steuerdaten zusammen mit der Kennung QID so vorplant, daß die einzelnen Zellen eine vorgegebene Rate nicht überschreiten. Zu dem Zeitpunkt, an dem die Scheduler¬ einrichtung Sx eine Zelle auslesen würde, erzeugt sie jedoch ihrerseits ein Steuersignal zur Vorplanung des Auslesezeit- punktes entsprechend dem in der Schedulereinrichtung S2 ab¬ laufenden allgemeinen Scheduling Algorithmuses. Für dieselbe Kennung QID findet keine Vorplanung des nächsten Ereignisses in der Schedulereinrichtung Sx statt. Auf Anstoß der Schedu¬ lereinrichtung Sx plant somit die Schedulereinrichtung S2 entsprechend dem hier ablaufenden Scheduling Algorithmus die Reihenfolge für die angezeigte Kennung QID. Die durch die Schedulereinrichtung Sx vorgeplanten Zellen erfahren somit gegebenenfalls eine zusätzliche Verzögerung. Damit unter¬ scheiden sich gegebenenfalls die in der Schedulereinrichtung Sα eingestellte Spitzenbitrate von derjenigen, mit der die Zellen ausgelesen werden.
In vorliegendem Ausführungsbeispiel soll beispielhaft in der Schedulereinrichtung S2 der Weighted Fair Queueing Scheduling Algorithmus zur Anwendung gelangen, wobei auch andere
Algorithmen anwendbar sind. Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf die Verwendung eines bestimmten Algorithmus beschränkt.
Das Ergebnis der Bewertung des in der Schedulereinrichtung S2 ablaufenden Algorithmus wird zu der Ausgangseinrichtung AE geleitet. Immer wenn die nächste Zelle aus einem Pufferspei¬ cher Pl...Pn mit einer bestimmten Kennung QID ausgelesen wer¬ den soll, wird dies der Ausgangseinrichtung AE angezeigt. Diese liest die erste Zelle mit der angezeigten Kennung QID aus dem in Frage kommenden Pufferspreicher Pl...Pn aus und meldet dies zusammen mit der entsprechenden Kennung QID der Eingangseinrichtung EE. Hier wird daraufhin überprüft, ob noch eine weitere Zelle mit dieser QID im Pufferspeicher gespeichert ist. Ist dies der Fall, wird ein entsprechendes Signal (SCHEDULE QID) an die Schedulereinrichtung Sx gesen¬ det. Ist dies nicht der Fall, erfolgt keine weitere Aktion im Sinne einer Vorplanung (Auslesen) in der Schedulereinrichtung Si für diese Kennung QID.
Mit diesem Verfahren wird erreicht, daß ein Ereignis für eine Kennung QID nur in der Schedulereinrichtung Sx oder S2 aber nicht in beiden Einrichtungen gleichzeitig vorgeplant werden kann. Weiterhin sind beide Funktionsblöcke S1 und S2 nicht an eine bestimmte Implementierung gebunden. Damit wird von diesem zweistufigen Algorithmus bestimmt, in welcher Reihen¬ folge und zu welchem Zeitpunkt die in den Pufferspeichern Pl...Pn gespeicherten Zellen ausgelesen werden sollen.
Abschließend sei noch angemerkt, daß vorstehendes Ausführ- ungsbeispiel am Beispiel von ATM-Zellen beschrieben ist. Die Erfindung ist jedoch nicht allein darauf beschränkt. So kann das erfindungsgemäße Verfahren ebenfalls bei der Übertragung von Informationen in Datenpaketen als solchen zur Anwendung gelangen. Dabei muß aber dann dafür Sorge getragen werden, daß die Paketlänge den Steuerdaten mitgegeben wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Optimierung der Auslastung von Verbindungs- abschnitten in Systemen, in denen Informationen in Datenpa- keten übertragen werden, mit einem Schedulingverfahren (S2) , mit dem Verbindungsparameter der Datenpakete während des Übertragungsvorganges garantiert werden, und mit einer Kennung (QID) , die im Paketkopf abge¬ legt ist, dadurch gekennzeichnet , daß nach Maßgabe der Kennung (CID) gegebenenfalls ein zwei¬ stufiges Schedulingverfahren (SX,S2) durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß durch die erste Stufe des zweistufiges Schedulingver- fahrens (Sx) eine Begrenzung der Verbindungsparameter während des ÜbertragungsVorganges durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Stufe des zweistufiges Schedulingverfahrens (S2) ein Weighted Fair Queing Scheduling Algorithmus ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß in einer Eingangseinrichtung (EE) eine Tabelle (T) ge¬ führt wird, in der die aktuellen Füllstände der Pufferspei¬ cher (Pl...Pn) enthalten sind.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß nach Maßgabe der von der Schedulereinrichtung (S2) er¬ haltenen Steuerdaten eine Ausgangseinrichtung (AE) Zellen wenigstens einem der Pufferspeicher (Pl...Pn) entnimmt und diesen Vorgang der Eingangseinrichtung (EE) quittiert.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Kennung (CID) während des Verbindungsaufbaus einge¬ tragen wird.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Datenpakete ATM - Zellen sind.
PCT/DE1997/000954 1996-05-21 1997-05-12 Verfahren zur optimierung der auslastung von verbindungsabschnitten in systemen, in denen informationen in datenpaketen übertragen werden WO1997044985A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002256341A CA2256341C (en) 1996-05-21 1997-05-12 Process for optimizing the utilization of connecting links in systems which transmit data in data packets
JP54136197A JP3260383B2 (ja) 1996-05-21 1997-05-12 データパケットで情報を伝送するシステムにおけるコネクションセクション利用の最適化方法
DK97923805T DK0900513T3 (da) 1996-05-21 1997-05-12 Fremgangsmåde til optimering af udnyttelsen af forbindelsesstrækninger, på hvilke information transmitteres i form af datapakker
AT97923805T ATE216176T1 (de) 1996-05-21 1997-05-12 Verfahren zur optimierung der auslastung von verbindungsabschnitten in systemen, in denen informationen in datenpaketen übertragen werden
DE59706973T DE59706973D1 (de) 1996-05-21 1997-05-12 Verfahren zur optimierung der auslastung von verbindungsabschnitten in systemen, in denen informationen in datenpaketen übertragen werden
AU29507/97A AU711972B2 (en) 1996-05-21 1997-05-12 Process for optimizing of the utilization of connecting sections in systems in which information is transmitted in data packets
EP97923805A EP0900513B1 (de) 1996-05-21 1997-05-12 Verfahren zur optimierung der auslastung von verbindungsabschnitten in systemen, in denen informationen in datenpaketen übertragen werden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19620428.3 1996-05-21
DE19620428A DE19620428A1 (de) 1996-05-21 1996-05-21 Verfahren zur Optimierung der Auslastung von Verbindungsabschnitten in Systemen, in denen Informationen in Datenpaketen übertragen werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997044985A1 true WO1997044985A1 (de) 1997-11-27

Family

ID=7794894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/000954 WO1997044985A1 (de) 1996-05-21 1997-05-12 Verfahren zur optimierung der auslastung von verbindungsabschnitten in systemen, in denen informationen in datenpaketen übertragen werden

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0900513B1 (de)
JP (1) JP3260383B2 (de)
AT (1) ATE216176T1 (de)
AU (1) AU711972B2 (de)
CA (1) CA2256341C (de)
DE (2) DE19620428A1 (de)
DK (1) DK0900513T3 (de)
ES (1) ES2175407T3 (de)
WO (1) WO1997044985A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0853408A3 (de) * 1997-01-08 2003-03-26 Oki Electric Industry Co., Ltd. Vorrichtung zur Zeitsteuerung von Zellenübertragung
US7474662B2 (en) 2005-04-29 2009-01-06 International Business Machines Corporation Systems and methods for rate-limited weighted best effort scheduling

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0705007A2 (de) * 1994-09-30 1996-04-03 Roke Manor Research Limited ATM-Warteschlange- und -Zuweisungsvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128411A1 (de) * 1991-08-27 1993-03-04 Siemens Ag Anordnung zur bitratenueberwachung in atm-netzen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0705007A2 (de) * 1994-09-30 1996-04-03 Roke Manor Research Limited ATM-Warteschlange- und -Zuweisungsvorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. W. ROBERTS: "Virtual spacing for flexible traffic control", INTERNATIONAL JOURNAL OF COMMUNICATION SYSTEMS, vol. 7, 1994, CHICHESTER, pages 307 - 318, XP002043924 *
PARK K: "SELF-ORGANIZED MULTI-CLASS QOS PROVISION FOR ABR TRAFFIC IN ATM NETWORKS", PROCEEDINGS OF THE 1996 IEEE FIFTEENTH ANNUAL INTERNATIONAL PHOENIX CONFERENCE ON COMPUTERS AND COMMUNICATIONS, SCOTTSDALE, MAR. 27 - 29, 1996, no. CONF. 15, 27 March 1996 (1996-03-27), INSTITUTE OF ELECTRICAL AND ELECTRONICS ENGINEERS, pages 446 - 453, XP000594811 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2950797A (en) 1997-12-09
ATE216176T1 (de) 2002-04-15
EP0900513A1 (de) 1999-03-10
DE19620428A1 (de) 1997-11-27
JP3260383B2 (ja) 2002-02-25
ES2175407T3 (es) 2002-11-16
DE59706973D1 (de) 2002-05-16
EP0900513B1 (de) 2002-04-10
CA2256341A1 (en) 1997-11-27
JPH11514176A (ja) 1999-11-30
AU711972B2 (en) 1999-10-28
CA2256341C (en) 2003-02-11
DK0900513T3 (da) 2002-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19634492B4 (de) Verfahren zum optimierten Übertragen von ATM-Zellen über Verbindungsabschnitte
DE19745020A1 (de) Verfahren zum Steuern des Datenverkehrs in einem ATM-Netzwerk
DE69731073T2 (de) Dienst-multiplexer
DE69926599T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reglementierung des Datenverkehrs
WO2004073265A1 (de) Verfahren zur übertragungsbandbreitenzuteilung in einer paketorientierten kommunikationseinrichtung
EP0705049A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Planung der Übertragung von ATM-Zellen
DE3311866A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldeanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen mit informationsverarbeitenden schaltwerken und einrichtungen zur abwehr von ueberbelastungen
DE19617816B4 (de) Verfahren zum optimierten Übertragen von ATM-Zellen über Verbindungsabschnitte
EP0730361A2 (de) Schaltungsanordnung zur Aufnahme und Weiterleitung von Nachrichtenzellen durch eine ATM-Kommunikationseinrichtung
DE69937666T2 (de) Zuordnung der Bandbreite und Übertragungssystem von Paketen mit variabeler Länge
EP0523276B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Einrichten von virtuellen Verbindungen über ein ATM-Verbindungsleitungsbündel
EP0916231B1 (de) Verfahren zur optimierung der auslastung von verbindungsabschnitten in systemen, in denen informationen in datenpaketen übertragen werden
EP0870416B1 (de) Verfahren zur priorisierung von zellenströmen in systemen, die informationen nach einem asynchronen transfermodus (atm) übertragen
EP0900513B1 (de) Verfahren zur optimierung der auslastung von verbindungsabschnitten in systemen, in denen informationen in datenpaketen übertragen werden
DE69839171T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur ATM-Gruppenvermittlung mit Zugehörigen Endfunktionen im Eingang und Ausgang
DE19521069C1 (de) ATM-Kommunikationseinrichtung
EP0849969B1 (de) Verfahren zum optimierten Übertragen von ATM-Zellen über Verbindungsabschnitte
EP0960551B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum übertragen von nachrichtenzellen im zuge von virtuellen verbindungen unterschiedlicher prioritäten
EP1010293B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum übertragen von nachrichteneinheiten in nachrichtenströmen unterschiedlicher priorität
DE60209198T2 (de) Zeitschlitzverwaltungsverfahren und Abwärtsrahmenstruktur für ein TDMA Netzwerk
DE3431762A1 (de) Verfahren zum uebertragen von datensignalen zwischen teilnehmerstellen einer datenvermittlungsanlage
WO1999003232A1 (de) Verfahren zum optimieren der auslastung auf verbindungsabschnitten bei abr verkehr
EP1004220A1 (de) Verfahren zum statistischen multiplexen von atm-verbindungen
EP0777361A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kommunikation zwischen Sende- und/oder Empfangsstation und einer Vermittlungsstation
WO2000033604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von daten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997923805

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2256341

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2256341

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1997 541361

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997923805

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997923805

Country of ref document: EP