WO1996018047A1 - Zentrieren einer buchse aus zugspannungsempfindlichem werkstoff auf einer welle - Google Patents

Zentrieren einer buchse aus zugspannungsempfindlichem werkstoff auf einer welle Download PDF

Info

Publication number
WO1996018047A1
WO1996018047A1 PCT/EP1995/004832 EP9504832W WO9618047A1 WO 1996018047 A1 WO1996018047 A1 WO 1996018047A1 EP 9504832 W EP9504832 W EP 9504832W WO 9618047 A1 WO9618047 A1 WO 9618047A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
bush
centering
thermal expansion
play
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/004832
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bodo Baranek
Ralf Mann
Rainer Landowski
Original Assignee
Sihi Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sihi Gmbh & Co. Kg filed Critical Sihi Gmbh & Co. Kg
Priority to US08/849,358 priority Critical patent/US5775816A/en
Priority to AU43036/96A priority patent/AU689358B2/en
Priority to CA 2207217 priority patent/CA2207217C/en
Priority to EP95941701A priority patent/EP0796398B1/de
Priority to DE59503383T priority patent/DE59503383D1/de
Publication of WO1996018047A1 publication Critical patent/WO1996018047A1/de
Priority to FI972425A priority patent/FI116695B/fi

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls
    • B21B27/035Rolls for bars, rods, rounds, tubes, wire or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/22Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with arrangements compensating for thermal expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/043Sliding surface consisting mainly of ceramics, cermets or hard carbon, e.g. diamond like carbon [DLC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/08Attachment of brasses, bushes or linings to the bearing housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/905Temperature compensation

Definitions

  • the object of the invention is therefore to create a bearing arrangement which enables adequate centering with less effort.
  • the solution consists in the features of claim 1.
  • the invention contrasts the expansion characteristic of the shaft surface acting from the inside of the shaft surface with a centering ring acting on the bush from the outside.
  • the shaft surface In the cold area of the application temperature interval, in which the shaft surface includes a relatively large clearance with the bore of the bushing, the backlash-free contact of the centering bushing on the outside of the bushing ensures centering.
  • the shaft surface takes over the centering while the centering ring includes play with the bushing.
  • the invention accepts that between the temperature ranges in which the bushing is centered without play by the shaft circumferential surface or by the centering ring, there remains a temperature range in which the bushing has play both with the circumferential surface of the shaft and with the inner circumferential surface of the centering ring includes.
  • this game is much smaller than the game that would occur at the cold end of the application temperature interval without using the centering rings between the bushing and the shaft. It can easily be kept so low that it is negligible in comparison with the permitted bearing clearance.
  • the centering rings can be simple, since they do not have to elastically absorb the expansion difference occurring between the bushing and the centering rings in the application temperature interval mentioned.
  • the axial clamping force is composed of a pretensioning force, which is applied, for example, by a shaft nut, and a portion that results from the different length expansion of the components.
  • a pretensioning force which is applied, for example, by a shaft nut, and a portion that results from the different length expansion of the components.
  • the coefficient of thermal expansion of the shaft material should therefore be chosen to be as small as possible, while in order to compensate for the very low thermal expansion of the ceramic bushing it may be necessary to choose a material with a very high coefficient of expansion for the centering rings or between the centering rings or a centering ring and the like associated part of a clamping device made of a material with a very high coefficient of expansion, the axial lengths of the bushing and the centering rings and, if necessary. of the additional components are to be coordinated with one another in such a way that these parts as a whole exhibit the desired elongation behavior. If the outer surface of the bushing is not to be protruded radially from the centering rings provided on the end face, the bushing is expediently provided with a shoulder on the end face, on which the centering rings can act.
  • application temperature interval is used for the temperature range enclosed by the maximum and minimum temperatures occurring in the application. It does not matter whether the temperatures of the shaft, the bushing and the centering rings are the same.
  • the bushing 4 is located between the centering rings 5 mounted in opposite directions. This arrangement is via an intermediate ring 6 from the one on the thread 3 Nut 7 axially clamped against the collar 2. Between the outer circumferential surface 9 of the shaft and the inner circumferential surface 10 of the bushing 4, there is play in the cold state (lower end of the application temperature interval).
  • the bushing 4 has cylindrical projections on both ends of somewhat smaller outer diameter 12.
  • the centering rings 5 thus have one cooperating bore, which has the same inner diameter 12 or has a little undersize in the stretched state shown at the lower end of the application temperature interval.
  • the centering rings 5 are centered on the shaft 1. Their material and their centering diameter interacting with the outer circumference of the shaft are chosen so that this centering is maintained at least in the lower, preferably also in the middle, application temperature range.
  • the centering of the ceramic ring 4 is effected by the centering rings 5, which interact without play with the outer circumference 9 of the shaft and with the outer circumference of the ceramic ring 4, the interacting circumferential surfaces of the centering rings and the ceramic ring having the same diameter 12. If the temperature rises, the shaft 1 and the centering rings 5 expand to the same extent and remain connected without play. In contrast, the ceramic ring 5 expands to a lesser extent, so that play develops between the peripheral surfaces with the diameter 12 of the ceramic ring 5 and the centering rings 5, while the play 11 between the ceramic ring 4 and the shaft 1 decreases.
  • the play between the ceramic ring and the shaft on the one hand and the centering rings on the other hand is approximately the same.
  • a significant improvement compared to the condition without the centering rings is achieved. If the centering diameter of the centering rings is undersized compared to the ceramic ring in the cold state, the backlash-free state between the ceramic ring and the centering rings is initially maintained even with increasing temperature in part of the application temperature interval. In any case, the radial play of the ceramic ring is less than the permissible bearing play.
  • the rotation of the ceramic ring takes place through the axial clamping caused by the nut 7.
  • the sum of the thermal expansions of the ceramic ring 4, the centering rings 5, the intermediate ring 6 and part of the nut 7 are chosen so that they are essentially the same or not significantly less than the thermal expansion of the shaft between the collar 2 and the thread 3. Since the thermal expansion of the ceramic ring is comparatively low, a correspondingly greater thermal expansion must be provided for the other ring parts. This applies, on the one hand, to the centering rings 5. If the coefficient of thermal expansion cannot be chosen very high with regard to their centering on the shaft, the intermediate ring 6, which may be provided only for this purpose, is made of one material chosen, whose coefficient of thermal expansion is greater than that of the shaft.
  • the arrangement is useful, for example, for fastening bearing bushes in pumps which are operated at high temperatures (for example several 100 ° C.), the ceramic ring forming the bearing bush.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Abstract

Anordnung zum Zentrieren einer Lagerbuchse (4) aus zugspannungsempfindlichem Werkstoff wie Keramik auf einer Welle (1), die bei niederer Anwendungstemperatur Spiel gegenüber der Buchse (4) hat. Um auch in einem höheren Temperaturbereich eine ordnungsgemäße Zentrierung der Buchse (4) zu gewährleisten, ist wenigstens ein mit der Welle (1) spielfrei verbundener Zentrierring (5) aus im Vergleich mit der Buchse (4) nicht zugspannungsempfindlichem Werkstoff vorgesehen, der von außen auf die Buchse (4) zentrierend einwirkt. Zweckmäßigerweise sind zwei Zentrierringe (5) jeweils stirnseitig der Buchse (4) vorgesehen. Damit die Drehmitnahme der Buchse (4) durch Klemmung zwischen den Zentrierringen (5) nicht durch Wärmedehnung beeinträchtigt wird, soll die Wärmedehnung der buchsenseits vorgesehenen Teile (5, 6) etwa gleich der Wärmedehnung des entsprechenden Wellenabschnitts sein.

Description

ZENTRIEREN EINER BUCHSE AUS ZUGSPANNUNGSEMPFINDLICHEM WERKSTOFF AUF EINER WELLE.
Aus funktionalen Gründen ist es oftmals notwendig, eine Lagerbuchse, mit möglichst geringem Spiel auf der zugehörigen Welle zu zentrieren. Dies kann im Hinblick auf die Wärmedeh¬ nung der Welle auf Schwierigkeiten stoßen, wenn die Buchse aus einem zugspannungsempfindlichen Werkstoff mit geringerem Wärmeausdehnungskoeffizienten als die Welle besteht, bei¬ spielsweise aus Keramik. Damit die Welle im oberen Bereich des Anwendungstemperaturintervalls die Buchse nicht sprengt, kann man dann gezwungen sein, das Spiel im unteren Bereich des An¬ wendungstemperaturintervalls größer zu wählen, als es funktio¬ neil zugelassen werden kann. Es ist bekannt, dies dadurch auf¬ zufangen, daß federnde Anordnungen zwischen Welle und Buchse (EP-B 345 214, DE-C 37 06 365), oder federnde Zentrierringe, die die Buchse von außen umfassen (US-A 5197808, JP-A 1295025) für spielfreie Zentrierung im gesamten Anwendungstemperatur¬ intervall sorgen. Im letzteren Fall können der Innendurch¬ messer der Buchse und der Außendurchmesser der Welle so auf¬ einander abgestimmt sein, daß sie am oberen Ende des Anwen¬ dungstemperaturintervalls gleich sind und dann spielfrei und kraftübertragend zusammenwirken. Die federnden Teile sind jedoch schwer und aufwendig herzustellen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lageran¬ ordnung zu schaffen, die eine hinreichende Zentrierung mit geringerem Aufwand ermöglicht. Die Lösung besteht in den Merkmalen des Anspruchs 1.
Die Erfindung setzt der von innen auf die Buchse einwirkenden Dehnungscharakteristik der Wellenoberfläche einen von außen auf die Buchse einwirkenden Zentrierring entgegen. Im kalten Bereich des Anwendungstemperaturintervalls, in welchem die Wellenoberfläche mit der Bohrung der Buchse ein relativ großes Spiel einschließt, sorgt die spielfreie Anlage der Zentrier¬ buchse an der Außenseite der Buchse für die Zentrierung. Im warmen Teil des Anwendungstemperaturbereichs übernimmt die Wellenoberfläche die Zentrierung während der Zentrierring ein Spiel mit der Buchse einschließt. Während ein Übermaß der Wel¬ le gegenüber der Buchsenbohrung jedenfalls vermieden werden muß, ist es in diesem Zusammenhang durchaus statthaft, daß die auf eine Außenumfangsflache der Buchse von außen einwirkende Innenumfangsflache des Zentrierrings am kalten Ende des Anwendungstemperaturintervalls Untermaß gegenüber der Buchse aufweist, weil dies lediglich Druckspannungen in der Buchse zur Folge hat, die von dieser in der Regel gefahrlos aufgenom¬ men werden können. Die Zentrierfunktion des Zentrierrings kann daher ggf. für einen größeren Temperaturbereich als diejenige der Welle vorgesehen werden. Die Erfindung nimmt in Kauf, daß zwischen den Temperaturbereichen, in denen die Buchse von der Wellenumfangsflache bzw. von dem Zentrierring spielfrei zentriert wird, ein Temperaturbereich verbleibt, in welchem die Buchse sowohl mit der Umfangsfl che der Welle als auch mit der Innenumfangsflache des Zentrierrings Spiel einschließt. Jedoch ist dieses Spiel wesentlich kleiner als das Spiel, daß ohne Verwendung der Zentrierringe zwischen der Buchse und der Welle am kalten Ende des Anwendungstemperaturintervalls auftreten würde. Es kann leicht so gering gehalten werden, daß es im Vergleich mit dem zulässigen Lagerspiel vernachlässigbar ist. Die Zentrierringe können einfach ausgeführt sein, da sie nicht die im genannten Anwendungstemperaturintervall zwischen der Buchse und den Zentrierringen auftretende Dehnungsdiffe¬ renz elastisch aufnehmen müssen.
Zweckmäßigerweise werden zwei Zentrierringe vorgesehen, die von entgegengesetzten Stirnseiten der Buchse her auf diese einwirken. Sie brauchen zwar nicht identisch zu sein; jedoch ist ihre Übereinstimmung meistens zweckmäßig.
Für die Verdrehsicherung der Buchse im Verhältnis zur Welle werden zweckmäßigerweise zwei stirnseitig der Buchse vorgese¬ hene Ringe axial zusammengepreßt. Die axiale Klemmkraft setzt sich zusammen aus einer Vorspannkraft, die beispielsweise durch eine Wellenmutter aufgebracht wird, und einem Anteil, der sich aus der unterschiedlichen Längenausdehnung der Bau¬ teile ergibt. Für eine sichere Klemmung ist es notwendig, daß auch bei erhöhter Temperatur eine ausreichende Klemmkraft ge¬ währleistet ist. Damit dabei auf zusätzliche Federungselemente verzichtet werden kann, wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Längenausdehnung der zusammen mit der Buchse unter Druck¬ spannung stehenden Bauteile mindestens ebenso groß ist wie diejenige der des unter Zugspannung stehenden, entsprechenden Teils der Welle in dem entsprechenden Abschnitt. Der Wärmeaus¬ dehnungskoeffizient des Wellenwerkstoffs ist daher möglichst klein zu wählen, während zur Kompensation der sehr geringen Wärmedehnung der Keramikbuchse es erforderlich sein kann, für die Zentrierringe einen Werkstoff mit einem sehr hohen Ausdeh¬ nungskoeffizienten zu wählen oder zwischen den Zentrierringen oder einem Zentrierring und der zugehörigen Spanneinrichtung einen Teil aus einem Werkstoff mit sehr hohem Ausdehnungskoef¬ fizienten einzuschalten, wobei die axialen Längen der Buchse und der Zentrierringe sowie ggf . der ergänzenden Bauteile so aufeinander abzustimmen sind, daß diese Teile in ihrer Gesamt¬ heit das gewünschte Dehnungsverhalten aufweisen. Wenn die Außenfläche der Buchse nicht radial überragt werden soll von stirnseitig vorgesehenen Zentrierringen, versieht man die Buchse stirnseitig zweckmäßigerweise mit einem Absatz, auf den die Zentrierringe einwirken können.
Der Ausdruck Anwendungstemperaturintervall wird für den Temperaturbereich verwendet, der von den in der Anwendung maximal und minimal vorkommenden Temperaturen eingeschlossen wird. Es kommt nicht darauf an, ob die Temperaturen der Welle, der Buchse und der Zentrierringe gleich sind.
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel in einem Längsschnitt veranschaulicht.
Auf der Welle 1, die beispielsweise aus Stahl besteht, bei 2 einen Wellenbund und bei 3 ein Gewinde aufweist, befindet sich die Buchse 4 zwischen den gegensinnig montierten Zentrier¬ ringen 5. Diese Anordnung wird über einen Zwischenring 6 von der auf dem Gewinde 3 befindlichen Mutter 7 gegen den Bund 2 axial verspannt. Zwischen der Außenumfangsflache 9 der Welle und der Innenumfangsflache 10 der Buchse 4 befindet sich im kalten Zustand (unteres Ende des Anwendungstemperaturinter¬ valls) ein Spiel 11. Die Buchse 4 besitzt an beiden Enden zylindrische Ansätze etwas kleineren Außendurchmessers 12. Die Zentrierringe 5 weisen eine damit zusammenwirkende Bohrung auf, die in dem dargestellten Dehnungszustand am unteren Ende des Anwendungstemperaturintevalls denselben Innendurchmesser 12 aufweist oder ein wenig Untermaß besitzt. Die Zentrierringe 5 sind auf der Welle 1 zentriert. Ihr Werkstoff und ihr mit dem Außenumfang der Welle zusammenwirkender Zentrierdurchmes¬ ser sind so gewählt, daß diese Zentrierung mindestens im unteren, vorzugsweise auch im mittleren Anwendungstempera¬ turbereich erhalten bleibt.
Im dargestellten, kalten Zustand wird - wie gezeigt - die Zen¬ trierung des Keramikrings 4 durch die Zentrierringe 5 bewirkt, die spielfrei mit dem Außenumfang 9 der Welle und mit dem Außenumfang des Keramikrings 4 zusammenwirken, wobei die zusammenwirkenden Umfangsflachen der Zentrierringe und des Keramikrings denselben Durchmesser 12 aufweisen. Steigt die Temperatur, so dehnen sich die Welle 1 und die Zentrierringe 5 im gleichen Maße und bleiben spielfrei verbunden. Hingegen dehnt sich der Keramikring 5 in geringerem Maße, so daß sich Spiel zwischen den Umfangsflachen mit dem Durchmesser 12 des Keramikrings 5 und der Zentrierringe 5 entwickelt, während das Spiel 11 zwischen dem Keramikring 4 und der Welle 1 sich vermindert. Im mittleren Anwendungstemperaturbereich ist das Spiel zwischen dem Keramikring und der Welle einerseits und den Zentrierringen andererseits etwa gleich groß. Da es aber nur halb so groß ist wie das maximal an der Welle vorzusehende Spiel, wird dadurch eine bedeutende Verbesserung gegenüber dem Zustand ohne die Zentrierringe erreicht. Wenn der Zentrier¬ durchmesser der Zentrierringe im kalten Zustand Untermaß gegenüber dem Keramikring aufweist, bleibt der spielfreie Zustand zwischen dem Keramikring und den Zentrierringen zunächst auch bei steigender Temperatur in einem Teil des Anwendungstemperaturintervalls erhalten. In jedem Fall ist das radiale Spiel des Keramikrings geringer als das zulässige Lagerspiel .
Die Drehmitnahme des Keramikrings erfolgt durch die von der Mutter 7 bewirkte axiale Klemmung. Die Summe der Wärmedehnun¬ gen des Keramikrings 4, der Zentrierringe 5, des Zwischenrings 6 und eines Teils der Mutter 7 sind so gewählt, daß sie der Wärmedehnung der Welle zwischen dem Bund 2 und dem Gewinde 3 im wesentlichen gleichen oder nicht wesentlich geringer sind. Da die Wärmedehnung des Keramikrings vergleichsweise gering ist, muß eine entsprechend größere Wärmedehnung bei den übrigen Ringteilen vorgesehen werden. Dies gilt zum einen für die Zentrierringe 5. Falls bei diesen der Wärmeausdehnungsko¬ effizient mit Rücksicht auf ihre Zentrierung auf der Welle nicht sehr hoch gewählt werden kann, wird der ggf. nur zu diesem Zweck vorgesehene Zwischenring 6 aus einem Werkstoff gewählt, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient größer ist als der der Welle.
Die Anordnung ist beispielweise nützlich für die Befestigung von Lagerbuchsen in Pumpen, die bei hohen Temperaturen (bei¬ spielsweise mehrere 100°C) betrieben werden, wobei der Kera¬ mikring die Lagerbuchse bildet.

Claims

Patentansprüche
1. Lageranordnung mit einer Welle (1), einer auf der Welle (1) sitzenden Lagerbuchse (4), deren Werkstoff zugspan¬ nungsempfindlich ist und einen geringeren Wärmeausdeh¬ nungskoeffizienten als die Welle (1) aufweist und deren Innenumfang mit dem Außenumfang der Welle ein am oberen Ende eines vorbestimmten Anwendungstemperaturintervalls gegen Null gehendes Spiel einschließt, und mindestens einem Zentrierring (5), dessen Werkstoff einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten als die Buchse (4) aufweist, der eine Innenumfangsflache besitzt, die am unteren Ende des Anwendungstemperaturintervalls spielfrei eine Außen- umfangsflache der Buchse (4) umschließt, und der im gesam¬ ten Anwendungstemperaturintervall gegenüber der Welle (1) zentriert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (4) in einem mittleren Bereich des Anwendungstemperaturinter¬ valls sowohl gegenüber der Welle (1) als auch gegenüber dem Zentrierring (5) Spiel hat.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Zentrierringe (5) zur Drehmitnahme der Buchse (4) axial zusammengepreßt sind.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedehnung der Bauteile (4,5,6,7) die buchsenseits zwi¬ schen den Stellen (2,3), an denen die die axiale Vorspann¬ kraft für die Zentrierringe (5) erzeugenden Einrichtungen (2,3) mit der Welle (1) axialkraftübertragend verbunden sind, im wesentlichen gleich der Wärmedehnung des entspre¬ chenden Abschnitts der Welle (1) ist.
PCT/EP1995/004832 1994-12-08 1995-12-08 Zentrieren einer buchse aus zugspannungsempfindlichem werkstoff auf einer welle WO1996018047A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/849,358 US5775816A (en) 1994-12-08 1995-12-08 Bearing arrangement
AU43036/96A AU689358B2 (en) 1994-12-08 1995-12-08 Centring a bush made of a material sensitive to tensile stress on a shaft
CA 2207217 CA2207217C (en) 1994-12-08 1995-12-08 Bearing arrangement
EP95941701A EP0796398B1 (de) 1994-12-08 1995-12-08 Zentrieren einer buchse aus zugspannungsempfindlichem werkstoff auf einer welle
DE59503383T DE59503383D1 (de) 1994-12-08 1995-12-08 Zentrieren einer buchse aus zugspannungsempfindlichem werkstoff auf einer welle
FI972425A FI116695B (fi) 1994-12-08 1997-06-06 laakerointijärjestelmä

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9419709.1 1994-12-08
DE9419709U DE9419709U1 (de) 1994-12-08 1994-12-08 Anordnung zum Zentrieren einer Buchse aus zugspannungsempfindlichem Werkstoff auf einer Welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996018047A1 true WO1996018047A1 (de) 1996-06-13

Family

ID=6917173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/004832 WO1996018047A1 (de) 1994-12-08 1995-12-08 Zentrieren einer buchse aus zugspannungsempfindlichem werkstoff auf einer welle

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5775816A (de)
EP (1) EP0796398B1 (de)
AT (1) ATE170267T1 (de)
AU (1) AU689358B2 (de)
CZ (1) CZ290126B6 (de)
DE (2) DE9419709U1 (de)
FI (1) FI116695B (de)
WO (1) WO1996018047A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999006721A1 (en) * 1997-07-30 1999-02-11 Corac Group Plc A composite shaft

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999043927A1 (en) 1998-02-27 1999-09-02 Allison Engine Company, Inc. Method and apparatus for mounting a bearing
EP1258015A4 (de) 2000-01-11 2003-04-23 Gsi Lumonics Inc Dreheinrichtung mit keramischen lagern mit angepasster ausdehnung
US6454010B1 (en) * 2000-06-01 2002-09-24 Pan Canadian Petroleum Limited Well production apparatus and method
WO2001092673A2 (en) * 2000-06-01 2001-12-06 Pancanadian Petroleum Limited Fluid displacement apparatus and method
DE10045301A1 (de) * 2000-09-12 2002-04-04 Allweiler Ag Gleitlager für eine Welle
US7309177B2 (en) * 2005-04-25 2007-12-18 Chapman/Leonard Studio Equipment, Inc. Camera riser with universal centering ring
EP2078873B1 (de) * 2008-01-08 2013-11-13 Grundfos Management A/S Lageranordnung
EP2078872B1 (de) * 2008-01-08 2019-03-13 Grundfos Management A/S Lageranordnung
NL2003946C2 (nl) * 2009-12-11 2011-06-15 Marifin Beheer B V Lagerconstructie, alsmede schroef voorzien van een dergelijke lagerconstructie.
DE202010006089U1 (de) * 2010-04-27 2011-09-01 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Gleitlager
US9115756B2 (en) * 2013-02-27 2015-08-25 Dresser-Rand Company Replaceable axial journal for auxiliary bearings
WO2017143257A1 (en) * 2016-02-19 2017-08-24 Johnson Controls Technology Company Vapor compression system and method of extending service life of same
CN111637152B (zh) * 2020-05-15 2021-12-03 大连理工大学 一种用于高低温大范围温度环境的金属-陶瓷复合轴颈

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280030A2 (de) * 1987-02-27 1988-08-31 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Adapterteil
JPH01295025A (ja) * 1988-05-19 1989-11-28 Nippon Seiko Kk 軸と環体との取付装置
EP0345214A1 (de) * 1988-05-30 1989-12-06 Sulzer Pumpen Ag Lager mit einer Welle, Pumpe mit einem derartigen Lager und Verwendung der Pumpe
JPH02217612A (ja) * 1989-02-16 1990-08-30 Nippon Seiko Kk 軸受
JPH034026A (ja) * 1989-05-29 1991-01-10 Ngk Spark Plug Co Ltd セラミック軸受の取付構造
US5040398A (en) * 1988-10-14 1991-08-20 Hitachi, Ltd. Ceramic sleeve incorporated rolling roll
US5197808A (en) * 1991-03-08 1993-03-30 Nsk Ltd. Device for mounting annular body

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2586503B2 (ja) * 1987-08-17 1997-03-05 日本精工株式会社 軸受の取付装置
US4968158A (en) * 1989-01-03 1990-11-06 General Electric Company Engine bearing assembly
US4997297A (en) * 1990-01-31 1991-03-05 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Cryogenic anti-friction bearing with reinforced inner race

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280030A2 (de) * 1987-02-27 1988-08-31 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Adapterteil
DE3706365C1 (de) * 1987-02-27 1988-09-15 Geesthacht Gkss Forschung Kupplung zum spielfreien und zentrierten Verbinden eines Nabenteils mit einer Welle
JPH01295025A (ja) * 1988-05-19 1989-11-28 Nippon Seiko Kk 軸と環体との取付装置
EP0345214A1 (de) * 1988-05-30 1989-12-06 Sulzer Pumpen Ag Lager mit einer Welle, Pumpe mit einem derartigen Lager und Verwendung der Pumpe
US5040398A (en) * 1988-10-14 1991-08-20 Hitachi, Ltd. Ceramic sleeve incorporated rolling roll
JPH02217612A (ja) * 1989-02-16 1990-08-30 Nippon Seiko Kk 軸受
JPH034026A (ja) * 1989-05-29 1991-01-10 Ngk Spark Plug Co Ltd セラミック軸受の取付構造
US5197808A (en) * 1991-03-08 1993-03-30 Nsk Ltd. Device for mounting annular body

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 14, no. 519 (M - 1048) 14 November 1990 (1990-11-14) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 14, no. 81 (M - 0935) 15 February 1990 (1990-02-15) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 15, no. 109 (M - 1093) 15 March 1991 (1991-03-15) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999006721A1 (en) * 1997-07-30 1999-02-11 Corac Group Plc A composite shaft
US6398658B1 (en) 1997-07-30 2002-06-04 Corac Group Plc., British Body Corporate Composite shaft

Also Published As

Publication number Publication date
CZ9701484A3 (cs) 2001-02-14
CZ290126B6 (cs) 2002-06-12
FI116695B (fi) 2006-01-31
ATE170267T1 (de) 1998-09-15
FI972425A0 (fi) 1997-06-06
FI972425A (fi) 1997-06-17
DE59503383D1 (de) 1998-10-01
EP0796398A1 (de) 1997-09-24
DE9419709U1 (de) 1996-04-04
EP0796398B1 (de) 1998-08-26
US5775816A (en) 1998-07-07
AU689358B2 (en) 1998-03-26
AU4303696A (en) 1996-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0505719B1 (de) Kugelgelenk
WO1996018047A1 (de) Zentrieren einer buchse aus zugspannungsempfindlichem werkstoff auf einer welle
DE3110294C2 (de) Kupplung zum starren Befestigen von Maschinenteilen o.dgl. auf Wellen
DE4421959A1 (de) Vorspannkontrollelement für Schraubanker
DE2747319C2 (de) Gelenkwelle bestehend aus zwei Kreuzgelenken
EP0330993A1 (de) Lagerungsanordnung für ein Zapfenkreuz eines Kreuzgelenkes
EP0816634B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Laufrades einer Turbomaschine
EP3324062A1 (de) Rotationssystem mit radialer gaslagerung
DE19828628C1 (de) Schrumpfscheibe
DE2932248A1 (de) Anordnung zum axialen fixieren und/oder anstellen von maschinenteilen
DE19829104C1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Schwungrads einer Kupplung mit einem Kupplungsgehäuse
EP0218091B1 (de) Schiebehülse aus polymerem Werkstoff für Kupplungsausrücklager
WO2000006919A1 (de) Gelenkanordnung zur übertragung von drehmomentgeeigneten gelenkwellen
DE19726825A1 (de) Lagerkäfig und Herstellungsverfahren
DD234250A5 (de) Spannvorrichtung fuer einen schleifring
EP0985838B1 (de) Stützlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19947435B4 (de) Anlagering
DE1165941B (de) Spannsatz zur Verbindung einer Nabe mit einer Welle
DE2211790C3 (de) Spannsatz
DE3417860C2 (de)
DE19728457B4 (de) Hydraulisch spannbares Element zum kraftschlüssigen Verbinden eines zylindrischen Bauteils mit einem dazu konzentrisch angeordneten Körper
DE2160022C3 (de) Ringkörper zur Lagerung drehschwingender Wellen
DE3885756T2 (de) Klemmbuchse und Ausgleichsscheibe.
DE2652157B2 (de) Kupplung für die Übertragung von Drehmomenten von einer Welle auf ein Übertragungsbauteil
DE1211447B (de) Spannelement zur Nabenbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CZ FI US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995941701

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1997-1484

Country of ref document: CZ

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2207217

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2207217

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08849358

Country of ref document: US

Ref document number: 972425

Country of ref document: FI

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995941701

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995941701

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1997-1484

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1997-1484

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 972425

Country of ref document: FI