WO1996022145A1 - Material zur filtration von viskosen flüssigkeiten - Google Patents

Material zur filtration von viskosen flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
WO1996022145A1
WO1996022145A1 PCT/EP1996/000142 EP9600142W WO9622145A1 WO 1996022145 A1 WO1996022145 A1 WO 1996022145A1 EP 9600142 W EP9600142 W EP 9600142W WO 9622145 A1 WO9622145 A1 WO 9622145A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
material according
dirt
filtration
fineness
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/000142
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Heeren
Edgar WINZENHÖLER
Original Assignee
Basf Lacke Und Farben Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Lacke Und Farben Aktiengesellschaft filed Critical Basf Lacke Und Farben Aktiengesellschaft
Priority to JP8522028A priority Critical patent/JPH10512803A/ja
Priority to EP96900956A priority patent/EP0804270B1/de
Priority to AT96900956T priority patent/ATE201831T1/de
Priority to DE59607045T priority patent/DE59607045D1/de
Publication of WO1996022145A1 publication Critical patent/WO1996022145A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/08Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
    • B01D39/083Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material of organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/02Types of fibres, filaments or particles, self-supporting or supported materials
    • B01D2239/0208Single-component fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0471Surface coating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0654Support layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1216Pore size

Definitions

  • the present invention relates to a novel material that can be used for the filtration of viscous liquids, in particular water-based paints.
  • the disadvantage of this method is that it is very time consuming. For this reason, there are methods in which the filter bags are not connected in series but in parallel. But even with this approach, the results are still not satisfactory. In particular, the time required is still too long.
  • the present invention therefore has the task of providing a material for the filtration of viscous liquids, by means of which the filtration of dirt and crater-causing substances can be accomplished in one process step with a considerably shorter time expenditure than previous processes.
  • this object can be achieved in that the material is composed of at least two layers with different filter selectivity.
  • the material according to the invention preferably consists of two layers, one of which acts as a dirt filter and the other as an adsorption filter. Possibly. can be provided a third layer, which serves as a support fabric.
  • the filter fineness (pore sizes) of the dirt filter and
  • Adso ⁇ tionsfilter für preferably have a certain relationship to each other. This can range from 10: 1 to 2: 1. A ratio of 5: 1 is particularly preferred.
  • the filter fineness of the dirt filter layer is usually up to 100 ⁇ m. 1 to 5 ⁇ m are preferred.
  • the filter fineness of the adsorption filter layer is up to 50 ⁇ m. 1 to 2 ⁇ m are preferred here.
  • materials of the individual layers differ in their chemical composition and / or microstructure.
  • they can consist of polypropylene, the dirt filter layer having a needle felt and the adsorption filter layer having a microfiber structure.
  • needle felts have a higher dirt holding capacity and allow a certain depth filtration.
  • the microfiber structure on the other hand, consists of even finer fibers. This results in high excretion rates of approx. 98%.
  • the polypropylene microfibers also have oil-absorbing properties.
  • the filter layers are preferably used in the form of bags. These are usually available in a conventional design with a metal ring. Here the individual layers are put together to form a bead. This can be done with all common fastening methods, e.g. done by welding.
  • Figure 1 shows an example of the layering of the filter material according to the invention.
  • Number 6 denotes the dirt filter layer, number 7 the crater filtration layer and number 8 the support fabric.
  • layer 6 consists of polypropylene needle felt, layer 7 of polypropylene microfiber and layer 8 of a nylon fabric.
  • FIGs 2 and 3 the handling according to the invention is shown in the form of bag filters. These are particularly easy to use. A perfect seal of the bag can be achieved via the closure collar 1. At the same time, this construction enables easy installation because the bag centers itself.
  • Used bags can be disposed of easily, for example by ashless burning.
  • the filter bags can also be produced in a conventional design with a metal ring.
  • the bead 4 produced in this embodiment requires considerable contact pressure so that the risk of a “bypass” is kept as low as possible.
  • the bag filters according to the invention have shown surprising effects which are improved compared to the prior art.
  • the problem of largely ineffective filter cartridges in the removal of crater-causing substances in paints was finally solved.
  • the overall more effective use of the filter materials means that surprisingly little filter material has to be used. Where previously around 36 cartridges were necessary, surprisingly only 2 bags have to be used. At the same time, this requires considerable cost savings. In particular, the time and cost of cleaning and filter material disposal are considerably less. With the reduced use of filters, the emissions from the disposal of the filter material also decrease.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Material zur Filtration von viskosen Flüssigkeiten, das aus mindestens zwei Schichten mit unterschiedlicher Filterselektivität zusammengesetzt ist. Bevorzugt wird die Kombination von Polypropylen Nadelfilz mit Polypropylen Mikrofaser, und eine Verwendung zur Filtration von Lacken, insbesondere von Wasserbasislacken, wobei die Schichten als Schmutz- bzw. Kraterfilter wirken.

Description

Material zur Filtration von viskosen Flüssigkeiten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neuartiges Material, das zur Filtration von viskosen Flüssigkeiten, insbesondere von Wasserbasislacken einsetzbar ist.
Für die Filtration von Lacken, insbesondere von Wasserbasislacken werden heute verschiedene Filterbeutel eingesetzt. In der Regel ist es notwendig, zunächst eine Schmutzfiltration durchzuführen und im Anschluß hieran eine sogenannte Kraterfiltration. Wasserbasislacke weisen nämlich eine hohe Empfindlichkeit gegen Silikonöle, verschiedene organische kondensierte Polymere usw. (kraterverursachende Substanzen) auf. Bei der Filtration von Wasserbasislacken werden demgemäß sogenannte „Kraterfiltrationsbeutel" heute regelmäßig prophylaktisch eingesetzt.
Die Vorgehensweise bedingt, daß in getrennten Filtergehäusen die Beutel für die Schmutzfiltration und für die „Kraterfiltration" untergebracht werden. Beide werden hintereinander geschaltet, damit zunächst der Lack einer Schmutzfiltration und anschließend einer „Kraterfiltration" unterworfen wird. Regelmäßig wird hierbei das sogenannte Verfahren der Kreisfiltration angewendet. Dabei wird der Lack zur Erzielung einer möglichst großen Verweilzeit im Filterbeutel mehrere Male über die beschriebene Filteranordnung gepumpt, bis dieser schließlich sauber und „kraterfrei" ist.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß es sehr zeitraubend ist. Aus diesem Grunde gibt es Verfahren, bei denen die Filterbeutel nicht hintereinander, sondern parallel geschaltet sind. Aber auch bei dieser Vorgehensweise sind die Ergebnisse noch nicht zufriedenstellend. Insbesondere ist der Zeitaufwand immer noch zu hoch. Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Material zur Filtration von viskosen Flüssigkeiten zur Verfügung zu stellen, mittels dessen sich die Filtration von Schmutz und kraterverursachenden Sustanzen in einem Verfahrensschritt mit einem gegenüber bisherigen Verfahren erheblich verkürzten Zeitaufwand bewerkstelligen läßt.
Diese Aufgabe kann überraschenderweise dadurch gelöst werden, daß das Material aus mindestens zwei Schichten mit unterschiedlicher Filterselektivität zusammengesetzt ist.
Vorzugsweise besteht das erfindungsgemäße Material aus zwei Schichten, von denen die eine als Schmutzfilter und die andere als Adsoφtionsfilter wirkt. Ggf. kann eine dritte Schicht vorgesehen sein, die als Stützgewebe dient.
Die Filterfeinheiten (Porengrößen) der Schmutzfilter- und
Adsoφtionsfilterschicht haben vorzugsweise ein bestimmtes Verhältnis zueinander. Dies kann im Bereich von 10:1 bis 2:1 liegen. Besonders bevorzugt wird ein Verhältnis von 5:1.
Die Filterfeinheit der Schmutzfilterschicht beträgt in der Regel bis zu 100 μm. Bevorzugt werden 1 bis 5 μm.
In Anbetracht des oben wiedergegebenen Verhältnisses beträgt die Filterfeinheit der Adsoφtionsfilterschicht bis zu 50 μm. Bevorzugt werden hier 1 bis 2 μm.
In einer besonderen Ausführungsform der Anmeldung unterscheiden sich Materialien der einzelnen Schichten in ihrer chemischen Zusammen- Setzung und/oder MikroStruktur. Beispielsweise können sie aus Polypropylen bestehen, wobei die Schmutzfilterschicht eine Nadelfilz- und die Adsoφtionsfilterschicht eine Mikrofaser-Struktur hat. Nadelfilze haben im Gegensatz zu Geweben eine höhere Schmutzaufnahmekapazität und ermöglichen eine gewisse Tiefenfiltration. Die Mikrofaser-Struktur besteht dagegen aus noch feineren Fasern. Man erzielt hiermit hohe Ausscheidungsraten von ca. 98%. Die Polypropylen Mikrofasem haben darüber hinaus öladsorbierende Eigenschaften.
Erfindungsgemäß werden die Filterschichten vorzugsweise in Form von Beuteln verwendet. Diese liegen regelmäßig in konventioneller Ausführung mit einem Metallring vor. Hier werden die einzelnen Schichten zu einer Wulst zusammengefügt. Dies kann mit allen üblichen Befestigungsmethoden, z.B. mittels Schweißens geschehen.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben:
Figur 1 zeigt ein Beispiel für die Schichtung des erfindungsgemäßen Filtermaterials. Hierbei ist mit Ziffer 6 die Schmutzfilterschicht, mit Ziffer 7 die Kraterfiltrationsschicht und mit Ziffer 8 das Stützgewebe gekennzeichnet. Im erfindungsgemäßen Beispiel besteht die Schicht 6 aus Polypropylen-Nadelfilz, die Schicht 7 aus Polypropylen-Mikrofaser und die Schicht 8 aus einem Nylongewebe.
In den Figuren 2 und 3 ist die erfindungsgemäße Handhabung in Form von Beutelfiltem abgebildet. Diese zeichnen sich durch eine besonders einfache Handhabung aus. Über den Verschlußkragen 1 kann eine perfekte Abdichtung des Beutels erreicht werden. Gleichzeitig ermöglicht diese Konstruktion einen einfachen Einbau, da sich der Beutel selbst zentriert.
Ein- und Ausbau werden ferner durch die integrierten Handgriffe 2 vereinfacht. Verbrauchte Beutel können einfach entsorgt werden, beispielsweise durch aschefreies VeΦrennen. Gemäß Figur 3 können die Filterbeutel auch in konventioneller Ausführung mit Metallring hergestellt werden. Der bei dieser Ausführung entstandene Wulst 4 verlangt einen beachtlichen Anpressdruck, damit die Gefahr eines „Bypass" möglichst gering gehalten wird.
Die erfindungsgemäßen Beutelfilter haben in ersten Versuchen überraschende, gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Wirkungen ergeben. So konnte insbesondere das Problem der größtenteils bisher wirkungslosen Filterkartuschen bei der Beseitigung von kraterverursachenden Substanzen in Lacken endlich gelöst werden. Zudem ist entgegen dem bisherigen Stand der Technik ein Hintereinander- oder Parallelschalten mehrerer Filterkartuschen für Schmutz- und Kraterfiltration nicht mehr erforderlich.
Die insgesamt effektivere Nutzung der Filtermaterialien führt dazu, daß überraschend wenig Filtermaterial eingesetzt werden muß. Wo vorher etwa 36 Kartuschen notwendig waren, müssen überraschenderweise nur noch 2 Beutel verwendet werden. Dies bedingt zugleich eine erhebliche Kostenersparnis. Insbesondere der Zeit- und Kostenaufwand für die Reinigung und die Filtermaterialentsorgung sind erheblich geringer. Mit dem geringeren Filtereinsatz nehmen auch die Emissionen bei der Entsorgung des Filtermaterials ab.
Eine Entlastung der Umwelt bedeutet der Einsatz der erfindungsgemäßen Materialien auch deshalb, weil bei der Filtration von WasseΦasislacken überraschenderweise etwa 40 % weniger Produktentsorgung infolge von Kraterbildung erforderlich sind, als dies nach dem bisherigen Stand der Technik der Fall war.

Claims

Ansprüche:
1. Material zur Filtration von viskosen Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß es aus mindestens zwei Schichten mit unterschiedlicher Filterselektivität zusammengesetzt ist.
2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus zwei Schichten zusammengesetzt ist, von denen eine als Schmutzfilter und eine als Adsoφtionsfilter wirkt.
3. Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer dritten Schicht versehen ist, die als Stützgewebe dient, und die vorzugsweise aus monofilem Nylon-Gewebe besteht.
4. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterfeinheiten (Porengröße) der Schmutz- und der Adsoφtionsfiiterschicht im Verhältnis von 10:1 bis 2:1 zueinander stehen.
5. Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Filterfeinheiten 5:1 beträgt.
6. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterfeinheit der Schmutzfilterschicht bis zu 100 μm beträgt.
7. Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterfeinheit zwischen 1 und 5 μm liegt.
8. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Adsoφtionsfilterschicht eine Filterfeinheit bis zu 25 μm aufweist.
9. Material nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterfeinheit zwischen 1 und 2 μm liegt.
10. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die für die
Schmutzfilter und die Adsoφtionsfilterschicht eingesetzten Materialien in ihrer chemischen Zusammensetzung und/oder MikroStruktur voneinander unterscheiden.
11. Material nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterschichten aus Polypropylen bestehen, die Schmutzfilterschicht eine Nadelfilz- und die Adsoφtionsfilterschicht eine Mikrofaser-Struktur hat.
12. Verwendung des Materials nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Filtration von Lacken, insbesondere von WasseΦasislacken, wobei die Adsoφtionsfilterschicht als Kraterfilter wirkt.
PCT/EP1996/000142 1995-01-18 1996-01-15 Material zur filtration von viskosen flüssigkeiten WO1996022145A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8522028A JPH10512803A (ja) 1995-01-18 1996-01-15 粘性の液体を濾過するための材料
EP96900956A EP0804270B1 (de) 1995-01-18 1996-01-15 Material zur filtration von viskosen flüssigkeiten
AT96900956T ATE201831T1 (de) 1995-01-18 1996-01-15 Material zur filtration von viskosen flüssigkeiten
DE59607045T DE59607045D1 (de) 1995-01-18 1996-01-15 Material zur filtration von viskosen flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19501297.6 1995-01-18
DE19501297A DE19501297A1 (de) 1995-01-18 1995-01-18 Material zur Filtration von viskosen Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996022145A1 true WO1996022145A1 (de) 1996-07-25

Family

ID=7751704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/000142 WO1996022145A1 (de) 1995-01-18 1996-01-15 Material zur filtration von viskosen flüssigkeiten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0804270B1 (de)
JP (1) JPH10512803A (de)
AT (1) ATE201831T1 (de)
DE (2) DE19501297A1 (de)
WO (1) WO1996022145A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016061178A1 (en) * 2014-10-14 2016-04-21 Flsmidth A/S Low deformation filter media

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987004638A1 (en) * 1986-02-07 1987-08-13 W. Schmidt Gmbh & Co. Kg Filter, in particular for a paint recycling installation
JPH04145914A (ja) * 1990-10-04 1992-05-19 Daiwabo Create Kk カートリッジフィルター
US5156661A (en) * 1992-01-31 1992-10-20 Pall Corporation Bag filter with thermoplastic tape-sealed sewn seam
WO1993011849A1 (en) * 1991-12-10 1993-06-24 Pall Corporation A filter and filtration method
EP0564799A2 (de) * 1992-04-10 1993-10-13 Christian Heinrich Sandler GmbH & Co. KG Mehrschichtiges Filtermaterial
JPH06233907A (ja) * 1993-02-09 1994-08-23 Kansai Paint Co Ltd 水性塗料の濾過処理方法および装置
EP0634200A2 (de) * 1993-07-15 1995-01-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur Filtrierung von thixotropen Flüssigkeiten und Filtriervorrichtung zum Gebrauch bei dem Verfahren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987004638A1 (en) * 1986-02-07 1987-08-13 W. Schmidt Gmbh & Co. Kg Filter, in particular for a paint recycling installation
JPH04145914A (ja) * 1990-10-04 1992-05-19 Daiwabo Create Kk カートリッジフィルター
WO1993011849A1 (en) * 1991-12-10 1993-06-24 Pall Corporation A filter and filtration method
US5156661A (en) * 1992-01-31 1992-10-20 Pall Corporation Bag filter with thermoplastic tape-sealed sewn seam
EP0564799A2 (de) * 1992-04-10 1993-10-13 Christian Heinrich Sandler GmbH & Co. KG Mehrschichtiges Filtermaterial
JPH06233907A (ja) * 1993-02-09 1994-08-23 Kansai Paint Co Ltd 水性塗料の濾過処理方法および装置
EP0634200A2 (de) * 1993-07-15 1995-01-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur Filtrierung von thixotropen Flüssigkeiten und Filtriervorrichtung zum Gebrauch bei dem Verfahren

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 122, no. 8, 20 February 1995, Columbus, Ohio, US; abstract no. 83763, H. HAISHI ET AL.: "filtration process and apparatus for aqueous coatings" *
DATABASE WPI Section Ch Week 9226, Derwent World Patents Index; Class A12, AN 92-214430 *
DATABASE WPI Section Ch Week 9438, Derwent World Patents Index; Class A04, AN 94-307234 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 16, no. 425 (C - 0982) 7 September 1992 (1992-09-07) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 18, no. 610 (C - 1276) 21 November 1994 (1994-11-21) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59607045D1 (de) 2001-07-12
DE19501297A1 (de) 1996-07-25
EP0804270A1 (de) 1997-11-05
JPH10512803A (ja) 1998-12-08
ATE201831T1 (de) 2001-06-15
EP0804270B1 (de) 2001-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3064262B1 (de) Filtermedium, verfahren zur herstellung eines filtermediums und filterelement mit einem filtermedium
EP0106908B1 (de) Mehrschichtiges Filtermaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
DE2457289C3 (de) Trennanordnung für ein öl-Wasser-Gemisch
DE112014003579B4 (de) Ein Verbundmaterial-Filtermedium und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE3433622C2 (de) Filtereinsatz für in staubreichem Betrieb eingesetzte Luftfilter für Brennkraftmaschinen, Kompressoren und sonstigen luftansaugenden Maschinen
EP1606037A1 (de) Filtersystem f r kraftstoff
EP0268009A1 (de) Filterpatrone
EP0038042A2 (de) Filtriereinrichtung
DE2126080B2 (de) Rohrförmiges Trennelement zum Filtern und Abscheiden von Wasser und Feststoffen aus Kraftstoff
WO2017148790A1 (de) Filtermaterial für einen filtereinsatz eines kraftstofffilters, filtereinsatz und kraftstofffilter
CH676087A5 (de)
WO1995032047A1 (de) Filterelement mit faserbeschichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE3523998C2 (de)
EP0529111A1 (de) Filtermedium
WO1996022145A1 (de) Material zur filtration von viskosen flüssigkeiten
EP0355400B2 (de) Filtermedium für kuchenbildende Filtrationsprozesse
DE3134148C2 (de) Verwendung eines Filterelements
EP0599336B1 (de) Filteranordnung
WO2007014602A2 (de) Filterelement und anordnung
DE1922976A1 (de) Filtereinsatz fuer Fluessigkeiten,insbesondere fuer das Schmieroel von Bronnkraftmaschinen
DE3341486A1 (de) Luftfilter
DE102019003932A1 (de) Filtervorrichtung
DE102011016689A1 (de) Filtermedium zum Reinigen eines Fluids
WO1996028233A1 (de) Verfahren zur fest-flüssig-trennung und/oder emulsionsspaltung
DE102017119926A1 (de) Koaleszerstufe eines Filtereinsatzes eines Kraftstofffilters, Filtereinsatz und Kraftstofffilter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996900956

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1996 522028

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1997 875193

Date of ref document: 19970806

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996900956

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996900956

Country of ref document: EP