WO1996027441A1 - Plattenförmiger katalysator - Google Patents

Plattenförmiger katalysator Download PDF

Info

Publication number
WO1996027441A1
WO1996027441A1 PCT/DE1996/000280 DE9600280W WO9627441A1 WO 1996027441 A1 WO1996027441 A1 WO 1996027441A1 DE 9600280 W DE9600280 W DE 9600280W WO 9627441 A1 WO9627441 A1 WO 9627441A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plates
intermediate layer
plate
catalyser
catalyst
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/000280
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Sigling
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US08/875,666 priority Critical patent/US6307389B1/en
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1996027441A1 publication Critical patent/WO1996027441A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8621Removing nitrogen compounds
    • B01D53/8625Nitrogen oxides
    • B01D53/8631Processes characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/10Capture or disposal of greenhouse gases of nitrous oxide (N2O)

Definitions

  • the invention relates to a plate-shaped catalyst with at least two catalytically active, spaced-apart catalyst plates.
  • Such a plate catalyst is used, inter alia, for reducing nitrogen oxides contained in a gas mixture.
  • the nitrogen oxides together with a reducing agent previously introduced into the gas mixture, usually ammonia NH3 or an aqueous urea solution, are converted to water and nitrogen by contacting on the catalytically active catalyst plates by the process of selective catalytic reduction (SCR).
  • the catalytically active composition with which the plates are usually coated on both sides usually comprises titanium dioxide and one or more of the additives tungsten oxide, molybdenum oxide, vanadium oxide and mixed oxides of vanadium, molybdenum and optionally tungsten, such as, for example, B. V x M ⁇ yC> 32 with x, y> 1, x + y ⁇ 12. Examples of catalysts of this type can be found, inter alia, in DE-PS 24 58 888 and US Pat. No. 5,270,277.
  • a plate catalyst usually comprises a so-called element box, in which the catalyst plates are inserted evenly spaced and oriented parallel to one another.
  • the element box usually has the shape of a cuboid, which is open on the end faces, which are the upstream and downstream sides for a flow medium.
  • the levels of the catalyst plates are usually oriented perpendicular to the levels of the end faces.
  • a main direction of flow for the gas mixture is parallel to the channels.
  • ten of the element box which connect the opposite end faces.
  • a so-called DeNO x system for reducing the nitrogen oxides in the flue gas of an incineration plant usually has three to five levels of such plate catalysts.
  • the catalyst plates To space the catalyst plates in an element box, the catalyst plates usually have embossed beads. These beads have to be pressed into each individual catalyst plate to be produced.
  • Such plate catalysts are known, for example, from the international patent application with the publication number WO 94/26411.
  • turbulence generators are additionally used to improve the effectiveness of plate catalysts. These turbulence generators are punched out of a catalyst plate in the form of a tongue or a flap at several points. These turbulence generators disrupt the laminar disturbance profile of the flow medium between the catalyst plates and, due to the formation of a turbulent flow, bring about an improved mass transfer and thus an improved efficiency of the catalyst compared to a catalyst equipped with flat catalyst plates.
  • the shaping of these turbulence generators requires a further production step in addition to the shaping of the beads described above.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a plate-shaped catalyst which is particularly simple in terms of its structure and its manufacturability, in particular where processing of the individual catalyst plates should not be necessary.
  • Intermediate layer is provided between two adjacent catalyst plates.
  • largely gas-permeable means that the intermediate layer rests only at relatively few points on a catalyst plate, and thus covers little catalytically active surface, and at the same time leaves enough free cross-section for the flow through the plate catalyst.
  • an intermediate layer By using such an intermediate layer, it is no longer necessary to process the individual catalyst plates. This means that the catalyst plates no longer require beads and no subsequently shaped turbulence generators. Rather, an intermediate layer, for example by simply inserting it between two catalyst plates, causes the spacing of the catalyst plates and the intended disruption of the laminar flow of a flow medium.
  • an expanded metal mesh in particular an expanded metal metal mesh, can be provided as the intermediate layer.
  • This can be an expanded metal mesh as used as a carrier for the catalytically active composition for catalyst plates.
  • Expanded meshes made of plastics or ceramic fibers are also conceivable as expanded meshes.
  • a wickerwork in particular a Wire mesh, may be provided.
  • a wattle is particularly characterized by its comparatively low price.
  • the distance between two catalyst plates is particularly easy to regulate if the intermediate layer has molded-in elevations, preferably waves running at an angle to a main flow direction. At the same time, these waves cause an increase in turbulence generation.
  • additional spacers such as e.g. B. wire rods, applied.
  • the conversion rate that can be achieved with a plate catalyst can be influenced favorably if the intermediate layer is catalytically active.
  • the intermediate layer thus also acts as a catalytically active surface.
  • the expanded metal mesh or the wickerwork can be coated with catalytically active material, for example by dipping.
  • the invention also relates to the use of a plate-shaped catalyst as described above for nitrogen oxide reduction in an exhaust gas originating from a combustion process, in particular according to the selective catalytic reduction method.
  • FIG. 1 shows a view of an intermediate layer with wire rods applied to the intermediate layer
  • 2 shows a detail from a section through a plate catalyst with intermediate layers according to FIG. 1
  • 3 shows an intermediate layer which is formed from superposed wire rods
  • 4a shows an intermediate layer which is formed from wire rods which are simply interwoven
  • 4b shows an intermediate layer which is formed from wire rods intertwined twice
  • 5 shows an intermediate layer which is designed as a wire mesh
  • 6 shows an intermediate layer according to FIG. 1 in section with
  • FIG. 7 shows an enlarged section through a wire rod in accordance with FIGS. 3, 4a and 4b.
  • FIG. 1 shows a view of an intermediate layer 2 with wire rods 4 attached to it.
  • the intermediate layer 2 consists of a metallic expanded metal grid 5, as is usually also used for the production of flat catalyst plates.
  • the structure of the expanded metal 5 is shown in detail in the area of a section 6. For reasons of clarity, only this section 6 has been shown. However, the structure shown in section 6 is extended over the entire intermediate layer 2.
  • the section from a section through a plate catalytic converter 8 shows the intermediate layers 2 inserted between two adjacent catalyst plates 10.
  • the catalyst plates 10 comprise the same expanded metal grid 5 as is used to manufacture the intermediate layer 2.
  • This expanded metal grid 5 is coated in the exemplary embodiment for the use of the plate catalytic converter 8 for nitrogen oxide reduction with a mass consisting of titanium dioxide and one or more of the substances vanadium oxide, molybdenum oxide, tungsten oxide, V x M ⁇ y ⁇ 32 clays and, if appropriate, further aids, such as e.g. B. fiber material, film-forming aids, dispersants.
  • Catalyst plates 10 evenly spaced.
  • the catalyst plates 10 are particularly easy to manufacture because they are have no beads and / or turbulence generators, which would otherwise have to be stamped into the catalyst plates 10 by separate production steps.
  • the direction of flow of a gas mixture which contains the nitrogen oxides to be removed, which are catalytically converted with the plate catalyst 8, runs perpendicular to the plane of the illustration.
  • the intermediate layers 2 with the wire rods 4 applied to them rest only on the catalyst plates 10 in the area of the wire rods 4.
  • the expanded metal grid 2 causes a swirling of the flow medium between the catalyst plates 10 which is particularly advantageous for the material conversion.
  • FIG. 3 shows an intermediate layer 12 which, as an alternative to the intermediate layer 2, is formed from wire rods 14 placed one on top of the other.
  • These wire rods 14 can be identical to the wire rods 4.
  • the dimensions with regard to the mesh size and thickness of the lattice rod depend in particular on the intended use of the catalyst. For example, the mesh spacing and the thickness of the wire rods 14 when the catalyst is used in heavily dust-laden flue gas is greater than the comparable dimension when the catalyst is used in largely dust-free flue gas.
  • the diameter of the bars 14 is usually between 0.1 mm and 5 mm.
  • the mesh size can be between 1 and 100 mm.
  • FIGS. 4a and 4b show further alternative embodiments for intermediate layers 16 and 18, respectively.
  • the intermediate layer 16 consists of wire rods 14; the intermediate layer 18 consists of wire rods 14 intertwined twice.
  • FIG. 5 shows a further alternative embodiment for an intermediate layer 20.
  • This intermediate layer 20 consists of a wire mesh 22, which is dimensioned similarly to the intermediate layers 12, 16, 18 with regard to wire diameter and mesh size.
  • FIG. 6 shows a view of a further intermediate layer 24, which differs from the intermediate layer 2 according to FIG. 1 in that waves 28 are provided in the expanded metal grid 5 transversely to a direction of flow according to arrow 26. Due to the appropriate dimensioning of these shafts 28, the distance between two catalyst plates 10 caused by the intermediate layer 24 can be varied within wide limits.
  • wire rods 4 can also be applied to the corrugated expanded metal.
  • FIG. 7 shows an enlarged section through a lattice bar 14 according to FIGS. 3, 4a and 4b.
  • the grating bar 14 has a catalytically active layer 30 applied on the surface.
  • This layer 30 can be applied, for example, by immersing the intermediate layers 12, 14, 18 in a slip with a catalytically active composition.
  • the intermediate layers 12, 16, 18 also develop a catalytic activity which contributes positively to the overall conversion rate achievable with a plate catalyst.
  • other methods known from the prior art can also be used, such as. B.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen plattenförmigen Katalysator anzugeben, der bezüglich seines Aufbaus und seiner Herstellbarkeit besonders einfach ausgestaltet ist und ohne in die Katalysatorplatten eingeprägte Sicken und Turbulenzerzeuger auskommt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Katalysatorplatten durch mindestens eine weitgehend gasdurchlässige Zwischenlage beabstandet sind, wobei je eine Zwischenlage zwischen zwei benachbart angeordneten Katalysatorplatten vorgesehen ist. Durch die Verwendung einer solchen Zwischenlage ist eine Bearbeitung der einzelnen Katalysatorplatten nicht mehr erforderlich. Dies bedeutet, daß die Katalysatorplatten keine Sicken und keine nachträglich ausgeformten Turbulenzerzeuger mehr benötigen. Vielmehr bewirkt eine beispielsweise durch einfaches Einlegen zwischen zwei Katalysatorplatten eingebrachte Zwischenlage die Beabstandung der Katalysatorplatten sowie eine Störung der laminaren Strömung eines Strömungsmediums. Ein derart aufgebauter plattenförmiger Katalysator kann insbesondere zur Stickoxidminderung im Rauchgas von Verbrennungsanlagen verwendet werden.

Description

Beschreibung
Plattenförmiger Katalysator
Die Erfindung bezieht sich auf einen plattenförmigen Kataly¬ sator mit mindestens zwei katalytisch aktiven, voneinander beabstandeten Katalysatorplatten.
Ein solcher plattenförmiger Katalysator geht hervor aus der DE 41 41 513 AI.
Ein solcher Plattenkatalysator wird unter anderem zur Verrin¬ gerung von in einem Gasgemisch enthaltenen Stickoxiden ver¬ wendet. Hierbei werden die Stickoxide zusammen mit einem zu- vor in das Gasgemisch eingebrachten Reduktionsmittel, meist Ammoniak NH3 oder einer wässrigen Harnstofflösung, nach dem Verfahren der selektiven katalytischen Reduktion (SCR) durch die Kontaktierung an den katalytisch aktiven Katalysatorplat¬ ten zu Wasser und Stickstoff umgesetzt. Die katalytisch akti- ve Masse, mit der die Platten üblicherweise beidseitig be¬ schichtet sind, umfaßt dabei meist Titandioxid und einen oder mehrere der Zusätze Wolframoxid, Molybdänoxid, Vanadiumoxid sowie Mischoxide von Vanadium, Molybdän und gegebenenfalls Wolfram, wie z. B. VxMθyC>32 mit x, y > 1, x + y < 12. Bei- spiele für Katalysatoren dieser Art finden sich unter anderem in der DE-PS 24 58 888 und der US-PS 5,270,277.
Ein Plattenkatalysator umfaßt als Halterungsvorrichtung für die mit der katalytisch aktiven Masse beschichteten Platten meist einen sogenannten Elementkasten, in den die Katalysa¬ torplatten gleichmäßig beabstandet und parallel zueinander orientiert eingesetzt sind. Der Elementkasten hat meist die Form eines Quaders, der auf den Stirnseiten, die die An- und Abεtrömseite für ein Strömungsmedium sind, offen ist. Die Ebenen der Katalysatorplatten sind dabei üblicherweise senk¬ recht zu den Ebenen der Stirnseiten orientiert. Eine Haupt¬ strömungsrichtung für das Gasgemisch ist parallel zu den Kan- ten des Elementkastens orientiert, die gegenüberliegende Stirnseiten miteinander verbinden.
Mehrere dieser mit katalytisch aktiven Platten bestückte Ele¬ mentkästen werden in einem Modul zusammengefaßt, und mehrere Module bilden eine Ebene von Plattenkatalysatoren. So hat beispielsweise eine sogenannte DeNOx- Anlage zur Verminderung der Stickoxide im Rauchgas einer Verbrennungsanlage meist drei bis fünf Ebenen solcher Plattenkatalysatoren.
Zur Beabstandung der Katalysatorplatten in einem Elementka¬ sten weisen die Katalysatorplatten üblicherweise aufgeprägte Sicken auf. Diese Sicken müssen in jede einzelne zu ferti¬ gende Katalysatorplatte eingepresst werden. Solche Plattenka- talysatoren sind beispielsweise aus der internationalen Pa¬ tentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer WO 94/26411 be¬ kannt.
Die Einformung der Sicken ist ein Teil des Fertigungsprozes- ses. Somit beansprucht die Einformung der Sicken Fertigungs¬ zeit und verursacht damit Kosten. Für die Einformung von Sik- ken verschiedener Höhe sind eine Vielzahl unterschiedlicher Prägewerkzeuge vorzuhalten. Wie in der WO 94/26411 beschrie¬ ben, werden zur Verbesserung der Wirksamkeit von Plattenkata- lysatoren zusätzlich Turbulenzerzeuger verwendet. Diese Tur¬ bulenzerzeuger werden an mehreren Stellen aus einer Katalysa¬ torplatte in Form einer Zunge oder eines Lappens herausge- stanzt . Diese Turbulenzerzeuger stören das laminare Störungs¬ profil des Strömungsmediums zwischen den Katalysatorplatten und bewirken durch die Ausbildung einer turbulenten Strömung einen verbesserten Stoffaustausch und damit eine verbesserte Wirksamkeit des Katalysators gegenüber einem mit ebenen Kata¬ lysatorplatten bestückten Katalysator. Die Ausformung dieser Turbulenzerzeuger macht zusätzlich zur Ausformung der vorste- hend beschriebenen Sicken einen weiteren Fertigungsschritt erforderlich. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen plat- tenfόrmigen Katalysator anzugeben, der bezüglich seines Auf¬ baus und seiner Herstellbarkeit besonders einfach ausgestal¬ tet ist, wobei insbesondere eine Bearbeitung der einzelnen Katalysatorplatten nicht notwendig sein soll.
Diese Aufgabe wird bei einem plattenförmigen Katalysator der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Katalysatorplatten durch mindestens eine weitgehend gas- durchlässige Zwischenlage beabstandet sind, wobei je eine
Zwischenlage zwischen zwei benachbart angeordneten Katalysa¬ torplatten vorgesehen ist.
Hierbei ist mit "weitgehend gasdurchlässig" gemeint, daß die Zwischenlage nur an relativ wenigen Stellen einer Katalysa¬ torplatte aufliegt, und somit wenig katalytisch aktive Ober¬ fläche abdeckt, und gleichzeitig genügend freien Querschnitt für die Durchströmung des Plattenkatalysators läßt. Durch die Verwendung einer solchen Zwischenlage ist eine Bearbeitung der einzelnen Katalysatorplatten nicht mehr notwendig. Dies bedeutet, daß die Katalysatorplatten keine Sicken und keine nachträglich ausgeformten Turbulenzerzeuger mehr benötigen. Vielmehr bewirkt eine beispielsweise durch einfaches Einlegen zwischen zwei Katalysatorplatten eingebrachte Zwischenlage die Beabstandung der Katalysatorplatten sowie die gewollte Störung der laminaren Strömung eines Strömungsmediums.
In besonders zweckmäßiger Weise kann als Zwischenlage ein Streckgitter, insbesondere ein Streckmetallgitter, vorgesehen sein. Hierbei kann es sich um ein Streckgitter handeln, wie es als Träger für die katalytisch aktive Masse für Katalysa¬ torplatten eingesetzt wird. Ebenso sind als Streckgitter auch aus Kunststoffen oder keramischen Fasern bestehende Streck¬ gitter vorstellbar.
Ergänzend oder alternativ zum vorstehend genannten Streckgit¬ ter kann als Zwischenlage ein Flechtwerk, insbesondere ein Drahtgeflecht, vorgesehen sein. Ein solches Flechtwerk zeich¬ net sich besonders durch seinen vergleichsweise geringen Preis aus.
Der Abstand zwischen zwei Katalysatorplatten läßt sich beson¬ ders einfach regulieren, wenn die Zwischenlage eingeformte Erhöhungen, vorzugsweise im Winkel zu einer HauptStrömungs¬ richtung verlaufende Wellen, aufweist. Gleichzeitig tritt durch diese Wellen eine Erhöhung der Turbulenzerzeugung ein.
Zur Einstellung eines gewünschten Abstandes können zusätzlich in besonders zweckmäßiger Weise auf die Zwischenlage zusätz¬ liche Abstandshalter, wie z. B. Drahtstäbe, aufgebracht sein.
Die mit einem Plattenkatalysator erreichbare Umsatzrate läßt sich günstig beeinflussen, wenn die Zwischenlage katalytisch aktiv ist. Damit wirkt auch die Zwischenlage als katalytisch aktive Oberfläche. Hierzu kann das Streckgitter oder das Flechtwerk beispielsweise durch einen Tauchvorgang mit kata- lytisch aktiver Masse beschichtet werden.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung eines plattenför- migen Katalysators wie vorstehend beschrieben zur Stickoxid¬ minderung in einem aus einem Verbrennungsprozeß stammenden Abgas, insbesondere nach dem Verfahren der selektiven kataly- tischen Reduktion.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeich¬ nung näher erläutert. Hierbei zeigen:
FIG 1 eine Ansicht einer Zwischenlage mit auf die Zwischer.- lage aufgebrachten Drahtstäben; FIG 2 einen Ausschnitt aus einem Schnitt durch einen Plat¬ tenkatalysator mit Zwischenlagen gemäß Figur 1; FIG 3 eine Zwischenlage, die aus aufeinandergelegten Draht- stäben gebildet ist; FIG 4a eine Zwischenlage, die aus einfach miteinander ver¬ flochtenen Drahtstäben gebildet ist; FIG 4b eine Zwischenlage, die aus doppelt miteinander ver¬ flochtenen Drahtstäben gebildet ist; FIG 5 eine Zwischenlage, die als Drahtgeflecht ausgebildet ist; FIG 6 eine Zwischenlage gemäß Figur 1 im Schnitt mit im
Winkel zur Strömungsrichtung verlaufenden Wellen; und FIG 7 einen vergrößerten Schnitt durch einen Drahtstab ge- maß den Figuren 3, 4a und 4b.
In Figur 1 ist eine Ansicht einer Zwischenlage 2 mit darauf aufgebrachten Drahtstäben 4 dargestellt. Die Zwischenlage 2 besteht aus einem metallischen Streckmetallgitter 5, wie es üblicherweise auch zur Produktion von ebenen Katalysatorplat¬ ten verwendet wird. Im Bereich eines Ausschnitts 6 ist die Struktur des Streckmetalls 5 im einzelnen eingezeichnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde nur dieser Ausschnitt 6 dargestellt. Die im Ausschnitt 6 dargestellte Struktur ist jedoch über die gesamte Zwischenlage 2 ausgedehnt.
In Figur 2 erkennt man in dem Ausschnitt aus einem Schnitt durch einen Plattenkatalysator 8 die jeweils zwischen zwei benachbart angeordneten Katalysatorplatten 10 eingelegten Zwischenschichten 2. Die Katalysatorplatten 10 umfassen das gleiche Streckmetallgitter 5, wie es zur Fertigung der Zwi¬ schenlage 2 verwendet wird. Dieses Streckmetallgitter 5 ist im Ausführungsbeispiel für die Verwendung des Plattenkataly¬ sators 8 zur Stickoxidminderung mit einer Masse beschichtet, die aus Titandioxid und einem oder mehreren der Stoffe Vana¬ diumoxid, Molybdänoxid, Wolframoxid, VxMθyθ32 Tonen und ge¬ gebenenfalls weiteren Hilfsmitteln, wie z. B. Fasermaterial, filmbildende Hilfsmittel, Dispergiermittel, besteht.
Bedingt durch die Anwesenheit der Zwischenlagen 2 sind die
Katalysatorplatten 10 gleichmäßig beabstandet. Die Katalysa¬ torplatten 10 sind besonders einfach herstellbar, weil diese keine Sicken und/oder Turbulenzerzeuger aufweisen, die anson¬ sten durch separate Fertigungsschritte in die Katalysator- platten 10 eingeprägt werden müßten. Die Strömungsrichtung eines Gasgemisches, das die zu entfernenden Stickoxide ent- hält, welche mit dem Plattenkatalysator 8 katalytisch umge¬ setzt werden, verläuft senkrecht zur Darstellungsebene. Wie man gemäß Figur 2 erkennt liegen die Zwischenlagen 2 mit den darauf aufgebrachten Drahtstäben 4 nur im Bereich der Draht- stäbe 4 auf den Katalysatorplatten 10 auf. Das Streckmetall- gitter 2 bewirkt eine für den Stoffumsatz besonders vorteil¬ hafte Verwirbelung des Strömungsmediums zwischen den Kataly¬ satorplatten 10.
Figur 3 zeigt eine Zwischenlage 12, die alternativ zur Zwi- schenlage 2 aus aufeinandergelegten Drahtstäben 14 gebildet wird. Diese Drahtstäbe 14 können mit den Drahtstäben 4 iden¬ tisch sein. Die Abmessungen bezüglich Maschenweite und Dicke des Gitterstabs hängt im einzelnen von der beabsichtigten An¬ wendung des Katalysators ab. So ist beispielsweise der Ma- schenabstand und die Dicke der Drahtstäbe 14 bei einem Ein¬ satz des Katalysators in stark staubbeladenen Rauchgas größer als die vergleichbare Dimensionierung beim Einsatz des Kata¬ lysators in weitgehend staubfreiem Rauchgas. Üblicherweise beträgt der Durchmesser der Gitterstäbe 14 zwischen 0,1 mm und 5 mm. Die Maschenweite kann zwischen 1 und 100 mm liegen.
In den Figuren 4a und 4b sind weitere alternative Ausfüh¬ rungsformen für Zwischenlagen 16 bzw. 18 gezeigt. Die Zwi¬ schenlage 16 besteht aus einfach miteinander verbogenen Drahtstäben 14; die Zwischenlage 18 besteht aus doppelt mit¬ einander verflochtenen Drahtstäben 14.
Figur 5 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform für eine Zwischenlage 20. Diese Zwischenlage 20 besteht aus einem Drahtgeflecht 22, das bezüglich Drahtdurchmesser und Maschen¬ weite ahnlich wie die Zwischenlagen 12, 16, 18 dimensioniert ist . In Figur 6 ist eine Ansicht einer weiteren Zwischenlage 24 dargestellt, die sich von der Zwischenlage 2 gemäß Figur 1 dadurch unterscheidet, daß quer zu einer Strömungsrichtung gemäß Pfeil 26 Wellen 28 im Streckmetallgitter 5 vorgesehen sind. Durch die entsprechende Dimensionierung dieser Wellen 28 kann der durch die Zwischenlage 24 hervorgerufene Abstand zweier .Katalysatorplatten 10 in weiten Grenzen variiert wer¬ den. Zusätzlich können, wie dies in Figur 6 gezeigt ist, auch noch Drahtstäbe 4 auf das gewellte Streckgitter aufgebracht werden.
Figur 7 zeigt einen vergrößerten Schnitt durch einen Gitter¬ stab 14 gemäß den Figuren 3, 4a und 4b. Wie dies zu den Figu¬ ren 3, 4a und 4b noch nicht beschrieben worden ist, weist der Gitterstab 14 eine katalytisch aktive oberflächlich aufgetra¬ gene Schicht 30 auf. Diese Schicht 30 kann beispielsweise durch Eintauchen der Zwischenlagen 12, 14, 18 in einen Schlicker mit katalytisch aktiver Masse aufgebracht werden. Auf diese Weise entfalten auch die Zwischenlagen 12, 16, 18 eine katalytische Aktivität, die zur gesamten mit einem Plat¬ tenkatalysator erreichbaren Umsatzrate positiv beiträgt. Zur Beschichtung der Zwischenlagen 12, 16, 18 und ebensogut auch der Zwischenlagen 2, 20, 24 können auch andere aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren, wie z. B. das PVD- oder das CVD-Verfahren ("physical vapour deposition", also physikali¬ sche Dampfabscheidung ohne chemische Reaktion, bzw. "chemical vapour deposition", also chemische Dampfabscheidung, wobei es zu einer chemischen Reaktion zwischen dem Material des Damp¬ fes und dem Stubstrat, auf das abgeschieden wird, kommt) , verwendet werden.
Alle vorstehend beschriebenen Zwischenlagen 2, 12, 16, 18, 20 und 24 lösen auf besonders fertigungstechnisch einfache und preiswerte Weise das Problem der Beabstandung von ebenen Ka- talysatorplatten 10.

Claims

Patentansprüche
1. Plattenförmiger Katalysator (8) mit mindestens zwei kata¬ lytisch aktiven, voneinander beabstandeten Katalysatorplatten (10), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kata¬ lysatorplatten (10) durch mindestens eine weitgehend gas¬ durchlässige Zwischenlage (2, 12, 16, 18, 20, 24) beabstandet sind, wobei je eine Zwischenlage (2, 12, 16, 18, 20, 24) zwi- sehen zwei benachbart angeordneten Katalysatorplatten (10) vorgesehen ist.
2. Plattenförmiger Katalysator (8) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Zwi- schenlage (2, 12, 16, 18, 20, 24) ein Streckgitter, insbeson¬ dere ein Streckmetallgitter (5) und/oder ein Flechtwerk, ins¬ besondere ein Drahtgeflecht (22), vorgesehen sind.
3. Plattenförmiger Katalysator (8) nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Zwi¬ schenlage (24) eingeformte Erhöhungen, vorzugsweise im Winkel zu einer Hauptströmungsrichtung (26) verlaufende Wellen (28), aufweist.
4. Plattenförmiger Katalysator (8) nach einem der vorherge¬ henden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf die Zwischenlage (2, 24) zusätzliche Abstandshalter (4, 14), ins¬ besondere Drahtstäbe (4, 14), aufgebracht sind.
5. Plattenförmiger Katalysator (8) nach einem der vorherge¬ henden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Zwi¬ schenlage (2, 12, 16, 18, 20, 24) katalytisch aktiv ist.
6. Verwendung eines plattenförmigen Katalysators (8) nach ei¬ nem der Ansprüche 1 bis 5, zur Stickoxidminderung in einem aus einem Verbrennungsprozeß stammenden Abgas, insbesondere nach dem Verfahren der selektiven katalytischen Reduktion.
PCT/DE1996/000280 1995-02-02 1996-02-22 Plattenförmiger katalysator WO1996027441A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/875,666 US6307389B1 (en) 1995-02-02 1996-01-24 Test device for flat electronic assemblies

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19507781A DE19507781C1 (de) 1995-03-06 1995-03-06 Plattenförmiger Katalysator
DE19507781.4 1995-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996027441A1 true WO1996027441A1 (de) 1996-09-12

Family

ID=7755762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/000280 WO1996027441A1 (de) 1995-02-02 1996-02-22 Plattenförmiger katalysator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19507781C1 (de)
WO (1) WO1996027441A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2240047A1 (de) * 1973-08-06 1975-03-07 Louyot Comptoir Lyon Alemand
GB1388637A (en) * 1971-06-02 1975-03-26 Gould Inc Article for catalytic reduction of nox
FR2257340A1 (de) * 1974-01-14 1975-08-08 Ici Ltd
US3948810A (en) * 1974-07-23 1976-04-06 Universal Oil Products Company Monolithic catalyst support member
EP0288746A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-02 Hüls Aktiengesellschaft Plattenförmiger Katalysator zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Abgasen
DE3808589C1 (en) * 1988-03-15 1989-06-01 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden, De Holder rack for plates, in particular catalyst plates
DE4316131A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 Siemens Ag Plattenkatalysator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141513A1 (de) * 1991-12-16 1993-06-17 Siemens Ag Katalysatoranordnung fuer weitgehend staubfreie gase

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1388637A (en) * 1971-06-02 1975-03-26 Gould Inc Article for catalytic reduction of nox
FR2240047A1 (de) * 1973-08-06 1975-03-07 Louyot Comptoir Lyon Alemand
FR2257340A1 (de) * 1974-01-14 1975-08-08 Ici Ltd
US3948810A (en) * 1974-07-23 1976-04-06 Universal Oil Products Company Monolithic catalyst support member
EP0288746A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-02 Hüls Aktiengesellschaft Plattenförmiger Katalysator zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Abgasen
DE3808589C1 (en) * 1988-03-15 1989-06-01 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden, De Holder rack for plates, in particular catalyst plates
DE4316131A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 Siemens Ag Plattenkatalysator

Also Published As

Publication number Publication date
DE19507781C1 (de) 1996-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534984T2 (de) Katalytische Einheit und Abgasreinigungsvorrichtung
DE2853023C2 (de) Plattenförmiger Katalysator und dessen Verwendung zum Reduzieren von NO&amp;darr;x&amp;darr; in einem Abgas
DE60027688T3 (de) Honigwabenstruktur mit gewellter wandung und verfahren zu deren herstellung
DE2733640C3 (de) Matrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung bei Brennkraftmaschinen
EP2097625B2 (de) Mischelement sowie abgasanlage für eine verbrennungskraftmaschine
EP2045556B1 (de) Plattenwärmetauscher
EP0611594A1 (de) Katalysator zur Umsetzung von Reaktanten eines Gasgemisches
EP0261544B1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE102008029521A1 (de) Partikelabscheider sowie Verfahren zur Abscheidung von Partikeln aus einem Abgasstrom einer Brennkraftmaschine
DE69835696T2 (de) Katalysator zur abgasemissionskontrolle, katalysatorstruktur, verfahren zur herstellung derselben, verfahren und vorrichtung zur abgasemissionskontrolle
DE102009018422A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Wabenkörpers
DE102005038707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung eines Abgases einer Verbrennungskraftmaschine
DE19816482A1 (de) Plattenkatalysator
DE19507781C1 (de) Plattenförmiger Katalysator
WO2016189447A4 (de) Mehrstufiger koerper mit einer vielzahl von stroemungskanaelen
WO2000070208A1 (de) Katalysatorträgerkörper
DE10003090A1 (de) Durchströmbare Katalysatoranordnung sowie Verwendung der Katalysatoranordnung
EP0315047B1 (de) Monolithischer Katalysatorkörper
DE19919268C2 (de) Rekombinator zum Beseitigen von Wasserstoff
EP1082172B1 (de) Katalysatormodul
EP3615778B1 (de) Metallischer wabenkörper mit haftungsverbessernden mikrostrukturen
EP1525377A2 (de) Abgasfilter mit mindestens einer filterlage und verfahren zur herstellung einer filterlage
EP2492400A1 (de) Einbaukörper
EP1145761B1 (de) Geordnete Kolonnenpackung mit einer Feinstrukturierung
EP0697913B1 (de) Plattenkatalysator

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN FI JP KR RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase