WO1996018973A1 - Kontaktfreie informationsübertragung von chipkarten - Google Patents

Kontaktfreie informationsübertragung von chipkarten Download PDF

Info

Publication number
WO1996018973A1
WO1996018973A1 PCT/DE1995/001679 DE9501679W WO9618973A1 WO 1996018973 A1 WO1996018973 A1 WO 1996018973A1 DE 9501679 W DE9501679 W DE 9501679W WO 9618973 A1 WO9618973 A1 WO 9618973A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chip card
information
contacts
coil
circuit
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/001679
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Diedrich Kreft
Original Assignee
Angewandte Digital Elektronik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Angewandte Digital Elektronik Gmbh filed Critical Angewandte Digital Elektronik Gmbh
Priority to DE19581412T priority Critical patent/DE19581412D2/de
Priority to AU39774/95A priority patent/AU3977495A/en
Priority to EP95938347A priority patent/EP0796476A1/de
Publication of WO1996018973A1 publication Critical patent/WO1996018973A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2208Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems
    • H01Q1/2225Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems used in active tags, i.e. provided with its own power source or in passive tags, i.e. deriving power from RF signal
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07766Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card comprising at least a second communication arrangement in addition to a first non-contact communication arrangement
    • G06K19/07769Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card comprising at least a second communication arrangement in addition to a first non-contact communication arrangement the further communication means being a galvanic interface, e.g. hybrid or mixed smart cards having a contact and a non-contact interface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0008General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10316Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers
    • G06K7/10326Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers the antenna being of the very-near field type, e.g. capacitive

Definitions

  • the invention relates to a chip card according to the preamble of patent claim 1.
  • Chip cards (combination chip cards, hybrid cards) are known from DE 39 35 364, which can exchange energy and data with their end devices (read / write devices) both in a contactless manner and in contact. These cards can be used for multiple applications such as telephone cards, health cards, access control cards.
  • the invention has for its object to improve the contactless transmission of information from the card to a card reading station.
  • FIG. 1 schematically shows a coil (4) which is connected with its outputs (10) to the electronic circuit (11).
  • the outputs (13) of the electronic circuit (11) are connected to contact surfaces (2) in the contact field (1) by a dashed line (12).
  • Fig. 2 shows schematically a coil (4) which is connected with its outputs (10) to the electronic circuit (11).
  • a capacitor (3) is connected with its outputs via switches (8) either to contacts (7) or (6).
  • the switch positions of the switch (8) are determined by the electronics (11), which is symbolized by the dashed lines (9).
  • the contacts (6) represent taps on the coil (4).
  • the contacts (7) represent contacts to the electronics (11), which according to the patent serve to electrically charge the capacitor (3).
  • Claim 1 describes the use of the metal contact surfaces (2) of a conventional chip card as antenna elements for transmitting information. If the contact surfaces (2) are used as capacitors in an open resonant circuit, they emit electrical fields parallel to the plane of their surface. Their use as antenna elements thus also represents their use as electrical capacities. If the contact areas (2) are changed in time by an electronic circuit (11) applied voltages, electromagnetic waves are emitted from the contact surfaces. The shorter the times of the voltage change at the contact surfaces (2), the greater the frequency of the emitted electromagnetic wave. When a square wave voltage pulse is applied, the frequencies of the emitted waves are determined by the rise angle (fall angle) of the pulse, the amplitude by the height of the pulse.
  • a wave can thus be sent via the contacts into the surrounding space, which can be detected remotely.
  • the emitted wave can have frequencies which are far enough from the frequencies which are transmitted to the coil (4) by conventional methods, such as are described, for example, in the ISO 10536 standard. Mutual influencing of the waves is thus minimized.
  • the connection of an electronic circuit (11) with the contacts (2) is described.
  • the circuit (11) is located in the chip card and gains energy from the alternating field of the coil (4). Part of this energy is applied by the electronics (11) to one or more of the contacts (2) for the purpose of contactless transmission of information.
  • the energy can be obtained from an oscillating circuit and can thus be supplied to the contacts (2) indefinitely. Short-term voltage pulses can also be applied, as described for claim 1.
  • a capacitor (3) in the card or in a part of the circuit (11) which serves as an energy store and as a discharge capacitor.
  • the capacitor (3) is connected to the contacts of the circuit (11) by means of an electronically controlled switch (8).
  • the circuit (11) there can be, for example, a rectifier circuit which obtains a DC voltage from the AC voltages at the coil outputs (4). This DC voltage can be used to charge the capacitor (3) via the contacts (7) become.
  • the amount of charge (according to the capacitance of the capacitor) can be increased, which is used for the contactless transmission of information.
  • the information can be emitted via the contacts (2) or the coil (4) in an open resonant circuit.
  • the coil (4) acts at its outputs (10) like a voltage transformer for multiplying a voltage which is applied to the contacts (6) and changes over time. This multiplied voltage is used to increase the performance of a contactless transmission.
  • the circuit (11) connects the capacitor (3) to parts of the coil (4) via the contacts (6).
  • the resulting short-circuit current of the capacitor (3) in one part of the coil (4) leads to induced voltages in the other parts of the coil.
  • the ratio of the number of turns in the partial coil with its contacts (6) to the number of turns in the coil (4) determines the increase in the voltage at the coil outputs (10).
  • the voltage applied by the capacitor (3) to the contacts (6) is present at the outputs (10) of the coil (4).
  • the circuit (11) controls the optional connection of the capacitor for recharging via the contacts (7) or for discharging via the contacts (6).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Abstract

Es werden Nutzungen von Chipkartenkontakten in elektronischen Schaltungen beschrieben. Durch die Nutzung der Kontakte (2) als Kondensatoren oder Antennen können Kontakte als Elemente kontaktfreier Übertragung genutzt werden.

Description

Kontaktfreie Informationsübertragung von Chipkarten.
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Chipkarte gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Es sind Chipkarten (Kombinationschipkarten, Hybridkarten) aus der DE 39 35 364 bekannt, welche sowohl kontaktfrei als auch kontaktbehaftet mit ihren Endgeräten (Schreib/Lesegeräten) Energie und Daten austauschen können. Diese Karten können für vielfache Anwendungen wie beispiels¬ weise Telefonkarten, Gesundheitskarten, Zutrittskontrollkarten eingesetzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das kontaktfreie Übertragen von Informationen von der Karte zu einer Karteniesestation zu verbessern.
Karten, wie sie in dem internationalen Standard ISO 10536 beschrieben sind, sollen Informationen nur über sehr kleine Distanzen übertragen kön- nen und zum Betrieb in einen Leser eingeschoben oder auf einen Leser aufgelegt werden. Sie werden Nahbereichskarten bezeichnet. Für Fernbe¬ reichskarten, welche über Entfernungen bis zu 100 cm Informationen über¬ tragen können, ist mit einer Standardisierung (ISO 14 443) im Herbst 1994 begonnen worden. Ein fertiger Standard ist nach allgemeiner Erfahrung in einigen Jahren zu erwarten.
Vom Markt werden standardisierte Karten nachgefragt, welche in den viel¬ fach installierten Kontaktkartenlesern genutzt werden können und welche zusätzlich das Übertragen von Informationen über Entfernung zulassen. In eine solche Karte könnten über die Kontakte gemäß Patent DE 39 35 364 Informationen geladen werden und über die kontaktfreie Strecke könnten die Informationen ausgelesen werden. Ist eine solche Karte streng nach ISO-Normen aufgebaut, kommt nur eine Nahbereichskarte gemäß ISO 10536 infrage, d.h. die Karte muß auch beim kontaktfreien Auslesen in ei¬ nen Leser gesteckt oder auf den Leser aufgelegt werden. Beim schnellen Identifizieren der Karte an U-Bahnstationen, an Firmeneingängen, etc. würden sich durch die benötigten Zeiten zum Einstecken und Auslesen der Karten Warteschlangen ergeben. Somit besteht die erfinduπgsgemäße Aufgabe, eine Karte streng nach Norm zu konzipieren, welche zusätzlich über größere Entfernungen Informationen überträgt.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale ge- löst.
FIG. 1 zeigt schematisch eine Spule (4), welche mit ihren Ausgängen (10) an die elektronische Schaltung (11 ) angeschlossen ist. Die elektronische Schaltung (11 ) ist mit ihren Ausgängen (13) per gestrichelter Linie (12) an Kontaktflächen (2) im Kontaktfeld (1 ) angeschlossen.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Spule (4), welche mit ihren Ausgängen (10) an die elektronische Schaltung (11 ) angeschlossen ist. Ein Kondensator (3) wird mit seinen Ausgängen über die Schalter (8) wahlweise an die Kontak- te (7) oder (6) angeschlossen. Die Schaltstellungen des Schalters (8) wer¬ den von der Elektronik (11 ) bestimmt, was durch die gestrichelten Linien (9) symbolisiert ist. Die Kontakte (6) stellen Abgriffe an der Spule (4) dar. Die Kontakte (7) stellen Kontakte zur Elektronik (11 ) dar, welche patent¬ gemäß dazu dienen, den Kondensator (3) elektrisch zu laden.
Zu Anspruch 1 :
Anspruch 1 beschreibt die Nutzung der metallenen Kontaktflächen (2) einer herkömmlichen Chipkarte als Antennenelemente zum Übertragen von In¬ formation. Werden die Kontaktflächen (2) als Kapazitäten in einem offenen Schwingkreis genutzt, strahlen sie elektrische Felder parallel zur Ebene ihrer Oberfläche ab. Ihre Nutzung als Antennenelemente stellt somit gleichzeitig eine Nutzung als elektrische Kapazitäten dar. Werden an die Kontaktflächen (2) durch eine elektronische Schaltung (11) zeitlich verän- derliche Spannungen angelegt, werden elektromagnetische Wellen von den Kontaktflächen abgestrahlt. Je kürzer die Zeiten der Spannungsverän¬ derung an den Kontaktflächen (2), desto größer ist die Frequenz der ab¬ gestrahlten elektromagnetischen Welle. Bei Anlegen eines Rechteckspan- nungsimpulses werden die Frequenzen der abgestrahlten Wellen von dem Anstiegswinkel (Abfallwinkel) des Impulses, die Amplitude von der Höhe des Impulses bestimmt. Bei geeignetem Aufbau der Schaltung (11 ) kann somit eine Welle über die Kontakte in den umgebenden Raum gesandt werden, die entfernt nachgewiesen werden kann. Die abgestrahlte Welle kann Frequenzen haben, die weit genug von den Frequenzen entfernt sind, welche zur Spule (4) nach üblichen Methoden übertragen werden, wie sie beispielsweise in dem Standard ISO 10536 beschrieben sind. Somit ist ei¬ ne gegenseitige Beeinflussung der Wellen minimiert.
Zu Anspruch 2:
Es wird die Verbindung einer elektronische Schaltung (11 ) mit den Kontak¬ ten (2) beschrieben. Die Schaltung (11) befindet sich in der Chipkarte und gewinnt Energie aus dem Wechselfeld der Spule (4). Ein Teil dieser Ener¬ gie wird von der Elektronik (11 ) an einen oder mehrere der Kontakte (2) zwecks kontaktfreier Übertragung von Information anlegt. Die Energie kann aus einem Schwingkreis bezogen werden und somit zeitlich unbegrenzt den Kontakten (2) zugeführt werden. Es können auch kurzzeitige Span¬ nungspulse angelegt werden, wie es zu Anspruch 1 beschrieben ist.
Zu Anspruch 3:
Es wird ein Kondensator (3) in der Karte oder in einem Teil der Schaltung (11) beschrieben, der als Energiespeicher und als Entladungskondensator dient. Zum Speichern von Energie wird der Kondensator (3) per elektro¬ nisch gesteuerter Schalter (8) an die Kontakte der Schaltung (11) ange- schlössen. In der Schaltung (11) kann beispielsweise eine Gleichrichter¬ schaltung vorhanden sein, welche aus den Wechselspannungen an den Spulenausgängen (4) eine Gleichspannung gewinnt. Diese Gleichspan¬ nung kann zum Laden des Kondensators (3) über die Kontakte (7) benutzt werden. Durch die Nutzung eines Kondensators zur Energiespeicherung kann die Ladungsmenge (gemäß der Kapazität des Kondensators) erhöht werden, welche zur kontaktfreien Übertragung von Information genutzt wird. Die Information kann über die Kontakte (2) oder die Spule (4) in ei- nem offenen Schwingkreis abgestrahlt werden.
Zu Anspruch 4:
Es wird beschrieben, wie die Spule (4) an ihren Ausgängen (10) wie ein Spannungstransformator zum Vervielfachen einer an den Kontakten (6) an- gelegten, zeitlich veränderlichen Spannung wirkt. Diese vervielfachte Spannung wird zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit einer kontaktfreien Übertragung genutzt wird. Die Schaltung (11 ) schließt den Kondensator (3) an Teile der Spule (4) über die Kontakte (6) an. Der dadurch erzeugte Kurzschlußstrom des Kondensators (3) in einem Teil der Spule (4) führt zu induzierten Spannungen in den anderen Teilen der Spule. Das Verhältnis der Anzahl der Windungen in der Teilspule mit ihren Kontakten (6) zu der Anzahl der Windungen in der Spule (4) bestimmt die Erhöhung der Span¬ nung an den Spulenausgängen (10). Die vom Kondensator (3) an den Kontakten (6) angelegte Spannung liegt nach einer Verzögerungszeit ver- größert an den Ausgängen (10) der Spule (4) an. Die Schaltung (11 ) steu¬ ert das wahlweise Verbinden des Kondensators zum Nachladen über die Kontakte (7) oder zum Entladen über die Kontakte (6).
Zu Anspruch 5: Es wird beschrieben, wie die Zeitpunkte des kontaktfreien Übertragens von Informationen von der Chipkarte zu einem Leser bestimmt werden. Die Zeitpunkte sind identisch mit denen, welche standardisierte Chipkarten nach genormtem Verfahren zum kontaktfreien Übertragen von Information von der Karte zum Leser nutzen. Damit ergibt sich der Vorteil, daß eine in der Karte erzeugte kontaktfreie, standardisierte Übertragung von Informa¬ tionen auch gleichzeitig Informationen nach den vorstehenden Ansprüchen erzeugt. Ein Karte gemäß den Ansprüchen kann also in Übereinstimmung mit dem internationalen Standard aufgebaut sein und zusätzlich Informa- tionen gemäß den Patentansprüchen übertragen. Durch die Nutzung des Standards wird auch der Aufbau von Geräten zum Empfangen der kontakt¬ frei übertragenen Information vereinfacht.

Claims

Ansprüche:
1. Chipkarte mit Kontaktflächen und zusätzlichn Spulen zum Empfang von Energie und zum Senden und Empfangen von Informationen, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere der metallenen Kontaktflächen (2) als Antennenele¬ mente zum kontaktfreien Übertragen von Information an einen Leser, und als Kondensatorflächen zur Bildung eines Schwingkreises mit den Spulen zum Senden und Empfangen der informationen genutzt werden.
2. Chipkarte nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß eine elektronische Schaltung (11 ) in der Karte Energie aus dem Wech¬ selfeld einer Spule (4) gewinnt und einen Teil dieser Energie an einen oder mehrere der Kontakte (2) anlegt.
3. Chipkarte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kondensator (3) in der Karte oder in einem Teil der Schaltung (11 ) über einen elektronisch gesteuerten Schalter (8) wahlweise über Kontakte (6) an Abgriffe der Spule (4) zum Entladen, oder an die Schal- tung (11 ) zum Laden angeschlossen werden kann, und daß das wechselweise Anschließen an die Kontakte (6) der Spule (4) dem kontaktfreien Übertragen von Informationen dient.
4. Chipkarte nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (4) an ihren Ausgängen (10) wie ein Spannungstransformator zum Vervielfachen einer an den Kontakten (6) angelegten, zeitlich ver¬ änderlichen Spannung wirkt, und diese vervielfachte Spannung von der Schaltung (11 ) zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit einer kontaktfreien Übertragung genutzt wird. Chipkarte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Zeitpunkte des kontaktfreien Übertragens von Informationen von der Chipkarte zu dem Leser den Zeitpunkten entsprechen, bei welchen eine standardisierte Chipkarte nach einem genormtem Verfahren Informatio¬ nen kontaktfrei von der Karte zum Leser überträgt.
PCT/DE1995/001679 1994-12-11 1995-11-23 Kontaktfreie informationsübertragung von chipkarten WO1996018973A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19581412T DE19581412D2 (de) 1994-12-11 1995-11-23 Kontaktfreie Informationsübertragung von Chipkarten
AU39774/95A AU3977495A (en) 1994-12-11 1995-11-23 Contactless chip card information transmission
EP95938347A EP0796476A1 (de) 1994-12-11 1995-11-23 Kontaktfreie informationsübertragung von chipkarten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4443979.2 1994-12-11
DE4443979A DE4443979C1 (de) 1994-12-11 1994-12-11 Kontaktfreie Informationsübertragung von Chipkarten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996018973A1 true WO1996018973A1 (de) 1996-06-20

Family

ID=6535440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/001679 WO1996018973A1 (de) 1994-12-11 1995-11-23 Kontaktfreie informationsübertragung von chipkarten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0796476A1 (de)
AU (1) AU3977495A (de)
DE (2) DE4443979C1 (de)
WO (1) WO1996018973A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723272A1 (de) * 1996-06-04 1997-12-11 Orga Kartensysteme Gmbh Chipkarte
DE19637964A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-19 Diehl Ident Gmbh Einrichtung zum induktiven hochfrequenten Datenaustausch
DE19847088A1 (de) * 1998-10-13 2000-05-18 Ksw Microtec Ges Fuer Angewand Flächig ausgebildeter Träger für Halbleiter-Chips und Verfahren zu seiner Herstellung
ES2251315B2 (es) * 2004-10-14 2006-10-01 Universidad Politecnica De Madrid Sistema emisor-receptor a baja frecuencia para tarjetas inteligentes sin contacto.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935364C1 (de) * 1989-10-24 1990-08-23 Angewandte Digital Elektronik Gmbh, 2051 Brunstorf, De
EP0534559A1 (de) * 1991-09-24 1993-03-31 N.V. Nederlandsche Apparatenfabriek NEDAP Chipkarte für die Fernidentifizierung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935364C1 (de) * 1989-10-24 1990-08-23 Angewandte Digital Elektronik Gmbh, 2051 Brunstorf, De
EP0534559A1 (de) * 1991-09-24 1993-03-31 N.V. Nederlandsche Apparatenfabriek NEDAP Chipkarte für die Fernidentifizierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4443979C1 (de) 1996-03-07
EP0796476A1 (de) 1997-09-24
DE19581412D2 (de) 1998-02-05
AU3977495A (en) 1996-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1376460B1 (de) Chipkarte
DE19509517C1 (de) Vorrichtung, bestehend aus mindestens einem Kartenendgerät zur Übertragung von Energie zu einer Chipkarte und zum Datenaustausch mit der Chipkarte über elektromagnetische Wellen
DE3935364C1 (de)
DE69532637T2 (de) System mit kontaktloser Chipkarte
EP0562292A1 (de) Fernübertragung kontaktfreie Chipkarte
WO1996024112A1 (de) Chipkarten für die darstellung unterschiedlicher karteninformationen
DD269478A5 (de) Elektronisches datenverarbeitungssystem
EP2803143B1 (de) Induktive energieversorgungseinrichtung
CN1383527A (zh) 带有一个或多个无接触外围装置的无接触便携物
DE3713251A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung und speicherung von energie und informationen in einen kartenfoermigen datentraeger
DE102006026495A1 (de) Konzept zur Positions- oder Lagebestimmung eines Transponders in einem RFID-System
EP0990221B1 (de) Chipkarte mit mindestens zwei spulenanordnungen zur übertragung von daten und/oder energie
DE4205827C2 (de) Chipkarte zum kontaktfreien, bidirektionalen Übertragen von Energie und Daten mit einem Schreib/Lesegerät
DE3336717A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontaktlosen, elektromagnetischen hin- und rueckuebertragung von steuerbefehlen und daten
EP1224607A1 (de) Verfahren zum auslesen und beschreiben von rfid-transpondern
WO1997008645A2 (de) Plastikkarte mit einem oder mehreren chips
DE4443979C1 (de) Kontaktfreie Informationsübertragung von Chipkarten
EP1357503A1 (de) Transponder mit abgestimmtem Resonanzkreis
EP1862953B1 (de) Verfahren zur kontaktlosen Übertragung von Daten und / oder Energie zwischen einem Endgerät und wenigstens einem Transponder
WO2008015194A1 (de) Rfid-ablesevorrichtung sowie zugehöriges rfid-system, und verfahren zum betrieb desselben
EP2141637B1 (de) Tragbarer Datenträger mit aktiver Kontaktlosschnittstelle und Verfahren zum Betreiben
EP4099503A1 (de) Rfid/nfc-antennenvorrichtung zum auslesen und/oder kommunikation eines rfid/nfc-tags in einer beliebigen drei-dimensionalen position oder ausrichtung und betriebsverfahren
WO1998011504A1 (de) Passiver transponder
DE102010038653A1 (de) Parallele Antennen für kontaktlose Geräte
DE19715215C1 (de) Kontaktloses Transpondersystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LU LV MD MG MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995938347

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995938347

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 19581412

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980205

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19581412

Country of ref document: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995938347

Country of ref document: EP