WO1996037564A1 - Wasserbasislacke mit verbessertem benetzungsverhalten - Google Patents

Wasserbasislacke mit verbessertem benetzungsverhalten Download PDF

Info

Publication number
WO1996037564A1
WO1996037564A1 PCT/EP1996/002146 EP9602146W WO9637564A1 WO 1996037564 A1 WO1996037564 A1 WO 1996037564A1 EP 9602146 W EP9602146 W EP 9602146W WO 9637564 A1 WO9637564 A1 WO 9637564A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lacquer
water
koh
meth
layer
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/002146
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Göbel
Hans-Peter Patzschke
Bettina Vogt-Birnbrich
Jürgen Döbert
Marcus Brunner
Original Assignee
Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Publication of WO1996037564A1 publication Critical patent/WO1996037564A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/47Levelling agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters

Definitions

  • the invention relates to a water-thinnable lacquer for producing the base layer of a multi-layer coating consisting of at least one base layer and a clear lacquer layer on the basis of one or more water-thinnable film-forming binders, which in addition to color and / or effect pigments, one or more crosslinking agents, organic solvents, fillers and / or contain customary paint additives. It also relates to a process for the production of multi-layer coatings using this coating, the use of special (meth) acrylic polymers as additives and an object coated using the coating.
  • the painting of three-dimensional objects with complex geometry requires that the individual layers of paint be applied in a certain layer thickness.
  • a minimum layer thickness specified by the wetting limit must be observed if the formation of a closed lacquer film over the entire object is to be ensured.
  • This minimum layer thickness is exceeded in practice in order to achieve a visually appealing surface with a good flow and a good level of topcoat. This is the only way to ensure that the wetting limit is exceeded at points on the three-dimensional substrates that are difficult to reach by the application devices, such as beads, edges or depressions. This not only leads to an undesirably high paint consumption, but depending on the nature of the coating agent, problems with run-off reliability on vertical surfaces often occur if the layer thickness becomes too large.
  • poly-C4-01efine polybutenes
  • the coating agents can be all customary paints, in particular sprayable paints, such as, for example, fillers, basecoats, topcoats and clearcoats.
  • the poly-C4-01efin is preferably used in customary color and / or effect basecoats and / or clearcoats which can be used in the production of multi-layer coatings. If aqueous coating compositions, in particular waterborne basecoats containing polybutenes, are stored for a prolonged period, a more or less pronounced formation of a two-phase system can sometimes be observed. Multicoat paint systems that are produced using waterborne basecoats containing polybutenes show exudation on the outer clearcoat surface, which can be countered by polishing.
  • the object of the invention is to provide storage-stable waterborne basecoats which have excellent flowability and improved wetting behavior, i.e.
  • the waterborne basecoats to be found should not only have a low wetting limit themselves, but also have an action lowering the wetting limit of the subsequently applied clearcoat layer, in particular the wetting limit of the clearcoat used to produce an outer clearcoat layer should be low.
  • the application of the subsequent clear varnish in a low layer thickness should nevertheless increase
  • Multilayer coatings with an optically excellent surface lead the clear coat should be applied in a layer thickness that the The drainage limit on vertical surfaces is clearly below. Exhaustion of the multi-layer coatings produced using the waterborne basecoats to be found should be avoided as far as possible.
  • An object of the invention is a paint of the type mentioned, which is characterized in that it additionally contains one or more by radical polymerization in an organic solution prepared (meth) acrylic polymers with a calculated according to the Fox equation glass transition temperature of below -10 * C, a hydroxyl number of 50 to 160 mg kOH / g, an acid number of 10 to 30 mg KOH / g and a weight average molecular weight (Mw) of -2000 to 30,000 in an amount of 1 to 20% by weight based on the solids content of the entire paint contains.
  • an organic solution prepared (meth) acrylic polymers with a calculated according to the Fox equation glass transition temperature of below -10 * C, a hydroxyl number of 50 to 160 mg kOH / g, an acid number of 10 to 30 mg KOH / g and a weight average molecular weight (Mw) of -2000 to 30,000 in an amount of 1 to 20% by weight based on the solids content of the entire paint contains.
  • the glass transition temperature of (meth) acrylic copolymers can be calculated from the glass transition temperature of the homopolymers of the individual monomers specified in the literature using the Fox equation (see e.g. Polymer Materials, Batzer, 1985, page 307):
  • the one calculated according to the Fox equation is preferably
  • the hydroxyl number of the (meth) acrylic polymer (s) is preferably 80 to 130 mg KOH / g, and the acid number is preferably 15 to 25 mg KOH / g.
  • Water-based lacquers in which the (meth) acrylic copolymers defined above can be used as additives in accordance with the invention can be any of the customary color and / or effect water-based lacquers known per se, as are used for the production of two-layer lacquers of the water-based lacquer / clear lacquer type and in large numbers are known for example from the patent literature.
  • the waterborne basecoats according to the invention can be coating compositions which dry physically or can be crosslinked to form covalent bonds.
  • the water-based lacquers which crosslink with the formation of covalent bonds can be self- or externally crosslinking systems.
  • the waterborne basecoats according to the invention can be single- or multi-component, with one-component preferred.
  • Binder systems of waterborne basecoats are suitable, e.g. anionic and / or non-ionic, stabilized.
  • the water-based paints according to the invention are customary paint systems which contain one or more customary base resins as film-forming binders. If the base resins are not self-crosslinking or self-drying, they can optionally also contain crosslinking agents. Both the base resin component and the crosslinker component are not subject to any limitation.
  • film-forming binders for example, polyester, polyurethane and / or (meth) acrylic copolymers different from the (meth) acrylic copolymers used according to the invention can be used.
  • Polyurethane resins are preferably contained, particularly preferably at least in a proportion of 15% by weight, based on the solid resin content of the waterborne basecoat.
  • crosslinking agents that may be present is not critical, it depends on the functionality of the base resins, ie the crosslinking agents are selected in such a way that that they have a complementary to the functionality of the base resins, reactive "functionality Examples of such complementary functionalities between the base resin and crosslinking agent are.:
  • hydroxyl / methylol ether Hydroxyl / methylol ether, hydroxyl / free isocyanate, hydroxyl / blocked isocyanate, carboxyl / epoxy. If compatible with one another, several such complementary functionalities can also be present side by side in an aqueous basecoat.
  • the crosslinking agents which may be present in the waterborne basecoats can be present individually or in a mixture.
  • the waterborne basecoats according to the invention contain inorganic and / or organic colored pigments and / or effect pigments, such as e.g. Titanium dioxide, iron oxide pigments, soot, azo pig duck,
  • Phthalocyanine pigments quinacridone pigments, metal pigments, e.g. made of titanium, aluminum or copper, interference pigments, e.g. titanium dioxide-coated aluminum, coated mica, graphite effect pigments, platelet-shaped iron oxide, platelet-shaped copper phthalocyanine pigment.
  • metal pigments e.g. made of titanium, aluminum or copper
  • interference pigments e.g. titanium dioxide-coated aluminum, coated mica, graphite effect pigments, platelet-shaped iron oxide, platelet-shaped copper phthalocyanine pigment.
  • Can continue to water-based paints of the invention in addition to related to their solids content is 1 to 20 wt .-% of one or more by radical polymerization in organic solution produced (meth) acrylic copolymers with a according to the Fox equation calculated glass transition temperature of ⁇ below -10 C, preferably below -3 ⁇ " C, a hydroxyl number from 50 to 160, preferably from 80 to 130 mg KOH / g, an acid number from 10 to 30, preferably from 15 to 25 mg KOH / g and a weight average molecular weight (Mw) from 2,000 to 30,000, customary paint additives, such as fillers, solvents, catalysts, anti-cratering agents, light stabilizers and antioxidants.
  • customary paint additives such as fillers, solvents, catalysts, anti-cratering agents, light stabilizers and antioxidants.
  • water-based paint systems which according to the invention, one or more produced by free radical polymerization in organic solution, (meth) acrylcopoly ere with the Fox equation calculated glass transition temperature of below -l ⁇ "C, preferably below - 30 ⁇ C, a hydroxyl number from 50 to 160 , preferably from 80 to 130 mg KOH / g, an acid number of 10 to 30, preferably 15 to 25 mg KOH / g " and a weight-average molecular weight (Mw) of 2,000 to 30,000 in a proportion of 1 to 20% by weight, based on the solids content can be found in DE-A-2926 584, DE-A-3628124, DE-A-3903804, DE-A-39 15 459, DE-A-4001 841,
  • the (meth) acrylic polymers can optionally already be partially or fully neutralized as an organic solution in water-miscible solvents, such as N-methylpyrrolidone, butoxyethanol, dipropylene glycol monomethyl ether, or in partially or fully neutralized aqueous form, for example as an aqueous solution or dispersion are added, the aqueous solution or dispersion before the addition of the solvent can be freed
  • the solvents can originate from the preparation of the (meth) acrylic copolymers or can have been added after the radical solution polymerization has ended. If the (meth) acrylic copolymers are added as an organic solution, it may be expedient to add the (meth) acrylic copolymers before adding substantial amounts of water, for example in the preparation of the water-dilutable binders even before they are diluted with water.
  • the (meth) acrylic copolymer (s) are preferably added to the base paint, ie the component containing the binder before mixing with the hardener component.
  • the aqueous basecoats according to the invention are suitable for the production of color and / or effect basecoat layers within multi-coat coatings, in particular in the motor vehicle sector.
  • the waterborne basecoats according to the invention are preferred by:
  • Spray application generally applied in a dry layer thickness of 10 to 30 ⁇ m, in particular on substrates already provided with further layers of lacquer, such as, for example, electrophoretically primed and in general additionally provided with a filler layer, motor vehicle bodies and their parts.
  • the invention further relates to a process for the production of multi-layer lacquers from water-based lacquer and clear lacquer, water-based lacquers used being those which one or more are produced by radical polymerization in organic solution
  • the invention also relates to a method for producing a multilayer coating consisting of at least one base layer and a clear lacquer layer, in which a water-thinnable lacquer based on one or more water-thinnable film-forming binders is used for the base layer, which is used in addition to coloring and / or effect pigments or can contain more crosslinking agents, organic solvents, fillers and / or conventional lacquer additives and which is characterized in that it additionally contains one or more (meth) acrylic polymers produced by radical polymerization in organic solution with a glass transition temperature of below calculated according to the Fox equation -l ⁇ "C, a hydroxyl number of 50 to 160 mg kOH / g, an acid number of 10 to 30 mg KOH / g and a weight average molecular weight (Mw) of 2,000 to 30,000 in an amount of 1 to 20 wt .-% based on contains the solids content of the entire paint.
  • the invention further relates to the use of (meth) acrylic polymers prepared by free-radical polymerization in organic solution with a glass transition temperature of below -10 ° C. calculated according to the Fox equation, a hydroxyl number of 50 to 160 mg KOH / g, an acid number of 10 to 30 mg KOH / g and a weight average molecular weight (Mw) of 2,000 to 30,000 as additives in water-dilutable lacquers for producing the base layer of a multi-layer lacquer consisting of at least one base layer and a clear lacquer layer.
  • (meth) acrylic polymers prepared by free-radical polymerization in organic solution with a glass transition temperature of below -10 ° C. calculated according to the Fox equation, a hydroxyl number of 50 to 160 mg KOH / g, an acid number of 10 to 30 mg KOH / g and a weight average molecular weight (Mw) of 2,000 to 30,000 as additives in water-dilutable lacquers for producing the base
  • the invention relates to an object coated with a multilayer coating consisting of at least one base layer and a clear lacquer layer, which has been produced by the method according to the invention.
  • clear lacquer coating compositions are suitable as clear lacquer coating compositions for producing the coating layer to be applied to the basecoat lacquer layer produced according to the invention.
  • These can be single-component or multi-component clear lacquer coating compositions. They can be solvent-free (liquid or as a powder clearcoat), or they can in particular be systems based on solvents or water-dilutable clearcoats, the binder systems of which are suitable, e.g. anionic, cationic or non-ionic, are stabilized.
  • the water-dilutable clear lacquer systems can be water-soluble or water-dispersed systems, for example emulsion systems or powder slurry systems.
  • the clear lacquer coating agents harden when stoved to form covalent bonds as a result of chemical crosslinking.
  • the clearcoats which can be used in the process according to the invention are customary clearcoat coating compositions which contain one or more customary base resins as film-forming binders. If the base resins are not self-crosslinking, they may also contain crosslinking agents. Both the base resin component and the crosslinker component are not subject to any limitation.
  • Film-forming binders for example polyester, polyurethane and / or poly (meth) acrylate resins can be used.
  • the selection of the crosslinking agents which may be present is not critical, it depends on the functionality of the base resins, ie the crosslinking agents are selected such that they have a reactive functionality which is complementary to the functionality of the base resins. Examples of such complementary functionalities between base resin and crosslinker are:
  • latent silanol groups such as e.g. Alkoxysilane groups to understand.
  • several such complementary functionalities can also be present side by side in a clear lacquer.
  • the crosslinking agents which may be present in the clear lacquers can be present individually or in a mixture.
  • the clear lacquers which can be used in the process according to the invention can comprise auxiliaries customary in paint, such as Contain catalysts, leveling agents, dyes, rheology controllers, light stabilizers and antioxidants.
  • Examples of one (1K) and two-component (2K) non-aqueous clearcoat systems which can be used as clearcoat in the process according to the invention can be found in DE-A-3826693, DE-A-4017075, DE-A-41 24 167, DE-A-4133704, DE-A-4204518, DE-A-4204611, EP-A-0 257 513, EP-A-0408858, EP-A-0523267, EP-A-0557822, W0-92 11 327.
  • Examples of one (1K) or two-component (2K) water-clear lacquer systems which can be used as clear lacquer in the process according to the invention can be found in DE-A-3910829, DE-A-4009931, DE-A-4009932, DE-A-41 01 696, DE-A-41 32430, DE-A-41 34290, DE-A-42 03510, EP-A-0365098, EP-A-0365775, EP-A-0496079, EP-A-0546640.
  • powder clearcoat systems which can be used as clearcoat in the process according to the invention can be found in EP-A-0509392, EP-A-0509393, EP-A-0522648, EP-A-0544 206, EP-A-0555705, DE- A-42 22194, DE-A-4227580.
  • Multi-coat lacquers can be produced from the aqueous basecoat material of the invention and a clearcoat material by customary methods known to those skilled in the art. It is immaterial whether the water-based coating is first baked before applying the clear paint, or whether-wet wet-in-working according to the usual practice, preferred, wherein the aqueous basecoat films after a flash-off phase, for example with 20 to 80 * C the liquid clear lacquer is overcoated in a dry layer thickness of generally 30 to 50 ⁇ m and baked together with it at temperatures of, for example, up to 160 ° C. The drying conditions of the top coat (basecoat and clearcoat) depend on the clearcoat system used.
  • the waterborne basecoats according to the invention are stable on storage and show no phase separations even after prolonged storage.
  • the inventive use of the (meth) acrylic copolymer (s) defined above in waterborne basecoats of the prior art makes it possible to improve their flow properties and to lower their wetting limits.
  • it is possible to lower the wetting limit of clearcoats applied to coating layers prepared from the waterborne basecoats of the invention ie the same clearcoat is applied to a basecoat film of the same type from a waterborne basecoat which is basically the same, but which lacks the inventive addition of the (meth) acrylic copolymer defined above, the clear lacquer wetting limit is higher.
  • multi-layer coatings with an optically excellent surface are obtained with regard to the level and top coat level of the clear lacquer, even with a low clear lacquer layer thickness.
  • the risk of running off on vertical surfaces in clear coat application is significantly reduced.
  • a closed clear lacquer film in places that are difficult to reach by the application devices, such as beads, edges or depressions, is safely reached. 6/02146
  • the multi-layer coatings produced by the process according to the invention show no signs of exudation.
  • Example 1 (Production of a one-component clear varnish based on solvent):
  • Initiator continuously metered out of the dropping funnel. After the end of the feed, the dropping funnel is rinsed with item III and added to the reaction material. The batch is then polymerized for 3 hours at approximately 143 ° C., so that the conversion is> 99%. It is then cooled to 10 ⁇ "c and diluted to a solid of approx. 65% with item IV.
  • Example 3 (Production of a one-component water-clear lacquer): A water-clear lacquer according to EP-A-0496079, table 3, clear lacquer example 12 is produced.
  • a linear polyester (composed of adipic acid, isophthalic acid, hexanediol, OH number 77, acid number 10) with 80 g of methyl ethyl ketone and 53.3 g of N-methylpyrrolidone at 70 ° C. in a reaction vessel with a stirrer, internal thermometer, heating and reflux condenser heated and 74 g of hydrogenated bisphenol A and 28.3 g of dimethylolpropionic acid were added at this temperature. The mixture is heated to 12 ⁇ "C and stirred for half an hour at this temperature. 146.7 g of hexamethylene diisocyanate are then added at 70 ° C.
  • An acetone solution of an NCO prepolymer is made from the following materials:
  • the mixture After about 5% of NCO has been obtained, the mixture is reacted with 150% of the stoichiometric amount of water and held until the NCO number is almost 0. After neutralization with 17.8 parts of N, N-dimethyldiethanolamine, the mixture is diluted with enough water that the dispersion is free-flowing and the acetone is distilled off under vacuum. The resulting dispersion has a solids content of 35.2%.
  • a silver-colored basecoat is made from
  • the solids content is 18.0% by weight (120 minutes in a forced air drying oven at 120 * C).
  • the viscosity is 90 - 95 mPa.s with a shear rate of 100 sec. -1 .
  • Example 4 is repeated with the difference that 98 parts of the im
  • the basecoats are applied in 15 ⁇ m dry film thickness
  • Table 1 painted by compressed air spraying and 5 min. predried at 80 * C. Immediately afterwards, wedge-shaped clear lacquer layers with a maximum dry layer thickness of 50 ⁇ m are overcoated with the clear lacquers according to Table 1 by spray application wet-on-wet 5 (wedge in the longitudinal direction of the test plate). After 5 min.
  • the multi-layer lacquers produced using the water-based lacquer from Example 6 are distinguished by an improved course of the clear lacquer top layers than the multi-layer lacquers produced using the water-based lacquer from Example 4.
  • Table 1 shows the visually perceptible wetting limits (in ⁇ m) of the clearcoat in the multi-coat coatings (according to the invention and comparative examples).
  • the examples according to the invention are characterized by underlining.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen wasserverdünnbaren Lack zur Herstellung der Basisschicht einer aus mindestens einer Basisschicht und einer Klarlackschicht bestehenden Mehrschichtlackierung auf der Basis von einem oder mehreren wasserverdünnbaren filmbildenden Bindemitteln, der neben farb- und/oder effektgebenden Pigmenten einen oder mehrere Vernetzer, organische Lösemittel, Füllstoffe und/oder lackübliche Additive enthalten kann. Zusätzlich enthält der Lack ein oder mehrere durch radikalische Polymerisation in organischer Lösung hergestellte (Meth)acrylpolymere mit einer Glasübergangstemperatur von unter -10 °C, einer Hydroxylzahl von 50 bis 160 mg KOH/g, einer Säurezahl von 10 bis 30 mg KOH/g und einem gewichtsmittleren Molekulargewicht (Mw) von 2000 bis 30000 in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-% bezogen auf den Festkörpergehalt des gesamten Lacks.

Description

Wasserbasislacke mit verbessertem Benetzunqsverhalten
Die Erfindung betrifft einen wasserverdünnbaren Lack zur Herstellung der Basisschicht einer aus mindestens einer Basisschicht und einer Klarlackschicht bestehenden Mehrschichtlackierung auf der Basis von einem oder mehreren wasserverdünnbaren filmbildenden Bindemitteln, der neben färb- und/oder effektgebenden Pigmenten einen oder mehrere Vernetzer, organische Lösemittel, Füllstoffe und/oder lackübliche Additive enthalten kann. Sie betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen unter Verwendung dieses Lacks, die Verwendung von speziellen (Meth)acrylpolymeren als Additive und einen unter Verwendung des Lacks beschichteten Gegenstand.
Die Lackierung dreidimensionaler Gegenstände mit komplexer Geometrie, wie z.B. Automobilkarossen, erfordert, daß die Applikation der einzelnen Lackschichten in einer bestimmten Schichtdicke erfolgt. Eine durch die Benetzungsgrenze vorgegebene Mindestschichtdicke ist dabei einzuhalten, wenn die Ausbildung eines geschlossenen Lackfilms über das gesamte Objekt gewährleistet sein soll. Diese Mindestschichtdicke wird in der Praxis überschritten, um eine optisch ansprechende Oberfläche mit gutem Verlauf und gutem Decklackstand zu erzielen. Nur so kann das notwendige Überschreiten der Benetzungsgrenze an von den Applikationsgeräten nur schlecht erreichbaren Stellen der dreidimensionalen Substrate, wie beispielsweise Sicken, Kanten oder Vertiefungen, sichergestellt werden. Dies führt nicht nur zu einem unerwünscht hohen Lackverbrauch, sondern je nach Natur des Überzugsmittels treten dabei oftmals auch Probleme mit der Ablaufsicherheit an senkrechten Flächen auf, wenn die Schichtdicke zu groß wird.
In der Automobilserienlackierung tritt dieser Problemkreis besonders in den Vordergrund bei der Herstellung der dekorativen Lackierung innerhalb einer Mehrschichtlackierung, d.h. bei der Applikation einer färb- und/oder effektgebenden Basislack- und einer schützenden Klarlackschicht. Das optische Erscheinungsbild der Oberfläche einer Automobil ehrschichtlackierung wird wesentlich durch den Verlauf und den Decklackstand des Klarlacks mitgeprägt, wobei gemeinhin gilt, daß mit steigender Klarlackschichtdicke eine Verbesserung dieser Eigenschaften erreicht wird.
In der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 4400 854.6 wird vorgeschlagen ein oder mehrere Polybutene (Poly-C4-01efine) als Additive in wäßrigen, lösemittelfreien oder lösemittelhaltigen Überzugsmitteln einzusetzen und damit deren Benetzungsgrenze herabzusetzen. Es handelt sich um Polybutene (Poly-C4-01efine) mit einer Molekularmasse von 200 bis unter 500, die in einem Mengenanteil von 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf den Festkörpergehalt der betreffenden Überzugsmittel, eingesetzt werden. Bei den Überzugsmitteln kann es sich um alle üblichen Lacke, insbesondere spritzbare Lacke, wie beispielsweise Füller, Basislacke, Decklacke und Klarlacke handeln. Bevorzugt wird das Poly-C4-01efin in üblichen färb- und/oder effektgebenden Basislacken und/oder Klarlacken eingesetzt, die bei der Herstellung von Mehrschichtlackierungen Verwendung finden können. Bei längerer Lagerung wäßriger Überzugsmittel, insbesondere von Wasserbasislacken, die Polybutene enthalten, ist mitunter eine mehr oder weniger ausgeprägte Ausbildung eines Zweiphasensystems zu beobachten. Mehrschichtlackierungen, die unter Verwendung von Polybutene enthaltenden Wasserbasislacken hergestellt werden, zeigen Ausschwitzerscheinungen auf der äußeren Klarlackoberfläche, denen durch Polieren begegnet werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, lagerstabile Wasserbasislacke bereitzustellen, die eine hervorragende Verlaufsfähigkeit und ein verbessertes Benetzungsverhalten besitzen, d.h. die zu findenden Wasserbasislacke sollen nicht nur selber eine niedrige Benetzungsgrenze besitzen, sondern auch eine die Benetzungsgrenze der nachfolgend applizierten Klarlackschicht absenkende Wirkung aufweisen, insbesondere soll die Benetzungsgrenze des zur Herstellung einer äußeren Klarlackschicht verwendeten Klarlacks niedrig sein. Die Applikation des nachfolgenden Klarlacks in niedriger Schichtdicke soll dennoch zu
Mehrschichtüberzügen mit optisch hervorragender Oberfläche führen, der Klarlack soll in einer Schichtdicke appliziert werden können, die die Ablaufgrenze an senkrechten Flächen deutlich unterschreitet. Ausschwitzerscheinungen der unter Verwendung der zu findenden Wasserbasislacke hergestellten Mehrschichtlackierungen sollen möglichst vermieden werden.
Es hat sich gezeigt, daß diese Aufgabe gelöst werden kann durch die Verwendung von einem oder mehreren speziellen (Meth)acrylcopoly eren als Additive in Wasserbasislacken.
Einen Gegenstand der Erfindung bildet ein Lack der eingangs genannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er zusätzlich ein oder mehrere durch radikalische Polymerisation in organischer Lösung hergestellte (Meth)acrylpolymere mit einer nach der Fox-Gleichung berechneten Glasübergangstemperatur von unter -10*C, einer Hydroxylzahl von 50 bis 160 mg kOH/g, einer Säurezahl von 10 bis 30 mg KOH/g und einem gewichtsmittleren Molekulargewicht (Mw) von -2000 bis 30000 in einer Menge von 1 bis 20 Gew.- bezogen auf den Festkörpergehalt des gesamten Lacks enthält.
Die Glasübergangstemperatur von (Meth)acrylcopolymeren läßt sich berechnen aus der Glasübergangstemperatur der Homopolymerisate der einzelnen der in der Literatur angegebenen Monomeren nach der Fox- Gleichung (siehe z.B. Polymere Werkstoffe, Batzer, 1985, Seite 307):
1 x = n Wn Ts = ∑ TG„ x = 1
TG = Glasübergangstemperatur des (Meth)acrylcopolymeren in K W„ = Gewichtsanteil des n-ten Monomeren ts« = Glasübergangstemperatur des Homopoly ers aus dem n-ten
Monomeren x = Anzahl der verschiedenen Monomeren
Bevorzugt liegt die nach der Fox-Gleichung berechnete
Glasübergangstemperatur des oder der (Meth)acrylpolymere unter -30°C. Weiterhin beträgt die Hydroxylzahl des oder der (Meth)acrylpolymere vorzugsweise 80 bis 130 mg KOH/g, und die Säurezahl beträgt bevorzugt 15 bis 25 mg KOH/g.
Als Wasserbasislacke, in denen erfindungsgemäß die vorstehend definierten (Meth)acrylcopolymere als Additive eingesetzt werden können, können alle üblichen an sich bekannten färb- und/oder effektgebenden Wasserbasislacke dienen, wie sie zur Herstellung von Zweischichtlackierungen vom Wasserbasislack/Klarlack-Typ eingesetzt werden und in großer Zahl beispielsweise aus der Patentliteratur bekannt sind.
Bei den erfindungsgemäßen Wasserbasislacken kann es sich um physikalisch trocknende oder unter Ausbildung kovalenter Bindungen vernetzbare Überzugsmittel handeln. Bei den unter Ausbildung kovalenter Bindungen vernetzenden Wasserbasislacken kann es sich um selbst- oder fremdvernetzende Systeme handeln.
Die erfindungsgemäßen Wasserbasislacke können ein- oder mehrkomponentige sein, wobei einko ponentige bevorzugt sind. Die
Bindemittelsysteme der Wasserbasislacke sind in geeigneter Weise, z.B. anionisch und/oder nicht-ionisch, stabilisiert.
Bei den erfindungsgemäßen Wasserbasislacken handelt es sich um übliche Lacksysteme, die ein oder mehrere übliche Basisharze als filmbildende Bindemittel enthalten. Sie können, falls die Basisharze nicht selbstvernetzend oder selbsttrocknend sind, gegebenenfalls auch Vernetzer enthalten. Sowohl die Basisharzkomponente als auch die Vernetzerkomponente unterliegen keinerlei Beschränkung. Als filmbildende Bindemittel (Basisharze) können beispielsweise Polyester-, Polyurethan- und/oder von den erfindungsgemäß als Additiv eingesetzten (Meth)acrylcopoly eren verschiedene (Meth)acrylcopolymerharze verwendet werden. Bevorzugt sind Polyurethanharze enthalten, besonders bevorzugt mindestens zu einem Anteil von 15 Gew.-%, bezogen auf den Festharzgehalt des Wasserbasislacks. Die Auswahl der gegebenenfals enthaltenen Vernetzer ist unkritisch, sie richtet sich nach der Funktionalität der Basisharze, d.h. die Vernetzer werden so ausgewählt, daß sie eine zur Funktionalität der Basisharze komplementäre, reaktive" Funktionalität aufweisen. Beispiele für solche komplementäre Funktionalitäten zwischen Basisharz und Vernetzer sind:
Hydroxyl/Methylolether, Hydroxyl/Freies Isocyanat, Hydroxyl/Blockiertes Isocyanat, Carboxyl/Epoxid. Sofern miteinander verträglich, können auch mehrere solcher komplementärer Funktionalitäten in einem wäßrigen Basislack nebeneinander vorliegen. Die gegebenenfalls in den Wasserbasislacken enthaltenen Vernetzer können einzeln oder im Gemisch vorliegen.
Die erfindungsgemäßen Wasserbasislacke enthalten neben den üblichen physikalisch trocknenden und/oder chemisch vernetzenden Bindemitteln anorganische und/oder organische Buntpigmente und/oder Effektpigmente, wie z.B. Titandioxid, Eisenoxidpigmente, Ruß, Azopig ente,
Phthalocyaninpigmente, Chinacridonpigmente, Metallpigmente, z.B. aus Titan, Aluminium oder Kupfer, Interferenzpigmente, wie z.B. titandioxidbeschichtetes Aluminium, beschichteter Glimmer, Graphiteffektpigmente, plättchenförmiges Eisenoxid, plättchenförmige Kupferphthalocyaninpig ente.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Wasserbasislacke neben den auf ihren Festkörpergehalt bezogenen 1 bis 20 Gew.-% eines oder mehrerer durch radikalische Polymerisation in organischer Lösung hergestellter (Meth)acrylcopolymeren mit einer nach der Fox-Gleichung berechneten Glasübergangstemperatur von unter -10βC, bevorzugt unter -3θ"C, einer Hydroxylzahl von 50 bis 160, bevorzugt von 80 bis 130 mg KOH/g, einer Säurezahl von 10 bis 30, bevorzugt von 15 bis 25 mg KOH/g und einem gewichtsmittleren Molekulargewicht (Mw) von 2000 bis 30000, lackübliche Hilfsstoffe enthalten, wie z.B. Füllstoffe, Lösemittel, Katalysatoren, Antikratermittel, Lichtschutzmittel und Antioxidantien.
Beispiele für Wasserbasislacksysteme, denen erfindungsgemäß ein oder mehrere durch radikalische Polymerisation in organischer Lösung hergestellte (Meth)acrylcopoly ere mit einer nach der Fox-Gleichung berechneten Glasübergangstemperatur von unter -lθ"C, bevorzugt unter - 30βC, einer Hydroxylzahl von 50 bis 160, bevorzugt von 80 bis 130 mg KOH/g, einer Säurezahl von 10 bis 30, bevorzugt von 15 bis 25 mg KOH/g" und einem gewichtsmittleren Molekulargewicht (Mw) von 2000 bis 30000 in einem Mengenanteil von 1 bis 20 Gew.- , bezogen auf den Festkörpergehalt, zugesetzt werden können, findet man in DE-A-2926 584, DE-A-3628124, DE-A-3903804, DE-A-39 15 459, DE-A-4001 841,
DE-A-41 22 266, EP-A-0089497, EP-A-0226 171, EP-A-0228003, EP-A-0 297576, EP-A-0354261, EP-A-0401 565, EP-A-0424705, EP-A-0521 919, EP-A-0581 211 und EP-A-0584818.
Der erfindungsgemäße Zusatz des oder der durch radikalisehe Polymerisation in organischer Lösung hergestellten (Meth)acrylcopolymeren mit einer nach der Fox-Gleichung berechneten Glasübergangstemperatur von unter -10°C, bevorzugt unter -3θ"C, einer Hydroxylzahl von 50 bis 160, bevorzugt von 80 bis 130 mg KOH/g, einer Säurezahl von 10 bis 30, bevorzugt von 15 bis 25 mg KOH/g und einem gewichtsmittleren Molekulargewicht (Mw) von 2000 bis 30000 zum Wasserbasislack kann in jedem Stadium seiner Herstellung erfolgen, beispielsweise bei der Herstellung der Bindemittel oder erst bei der Lackherstellung. Die (Meth)acryopoly eren können gegebenenfalls schon teil- oder vollneutralisiert als organische Lösung in wassermischbaren Lösemitteln, wie z.B. N-Methylpyrrolidon, Butoxyethanol, Dipropylenglykolmonomethylether oder in teil- oder vollneutralisierter wäßriger Form, beispielsweise als wäßrige Lösung oder Dispersion zugesetzt werden, wobei die wäßrige Lösung oder Dispersion vor dem Zusatz vom Lösemittel in geeigneter Weise befreit worden sein kann, beispielsweise durch Destillation im Vakuum. Die Lösungsmittel können von der Herstellung der (Meth)acrylcopoly erisate stammen oder nach Beendigung der radikalischen Lösungspolymerisation zugesetzt worden sein. Im Falle des Zusatzes der (Meth)acrylcopolymeren als organische Lösung kann es zweckmäßig sein, die (Meth)acrylcopolymeren vor der Zugabe wesentlicher Wassermengen zuzugeben, beispielsweise bei der Herstellung der wasserverdünnbaren Bindemitel noch vor deren Verdünnung mit Wasser. Bei zweikomponentigen Wasserbasislacken werden das oder die (Meth)acrylcopoly eren bevorzugt dem Stammlack zugesetzt, d.h. der Bindemittel enthaltenden Komponente vor dem Vermischen mit der Härterkomponente. Die erfindungsgemäßen wäßrigen Basislacke sind geeignet zur Herstellung von färb- und/oder effektgebenden Basislackschichten innerhalb von Mehrschichtlackierungen, insbesondere auf dem Kraftfahrzeugsektor.
Die erfindungsgemäßen Wasserbasislacke werden bevorzugt durch
Spritzauftrag im allgemeinen in einer Trockenschichtdicke von 10 bis 30 μm appliziert, insbesondere auf schon mit weiteren Lackschichten versehene Substrate, wie beispielsweise elektrophoretisch grundierte und im allgemeinen zusätzlich mit einer Füllerschicht versehene Kraftfahrzeugkarossen und deren Teile aufgetragen.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen aus Wasserbasislack und Klarlack, wobei als Wasserbasislacke solche eingesetzt werden, die ein oder mehrere durch radikalische Polymerisation in organischer Lösung hergestellte
(Meth)acrylcopoly ere mit einer nach der Fox"-Gleichung berechneten Glasübergangstemperatur von unter -10*0, bevorzugt unter -30*C, einer Hydroxylzahl von 50 bis 160, bevorzugt von 80 bis 130 mg KOH/g, einer Säurezahl von 10 bis 30, bevorzugt von 15 bis 25 mg KOH/g und einem gewichtsmittleren Molekulargewicht (Mw) von 2000 bis 30000 als Additiv in der vorstehend genannten Menge enthalten.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer aus mindestens einer Basisschicht und einer Klarlackschicht bestehenden Mehrschichtlackierung, bei dem für die Basisschicht ein wasserverdünnbarer Lack auf der Basis von einem oder mehreren wasserverdünnbaren filmbildenden Bindemitteln verwendet wird, der neben färb- und/oder effektgebenden Pigmenten ein oder mehrere Vernetzer, organische Lösemittel, Füllstoffe und/oder lackübliche Additive enthalten kann und der dadurch gekennzeichnet ist, daß er zusätzlich ein oder mehrere durch radikalische Polymerisation in organischer Lösung hergestellte (Meth)acrylpoly ere mit einer nach der Fox- Gleichung berechneten Glasübergangstemperatur von unter -lθ"C, einer Hydroxylzahl von 50 bis 160 mg kOH/g, einer Säurezahl von 10 bis 30 mg KOH/g und einem gewichtsmittleren Molekulargewicht (Mw) von 2000 bis 30000 in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-% bezogen auf den Festkörpergehalt des gesamten Lacks enthält. Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung von durch radikalische Polymerisation in organischer Lösung hergestellten (Meth)acrylpolymeren mit einer nach der Fox-Gleichung berechneten Glasübergangstemperatur von unter -10°C, einer Hydroxylzahl von 50 bis 160 mg KOH/g, einer Säurezahl von 10 bis 30 mg KOH/g und einem gewichtsmittleren Molekulargewicht (Mw) von 2000 bis 30000 als Additive in wasserverdünnbaren Lacken zur Herstellung der Basisschicht einer aus mindestens einer Basisschicht und einer Klarlackschicht bestehenden Mehrschichtlackierung.
Außerdem betrifft die Erfindung einen mit einer aus mindestens einer Basisschicht und einer Klarlackschicht bestehenden Mehrschichtlackierung beschichteten Gegenstand, der durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt worden ist.
Als Klarlacküberzugsmittel zur Erzeugung der auf die aus dem erfindungsgemäßen Wasserbasislack erzeugte Basislackschicht aufzubringenden Überzugsschicht sind grundsätzlich alle bekannten Klarlacküberzugsmittel geeignet. Dabei kann es sich um ein- oder mehrkomponentige Klarlacküberzugsmittel handeln. Sie können lösemittelfrei (flüssig oder als Pulverklarlack) sein, oder es kann sich insbesondere um Systeme auf der Basis von Lösemitteln oder um wasserverdünnbare Klarlacke handeln, deren Bindemittelsysteme in geeigneter Weise, z.B. anionisch, kationisch oder nicht-ionisch, stabilisiert sind. Bei den wasserverdünnbaren Klarlacksystemen kann es sich um wasserlösliche oder in Wasser dispergierte Systeme, beispielsweise Emulsionssysteme oder Pulverslurry-Systeme handeln. Die Klarlacküberzugsmittel härten beim Einbrennen unter Ausbildung kovalenter Bindungen infolge chemischer Vernetzung aus.
Bei den im erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren Klarlacken handelt es sich um übliche Klarlacküberzugsmittel, die ein oder mehrere übliche Basisharze als filmbildende Bindemittel enthalten. Sie können, falls die Basisharze nicht selbstvernetzend sind, gegebenenfalls auch Vernetzer enthalten. Sowohl die Basisharzkomponente als auch die Vernetzerkomponente unterliegen keinerlei Beschränkung. Als filmbildende Bindemittel (Basisharze) können beispielsweise Polyester-, Polyurethan- und/oder Poly(meth)acrylatharze verwendet werden. Die Auswahl der gegebenenfalls enthaltenen Vernetzer ist unkritisch, sie richtet sich nach der Funktionalität der Basisharze, d.h. die Vernetzer werden so ausgewählt, daß sie eine zur Funktionalität der Basisharze komplementäre, reaktive Funktionalität aufweisen. Beispiele für solche komplementäre Funktionalitäten zwischen Basisharz und Vernetzer sind:
Carboxyl/Epoxid, an Kohlenstoff oder Silizium direkt gebundenes Hydroxyl/Methylolether, an Kohlenstoff oder Silizium direkt gebundenes Hydroxyl/Freies Isocyanat, an Kohlenstoff oder Silizium direkt gebundenes Hydroxyl/Blockiertes Isocyanat, (Meth)acryloyl/CH-acide Gruppe. In diesem Zusammenhang sind unter direkt an Silizium gebundenen Hydroxylgruppen auch latente Silanolgruppen, wie z.B. Alkoxysilangruppen, zu verstehen. Sofern miteinander verträglich können auch mehrere solcher komplementären Funktionalitäten in einem Klarlack nebeneinander vorliegen. Die gegebenenfalls in den Klarlacken enthaltenen Vernetzer können einzeln oder im Gemisch vorliegen.
Neben den chemisch vernetzenden Bindemitteln sowie gegebenenfalls Vernetzern können die im erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren Klarlacke lackübliche Hilfsstoffe, wie z.B. Katalysatoren, Verlaufsmittel, Farbstoffe, Rheologiesteuerer, Lichtschutzmittel sowie Antioxidantien enthalten.
Beispiele für ein- (1K) und zweikomponentige (2K) nicht-wäßrige Klarlacksysteme, die im erfindungsgemäßen Verfahren als Klarlack eingesetzt werden können, findet man in DE-A-3826693, DE-A-4017075, DE-A-41 24 167, DE-A-4133704, DE-A-4204518, DE-A-4204611, EP-A-0 257 513, EP-A-0408858, EP-A-0523267, EP-A-0557822, W0-92 11 327.
Beispiele für ein- (1K) oder zweikomponentige (2K) Wasserklarlacksysteme, die im erfindungsgemäßen Verfahren als Klarlack eingesetzt werden können, findet man in DE-A-3910829, DE-A-4009931, DE-A-4009932, DE-A-41 01 696, DE-A-41 32430, DE-A-41 34290, DE-A-42 03510, EP-A-0365098, EP-A-0365775, EP-A-0496079, EP-A-0546640. Beispiele für Pulverklarlacksysteme, die im erfindungsgemäßen Verfahren als Klarlack eingesetzt werden können, findet man in EP-A-0509392, EP-A-0509393, EP-A-0522648, EP-A-0544 206, EP-A-0555705, DE-A-42 22194, DE-A-4227580.
Die Herstellung von Mehrschichtlackierungen aus erfindungsgemäßem wäßrigem Basislack und einem Klarlack kann nach üblichen, dem Fachmann bekannten Methoden erfolgen. Dabei ist es unerheblich, ob vor Auftrag des Klarlacks der Wasserbasislack zunächst eingebrannt wird oder ob nach dem in der Praxis üblichen, bevorzugten Naß-in-Naß-Verfahren gearbeitet wird, wobei die Wasserbasislackschichten nach einer Ablüftphase, z.B. bei 20 bis 80*C mit dem flüssigen Klarlack in einer Trockenschichtdicke von im allgemeinen 30 bis 50 μm überlackiert und gemeinsam mit diesem bei Temperaturen von beispielsweise bis zu 160°C eingebrannt werden. Dabei richten sich die Trocknungsbedingungen der Decklackschicht (Basislack und Klarlack) nach dem verwendeten Klarlacksystem.
Die erfindungsgemäßen Wasserbasislacke sind lagerstabil und zeigen auch nach längerer Lagerung keine Phasenseparationen. Durch den erfindungsgemäßen Einsatz des oder der vorstehend definierten (Meth)acrylcopolymeren in Wasserbasislacken des Standes der Technik gelingt es, deren Verlaufseigenschaften zu verbessern und ihre Benetzungsgrenzen abzusenken. Insbesondere gelingt es, die Benetzungsgrenze von auf aus den erfindungsgemäßen Wasserbasislacken erstellten Überzugsschichten applizierten Klarlacken abzusenken, d.h. wird der gleiche Klarlack auf eine gleichartig erstellte Basislackschicht aufgebracht aus einem an sich gleichen Wasserbasislack, dem jedoch der erfindungsgemäße Zusatz des vorstehend definierten (Meth)acrylcopolymeren fehlt, so liegt die Klarlackbenetzungsgrenze höher. Erfindungsgemäß werden Mehrschichtlackierungen mit optisch hervorragender Oberfläche bezüglich Verlauf und Decklackstand des Klarlacks erhalten, auch bei niedriger Klarlackschichtdicke. Die Gefahr des Ablaufens an senkrechten Flächen bei der Klarlackapplikation ist deutlich verringert. Ein geschlossener Klarlackfilm an von den Applikationsgeräten nur schlecht erreichbaren Stellen, wie Sicken, Kanten oder Vertiefungen, wird sicher erreicht. 6/02146
11
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Mehrschichtlackierungen zeigen keine Ausschwitzerscheinungen.
Beispiel 1 (Herstellung eines einkomponentigen Klarlacks auf Lösemittelbasis):
58,3 Gewichtsteile eines niedrigmolekularen hydroxyfunktionellen (Meth)acryl-Copoly erisats mit einem Styrol-Gehalt von 21 %, einer 0H- Zahl von 80 mg KOH/g und einer Säurezahl von 20,5, einer Viskosität von 310 mPa.s/25°C, gelöst 60 %ig in Xylol wird mit 39,9 Gewichtsteilen eines Mela inharzes (SETAMINE US-138/70R) Vermischt, mit 27,0 Gewichtsteilen eines Lösemittelgemisches aus Solvesso 100 : n-Butanol = 4 : 1 auf eine Verarbeitungskonsistenz von 30 sek. AK4/2θ"C eingestellt (AK4 = Auslaufkonsistenz bei 4 mm - Düse).
Beispiel 2 (Herstellung eines zweikomponentigen Klarlacks auf Lösemittelbasis):
Herstellung des Harzes 1
In einen 2-Liter-Dreihals-Schliffkolben, der mit einem Rührer, Kontaktthermometer, Kugelkühler und Tropftrichter ausgerüstet ist, wird Pos. I (die Mengenangaben sind der Tabelle 1 zu entnehmen) vorgelegt und unter Rühren bei eingeschalteter Rückflußkühlung auf ca. 145*C geheizt. Innerhalb von 6 Stunden wird Pos. II (Monomergemiseh +
Initiator) kontinuierlich aus dem Tropftrichter heraus zudosiert. Nach Zulaufende wird der Tropftrichter mit Pos. III nachgespült und zum Reaktionsgut hinzugefügt. Anschließend wird der Ansatz 3 Stunden bei ca. 143°C nachpolymerisiert, so daß die Umsetzung > 99 % ist. Danach wird auf 10θ"c abgekühlt und mit Pos. IV auf einen Festkörper von ca. 65 % verdünnt.
Herstellung des Harzes 2
In einen 2-Liter-Dreihals-Schliffkolben, der mit einem Rührer,
Kontaktthermometer, Kugelkühler und Tropftrichter ausgerüstet ist, wird Pos. I (die Mengenangaben sind der Tabelle 1 zu entnehmen) vorgelegt und unter Rühren bei eingeschalteter Rückflußkühlung auf ca. 139°C geheizt. Innerhalb von 5 Stunden wird Pos. II (Monomergemiseh + Initiator) kontinuierlich aus dem Tropftrichter heraus zudosiert. Nach Zulaufende wird der Tropftrichter mit Pos. III nachgespült und zum Reaktionsgut hinzugefügt. Anschließend wird der Ansatz 5 Stunden bei ca. 135°C nachpolymerisiert, so daß die Umsetzung > 99 % ist. Danach wird auf 100'C abgekühlt und mit Pos. IV auf einen Festkörper von ca. 50 % verdünnt.
Tabelle 1
(Die Zahlenangaben beziehen sich auf das Gewicht in Gramm)
Position Bestandteile Harz 1 2
I VEOVA 10 - 60,0
Solvesso 100 200,0 90,0
Butylacetat 100,0 56,0
Butanol - 24,0
Methoxypropyl- - 60,0 acetat
II Tert.-butyl- 280,0 151,0 acrylat
Butylmeth- 80,0 40,0 acrylat
Isobutylmeth- - 40,0 acrylat
Hydroxypropyl- 200,0 178,0 methacrylat
Hydroxybuty1- 50,0 - acrylat
Acrylsäure - 13,0 Tert.-Butylper- 20,0 18,0 oxybenzoat
Tert.-Butylper- 20,0 - oxyoctoat
III Solvesso 100 - 40,0
Butylacetat 30,0 -
IV Solvesso 100 - 190,0
Butylacetat 20,0 -
Xylol - 40,0
1000.0 1000.0
VEOVA 10 = Versaticsäurevinylester Solvesso 100 = Lösemittel (Gemisch aromatischer Kohlenwasserstoffe mit einem Siedebereich von 162 - 180°C).
409 Teile der Harzlösung 2 und 323 Teile der Harzlösung 1 werden homogen gemischt und danach werden unter dem laufenden Rührer 21 Teile eines handelsüblichen Phthalats, 24 Teile eines Gemisches handelsüblicher Lichtschutzmittel (HALS- und Benztriazolderivat im Verhältnis 1 : 1), 23 Teile einer 1 %igen xylolischen Lösung handelsüblicher Silikonöle (Verlaufs- und Benetzungsmittel) und 180 Teile eines Lösemittelgemisches aus Butyldiglykolacetat, Ethoxypropylacetat, Butylglykolacetat und hochsiedenden aromatischen Kohlenwasserstoffen im Verhältnis 13 : 10 : 12 : 65 zugegeben.
In 100 Teile dieser Lösung werden 30 Teile einer 82 %igen Lösung eines aliphatischen Isocyanuratpolyisocyanats in Xylol/Butylacetat (1 : 1) homogen eingerührt. Man erhält einen Klarlack.
Beispiel 3 (Herstellung eines einkomponentiαen Wasserklarlacks): Es wird ein Wasserklarlack gemäß EP-A-0496079, Tabelle 3, Klarlackbeispiel 12 hergestellt.
Beispiel 4 (Herstellung eines Wasserbasislacks):
a) Herstellung eines Bindemittels
In einem Reaktionsgefäß mit Rührer, Innenthermometer, Heizung und Rückflußkühler werden 250 g eines linearen Polyesters (aufgebaut aus Adipinsäure, Isophthalsäure, Hexandiol, OH-Zahl 77, Säurezahl 10) mit 80 g Methylethylketon und 53,3 g N-Methylpyrrolidon auf 70°C erwärmt und bei dieser Temperatur 74 g hydriertes Bisphenol A sowie 28,3 g Dimethylolpropionsäure zugesetzt. Der Ansatz wird auf 12θ"C erwärmt und eine halbe Stunde bei dieser Temperatur gerührt. Anschließend werden bei 70°C 146,7 g Hexamethylendiisocyanat zugesetzt. Nach einer exothermen Phase (Temperatur < 90*C) wird der Ansatz so lange bei 75*C gehalten, bis die Restisocyanatzahlwerte kleiner als 1,8 sind. Die warme Harzmischung wird mit der stöchiometrisehen Menge entionisiertem Wasser und 23,5 g Triethylamin unter starkem Rühren umgesetzt, bis kein NC0 mehr nachweisbar ist. Es wird mit so viel Wasser verdünnt, daß eine dünnflüssige Dispersion entsteht. Das Methylethylketon wurde im Vakuum abdestilliert. Es resultierte eine durchscheinende wäßrige Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 30 %.
b) Herstellung einer Polyurethandispersion
Aus den nachfolgenden Materialien wird eine acetonische Lösung eines NCO-Prepolymeren hergestellt:
850 Teile eines Polyesters aus Adipinsäure sowie Hexandiol und Neopentylglykol (MolVerhältnis 65 : 35) mit einer Hydroxylzahl von 56
67,5 Teile n-Butanol-gestarteter Polyether der OH-Zahl 26 unter Verwendung eines Gemisches aus 83 % Ethylenoxid und 17 % Propylenoxid 40,2 Teile Dimethylolpropionsäure
151,2 Teile Hexamethylendiisocyanat
199,9 Teile Isophorondiisocyanat
23,4 Teile Butandiol-1,4
Nach Erhalt von etwa 5 % NCO wird mit 150 % der stöchiometrisehen Menge Wasser umgesetzt und gehalten, bis die NCO-Zahl nahezu 0 ist. Nach Neutralisation mit 17,8 Teilen N,N-Dimethyldiethanolamin wird mit soviel Wasser verdünnt, daß die Dispersion fließfähig ist, und das Aceton wird unter Vakuum abdestiliiert. Die entstandene Dispersion besitzt einen Feststoffgehalt von 35,2 %.
c) Herstellung eines carboxyfunktionellen, epoxidgruppenhaltigen Polymeren
In eine Lösung von 127 g eines Polyesters (OHZ = 107) in 70 g Methylethylketon wurden 100 g Anhydrid-Gemisch (SZ/H20 = 560), hergestellt durch Umsetzung von Trimellithsäureanhydrid mit Propandiol-1,2, die in 30 g Aceton bei 5θ"C homogenisiert waren, innerhalb einer Stunde zugetropft. Bei 90βC wurde so lange gerührt, bis das Reaktionsgemisch eine Säurezahl in Wasser von 197 (bezogen auf 100 %iges Harz) erreicht hatte. Danach wurden noch 15 g Wasser zugemischt. Nach 6-stündigem Rühren bei 80 bis 90*C betrug die Säurezahl in Butanol 180 (100 %iges Harz). Die Gemischtemperatur wurde auf 60*C gesenkt und 133 g eines epoxidierten Leinöls (Epoxyzahl = 8,9) innerhalb von 2 Stunden zugetropft. Die Mischung wurde so lange gerührt, bis die Säurezahl in Butanol auf 90 abgesunken war. Danach wurde eine Mischung von 56 g Dimethylaminethanol in 540 g Wasser eingerührt. Es wurde eine hellgelbe, opaleszierende Lösung erhalten, aus der bei 0,1 bar und 4θ"C das organische Lösungsmittel abdestilliert wurde. Nach
Filtration wurde eine gelbliche, praktisch klare wäßrige Harzlösung erhalten. Festkörpergehalt (1 h bei 125*C) ca. 39 %. d) Herstellung einer Binde ittellösung
50,00 g des vorstehend unter c) beschriebenen wasserverdünnbaren Bindemittels werden mit 43,94 g vollentsalztem Wasser und 6,00 g Butoxyethanol vermischt und mit 0,06 g N-Dimethylaminoethanol auf einen pH-Wert von 6,2 - 6,4 eingestellt.
e) Herstellung einer Aluminiumanteigung
20,50 g einer handelsüblichen Aluminiumpaste mit einem Metallgehalt von 65 % werden mit einer Mischung aus
7,00 g Butoxyethanol und 14,00 g vollentsalztem Wasser gut verrührt und anschließend mit einer Mischung aus 4,00 g des vorstehend unter c) und zusätzlich 6,00 g des unter a) beschriebenen Bindemittels,
10,00 g Butoxyethanol, 34,70 g vollentsalztem Wasser und 3,00 g eines handelsüblichen sauren Acrylatverdickers versetzt. Mit einer Mischung aus 0,08 g N-Dimethylaminoethanol und
0,72 g vollentsalztem Wasser wird auf einen pH-Wert von 6,2 - 6,4 eingestellt.
f) Herstellung eines wasserverdünnbaren silberfarbenen Metallicbasislackes
Es wird ein silberfarbener Basislack hergestellt aus
40,00 g der unter d) beschriebenen Bindemittellösung, 19,00 g der unter e) beschriebenen Aluminiumanteigung,
1,90 g saurem Acrylatverdicker,
0,26 g N-Dimethylaminoethanol, .25,00 g Polyurethandispersion (gemäß b)), 4,00 g n-Butanol und 9,84 g vollentsalztem Wasser.
Der Festkörpergehalt beträgt 18,0 Gew.-% (120 Minuten im Umlufttrockenofen bei 120*C). Die Viskosität liegt bei 90 - 95 mPa.s bei einem Schergefälle von 100 sec.-1.
Beispiel 5 (Herstellung einer Acrylatharzlösunq) 0
245 g Butylglykol werden auf 110°C aufgeheizt. Danach wird eine Mischung aus 24 g Acrylsäure, 232 g Hydroxyethylacrylat, 494 g Butylacrylat und 5 g t-Butylperoctoat innerhalb 3 h zudosiert. Nach weiteren 1,5 h bei 110°C wird abgekühlt. Man erhält eine 75 ige Lösung 5 eines Acrylatharzes mit einer nach der Fox-Gleichung berechneten Glasübergangstemperatur von -40°C.
Beispiel 6:
0 Beispiel 4 wird wiederholt mit dem Unterschied, daß zu 98 Teilen des im
Beispiel 4 erhaltenen Wasserbasislacks 2 Teile der durch radikalische Polymerisation erzeugten Lösung des Acrylatharzes aus Beispiel 5 zugesetzt und homogen eingerührt werden.
'5 Herstellung von Mehrschichtlackierungen:
Mit in der Automobilserienlackierung verwendetem handelsüblichen kathodisch abscheidbarem Elektrotauchlack (KTL) (18 μm) und handelsüblichem Füller (35 μm) vorbeschichtete Karosseriebleche (30 x 0 60 cm2 ) werden in 15 μm Trockenschichtdicke mit den Basislacken gemäß
Tabelle 1 durch Druckluftspritzen lackiert und 5 min. bei 80*C vorgetrocknet. Direkt anschließend werden mit den Klarlacken gemäß Tabelle 1 keilförmige Klarlackschichten in einer maximalen Trockenschichtdicke von 50 μm durch Spritzauftrag naß-in-naß 5 überlackiert (Keil in Längsrichtung des Prüfblechs) . Nach 5 min.
Ab lüften bei Raumtemperatur wird jeweils 20 min. bei 140°C eingebrannt. Die unter Verwendung des Wasserbasislacks aus Beispiel 6 hergestellten Mehrschichtlackierungen zeichnen sich aus durch einen verbesserten Verlauf der Klarlackdeckschichten als die unter Verwendung des Wasserbasislacks aus Beispiel 4 hergestellten Mehrschichtlackierungen.
Tabelle 1 gibt die visuell wahrnehmbaren Benetzungsgrenzen ( in μm) des Klarlacks in den Mehrschichtlackierungen (erfindungsgemäß und Vergleichsbeispiele) an. Die erfindungsgemäßen Beispiele sind durch Unterstreichung gekennzeichnet.
Tabelle 1
Klarlackbeispiel Wasserbasislack- Wasserbasislack- Beispiel 4 Beispiel 6
1 15 u
2 20 13
3 23 15

Claims

Patentansprüche:
1. Wasserverdünnbarer Lack zur Herstellung der Basisschicht einer aus mindestens einer Basisschicht und einer Klarlackschicht bestehenden Mehrschichtlackierung auf der Basis von einem oder mehreren wasserverdünnbaren filmbildenden Bindemitteln, der neben farb- und/oder effektgebenden Pigmenten einen oder mehrere Vernetzer, organische Lösemittel, Füllstoffe und/oder lackübliche Additive enthalten kann, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich ein oder mehrere durch radikalische Polymerisation in organischer Lösung hergestellte (Meth)acrylpolymere mit einer nach der Fox-Gleichung berechneten Glasübergangstemperatur von unter -10°C, einer Hydroxylzahl von 50 bis 160 mg KOH/g, ei.ner Säurezahl von 10 bis 30 mg KOH/g und einem gewichtsmittleren Molekulargewicht (Mw) von 2000 bis 30000 in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-% bezogen auf den Festkörpergehalt des gesamten Lacks enthält.
2. Lack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nach der Fox- Gleichung berechnete Glasübergangstemperatur des oder der (Meth)acrylatpolymere unter -30°C liegt.
3. Lack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroxylzahl des oder der (Meth)acrylatpolymere 80 bis 130 mg KOH/g beträgt.
4. Lack nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Säurezahl des oder der (Meth)acrylatpolymere 15 bis 25 mg KOH/g beträgt.
5. Verfahren zur Herstellung einer aus mindestens einer Basisschicht und einer Klarlackschicht bestehenden Mehrschichtlackierung, bei dem für die Basisschicht ein wasserverdünnbarer Lack auf der Basis von einem oder mehreren wasserverdünnbaren filmbildenden Bindemitteln verwendet wird, der neben färb- und/oder effektgebenden Pigmenten ein oder mehrere Vernetzer, organische Lösemittel, Füllstoffe und/oder lackübliche Additive enthalten kann, dadurch gekennzeichnet, daß für die Basisschicht ein solcher Lack verwendet wird, der zusätzlich ein oder mehrere durch radikalische Polymerisation in organischer Lösung hergestellte (Meth)acrylpolymere mit einer nach der Fox-Gleichung berechneten
Glasübergangstemperatur von unter -10βC, einer Hydroxylzahl von 50 bis 160 mg KOH/g, einer Säurezahl von 10 bis 30 mg KOH/g und einem gewichtsmittleren Molekulargewicht (Mw) von 2000 bis 30000 in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-% bezogen auf den Festkörpergehalt des gesamten Lacks enthält.
6. Verwendung von durch radikalische Polymerisation in organischer Lösung hergestellten (Meth)acrylpolymeren mit einer nach der Fox- Gleichung berechneten Glasübergangstemperatur von unter -10βC, einer Hydroxylzahl von 50 bis 160 mg KOH/g, einer Säurezahl von 10 bis 30 mg KOH/g und einem gewichtsmittleren Molekulargewicht (Mw) von 2000 bis 30000 als Additive in wasserverdünnbaren Lacken zur Herstellung der Basisschicht einer aus mindestens einer Basisschicht und einer Klarlackschicht bestehenden Mehrschichtlackierung.
7. Mit einer aus mindestens einer Basisschicht und einer Klarlackschicht bestehenden Mehrschichtlackierung beschichteter Gegenstand, hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 5.
PCT/EP1996/002146 1995-05-24 1996-05-18 Wasserbasislacke mit verbessertem benetzungsverhalten WO1996037564A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19519035A DE19519035A1 (de) 1995-05-24 1995-05-24 Wasserbasislacke mit verbessertem Benetzungsverhalten
DE19519035.1 1995-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996037564A1 true WO1996037564A1 (de) 1996-11-28

Family

ID=7762750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/002146 WO1996037564A1 (de) 1995-05-24 1996-05-18 Wasserbasislacke mit verbessertem benetzungsverhalten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19519035A1 (de)
WO (1) WO1996037564A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748792A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-06 Herberts Gmbh Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009858A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Basf Lacke & Farben Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung und fuer dieses verfahren geeignete waessrige basislacke
EP0602497A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-22 Nippon Paint Co., Ltd. Zweischicht-Beschichtungsverfahren mit einem Einbrennvorgang

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3919154A (en) * 1974-06-03 1975-11-11 Ford Motor Co Aqueous coating composition of acrylic polymer latex, acrylic polymer solution and aminoplast and method of making
US5275847A (en) * 1988-09-28 1994-01-04 Basf Lacke+Farben Aktiengesellschaft Process for producing a multi-layer coating using aqueous coating compound aqueous coating compounds

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009858A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Basf Lacke & Farben Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung und fuer dieses verfahren geeignete waessrige basislacke
EP0602497A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-22 Nippon Paint Co., Ltd. Zweischicht-Beschichtungsverfahren mit einem Einbrennvorgang

Also Published As

Publication number Publication date
DE19519035A1 (de) 1996-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1173491B1 (de) Polymer
EP0438090B1 (de) Bindemittelzusammensetzung zur Herstellung von Pigmentpasten und wässrige Überzugsmittel, die diese Pigmentpasten enthalten
EP0608773B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Überzugsmitteln unter Verwendung von Modulsystemen
EP1185568B1 (de) Polymer
EP0707608B1 (de) Wässriges zweikomponenten-polyurethan-beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
DE19652842A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Überzügen
WO2008135210A1 (de) Wasserbasierende zweischicht-beschichtungssysteme auf urethanbasis, ihre verwendung und mit ihnen beschichtete substrate
EP0856019B1 (de) Aus mindestens 3 komponenten bestehendes beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung
DE19652841A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Überzügen
EP0879255B1 (de) Bindemittel fur lacke auf polyurethanbasis
DE19618446A1 (de) Aus mindestens 3 Komponenten bestehendes Beschichtungsmittel
EP1180125B1 (de) Wässrige bindemitteldispersionen, überzugsmittel und deren verwendung
DE69919219T2 (de) Carbamathaltiges harz für anaphoreseanwendung
DE19712940A1 (de) Wäßriges Beschichtungsmittel
DE19730890C2 (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Überzüge und mit diesen beschichtete Substrate
DE4400854C2 (de) Verwendung von Polybutenen zur Verbesserung der Verlaufsfähigkeit von Überzugsmitteln
EP0797633B1 (de) Wässrige überzugsmittel und deren verwendung bei verfahren zur einschicht- und mehrschichtlackierung
EP0874869B1 (de) Wässrige polymer/polyurethan-harz-bindemitteldispersion, deren herstellung, überzugsmittel und verwendung
WO1996037564A1 (de) Wasserbasislacke mit verbessertem benetzungsverhalten
WO2004035642A1 (de) Phosphonsäuremodifizierte mikrogeldispersion
DE3832142A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen, schuetzenden und/oder dekorativen ueberzugs und wasserverduennbare beschichtungszusammensetzungen
DE10238349A1 (de) Polyurethan-Mikrogel
DE4409478C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Mehrschichtlackierung
DE3828051C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen, wasserverdünnbaren Überzugsmitteln und Verwendung
DE10247847A1 (de) Phosphonsäuremodifizierte Mikrogeldispersion

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase