WO1996011441A1 - Modul für ein aktuator-sensor-interface-system - Google Patents

Modul für ein aktuator-sensor-interface-system Download PDF

Info

Publication number
WO1996011441A1
WO1996011441A1 PCT/DE1995/001366 DE9501366W WO9611441A1 WO 1996011441 A1 WO1996011441 A1 WO 1996011441A1 DE 9501366 W DE9501366 W DE 9501366W WO 9611441 A1 WO9611441 A1 WO 9611441A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
module
integrated circuit
circuit
plug connectors
short
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/001366
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Freitag
Klaus Scheibel
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP95934042A priority Critical patent/EP0784821A1/de
Publication of WO1996011441A1 publication Critical patent/WO1996011441A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1462Mounting supporting structure in casing or on frame or rack for programmable logic controllers [PLC] for automation or industrial process control
    • H05K7/1468Mechanical features of input/output (I/O) modules
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/05Programmable logic controllers, e.g. simulating logic interconnections of signals according to ladder diagrams or function charts
    • G05B19/054Input/output
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R29/00Coupling parts for selective co-operation with a counterpart in different ways to establish different circuits, e.g. for voltage selection, for series-parallel selection, programmable connectors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/11Plc I-O input output
    • G05B2219/1122Program address module after installation, connect programmer into module
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/11Plc I-O input output
    • G05B2219/1133Sensor actuator, asi, bus, network
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/15Plc structure of the system
    • G05B2219/15071Circuit in module connected to bus over two contacts, closed in operat
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/15Plc structure of the system
    • G05B2219/15078Modules, construction of system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart

Definitions

  • the invention relates to a module for an actuator sensor interface system (ASI) system with an integrated circuit and with two plug connectors as line connections between a connectable bus line and the integrated circuit.
  • ASI actuator sensor interface system
  • Such modules are from the literature ("The Actuator Sensor Interface for Automation”, edited by W. Kriesel, OW Madelung, Karl Hanser Verlag Kunststoff / Vienna 1994, Siemens publication “Actuator Sensor Interface System Description”", Drive, switching and installation technology from Siemens, order no. E 20001-P285-A497). Sensors / actuators can be connected digitally and inexpensively via the integrated circuit.
  • the user modules for the ASI system must have their own unique address so that they can be addressed within the bus system by the higher-level controller, ie a master. This address setting has been before 'the Mon ⁇ days and wiring of the system are carried out as in delivery state all application modules a unified address "ZERO" have. To do this, each user module must be disconnected from the bus line. If there are several user modules on one address, this leads to data collision, ie these user modules can no longer be addressed by the master.
  • the user module manufactured as the upper part had to be individually plugged onto a handheld programming device for programming. To do this, it must be separated from the assembly module designed as a lower part. Since the sensors or actuators are wired to the user module, this wiring must first be disconnected for programming. The user module can only be addressed by a master after programming.
  • the user modules When assembling control cabinets in the workshop, the user modules must each be provided with their own address, which occurs only once, and then assembled before the assembly begins. Comprehensive logistics is required for this, since the address cannot be recognized on the user modules. It is stored in an EEPROM. Pre-programming errors, e.g. The multiple assignment of the same address can only be remedied after all user modules have been completely dismantled, for which purpose they have to be removed from the assembly modules and the wiring to the sensors and actuators has to be disconnected.
  • the invention has for its object to improve a module of the type mentioned above such that it can be programmed and checked in a simple manner.
  • the object is achieved in that the plug connectors are first led to an opening in a front plate of the module, have an interruption there and then lead to the integrated circuit, the interruptions during operation being bridged by short-circuit bridges.
  • This solution has the advantage that control cabinets can be pre-wired and "neutral" can be created, which is particularly important in the case of series production of the same systems.
  • the determination of the addresses and thus the adaptation to the program of the programmable logic controller can be carried out on site as the last step.
  • This also has the advantage that the modules can be switched off individually. Finding multiple addresses is therefore very easy.
  • the address of the modules can be easily checked by connecting an adapter of a programming device to the integrated circuit that can be easily separated from the bus line.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of a user module in operation.
  • Figure 2 is a schematic diagram of the user module in the
  • FIG. 3 shows the structural design of a combination of the user module and an assembly module
  • a user module 1 is provided with an integrated circuit 2 which is in electrical connection with a bus line 5 via plug connectors 3 and contact tips 4 (FIG. 1).
  • the user module 1 has an opening 6 on the front.
  • the connectors 3 each have an interruption 7 with the formation of connections 8, which are accessible through the opening 6.
  • the opening 6 is covered by a label 9, the rear short-circuit bridges 10 of which bridge the interruptions 7.
  • the short-circuit bridges 10 lead data signals from the bus line 5 to the electronics, and the user module is ready for operation.
  • the cover by the label 9 is sufficient for user modules 1 with degree of protection IP 20, the cover by the label 9 is sufficient.
  • FIG. 2 shows the user module 1 with the nameplate 9 removed, the electrical connection from the integrated circuit 2 to the bus line 5 being disconnected.
  • An adapter 11 of a programming device is attached to the connections 8 of the line sections of the plug-in connectors 3 facing the integrated circuit 2 in order to e.g. program the address into circuit 2.
  • a test of the user module 1 can also be carried out via the connections 8.
  • Other subscribers connected to the bus line 5 are not influenced here. Reverse polarity of the adapter 11 can be avoided by arranging the connections 8 asymmetrically.
  • FIG. 3 shows a user module according to the invention, assembled with a mounting module 12, with the opening 6 in the front plate 13.
  • the connections 8 are visible.
  • the connections 8 are bridged automatically and thus the electrical connection from the bus lines 5 to the integrated circuit 2 (not shown here) is established.
  • the bus lines 5 are fixed in the assembly module 12 serving as the lower part and contacted in the manner already described for FIG. 1 via contact tips 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)

Abstract

Zur Adreßprogrammierung muß der integrierte Schaltkreis (2) eines Anwendermoduls (1) bei der Inbetriebnahme vor Ort vom ASI-System abtrennbar und an einen Adapter (11) eines Programmiergeräts anschließbar sein. Hierzu werden die als Leitungsverbindungen zwischen dem Schaltkreis (2) und der Busleitung (5) dienenden Steckverbinder (3) unterbrochen. Diese Unterbrechungen werden durch Kurzschlußbrücken überbrückt, die rückseitig an einem in der Frontplatte (13) des Anwendermoduls (1) steckenden, abnehmbaren Bezeichnungsschild (9) angebracht sind.

Description

Beschreibung
Modul für ein Aktuator-Sensor-Interface-System
Die Erfindung betrifft ein Modul für ein Aktuator-Sensor- Interface-System (ASI) -System mit einem integrierten Schalt¬ kreis und mit zwei Steckverbindern als Leitungsverbindungen zwischen einer anschließbaren Busleitung und dem integrierten Schaltkreis.
Derartige Module sind aus der Literatur ("Das Aktuator-Sen- sor-Interface für die Automation", herausgegeben von W. Kriesel, O. W. Madelung, Karl Hanser Verlag München/Wien 1994, Siemens-Druckschrift "Aktuator-Sensor-Interface System- beschreibung" , Antriebs-, Schalt- und Installationstechnik von Siemens, Bestell-Nr. E 20001-P285-A497) bekannt. Über den integrierten Schaltkreis lassen sich Sensoren/Aktuatoren digital und kostengünstig ankoppeln. Die Anwendermodule für das ASI-System müssen mit einer eigenen, einzig vorkommenden Adresse versehen sein, damit sie innerhalb des Bussystems von der übergeordneten Steuerung, d.h. einen Master angesprochen werden können. Diese Adreßeinstellung muß bisher vor' der Mon¬ tage und Verdrahtung der Anlage durchgeführt werden, da im Lieferzustand alle Anwendermodule eine einheitliche Adresse "NULL" haben. Dazu muß jedes Anwendermodul von der Busleitung getrennt sein. Liegen mehrere Anwendermodule auf einer Adres¬ se, so führt dies zur Datenkollision, d.h. diese Anwendermo¬ dule sind von dem Master nicht mehr ansprechbar.
Es muß sichergestellt sein, daß die vorprogrammierten Anwen¬ dermodule an den richtigen Stellen der Anlage eingebaut wer¬ den, da sonst eine dem Master übergeordnete speicherprogram¬ mierbare Steuerung SPS falsche Funktionen auslöst und Einbau- und Funktionsfehler die Folge wären. Damit wird der Vorteil des ansonsten geringem Montage- und Prüfauf ands beim ASI- System zunichte gemacht. Besonders bei der Anwendung von ASI in Schaltschränken kann es zu großen Nachteilen kommen. Eine Vormontage des Schalt- schranks oder eine Serienfertigung von Schaltfeldern wird damit sehr schwierig.
Zur Programmierung muß bisher das als Oberteil gefertigte Anwendermodul einzeln auf ein Handprogrammiergerät gesteckt werden. Dazu muß es vom als Unterteil ausgeführten Montagemo¬ dul getrennt werden. Da die Sensoren oder Aktuatoren mit dem Anwendermodul verdrahtet sind, muß zur Programmierung auch diese Verdrahtung zunächt gelöst werden. Erst nach der Pro¬ grammierung kann das Anwendermodul von einem Master ange¬ sprochen werden.
Bei der Montage von Schaltschränken in der Werkstatt müssen vor Montagebeginn die Anwendermodule jeweils mit einer eige¬ nen, nur einmal vorkommenden Adresse versehen und danach mon¬ tiert werden. Hierzu ist eine umfangreiche Logistik erforder¬ lich, da an den Anwendermodulen die Adresse nicht erkennbar ist. Sie ist in einem EEPROM gespeichert. Fehler bei der Vor¬ programmierung, z.B. die mehrfache Vergabe derselben Adresse, können nur nach einer vollständigen Demontage aller Anwender¬ module behoben werden, wozu diese von den Montagemodulen ab¬ gezogen werden müssen und die Verdrahtung zu den Sensoren und Aktuatoren gelöst werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Modul der oben¬ genannten Art derart zu verbessern, daß es auf einfache Weise programmiert und geprüft werden kann. Die Aufgabe wird da- durch gelöst, daß die Steckverbinder jeweils zunächst zu einer Öffnung in einer Frontplatte des Moduls geführt sind, dort eine Unterbrechung aufweisen und anschließend zum inte¬ grierten Schaltkreis geführt sind, wobei die Unterbrechungen im Betrieb durch Kurzschlußbrücken überbrückt sind. Diese Lösung bringt den Vorteil mit sich, daß Schaltschränke vor¬ verdrahtet und "neutral" erstellt werden können, was beson¬ ders bei Serienfertigung von gleichen Anlagen wichtig ist. Die Festlegung der Adressen und somit die Anpassung an das Programm der speicherprogrammierbaren Steuerung kann vor Ort als letzter Schritt durchgeführt werden. Weiterhin ergibt sich hiermit der Vorteil, daß die Module einzeln abgeschaltet werden können. Die Suche nach mehrfach vergebenen Adressen ist somit sehr einfach. Die Adresse der Module kann leicht überprüft werden, indem ein Adapter eines Programmiergerätes an dem von der Busleitung leicht abtrennbaren integrierten Schaltkreis angeschlossen wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an- hand einer Zeichnung näher erläutert.
FIG 1 zeigt eine Prinzipskizze eines Anwendermoduls im Betrieb.
In FIG 2 ist eine Prinzipskizze des Anwendermoduls bei der
Adreßprograrπmierung und Prüfung mittels eines Adap¬ ters dargestellt.
FIG 3 zeigt die konstruktive Ausführung einer aus dem An- wendermodul und einem Montagemodul zusammengesetzten
Einheit.
Ein Anwendermodul 1 ist mit einem integrierten Schaltkreis 2 versehen, der über Steckverbinder 3 und Kontaktspitzen 4 mit einer Busleitung 5 in elektrischer Verbindung steht (FIG 1) .
Das Anwendermodul 1 weist frontseitig eine Öffnung 6 auf. Die Steckverbinder 3 haben jeweils eine Unterbrechung 7 unter Bildung von Anschlüssen 8, die durch die Öffnung 6 zugänglich sind. Die Öffnung 6 ist durch ein Bezeichnungsschild 9 abge- deckt, deren rückseitige Kurzschlußbrücken 10 die Unterbre¬ chungen 7 überbrücken. Durch die Kurzschlußbrücken 10 werden Datensignale von der Busleitung 5 an die Elektronik geführt, und das Anwendermodul ist betriebsbereit. Für Anwendermodule 1 mit dem Schutzgrad IP 20 ist die Abdeckung durch das Bezeichnungsschild 9 ausreichend.
In FIG 2 ist das Anwendermodul 1 mit abgenommenem Bezeich¬ nungsschild 9 gezeigt, wobei die elektrische Verbindung vom integrierten Schaltkreis 2 zur Busleitung 5 getrennt ist. Auf den Anschlüssen 8 der dem integrierten Schaltkreis 2 zuge¬ wandten Leitungsabschnitte der Steckverbinder 3 steckt ein Adapter 11 eines Programmiergerätes, um z.B. die Adresse in den Schaltkreis 2 einzuprogrammieren. Andererseits kann über die Anschlüsse 8 auch eine Prüfung des Anwendermoduls 1 vor¬ genommen werden. Weitere an die Busleitung 5 angeschlossene Teilnehmer werden hierbei nicht beeinflußt. Durch asymmetri- sehe Anordnung der Anschlüsse 8 läßt sich ein Verpolen des Adapters 11 vermeiden.
FIG 3 zeigt ein mit einem Montagemodul 12 zusammengesetztes, erfindungsgemäßes Anwendermodul mit der Öffnung 6 in der Frontplatte 13. In der Öffnung 6 sind die Anschlüsse 8 sicht¬ bar. Durch Abdeckung der Öffnung 6 mit dem Bezeichnungsschild 9, das rückseitig mit Kurzschlußbrücken 10 versehen ist, wer¬ den die Anschlüsse 8 automatisch überbrückt und damit die elektrische Verbindung von den Busleitungen 5 zu dem inte- grierten Schaltkreis 2 (hier nicht dargestellt) hergestellt. Die Busleitungen 5 sind im als Unterteil dienenden Montage¬ modul 12 fixiert und in der bereits zu FIG 1 geschilderten Weise über Kontaktspitzen 4 kontaktiert.

Claims

Patentansprüche
1. Modul (1) für ein Aktuator-Sensor-Interface-System mit ei¬ nem integrierten Schaltkreis (2) und mit zwei Steckverbindern (3) als Leitungsverbindungen zwischen einer anschließbaren Busleitung (5) und dem integrierten Schaltkreis (2), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Steckverbinder (3) jeweils zunächst an eine Öffnung (6) in einer Frontplatte (13) des Moduls (1) geführt sind, dort eine Unterbrechung (7) aufweisen und anschließend zum integrierten Schaltkreis (2) geführt sind, wobei die Unterbrechungen (7) im Betrieb durch Kurzschlußbrücken (10) überbrückt sind.
2. Modul nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t , daß es als Oberteil mit der Frontplatte
(13) und den Steckverbindern (3) ausgeführt ist und mit einem Unterteil (12) zusammengesetzt ist, das im Betrieb die Bus¬ leitung (5) fixiert und über Kontaktspitzen (4) , die mit den Steckverbindern (3) elektrisch verbunden sind, kontaktiert.
3. Modul nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die zum integrierten Schalt¬ kreis (2) führenden Leitungsabschnitte der Steckverbinder (3) an den Unterbrechungen (7) Anschlüsse (8) aufweisen, die asymmetrisch angeordnet sind.
4. Modul nach einen der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kurz¬ schlußbrücken (10) rückseitig an einem Bezeichnungsschild (9) angebracht sind, mit dem die Öffnung (6) abdeckbar ist, und daß bei Abdeckung der Öffnung (6) durch das Bezeichnungs¬ schild (9) die Kurzschlußbrücken (10) die Unterbrechungen (7) überbrücken.
PCT/DE1995/001366 1994-10-06 1995-10-05 Modul für ein aktuator-sensor-interface-system WO1996011441A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95934042A EP0784821A1 (de) 1994-10-06 1995-10-05 Modul für ein aktuator-sensor-interface-system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9416127U DE9416127U1 (de) 1994-10-06 1994-10-06 Modul für ein Aktuator-Sensor-Interface-System
DEG9416127.5U 1994-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996011441A1 true WO1996011441A1 (de) 1996-04-18

Family

ID=6914584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/001366 WO1996011441A1 (de) 1994-10-06 1995-10-05 Modul für ein aktuator-sensor-interface-system

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0784821A1 (de)
DE (1) DE9416127U1 (de)
WO (1) WO1996011441A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0903651A1 (de) * 1997-09-18 1999-03-24 Endress + Hauser Gmbh + Co. Messgerät-Bussystem-Anordnung und Adapter dafür
EP1312991A2 (de) * 2001-11-15 2003-05-21 Bihl + Wiedemann GmbH Aktuator-Sensor-Interface-System sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29504863U1 (de) * 1995-03-22 1995-06-01 Siemens Ag Geräteeinsatz für Busansteuerung
DE29513556U1 (de) * 1995-08-23 1995-10-19 Siemens Ag Aktoranordnung der Gebäudesystemtechnik
DE19623614C2 (de) * 1996-06-13 2003-02-20 Cherry Mikroschalter Gmbh Intelligenter Schalter zum Einsatz in Bussystemen
DE19651961A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Siemens Ag Elektrisches Gerät mit modularer Aufbautechnik
DE29701828U1 (de) * 1997-02-03 1997-04-10 Siemens Ag Modul zum Anschluß eines Aktuators oder Sensors
DE102007006686A1 (de) * 2007-02-10 2008-02-28 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Betrieb einer elektronischen Baugruppe mit einem Gehäuse und einem Steckerbereich sowie entsprechende Baugruppe und Stecker

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236711A2 (de) * 1986-02-06 1987-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Automatisierungsgerät
US4860348A (en) * 1988-08-11 1989-08-22 Porta Systems Corp. Modular jack panel construction
EP0345493A1 (de) * 1988-06-08 1989-12-13 Landis & Gyr Technology Innovation AG Anordnung zur Überwachung, Steuerung und Regelung einer betriebstechnischen Anlage eines Gebäudeautomationssystems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7933816U1 (de) * 1979-11-30 1980-03-06 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Umschalt-Brückenstecker
DE3136462C2 (de) * 1981-09-15 1984-04-26 Kathrein-Werke Kg, 8200 Rosenheim Vorrichtung zum Trennen der Verbindung zwischen zwei Koaxialkabeln in Kommunikationsanlagen
DE3522444A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-12 Mierswa, Klaus, Dipl.-Ing., 6800 Mannheim Steckbares kurzschlusselement, wie kurzschlussstecker oder kurzschlusssteckbuchse
DE4101209A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-23 Pilz Gmbh & Co Sicherheitsschaltgeraet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236711A2 (de) * 1986-02-06 1987-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Automatisierungsgerät
EP0345493A1 (de) * 1988-06-08 1989-12-13 Landis & Gyr Technology Innovation AG Anordnung zur Überwachung, Steuerung und Regelung einer betriebstechnischen Anlage eines Gebäudeautomationssystems
US4860348A (en) * 1988-08-11 1989-08-22 Porta Systems Corp. Modular jack panel construction

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0903651A1 (de) * 1997-09-18 1999-03-24 Endress + Hauser Gmbh + Co. Messgerät-Bussystem-Anordnung und Adapter dafür
EP1312991A2 (de) * 2001-11-15 2003-05-21 Bihl + Wiedemann GmbH Aktuator-Sensor-Interface-System sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
EP1312991A3 (de) * 2001-11-15 2005-11-30 Bihl + Wiedemann GmbH Aktuator-Sensor-Interface-System sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0784821A1 (de) 1997-07-23
DE9416127U1 (de) 1994-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2204586B1 (de) Elektropneumatisches Modulsystem aus anreihbaren Einzelmodulen
DE10030845B4 (de) Feldbus-Anschlußsystem für Aktoren oder Sensoren
EP0879445B1 (de) Einrichtung zur eigensicheren signalanpassung
WO2000048438A1 (de) Verteilerkasten
EP0772132A2 (de) Aktor/Sensor-Kombination für die Gebäudesystemtechnik
EP1258957A1 (de) Schaltgerätesystem
DE102008064450B4 (de) Photovoltaikanlagen-Anschlussmodul
WO1996011441A1 (de) Modul für ein aktuator-sensor-interface-system
DE19917102A1 (de) Projektierungs- und Diagnoseeinrichtung für eine elektrische Anlage
DE19756167C2 (de) Koppelmodul zum Anschluß eines Anwendermoduls
DE10019860C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Prüfen von Kabelbäumen
DE19647823B4 (de) Steuerungs- und Überwachungsvorrichtung für eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage
WO2001079871A1 (de) Verfahren und einrichtung zum prüfen von kabelbäumen
EP1357645B1 (de) Intelligenter Verbindungsstecker für einen Datenbus
WO1994024647A1 (de) Schaltschrank mit datenbus
EP0585548A1 (de) Feldstation für ein von einem Steuercomputer gesteuertes serielles Bussystem
DE102006056255B4 (de) Versorgungsmodul für Servomotoren, Schaltschrankanordnung und elektrisches System
DE102010038459A1 (de) Sicherheitssystem
EP2793238B1 (de) Fluidtechnisches Steuerungssystem für hydraulische und/oder pneumatische Stellglieder
EP0896264B1 (de) Programmierbare Schnittstelleneinrichtung für die Gebäudesystemtechnik
EP0620525A1 (de) EIB-Modul
WO2010051956A2 (de) Elektrisches installationsgerät
EP1250631B1 (de) Steuerung für eine industrienähmaschine
DE3225823A1 (de) Einrichtung zur pruefung von baugruppen und/oder zur verkehrssimulation in einem elektronisch gesteuerten waehlsystem, insbesondere fuer ein digitales fernsprechwaehlsystem
DE102006000977B3 (de) Adapter zum Anschluss eines signaltechnisch antivalent detektierenden Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995934042

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995934042

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1995934042

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995934042

Country of ref document: EP