WO1996031815A1 - Einrichtung zur eigensicheren signalanpassung - Google Patents

Einrichtung zur eigensicheren signalanpassung Download PDF

Info

Publication number
WO1996031815A1
WO1996031815A1 PCT/EP1996/001372 EP9601372W WO9631815A1 WO 1996031815 A1 WO1996031815 A1 WO 1996031815A1 EP 9601372 W EP9601372 W EP 9601372W WO 9631815 A1 WO9631815 A1 WO 9631815A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
modules
devices
input
local bus
backplane
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/001372
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Doege
Udo Becker
Rolf Horstmann
Wolfgang Reiner
Original Assignee
Ceag Sicherheitstechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceag Sicherheitstechnik Gmbh filed Critical Ceag Sicherheitstechnik Gmbh
Priority to AT96911959T priority Critical patent/ATE194233T1/de
Priority to EP96911959A priority patent/EP0879445B1/de
Priority to DE59605525T priority patent/DE59605525D1/de
Publication of WO1996031815A1 publication Critical patent/WO1996031815A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/05Programmable logic controllers, e.g. simulating logic interconnections of signals according to ladder diagrams or function charts
    • G05B19/054Input/output
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/11Plc I-O input output
    • G05B2219/1131I-O connected to a bus
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/11Plc I-O input output
    • G05B2219/1133Sensor actuator, asi, bus, network
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/11Plc I-O input output
    • G05B2219/1176I-O signal processing, adaption, conditioning, conversion of signal levels
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/11Plc I-O input output
    • G05B2219/1199Inserting or taking out of boards during power on, hot plug in
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/14Plc safety
    • G05B2219/14011Explosion free control, intrinsically safe
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/14Plc safety
    • G05B2219/14047Open circuit, broken line, cable
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/14Plc safety
    • G05B2219/14048Short circuit
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/14Plc safety
    • G05B2219/14144Galvanic isolation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/15Plc structure of the system
    • G05B2219/15025Before starting communication between modules, initialize modules
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/15Plc structure of the system
    • G05B2219/15029I-O communicates with local bus at one end and with fieldbus at other end
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/15Plc structure of the system
    • G05B2219/15031RS485 for service connection to module
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/15Plc structure of the system
    • G05B2219/15052Communication processor, link interface
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/15Plc structure of the system
    • G05B2219/15078Modules, construction of system
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/15Plc structure of the system
    • G05B2219/15091Power and data bus

Definitions

  • the invention relates to a device for intrinsically safe signal adaptation according to the preamble of claim 1.
  • Devices for intrinsically safe signal adaptation are intended to achieve a safe separation of the signal flow between an automation system and so-called field devices, ie sensors and actuators, in an explosion-hazardous process in the sense of explosion protection.
  • Known devices have separation modules with 1: 1 signal conversion for signal adaptation, i.e. the signal form on the potentially explosive field side is the same as on the safe control side. This results in a similarly high wiring effort on the control side as on the field side.
  • the automation system e.g. a process control system or a programmable logic controller must either have its own input or output channel for each signal or a multiplexer must be connected upstream. Both lead to high hardware costs in the process-related area.
  • Separating modules can be arranged on one or more channels on Euro cards for installation in 19 "plug-in technology.
  • Other embodiments work with one or two channels in one housing accommodated separating modules, which are provided, for example, for snapping onto a DIN top-hat rail or for plugging onto a backplane. In these cases, the backplane contains wiring on the automation system side.
  • the invention has for its object to provide a device for intrinsically safe signal adaptation, in which the above disadvantages are avoided.
  • the device according to the invention works with input / output modules to which field devices can be connected and which, in addition to signal adaptation devices, also contain data processing devices. They also have an interface to a local bus, with which they are contacted by plugging onto a backplane that carries bus lines.
  • the local bus is connected to the automation system via a field bus via a communication module, which contains devices for data processing and data storage.
  • the device enables continuous digital signal processing and data preprocessing as well as modular expansion with automatic configuration. Further advantages and design options result from the further patent claims and the following description of an exemplary embodiment based on the drawing figures.
  • FIGS. 1 to 5 show in detail. A description of the mode of operation or of the mode of operation made possible by the device follows subsequently.
  • the device 1 shows a device 1 for intrinsically safe adaptation of the signals to be exchanged between an automation system 2 and field devices 3, the paths of the signal flow being shown mainly.
  • the device 1 contains several input / output modules 4 with I / O connections 5 for the field devices 3.
  • the input / output modules 4 contain a local bus interface 6 and are connected to lines 20 (FIG. 2) of a local via a contacting device 7 Bus 8 connected.
  • the device 1 also contains a communication module 9, which also has a local bus interface 6 and a contacting device 7 for connection to the local bus 8.
  • the communication module 9 has a fieldbus interface 10 and a fieldbus connection 11.
  • the device 1 is connected to the automation system 2 via a fieldbus 12 via the fieldbus connection 11.
  • the field devices 3 are each connected to the I / O connections 5 via lines 13; in a possible constructive embodiment explained below with reference to FIG. 5, the field bus connection 11 is located on an initial circuit board 19.1 instead of on Module 9.
  • the automation system 2 can be a programmable logic controller, for example. Digital or analog sensors or actuators can be connected as field devices 3.
  • the contacting device 7 can be, for example, a plug connection or an arrangement of pressure contact pins.
  • the local bus 8 is preferably designed as a simple, serial and inexpensive bus. The local bus 8 can be controlled from the communication module 9.
  • the input / output module 4 contains a microprocessor 16 for signal processing and a module 15 for signal adaptation.
  • the local bus interface 6 is connected to data lines 20 of the local bus 8 via a safe galvanic signal separating device 17 (ex-i) and the contacting device 7.
  • the safe galvanic separation can also be carried out in the signal adaptation.
  • the data lines 20 are located as conductor tracks on a backplane 19, which also carries power supply conductor tracks 21.
  • the power supply conductor tracks 21 carry a pre-stabilized supply voltage (e.g. + i% tolerance limit).
  • Safe electrical isolation is carried out in a power supply module 18 and, depending on the type of supply voltage, also reshaping and optionally further stabilization.
  • On the front of the module in addition to the I / O connections 5, there is a display field 14 for signaling the internal states (auxiliary power, error, switching state, ..).
  • the module 9 contains, in addition to two microprocessors 16, a data memory 22.
  • the local bus interface 6 and the field bus interface 10 there are also standard interfaces 23, 24 (for example RS 485), which are used for parameterization (eg using a PC or a local display and operating unit with manufacturer-specific and HART protocol). All parameters can be stored in the communication module in a fail-safe manner and are transmitted to the I / O modules in the initialization phase.
  • a redundant auxiliary power supply from redundant power supply supply conductor tracks 21 can be provided, for example if there are more than eight input / output modules 4.
  • FIG. 4 shows that devices for line break and short circuit monitoring can also be present. Such functions can be parameterized individually for each input / output module 4. Fault conditions can be indicated on the input / output module 4 with the aid of a light-emitting diode 25 (part of the display field 14). An error detected by an input / output module 4 is sent to the communication module 9 via the local bus 8. Such error messages are stored in the data memory 22 of the communication module 9.
  • the communication module 9 can additionally include devices 26, e.g. contain a relay with relay contacts for collective reporting of errors. Error messages can be transmitted simultaneously with the signal transmission both via the local bus 8 and via the fieldbus 12.
  • FIG. 5 shows a preferred structural design of the device 1.
  • modular backplane technology is used, the backplane 19 being composed of an initial board 19.1 and a plurality of cascadable motherboards 19.2 and an end board 19.3.
  • a motherboard 19.2 is provided to accommodate, for example, eight input / output modules 4.
  • the electrical connections between the individual boards 19.1, 19.2 and 19.3 are made via connectors.
  • connection modules 27 which are twice as wide as an input / output module 4.
  • the connection modules each contain devices for pre-stabilizing the supply ⁇ voltage for a motherboard 19.2.
  • the initial board 19.1 is mechanically connected to a mother board 19.2 with the aid of the communication module 9.
  • the communication module 9 is as wide as the connection modules 27.
  • the starting board 19.1 has the fieldbus connection 11, as well as connections 23 and 24 to the standard interfaces. Further connections on the The catch board 19.1 are contact connections 28 of the collective signaling device 26 and connections for an auxiliary energy source, not shown in the drawing figures.
  • the I / O connections 5 of the input modules 4 are each located on the front of the input modules 4.
  • the device 1 shown in FIGS. 1 to 5 enables the analog signals of the field devices 3 in the input modules 4 to be converted into digital quantities.
  • Data transmitted to the communication modules 9 via the local bus 8, as well as configuration and status information, are buffered there according to a memory map method.
  • the communication module 9 thus enables an asynchronous connection to the automation system 2.
  • the system is self-configuring, so that neither address switches nor external aids or software are necessary to determine the function or position of individual modules.
  • Input / output modules 4 may be exchanged under voltage, with the other modules continuing to operate without problems. All parameters, e.g. for temperature ranges, limit values and error detection are stored in the communication module in a fail-safe manner and can be called up via the standard interface 24 for a PC connection. Parameterization can take place both from the automation system 2 and via the standard interface 24.
  • HART protocols transmitted by the fieldbus 12 are forwarded transparently to the input / output modules.
  • the individual boards of the backplane 19 can be inserted into plastic profiles, which can be snapped onto, for example, a DIN rail. Overlapping earthing rails are located in the plastic profiles, which are interlocked and electrically connected by pushing the profile carriers together.
  • the electrical connection of the boards is made by means of plugs located on the underside of the board.
  • the screwing of the double-wide connection modules 27 to the ground rails of two neighboring ones Motherboards 19.2 across the board boundaries ensure the mechanical connection. Plugged-on modules 4, 9, 27 are screwed with the aid of screws 30, as a result of which an electrical and mechanical connection between the module and the grounding rail (not shown) is established as EMC-compliant grounding.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur eigensicheren Anpassung der zwischen einem Automatisierungssystem (2) und Feldgeräten (3) auszutauschenden Signale. Die Einrichtung (1) enthält auf eine Rückwand (19) aufsteckbare Ein-/Ausgabemodule (4), die die Funktionen konventioneller Ein-/Ausgabebausteine und Bausteinen zur Potentialtrennung kombinieren. Die Rückwandplatine (19) trägt Datenleitungen (20) eines lokalen Busses (8) sowie Stromversorgungsleitungen (21). Ein Kommunikationsmodul (9) steht einerseits mit dem lokalen Bus (8) und andererseits mit einem Feldbus (12) in Verbindung. Das Kommunikationsmodul (9) enthält Einrichtungen zur Datenspeicherung (22) und Datenverarbeitung (16) und ermöglicht einen asynchronen Datenaustausch zwischen einem Automatisierungssystem (2) und den Ein-/Ausgabemodulen (4).

Description

Einrichtung zur eiσensicheren Siσnalanpassunσ
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur eigensiche¬ ren Signalanpassung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Einrichtungen zur eigensicheren Signalanpassung sollen eine im Sinne des Explosionsschutzes sichere Trennung des Signalflusses zwischen einem Automatisierungssystem und sogenannten Feldgerä¬ ten, also Sensoren und Aktoren in einem explosionsgefährdeten Prozeß bewerkstelligen.
Bekannte Einrichtungen weisen zur Signalanpassung Trennbausteine mit l:l-Signalumsetzung auf, d.h., die Signalform ist auf der explosionsgefährdeten Feldseite die gleiche wie auf der sicheren Steuerungsseite. Auf der Steuerungsseite entsteht dadurch ein ähnlich hoher Verdrahtungsaufwand wie auf der Feldseite. Das Au¬ tomatisierungssystem, z.B. ein Prozeßleitsystem oder eine spei¬ cherprogrammierbare Steuerung, muß zudem entweder für jedes Si¬ gnal einen eigenen Ein- bzw. Ausgangskanal aufweisen oder es muß ein Multiplexer vorgeschaltet werden. Beides führt zu hohen Hardwarekosten im prozeßnahen Bereich.
Es sind unterschiedliche Ausführungsformen für Signalanpassungs¬ einrichtungen mit den beschriebenen Trennbausteinen bekannt. Trennbausteine können ein- oder mehrkanalig auf Europakarten an¬ geordnet sein zum Einbau in 19"-Einschubtechnik. Andere Ausfüh¬ rungsformen arbeiten mit ein- oder zweikanalig in einem Gehäuse untergebrachten Trennbausteinen, die z.B. zum Aufschnappen auf eine DIN-Hutprofilschiene oder zum Aufstecken auf eine Rückwand¬ platine vorgesehen sind. Die Rückwandplatine enthält in diesen Fällen eine automatisierungssystem-seitige Verdrahtung.
Soweit Informationen zur Para etrierung sowie zur Diagnose vor¬ gesehen sind, müssen diese aufwendig über zusätzliche Pfade ge¬ führt und bearbeitet werden. Eine herstellerübergreifende Me¬ thode zur eigensicheren Signalanpassung existiert nicht.
Die in bekannten Systemen vorgenommene Aufteilung in eigensi¬ chere Trennbausteine und Prozeß-Ein-/Ausgabebausteine hat eine Reihe von Nachteilen. Es entstehen etwa doppelte Hardwarekosten, doppelter Platzbedarf und ein hoher Verdrahtungsaufwand zwischen den Bausteinen. Die Engineering- und Dokumentationskosten sind hoch. Die Signalqualität insbesondere analoger Signale wird durch mehrfaches konvertieren verschlechtert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur eigensicheren Signalanpassung anzugeben, bei der vorstehende Nachteile vermieden sind.
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Einrichtung arbeitet mit Ein-/Ausgabe- modulen, an die Feldgeräte anschließbar sind und die außer Si¬ gnalanpassungseinrichtungen auch Datenverarbeitungseinrichtungen enthalten. Sie weisen außerdem eine Schnittstelle zu einem loka¬ len Bus auf, mit dem sie durch Aufstecken auf eine Rückwandpla¬ tine, die Busleitungen trägt, kontaktiert werden. Der lokale Bus steht über ein Kommunikationsmodul, das Einrichtungen zur Daten¬ verarbeitung und Datenspeicherung enthält, über einen Feldbus mit dem Automatisierungssystem in Verbindung.
Die Einrichtung ermöglicht eine durchgängige digitale Signalver¬ arbeitung und eine Daten-Vorverarbeitung sowie einen modularen Ausbau mit automatischer Konfigurierung. Weitere Vorteile sowie Ausgestaltungsmöglichkeiten ergeben sich aus den weiteren Patentansprüchen und der nachstehenden Be¬ schreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungsfigu- ren.
Es zeigt:
Fig. 1 Gesamtanordnung zur Signalanpassung,
Fig. 2 Ein-/Ausgabemodul,
Fig. 3 Kommunikationsmodul,
Fig. 4 Leitungsbruch- und Kurzschlußüberwachungseinrichtun¬ gen und
Fig. 5 Rückwandplatine.
Es wird nachstehend zunächst erläutert, was die Fig. 1 bis 5 im einzelnen zeigen. Eine Beschreibung der Wirkungsweise bzw. mit der Einrichtung ermöglichten Betriebsweise erfolgt anschließend.
Fig. 1 zeigt eine Einrichtung 1 zur eigensicheren Anpassung der zwischen einem Automatisierungssystem 2 und Feldgeräten 3 auszu¬ tauschenden Signale, wobei hauptsächlich die Wege des Signal¬ flusses dargestellt sind. Die Einrichtung 1 enthält mehrere Ein-/Ausgabemodule 4 mit E/A-Anschlüssen 5 für die Feldgeräte 3. Die Ein-/Ausgabemodule 4 enthalten eine Lokalbus-Schnittstelle 6 und sind über eine Kontaktierungseinrichtung 7 mit Leitungen 20 (Fig. 2) eines lokalen Busses 8 verbunden.
Die Einrichtung 1 enthält außerdem ein Kommunikationsmodul 9, das ebenfalls eine Lokalbus-Schnittstelle 6 und eine Kontaktie¬ rungseinrichtung 7 zur Verbindung mit dem lokalen Bus 8 hat. Das Kommunikationsmodul 9 weist eine Feldbus-Schnittstelle 10 und einen Feldbusanschluß 11 auf. Über den Feldbusanschluß 11 steht die Einrichtung 1 über einen Feldbus 12 mit dem Automatisie¬ rungssystem 2 in Verbindung. Die Feldgeräte 3 sind jeweils über Leitungen 13 mit den E/A-Anschlüssen 5 verbunden, in einer weiter unten anhand von Fig. 5 erläuterten, möglichen konstruk¬ tiven Ausgestaltung befindet sich der Feldbusanschluß 11 auf ei¬ ner Anfangs-Platine 19.1, statt am Modul 9 . Das Automatisierungssystem 2 kann beispielsweise eine speicher¬ programmierbare Steuerung sein. Als Feldgeräte 3 können digitale oder analoge Sensoren oder Aktoren angeschlossen sein. Die Kon- taktierungseinrichtung 7 kann beispielsweise eine Steckverbin¬ dung oder eine Anordnung von Druckkontaktstiften sein. Der lo¬ kale Bus 8 wird vorzugsweise als einfacher, serieller und preis¬ günstiger Bus ausgeführt. Die Steuerung des lokalen Busses 8 kann vom Kommunikationsmodul 9 aus erfolgen.
Fig. 2 zeigt weitere Einzelheiten des Aufbaues eines Ein-/Aus- gabemoduls 4. Das Ein-/Ausgabemodul 4 enthält im Ausführungs¬ beispiel einen Mikroprozessor 16 zur Signalverarbeitung und einen Baustein 15 zur Signalanpassung. Die Verbindung der Lokal¬ bus-Schnittstelle 6 mit Datenleitungen 20 des lokalen Busses 8 erfolgt über eine sichere galvanische Signal-Trenneinrichtung 17 (ex-i) und die Kontaktierungseinrichtung 7. Die sichere galvani¬ sche Trennung kann auch in der Signalanpassung vorgenommen werden. Die Datenleitungen 20 befinden sich als Leiterbahnen auf einer Rückwandplatine 19, die außerdem Stromversorgungs-Leiter¬ bahnen 21 trägt. Die Stromversorgungs-Leiterbahnen 21 führen eine vorstabilisierte Versorgungsspannung (z.B. +i% Toleranz¬ grenze). In einem Stromversorgungsbaustein 18 ist eine sichere galvanische Trennung durchgeführt, und je nach Art der Versor¬ gungsspannung auch eine Umformung und gegebenenfalls weitere Stabilisierung. Auf der Modulfrontseite befindet sich neben den E/A-Anschlüssen 5 ein Anzeigefeld 14 zur Signalisierung der internen Zustände (Hilfsenergie, Fehler, Schaltzustand,..).
Fig. 3 zeigt weitere Einzelheiten des Kommunikationsmoduls 9. Das Modul 9 enthält neben zwei Mikroprozessoren 16 einen Daten¬ speicher 22. Außer der Lokalbus-Schnittstelle 6 und der Feld¬ bus-Schnittstelle 10 sind noch Standard-Schnittstellen 23, 24 vorhanden (z.B. RS 485), die der Parametierung dienen (z.B. mit¬ tels PC oder einer lokalen Anzeige- und Bedieneinheit mit her¬ stellerspezifischem und HART-Protokoll) . Alle Parameter können im Kommunikationsmodul netzausfallsicher gespeichert werden und werden in der Initialisierungsphase zu den E/A-Modulen übertra¬ gen. Aus Fig. 3 ist weiterhin ersichtlich, daß auch eine redun¬ dante Hilfsenergieeinspeisung aus redundanten Stromversor- gungs-Leiterbahnen 21 vorgesehen sein kann, z.B. wenn mehr als acht Ein-/Ausgabemodule 4 vorhanden sind.
In Fig. 4 ist dargestellt, daß zusätzlich Einrichtungen zur Lei¬ tungsbruch- und KurzSchlußüberwachung vorhanden sein können. Solche Funktionen können für jedes Ein-/Ausgabemodul 4 individu¬ ell parametriert werden. Fehlerzustände sind am Ein-/Ausgabe- modul 4 mit Hilfe einer lichtemittierenden Diode 25 (Teil des Anzeigefeldes 14) anzeigbar. Ein von einem Ein-/Ausgabemodul 4 erkannter Fehler wird über den lokalen Bus 8 zum Kommunikations- modul 9 gesendet. Solche Fehlermeldungen werden im Datenspeicher 22 des Kommunikationsmoduls 9 gespeichert. Das Kommunikationsmo¬ dul 9 kann zusätzlich Einrichtungen 26, z.B. ein Relais mit Relaiskontakten für eine Sammelmeldung von Fehlern enthalten. Eine Übermittlung von Fehlermeldungen kann gleichzeitig mit der Signalübertragung sowohl über den lokalen Bus 8 als auch über den Feldbus 12 erfolgen.
Fig. 5 zeigt einen bevorzugten konstruktiven Aufbau der Einrich¬ tung 1. Im dargestellten Ausführungsbeispiel kommt eine modulare Backplane-Technologie zur Anwendung, wobei die Rückwandplatine 19 sich aus einer Anfangsplatine 19.1 und mehreren kaskadierba- ren Mutterplatinen 19.2 und einer Endplatine 19.3 zusammensetzt. Eine Mutterplatine 19.2 ist jeweils zur Aufnahme von beispiels¬ weise acht Ein-/Ausgabemodulen 4 vorgesehen. Die elektrischen Verbindungen zwischen den einzelnen Platinen 19.1, 19.2 und 19.3 werden über Stecker hergestellt.
Die mechanische Verbindung zwischen den Mutterplatinen 19.2 bzw. zwischen einer Mutterplatine 19.2 und der Endplatine 19.3 er¬ folgt mit Hilfe von Verbindungsmodulen 27, die doppelt so breit sind wie ein Ein-/Ausgabemodul 4. Die Verbindungsmodule enthal¬ ten jeweils Einrichtungen zur Vorstabilisierung der Versorgungs¬ spannung für eine Mutterplatine 19.2. Die Anfangsplatine 19.1 wird mit Hilfe des Kommunikationsmoduls 9 mechanisch mit einer Mutterplatine 19.2 verbunden. Das Kommunikationsmodul 9 ist ebenso breit wie die Verbindungsmodule 27. Die Anfangsplatine 19.1 weist den Feldbusanschluß 11 auf, sowie Anschlüsse 23 bzw. 24 zu den Standardschnittstellen. Weitere Anschlüsse auf der An- fangsplatine 19.1 sind Kontaktanschlüsse 28 der Sammelmeldeein- richtung 26 sowie Anschlüsse für eine in den Zeichnungsfiguren nicht dargestellte Hilfs-Energiequelle. Die E/A-Anschlüsse 5 der Eingabemodule 4 befinden sich jeweils auf der Frontseite der Eingabemodule 4.
Die in den Figuren 1 bis 5 dargestellte Einrichtung 1 ermöglicht eine Wandlung der analogen Signale der Feldgeräte 3 in den Ein¬ gabemodulen 4 in digitale Größen. Über den lokalen Bus 8 zum Kommunikationsmodule 9 übertragene Daten werden dort ebenso wie Konfigurations- und Statusinformationen nach einem Me¬ mory-map-Verfahren zwischengespeichert. Das Kommunikationsmoduls 9 ermöglicht somit eine asynchrone Verbindung zum Automatisie¬ rungssystem 2.
Das System ist selbstkonfigurierend, so daß weder Adressenschal¬ ter noch externe Hilfsmittel bzw. Software notwendig sind, um die Funktion oder Position einzelner Module festzulegen. Ein- /Ausgabemodule 4 dürfen unter Spannung ausgetauscht werden, wo¬ bei die übrigen Module störungsfrei weiter arbeiten. Alle Para¬ meter, z.B. für Temperaturbereiche, Grenzwerte und Fehlererken¬ nung, sind im Kommunikationsmodul netzausfallsicher abgelegt und sind über die Standardschnittstelle 24 für einen PC-Anschluß ab¬ rufbar. Eine Parametrierung kann sowohl vom Automatisierungssy¬ stem 2 aus erfolgen, sowie auch über die Standardschnittstelle 24.
Vom Feldbus 12 übertragene HART-Protokolle werden transparent an die Ein-/Ausgabemodule weitergeleitet.
Die einzelnen Platinen der Rückwandplatine 19 können in Kunst- stoffprofile eingeschoben werden, die zur Montage z.B. auf einer DIN-Hutschiene aufgeschnappt werden können. In den Kunststoff- profilen befinden sich überlappende Erdungsschienen, die durch Zusammenschieben der Profilträger miteinander verzahnt und elek¬ trisch verbunden werden. Die elektrische Verbindung der Platinen wird über Stecker hergestellt, die sich auf der Platinenunter¬ seite befinden. Die Verschraubung der doppelt breiten Verbin¬ dungsmodule 27 mit den Erdungsschienen von zwei benachbarten Mutterplatinen 19.2 über die Platinengrenzen hinweg stellt die mechanische Verbindung sicher. Aufgesteckte Module 4, 9, 27 werden mit Hilfe von Schrauben 30 verschraubt, wodurch als EMV-konforme Erdung eine elektrische und mechanische Verbindung zwischen Modul und Erdungsschiene (nicht dargestellt) herge¬ stellt wird.
Bezugszeichenliste
1 Einrichtung zur eigensicheren Signalanpassung
2 Automat!sierungssystem
3 Feldgerät
4 Ein-/Ausgabemodul
5 Anschluß
6 Lokalbus-Schnittstelle
7 Kontaktierungseinrichtung
8 lokaler Bus
9 Kommunikationsmodul
10 Feldbus-Schnittstelle
11 Feldbus-Anschluß
12 Feldbus
13 Leitungen
14 Service-Anschlüsse
15 Baustein zur Signalanpassung
16 Mikroprozessor
17 galvanische Trenneinrichtung
18 Stromversorgungsbaustein
19 Rückwandplatine
19.1 Anfangsplatine
19.2 Mutterplatine
19.3 Endplatine
20 Datenleitung
21 Stromversorgungsleitung
22 Datenspeicher
23 Standardschnittstelle für HART-Kommunikation
24 Standardschnittstelle für PC-Anschluß
25 lichtemittierende Diode
26 Sammelmeldeeinrichtung
27 Verbindungsmodul
28 Kontaktanschlüsse der Sammelmeldeeinrichtung
29 Anschlüsse der Hilfsenergiequelle
30 Schrauben

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zur eigensicheren Anpassung der zwischen ei¬ nem Automatisierungsprozeß und Feldgeräten auszutauschenden Si¬ gnale, wobei eine Rückwandplatine und darauf aufsteckbare Bau¬ steine mit Anschlüssen für Feldgeräte vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß a) die Rückwandplatine (19) Datenleitungen (20) eines lokalen Busses (8) sowie Stromversorgungsleitungen (21) trägt, b) die aufsteckbaren Bausteine als Ein-/Ausgabemodule (4) aus¬ geführt sind, mit einer Lokalbus-Schnittstelle (6) und mit Datenverarbeitungseinrichtungen (16) und Signalanpassungs¬ einrichtungen (15) versehen sind, und c) ein Kommunikations odul (9) vorhanden ist, das auf der Rückwandplatine (19) steckbar ist, außer einer Lokal¬ bus-Schnittstelle (6) auch eine Feldbus-Schnittstelle (10) aufweist, sowie Datenverarbeitungseinrichtungen (16) und Datenspeicher (22).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwandplatine (19) in Einzelplatinen (19.1, 19.2, 19.3) aufgeteilt und dadurch modular erweiterbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß Einrichtungen (27) zur Vorstabilisierung der Versor¬ gungsspannung vorhanden sind.
4. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Ein-/Ausgabemodule (4) außer einem Baustein zur Signalanpassung (15) einen Mikroprozessor (16) zur Datenvorverarbeitung enthalten.
5. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Module (4, 9) Einrichtungen (16, 22, 25, 26) zum Erkennen und Melden von Leitungsbruch oder Kurz¬ schluß enthalten.
6. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Module (4, 9) Schnittstellenein¬ richtungen (23, 24) für Service-Zwecke aufweisen.
7. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Module (4, 9) Einrichtungen (17, 18) zur galvanischen Signaltrennung aufweisen.
PCT/EP1996/001372 1995-04-01 1996-03-28 Einrichtung zur eigensicheren signalanpassung WO1996031815A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96911959T ATE194233T1 (de) 1995-04-01 1996-03-28 Einrichtung zur eigensicheren signalanpassung
EP96911959A EP0879445B1 (de) 1995-04-01 1996-03-28 Einrichtung zur eigensicheren signalanpassung
DE59605525T DE59605525D1 (de) 1995-04-01 1996-03-28 Einrichtung zur eigensicheren signalanpassung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19512372A DE19512372A1 (de) 1995-04-01 1995-04-01 Einrichtung zur eigensicheren Signalanpassung
DE19512372.7 1995-04-01

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/240,581 Continuation US6275881B1 (en) 1995-04-01 1999-02-01 Device for inherently safe signal matching

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996031815A1 true WO1996031815A1 (de) 1996-10-10

Family

ID=7758618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/001372 WO1996031815A1 (de) 1995-04-01 1996-03-28 Einrichtung zur eigensicheren signalanpassung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6275881B1 (de)
EP (1) EP0879445B1 (de)
AT (1) ATE194233T1 (de)
DE (2) DE19512372A1 (de)
WO (1) WO1996031815A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003012560A2 (en) * 2001-07-31 2003-02-13 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Supervisory control and data acquisition interface for tank or process monitor
US6700477B2 (en) 2000-05-22 2004-03-02 Ceag Sicherheitstechnik Gmbh Signal-transmission device
WO2005054966A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-16 Cooper Industries, Inc. Eingensichere datenübertragungseinrichtung

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649980C2 (de) * 1996-11-22 2002-03-14 Schleicher Relais Dezentrale I/O-Anordnung für Steuerungen
FR2757702B1 (fr) * 1996-12-23 1999-01-29 Schneider Electric Sa Appareil electrique comportant une entree de commande
US5923557A (en) * 1997-08-01 1999-07-13 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for providing a standard interface to process control devices that are adapted to differing field-bus protocols
DE29714454U1 (de) * 1997-08-13 1997-10-23 Festo Ag & Co Regelanordnung zur Regelung von wenigstens einem an einem Bussystem angeschlossenen Positionierantrieb, insbesondere pneumatischen Positionierantrieb
DE19752948C1 (de) * 1997-11-28 1999-03-11 Siemens Ag Verfahren und System zur Verarbeitung von Meßwerten einer technischen Anlage
DE19801137A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-22 Siemens Ag Fehlersichere Prozesseingabe und Prozessausgabe
WO2001044760A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung und verfahren zur messwerterfassung
DE10014052A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Schupa Gmbh Strommesseinrichtung für die Gebäudesystemtechnik
US6574515B1 (en) * 2000-05-12 2003-06-03 Rosemount Inc. Two-wire field-mounted process device
US7228186B2 (en) * 2000-05-12 2007-06-05 Rosemount Inc. Field-mounted process device with programmable digital/analog interface
US7010753B2 (en) * 2000-10-27 2006-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Anticipating drop acceptance indication
US7055105B2 (en) * 2000-10-27 2006-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Drop-enabled tabbed dialogs
DE10161072A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-18 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Feldgeräteelektronik mit einer Sensoreinheit für die Prozessmesstechnik
DE10161401B4 (de) * 2001-12-13 2012-11-08 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Feldgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessvariablen
DE10259391B4 (de) * 2002-12-19 2006-04-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Ortsgebundene Anpassung einer intelligenten Einheit
DE102004015227A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-27 Siemens Ag Elektrisches Feldgerät
DE102004020577A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-24 Siemens Ag Elektrisches Feldgerät für die Prozessautomatisierung
GB0514906D0 (en) * 2005-07-21 2005-08-24 Rogoll Gunther Modular segment protector
DE102006028361B4 (de) 2006-03-22 2013-12-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches Feldgerät und Erweiterungsmodul zum Einstecken in ein elektrisches Feldgerät
JP4893931B2 (ja) * 2006-05-19 2012-03-07 オムロン株式会社 セーフティ・コントローラ
EP2332227B1 (de) * 2008-08-29 2018-09-26 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Inhärent sicheres modulares steuersystem
DE102009055247A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG, 70839 Anordnung mit einer übergeordneten Steuereinheit und zumindest einem mit der Steuereinheit verbindbaren intelligenten Feldgerät
CN104204970B (zh) * 2012-01-27 2016-08-17 倍加福有限责任公司 用于在防爆区域中的现场设备的连接模块
WO2013110295A1 (de) 2012-01-27 2013-08-01 Pepperl + Fuchs Gmbh Vorrichtung zum eigensicheren versorgen, ansteuern und/oder auswerten von feldgeräten im explosionsgeschützten bereich
HUE032013T2 (en) * 2012-09-03 2017-08-28 Minimax Gmbh & Co Kg Electronic switch cabinet for electric sprinkler pumps and method for monitoring and controlling fire extinguisher components
US9361247B1 (en) 2014-11-18 2016-06-07 Honeywell International Inc. Intrinsic barrier device with software configurable IO type
US10579027B2 (en) 2017-05-24 2020-03-03 Honeywell International Inc. Redundant universal IO modules with integrated galvanically isolated (GI) and intrinsically safe (IS) barriers
EP3441832A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-13 Wieland Electric GmbH Modulare speicherprogrammierbare steuerung
DE102018206796A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-07 Osram Gmbh Adapterschaltung
DE102019135089A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Signalaustausch zwischen Steuerung und Feldgeräten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5068778A (en) * 1988-11-28 1991-11-26 Reliance Electric Industrial Company Industrial control system device
WO1992004813A1 (en) * 1990-08-29 1992-03-19 Asea Brown Boveri Ab Process interface system
DE4135749A1 (de) * 1990-10-30 1992-05-07 Allen Bradley Co Prozessormodul fuer eine programmierbare steuerung mit einer intelligenten funktionsmodulschnittstelle
EP0556991A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-25 Namco Controls Corporation Sensorverbindungssystem
EP0618518A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-05 Schneider Electric Sa Eigensichere Analoge Schnittstelle

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3292300B2 (ja) * 1990-11-22 2002-06-17 株式会社日立製作所 フィールドバスシステム
US5224974A (en) * 1990-12-17 1993-07-06 Johnson Walter F Filter for use in dry powder spray coating systems
US5512890A (en) * 1992-02-19 1996-04-30 Namco Controls Corporation Sensor connection system
EP0579872B1 (de) * 1992-06-10 1998-09-16 Alcatel Verbindungsgerät und seine Verwendung in einer Verbindungsanordnung
DE4229644A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-10 Luetze Friedrich Elektro Feldstation für ein von einem Steuercomputer gesteuertes serielles Bussystem
DE9218421U1 (de) * 1992-12-08 1994-02-10 Siemens Ag Modular aufgebautes Steuerungssystem mit einer intelligenten Untereinheit
US5555421A (en) * 1993-11-23 1996-09-10 Kistler Instrument Company Bidirectional interface for interconnecting two devices and the interface having first optical isolator and second optical isolator being powered by first and second device ports
DE4438806C1 (de) * 1994-10-31 1996-03-21 Weidmueller Interface Modulare Steuerungsanlage mit Busleiter
JP3067604B2 (ja) * 1995-08-25 2000-07-17 株式会社日立製作所 本質安全防爆バリア及びフィールドバスシステム
US5978593A (en) * 1996-09-05 1999-11-02 Ge Fanuc Automation North America, Inc. Programmable logic controller computer system with micro field processor and programmable bus interface unit
JP3370252B2 (ja) * 1997-03-05 2003-01-27 株式会社日立製作所 フィールド機器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5068778A (en) * 1988-11-28 1991-11-26 Reliance Electric Industrial Company Industrial control system device
WO1992004813A1 (en) * 1990-08-29 1992-03-19 Asea Brown Boveri Ab Process interface system
DE4135749A1 (de) * 1990-10-30 1992-05-07 Allen Bradley Co Prozessormodul fuer eine programmierbare steuerung mit einer intelligenten funktionsmodulschnittstelle
EP0556991A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-25 Namco Controls Corporation Sensorverbindungssystem
EP0618518A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-05 Schneider Electric Sa Eigensichere Analoge Schnittstelle

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A.KARSTEN: "individualisten", ELEKTROTECHNIK, vol. 76, no. 4, April 1994 (1994-04-01), WURZBURG DE, pages 40 - 42, XP000447795 *
H.J.SCHNEIDER: "achema '91: Sensorsysteme für die BetriebsmeŸtechnik und Kommunikation im Feld", AUTOMATISIERUNGSTECHNISCHE PRAXIS - ATP, vol. 33, no. 10, October 1991 (1991-10-01), MUNCHEN DE, pages 511 - 516, XP000265908 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6700477B2 (en) 2000-05-22 2004-03-02 Ceag Sicherheitstechnik Gmbh Signal-transmission device
WO2003012560A2 (en) * 2001-07-31 2003-02-13 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Supervisory control and data acquisition interface for tank or process monitor
WO2003012560A3 (en) * 2001-07-31 2003-12-18 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Supervisory control and data acquisition interface for tank or process monitor
WO2005054966A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-16 Cooper Industries, Inc. Eingensichere datenübertragungseinrichtung
US7561392B2 (en) 2003-12-05 2009-07-14 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Intrinsically safe data transmission device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0879445B1 (de) 2000-06-28
EP0879445A1 (de) 1998-11-25
US6275881B1 (en) 2001-08-14
DE59605525D1 (de) 2000-08-03
ATE194233T1 (de) 2000-07-15
DE19512372A1 (de) 1996-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996031815A1 (de) Einrichtung zur eigensicheren signalanpassung
EP0345493B1 (de) Anordnung zur Überwachung, Steuerung und Regelung einer betriebstechnischen Anlage eines Gebäudeautomationssystems
DE102006028361B4 (de) Elektrisches Feldgerät und Erweiterungsmodul zum Einstecken in ein elektrisches Feldgerät
DE19535277C1 (de) Baugruppe eines Automatisierungsgeräts
EP1174781B1 (de) Einrichtung zur Signalübertragung
EP1258957B1 (de) Schaltgerätesystem
DE3236812A1 (de) Fernwirksystem
DE4416795C2 (de) Redundant konfigurierbares Übertragungssystem zum Datenaustausch und Verfahren zu dessen Betrieb
DE10135980C1 (de) Anordnung zum Anschluß von dezentral und prozessnah angeordneten Feldgeräten an eine entfernte zentrale Einrichtung
EP2214068A1 (de) Automatisierungssystem mit einem programmierbaren Matrixmodul
WO1994027196A1 (de) Elektronisches gerät, insbesondere automatisierungsgerät
EP0853366A2 (de) Einrichtung zur Übermittlung von Steuersignalen an Ventile
EP1695158B1 (de) Eigensichere datenübertragungseinrichtung
DE19647823B4 (de) Steuerungs- und Überwachungsvorrichtung für eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage
DE3612034A1 (de) Modulares steuersystem mit busline
DE102010038459A1 (de) Sicherheitssystem
DE19922467B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Spannungsquelle und Datenentkopplung bei AS-Interface
EP1085691A2 (de) System zur prozessorgesteuerten Übertragung von elektrischen Signalen und elektrischer Energie innerhalb eines militärischen Fahrzeugs
EP0769679A1 (de) Einbau-Mehrkanalschreiber
EP0585548A1 (de) Feldstation für ein von einem Steuercomputer gesteuertes serielles Bussystem
DE19606747A1 (de) Anordnung zur Steuerung von Anzeige- und/oder Stellgeräten für den industriellen Einsatz
DE102019207790A1 (de) Anlagenkomponente, sicherheitsrelevante Anlage und Betriebsverfahren
DE102020112955B4 (de) Reiheneinbaugerät, Automatisierungssystem und Verfahren zur Prozessautomation
DE4316291A1 (de) Elektronisches Gerät, insbesondere Automatisierungsgerät
LU101864B1 (de) Technik zum Verarbeiten und Austauschen von Feldsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1997 930270

Date of ref document: 19971001

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996911959

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996911959

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996911959

Country of ref document: EP