WO1996016427A1 - Verfahren zur verbindung der entladungsräume von gasentladungsröhren - Google Patents
Verfahren zur verbindung der entladungsräume von gasentladungsröhren Download PDFInfo
- Publication number
- WO1996016427A1 WO1996016427A1 PCT/EP1995/004383 EP9504383W WO9616427A1 WO 1996016427 A1 WO1996016427 A1 WO 1996016427A1 EP 9504383 W EP9504383 W EP 9504383W WO 9616427 A1 WO9616427 A1 WO 9616427A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- gas discharge
- tube
- tubes
- discharge tube
- closed
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J9/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
- H01J9/24—Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
- H01J9/26—Sealing together parts of vessels
- H01J9/265—Sealing together parts of vessels specially adapted for gas-discharge tubes or lamps
- H01J9/266—Sealing together parts of vessels specially adapted for gas-discharge tubes or lamps specially adapted for gas-discharge lamps
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/30—Vessels; Containers
- H01J61/32—Special longitudinal shape, e.g. for advertising purposes
- H01J61/327—"Compact"-lamps, i.e. lamps having a folded discharge path
Definitions
- the invention relates to a method for connecting the discharge spaces of gas discharge tubes according to the preamble of claim 1.
- the discharge spaces of two adjacent discharge tubes are connected to one another by a cross connection, which is produced in a gas-tight manner in such a way that the walls of the adjacent discharge tubes are softened by means of a burner and by means of the pump stem at the location of the cross connection supplied gas stream, a slight excess pressure is generated in the discharge tubes, through which the inner walls open and form an upstanding rim or collar facing outwards. Then the openings are juxtaposed and the collars are fused together.
- a disadvantage of the known method is the need to attach pump stems to each of the discharge tubes to be connected, by means of which the excess pressure for opening the softened walls of the discharge tubes is generated and which must be removed after the connection has been made and the remaining openings must be melted.
- Another disadvantage is that foreign particles can penetrate into the discharge tubes via the open, outwardly facing collars, which lead to a reduction in the performance and service life of the low-pressure mercury vapor discharge lamps. Such foreign particles penetrate, for example, when the opposing collars are heated again to connect two adjacent discharge tubes by unburned gas and particles located in the vicinity of the discharge tubes.
- the method according to the invention for the production of discharge vessels for compact lamps is characterized by a low manufacturing outlay, since only a part of the discharge tubes is to be provided with a pump tube and, consequently, fewer pump connections are required for the production of the discharge vessels. Since some of the discharge tubes are completely closed, there is also only a slight risk of contamination during the production of the connection of the discharge tubes, the risk of contamination being additionally reduced as a result. that a vacuum is applied in the opened discharge tubes to establish the cross-connection, so that any dirt is sucked off through the pump tube.
- Another advantage of the method according to the invention is that, due to the only partially open discharge tubes and the attachment of bubbles to the closed discharge tubes, the discharge tubes can lie closely against one another, so that compact lamps with a small volume can be produced, the size of which is largely the size of one normal light bulb can be adjusted. This makes it possible to easily replace incandescent lamps with a high energy consumption and a short service life by compact lamps with a long service life and low energy consumption.
- the closed gas discharge tubes each with two closed bubbles, at least one open gas discharge tube with two collars, which are optionally arranged one after the other, turned outwards, and two open gas discharge tubes with one provided on the outside facing collar and the closed bubbles of the closed gas discharge tubes and the open collar of the open gas discharge tubes by attaching an overpressure and / or negative pressure to the open gas discharge tubes, if appropriate, connected to one another.
- At least two closed gas discharge tubes each with two closed bubbles and at least two open gas discharge tubes with two successively attached, externally facing collars
- a closed gas discharge tube with one closed bladder and an open gas discharge tube with an outwardly facing collar and the closed bubbles of the closed gas discharge tubes and the open collars of the open gas discharge tubes are connected to one another by applying an overpressure and / or a vacuum to the open gas discharge tubes.
- a group of several gas discharge tubes can be formed by connecting a first group of gas discharge tubes connected to one another to a single gas discharge tube or a further group of several individual gas discharge tubes.
- 1 is a perspective view of two open and closed gas discharge tubes of a discharge vessel to be connected to one another; 2 shows a perspective view of the gas discharge tubes immediately before the cross-connection is made;
- Fig. 5 the discharge vessel after connecting the two U-shaped gas discharge tubes
- Fig. 6 - a perspective view of three U-shaped gas discharge tubes to be connected to one another of a discharge vessel
- Fig. 7 - a perspective view of three U-shaped gas discharge tubes to be connected to one another of a discharge vessel.
- FIG. 1 to 5 show the individual method steps for producing a discharge vessel for a low-pressure mercury vapor discharge or compact lamp from two U-shaped, glass gas discharge tubes which are connected to one another with the aid of the method according to the invention.
- the two U-shaped gas discharge tubes 1 and 2 arranged parallel to one another are covered on their inner walls with a phosphor layer which is introduced and cured in a manner known per se as a suspension.
- One end of the U-shaped gas discharge Manure tube 1 is sealed gas-tight, while the other end face is provided with a pump tube 10 in the opposite leg of the U-shaped gas discharge tube.
- the other U-shaped gas discharge tube 2 is sealed gas-tight on both ends.
- the two gas discharge tubes 1 and 2 are still joined together in the heated state or after renewed heating of the connection points according to FIG. 2, and an overpressure or underpressure is added via the pump tube 10 the open gas discharge tube 1 is applied.
- FIG. 3 shows an enlarged cross section of the connection point 5 immediately before the overpressure or underpressure is applied to the open gas discharge tube 1, overpressure being indicated schematically by arrow A and underpressure being indicated schematically by arrow B.
- the bladder 21 of the closed gas discharge tube 2 is opened in the direction of the discharge space of the gas discharge tube 2, while when a negative pressure is applied to the gas discharge tube 1, the bladder 21 is opened in the direction of the discharge space of the gas discharge tube 1.
- FIG. 4 shows an enlarged cross section of the connection point after opening the bladder 21 and fusing the side walls of the gas discharge tubes 1 and 2, as a result of which a cross connection 5 is produced, the side wall of which is formed by the surface of the collar 11 or the bladder 21.
- FIG. 5 shows a perspective view of the gas discharge tubes 1 and 2, which are connected to one another to form a discharge vessel, with the transverse connection 5. Electrodes (not shown in detail above) are introduced into the discharge spaces of both gas discharge tubes 1 and 2 and are arranged on the end faces of the U-shaped gas discharge tubes 1 and 2, the legs of which are not connected to one another. This creates a gas discharge path which leads from one electrode through one U-shaped gas discharge tube 1 or 2 via the cross-connection 5 and the other gas discharge tube 2 or 1 to the other electrode.
- the gas discharge tubes By connecting three or more gas discharge tubes, discharge vessels for compact lamps with increasing power can be formed, the gas discharge tubes being connected to form a meandering gas discharge gap by means of the method steps described above.
- FIG. 6 shows an exemplary embodiment with three U-shaped gas discharge tubes 1, 2 and 3, of which the discharge tubes 1 and 3 are designed as open gas discharge tubes, while the gas discharge tube 2 is closed on both end faces.
- the electrodes of the compact lamp are arranged in the area of the pump tubes 10, 30 of the discharge tubes 1 and 3, so that the meandering gas discharge path between these two electrodes runs over the cross connections which pass through the open collar 11 and the bladder 21 on the one hand and the open collar 31 and the bladder 22 on the other hand are formed.
- one of the open gas discharge tubes 1 to 3 has a second open, outwardly projecting collar in the region of the pump tube, which is connected to the closed bladder of a closed gas discharge tube.
- the discharge vessel is formed from three gas discharge tubes 1, 2, 3 according to FIG. 6 or a discharge vessel from four U-shaped gas discharge tubes, an overpressure or underpressure as well as optionally can be simultaneously applied to the two pump tubes of the open gas discharge tubes 1 and 3 positive pressure is applied to one of the two pump tubes and negative pressure is applied to the other pump tube.
- FIG. 7 shows a perspective view of three U-shaped gas discharge tubes of a discharge vessel to be connected to one another according to an alternative connection method, the connection of a first, open gas discharge tube to a second, closed gas discharge tube in FIG. 7A and the connection in FIG. 7B Connection of the discharge vessel formed by the first two gas discharge tubes connected to one another is shown with a third, closed gas discharge tube.
- FIG. 7A shows a first U-shaped, open gas discharge tube 1 with a pump tube 10, which is attached to one end of the open gas discharge tube 1, while in the region of the other end of the open gas discharge tube 1 there is an opening with an outside facing collar 11 is provided.
- the pump tube 10 can optionally be attached to the end face adjacent to the opening with the collar 11 turned outward are, so that in a preferred embodiment the filament of an electrode is inserted into the opposite end of the gas discharge tube 1.
- connection points 11, 21 of the two first gas discharge tubes 1, 2 are connected to one another in succession, if necessary with renewed heating of the connection points, and thus off two discharge tube composed of two U-shaped gas discharge tubes.
- This gas discharge vessel thus formed is connected according to FIG. 7B to a third gas discharge tube 4, in which, on the one hand, an opening with a collar 23 facing outwards is made in the area of the one end face of the discharge vessel formed from the two first discharge tubes 1, 2, and on the other hand an opening closed bladder 41 is provided on the third discharge tube 4.
- the connection points 41, 23 are heated and a connection between them is generated by generating an overpressure and / or underpressure via the pump tube 10 on the end face of the first discharge tube 1 the discharge vessel formed from the discharge tubes 1 and 2 and the third discharge tube 4.
- connection method can be expanded as desired by placing a further U-shaped discharge tube opposite the previously formed discharge vessel, molding a closed bladder or an opening with an outwardly facing collar on this discharge tube and with the closed bladder or opening with an outwardly facing collar in the region the end face, which is opposite the end face with the pump tube 10 of the first discharge tube 1, is connected.
- a further U-shaped discharge tube opposite the previously formed discharge vessel, molding a closed bladder or an opening with an outwardly facing collar on this discharge tube and with the closed bladder or opening with an outwardly facing collar in the region the end face, which is opposite the end face with the pump tube 10 of the first discharge tube 1, is connected.
- only one pump tube is required on the end face of the first discharge tube in order to produce a discharge vessel with any number of discharge tubes.
- the arrangement of only one pump tube simplifies and cheapens the manufacturing process of the discharge vessel and improves the quality of a compact lamp formed from the discharge vessel, since for the arrangement of the electrodes in the discharge vessel of the compact lamp, for example, only those end faces can be selected that are outside the arrangement of a pump tube.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
Abstract
Verfahren zur Verbindung der Entladungsräume von Gasentladungsröhren, bei dem an der Verbindungsstelle die Wände der Gasentladungsröhren zur Bildung eines Gasentladungskanals miteinander verschmolzen werden. Zumindest eine Gasentladungsröhre wird geschlossen und an der Verbindungsstelle zur Bildung einer geschlossenen Blase erhitzt, während zumindest eine andere Gasentladungsröhre geöffnet ist und an der Verbindungsstelle eine Öffnung mit einem nach außen gewandten Kragen angebracht wird. Die geschlossene Blase der geschlossenen Gasentladungsröhre sowie der nach außen gewandte Kragen der offenen Gasentladungsröhre werden durch Erhitzen der Verbindungsstelle und Öffnen der Blase durch Anbringen eines Über- und/oder Unterdrucks an der offenen Gasentladungsröhre miteinander verbunden.
Description
Verfahren zur Verbindung der Entladungsräume von Gasentladungsröhren
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbindung der Entladungsräume von Gasentladungsröhren gemäß dem Oberbe¬ griff des Anspruchs 1.
Aus der DE 30 11 383 C2 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Niederdruckquecksilberdampfentladungsla pe mit paral¬ lel verlaufenden gläsernen Gasentladungsröhren bekannt, bei dem die Innenwand jedes Entladungsrohres mit einer LeuchtstoffSuspension bedeckt wird, die anschließend in
einem Sinterverfahren an die Wand geheftet wird. Anschlie¬ ßend werden die einen Enden der Entladungsröhren dichtge¬ schmolzen und an den anderen Enden die Elektroden und ein Pumpstengel befestigt. Die Entladungsräume zweier benachbar¬ ter Entladungsröhren werden durch eine Querverbindung mit¬ einander verbunden, die gasdicht in der Weise hergestellt wird, daß an der Stelle der Querverbindung die Wände der be¬ nachbarten Entladungsröhren mit Hilfe eines Brenners er¬ weicht und mittels eines durch den Pumpstengel zugeführten Gasstroms ein leichter Überdruck in den Entladungsröhren erzeugt wird, durch den sich die Innenwände öffnen und einen nach außen gewandten, hochstehenden Rand oder Kragen bilden. Daran anschließend werden die Öffnungen einander gegenübergestellt und die Kragen miteinander verschmolzen.
Nachteilig bei dem bekannten Verfahren ist das notwendige Anbringen von Pumpstengeln an jeder der miteinander zu verbindenden Entladungsröhren, über die der Überdruck zum Öffnen der erweichten Wände der Entladungsröhren erzeugt wird und die nach dem Herstellen der Verbindung entfernt und die verbleibenden Öffnungen verschmolzen werden müssen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß über die offenen, nach außen gewandten Kragen Fremdpartikel in die Entladungs¬ röhren eindringen können, die zu einer Herabsetzung der Leistung und Lebensdauer der Niederdruckquecksilberdampfent- ladungslampen führen. Derartige Fremdpartikel dringen beispielsweise beim erneuten Erhitzen der einander gegen¬ übergestellten Kragen zur Verbindung zweier benachbarter Entladungsröhren durch unverbranntes Gas und in der Umge¬ bung der Entladungsröhren befindliche Partikel ein.
Aus der US-A-3 501 662 ist ein ähnliches Verfahren zur Herstellung einer Niederdruckquecksilberdampfentladungslam- pe mit parallel verlaufenden gläsernen Gasentladungsröhren bekannt, bei dem nach dem Öffnen der Wand der Entladungsröh¬ ren an der Stelle der Anbringung der Querverbindung die offenen Ränder einander gegenübergestellt und durch Anbrin¬ gen eines mit einem geeigneten organischen Bindemittel gemischten Glaspulvers und Erhitzen der Öffnungen miteinan¬ der verbunden werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verbindung der Entladungsräume von Gasentladungsröhren anzugeben, das die Herstellung von Entladungsgefäßen für Niederdruckquecksilberdampfentladungslampen bzw. Kompaktlam¬ pen mit geringem Aufwand und geringer Verschmutzungsgefahr der Entladungsräume ermöglicht und ein enges Aneinanderlie- gen der Entladungsröhren gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeich¬ nenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Verfahrensschritte gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Entla¬ dungsgefäßen für Kompaktlampen zeichnet sich durch einen geringen Herstellungsaufwand aus, da nur ein Teil der Entladungsröhren mit einem Pumprohr zu versehen ist und dadurch bedingt auch weniger Pumpanschlüsse zur Herstellung der Entladungsgefäße erforderlich sind. Da ein Teil der Entladungsröhren vollständig geschlossen ist, besteht auch nur eine geringe Verschmutzungsgefahr bei der Herstellung der Verbindung der Entladungsröhren, wobei die Gefahr der Verschmutzung zusätzlich dadurch herabgesetzt werden kann.
daß zur Herstellung der Querverbindung ein Unterdruck in den geöffneten Entladungsröhren angebracht wird, so daß evtl. Verschmutzungen über das Pumprohr abgesaugt werden.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß infolge der nur zum Teil geöffneten Entladungsröhren und der Anbringung von Blasen an den geschlossenen Entladungsröhren ein enges Aneinanderliegen der Entladungsröhren ermöglicht wird, so daß Kompaktlampen mit geringem Volumen hergestellt werden können, deren Größe weitestgehend der Größe einer normalen Glühlampe angepaßt werden kann. Dadurch ist ein problemloser Ersatz von Glüh¬ lampen mit hoher Energieaufnahme und geringer Lebensdauer durch Kompaktlampen mit hoher Lebensdauer und geringer Ener¬ gieaufnahme möglich.
Zur Herstellung von Entladungsgefäßen mit drei und mehr Gasentladungsröhren werden an den geschlossenen Gasentla¬ dungsröhren jeweils zwei ungeöffnete Blasen angebracht, die durch Über- oder Unterdr ck mit den Kragen der offenen Gasentladungsröhren verbunden werden.
Zur Verbindung der Entladungsräume einer ungradzahligen Anzahl größer als drei gläserne Gasentladungsröhren werden die geschlossenen Gasentladungsröhren mit jeweils zwei ge¬ schlossenen Blasen, mindestens eine offene Gasentladungsröh¬ re mit zwei ggf. nacheinander angebrachten, nach außen ge¬ wandten Kragen und zwei offene Gasentladungsröhren mit einem nach außen gewandten Kragen versehen und die geschlos¬ senen Blasen der geschlossenen Gasentladungsröhren und die
offenen Kragen der offenen Gasentladungsröhren durch Anbrin¬ gen eines Über- und/oder Unterdrucks an den offenen Gasent¬ ladungsröhren ggf. nacheinander miteinander verbunden.
Zur Verbindung der Entladungsräume einer gradzahligen Anzahl gläserner Gasentladungsröhren größer als vier werden mindestens zwei geschlossene Gasentladungsröhren mit je¬ weils zwei geschlossenen Blasen und mindestens zwei offene Gasentladungsröhren mit zwei ggf. nacheinander angebrach¬ ten, nach außen gewandten Kragen sowie eine geschlossene Ga¬ sentladungsröhre mit einer geschlossenen Blase und eine offene Gasentladungsröhre mit einem nach außen gewandten Kragen versehen und die geschlossenen Blasen der geschlosse¬ nen Gasentladungsröhren und die offenen Kragen der offenen Gasentladungsröhren durch Anbringen eines Über- und/oder Un¬ terdrucks an den offenen Gasentladungsröhren miteinander verbunden.
In Erweiterung einer Verbindung einzelner Gasentladungsröh¬ ren kann jeweils eine Gruppe aus mehreren Gasentladungsröh¬ ren gebildet werden, indem eine erste Gruppe miteinader verbundener Gasentladungsröhren mit einer einzelnen Gasent¬ ladungsröhre oder einer weiteren Gruppe aus mehreren einzel¬ nen Gasentladungsröhren verbunden wird.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei¬ spiels soll der der Erfindung zugrundliegende Gedanke näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 - eine perspektivische Ansicht zweier miteinander zu verbindender geöffneter und geschlossener Gasentladungsröhren eines Entladungsgefäßes;
Fig. 2 - eine perspektivische Ansicht der Gasentladungsröh¬ ren unmittelbar vor der Herstellung der Querver¬ bindung;
Fig. 3 - einen vergrößerten Querschnitt durch die Verbin¬ dungsstelle vor dem Durchbruch der Blase;
Fig. 4 - einen vergrößerten Querschnitt der Verbindungs¬ stelle nach dem Öffnen der Blase;
Fig. 5 - das Entladungsgefäß nach dem Verbinden der beiden U-förmigen Gasentladungsröhren;
Fig. 6 - eine perspektivische Ansicht von drei miteinander zu verbindenden U-förmigen Gasentladungsröhren eines Entladungsgefäßes und
Fig. 7 - eine perspektivische Ansicht von drei miteinander zu verbindenden U-förmigen Gasentladungsröhren eines Entladungsgefäßes.
In den Figuren 1 bis 5 sind die einzelnen Verfahrensschrit¬ te zur Herstellung eines Entladungsgefäßes für eine Nieder¬ druckquecksilberdampfentladungs- bzw. Kompaktlampe aus zwei U-förmigen, gläseren Gasentladungsröhren dargestellt, die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens miteinander verbunden werden. Die beiden parallel zueinander angeordne¬ ten U-förmigen Gasentladungsröhren 1 und 2 sind an ihren Innenwänden mit einer LeuchtstoffSchicht bedeckt, die in an sich bekannter Weise als Suspension eingebracht und ausge¬ härtet wird. Die eine Stirnseite der U-förmigen Gasentla-
dungsröhre 1 ist gasdicht verschlossen, während die andere Stirnseite im gegenüberliegenden Schenkel der U-förmigen Ga¬ sentladungsröhre mit einem Pumprohr 10 versehen ist. Die andere U-förmige Gasentladungsröhre 2 ist an beiden Stirn¬ seiten gasdicht verschlossen.
Durch Erhitzen der an der Verbindungsstelle einander gegen¬ überliegenden Wände beider Gasentladungsröhren l und 2 wird die Seitenwand erweicht und führt im Falle der geschlosse¬ nen Gasentladungsröhre 2 zur Bildung einer Blase 21 infolge des durch die Erhitzung auftretenden, geringfügigen Über¬ drucks in der geschlossenen Gasentladungsröhre 2. An der Seitenwand der Gasentladungsröhre 1 wird eine Öffnung mit hochstehendem, nach außen gewandtem Kragen 11 gebildet, indem nach dem Erweichen der Seitenwand der Entladungsröhre 1 mittels eines über das Pumprohr 10 zugeführten Gasstroms ein leichter Überdruck erzeugt wird, durch den sich die Innenwand öffnet und der hochstehende Rand oder Kragen 11 entsteht.
Unmittelbar nach der Bildung des nach außen gewandten Kragens 11 und der Blase 21 werden die beiden Gasentladungs¬ röhren l und 2 noch im erhitzten Zustand bzw. nach erneuter Erwärmung der Verbindungsstellen gemäß Figur 2 aneinanderge¬ fügt und über das Pumprohr 10 ein Überdruck oder Unterdruck an die offene Gasentladungsröhre 1 angelegt.
Figur 3 zeigt in einem vergrößerten Querschnitt die Verbin¬ dungsstelle 5 unmittelbar vor Anlegen des Überdrucks oder Unterdrucks an die offene Gasentladungsröhre 1, wobei ein Überdruck schematisch durch den Pfeil A und ein Unterdruck schematisch durch den Pfeil B angedeutet wird. Im Falle
eines an die Gasentladungsröhre 1 angelegten Überdrucks wird die Blase 21 der geschlossenen Gasentladungsröhre 2 in Richtung des Entladungsraums der Gasentladungsröhre 2 geöffnet, während bei Anlegen eines Unterdrucks an die Gas¬ entladungsröhre 1 die Öffnung der Blase 21 in Richtung des Entladungsraums der Gasentladungsröhre 1 erfolgt.
Durch Stauchen und/oder Auseinanderziehen der Querverbin¬ dung werden beide Teile innig miteinander verbunden, infolge der Oberflächenspannung öffnet sich die durchgebla¬ sene Öffnung weiter.
Figur 4 zeigt im vergrößerten Querschnitt die Verbindungs¬ stelle nach Öffnung der Blase 21 und Verschmelzen der Seitenwände der Gasentladungsröhren 1 und 2, wodurch eine Querverbindung 5 hergestellt wird, deren Seitenwand durch die Oberfläche des Kragens 11 bzw. der Blase 21 gebildet wird.
Figur 5 zeigt die miteinander zu einem Entladungsgefäß verbundenen Gasentladungsröhren 1 und 2 mit der Querverbin¬ dung 5 in perspektivischer Ansicht. In die Entladungsräume beider Gasentladungsröhren 1 und 2 werden zuvor nicht näher dargestellte Elektroden eingebracht, die an den Stirnseiten der U-förmigen Gasentladungsröhren 1 und 2 angeordnet sind, deren Schenkel nicht miteinander verbunden werden. Dadurch entsteht eine Gasentladungsstrecke, die von der einen Elektrode durch die eine U-förmige Gasentladungsröhre 1 bzw. 2 über die Querverbindung 5 und die andere Gasentla¬ dungsröhre 2 bzw. 1 zur anderen Elektrode führt.
Durch die Verbindung von drei und mehr Gasentladungsröhren können Entladungsgefäße für Kompaktlampen steigender Lei¬ stung gebildet werden, wobei die Verbindung der Gasentla¬ dungsröhren zur Bildung einer mäanderförmigen Gasentladungs¬ strecke mittels der vorstehend beschriebenen Verfahrens¬ schritte erfolgt.
Figur 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit drei U-förmigen Gasentladungsröhren 1, 2 und 3, von denen die Entladungsröh¬ ren 1 und 3 als offene Gasentladungsröhren ausgebildet sind, während die Gasentladungsröhre 2 an beiden Stirnsei¬ ten geschlossen ist. Durch Erhitzen der Seitenwände der Ga¬ sentladungsröhren 1, 2, 3 an den Verbindungsstellen sowie Anlegen eines Überdrucks an den Pumprohren 10 bzw. 30 der Gasentladungsröhren 1 und 3 werden offene, nach außen stehende Kragen 11, 31 bzw. Blasen 21, 22 an der geschlosse¬ nen Gasentladungsröhre 2 gebildet. Durch Zusammenführen der erhitzten Kragen 11, 31 bzw. Blasen 21, 22 und Aneinanderfü¬ gen der Verbindungsstellen sowie Anlegen eines Über- oder Unterdrucks an die Pumprohre 10, 30 werden die Blasen 21, 22 geöffnet und die Gasentladungsröhren 1 , 2, 3 miteinander verschmolzen.
Bei dem entsprechend der Anordnung gemäß Figur 6 gebildeten Entladungsgefäß sind die Elektroden der Kompaktlampe im Bereich der Pumprohre 10, 30 der Entladungsröhren 1 und 3 angeordnet, so daß die mäanderför ige Gasentladungsstrecke zwischen diesen beiden Elektroden über die Querverbindungen verläuft, die durch den offenen Kragen 11 und die Blase 21 einerseits sowie den offenen Kragen 31 und die Blase 22 andererseits gebildet werden.
- 10 -
Bei der Verbindung von vier Gasentladungsröhren zu einem Entladungsgefäß einer Kompaktlampe weist eine der offenen Gasentladungsröhren 1 bis 3 im Bereich des Pumprohrs einen zweiten offenen, nach außen ragenden Kragen auf, der mit der geschlossenen Blase einer geschlossenen Gasentladungs¬ röhre verbunden wird. Bei der Bildung des Entladungsgefäßes aus drei Gasentladungsröhren 1, 2, 3 gemäß Figur 6 bzw. eines Entladungsgefäße aus vier U-förmigen Gasentladungsröh¬ ren kann an die beiden Pumprohre der offenen Gasentladungs¬ röhren 1 bzw. 3 gleichzeitig ein Über- oder Unterdruck sowie wahlweise an eines der beiden Pumprohre ein Überdruck und an das andere Pumprohr ein Unterdruck angelegt werden.
Figur 7 zeigt eine perspektivische Ansicht von drei mitein¬ ander zu verbindenden U-förmigen Gasentladungsröhren eines Entladungsgefäßes nach einem alternativen Verbindungsverfah¬ ren, wobei in Figur 7A die Verbindung einer ersten, offenen Gasentladungsröhre mit einer zweiten, geschlossenen Gasent¬ ladungsröhre und in Figur 7B die Verbindung des durch die beiden ersten miteinander verbundenen Gasentladungsröhren gebildeten Entladungsgefäßes mit einer dritten, geschlosse¬ nen Gasentladungsröhre dargestellt ist.
Figur 7A zeigt eine erste U-förmige, offene Gasentladungs¬ röhre 1 mit einem Pumprohr 10, das an dem einen stirnseiti- gen Ende der offenen Gasentladungsröhre 1 angebracht ist, während im Bereich des anderen stirnseitigen Endes der offenen Gasentladungsröhre 1 eine Öffnung mit nach außen gewandtem Kragen 11 vorgesehen ist. Alternativ hierzu kann wahlweise das Pumprohr 10 an dem der Öffnung mit nach außen gewandtem Kragen 11 benachbarten Stirnseite angebracht
werden, so daß in bevorzugter Ausführung die Wendel einer Elektrode in das entgegengesetzte stirnseitige Ende der Gasentladungsröhre 1 eingebracht wird.
Die Öffnung mit nach außen gewandtem Kragen 11 wird einer geschlossenen Blase 21 einer zweiten, geschlossenen Gasent¬ ladungsröhre 2 gegenübergestellt, die ebenfalls U-förmig gebogen ist. Durch Erhitzen der Verbindungsstellen 11, 21 und anschließendes Anbringen eines Unterdrucks und/oder eines Überdrucks über das Pumprohr 10 werden die Verbin¬ dungsstellen 11, 21 der beiden ersten Gasentladungsröhren 1, 2 ggf. aufeinanderfolgend mit erneutem Erhitzen der Verbindungsstellen miteinander verbunden und damit ein aus zwei U-förmigen Gasentladungsröhren zusammengesetztes Ga¬ sentladungsgefäß gebildet.
Dieses so gebildete Gasentladungsgefäß wird gemäß Figur 7B mit einer dritten Gasentladungsröhre 4 verbunden, in dem einerseits im Bereich des einen stirnseitigen Endes des aus den beiden ersten Entladungsröhren 1, 2 gebildeten Entla¬ dungsgefäßes eine Öffnung mit nach außen gewandtem Kragen 23 angebracht und zum anderen eine geschlossene Blase 41 an dem dritten Entladungsrohr 4 vorgesehen wird. Analog zum Verfahrensschritt zur Verbindung der beiden ersten Entla¬ dungsröhren 1, 2 gemäß Figur 7A werden die Verbindungsstel¬ len 41, 23 erhitzt und durch Erzeugen eines Über- und/oder Unterdrucks über das Pumprohr 10 an der Stirnseite der ersten Entladungsröhre 1 eine Verbindung zwischen dem aus den Entladungsröhren 1 und 2 gebildeten Entladungsgefäß und der dritten Entladungsröhre 4 gebildet.
Dieses Verbindungsverfahren läßt sich beliebig erweitern, indem eine weitere U-förmig geschlossene Entladungsröhre dem zuvor gebildeten Entladungsgefäß gegenübergestellt, eine geschlossene Blase oder eine Öffnung mit nach außen gewandtem Kragen an dieser Entladungsröhre angeformt und mit der geschlossenen Blase oder Öffnung mit nach außen gewandtem Kragen im Bereich der Stirnseite, die der Stirn¬ seite mit dem Pumprohr 10 der ersten Entladungsröhre 1 ent¬ gegengesetzt ist, verbunden wird. Damit ist zur Herstellung eines Entladungsgefäßes mit einer beliebigen Anzahl Entla¬ dungsröhren nur jeweils ein Pumprohr an der Stirnseite der ersten Entladungsröhre erforderlich.
Die Anordnung nur eines Pumprohrs vereinfacht und verbil¬ ligt den Herstellungsprozeß des Entladungsgefäßes und verbessert die Qualität einer aus dem Entladungsgefäß gebildeten Kompaktlampe, da zur Anordnung der Elektroden im Entladungsgefäß der Kompaktlampe beispielsweise nur solche Stirnseiten ausgewählt werden können, die außerhalb der Anordnung eines Pumprohrs liegen.
* * * * *
Claims
1. Verfahren zur Verbindung der Entladungsräume von Gasent¬ ladungsröhren, bei dem an der Verbindungsstelle die Wände der Gasentladungsröhren zur Bildung eines Gasentla¬ dungskanals miteinander verschmolzen werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß an einer ersten Gasentladungsröhre (1) an der Verbin¬ dungsstelle eine Öffnung mit einem nach außen gewandten Kragen (11) angebracht wird, daß eine zweite Gasentla¬ dungsröhre (2) an der Verbindungsstelle zur Bildung einer geschlossenen Blase (21) erhitzt wird, und daß die geschlossene Blase (21) der zweiten Gasentladungsröhre (2) sowie der nach außen gewandte Kragen (11) der ersten Gasentladungsröhre (1) durch Erhitzen der Verbindungs¬ stelle und Öffnen der geschlossenen Blase (21) durch An¬ bringen eines Über- und/oder Unterdrucks an der offenen Gasentladungsröhre (1) miteinander verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer stirnseitigen Öffnung der offenen Gasentladungs¬ röhre (1) ein Pumprohr (10) angebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß an einer dritten Gasentladungsröhre (3) an der Verbindungsstelle eine Öffnung mit einem nach außen ge¬ wandten Kragen (31) angebracht wird, daß die zweite Gasentladungsröhre (2) mit zwei geschlossenen Blasen (21, 22) versehen und mit den nach außen gewandten Kragen (11, 31) der ersten und dritten Gasentladungsröh¬ re (1, 3) verbunden wird.
Verfahren nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß im Bereich des der geschlossenen Blase (21) ent¬ gegengesetzten Endes der zweiten Gasentladungsröhre (2) eine Öffnung mit nach außen gewandtem Kragen (23) ange¬ bracht wird und der geschlossenen Blase (41) einer vierten Gasentladungsröhre (4) gegenübergestellt und die geschlossene Blase (41) der vierten Gasentladungsröhre (4) sowie der nach außen gewandte Kragen (23) der zwei¬ ten Gasentladungsröhre (2) durch ggf. aufeinanderfolgen¬ des Erhitzen der Verbindungsstellen und Öffnen der ge¬ schlossenen Blase (41) der vierten Gasentladungsröhre (4) durch Anbringen eines Über- und/oder Unterdrucks am Pumprohr (10) der ersten Gasentladungsröhre (1) miteinan¬ der verbunden werden.
Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus n Gasentladungsröhren bestehendes Gasentladungs¬ gefäß in der Weise gebildet wird, daß zumindest an der ersten und/oder der zweiten Gasentladungsröhre (1; 2) des Gasentladungsgefäßes ein Pumprohr (10) angebracht wird, daß in einem stirnseitigen Ende der (n-l)-ten Ga- sentladungsrohre eine Öffnung mit nach außen gewandtem Kragen angebracht und der geschlossenen Blase der n-ten Gasentladungsröhre gegenübergestellt und die geschlosse¬ ne Blase der n-ten Gasentladungsröhre sowie der nach außen gewandte Kragen der (n-l)-ten Gasentladungsröhre durch ggf. aufeinanderfolgendes Erhitzen der Verbindungs¬ stellen und Öffnen der Blase der n-ten Gasentladungsröh¬ re durch Anbringen eines Über- und/oder Unterdrucks am Pumprohr (10) der ersten und/oder zweiten Gasentladungs¬ röhre (1; 2) miteinander verbunden werden, wobei n eine ganze Zahl größer oder gleich vier ist.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gasentladungsröhre (2) mit zwei geschlossenen Blasen und eine fünfte Gasentladungsröhre mit einer geschlossenen Blase versehen werden, daß die erste Gasentladungsröhre (1) mit einem nach außen gewandten Kragen und die dritte Gasentladungsröhre (3) mit zwei nach außen gewandten Kragen versehen werden und daß die geschlossenen Blasen der zweiten und fünften Gasentla¬ dungsröhre (2) mit den nach außen gewandten Kragen der ersten und dritten Gasentladungsröhre (1, 3) durch ggf. aufeinanderfolgendes Erhitzen der Verbindungsstellen und Öffnen der Blasen durch Anbringen eines Über- und/oder Unterdrucks am Pumprohr (10) der ersten Gasentladungsröh¬ re (1) miteinander verbunden werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1 zur Verbindung der Entladungs¬ räume einer ungradzahligen Anzahl Gasentladungsröhren, dadurch gekennzeichnet, daß n Gasentladungsröhren mit jeweils zwei geschlossenen Blasen, n-1 Gasentladungsröh¬ ren mit zwei nach außen gewandten Kragen und zwei Gasent¬ ladungsröhren mit einem nach außen gewandten Kragen versehen werden und daß die geschlossenen Blasen der n Gasentladungsröhren mit jeweils zwei geschlossenen Blasen und die offenen Kragen der Gasentladungsröhren mit einem oder zwei nach außen gewandten offenen Kragen durch Anbringen eines Über- und/oder Unterdrucks an den Pumprohren (10, 30) der Gasentladungsröhren mit einem oder zwei nach außen gewandten offenen Kragen miteinan¬ der verbunden werden, wobei n eine ganze Zahl größer oder gleich Eins ist.
Verfahren nach Anspruch 1 zur Verbindung der Entladungs¬ räume einer geradzahligen Anzahl Gasentladungsröhren, dadurch gekennzeichnet, daß 2n Gasentladungsröhren mit jeweils zwei geschlossenen Blasen und 2n Gasentladungs¬ röhren mit zwei nach außen gewandten Kragen sowie eine Gasentladungsröhre mit einer geschlossenen Blase und eine Gasentladungsröhre mit einem nach außen gewandten Kragen versehen werden und daß die geschlossenen Blasen und die offenen Kragen durch Anbringen eines Über- und/oder Unterdrucks an den Gasentladungsröhren mit einemoder zwei offenen Kragen miteinander verbunden werden, wobei n eine ganze Zahl größer Eins ist.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß bei einer Anzahl 2n Gasentla¬ dungsröhren n Gasentladungsröhren mit einem Pumprohr versehen werden und daß bei einer Anzahl von 2n + l Gasentladungsröhren n + 1 Gasentladungsröhren mit einem Pumprohr versehen werden, wobei n eine ganze Zahl größer Eins ist.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasentladungsröhren U-förmig gebogen und der Gasentladungskanal bzw. die Gasentladungskanäle im Bereich der Enden der U-förmig gebogenen Gasentladungsröhren angeordnet werden.
* * * * *
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP95939238A EP0744081A1 (de) | 1994-11-17 | 1995-11-08 | Verfahren zur verbindung der entladungsräume von gasentladungsröhren |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944442200 DE4442200A1 (de) | 1994-11-17 | 1994-11-17 | Verfahren zur Verbindung von Gasentladungsröhren sowie aus mehreren Gasentladungsröhren gebildetes Gasentladungsgefäß |
DEP4442200.8 | 1994-11-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1996016427A1 true WO1996016427A1 (de) | 1996-05-30 |
Family
ID=6534275
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1995/004383 WO1996016427A1 (de) | 1994-11-17 | 1995-11-08 | Verfahren zur verbindung der entladungsräume von gasentladungsröhren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0744081A1 (de) |
DE (1) | DE4442200A1 (de) |
WO (1) | WO1996016427A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2335538A (en) * | 1998-03-20 | 1999-09-22 | Matsushita Electronics Corp | Method for manufacturing a fluorescent lamp |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008009029A1 (de) * | 2008-02-14 | 2009-08-20 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zum Herstellen eines Entladungsgefäßes für eine Entladungslampe |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4530710A (en) * | 1983-10-24 | 1985-07-23 | Gte Products Corporation | Low-pressure arc discharge lamp having parallel discharge tubes with an arc-containing interconnecting channel; and method of manufacturing same |
EP0601893A1 (de) * | 1992-12-11 | 1994-06-15 | Flowil International Lighting (Holding) B.V. | Fluoreszenzlampe |
EP0622831A1 (de) * | 1993-04-27 | 1994-11-02 | Mass Technology (H.K.) Ltd. | Verfahren zur Herstellung einer Quecksilberniederdruckentladungslampe |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3501662A (en) * | 1967-12-29 | 1970-03-17 | Westinghouse Electric Corp | Planar or three-dimensional fluorescent lamp and method of manufacture |
NL187138C (nl) * | 1979-04-03 | 1991-06-03 | Philips Nv | Werkwijze voor het vervaardigen van een lagedrukkwikdampontladingslamp. |
DD221305A1 (de) * | 1983-08-25 | 1985-04-17 | Narva Rosa Luxemburg K | Vorrichtung zum verbinden von entladungsgefaessen |
DE4202485A1 (de) * | 1992-01-27 | 1993-07-29 | Dieter Krebs | Niederdruckgasentladungslampengefaess und verfahren zur herstellung |
-
1994
- 1994-11-17 DE DE19944442200 patent/DE4442200A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-11-08 WO PCT/EP1995/004383 patent/WO1996016427A1/de not_active Application Discontinuation
- 1995-11-08 EP EP95939238A patent/EP0744081A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4530710A (en) * | 1983-10-24 | 1985-07-23 | Gte Products Corporation | Low-pressure arc discharge lamp having parallel discharge tubes with an arc-containing interconnecting channel; and method of manufacturing same |
EP0601893A1 (de) * | 1992-12-11 | 1994-06-15 | Flowil International Lighting (Holding) B.V. | Fluoreszenzlampe |
EP0622831A1 (de) * | 1993-04-27 | 1994-11-02 | Mass Technology (H.K.) Ltd. | Verfahren zur Herstellung einer Quecksilberniederdruckentladungslampe |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2335538A (en) * | 1998-03-20 | 1999-09-22 | Matsushita Electronics Corp | Method for manufacturing a fluorescent lamp |
US6148638A (en) * | 1998-03-20 | 2000-11-21 | Matsushita Electronics Corporation | Method for manufacturing a fluorescent lamp |
GB2335538B (en) * | 1998-03-20 | 2002-04-10 | Matsushita Electronics Corp | Method for manufacturing a fluorescent lamp |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4442200A1 (de) | 1996-05-23 |
EP0744081A1 (de) | 1996-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3011383C2 (de) | ||
DE2212536A1 (de) | Fluoreszenzlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69710812T2 (de) | Bearbeitung von Glasrohren, Herstellung von röhrenförmigen Lampen mit geschlossenem Kreis und die so hergestellte Lampen | |
DE68904843T2 (de) | Farbkathodenstrahlroehre und roehrenkolben fuer farbkathodenstrahlroehren. | |
EP0143419B1 (de) | Kompakte Niederdruckentladungslampe | |
EP0744081A1 (de) | Verfahren zur verbindung der entladungsräume von gasentladungsröhren | |
DE60117486T2 (de) | Spritzgegossene Keramik-Metallhalogenidbogenröhre mit einem nicht-konischen Ende | |
DE3320919C2 (de) | ||
DE3410841A1 (de) | Einseitig gesockelte entladungslampe | |
DE102006042194A1 (de) | Elektromagnetische Relais und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2159386C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer pyramidenstumpfförmigen magnetischen Abschirmung und zu deren Einbau in eine Kathodenstrahlröhre | |
DE3919332A1 (de) | Lochmaskenanordnung fuer farbbildroehren | |
DE3439874A1 (de) | Leuchtstofflampe und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0061757A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer als Quetschung ausgebildeten Gefässabdichtung für eine elektrische Lampe und Quetschvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
WO2001001437A1 (de) | Verfahren zur sockelung einer elektrischen lampe | |
EP0685980A2 (de) | Lautsprecher | |
EP0822025A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen Wärmeübertragern | |
EP0219861A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer einseitig gequetschten Metallhalogenidhochdruckentladungslampe und eine nach diesem Verfahren hergestellte Lampe | |
DE19647827B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Leuchtstofflampe | |
DE19813713B4 (de) | Kathodenstrahlröhre und ein Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE19715198B4 (de) | Vakuumventil | |
DE4202485A1 (de) | Niederdruckgasentladungslampengefaess und verfahren zur herstellung | |
EP0057006A2 (de) | Elektrische Glühlampe | |
DD241973A1 (de) | Kompaktes recyclinggerechtes leuchtstofflampensystem | |
DE3521031C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Rahmens mit einer Farbwahlmaske für eine Farbbild-Kathodenstrahlröhre und damit hergestellter Rahmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CN KR US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 1995939238 Country of ref document: EP |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 1995939238 Country of ref document: EP |
|
WWW | Wipo information: withdrawn in national office |
Ref document number: 1995939238 Country of ref document: EP |