WO1997023105A2 - Verfahren zur übertragung von informationen in einem universellen übertragungsnetz - Google Patents

Verfahren zur übertragung von informationen in einem universellen übertragungsnetz Download PDF

Info

Publication number
WO1997023105A2
WO1997023105A2 PCT/DE1996/002306 DE9602306W WO9723105A2 WO 1997023105 A2 WO1997023105 A2 WO 1997023105A2 DE 9602306 W DE9602306 W DE 9602306W WO 9723105 A2 WO9723105 A2 WO 9723105A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission
information
combination
network
radio
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/002306
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1997023105A3 (de
Inventor
Ralf Haferbeck
Detlef Ernst
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP96946031A priority Critical patent/EP0868822B1/de
Priority to JP09522408A priority patent/JP3143799B2/ja
Priority to US09/091,779 priority patent/US6256297B1/en
Priority to DE59610427T priority patent/DE59610427D1/de
Publication of WO1997023105A2 publication Critical patent/WO1997023105A2/de
Publication of WO1997023105A3 publication Critical patent/WO1997023105A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0478Provisions for broadband connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/022Site diversity; Macro-diversity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5603Access techniques
    • H04L2012/5604Medium of transmission, e.g. fibre, cable, radio
    • H04L2012/5607Radio
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5603Access techniques
    • H04L2012/5609Topology
    • H04L2012/561Star, e.g. cross-connect, concentrator, subscriber group equipment, remote electronics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5638Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
    • H04L2012/5646Cell characteristics, e.g. loss, delay, jitter, sequence integrity
    • H04L2012/5652Cell construction, e.g. including header, packetisation, depacketisation, assembly, reassembly

Definitions

  • the invention relates to a method for the transmission of information in a universal transmission network in which functions specific to the mobile radio network and fixed network are carried out, according to the preamble of patent claim 1.
  • Universal transmission networks (UMTS Universal Mobile Telecommunication System, FPLMTS Future Public Land Mobile Telecommunication System) are known from the article "Mobile communication on an expansion course" in telcom report 18 (1995), number 2, pages 52 to 55 , in which different networks and network services for personal mobile telecommunication are combined
  • UMTS Universal Mobile Telecommunication System FPLMTS Future Public Land Mobile Telecommunication System
  • telcom report 18 (1995)
  • mobile radio subscribers whether mobile radio subscribers or fixed network subscribers - this creates universal access to a transmission network in which mobile radio network-related and fixed network-related functions are used for voice, data and image communication be performed.
  • the radio subscriber station of a network subscriber can transmit the same information on a plurality of redundant transmission paths which are constructed in parallel via a radio transmission interface from the network to the radio subscriber station or from the radio subscriber station to the transmission network (macro diversity) in order to achieve the best possible transmission quality to reach.
  • the information transmission via parallel redundant transmission paths is used, for example, in a radio transmission interface that uses the CDMA access method (Code Division Multiple Access) according to US Pat. No. 5,101,501.
  • the redundant transmission paths can be set up and dismantled dynamically while the radio subscriber station changes its location. Even in the case of a fixed radio subscriber station, operation in this transmission mode (macro diversity) is possible over a longer period of time.
  • the information which is sent by the radio subscriber station in the transmission frame on different transmission paths can be combined in the transmission network at combination points at which two transmission paths are combined in one transmission direction (uplink) to form a single transmission path and in the the other transmission direction (downlink) the individual transmission path can be divided into two transmission paths.
  • the number and distribution of the combination points on network elements of the transmission network changes dynamically with the addition or removal of redundant transmission paths which can be additionally set up or removed by the radio subscriber station.
  • transition point For the best possible use of the network elements of the universal transmission network, it is necessary to define a transition point at which information coded specifically for mobile radio has to be converted into information coded specifically for fixed networks. Since the transition point completes all mobile radio-specific functions, if there are several redundant transmission paths in the transmission network, conversion can only take place after all combination points. The dynamic addition and removal of redundant transmission paths results in changes in the number and distribution of the combination points and thus in the determination of the transition point in the transmission network.
  • the radio subscriber station Because the radio subscriber station knows the number of parallel transmission paths that change dynamically, it enters information about the total number of combination points required in the transmission network in the transmission frame. At the combination points in the transmission network, the number of combination points which have been traversed by the incoming transmission frames is determined and information about them is also sent in the outgoing transmission frame. By knowing the total number of combination points and the number of combination points already run through at each combination point, the combination point at which the total number of
  • Combination points is reached, dynamically and flexibly selected as a transition point in the transmission network.
  • the method according to the invention locates the transition point for converting the information coded specifically for the mobile radio network into information coded for the fixed network, even with dynamic establishment and disassembly of redundant transmission paths (macro diversity), where a combination point combines the last two transmission paths.
  • the method according to the invention also has the advantage that, in order to determine the optimal transition point when using the “Macro Diversity” transmission mode, no additional signaling effort in the form of signaling messages is required Despite the dynamic structure and reduction of redundant transmission paths on the radio transmission interface, information is selected. This ensures that the transition point is located in a network element of the transmission network so that - from the point of view of the different network levels of a network - it is as "close” as possible to the radio subscriber station.
  • the information about the number of combination points already passed through is entered in the outgoing transmission frame until the total number of combination points is reached
  • a combination point counter is inserted into the transmission frame to determine the number of combination points passed through, so that the current counter values of the combination point counters which are contained in the incoming transmission frames can be added to each combination point.
  • the counter value resulting from the addition is increased by one in the respective combination point and the result is compared for agreement with the total number of combination points entered in the transmission frame.
  • the resulting counter value of the combination point counter at a combination point reaches the value for the total number of combination points, all combinations of redundant transmission paths in the transmission network have been carried out. Therefore, the conversion of the information coded specifically for the mobile radio network into information coded for the fixed network can be carried out at this combination point or by the corresponding network element.
  • the figure shows the information flow on various redundant transmission paths, which are combined at combination points in a universal transmission network.
  • the network elements of a universal transmission network UNW in which both mobile radio network specifically coded information and also landline-specific coded information for personal mobile communication between network subscribers are transmitted.
  • the universal transmission network UNW enables the network subscribers of different access networks, such as, for example, mobile radio networks and fixed networks, personal mobile communication independent of the respective access network.
  • the transmission network UNW has as network elements a plurality of radio devices BTS, BTS 'and BTS'', a number of control devices BSC and BSC and at least one switching device LE.
  • BTS radio devices
  • BTS 'and BTS'' a number of control devices
  • BSC control devices
  • Each BTS ... radio device usually operates a radio cell that represents the smallest radio coverage area in a cellular network. By using directional antennas at one location of the radio device BTS ..., a radio cell can be divided into two or more sectored cells, which are treated by the network as ordinary radio cells.
  • the control devices BSC and BSC take over the radio control functions in the transmission network, such as the radio processing functions, the management of the radio devices, the radio channel management, etc.
  • Each control device BSC or BSC serves one or more radio devices BTS ... BTS ''.
  • the switching device LE is connected to the control devices BSC and BSC and is arranged next to other switching devices in the switching system of the transmission network.
  • the switching system takes on all the mobile network-related and fixed network-related switching functions that are involved in the set-up and clearing of call connections that relate to routing in the universal transmission network.
  • the switching device LE consists of a local switching device (Local Exchange), such as is used for switching in locally limited areas of a fixed network.
  • the radio subscriber station MS operates in a transmission mode in which, for a logical connection, a plurality of redundant transmission paths to the radio devices BTS ... BTS '' are set up in parallel at the same time (macro diversity). This means that the radio devices BTS ... BTS '' receive the same information, which is entered in corresponding transmission frames, via the radio transmission interface.
  • the transmission frames contain information coded specifically for the mobile radio network, which can be signaling information as well as voice and data information. Because a total of m + 1 transmission paths have been set up in parallel by the radio subscriber station MS, information about the total number of m combination points required for combining two transmission paths in each case can be entered in the transmission frame to be transmitted.
  • a combination point counter KPZ is inserted into the respective transmission frame and set to the counter value 0 at the beginning of each information transmission.
  • the information INF encoded specifically for the mobile radio network is located in a transmission frame which contains an ATM-IC information cell formed according to the asynchronous transfer mode (ATM) is.
  • ATM asynchronous transfer mode
  • each ATM information cell ATM-IC has a header field of 5 bytes in length and an information field (PayLoad) of 48 bytes in length.
  • PayLoad information field
  • the information transmission capacity in the ATM information cell is only slightly reduced by the newly recorded information KPZ, m (4 bits of 48 information bytes).
  • the information INF coded specifically for the mobile radio network, the combination point counter KPZ and the information about the total number m of the combination points can also be transmitted in information blocks according to a synchronous or plesiochronous transfer mode (SDH or PDH).
  • SDH or PDH synchronous or plesiochronous transfer mode
  • the radio subscriber station MS uses two redundant transmission paths to the radio devices
  • Control device forwarded to BSC.
  • the radio device BTS ′′ sends the information received in the corresponding transmission frame to the control device BSC via the third transmission path.
  • the identical information arriving on the two transmission paths is brought together at a combination point CP1 in the control device BSC.
  • the number of the two incoming transmission frames have already passed through combination points such that the current counter values of the combination point counters KPZ are added to the transmission frame and the counter value resulting from the addition is increased by one.
  • the switching device LE the two individual transmission paths, which were set up by the control devices BSC and BSC, are combined at a combination point CP2.
  • the information contained in the two incoming transmission frames is in turn combined and entered in an outgoing transmission frame, which is sent out by the switching device LE on a single connection path.
  • IWP Interworking Point
  • the control device BSC When a redundant transmission path is removed, the only combination point CP1 is present, which is arranged in the control device BSC and selected as the new transition point according to the method according to the invention.
  • the control device BSC When a further redundant transmission path is added, which is set up to form a radio device (not shown), the control device BSC also combines two transmission paths at a combination point.
  • the combination point CP2 located in the switching device LE is still selected as the transition point IWP in the transmission network, since the total number m of a total of three combination points passed through is recognized there by the method according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)

Abstract

Von einer Funkteilnehmerstation (MS), die über die Funkübertragungsschnittstelle mehrere parallel aufgebaute redundante Übertragungspfade (Macro Diversity) nutzt, deren Anzahl sich dynamisch ändern kann, wird eine Information über die Gesamtanzahl der Kombinationspunkte, an denen jeweils zwei Übertragungspfade zu einem einzelnen Übertragungspfad kombiniert oder ein einzelner Übertragungspfad in zwei Übertragungspfade aufgeteilt werden, in den Übertragungsrahmen eingetragen. An den Kombinationspunkten (CP1, CP2) im Übertragungsnetz wird jeweils die Anzahl der Kombinationspunkte, die von den ankommenden Übertragungsrahmen durchlaufen worden sind, ermittelt und eine Information darüber im abgehenden Übertragungsrahmen mitgesendet. Dadurch kann der Kombinationspunkt (CP2), an dem die Gesamtanzahl der im Netz erforderlichen Kombinationspunkte erreicht wird, als Übergangspunkt (IWP) im Übertragungsnetz zur Umsetzung mobilfunknetzspezifisch kodierter Informationen (INF) dynamisch und flexibel ausgewählt werden.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Übertragung von Informationen in einem univer¬ sellen Übertragungsnetz
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung von In¬ formationen in einem universellen Übertragungsnetz, in dem mobilfunknetzspezifische und festnetzspezifische Funktionen durchgeführt werden, gemäß dem Oberbegriff des Patentan- spruchs 1.
Aus dem Aufsatz „Mobilkommunikation auf Expansionskurs", in telcom report 18 (1995), Heft 2, Seiten 52 bis 55, sind uni¬ verselle Übertragungsnetze (UMTS Universal Mobile Telecommu- nications System, FPLMTS Future Public Land Mobile Telecommu¬ nications System) bekannt, in denen unterschiedliche Netze und Netzdienste zur personenbezogenen mobilen Telekommunika¬ tion zusammengefaßt sind. Für die Netzteilnehmer - ob Mobil- funkteilnehmer oder Festnetzteilnehmer - entsteht dadurch ein universeller Zugang zu einem Übertragungsnetz, in dem zur Sprach-, Daten- und Bildkommunikation mobilfunknetzbezogene und festnetzbezogene Funktionen durchgeführt werden.
Bekanntlich können von der Funkteilnehmerstation eines Netz- teilnehmers dieselben Informationen auf mehreren redundanten Übertragungspfaden, die über eine Funkübertragungsschnitt¬ stelle vom Netz zur Funkteilnehmerstation oder von der Funk¬ teilnehmerstation zum Übertragungsnetz parallel aufgebaut sind, ausgesendet werden (Macro Diversity) , um eine möglichst gute Übertragungsqualität zu erreichen. Dies bedeutet, daß die Signalisierungs- und/oder NutzInformationen, die übli¬ cherweise in einen oder mehrere Ubertragungsrahmen eingefügt werden, von mehreren Funkeinrichtungen - beispielsweise Ba- sis-Sende /Empfangsstationen des Übertragungsnetzes empfangen werden. Die Informationsübertragung über parallele redundante Übertragungspfade wird beispielsweise bei einer Funkübertra¬ gungsschnittstelle angewendet, die das CDMA-Zugriffsverfahren (Code Division Multiple Access) gemäß der US-Patentschrift 5,101,501 benutzt. Die redundanten Übertragungspfade können dynamisch aufgebaut und abgebaut werden, während die Funk¬ teilnehmerstation ihren Aufenthaltsort wechselt. Auch bei ortsfester Funkteilnehmerstation ist ein Betrieb in diesem Übertragungsmodus (Macro Diversity) über einen längeren Zeit¬ raum möglich.
Die Informationen, die von der Funkteilnehmerstation in den Ubertragungsrahmen auf verschiedenen Übertragungspfaden aus¬ gesendet werden, können im Übertragungsnetz an Kombinations- punkten zusammengeführt werden, an denen in der einen Über¬ tragungsrichtung (uplink) jeweils zwei Übertragungspfade zu einem einzelnen Übertragungspfad kombiniert und in der ande- ren Übertragungsrichtung (downlink) der einzelne Übertra- gungspfad in zwei Übertragungspfade aufgeteilt werden. Die Anzahl und Verteilung der Kombinationspunkte auf Netzelemente des Übertragungsnetzes ändert sich dynamisch mit dem Hinzufü¬ gen bzw. Entfernen von redundanten Übertragungspfaden, die von der Funkteilnehmerstation zusätzlich aufgebaut bzw. wie¬ der abgebaut werden können.
Für eine bestmögliche Nutzung der Netzelemente des universel¬ len Übertragungsnetzes ist es erforderlich, einen Übergangs- punkt festzulegen, an dem mobilfunkspezifisch kodierte Infor¬ mationen in festnetzspezifisch kodierte Informationen umge¬ setzt werden müssen. Da der Übergangspunkt alle mobilfunkspe¬ zifischen Funktionen abschließt, kann bei Vorhandensein meh¬ rerer redundanter Übertragungspfade im Übertragungsnetz eine Umsetzung erst nach allen Kombinationspunkten erfolgen. Durch das dynamische Hinzufügen und Entfernen von redundanten Über¬ tragungspfaden ergeben sich Änderungen bei der Anzahl und Verteilung der Kombinationspunkte und somit bei der Festle¬ gung des Übergangspunkts im Übertragungsnetz.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfah¬ ren anzugeben, durch das bei dynamischem Aufbau bzw. Abbau von redundanten Übertragungspfaden (Macro Diversity) der Übergangspunkt im Übertragungsnetz flexibel festgelegt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Dadurch, daß die Funkteilnehmerstation die Anzahl der paral- lelen Übertragungspfade, die sich dynamisch ändert, kennt, wird von ihr eine Information über die Gesamtanzahl der im Übertragungsnetz erforderlichen Kombinationspunkte in den Ubertragungsrahmen eingetragen. An den Kombinationspunkten im Übertragungsnetz wird jeweils die Anzahl der Kombinations- punkte, die von den ankommenden Ubertragungsrahmen durchlau¬ fen worden sind, ermittelt und eine Information darüber im abgehenden Ubertragungsrahmen mitgesendet. Durch Kenntnis der Gesamtanzahl der Kombinationspunkte und der Anzahl der be¬ reits durchlaufenen Kombinationspunkte an jedem Kombinations- punkt wird der Kombinationspunkt, an dem die Gesamtanzahl der
Kombinationspunkte erreicht wird, als Übergangspunkt im Über¬ tragungsnetz dynamisch und flexibel ausgewählt.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird der Übergangspunkt zur Umsetzung der mobilfunknetzspezifisch kodierten Informa¬ tionen in festnetzspezifisch kodierte Informationen auch bei dynamischem Auf- und Abbau von redundanten Übertragungspfaden (Macro Diversity) dort lokalisiert, wo ein Kombinationspunkt die letzten beiden Übertragungspfade kombiniert. Dabei weist das Verfahren gemäß der Erfindung auch den Vorteil auf, daß zur Festlegung des optimalen Übergangspunkts bei Verwendung des Übertragungsmodus „Macro Diversity" ein zusätzlicher Si- gnalisierungsaufwand in Form von Signalisierungsnachrichten nicht erforderlich ist. Es genügt, wenn der Übergangspunkt anhand der jeweils mitgesendeten neuen Informationen ausge¬ wählt wird. Trotz des dynamischen Aufbaus und Abbaus redun¬ danter Übertragungspfade auf der Funkübertragungsschnittstel- le ist gewährleistet, daß der Übergangspunkt sich in einem Netzelement des Übertragungsnetzes befindet, daε - auε der Sicht der verschiedenen Netzebenen eines Netzes - möglichst „nahe" bei der Funkteilnehmerstation liegt.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird die Information über die Anzahl der bereits durchlaufenen Kombinationspunkte in den abgehenden Ubertragungsrahmen solange eingetragen, bis die Gesamtanzahl der Kombinationspunkte erreicht ist
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung wird zur Er¬ mittlung der Anzahl der durchlaufenen Kombinationspunkte ein Kombinationspunktzähler in den Ubertragungsrahmen eingefügt, so daß an jedem Kombinationspunkt die aktuellen Zählerwerte der Kombinationspunktzähler, die in den ankommenden Ubertra¬ gungsrahmen enthalten sind, addiert werden können. Der aus der Addition resultierende Zählerwert wird im jeweiligen Kom¬ binationspunkt um Eins erhöht und das Ergebnis mit der in den Ubertragungsrahmen eingetragenen Gesamtanzahl der Kombinati- onspunkte auf Übereinstimmung verglichen. Sobald der resul¬ tierende Zählerwert deε Kombinationspunktzählers an einem Kombinationspunkt den Wert für die Gesamtanzahl der Kombina¬ tionspunkte erreicht, sind alle Kombinationen von redundanten Übertragungspfaden im Übertragungsnetz durchgeführt worden. Daher kann die Umsetzung der mobilfunknetzspezifisch kodier¬ ten Informationen in festnetzspezifisch kodierte Informatio¬ nen an diesem Kombinationspunkt bzw. durch das entsprechende Netzelement durchgeführt werden.
Die Erfindung wird anhand eines in einer Figur dargestellten
Ausführungsbeispiels erläutert. Die Figur zeigt den Informa¬ tionsfluß auf verschiedenen redundanten Übertragungspfaden, die an Kombinationspunkten in einem universellen Übertra¬ gungsnetz zusammengeführt werden.
In einem Blockschaltbild sind die Netzelemente eines univer¬ sellen Übertragungsnetzes UNW, in dem sowohl mobilfunknetz- spezifisch kodierte Informationen als auch festnetzspezifisch kodierte Informationen zur personenbezogenen Mobilkommunika¬ tion zwischen Netzteilnehmern übertragen werden. Das univer¬ selle Übertragungsnetz UNW ermöglicht den Netzteilnehmern un- terschiedlicher Zugangsnetze, wie beispielsweise Mobilfunk¬ netz und Festnetz, eine personenbezogene mobile Kommunikation unabhängig vom jeweiligen Zugangsnetz. Im vorliegenden Bei¬ spiel weist das Übertragungsnetz UNW als Netzelemente mehrere Funkeinrichtungen BTS, BTS' und BTS'', mehrere Steuereinrich- tungen BSC und BSC und mindestens eine Vermittlungseinrich¬ tung LE auf. Selbstverständlich sind weitere Netzelemente vorhanden, die für das Verständnis der Erfindung aber nicht erforderlich sind. Die Funkeinrichtungen BTS, BTS' und BTS'' empfangen die Informationen, die von einer Funkteilnehmersta- tion MS zum Netz gesendet werden, in der Aufwärtsübertra- gungsrichtung (Uplink) und senden die Informationen, die vom Übertragungsnetz (Downlink) empfangen werden, in der Abwärts- Übertragungsrichtung jeweils über eine Funkübertragungs- schnittstelle. Dabei bedient jede Funkeinrichtung BTS... üb- licherweise eine Funkzelle, die in einem zellular aufgebauten Netz den kleinsten Funkversorgungsbereich darstellt. Durch den Einsatz von Richtantennen an einem Standort der Funkein¬ richtung BTS... kann eine Funkzelle in zwei oder mehr sekto- rierte Zellen unterteilt werden, die vom Netz als gewöhnliche Funkzellen behandelt werden.
Die Steuereinrichtungen BSC und BSC übernehmen die funktech¬ nischen Steuerungsfunktionen im Übertragungsnetz, wie bei¬ spielsweise die Funkverarbeitungsfunktionen, die Verwaltung der Funkeinrichtungen, die FunkkanalVerwaltung usw. Dabei be¬ dient jede Steuereinrichtung BSC bzw. BSC eine oder mehrere Funkeinrichtungen BTS... BTS''. An die Steuereinrichtungen BSC und BSC ist die Vermittlungseinrichtung LE angeschlos¬ sen, die neben anderen Vermittlungseinrichtungen im Vermitt- lungssystem des Übertragungsnetzes angeordnet ist. Dabei übernimmt das Vermittlungssystem alle mobilfunknetzbezogenen und festnetzbezogenen Vermittlungsfunktionen, die den Aufbau und Abbau von AnrufVerbindungen, die Leitweglenkung (routing) im universellen Übertragungsnetz betreffen. Im vorliegenden Beispiel besteht die Vermittlungseinrichtung LE aus einer lo¬ kalen Vermittlungseinrichtung (Local Exchange) , wie sie bei- spielsweise zur Vermittlung in lokal begrenzten Gebieten ei¬ nes Festnetzes verwendet wird.
Die Funkteilnehmerstation MS arbeitet in einem Übertragungs- modus, bei dem für eine logische Verbindung mehrere redundan- te Übertragungspfade zu den Funkeinrichtungen BTS...BTS'' zu demselben Zeitpunkt parallel aufgebaut werden (Macro Diversi¬ ty) . Dies bedeutet, daß über die Funkübertragungsschnittstel¬ le dieselben Informationen, die in einander entsprechenden Ubertragungsrahmen eingetragen sind, von den Funkeinrichtun- gen BTS...BTS'' empfangen werden. Dabei enthalten die Uber¬ tragungsrahmen mobilfunknetzspezifisch kodierte Informatio¬ nen, die sowohl Signalisierungsinformationen als auch Sprach- und Dateninformationen sein können. Dadurch, daß von der Funkteilnehmerstation MS insgesamt m+1 Übertragungspfade par- allel aufgebaut worden sind, kann von ihr eine Information über die Gesamtanzahl der erforderlichen m Kombinationspunkte zur Kombination von jeweils zwei Übertragungspfaden in den jeweils auszusendenden Ubertragungsrahmen eingetragen werden. Im vorliegenden Beispiel werden insgesamt m+l=3 redundante Übertragungspfade parallel aufgebaut, so daß im Übertragungs¬ netz an m=2 Kombinationspunkten CPl und CP2 jeweils die In¬ formationen von zwei ankommenden Ubertragungsrahmen zu Infor¬ mationen in einem abgehenden Ubertragungsrahmen zusammenge¬ fügt werden. Neben der Information über m Kombinationspunkte hinaus wird in den jeweiligen Ubertragungsrahmen ein Kombina¬ tionspunktzähler KPZ eingefügt und zu Beginn jeder Informati¬ onsübertragung auf den Zählerwert 0 eingestellt.
Im vorliegenden Beispiel befinden sich die mobilfunknetzspe- zifisch kodierten Informationen INF in einem Ubertragungsrah¬ men, der eine nach dem Asynchronen Transfermodus (Asynchro- nous Transfer Modus, ATM) gebildete Informationszelle ATM-IC ist. Bekanntlich weist jede ATM-Informationszelle ATM-IC ein Kopffeld (Header) der Länge 5 Byte und ein Informationsfeld (PayLoad) der Länge 48 Byte auf. Für maximal m+l=4 parallele Übertragungspfade und somit eine maximale Gesamtanzahl von m=3 Kombinationspunkten genügt in jeder ATM-Informationszelle ein halbes Informationsbyte für den Kombinationspunktzähler KPZ und für die Gesamtanzahl m der Kombinationspunkte. Dabei sind jeweils zwei Bit für den Kombinationspunktzähler KPZ und zwei Bit für die Gesamtanzahl m reserviert. Insgesamt ernied- rigt sich die Informationsübertragungskapazität in der ATM- Informationszelle durch die neu aufgenommenen Informationen KPZ, m nur geringfügig (4 Bit von 48 Informationsbytes) . Die mobilfunknetzspezifisch kodierten Informationen INF, der Kom¬ binationspunktzähler KPZ und die Information über die Gesamt- anzahl m der Kombinationspunkte können auch in Informations- blocken gemäß einem synchronen oder plesiochronen Transfermo¬ dus (SDH oder PDH) übertragen werden.
Im vorliegenden Beispiel werden von der Funkteilnehmerstation MS zwei redundante Übertragungspfade zu den Funkeinrichtungen
BTS und BTS' und ein dritter Übertragungspfad zur Funkein¬ richtung BTS'' aufgebaut. Der Aufbau und Abbau von redundan¬ ten Übertragungspfaden ist aber auch grundsätzlich vom Über¬ tragungsnetz her zur Funkteilnehmerstation möglich. Zu Beginn der Informationsübertragung weisen der Kombinationspunktzäh¬ ler KPZ den Zählerwert KPZ=0 (in dezimaler Darstellung) und die Gesamtanzahl m der Kombinationspunkte den Wert m=2 (in dezimaler Darstellung) auf. Von den Funkeinrichtungen BTS und BTS' werden die beiden ankommenden Ubertragungsrahmen mit den identischen Informationen auf zwei Übertragungspfaden zur
Steuereinrichtung BSC weitergeleitet. Von der Funkeinrichtung BTS'' werden die im entsprechenden Ubertragungsrahmen empfan¬ genen Informationen zur Steuereinrichtung BSC über den drit¬ ten Übertragungspfad gesendet. An einem Kombinationspunkt CPl in der Steuereinrichtung BSC werden die auf den beiden Über- tragungspfaden ankommenden identischen Informationen zusam¬ mengeführt. Dabei erfolgt die Ermittlung der Anzahl der von den beiden ankommenden Ubertragungsrahmen bereits durchlaufe¬ nen Kombinationspunkte derart, daß die aktuellen Zählerwerte der Kombinationspunktzähler KPZ in den Ubertragungsrahmen ad¬ diert werden, und der aus der Addition resultierende Zähler- wert um Eins erhöht wird. Die daraus resultierende Anzahl der bereits durchlaufenden Kombinationspunkten, die im vorliegen¬ den Beispiel für den Kombinationspunktzähler KPZ den neuen Zählerwert KPZ=1 (aus 0+0+1) ergibt, wird in den abgehenden Ubertragungsrahmen eingetragen und zusammen mit der unverän- derten Gesamtanzahl m=2 der Kombinationspunkte auf dem ein¬ zelnen abgehenden Übertragungspfad zur Vermittlungseinrich¬ tung LE ausgesendet.
Die Informationen, die von der Steuereinrichtung BSC auf dem einzelnen Übertragungspfad empfangen werden, werden unmittel¬ bar zur Vermittlungseinrichtung LE weitergeleitet, ohne daß an einem Kombinationspunkt eine Zusammenführung von zwei red¬ undanten Übertragungspfaden erforderlich ist. Daher behalten die in dem Ubertragungsrahmen enthaltenen Informationen über die Gesamtanzahl m der Kombinationspunkte und über die Anzahl der bereits durchlaufenen Kombinationspunkte, erkennbar an dem Kombinationspunktzähler KPZ, die ursprünglich eingetrage¬ nen Werte KPZ = 0 und m = 2 (jeweils in dezimaler Darstel¬ lung) . In der Vermittllungseinrichtung LE werden die beiden einzelnen Übertragungspfade, die von den Steuereinrichtungen BSC und BSC aufgebaut wurden, an einem Kombinationspunkt CP2 kombiniert. Die in den beiden ankommenden Ubertragungsrahmen enthaltenen Informationen werden wiederum zusammengeführt und in einen abgehenden Ubertragungsrahmen eingetragen, der auf einem einzelnen Verbindungspfad von der Vermittlungseinrich¬ tung LE ausgesendet wird. An dem Kombinationspunkt CP2 in der Vermittlungseinrichtung LE wird erneut die Anzahl der von den ankommenden Ubertragungsrahmen bereits durchlaufenen Kombina¬ tionspunkte gemäß dem oben beschriebenen Verfahren ermittelt, so daß sich für den Kombinationspunktzähler KPZ ein neuer Zählerwert KPZ = 2 (aus 1 + 0 +1) einstellt. Der Vergleich des neuen Zählerwertes für den Kombinationspunktzähler KPZ mit der Gesamtanzahl m der Kombinationspunkte ergibt eine Übereinstimmung, so daß der in der Vermittlungseinrichtung LE liegende Kombinationspunkt CP2 als Übergangspunkt IWP (Interworking Point) im Übertragungsnetz gewählt wird, an dem die in dem Ubertragungsrahmen enthaltenen mobilfunknetz¬ spezifisch kodierten Informationen in festnetz-spezifisch ko¬ dierte Informationen zur Weiterverarbeitung in nächstfolgen¬ den Netzelementen des Übertragungsnetzes umgesetzt werden.
Sobald die Funkteilnehmerstation MS einen der redundanten Übertragungspfade auf der FunkübertragungsSchnittstelle ab¬ baut bzw. hinzufügt, ändert sich die Gesamtanzahl m der Kom¬ binationspunkte im Netz . Bei Wegnahme eines redundanten Über- tragungspfades liegt der einzige Kombinationspunkt CPl vor, der in der Steuereinrichtung BSC angeordnet und als neuer Übergangspunkt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ausge¬ wählt wird. Bei Hinzufügen eines weiteren redundanten Über¬ tragungspfades, der zu einer nicht dargestellten Funkeinrich¬ tung aufgebaut wird, erfolgt auch in der Steuereinrichtung BSC die Kombination zweier Übertragungspfade an einem Kombi- nationspunkt. Als Übergangspunkt IWP im Übertragungsnetz wird nach wie vor der in der Vermittlungseinrichtung LE liegende Kombinationspunkt CP2 ausgewählt, da dort die Gesamtanzahl m von insgesamt drei durchlaufenen Kombinationspunkten nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erkannt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Übertragung von Informationen in einem uni¬ versellen Übertragungsnetz (UNW) , in dem mobilfunknetzspezi- fische und festnetzspezifische Funktionen durchgeführt werden und in dem dieselben Informationen, die zwischen dem Übertra¬ gungsnetz (UNW) und einer Funkteilnehmerstation (MS) auf ver¬ schiedenen redundanten Übertragungspfaden, die über eine Funkübertragungsschnittstelle parallel aufgebaut sind, in Ubertragungsrahmen gesendet werden, an Kombinationspunkten (CPl, CP2) zusammengeführt werden, an denen in der einen Übertragungsrichtung jeweils zwei Übertragungspfade zu einem einzelnen Übertragungspfad kombiniert und in der anderen Übertragungsrichtung der einzelne Übertragungspfad in zwei Übertragungspfade aufgeteilt werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß von der Funkteilnehmerstation (MS) eine Information über die Gesamtanzahl m von Kombinationspunkten, die zur Kombina¬ tion von m+1 parallel aufgebauten Übertragungspfaden verwen- det werden, in den Ubertragungsrahmen eingetragen wird, daß an den Kombinationspunkten (CPl, CP2) im Übertragungsnetz jeweils die Anzahl der von den ankommenden Ubertragungsrahmen durchlaufenen Kombinationspunkte ermittelt und eine Informa¬ tion darüber im abgehenden Ubertragungsrahmen mitgesendet wird und daß der Kombinationspunkt (CP2) , an dem die Gesamtanzahl m der durchlaufenen Kombinationspunkte erreicht wird, als Über¬ gangspunkt (IWP) im Übertragungsnetz gewählt wird, an dem die in dem Ubertragungsrahmen enthaltenen mobilfunknetzspezifisch kodierten Informationen (INF) in festnetzspezifisch kodierte Informationen umgesetzt werden.
2 . Verfahren nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an den Kombinationspunkten (CPl, CP2) jeweils eine Infor¬ mation über die Anzahl der bereits durchlaufenen Kombinati¬ onspunkte in den abgehenden Ubertragungsrahmen solange einge- tragen wird, bis die Gesamtanzahl m der Kombinationspunkte erreicht ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Ermittlung der Anzahl der durchlaufenen Kombinations¬ punkte ein Kombinationspunktzähler (KPZ) in den Ubertragungs¬ rahmen eingefügt wird, daß an jedem Kombinationspunkt (CPl, CP2) die aktuellen Zählerwerte der Kombinationspunktzähler (KPZ) , die in den auf beiden kombinierten Übertragungspfaden ankommenden Ubertra¬ gungsrahmen enthalten sind, addiert werden und daß der aus der Addition resultierende Zählerwert um Eins er¬ höht und das Ergebnis mit der Gesamtanzahl m der Kombinati- onspunkte auf Übereinstimmung verglichen wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Übergangspunkt (IWP) in eine Funkeinrichtung (z.B. BSC) oder in eine Vermittlungseinrichtung (z.B. LE) des Über- tragungsnetzes gelegt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in dem Ubertragungsrahmen mobilfunkspezifisch kodierte Informationen (INF) übertragen werden, und daß als Ubertra¬ gungsrahmen jeweils eine nach dem Asynchronen Transfermodus (ATM) zu übertragende Informationszelle (ATM-IC) verwendet wird, in die die Information über die Gesamtanzahl m der Kom- binationspunkte und über die jeweils ermittelte Anzahl der durchlaufenen Kombinationspunkte eingefügt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche l bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in dem Ubertragungsrahmen mobilfunkspezifisch kodierte
Informationen übertragen werden, und daß als Ubertragungsrah¬ men jeweils ein nach einem synchronen Transfermodus zu über- tragender Informationsblock verwendet wird, in den die Infor¬ mation über die Gesamtanzahl m der Kombinationspunkte und über die jeweils ermittelte Anzahl der durchlaufenen Kombina¬ tionspunkte eingefügt werden.
PCT/DE1996/002306 1995-12-19 1996-12-02 Verfahren zur übertragung von informationen in einem universellen übertragungsnetz WO1997023105A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96946031A EP0868822B1 (de) 1995-12-19 1996-12-02 Verfahren zur übertragung von informationen in einem universellen übertragungsnetz
JP09522408A JP3143799B2 (ja) 1995-12-19 1996-12-02 総合送信ネットワークで情報を送信するための方法
US09/091,779 US6256297B1 (en) 1995-12-19 1996-12-02 Method for transmitting information in a universal transmission network
DE59610427T DE59610427D1 (de) 1995-12-19 1996-12-02 Verfahren zur übertragung von informationen in einem universellen übertragungsnetz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19547468A DE19547468C1 (de) 1995-12-19 1995-12-19 Verfahren zur Übertragung von Informationen in einem universellen Übertragungsnetz
DE19547468.6 1995-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1997023105A2 true WO1997023105A2 (de) 1997-06-26
WO1997023105A3 WO1997023105A3 (de) 1997-09-04

Family

ID=7780586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/002306 WO1997023105A2 (de) 1995-12-19 1996-12-02 Verfahren zur übertragung von informationen in einem universellen übertragungsnetz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6256297B1 (de)
EP (1) EP0868822B1 (de)
JP (1) JP3143799B2 (de)
DE (2) DE19547468C1 (de)
ES (1) ES2199308T3 (de)
IN (1) IN191772B (de)
WO (1) WO1997023105A2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001007846A (ja) * 1999-06-18 2001-01-12 Fujitsu Ltd フレーム中継装置
AU2002258052A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-11 Nokia Corporation Method and network node for selecting a combining point
US20050169183A1 (en) * 2002-06-14 2005-08-04 Jani Lakkakorpi Method and network node for selecting a combining point
JP3977157B2 (ja) * 2002-06-17 2007-09-19 Kddi株式会社 経路制御方法及び装置、並びにコンピュータプログラム
FI20031409A0 (fi) * 2003-09-30 2003-09-30 Nokia Corp Prosessoinnin jakaminen radioverkossa
US8406220B2 (en) * 2005-12-30 2013-03-26 Honeywell International Inc. Method and system for integration of wireless devices with a distributed control system
US8280057B2 (en) 2007-09-04 2012-10-02 Honeywell International Inc. Method and apparatus for providing security in wireless communication networks
US8498201B2 (en) 2010-08-26 2013-07-30 Honeywell International Inc. Apparatus and method for improving the reliability of industrial wireless networks that experience outages in backbone connectivity
US8924498B2 (en) 2010-11-09 2014-12-30 Honeywell International Inc. Method and system for process control network migration
US9110838B2 (en) 2013-07-31 2015-08-18 Honeywell International Inc. Apparatus and method for synchronizing dynamic process data across redundant input/output modules
US9720404B2 (en) 2014-05-05 2017-08-01 Honeywell International Inc. Gateway offering logical model mapped to independent underlying networks
US10042330B2 (en) 2014-05-07 2018-08-07 Honeywell International Inc. Redundant process controllers for segregated supervisory and industrial control networks
US10536526B2 (en) 2014-06-25 2020-01-14 Honeywell International Inc. Apparatus and method for virtualizing a connection to a node in an industrial control and automation system
US9699022B2 (en) 2014-08-01 2017-07-04 Honeywell International Inc. System and method for controller redundancy and controller network redundancy with ethernet/IP I/O
US10148485B2 (en) 2014-09-03 2018-12-04 Honeywell International Inc. Apparatus and method for on-process migration of industrial control and automation system across disparate network types
US10162827B2 (en) 2015-04-08 2018-12-25 Honeywell International Inc. Method and system for distributed control system (DCS) process data cloning and migration through secured file system
US10409270B2 (en) 2015-04-09 2019-09-10 Honeywell International Inc. Methods for on-process migration from one type of process control device to different type of process control device
US10296482B2 (en) 2017-03-07 2019-05-21 Honeywell International Inc. System and method for flexible connection of redundant input-output modules or other devices
US10749692B2 (en) 2017-05-05 2020-08-18 Honeywell International Inc. Automated certificate enrollment for devices in industrial control systems or other systems
US10401816B2 (en) 2017-07-20 2019-09-03 Honeywell International Inc. Legacy control functions in newgen controllers alongside newgen control functions

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0679042A2 (de) * 1994-04-23 1995-10-25 Roke Manor Research Limited Verbesserungen an mobilen ATM Kommunikationsnetzen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5101501A (en) * 1989-11-07 1992-03-31 Qualcomm Incorporated Method and system for providing a soft handoff in communications in a cdma cellular telephone system
US5539749A (en) * 1993-09-13 1996-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Method for merging data streams
US6049543A (en) * 1996-12-27 2000-04-11 Motorola, Inc. Transcoder for use in an ATM-based communications system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0679042A2 (de) * 1994-04-23 1995-10-25 Roke Manor Research Limited Verbesserungen an mobilen ATM Kommunikationsnetzen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
1994 IEEE GLOBECOM. COMMUNICATIONS: THE GLOBAL BRIDGE, SAN FRANCISCO, US, NOV. 28 - DEC. 2, 1994, Bd. 3 OF 3, INSTITUTE OF ELECTRICAL AND ELECTRONICS ENGINEERS, Seiten 1691-1695, XP000488814 HAUWERMEIREN VAN L ET AL: "REQUIREMENTS FOR MOBILITY SUPPORT IN ATM" *
IEEE JOURNAL ON SELECTED AREAS IN COMMUNICATIONS, Bd. 12, Nr. 5, 1.Juni 1994, NEW YORK, US, Seiten 900-908, XP000464975 MCTIFFIN M J ET AL: "MOBILE ACCESS TO AN ATM NETWORK USING A CDMA AIR INTERFACE" *

Also Published As

Publication number Publication date
JP3143799B2 (ja) 2001-03-07
IN191772B (de) 2003-12-27
DE59610427D1 (de) 2003-06-12
US6256297B1 (en) 2001-07-03
EP0868822A2 (de) 1998-10-07
WO1997023105A3 (de) 1997-09-04
EP0868822B1 (de) 2003-05-07
DE19547468C1 (de) 1997-05-22
JPH11502093A (ja) 1999-02-16
ES2199308T3 (es) 2004-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0868822B1 (de) Verfahren zur übertragung von informationen in einem universellen übertragungsnetz
DE69835307T2 (de) Netzwerkteil und Teilnehmerendgerät eines zellulären GPRS Netzes
DE19747398C2 (de) Kommunikationssystem
DE19847679B4 (de) Verfahren, Mobilfunkgerät und bedienender GPRS-Unterstützungsknoten in Zusammenhang mit einem teilnetzabhängigen Konvergenzprotokoll für ein Mobilfunknetz
EP1226692B1 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilfunknetzes
EP0990359B1 (de) Einrichtung und verfahren zur verwaltung und zuteilung von funkübertragungskanälen in mobilfunksystemen
DE10107700A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Multiplexen und/oder Demultiplexen sowie entsprechende Computerprogramme und ein entsprechendes Computerprogramm-Erzeugnis
EP0868823B1 (de) Verfahren zur übertragung in einem universellen übertragungsnetz
DE69532189T2 (de) Rekonfigurationsmittel für ein Kommunikationsnetzwerk
DE10105219A1 (de) Nicht-SDMA-System mit einem SDMA-Verfahren
EP0830041A2 (de) Funksystem und Verfahren zu dessen Betrieb
EP0566874B1 (de) Zellulares Mobilfunksystem
EP1032987B1 (de) Verfahren zur zuordnung von funktechnischen ressourcen und einrichtung zum funkressourcenmanagement
EP0998093B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Rückkanal-Daten in einer Verbindung zwischen einem Endgerät und einem Server eines Paketvermittlungsnetzes
EP1313289A2 (de) Verfahren zur Übertragung von Rückkanal-Daten in einer Verbindung zwischen einem Endgerät und einem Server eines Paketvermittlungsnetzes
DE19813502C1 (de) Verfahren zum Weiterleiten digitaler, in einem TDMA-System erzeugter Information über eine ATM-Übertragungsstrecke
WO1999049673A1 (de) Verfahren und funk-kommunikationssystem zur verbindungssteuerung bei anrufen von und zu funkteilnehmern
DE19547020C1 (de) Teilnehmeranschlußnetz für den Anschluß von Teilnehmerstationen an eine Fernmeldevermittlungsstelle unter Verwendung eines Funksystems
DE19944334C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Mobilfunknetzes
DE4411119C1 (de) Digitales, in Funkzellen aufgebautes Mobilfunksystem
EP0957655B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Handhabung einer Telekommunikationseinrichtung
DE19938895C1 (de) Verfahren zum Aufbau einer Signalisierungsverbindung
DE19817007A1 (de) Verfahren zur Nutzung digitaler Datennetze zum Zwecke der Bandbreitenreduktion bei der Übertragung von Daten über Sprachverbindungswege
EP1138169B1 (de) Telekommunikationssystem und verfahren zur datenübertragung
DE19842789C2 (de) Verfahren zur Übertragung von Sprachinformationen in einem Kommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996946031

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1997 522408

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09091779

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996946031

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996946031

Country of ref document: EP