WO1997040442A1 - Verfahren und steuereinrichtung für eine graphische steuerung von abläufen in einem netzwerkmanagementsystem - Google Patents

Verfahren und steuereinrichtung für eine graphische steuerung von abläufen in einem netzwerkmanagementsystem Download PDF

Info

Publication number
WO1997040442A1
WO1997040442A1 PCT/EP1997/002427 EP9702427W WO9740442A1 WO 1997040442 A1 WO1997040442 A1 WO 1997040442A1 EP 9702427 W EP9702427 W EP 9702427W WO 9740442 A1 WO9740442 A1 WO 9740442A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sequence
command
line
program
steps
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/002427
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Suckow
Original Assignee
Alcatel Alsthom Compagnie Generale D'electricite
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7791874&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1997040442(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alcatel Alsthom Compagnie Generale D'electricite filed Critical Alcatel Alsthom Compagnie Generale D'electricite
Priority to US08/981,577 priority Critical patent/US6212674B1/en
Priority to AU27017/97A priority patent/AU726116B2/en
Priority to DE59700521T priority patent/DE59700521D1/de
Priority to JP9537758A priority patent/JPH11509948A/ja
Priority to EP97909055A priority patent/EP0838054B1/de
Publication of WO1997040442A1 publication Critical patent/WO1997040442A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/22Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks comprising specially adapted graphical user interfaces [GUI]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/451Execution arrangements for user interfaces

Definitions

  • the present invention relates to a method and a control device for a graphic control of processes in a network management system.
  • a network management system operators design programs to create processes for controlling network elements. Such a sequence is a sequence of application calls, control functions, assignments, etc. in the network management system.
  • the operators use special scripting languages to create the processes, which enable an inexperienced programmer to define complex management tasks in a simple, understandable manner.
  • Such scripting languages are proprietary and a special interpreter has to be developed for the conversion of the instructions of the scripting language into instructions in a more comfortable higher programming language for the execution of the management tasks.
  • FIGS. 1 to 3 Show it: 1 is a flowchart of a first embodiment of the invention
  • the present invention is applied in a network management system of a telecommunication network.
  • Network elements of the telecommunication network are controlled from a network management center.
  • Such network elements are, for example, switching centers, databases, access networks, etc.
  • Processes for controlling the network elements are created by operators.
  • Such a sequence can be, for example, the setting up of a connection line between two switching centers, the setting up, changing, deleting of a subscriber at a switching center, etc.
  • Such a process consists of several steps.
  • the operator describes the processes as a program in a programming language, which consists of command blocks for executing the respective sequence steps and control instructions for linking the command blocks.
  • the command blocks and the control instructions are advantageously written in the same programming language.
  • An advantageous programming language for the present invention is the programming language JAVA.
  • the programming language used should have a simple syntax with few data types so that even an operator with little programming experience can formulate instructions in this language.
  • the programming language should have a modular structure and, in particular, modules should be able to be dynamically integrated while the program is running. Such modules are independent of one another and each implement a subtask, such as for graphic control, human-machine communication, for database connections, etc.
  • modules are independent of one another and each implement a subtask, such as for graphic control, human-machine communication, for database connections, etc.
  • interpreters are already available.
  • Such a JAVA interpreter can, for example, a JAVA-enabled World Wide Web browser, such as. B. Netscape 2.0, or a JAVA interpreter such as applet viewer.
  • FIG. 1 shows the flow diagram of the first embodiment of the invention.
  • the method according to the invention begins in step 1.
  • a graphic representation of the process in the form of a program flow chart is built up on a screen of the network management center.
  • the control instructions available in the program for linking the command blocks are carried out.
  • the command blocks for executing the sequence steps are skipped during this run of the program.
  • step 3 after the program flow chart has been set up, it is checked whether the program has ended. If this is not the case, the method branches again to step 2. If this is the case, step 4 follows, in which all process steps that can be carried out on the basis of the current process situation are identified.
  • Such identification can be, for example, a change in the color of the graphical representation of the respective executable step in the program flowchart.
  • the operator immediately recognizes which control options there are and which process step could be selected next.
  • the method according to the invention waits for an operating action by the operator. Such an action could, for example, be a mouse click on the graphic representation of the selected sequence step in the program flow chart.
  • the program is then run again.
  • the commands used to build the graphical representation of each Process steps for the program flow chart skipped.
  • a step 6 it is checked whether the command block that follows next when the program is executed is the command block for executing the selected sequence step.
  • step 7 If this is the case, this command block and thus the associated sequence step selected by the operator is carried out in step 7. If the following command block does not belong to the selected sequence step, then this command block is skipped in step 8. Step 9 then checks whether the end of the program has been reached. If this is not the case, the method according to the invention branches again to step 6 in order to carry out the program and to continue checking the next following command block. If it is determined in step 9 that the end of the program has been reached, then a step 10 is followed by a check as to whether the last sequence step of the sequence has been reached.
  • step 10 the method according to the invention branches again to step 4 and identifies all the process steps that can be selected by the operator for execution on the basis of the new process situation that has arisen after execution of the command block selected in step 5. Steps 5 through 10 are then repeated as described above. If it is determined in step 10 that the last drain step has been reached, the method according to the invention is ended in step 11.
  • Figures 2a and b show the second embodiment of the invention.
  • Figure 2a shows an extract from a possible program for creating a sequence.
  • Figure 2b shows a program flow chart for this process.
  • the program extract according to FIG. 2a is written in the JAVA programming language.
  • line 100 a control instruction for setting up a graphic representation of a first sequence step is defined.
  • Box is an object class that summarizes functions that can process a specific data structure.
  • Box.begin is one such a function of the object class box of the programming language JAVA, in which the graphical representation of the first step in the form of a box, as shown in a box 20 of FIG. 2b, is realized.
  • the zero serves to identify the command block assigned to this step in the internal representation.
  • step 1 means that the text step 1 is to be written in box 20 of FIG. 2b.
  • Step 1 represents a designation of the first process step for the representation in the program flow chart according to FIG. 2b.
  • the control instruction in line 100 is now followed by a command block 1 for executing the first process step.
  • This command block is not shown in detail in FIG. 2a.
  • a line 200 defines a control instruction for setting up a graphical representation of a second process step in the form of a box 21 according to FIG. 2b.
  • the number 1 serves for the internal identification of a command block 2 for the execution of the second sequence step.
  • “Step 2” is the designation to be written in box 21 of FIG. 2b for the graphical representation of the second step in the program flowchart.
  • Step 2 is a designation for this second step.
  • the instruction block 2 for executing the second sequence step then follows in FIG. 2a. This command block 2 is not shown in detail in FIG. 2.
  • a two-stage execution mechanism of the program is used to carry out the invention by the operator.
  • the Box.begin function is used in the present exemplary embodiment both for the representation of the respective process step in the program flowchart and for the execution of the command block of the respective process step.
  • the behavior of the Box.begin function depends on the value of a global variable that the Box.begin function accesses. Such a global Variable can be used for all functions, in contrast to a local variable, the use of which is restricted to one function.
  • this global variable which is not shown in FIG. 2a, has a first value A.
  • the Box.begin function builds up the box 20 according to FIG. 2b according to the control instruction in line 100 .
  • This box 20 is internally identified as zero and is labeled "Step 1".
  • Command block 1 assigned to the first step of the sequence is skipped.
  • the same is carried out for the control instruction according to line 200 of FIG. 2a.
  • a program flow chart according to FIG. 2b can be seen on the screen of the network management center. The program then evaluates current data of the network elements in order to determine the current operational situation.
  • the execution step that can now be carried out is identified in the program flow chart, for example by a color change, and the program expects an operating action for the operator to select the executable sequence step.
  • the first sequence step is the executable sequence step.
  • the global variable has a second value B.
  • the control instruction of line 100 is executed so that it accesses the global variable again and command block 1 assigned to the first step of the sequence is executed.
  • command block 1 assigned to the first step of the sequence is executed.
  • the second process step its control instructions for setting up the graphic representation of the second process step are and skipped to execute command block 2.
  • the program evaluates the current data of the network elements again after executing the first process step in order to determine the new current process situation.
  • the now executable sequence step for example the second sequence step, is identified and a renewed entry for the selection of the executable sequence step is expected by an operating action.
  • Figures 3a to 3d show a third embodiment of the invention.
  • Figures 3a and 3b show a program for defining a sequence.
  • Figure 3d shows the associated program flowchart of this process and
  • Figure 3c shows a program for executing the process.
  • the programs are written in the JAVA programming language.
  • a library with the name scman is loaded in line 1.
  • This library contains different object classes.
  • One of these object classes is the Scenario class.
  • the Scenario class includes functions for the creation of processes that can process the same data structures. Lines 3 and 7 add the perform function to the functions of the Scenario class.
  • the present process is defined with the perform function.
  • the process contains seven process steps which are linked to one another on the basis of the control instructions in the program for defining the process according to FIGS. 3a, 3b.
  • a first task Task 1 is defined. This first task is defined in lines 9 to 14 of FIG. 3a and shown in FIG.
  • step 2000 in the form of a box in the program flow chart.
  • a first decision 1 follows, which is defined in lines 16 to 20 of FIG. 3a and is shown in step 3000 of FIG. 3d.
  • a condition is checked. If this condition is met, then follows a third step in the form of a second decision 2, which is defined in lines 24 to 28 of FIG. 3a and is represented as step 4000 in FIG. 3d.
  • another condition is checked. If this further condition is met, a fourth step follows in the form of a second task Task 2, which is defined in lines 32 to 35 of FIG. 3a and is shown as step 5000 in FIG. 3d.
  • step 4000 If the further condition that is checked in the second decision in step 4000 is not met, the fourth process step is skipped. This is followed by a fifth sequence step in the form of a third task Task 3, which is defined in lines 39 to 42 of FIG. 3a and is shown in a step 6000 in FIG. 3d. If the third task, task 3, has been executed, the process is ended. This is shown in a step 9000 in FIG. 3d. If the condition that is checked when the first decision is made in the second run-down step is not met, a branch is made to a sixth run-down step after the second step. This sixth step is a third decision 3, which is defined in lines 46 to 50 and is shown as a step 7000 in FIG. 3d. In this sixth step, another condition is checked.
  • a third decision 3 which is defined in lines 46 to 50 and is shown as a step 7000 in FIG. 3d. In this sixth step, another condition is checked.
  • a seventh step follows in the form of a fourth task Task 4.
  • This fourth task is defined in lines 51 to 55 of FIG. 3b and is shown as its step 8000 in FIG. 3d.
  • the process branches again to the sixth step with the third decision. If the other condition, which is checked in the sixth step of the sequence, is not met, the process is ended. This is shown in step 9000 in FIG. 3d.
  • Figure 3c shows part of a program for executing the sequence.
  • a function parse in line 70 of FIG. 3c a first execution of the program for setting up the Program flow chart started according to Figure 3d.
  • the appendOperator command in line 100 the graphical representation of the start according to step 1000 of FIG. 3d is generated in the program flow chart.
  • an internal counter with the designation runningNumber is set to 1.
  • the value true is assigned to a global variable scanning. This global variable scanning indicates whether the graphical representation of the respective step in the program flowchart should be generated on the basis of the control instructions in the program for defining the sequence according to FIGS. 3a, 3b when the program is executed.
  • the graphic representation is generated, if it has the value false, the graphic representation is not generated and a decision is made about the execution of the assigned command block.
  • the perform function is called in line 104, with which the sequence according to FIGS. 3a, 3b is defined.
  • the BLOCK command is called for the first sequence step. This command BLOCK is defined in lines 300 to 310 of FIG. 3c.
  • the behavior of the BLOCK command is defined in lines 302 to 307 in the form of a condition. Line 302 checks the value of the variable scanning. Due to the definition in line 103 of FIG. 3c, the global variable scanning has the value true.
  • the function IF is called in line 16 of FIG. 3a.
  • This function IF is defined in lines 400 to 410 of FIG. 3c and largely corresponds to the definition BLOCK according to lines 300 to 310 of FIG. 3c with the exception that instead of the box for graphically displaying a task in the program flow chart according to FIG. 3d, one diamond-like graphical representation for a decision is shown in the program flowchart.
  • the value of the global variable scanning is checked. Since this value is true according to the definition in line 103, the condition according to line 402 is fulfilled and by means of the appendOperator command in line 403 the second execution step 3000 is included in the program flow chart according to FIG. 3d.
  • the second sequence step 3000 is assigned the internal number 2, which corresponds to the current value of the internal counter runningNumber.
  • the value of the execute variable is then set to false in line 404 and the command in line 407 is then skipped because the condition in line 402 is fulfilled.
  • Line 409 then increases the value of the internal counter runningNumber by 1 to 3.
  • the value of the execute variable is then checked according to line 16 of FIG. 3a. Since the variable execute has the value false, the condition is not fulfilled and the commands in lines 18 and 19 of FIG. 3a are skipped. Accordingly, the third, fourth and fifth Sequence step shown as graphical representations in the program flow chart according to FIG. 3d and the instructions according to lines 22 to 42 of FIG. 3a.
  • a WHILE function is called in line 46 of FIG.
  • This WHILE function is defined in lines 500 to 510 of FIG. 3c.
  • the definition of the WHILE function corresponds to that of the BLOCK and IF functions.
  • a diamond-shaped graphic representation in this case for the sixth step, is built up in the program flow chart according to FIG. 3d.
  • the WHILE function causes the sequence to branch back to this sixth step after the ENDWHILE command has been recognized in line 57 of FIG. 3b.
  • a graphical representation for the completion of the sequence in the program flow chart is constructed in a step 106 of FIG. 3c using the appendOperator command. This graphic representation is given the name Stop.
  • Instructions for evaluating data of the network management system are then carried out in order to determine a current operational situation that is now present.
  • the method according to the invention marks those process steps which can be carried out on the basis of the current process situation.
  • a marking can be a color change of the executable sequence step in the program flow chart.
  • the program then waits for an operator action to select one of the executable process steps. If such an operating action was received in the form of an input, for example a mouse click, the second execution of the program is started in line 200 of FIG. 3c.
  • the internal counter runningNumber is again set to 1.
  • the variable numberToExecute is assigned the value of the variable number.
  • This variable number has the value of the number the internal representation of the sequence step that was selected by the operator action. If, for example, the first sequence step 2000 was selected by the operator action, the variable numberToExecute is now assigned the value 1, which corresponds to the number of the internal representation of the first sequence step. The value false is then assigned to the global variable scanning in line 204. This means that when you call the perform function in line 205, the control instructions for setting up the program flow chart are skipped. When the perform function is called in line 205, the BLOCK command is called again in accordance with line 9 of FIG. 3a. As already described above, this command BLOCK is defined in lines 300 to 310 of FIG. 3c. Line 302 is then used to check the value of the global variable scanning.
  • Line 307 assigns either the value true or the value false to the execute variable. This depends on whether the current value of the internal runningNumber counter is identical to the value of the numberToExecute variable. If the value of the internal counter runningNumber is identical to the value of the variable numberToExecute, the variable execute is assigned the value true. If the values do not match, the variable execute is assigned the value false.
  • the function IF is then called again in line 16 of FIG. 3a.
  • this function IF is defined in lines 400 to 410 of FIG. 3c.
  • the value of the global variable scanning is checked. Since the global variable scanning has the value false, as defined in line 204, the commands in lines 403 and 404 are skipped and the command in line 407 is executed.
  • the value of the internal counter runningNumber is now 2 and does not match the value of the variable numberToExecute, which is 1 due to the selection of the first process step. The variable execute is therefore assigned the value false. Then the internal counter runningNumber is increased by 1 to 3 according to line 409. According to line 16 of FIG. 3a, the value of the execute variable is checked again.
  • the control instruction for the structure of the graphical representation of a sequence step in the program flowchart as well as the execution of the command block assigned to the respective process step are therefore carried out.
  • such commands are BLOCK, IF and WHILE.
  • the behavior of these commands, i. H. either the structure of the graphic representation of the respective process step or the execution of the arranged command block depends on the value of the global variable scanning.
  • the execution of the command block of the respective process step also depends on the value of the execute variable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Devices For Executing Special Programs (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Steuereinrichtung für eine Erstellung von Abläufen zur Steuerung von Netzwerkelementen mittels einer graphischen Steuerung vorgeschlagen. In einem Programm zur Steuerung der Abläufe sind Befehlsblöcke für die jeweiligen Ablaufschritte und zusätzliche Steueranweisungen zur Verknüpfung (Reihenfolge, Verzweigungen, Schleifen) dieser Befehlsblöcke enthalten. Führe in einem ersten Schritt die Steueranweisungen zum Aufbau eines graphischen Programmablaufplans aus und überspringe die Befehlsblöcke für die jeweiligen Ablaufschritte. Führe in einem zweiten Schritt aufgrund einer Eingabe den Befehlsblock eines gewünschten Ablaufschrittes aus. Überspringe dabei die Befehlsblöcke der übrigen Ablaufschritte.

Description

Verfahren und Steuereinrichtung für eine graphische Steuerung von Abläufen in einem Netzwerkmanagementsystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Steuereinrichtung für eine graphische Steuerung von Abläufen in einem Netzwerkmanagementsystem.
Bei einem Netzwerkmanagementsystem entwerfen Bedienpersonen Programme zur Erstellung von Abläufen zur Steuerung von Netzwerkelementen. Ein solcher Ablauf ist eine Reihenfolge von Anwendungsaufrufen, von Steuerfunktionen, von Zuweisungen, etc. in dem Netzwerkmanagementsystem. Für die Erstellung der Abläufe werden von den Bedienpersonen spezielle Skriptsprachen verwendet, die es einem nicht erfahrenen Programmierer ermöglichen, komplexe Managementaufgaben in einfacher, verständlicher Weise zu definieren. Solche Skriptsprachen sind proprietär und für die Umwandlung der Anweisungen der Skriptsprache in Anweisungen in einer komfortableren höheren Programmiersprache zur Ausführung der Managementaufgaben muß ein spezieller Interpreter entwickelt werden.
Aus "Do it yourself TMN applications by Visual programming methods" von C. Schmidt et al, International Switching Symposium April 1995, Volume 2, B 8.2 ist bekannt, daß die Anweisungen in der Skriptsprache durch optische Programmiertechniken, wie z. B. mittels Hypertextstrukturen, unterstützt werden können. Bei der bekannten Programmierweise gemäß des obigen Artikels werden vordefinierte Blocks ("Templates") erstellt, die einer Anweisung in der Skriptsprache entsprechen. Die Blocks werden mittels Hypertext auf einem Bildschirm dargestellt und eine Bedienperson kann mittels einer Maus die Blocks in der gewünschten Weise miteinander verbinden. Auf diese Weise werden die Abläufe zur Steuerung der Netzwerkelemente erstellt. Durch die vorgeschlagene optische Programmiertechnik erhält die Bedienperson eine bloße Anzeige des Ablaufes mittels Text und Graphik. Die Informationsverarbeitung der einzelnen Abiaufschritte, d. h. Schleifen, Bedingungen, etc., zur Verknüpfung der Abiaufschritte muß von der Bedienperson durch die Skriptsprache selbst erstellt werden.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfache Steuerung von Netzwerkelementen in einem Netzwerkmanagementsystem durch eine Bedienperson zu ermöglichen.
Diese Aufgabe ist durch die technische Lehre des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 6 gelöst.
Aufgrund der Erfindung ist es vorteilhafterweise nicht mehr notwendig, daß die Bedienperson zur eigentlichen Ausführung des Ablaufes Kenntnisse zur Verknüpfung der verschiedenen Abiaufschritte hat.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.
Im folgenden wird die Erfindung zur Verdeutlichung anhand von Ausführungsbeispielen und den Figuren 1 bis 3 beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 ein Ablaufdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 2 a - b ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 3 a - d ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die vorliegende Erfindung wird in einem Netzwerkmanagementsystem eines Telekommunikationsnetzes angewendet. Von einer Netzwerkmanagementzentrale aus werden dabei Netzwerkelemente des Telekommunikationsnetzwerkes gesteuert. Solche Netzwerkelemente sind beispielsweise Vermittlungsstellen, Datenbanken, Zugangsnetze, etc. Von Bedienpersonen werden dabei Abläufe zur Steuerung der Netzwerkelemente erstellt. Ein solcher Ablauf kann beispielsweise das Einrichten einer Verbindungsleitung zwischen zwei Vermittlungsstellen, das Einrichten, Ändern, Löschen eines Teilnehmers an einer Vermittlungsstelle, etc. sein. Ein solcher Ablauf besteht aus mehreren Abiaufschritten. Die Bedienperson beschreibt die Abläufe als Programm in einer Programmiersprache, das aus Befehlsblöcken zur Ausführung der jeweiligen Abiaufschritte und Steueranweisungen zur Verknüpfung der Befehlsblöcke besteht. Die Befehlsblöcke und die Steueranweisungen werden dabei vorteilhafterweise in der gleichen Programmiersprache verfaßt. Eine vorteilhafte Programmiersprache ist für die vorliegende Erfindung die Programmiersprache JAVA. Die verwendete Programmiersprache sollte eine einfach aufgebaute Syntax mit wenig Datentypen haben, so daß auch eine Bedienperson mit wenig Programmiererfahrung Anweisungen in dieser Sprache formulieren kann. Die Programmiersprache sollte modular aufgebaut sein und insbesondere sollten während des Programmablaufs dynamisch Module einbindbar sein. Solche Module sind voneinander unabhängig und realisieren jeweils eine Teilaufgabe, wie beispielsweise für die graphische Steuerung, die Mensch-Maschine-Kommunikation, für Datenbankanbindungen, etc. Vorteilhafterweise ist es möglich, Module von Drittherstellern einzubinden. Bei der Verwendung von JAVA als Programmiersprache stehen Interpreter bereits zur Verfügung. Ein solcher JAVA-Interpreter kann beispielsweise ein JAVA-fähiger World Wide Web-Browser, wie z. B. Netscape 2.0, oder ein JAVA-Interpreter wie Applet-Viewer sein.
Figur 1 zeigt das Ablaufdiagramm des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung. In einem Schritt 1 beginnt das erfindungsgemäße Verfahren. In einem Schritt 2 wird eine graphische Darstellung des Ablaufs in Form eines Programmablaufplanes auf einem Bildschirm der Netzwerkmanagementzentrale aufgebaut. Dazu werden die in dem Programm vorhandenen Steueranweisungen zur Verknüpfung der Befehlsblöcke ausgeführt. Die Befehlsblöcke zur Ausführung der Abiaufschritte werden bei diesem Durchlauf des Programms übersprungen. In einem Schritt 3 wird nach dem Aufbau des Programmablaufplanes überprüft, ob das Programm beendet ist. Ist dies nicht der Fall, so verzweigt das Verfahren erneut zum Schritt 2. Ist dies der Fall, so folgt ein Schritt 4, in dem alle Ablaufschritte, die aufgrund der augenblicklich vorliegenden Ablaufsituation ausgeführt werden können, gekennzeichnet werden. Eine solche Kennzeichnung kann beispielsweise eine Änderung der Farbe der graphischen Darstellung des jeweiligen ausführbaren Abiaufschrittes im Programmablaufplan sein. Es ist aber auch möglich, eine andere Kennzeichnung der ausführbaren Ablaufschritte zu verwenden. Aufgrund dieser Kennzeichnung der ausführbaren Ablaufschritte erkennt die Bedienperson sofort, welche Steuerungsmöglichkeiten des Ablaufes bestehen, und welcher Abiaufschritt als nächstes von ihr ausgewählt werden könnte. In einem Schritt 5 wartet das erfindungsgemäße Verfahren auf eine Bedienhandlung der Bedienperson. Eine solche Handlung könnte beispielsweise ein Mausklick auf die graphische Darstellung des ausgewählten Abiaufschrittes im Programmablaufplan sein. Anschließend wird das Programm erneut ausgeführt. Dabei werden die Befehle zum Aufbau der graphischen Darstellung der einzelnen Ablaufschritte für den Programmablaufplan übersprungen. In einem Schritt 6 wird überprüft, ob der bei der Ausführung des Programms als nächstes folgende Befehlsblock der Befehlsblock zur Ausführung des ausgewählten Abiaufschrittes ist. Ist dies der Fall, dann wird in einem Schritt 7 dieser Befehlsblock und damit der zugehörige, von der Bedienperson ausgewählte Abiaufschritt ausgeführt. Gehört der folgende Befehlsblock nicht zu dem ausgewählten Abiaufschritt, dann wird in einem Schritt 8 dieser Befehlsblock übersprungen. In einem Schritt 9 wird daraufhin überprüft, ob das Programmende erreicht ist. Ist dies nicht der Fall, so verzweigt das erfindungsgemäße Verfahren erneut zum Schritt 6, um das Programm durchzuführen und mit der Überprüfung des nächsten folgenden Befehlsblocks fortzufahren. Wird in dem Schritt 9 festgestellt, daß das Programmende erreicht ist, so folgt in einem Schritt 10 eine Überprüfung, ob der letzte Abiaufschritt des Ablaufes erreicht wurde. Ist dies nicht der Fall, so verzweigt das erfindungsgemäße Verfahren erneut zu dem Schritt 4 und kennzeichnet alle Ablaufschritte, die aufgrund der neuen, nach Ausführung des in Schritt 5 ausgewählten Befehlsblocks entstandenen Ablaufsituation von der Bedienperson zur Ausführung ausgewählt werden können. Die Schritte 5 bis 10 werden anschließend wie oben beschrieben wiederholt. Wird in dem Schritt 10 festgestellt, daß der letzte Abiaufschritt erreicht ist, so wird das erfindungsgemäße Verfahren in einem Schritt 11 beendet.
Die Figuren 2a und b zeigen das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung. Figur 2a zeigt einen Auszug aus einem möglichen Programm zur Erstellung eines Ablaufes. Figur 2b zeigt einen Programmablaufplan für diesen Ablauf. Der Programmauszug gemäß Figur 2a ist in der Programmiersprache JAVA geschrieben. In einer Zeile 100 wird eine Steueranweisung zum Aufbau einer graphischen Darstellung eines ersten Abiaufschrittes definiert. Box ist eine Objektklasse, in der Funktionen, die eine bestimmte Datenstruktur verarbeiten können, zusammengefaßt sind. Box.begin ist dabei eine solche Funktion der Objektklasse Box der Programmiersprache JAVA, in der die graphische Darstellung des ersten Abiaufschrittes in Form eines Kastens, wie er in einem Kasten 20 der Figur 2b dargestellt ist, realisiert ist. Die Null dient dazu, den diesem Abiaufschritt zugeordneten Befehlsblock bei der internen Darstellung zu identifizieren. Die Angabe von "Schritt 1" bedeutet, daß der Text Schritt 1 in den Kasten 20 der Figur 2b zu schreiben ist. Die Angabe "Schritt 1" stellt eine Bezeichnung des ersten AblaufSchrittes für die Darstellung im Programmablaufplan gemäß Figur 2b dar. Der Steueranweisung der Zeile 100 folgt nun ein Befehlsblock 1 zur Ausführung des ersten AblaufSchrittes. Dieser Befehlsblock ist in der Figur 2a im einzelnen nicht dargestellt. In einer Zeile 200 ist eine Steueranweisung zum Aufbau einer graphischen Darstellung eines zweiten AblaufSchrittes in Form eines Kastens 21 gemäß der Figur 2b definiert. Die Zahl 1 dient zur internen Identifizierung eines Befehlsblocks 2 zur Ausführung des zweiten Abiaufschrittes. "Schritt 2" ist die Bezeichnung, die in den Kasten 21 der Figur 2b für die graphische Darstellung des zweiten Abiaufschrittes im Programmablaufplan zu schreiben ist. "Schritt 2" ist eine Bezeichnung für diesen zweiten Abiaufschritt. Anschließend folgt in der Figur 2a der Befehlsblock 2 zur Ausführung des zweiten Abiaufschrittes. Dieser Befehlsblock 2 ist im einzelnen nicht in der Figur 2 dargestellt.
Für die Ausführung der Erfindung durch die Bedienperson wird ein zweistufiger Ausführungsmechanismus des Programms verwendet. Die Funktion Box.begin wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel sowohl für die Darstellung des jeweiligen AblaufSchrittes in dem Programmablaufplan als auch für die Ausführung des Befehlsblocks des jeweiligen Abiaufschrittes verwendet. Das Verhalten der Funktion Box.begin hängt von dem Wert einer globalen Variablen ab, auf die die Funktion Box.begin zugreift. Eine solche globale Variable ist für alle Funktionen verwendbar, im Gegensatz zu einer lokalen Variable, deren Verwendung auf eine Funktion beschränkt ist.
Bei der ersten Ausführung des Programms gemäß Figur 2a hat diese globale Variable, die in der Figur 2a nicht dargestellt ist, einen ersten Wert A. In diesem Fall baut die Funktion Box.begin gemäß der Steueranweisung in Zeile 100 den Kasten 20 gemäß Figur 2b auf. Dieser Kasten 20 ist intern identifiziert mit Null und hat die Bezeichnung "Schritt 1". Der dem ersten Abiaufschritt zugeordnete Befehlsblock 1 wird übersprungen. Entsprechendes wird für die Steueranweisung gemäß Zeile 200 der Figur 2a durchgeführt. Nach Beendigung dieser ersten Ausführung des Programmes ist auf dem Bildschirm der Netzwerkmanagementzentrale ein Programmablaufplan gemäß der Figur 2b zu sehen. Anschließend wertet das Programm aktuelle Daten der Netzwerkelemente aus, um die aktuelle Ablaufsituation festzustellen. Entsprechend dieser Ablaufsituation wird der nun ausführbare Abiaufschritt im Programmablaufplan gekennzeichnet, beispielsweise durch eine Farbänderung, und das Programm erwartet eine Bedienhandlung zur Auswahl des ausführbaren AblaufSchrittes durch die Bedienperson. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der erste Abiaufschritt der ausführbare Abiaufschritt.
Bei der zweiten Ausführung des Programmes hat die globale Variable einen zweiten Wert B. Sobald die Bedienperson den ersten Abiaufschritt auswählt, beispielsweise mittels eines Mausklicks auf den Kasten 20, wird die Steueranweisung der Zeile 100 so ausgeführt, daß sie erneut auf die globale Variable zugreift und der dem ersten Abiaufschritt zugeordnete Befehlsblock 1 ausgeführt wird. Bei dem zweiten Ablaufschritt werden dessen Steueranweisung zum Aufbau der graphischen Darstellung des zweiten AblaufSchrittes und zur Ausführung des Befehlsblocks 2 übersprungen. Anschließend wertet das Programm erneut die aktuellen Daten der Netzwerkelemente nach Ausführung des ersten AblaufSchrittes aus, um die neue aktuelle Ablaufsituation festzustellen. Der nun ausführbare Abiaufschritt, beispielsweise der zweite Abiaufschritt, wird gekennzeichnet und eine erneute Eingabe zur Auswahl des ausführbaren AblaufSchrittes durch eine Bedienhandlung erwartet.
Die Figuren 3a bis 3d zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Figuren 3a und 3b zeigen ein Programm zur Definition eines Ablaufes. Figur 3d zeigt den dazugehörigen Programmablaufplan dieses Ablaufes und Figur 3c ein Programm zur Ausführung des Ablaufes. Die Programme sind in der Programmiersprache JAVA verfaßt.
In dem Programm zur Definition des Ablaufes gemäß der Figuren 3a, 3b wird in der Zeile 1 eine Bibliothek mit dem Namen scman geladen. Diese Bibliothek enthält verschiedene Objektklassen. Eine dieser Objektklassen ist die Klasse Scenario. In der Klasse Scenario sind Funktionen für die Erstellung von Abläufen zusammengefaßt, die die gleichen Datenstrukturen verarbeiten können. In den Zeilen 3 und 7 wird den Funktionen der Klasse Scenario die Funktion perform hinzugefügt. Mit der Funktion perform wird der vorliegende Ablauf festgelegt. Der Ablauf enthält sieben Ablaufschritte, die aufgrund der Steueranweisungen in dem Programm zur Definition des Ablaufes gemäß der Figuren 3a, 3b miteinander verknüpft sind. In einem ersten Abiaufschritt wird eine erste Aufgabe Task 1 definiert. Diese erste Aufgabe wird in den Zeilen 9 bis 14 der Figur 3a festgelegt und in der Figur 3d als Schritt 2000 in Form eines Kastens im Programmablaufplan dargestellt. Als zweiter Abiaufschritt folgt eine erste Entscheidung Decision 1, die in den Zeilen 16 bis 20 der Figur 3a festgelegt und in dem Schritt 3000 der Figur 3d dargestellt ist. In dem zweiten Abiaufschritt wird eine Bedingung überprüft. Ist diese Bedingung erfüllt, dann folgt ein dritter Abiaufschritt in Form einer zweiten Entscheidung Decision 2, die in den Zeilen 24 bis 28 der Figur 3a festgelegt und als Schritt 4000 in der Figur 3d dargestellt ist. In dieser zweiten Entscheidung wird eine weitere Bedingung überprüft. Ist diese weitere Bedingung erfüllt, so folgt ein vierter Abiaufschritt in Form einer zweiten Aufgabe Task 2, die in den Zeilen 32 bis 35 der Figur 3a festgelegt und als Schritt 5000 in der Figur 3d dargestellt ist. Ist die weitere Bedingung, die bei der zweiten Entscheidung im Schritt 4000 überprüft wird, nicht erfüllt, so wird der vierte Ablaufschritt übersprungen. Anschließend folgt ein fünfter Abiaufschritt in Form einer dritten Aufgabe Task 3, die in den Zeilen 39 bis 42 der Figur 3a festgelegt und in einem Schritt 6000 in der Figur 3d dargestellt ist. Wurde die dritte Aufgabe Task 3 ausgeführt, dann wird der Ablauf beendet. Dies ist in einem Schritt 9000 in der Figur 3d dargestellt. Ist die Bedingung, die bei der ersten Entscheidung im zweiten Abiaufschritt überprüft wird nicht erfüllt, so wird nach dem zweiten Abiaufschritt zu einem sechsten Abiaufschritt verzweigt. Dieser sechste Abiaufschritt ist eine dritte Entscheidung Decision 3, die in den Zeilen 46 bis 50 festgelegt und als ein Schritt 7000 in der Figur 3d dargestellt ist. In diesem sechsten Abiaufschritt wird eine andere Bedingung überprüft. Ist diese andere Bedingung erfüllt, so folgt ein siebter Abiaufschritt in Form einer vierten Aufgabe Task 4. Diese vierte Aufgabe ist in den Zeilen 51 bis 55 der Figur 3b festgelegt und als sein Schritt 8000 in der Figur 3d dargestellt. Nach dem siebten Abiaufschritt verzweigt der Ablauf erneut zu dem sechsten Abiaufschritt mit der dritten Entscheidung. Ist die andere Bedingung, die in dem sechsten Abiaufschritt überprüft wird, nicht erfüllt, dann wird der Ablauf beendet. Dies ist in dem Schritt 9000 in der Figur 3d dargestellt.
Figur 3c zeigt einen Teil eines Programms zur Ausführung des Ablaufes. Mittels einer Funktion parse in Zeile 70 der Figur 3c wird eine erste Ausführung des Programmes zum Aufbau des Programmablaufplanes gemäß der Figur 3d gestartet. Mittels des Befehls appendOperator in Zeile 100 wird die graphische Darstellung des Starts gemäß des Schrittes 1000 der Figur 3d in dem Programmablaufplan erzeugt. In einer Zeile 102 wird ein interner Zähler mit der Bezeichnung runningNumber gleich 1 gesetzt. In der Zeile 103 wird einer globalen Variablen scanning der Wert true zugewiesen. Diese globale Variable scanning gibt an, ob bei der Ausführung des Programmes die graphische Darstellung des jeweiligen Abiaufschrittes in dem Programmablaufplan aufgrund der Steueranweisungen in dem Programm zur Definition des Ablaufes gemäß der Figuren 3a, 3b erzeugt werden sollen. Hat die globale Variable scanning den Wert true, dann wird die graphische Darstellung erzeugt, hat sie den Wert false, dann wird die graphische Darstellung nicht erzeugt und eine Entscheidung über die Ausführung des zugeordneten Befehlsblocks getroffen. In der Zeile 104 wird die Funktion perform aufgerufen, mit der der Ablauf gemäß der Figuren 3a, 3b definiert ist. In der Zeile 9 der Figur 3a wird für den ersten Abiaufschritt der Befehl BLOCK aufgerufen. Dieser Befehl BLOCK ist in den Zeilen 300 bis 310 der Figur 3c definiert. Die Verhaltensweise des Befehls BLOCK wird in den Zeilen 302 bis 307 in Form einer Bedingung festgelegt. In der Zeile 302 wird überprüft, welchen Wert die Variable scanning hat. Aufgrund der Festlegung in Zeile 103 der Figur 3c besitzt die globale Variable scanning den Wert true. Die Bedingung in der Zeile 302 ist daher erfüllt und die Befehle in den Zeilen 303 und 304 werden daher anschließend ausgeführt. Mit der Zeile 303 und dem Befehl appendOperator wird ein neuer Abiaufschritt in Form des Kastens 2000 mit der Beschriftung Task 1 in den Programmablaufplan gemäß der Figur 3d aufgenommen. Diesem ersten Abiaufschritt wird für die interne Darstellung eine Nummer zugewiesen. Diese Nummer entspricht im vorliegenden Fall dem Wert des internen Zählers runningNumber. Da gemäß der Zeile 102 der Wert der runningNumber 1 beträgt, ist die Nummer des ersten AblaufSchrittes für die interne Darstellung 1. In der Zeile 304 wird einer Variablen execute der Wert false zugewiesen. Der Befehl gemäß der Zeile 307 wird nicht ausgeführt, da die Bedingung gemäß der Zeile 302 erfüllt ist, da die globale Variable scanning den Wert true besitzt. Daraufhin wird gemäß der Zeile 309 der Figur 3c der Wert des internen Zählers runningNumber um 1 auf den Wert 2 erhöht. Das Programm springt anschließend wieder zu der Zeile 9 der Figur 3a und überprüft den Wert der Variablen execute. Da die Variable execute in der Zeile 304 der Figur 3c gleich false gesetzt wurde, ist die Bedingung gemäß der Zeile 9 der Figur 3a nicht erfüllt und die Befehle gemäß der Zeilen 10 bis 14 der Figur 3a werden übersprungen.
In der Zeile 16 der Figur 3a wird die Funktion IF aufgerufen. Diese Funktion IF ist in den Zeilen 400 bis 410 der Figur 3c definiert und entspricht weitgehend der Definition BLOCK gemäß der Zeilen 300 bis 310 der Figur 3c mit der Ausnahme, daß statt des Kastens zur graphischen Darstellung einer Aufgabe in dem Programmablaufplan gemäß der Figur 3d eine rautenähnliche graphische Darstellung für eine Entscheidung in dem Programmablaufplan dargestellt wird. Gemäß der Zeile 402 wird der Wert der globalen Variable scanning überprüft. Da dieser Wert gemäß der Festlegung in der Zeile 103 true ist, ist die Bedingung gemäß der Zeile 402 erfüllt und mittels des Befehls appendOperator in der Zeile 403 wird der zweite Abiaufschritt 3000 in den Programmablaufplan gemäß der Figur 3d aufgenommen. Dem zweiten Abiaufschritt 3000 wird die interne Nummer 2 zugewiesen, die dem aktuellen Wert des internen Zählers runningNumber entspricht. In der Zeile 404 wird daraufhin der Wert der Variablen execute gleich false gesetzt und anschließend der Befehl in Zeile 407 übersprungen, da die Bedingung in Zeile 402 erfüllt ist. In der Zeile 409 wird daraufhin der Wert des internen Zählers runningNumber um 1 auf 3 erhöht. Anschließend wird gemäß der Zeile 16 der Figur 3a der Wert der Variablen execute überprüft. Da die Variable execute den Wert false hat, ist die Bedingung nicht erfüllt und die Befehle in den Zeilen 18 und 19 der Figur 3a werden übersprungen. Entsprechend werden der dritte, vierte und fünfte Ablaufschritt als graphische Darstellungen in dem Programmablaufplan entsprechend der Figur 3d und der Anweisungen gemäß der Zeilen 22 bis 42 der Figur 3a dargestellt. In der Zeile 46 der Figur 3b wird eine WHILE-Funktion aufgerufen. Diese WHILE-Funktion ist in den Zeilen 500 bis 510 der Figur 3c festgelegt. Die Festlegung der WHILE-Funktion entspricht derjenigen der BLOCK- und IF-Funktion. Es wird wie bei der IF-Funktion eine rautenförmige graphische Darstellung, in diesem Fall für den sechsten Abiaufschritt, in dem Programmablaufplan gemäß der Figur 3d aufgebaut. Im Unterschied zur IF-Funktion bewirkt die WHILE-Funktion ein Zurückverzweigen des Ablaufes zu diesem sechsten Abiaufschritt nach der Erkennung des Befehls ENDWHILE in Zeile 57 der Figur 3b. Nach Abschluß dieser ersten Ausführung der perform-Funktion wird in einem Schritt 106 der Figur 3c mittels des Befehls appendOperator eine graphische Darstellung für die Beendigung des Ablaufes in dem Programmablaufplan aufgebaut. Diese graphische Darstellung erhält die Bezeichnung Stop.
Anschließend werden in der Figur 3c nicht dargestellte Anweisungen zur Auswertung von Daten des Netzwerkmanagementsystems ausgeführt, um damit eine nun vorhandene aktuelle Ablaufsituation zu ermitteln. Aufgrund dieser Auswertung markiert das erfindungsgemäße Verfahren diejenigen Ablaufschritte, die aufgrund der augenblicklichen Ablaufsituation ausgeführt werden können. Eine solche Markierung kann, wie bereits oben erwähnt, eine farbliche Änderung des ausführbaren Abiaufschrittes in dem Programmablaufplan sein. Das Programm wartet anschließend auf eine Bedienhandlung für die Auswahl eines der ausführbaren Ablaufschritte. Wurde eine solche Bedienhandlung in Form einer Eingabe, beispielsweise eines Mausklicks, empfangen, so wird in der Zeile 200 der Figur 3c die zweite Ausführung des Programms gestartet. In der Zeile 201 wird der interne Zähler runningNumber erneut gleich 1 gesetzt. In der Zeile 202 wird der Variablen numberToExecute der Wert der Variablen number zugewiesen. Diese Variable number hat den Wert der Nummer der internen Darstellung desjenigen AblaufSchrittes, der durch die Bedienhandlung ausgewählt wurde. Wurde also beispielsweise der erste Abiaufschritt 2000 durch die Bedienhandlung ausgewählt, so wird der Variablen numberToExecute nun der Wert 1 zugewiesen, der der Nummer der internen Darstellung des ersten Abiaufschrittes entspricht. In der Zeile 204 wird anschließend der globalen Variable scanning der Wert false zugewiesen. Das bedeutet, daß beim Aufrufen der Funktion perform in der Zeile 205 die Steueranweisungen zum Aufbau des Programmablaufplanes übersprungen werden. Beim Aufruf der Funktion perform in der Zeile 205 wird entsprechend der Zeile 9 der Figur 3a erneut der Befehl BLOCK aufgerufen. Wie bereits oben beschrieben, ist dieser Befehl BLOCK in den Zeilen 300 bis 310 der Figur 3c festgelegt. Gemäß der Zeile 302 wird daraufhin überprüft, welchen Wert die globale Variable scanning besitzt. Da gemäß der Zeile 204 scanning gleich false gesetzt wurde, ist die Bedingung der Zeile 302 nicht erfüllt und die Befehle in den Zeilen 303 und 304 werden übersprungen. Ausgeführt wird nun der Befehl in Zeile 307 der Figur 3c. In der Zeile 307 wird der Variablen execute entweder der Wert true oder der Wert false zugewiesen. Dies hängt davon ab, ob der augenblickliche Wert des internen Zählers runningNumber mit dem Wert der Variablen numberToExecute identisch ist. Ist der Wert des internen Zählers runningNumber mit dem Wert der Variablen numberToExecute identisch, so bekommt die Variable execute den Wert true zugewiesen. Stimmen die Werte nicht überein, so wird der Variablen execute der Wert false zugewiesen. Da gemäß der Zeile 202 dem internen Zähler runningNumber der Wert 1 und gemäß der Zeile 203 der Variablen numberToExecute die Nummer 1 der internen Darstellung des ausgewählten ersten AblaufSchrittes zugewiesen wurde, erhält die Variable execute nun den Wert true. Anschließend wird gemäß der Zeile 309 der interne Zähler runningNumber um den Wert 1 auf 2 erhöht. Gemäß der Zeile 9 der Figur 3a wird anschließend überprüft, welchen Wert die Variable execute besitzt. Da der Variablen execute der Wert true zugewiesen wurde, ist die Bedingung in der Zeile 9 der Figur 3a erfüllt und die Anweisungen gemäß der Zeilen 11 bis 13 der Figur 3a werden ausgeführt. Dies bedeutet, daß den anwenderspezifischen Variablen a und b jeweils der Wert 3 zugewiesen wird und gemäß der Anweisung in Zeile 13 der Text performing task 1 auf den Bildschirm der Bedienperson ausgegeben wird. Die Anweisungen gemäß der Zeilen 12 bis 14 der Figur 3a entsprechen hier dem Befehlsblock, der dem ersten Abiaufschritt zugeordnet ist. Dieser Befehlsblock wird nur dann ausgeführt, wenn die Variable execute bei der Abfrage gemäß der Zeile 9 der Figur 3a den Wert true hat. Dies ist allerdings nur dann der Fall, wenn, wie in der Zeile 307 der Figur 3c vorgegeben, der erste Abiaufschritt durch die Bedienhandlung ausgewählt wurde.
Anschließend wird in der Zeile 16 der Figur 3a erneut die Funktion IF aufgerufen. Diese Funktion IF ist, wie bereits oben erwähnt, in den Zeilen 400 bis 410 der Figur 3c festgelegt. Gemäß der Zeile 402 wird überprüft, welchen Wert die globale Variable scanning hat. Da die globale Variable scanning den Wert false hat, wie in Zeile 204 festgelegt, werden die Befehle in den Zeilen 403 und 404 übersprungen und der Befehl gemäß der Zeile 407 ausgeführt. Der Wert des internen Zählers runningNumber beträgt nun 2 und stimmt nicht mit dem Wert der Variablen numberToExecute überein, der aufgrund der Auswahl des ersten AblaufSchrittes 1 beträgt. Der Variablen execute wird daher der Wert false zugewiesen. Anschließend wird entsprechend der Zeile 409 der interne Zähler runningNumber um 1 auf 3 erhöht. Gemäß der Zeile 16 der Figur 3a wird erneut der Wert der Variablen execute überprüft. Da deren Wert false ist, ist die Bedingung nicht erfüllt und die Anweisungen gemäß der Zeilen 18 und 19 werden übersprungen. Da der zweiten Abiaufschritt 3000 durch die Bedienhandlung nicht ausgewählt wurde, wird der diesen zweiten Abiaufschritt zugeordnete Befehlsblock gemäß der Zeilen 18 und 19 der Figur 3a übersprungen. Entsprechendes wird für die Befehlsblöcke der anderen Ablaufschritte des Ablaufes durchgeführt. Ist die Ausführung der Funktion perform beendet, so werden nun erneut aufgrund der geänderten aktuellen Ablaufsituation andere Ablaufschritte markiert und eine Bedienhandlung erwartet. Wird eine solche Bedienhandlung aufgrund der Auswahl eines ausführbaren Abiaufschrittes empfangen, so wird erneut, wie bereits oben beschrieben, gemäß der Zeilen 200 bis 206 der Figur 3c die Funktion perform ausgeführt. Dabei werden durch das Programm alle durch die Funktion perform definierten Ablaufschritte abgearbeitet, allerdings nur der Befehlsblock desjenigen Abiaufschrittes ausgeführt, der durch die Bedienhandlung ausgewählt wurde. Nachdem der letzte Ablaufschritt ausgeführt wurde, wird das erfindungsgemäße Verfahren beendet. Im vorliegenden Fall ist dies die Ausführung des fünften Abiaufschrittes mit der dritten Aufgabe Task 3 oder die Nichterfüllung der anderen Bedingung gemäß der dritten Entscheidung Decision 3 im sechsten Ablaufschritt.
Mittels eines einzigen Befehls wird daher sowohl die Steueranweisung für den Aufbau der graphischen Darstellung eines Abiaufschrittes in dem Programmablaufplan als auch die Ausführung des dem jeweiligen Ablaufschritt zugeordneten Befehlsblockes durchgeführt.. Solche Befehle sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel BLOCK, IF und WHILE. Die Verhaltensweise dieser Befehle, d. h. entweder Aufbau der graphischen Darstellung des jeweiligen AblaufSchrittes oder Ausführung des angeordneten Befehlsblocks, hängt von dem Wert der globalen Variable scanning ab. Die Ausführung des Befehlsblocks des jeweiligen AblaufSchrittes hängt zusätzlich von dem Wert der Variablen execute ab.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren für eine graphische Steuerung eines Ablaufes mit mehreren Ablaufschritten in einem Netzwerkmanagementsystem
- bei dem Befehlsblöcke für eine Ausführung der jeweiligen Ablaufschritte und Steueranweisungen zur Verknüpfung der Befehlsblöcke verwendet werden,
- bei dem die Steueranweisungen zur Darstellung eines Programmablaufplanes des Ablaufes auf einer Anzeigevorrichtung ausgeführt werden,
- bei dem diejenigen Ablaufschritte, die aufgrund einer gegebenen Ablaufsituation ausführbar sind, gekennzeichnet werden,
- bei dem eine Eingabe zur Auswahl eines der gekennzeichneten Ablaufschritte empfangen wird und
- bei dem anschließend derjenige Befehlsblock des ausgewählten Abiaufschrittes ausgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Befehl sowohl für die Darstellung eines der Ablaufschritte in dem Programmablaufplan als auch zur Ausführung dieses Abiaufschrittes verwendet wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befehlsblöcke zur Ausführung der jeweiligen Ablaufschritte und die Steueranweisungen zur Verknüpfung der Befehlsblöcke in der gleichen Programmiersprache verfaßt sind.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Befehl auf eine globale Variable zugreift, die dazu verwendet wird festzustellen, ob der Befehlsblock des Abiaufschrittes ausgeführt wird oder nicht.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines internen Zählers den einzelnen Abiaufschritten des Ablaufes bei der Erzeugung des Programmablaufplans jeweils eine spezifische Nummer für die interne Darstellung des jeweiligen AblaufSchrittes zugewiesen wird und daß diese spezifische Nummer dazu verwendet wird festzustellen, ob der Befehlsblock des jeweiligen Abiaufschrittes ausgeführt wird.
6. Steuereinrichtung für eine graphische Steuerung eines Ablaufes mit mehreren Abiaufschritten in einem Netzwerkmanagementsystem, die so ausgestaltet ist, daß Befehlsblöcke für eine Ausführung der jeweiligen Ablaufschritte und Steueranweisungen zur Verknüpfung der Befehlsblöcke verarbeitbar sind, daß sie die Steueranweisungen so verarbeitet, daß ein Programmablaufplan des Ablaufes auf einer Anzeigevorrichtung darstellbar ist und daß sie aufgrund einer Eingabe zur Auswahl eines der Ablaufschritte den Befehlsblock des ausgewählten Abiaufschrittes verarbeitet.
PCT/EP1997/002427 1996-04-22 1997-04-22 Verfahren und steuereinrichtung für eine graphische steuerung von abläufen in einem netzwerkmanagementsystem WO1997040442A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/981,577 US6212674B1 (en) 1996-04-22 1997-04-22 Graphic control process for controlling operations in a network management system
AU27017/97A AU726116B2 (en) 1996-04-22 1997-04-22 Method and controller for the graphical control of processes in a network management system
DE59700521T DE59700521D1 (de) 1996-04-22 1997-04-22 Verfahren und steuereinrichtung für eine graphische steuerung von abläufen in einem netzwerkmanagementsystem
JP9537758A JPH11509948A (ja) 1996-04-22 1997-04-22 ネットワーク管理システムにおけるグラフィック制御操作プロセスおよび制御装置
EP97909055A EP0838054B1 (de) 1996-04-22 1997-04-22 Verfahren und steuereinrichtung für eine graphische steuerung von abläufen in einem netzwerkmanagementsystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615683.1 1996-04-22
DE19615683A DE19615683A1 (de) 1996-04-22 1996-04-22 Verfahren und Steuereinrichtung für eine graphische Steuerung von Abläufen in einem Netzwerkmanagementsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997040442A1 true WO1997040442A1 (de) 1997-10-30

Family

ID=7791874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/002427 WO1997040442A1 (de) 1996-04-22 1997-04-22 Verfahren und steuereinrichtung für eine graphische steuerung von abläufen in einem netzwerkmanagementsystem

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6212674B1 (de)
EP (1) EP0838054B1 (de)
JP (1) JPH11509948A (de)
CN (1) CN1135470C (de)
AT (1) ATE185433T1 (de)
AU (1) AU726116B2 (de)
CA (1) CA2222702A1 (de)
DE (2) DE19615683A1 (de)
ES (1) ES2137056T3 (de)
WO (1) WO1997040442A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6697880B1 (en) * 1999-01-11 2004-02-24 Advanced Micro Devices, Inc. Methodology and graphical user interface for building logic synthesis command scripts using micro-templates
FR2818401B1 (fr) * 2000-12-15 2004-02-27 Thomson Csf Procede de generation automatique d'applications embarquees et distribuees de controle-commande dans un reseau d'automates a partir de la modelisation de ce reseau
US7418254B2 (en) * 2001-02-20 2008-08-26 Microsoft Corporation Mobile communication device dynamic service application and dynamic service application scripting
JP3985473B2 (ja) * 2001-07-19 2007-10-03 セイコーエプソン株式会社 ネットワークデバイス管理方法、ネットワークデバイス管理システムおよびネットワークデバイスを管理するための処理プログラムならびに管理デバイス
US7310784B1 (en) * 2002-01-02 2007-12-18 The Jellyvision Lab, Inc. Methods for identifying cells in a path in a flowchart and for synchronizing graphical and textual views of a flowchart
US7363360B2 (en) * 2002-02-06 2008-04-22 Adiran, Inc. System and method for managing elements of a communication network
US20030172141A1 (en) * 2002-03-06 2003-09-11 Adtran, Inc. Element management system and method utilizing provision templates
US6957263B2 (en) 2002-11-19 2005-10-18 Fujitsu Limited Connection management system and graphical user interface for large-scale optical networks
CN100391161C (zh) * 2005-03-18 2008-05-28 华为技术有限公司 网络管理系统中模板数据的全局管理方法
US8521709B2 (en) * 2006-10-31 2013-08-27 The Jellyvision Lab, Inc. Methods for preloading media assets
US20080184143A1 (en) * 2006-12-14 2008-07-31 Gottlieb Harry N Methods for Identifying Actions in a Flowchart
WO2008098161A1 (en) * 2007-02-08 2008-08-14 Gottlieb Harry N Method of automatically populating and generating flowchart cells

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5381548A (en) * 1992-02-20 1995-01-10 Fujitsu Limited Apparatus for automatically generating programs
US5481712A (en) * 1993-04-06 1996-01-02 Cognex Corporation Method and apparatus for interactively generating a computer program for machine vision analysis of an object

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4958773A (en) * 1980-06-21 1990-09-25 General Motors Corporation Fuel injection
JPS63181033A (ja) * 1987-01-23 1988-07-26 Hitachi Ltd プログラム自動生成方式
US5019961A (en) * 1989-04-05 1991-05-28 Cadware, Inc. Computer apparatus and method for logical modelling
JPH0658624B2 (ja) * 1990-03-30 1994-08-03 インターナショナル・ビシネス・マシーンズ・コーポレーション グラフィカル・ユーザ・インターフェース管理装置
US5553223A (en) * 1990-04-03 1996-09-03 U S West Advanced Technologies, Inc. Method and system of selectively transmitting display formats and data between a host computer and an intelligent terminal
JP3159979B2 (ja) * 1990-05-01 2001-04-23 株式会社日立製作所 網管理表示処理システム及び方法
US5237691A (en) * 1990-08-01 1993-08-17 At&T Bell Laboratories Method and apparatus for automatically generating parallel programs from user-specified block diagrams
DE4118356C2 (de) * 1991-06-05 1994-08-11 Ant Nachrichtentech Verfahren zum Steuern und Überwachen eines Nachrichtenübertragungsnetzes
US5559958A (en) * 1991-06-24 1996-09-24 Compaq Computer Corporation Graphical user interface for computer management system and an associated management information base
JP3160017B2 (ja) * 1991-08-28 2001-04-23 株式会社日立製作所 網管理表示装置
ATE176061T1 (de) * 1991-11-27 1999-02-15 Ericsson Telefon Ab L M Softwarestruktur für fernmeldevermittlungssystem
CA2099918C (en) * 1992-07-06 2002-11-19 Robert G. Atkinson Method and system for naming and binding objects
US5742827A (en) * 1992-11-02 1998-04-21 Fujitsu Limited Method of automatically forming program specifications and apparatus therefor
US5590271A (en) * 1993-05-21 1996-12-31 Digital Equipment Corporation Interactive visualization environment with improved visual programming interface
US5758160A (en) * 1993-06-28 1998-05-26 Object Technology Licensing Corporation Method and apparatus for building a software program using dependencies derived from software component interfaces
EP0673135B1 (de) * 1994-03-16 2001-11-28 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Netzwerkunterstützungssystem
US5812436A (en) * 1994-10-20 1998-09-22 Tandem Computers Incorporated Method and apparatus for testing and analyzing the conformance of a proposed set of requirements for a proposed network management application
US5872928A (en) * 1995-02-24 1999-02-16 Cabletron Systems, Inc. Method and apparatus for defining and enforcing policies for configuration management in communications networks
US5832503A (en) * 1995-02-24 1998-11-03 Cabletron Systems, Inc. Method and apparatus for configuration management in communications networks
JPH08234975A (ja) * 1995-02-28 1996-09-13 Fujitsu Ltd プログラム生成装置および方法
US5715432A (en) * 1995-04-04 1998-02-03 U S West Technologies, Inc. Method and system for developing network analysis and modeling with graphical objects
JPH08314836A (ja) * 1995-05-19 1996-11-29 Hitachi Ltd 管理サービスオブジェクト提供方法
US5917730A (en) * 1995-08-17 1999-06-29 Gse Process Solutions, Inc. Computer implemented object oriented visualization system and method
US5774689A (en) * 1995-09-22 1998-06-30 Bell Atlantic Network Services, Inc. Network configuration management system for digital communication networks
JPH09134282A (ja) * 1995-11-08 1997-05-20 Hitachi Ltd プログラム作成方法
US5751962A (en) * 1995-12-13 1998-05-12 Ncr Corporation Object-based systems management of computer networks
US5909368A (en) * 1996-04-12 1999-06-01 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Process control system using a process control strategy distributed among multiple control elements
US5838563A (en) * 1996-04-12 1998-11-17 Fisher-Rosemont Systems, Inc. System for configuring a process control environment
US5893105A (en) * 1996-11-12 1999-04-06 Micrografx, Inc. Executable flowchart
US6040834A (en) * 1996-12-31 2000-03-21 Cisco Technology, Inc. Customizable user interface for network navigation and management

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5381548A (en) * 1992-02-20 1995-01-10 Fujitsu Limited Apparatus for automatically generating programs
US5481712A (en) * 1993-04-06 1996-01-02 Cognex Corporation Method and apparatus for interactively generating a computer program for machine vision analysis of an object

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PONG M C: "I-PIGS: AN INTERACTIVE GRAPHICAL ENVIRONMENT FOR CONCURRENT PROGRAMMING", COMPUTER JOURNAL, vol. 34, no. 4, 1 August 1991 (1991-08-01), pages 320 - 330, XP000260979 *
SCHMIDT C ET AL: "DO-IT-YOURSELF TMN APPLICATIONS BY VISUAL PROGRAMMING METHODS", IEEE COMMUNICATIONS MAGAZINE, vol. 33, no. 11, 1 November 1995 (1995-11-01), pages 72 - 76, XP000545288 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59700521D1 (de) 1999-11-11
EP0838054A1 (de) 1998-04-29
CA2222702A1 (en) 1997-10-30
EP0838054B1 (de) 1999-10-06
CN1194701A (zh) 1998-09-30
ATE185433T1 (de) 1999-10-15
AU726116B2 (en) 2000-11-02
DE19615683A1 (de) 1997-10-23
AU2701797A (en) 1997-11-12
JPH11509948A (ja) 1999-08-31
ES2137056T3 (es) 1999-12-01
US6212674B1 (en) 2001-04-03
CN1135470C (zh) 2004-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1330685B1 (de) Prüfverfahren und prüfvorrichtung zur inbetriebnahme von mittels einer programmlogik gesteuerten systemen
DE19781804B4 (de) Vorrichtung zur Simulation einer Echtzeit-Prozesssteuerung
DE60207155T2 (de) Objektorientiertes Internetschnittstellensystem für eine industrielle Steuereinrichtung
DE3416939C2 (de)
EP1034475B1 (de) Verfahren zum testen von systemkomponenten eines objektorientierten programms
EP1061422B1 (de) Informationstechnisches System zur Definition, Optimierung und Steuerung von Prozessen
DE3911465C2 (de) Verfahren zur automatischen Konfiguration technischer Systeme aus Komponenten
EP0838054B1 (de) Verfahren und steuereinrichtung für eine graphische steuerung von abläufen in einem netzwerkmanagementsystem
EP1638028A2 (de) Rechnergestützte Erzeugung und Änderungsmanagement für Bedienoberflächen
DE19960048A1 (de) Zeitgesteuerte Startbedingungen für Aktivitäten in Workflow-Management-Systemen
EP1197848A2 (de) Verfahren zur automatischen Erzeugung von Programmcode
EP1166215B1 (de) Verfahren zur automatischen wiedergewinnung von engineeringdaten aus anlagen
EP1862901A1 (de) Eingabe von Programm-Anweisungen bei imperativen Programmiersprachen
DE102020119853B3 (de) Verfahren zum Steuern eines Automatisierungssystems mit Visualisierung von Programmobjekten eines Steuerprogramms des Automatisierungssystems und Automatisierungssystem
DE69918829T2 (de) Steuerungssystem zur steuerung von prozessgeräten
DE10033812A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Informationsmodellen
EP1226475B1 (de) Verfahren zum erstellen von leittechnik-programmcode
EP1533940A1 (de) Transformation Function eines TMN Systems
EP1095321B1 (de) Verfahren und anordnung zum entwurf einer steuerung für einen gesamtprozess
DE10065323C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Anordnung von graphischen Elementen
EP2093663A1 (de) Engineering-System für die Entwicklung eines Projektes und Verfahren
EP1043657A1 (de) Softwareobjekt, System und Verfahren für ein Automatisierungsprogramm mit Funktionsregeln mit Mehrfachnutzung für verschiedene Programmierwerkzeuge
DE102004023634B4 (de) Verfahren zur Vollständigkeits- und Konsistenzprüfung einer Informationsbibliothek
EP0973091A2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines regel- und anpassbaren Netzwerkes von Modellen von Verhaltensmustern
EP1079306B1 (de) Verfahren zum Testen eines Programmsystems sowie zugehörige Datenverarbeitungsanlage und zugehöriges Programm

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97190581.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CN JP US AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2222702

Country of ref document: CA

Ref document number: 2222702

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1997 537758

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997909055

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997909055

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08981577

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997909055

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997909055

Country of ref document: EP