WO1997010473A1 - Verfahren zur überwachung einer kraftwerksleistungsfeuerung - Google Patents

Verfahren zur überwachung einer kraftwerksleistungsfeuerung Download PDF

Info

Publication number
WO1997010473A1
WO1997010473A1 PCT/DE1996/001633 DE9601633W WO9710473A1 WO 1997010473 A1 WO1997010473 A1 WO 1997010473A1 DE 9601633 W DE9601633 W DE 9601633W WO 9710473 A1 WO9710473 A1 WO 9710473A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
temperature
path
combustion
combustion chamber
burner
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/001633
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Spliethoff
Original Assignee
Heinz Spliethoff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Spliethoff filed Critical Heinz Spliethoff
Priority to AU76179/96A priority Critical patent/AU7617996A/en
Publication of WO1997010473A1 publication Critical patent/WO1997010473A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/003Systems for controlling combustion using detectors sensitive to combustion gas properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/08Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements
    • F23N5/082Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/16Measuring temperature burner temperature

Definitions

  • the invention relates to a method for monitoring a power burner, e.g. a steam generator of a power plant, with burners or burner groups for solid, dusty, gaseous or liquid fuels arranged in the combustion chamber walls, possibly in several levels.
  • a power burner e.g. a steam generator of a power plant
  • burners or burner groups for solid, dusty, gaseous or liquid fuels arranged in the combustion chamber walls, possibly in several levels.
  • sampling probes for gas analysis or suction pyrometers for temperature measurement only detect peripheral areas of the firebox and only one point in the peripheral area.
  • Operational applications e.g. Exhaust pyrometers in fireboxes are practically not possible apart from peripheral areas, since the external stresses and disturbances on exhaust pyrometers immersed in fireboxes are large and prevent permanent, error-free measurement.
  • the object of the present invention is to provide a method for improved monitoring and control of a power burner.
  • this object is achieved in that the level and distribution of a parameter describing the combustion result is measured at representative locations of at least one combustion chamber section, that the parameter is a function of time and of both the combustion input variables, in particular the mass flow and the distribution of the fuel and the combustion air, as well as the combustion output variables, in particular the combustion heat output and the emission variables, is recorded and that guide variables with their values for monitoring and / or regulating and controlling the fire control are provided.
  • representative locations is to be understood here to mean precisely defined measuring points, measuring sections, limited measuring surface elements or measuring room elements.
  • Level and distribution of the temperature in a cross section of the combustion chamber, level and / or distribution of the CO and O2 content and / or radicals or the NOx content of the combustion gases, can be represented and localized as parameters for describing or evaluating the combustion results serve a system of measuring points, measuring sections, measuring surfaces or measuring room elements.
  • the temperature level and the temperature distribution are expediently recorded in a cross section of the combustion chamber in the combustion process above the burners.
  • upper and lower range limit values for the temperature behavior depending on the firing input variables for fire control can be defined and specified, with which the currently measured actual values can then be compared. For example, an increase in the temperature level with the same thermal output indicates an increasing output share of the upper burners or an increasing contamination of the combustion chamber heating surfaces.
  • the temperature level and the temperature distribution indicate correlations with the combustion heat output and thus with the overall fuel flow.
  • Different sized mill or burner group fuel flows result in different temperature levels and temperature distributions, in particular different skewing of the temperature maxima and minima in a cross section of the combustion chamber above the burners. Their effects are located and localized with the measuring systems.
  • an unbalanced distribution of the fuel flows to the individual burners can result in corresponding misalignments of the furnace with corresponding temperature distributions, which are continuously recognized, monitored and traced back to their cause with their localization can be.
  • An imbalance caused by a single burner of a burner group can be influenced if each burner is equipped with its own actuating devices or burner groups with actuating devices for changing the fuel distribution at branching points of the fuel delivery lines in front of the burner groups and burners, so that the fuel flows of the individual burner groups and / or the individual burner can be influenced.
  • Closed effect circles which establish a regulated and / or controlled relationship between the defined geometric locations of the temperature level and the temperature distribution in the cross-section of the combustion chamber above the burners to the fuel and combustion air flows of the burners or burner groups, enable corrections to be made to the fire situation in the combustion process and to the unbalance of the furnace.
  • the temperature conditions or the distribution of another characteristic parameter such as CO .Oz contents of the combustion gases to balanced target states e.g. a combustion chamber axis-symmetrical distribution or another distribution, each corresponding to a target combustion state, is adapted.
  • Local characteristic values e.g. the temperature at comparable measuring points or along comparable measuring beams or measuring paths or of comparable room or surface elements, can be evaluated faster, more reliably and with less dependence on the cross-section to be monitored if there is a small number of comparable temperature parameters they are entered directly into a corresponding mathematical model for determining group parameters and for a comparative evaluation of how deviations from the respective time-varying group mean.
  • the determination of the temperature level and temperature distribution of a combustion chamber cross section can be carried out in a relatively simple manner by detecting the contact temperatures with suction pyrometers at defined measuring points in the edge area in front of the combustion chamber walls and, if appropriate, from these measurement points or measurement locations with radiation temperatures detected by radiation pyrometers, each combustion chamber wall at least one Measurement location is assigned at the same height.
  • the temperature distribution and the temperature level are expediently determined from the mean path temperatures measured without contact along straight temperature paths.
  • the individual measured path temperatures merely represent the integral mean value of the temperature profile over the entire path length, a further improvement in the measurement result is achieved if the actual corner point temperatures are also measured in the path end points on the combustion chamber walls. Together with the path temperature representing an integral mean value, the path temperature maximum of the respective temperature path can then be determined. If temperature levels and temperature distributions described by representative paths and path groups are to be used for fire control, monitoring, control and regulation of the fuel and combustion air flows and their distributions, it is necessary to be able to record and evaluate the measured values within a sufficiently short time.
  • the measurement time is shortened if the individual paths are not measured one after the other. It is therefore proposed according to the invention to measure the path temperatures of a path group at the same time or at the shortest time interval from one another and the different path groups of a measurement cycle in succession at the shortest possible time intervals.
  • a sound pyrometric or a spectroscopic method is advantageously used to determine the path temperatures.
  • Sound pyrometric methods use the effect that the speed of sound in gases depends essentially on the temperature of the gas and measurement errors due to the gas composition are small with known fuel.
  • the method according to the invention is not limited to the use of temperature as a parameter.
  • the CO and O ⁇ content of the combustion gases are particularly suitable for monitoring the fire control.
  • CO.O * point measurements can then be determined, for example, by infrared measurement methods or the integral path values can be determined by spectroscopy.
  • the systematics of the measurement e.g. the combination of measurement paths of the same type into path groups can also be carried out here in accordance with the procedure described.
  • the level and distribution are expediently in the combustion chamber cross-sections in the combustion process above the burners before and / or after the upper air level at at least one representative location - i.e. determined at at least one defined measuring point or along a defined measuring path, or in a defined measuring surface or in a defined measuring space element.
  • the burners are arranged in several levels, it may also be expedient to choose combustion chamber cross sections lying between the burner levels.
  • the values determined there can advantageously be used as guide values for setting the air numbers at each of the measuring locations.
  • the measured values obtained according to the method according to the invention can also be combined and used together in a semi-method to form a dynamic, mathematical combustion model.
  • the combustion parameters measured and localized in the combustion chamber are continuously entered into a dynamic mathematical combustion model and compared with the calculated results in internal model feedback in order to improve and adapt the model parameters so that combustion conditions that cannot be detected can also be determined sufficiently well .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Verfahren zur Überwachung einer Leistungsfeuerung, z.B. eines Dampferzeugers eines Kraftwerkes, mit in den Feuerraumwänden ggf. in mehreren Ebenen angeordneten Brennern oder Brennergruppen für staubförmige, gasförmige oder flüssige Brennstoffe, wobei an repräsentativen Orten zumindest eines Feuerraumquerschnittes Niveau und Verteilung einer das Verbrennungsergebnis beschreibenden Kenngrösse gemessen wird, dass die Kenngrösse in Abhängigkeit der Zeit und in Abhängigkeit sowohl von den Feuerungseingangsgrössen, insbesondere vom Massenstrom und der Aufteilung des Brennstoffes und der Verbrennungsluft, als auch von Feuerungsausgangsgrössen, insbesondere der Feuerungswärmeleistung und den Emissionsgrössen, erfasst wird und dass daraus Leitgrössen mit ihren Werten zur Überwachung und/oder Regelung und Steuerung der Feuerführung bereitgestellt werden.

Description

Verfahren zur Überwachung einer Kraftwerkseistungsfeuerung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung einer Leistungsfeuerung, z.B. eines Dampferzeugers eines Kraftwerkes, mit in den Feuerraumwänden ggf. in mehreren Ebenen angeordneten Brennern oder Brennergruppen für feste, staubförmige, gasförmige oder flüssige Brennstoffe.
Ergebnis- und Wirkungsgrößen großer Feuerungen werden bisher nur summarisch erfaßt. So steht z.B. bei einer Kohlenstaubfeuerung einer Vielzahl von Eingangsgrößen - Verbrennungsluft- und Brennstoffströme, die vielfach in Gruppen zusammengefaßt und zum Teil nur mittelbar gemessen werden - nur jeweils eine Ergebnisgröße, z.B. der Wärmestrom gemessen als Dampfstrom oder eine Emissionsgröße wie CO oder NOx gegenüber.
Die einzelnen Beiträge der Brennstoff- und Verbrennungsluftströme der Brenner, Brennergruppen oder Wärmeströme in Feuerraum- und Rauchgaswegabschnitten werden hieraus nicht oder nicht ohne weiteres erkannt. So werden zu ungleichen Wärmestromverteilungen über Feuerraumheizflächen führende Einzelbeiträge der Wärmeentbindungen oder Heizflächenverschmutzungen im Feuerraum lediglich mit punktuellen Temperaturmessungen über den Rauchgasweg nur abschnittsweise und für den einzelnen Abschnitt auch nur summarisch überwacht.
In großen Feuerräumen erfassen Meßentnahmesonden zur Gasanalyse oder Absaugepyrometer zur Temperaturmessung nur Randbereiche des Feuerraumes und jeweils auch nur einen Punkt im Randbereich. Betriebliche Anwendungen z.B. von Absaugepyrometem in Feuerräumen sind von Randbereichen abgesehen praktisch nicht möglich, da die äußeren Beanspruchungen und Störeinwirkungen auf in Feuerräume eintauchende Absaugepyrometer groß sind und eine dauerhafte fehlerfreie Messung verhindern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur verbesserten Überwachung und Führung einer Leistungsfeuerung anzugeben. Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an repräsentativen Orten zumindest eines Feuerraumabschnittes Niveau und Verteilung einer das Verbrennungsergebnis beschreibenden Kenngröße gemessen wird, daß die Kenngröße in Abhängigkeit der Zeit und in Abhängigkeit sowohl von den Feuerungseingangsgrößen, insbesondere vom Massenstrom und der Aufteilung des Brennstoffes und der Verbrennungsluft, als auch von Feuerungsausgangsgrößen, insbesondere der Feuerungswärmeleistung und den Emissionsgrößen, erfaßt wird und daß daraus Leitgrößen mit ihren Werten zur Überwachung und/oder Regelung und Steuerung der Feuerführung bereitgestellt werden.
Unter dem Begriff repräsentative Orte sind hier örtlich genau definierte Meßpunkte, Meßstrecken, begrenzte Meßflächen- oder Meßraumelemente zu verstehen. Als Kenngrößen zur Beschreibung bzw. Bewertung der Verbrennungsergebnisse können insbesondere Niveau und Verteilung der Temperatur in einem Feuerraumquerschnitt, Niveau und/oder Verteilung des CO- und O2-Gehal.es und/oder Radikale oder der NOx- Gehalt der Verbrennungsgase, repräsentiert und lokalisiert durch ein System von Meßpunkten, Meßstrecken, Meßflächen oder Meßraumelementen dienen.
Bei Verwendung der Temperatur wird das Temperaturniveau und die Temperaturverteilung zweckmäßigerweise in einem Feuerraumquerschnitt im Verbrennungsablauf oberhalb der Brenner erfaßt.
Aus einer Korrelation der Temperaturkenngrößen mit den Feuerungsausgangsgrößen lassen sich obere und untere Bereichsgrenzwerte für das Temperaturverhalten in Abhängigkeit der Feuerungseingangsgrößen zur Feuerführung definieren und angeben, mit denen dann die jeweils gerade gemessenen Ist-Werte verglichen werden können. So deutet z.B. ein Ansteigen des Temperaturniveaus bei gleicher thermischer Wärmeleistung auf einen größer werdenden Leistungsanteil der oberen Brenner oder auf eine steigende Verschmutzung der Feuerraumheizflächen hin.
So weisen Temperaturniveau und die Temperaturverteilung auf Zusammenhänge mit der Feuerungswärmeleistung und somit mit dem Gesamt-Brennstoffstrom hin. So haben z.B. unterschiedlich große Mühlen- bzw. Brennergruppen-Brennstoffströme verschiedene Temperaturniveaus und Temperaturverteilungen, insbesonders unterschiedliche Schieflagen der Temperaturmaxima und -minima in einem Feuerraumquerschnitt oberhalb der Brenner zur Folge. Ihre Auswirkungen werden mit den Meßsystemen geortet und lokalisiert. Sind z.B. zwei oder mehrere Brenner mit einer Mühle verbunden und zu einer Brennergruppe zusammengefaßt, so können aus einer ungleichmäßigen Aufteilung der Brennstoffströme zu den Einzelbrennern entsprechende Schieflagen der Feuerung mit entsprechenden Temperaturverteilungen entstehen, die mit den Meßsystemen laufend erkannt, überwacht und auf ihre Ursache mit deren Lokalisierung zurückgeführt werden können.
Eine durch einen einzelnen Brenner einer Brennergruppe verursachte Schieflage läßt sich beeinflussen, wenn jeder Brenner mit eigenen Stelleinrichtungen oder Brennergruppen mit Stelleinrichtungen zur Änderung der Brennstoffaufteilung an Verzweigungsstellen der Brennstoff-Förderleitungen vor den Brennergruppen und Brennern ausgerüstet wird, so daß gezielt die Brennstoffströme der einzelnen Brennergruppen und/oder der Einzelbrenner beeinflußbar sind. Geschlossene Wirkungskreise, die einen geregelten und/oder gesteuerten Zusammenhang zwischen den definierten geometrischen Orten des Temperatumiveaus und der Temperaturverteilung im Feuerraumquerschnitt oberhalb der Brenner zu den Brennstoff- und Verbrennungsluftströmen der Brenner oder Brennergruppen herstellen, ermöglichen Korrekturen der Feuerlage im Verbrennungsablauf und von Feuerungsschieflagen. So können z.B. die Temperaturverhältnisse bzw. die Verteilung einer anderen charakteristischen Kenngröße wie CO .Oz-Gehalte der Verbrennungsgase an ausgeglichene Sollzustände, z.B. eine feuerraumachsensymmetrische Verteilung oder eine andere, jeweils einem Verbrennungssollzustand entsprechende Verteilung angepaßt werden.
Örtliche Kenngrößenwerte, z.B. der Temperatur an vergleichbaren Meßpunkten oder längs vergleichbarer Meßstrahlen bzw. Meßpfaden oder von vergleichbaren Raum- oder Flächenelementen lassen sich bei einer jeweils geringen Zahl von vergleichbaren Temperaturmeßgrößen schneller, zuverlässiger und in einer geringeren Abhängigkeit voneinander über den zu überwachenden Querschnitt auswerten, wenn sie direkt zur Ermittlung von Gruppenkenngrößen und zu einer vergleichenden Auswertung wie Abweichungen vom jeweiligen zeitveränderlichen Gruppenmittelwert in ein entsprechendes mathematisches Modell eingegeben werden. Die Bestimmung von Temperaturniveau und Temperaturverteilung eines Feuerraumquerschnittes kann in relativ einfacher Weise durch das Erfassen der Berührungstemperaturen mit Absaugepyrometem an definierten Meßpunkten im Randbereich vor den Feuerraumwänden und ggf. von diesen Meßpunkten bzw. Meßorten aus mit von Strahlungspyrometern erfaßten Strahlungstemperaturen erfolgen, wobei jeder Feuerraumwand mindestens ein Meßort in gleicher Höhe zugeordnet ist.
Zweckmäßigerweise werden die Temperaturverteilung und das Temperaturniveau jedoch aus den entlang geradliniger Temperaturpfade berühungslos gemessenen, mittleren Pfadtemperaturen bestimmt.
Es ist vorteilhaft, mehrere gleichartig von Feuerungsart, Ausführung und Anordnung der Brenner und Brennergruppen gleichartig abhängige Temperaturpfade jeweils zu einer Pfadgruppe zusammenzufassen und die Abweichung der Pfadtemperatur jedes Einzelpfades der Pfadgruppe vom Gruppenmittelwert zu bestimmen. Daraus läßt sich in sehr einfacher Weise eine sog. Schieflage der Feuerung erkennen und orten und ihre Ursache lokalisieren.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, zur Bestimmung des Temperaturniveaus in konzentrischen Bereichen und der Temperaturverteilung innerhalb des Feuerraumquerschnittes eine oder mehrere, geschlossene, konzentrische Vielecke bildende Pfadgruppen auszuwählen, deren Temperaturpfade den Mittelpunkt des Feuerraumquerschnittes jeweils in gleichen oder verschiedenen Abständen regelmäßig und symmetrisch umgeben, während zur Bestimmung des Temperaturniveaus in zentralen Bereichen des Feuerraumquerschnittes und Ermittlung der Maximaltemperatur den Feuerraumquerschnitt durchquerende Temperaturpfade herangezogen werden.
Da die einzelnen gemessenen Pfadtemperaturen lediglich den integralen Mittelwert des Temperaturverlaufes über die gesamte Pfadlänge darstellen, wird eine weitere Verbesserung des Meßergebnisses erreicht, wenn zusätzlich in den Pfadendpunkten an den Feuerraumwänden die tatsächlichen Eckpunkttemperaturen gemessen werden. Zusammen mit der einen integralen Mittelwert darstellenden Pfadtemperatur läßt sich dann das Pfadtemperaturmaximum des jeweiligen Temperaturpfades bestimmen. Sollen durch repräsentative Pfade und Pfadgruppen beschriebene Temperaturniveaus und Temperaturverteilungen zur Feuerführung, Überwachung, Steuerung und Regelung der Brennstoff- und Verbrennungsluftströme und ihrer Verteilungen eingesetzt werden, ist es erforderlich, die Meßwerte innerhalb ausreichend kurzer Zeit erfassen und auswerten zu können.
Eine Verkürzung der Meßzeit wird erreicht, wenn nicht die einzelnen Pfade nacheinander gemessen werden. Es wird daher erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Pfadtemperaturen jeweils einer Pfadgruppe gleichzeitig oder in geringstem Zeitabstand voneinander und die verschiedenen Pfadgruppen eines Meßzyklus zeitlich nacheinander in möglichst kurzen Zeitabständen zu messen.
Zur Bestimmung der Pfadtemperaturen wird mit Vorteil ein schallpyrometrisches oder ein spektroskopisches Verfahren eingesetzt. Schallpyrometrische Verfahren nutzen den Effekt, daß die Schallgeschwindigkeit in Gasen im wesentlichen von der Temperatur des Gases abhängt und Meßfehler bedingt durch die Gaszusammensetzung bei bekanntem Brennstoff klein sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf die Verwendung der Temperatur als Kenngröße begrenzt. Zur Überwachung der Feuerführung eignen sich insbesonders auch der CO- und O∑-Gehalt der Verbrennungsgase. Die Bestimmung von CO.O*- Punktmessungen kann dann beispielsweise durch Infrarotmeßverfahren oder die Bestimmung der integralen Pfadwerte durch Spektroskopie erfolgen. Die Systematik der Messung, wie z.B. die Zusammenfassung gleichartig verlaufender Meßpfade zu Pfadgruppen, kann auch hier entsprechend der beschriebenen Verfahrensweise erfolgen.
Auch bei der Verwendung von CO- und Oz-Gehalt bzw. NOx-Gehalt werden Niveau und Verteilung zweckmäßigerweise in Feuerraumquerschnitten im Verbrennungsablauf oberhalb der Brenner vor und/oder nach der Oberluftebene an mindestens einem repräsentativen Ort - d.h. an mindestens einem definierten Meßpunkt oder entlang eines definierten Meßpfades, oder in einer definierten Meßfläche oder in einem definierten Meßraumelement bestimmt.
Sind die Brenner in mehreren Ebenen angeordnet, kann es auch zweckmäßig sein, zwischen den Brennerebenen liegende Feuerraumquerschnitte zu wählen. Die dort ermittelten Werte können vorteilhafterweise als Leitgrößen für die Einstellung der Luftzahlen an jedem der Meßorte verwendet werden. Die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Meßwerte können auch zusammen in einem Semi-Verfahren zu einem dynamischen, mathematischen Feuerungsmodell zusammengefaßt und verwendet werden. Dazu werden die im Feuerraum gemessenen und lokalisierten Feuerungsmeßgrößen in ein dynamisch-mathematisches Feuerungsmodell laufend eingegeben und in modellinternen Rückkopplungen mit den gerechneten Ergebnissen verglichen, um die Modellparameter so zu verbessern und zu adaptieren, daß auch über eine Messung nicht erfaßbare Verbrennungszustände ausreichend gut ermittelt werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Überwachung einer Leistungsfeuerung, z.B. eines Dampferzeugers eines Kraftwerkes, mit in den Feuerraumwänden ggf. in mehreren Ebenen angeordneten Brennern oder Brennergruppen für staubförmige, gasförmige oder flüssige Brennstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß an repräsentativen Orten zumindest eines Feuerraumquerschnittes Niveau und Verteilung einer das Verbrennungsergebnis beschreibenden Kenngröße gemessen wird, daß die Kenngröße in Abhängigkeit der Zeit und in Abhängigkeit sowohl von den Feuerungseingangsgrößen, insbesondere vom Massenstrom und der Aufteilung des Brennstoffes und der Verbrennungsluft, als auch von Feuerungsausgangsgrößen, insbesondere der Feuerungswärmeleistung und den Emissionsgrößen, erfaßt wird und daß daraus Leitgrößen mit ihren Werten zur Überwachung und/oder Regelung und Steuerung der Feuerführung bereitgestellt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kenngröße die Temperatur ist, und daß das Temperaturniveau und die Temperaturverteilung in einem Feuerungsquerschnitt im Verbrennungsablauf oberhalb der Brenner erfaßt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Temperaturverteilung und Temperaturniveau aus jeweils im Randbereich vor den Feuerraumwänden erfaßten Berühungstemperaturen und ggf. von den Meßpunkten bzw. Meßorten aus erfaßten Strahlungstemperaturen bestimmt werden, wobei jeder Feuerraumwand mindestens ein Meßpunkt zugeordnet ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Temperaturverteilung und Temperatumiveau aus entlang geradliniger Temperaturpfade gemessenen Pfadtemperaturen bestimmt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere von Feuerungsart, Ausführung und Anordnung der Brenner und Brennergruppen und ihrer Betriebsweise gleichartig abhängige Temperaturpfade zu einer Pfadgruppe zusammengefaßt und die Abweichung der Pfadtemperatur jedes Einzelpfades der Pfadgruppe von dem Gruppentemperaturmittelwert bestimmt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturverteilung und das Randniveau aus den Pfadtemperaturen einer oder mehrerer Pfadgruppen bestimmt wird, die für sich jeweils geschlossene, konzentrische Vielecke bilden und die Temperaturpfade einer Pfadgruppe den Mittelpunkt des Feuerraumquerschnittes in gleichen oder verschiedenen Abständen regelmäßig und symmetrisch umgeben.
7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperaturniveau und die max. Temperatur aus den Pfadtemperaturen von den Feuerraumquerschnitt durchquerenden Temperaturpfaden bestimmt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß aus den in den Pfadendpunkten an den jeweiligen Feuerraumwänden gemessenen tatsächlichen End punkttemperaturen und der gemessenen, einen integralen Mittelwert darstellenden Pfadtemperatur das Pfadtemperaturmaximum des jeweiligen Temperaturpfades bestimmt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfadtemperaturen aller von einem gemeinsamen Endpunkt in einer Feuerraumwand ausgehenden Temperaturpfade gleichzeitig mit einem Sendesignal gemessen werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfade jeweils einer Pfadgruppe gleichzeitig oder mit unmittelbar aufeinanderfolgenden Signalen gemessen werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfadtemperaturen durch ein schallpyrometrisches Meßverfahren erfaßt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kenngrößen der CO- und Oa-Gehalt und/oder Radikale der Verbrennungsgase dienen und daß der CO- und O∑-Gehalt und/oder Radikale in Feuerraumquerschnitten eines Feuerraumabschnittes im Verbrennungsablauf oberhalb der Brenner vor und/oder nach der Oberluftebene und/oder bei Brenneranordnung in mehreren Ebenen in einem Feuerraumquerschnitt zwischen den Brennerebenen jeweils an mindestens einem repräsentativen Ort (Meßpunkt, Meßstrecke) gemessen und zur jeweiligen Einstellung der Luftzahlen an jedem dieser Orte verwendet werden.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kenngröße der NOx- Gehalt in Feuerraumquerschnitten im Verbrennungsablauf oberhalb der Brenner vor und/oder nach der Oberluftebene an jeweils mindestens einem repräsentativen Ort, Meßpunkt und/oder Meßstrecke gemessen wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß Niveau und Verteilung der Kenngröße und entlang definierter Meßpfade entsprechend den Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 10 bestimmt werden.
PCT/DE1996/001633 1995-09-04 1996-09-03 Verfahren zur überwachung einer kraftwerksleistungsfeuerung WO1997010473A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU76179/96A AU7617996A (en) 1995-09-04 1996-09-03 Method of monitoring a power firing process in a power station

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19532539.7 1995-09-04
DE19532539A DE19532539A1 (de) 1995-09-04 1995-09-04 Verfahren zur Überwachung einer Kraftwerksleistungsfeuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997010473A1 true WO1997010473A1 (de) 1997-03-20

Family

ID=7771174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/001633 WO1997010473A1 (de) 1995-09-04 1996-09-03 Verfahren zur überwachung einer kraftwerksleistungsfeuerung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7617996A (de)
DE (1) DE19532539A1 (de)
WO (1) WO1997010473A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056675A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Verbrennung von Brennmaterial in einem Kraftwerk
DE102008056676A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Verbrennung eines Kraftwerks mittels einer realen Konzentrationsverteilung
DE102008056674A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Verbrennung eines Kraftwerks auf der Grundlage einer realen Konzentrationsverteilung eines Stoffes
DE102008056672A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Verbrennung eines Kraftwerks auf der Grundlage zweier realer Konzentrationsverteilungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841877A1 (de) * 1998-09-11 2000-04-20 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Rußbeladung eines Verbrennungsraums
DE10347340A1 (de) * 2003-10-11 2005-05-19 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Optimierung des Abgasausbrandes in Verbrennungsanlagen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5623630A (en) * 1979-08-02 1981-03-06 Babcock Hitachi Kk Diagnostic method for flame in combustion device
DE3515209A1 (de) * 1984-04-27 1985-10-31 Babcock-Hitachi K.K., Tokio/Tokyo Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung eines verbrennungszustands
JPH02306017A (ja) * 1989-05-22 1990-12-19 Tokyo Electric Power Co Inc:The バーナの燃焼方法
EP0612961A2 (de) * 1993-02-24 1994-08-31 RWE Entsorgung Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung charakteristischer Eigenschaften von Radikale bildenden Prozessen
JPH07217843A (ja) * 1994-02-09 1995-08-18 Tokyo Gas Co Ltd 焼却炉およびその火炎制御方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5623630A (en) * 1979-08-02 1981-03-06 Babcock Hitachi Kk Diagnostic method for flame in combustion device
DE3515209A1 (de) * 1984-04-27 1985-10-31 Babcock-Hitachi K.K., Tokio/Tokyo Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung eines verbrennungszustands
JPH02306017A (ja) * 1989-05-22 1990-12-19 Tokyo Electric Power Co Inc:The バーナの燃焼方法
EP0612961A2 (de) * 1993-02-24 1994-08-31 RWE Entsorgung Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung charakteristischer Eigenschaften von Radikale bildenden Prozessen
JPH07217843A (ja) * 1994-02-09 1995-08-18 Tokyo Gas Co Ltd 焼却炉およびその火炎制御方法

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MENKE D: "ERFAHRUNGEN MIT NEUARTIGEN MESS- UND DETEKTIONSGERATEN IN DER MULLVERWERTUNG BORSIGSTRASSE", VGB KRAFTWERKSTECHNIK, vol. 75, no. 3, 1 March 1995 (1995-03-01), pages 200 - 208, XP000498093 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 005, no. 072 (M - 068) 14 May 1981 (1981-05-14) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 089 (M - 1088) 4 March 1991 (1991-03-04) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 95, no. 008 *
WINTRICH: "SCHADSTOFFARME VERBRENNUNG", UMWELT TECHNOLOGIE AKTUELL, May 1993 (1993-05-01), pages 403 - 406, XP000574162 *
YORI L G ET AL: "ACOUSTIC PYROMETERS: PICTURE WINDOWS TO BOILER PERFORMANCE", POWER, vol. 135, no. 8, 1 August 1991 (1991-08-01), pages 65 - 67, XP000243290 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056675A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Verbrennung von Brennmaterial in einem Kraftwerk
DE102008056676A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Verbrennung eines Kraftwerks mittels einer realen Konzentrationsverteilung
DE102008056674A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Verbrennung eines Kraftwerks auf der Grundlage einer realen Konzentrationsverteilung eines Stoffes
DE102008056672A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Verbrennung eines Kraftwerks auf der Grundlage zweier realer Konzentrationsverteilungen
US8603831B2 (en) 2008-11-11 2013-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Method of determining a composition of fuel in a power station
EP2347184B1 (de) * 2008-11-11 2019-09-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum überwachen der verbrennung eines kraftwerks mittels einer realen konzentrationsverteilung

Also Published As

Publication number Publication date
AU7617996A (en) 1997-04-01
DE19532539A1 (de) 1997-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0156200B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des Mischungsverhältnisses eines ein Sauerstoffträgergas und einen Brennstoff enthaltenden Gemisches
DE4417199C2 (de) Vorrichtung zum Steuern von Gasturbinen
DE4428159C2 (de) Verfahren zur Regelung der Feuerung bei Verbrennungsanlagen, insbesondere Abfallverbrennungsanlagen
EP2399108B1 (de) Messeinrichtung für einen wärmetauscher
WO1997010473A1 (de) Verfahren zur überwachung einer kraftwerksleistungsfeuerung
EP0156958B1 (de) Regelverfahren für die Verbrennungsluftmenge einer Feuerungseinrichtung
DE19615141A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsprozesses in einem Kessel
EP1697687B1 (de) Verfahren zur ermittlung schwankender brennstoffeigenschaften während des betriebs einer kraftwerksanlage
EP1655570B1 (de) Verfahren zur optisch-geometrischen Vermessung eines Innenraumes einer Thermoprozessanlage
EP0160884B1 (de) Regeleinrichtung für das Brennstoff-Luftverhältnis einer Wärmequelle
DE102018123448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer Strömungsgeschwindigkeit eines Gasstroms
DE19841877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Rußbeladung eines Verbrennungsraums
DE4428952C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung und Überwachung der Verbrennung einer Feuerungsanlage
EP2848934A1 (de) Verfahren und Sensor zur Bestimmung von Brennstoffeigenschaften von Gasgemischen
DE3304244A1 (de) Einrichtung zur bestimmung des kohlenstoffgehalts in prozessgasgemischen metallurgischer prozesse, insbesondere in ofenatmosphaeren von waermebehandlungsoefen
WO2004027332A1 (de) Optimierung der pechdampfverbrennung in einem brennofen für kohlenstoffelektroden
GB2079927A (en) A process for the controlled combustion of solid fossil fuel
DE2461565A1 (de) Regeleinrichtung zur erzielung sauberer abgase eines verbrennungsvorganges
DE2753498A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des wirkungsgrades eines heizapparats
DE3441376C1 (de) Verfahren zur apparativen Diagnose des Betriebszustandes einer Feuerungsanlage sowie Geraet hierzu
EP0175890A1 (de) Verfahren zum Bilden eines Abschaltsignales eines gasbeheizten Gerätes
Sunderland Improving combustion efficiency by multivariable analysis and control
DE4315969A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Optimierung von Verbrennungsanlagen
EP3214370A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von festen organischen brennstoffen
EP2028464A1 (de) Verfahren zur Ermittlung und Überwachung des Materialerschöpfungsgrades der Rohre von Heizflächen in mit fossilen Brennstoffen befeuerten Dampferzeugungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CN CZ FI HU JP PL RU UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase