WO1996006341A2 - Verfahren zur grössenklassierung von aerosolpartikeln - Google Patents

Verfahren zur grössenklassierung von aerosolpartikeln Download PDF

Info

Publication number
WO1996006341A2
WO1996006341A2 PCT/DE1995/001098 DE9501098W WO9606341A2 WO 1996006341 A2 WO1996006341 A2 WO 1996006341A2 DE 9501098 W DE9501098 W DE 9501098W WO 9606341 A2 WO9606341 A2 WO 9606341A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
particles
aerosol
size
voltage
charging
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/001098
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1996006341A3 (de
Inventor
Andreas Schmidt-Ott
Peter Büscher
Frank Jordan
Original Assignee
Palas Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palas Gmbh filed Critical Palas Gmbh
Priority to DE19580889T priority Critical patent/DE19580889D2/de
Publication of WO1996006341A2 publication Critical patent/WO1996006341A2/de
Publication of WO1996006341A3 publication Critical patent/WO1996006341A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/38Particle charging or ionising stations, e.g. using electric discharge, radioactive radiation or flames

Definitions

  • the electrical charging of aerosol particles plays a major role in a large number of technical processes and in aerosol measurement technology. Electrically charged particles floating in the gas can be moved, deflected or deposited on surfaces in any manner by means of electrical fields. Methods for electrically charging aerosol particles are thus used, for example, in the removal of particles from gases (gas cleaning) and in the targeted separation of particles for chemical analysis. The drift speed with which electrically charged particles move in the electric field depends on the charge and the size of the particles. Methods for separating or classifying aerosol particles based on their size are based on this fact.
  • FIG. 2 the core of a device for size classification of aerosol particles is sketched in an idealized manner (Journal of Aerosol Science, 1983, vol. 14, pages 354-356 and DMPS system, sales by TSI GmbH, Ziegler-str. L, D-52078 Aachen).
  • the aerosol first flows through a bipolar charger consisting of a housing 1 and a radioactive source 2 and then an electrostatic mobility classifier 3.
  • This essentially consists of a cylindrical tube 4, in which a cylindrical rod 5 is concentrically located an inlet ring 6, an outlet tube 7 and a variable voltage source 8.
  • the radiation from the radioactive preparation 2 generates positive and negative ions which are known to accumulate on the particles of the aerosol flowing through the housing 1.
  • the aerosol then flows through the annular inlet gap formed between 4 and 6 into the mobility classifier, while particle-free gas flows between rod 5 and inlet ring 6 into the interior.
  • the voltage U of the voltage source 8 generates a radial electric field between the tube 4 and the rod 5 and the outlet tube 7, which is electrically connected to 5. Particles of a certain polarity are deflected towards the central axis perpendicular to the direction of the laminar flowing gas. This radial speed is given by
  • a mobility classifier also fulfills the function of a size classifier, provided that all particles of a certain size carry the same number q of charges or have a very narrow charge distribution. If the charge distribution is narrow, essentially only one particle diameter Dp corresponds to the electrical mobility Z, and the aerosol leaving the classifier is monodisperse.
  • the basis for the electrostatic classification is a mobility Z which varies with the particle diameter D p .
  • the mechanical mobility b (D p ) becomes smaller as the particle diameter increases, but the charge q increases in all conventional superchargers with D p . If the number q of charges increases in the same ratio as the mechanical mobility b decreases, the electrical mobility Z remains constant despite the larger particle diameter.
  • a serious disadvantage of the bipolar charging method is that the proportion of multiply charged particles increases sharply with the particle diameter, so that the above-mentioned condition of a narrow charge distribution with 0.1 m particles is no longer met.
  • the device of FIG. 2 can therefore only be used to a limited extent for particle size classification.
  • a device for measuring the particle concentration is connected downstream of the mobility classification.
  • This can be, for example, an optical particle counter (sales by PMT GmbH, Carl-Zeiss-Str. III, D-71229 Leonberg-Gebersheim), a condensation core counter (sales by TSI GmbH, Zieglerstr. 1, D-52078 Aachen) or a Aerosol electrometer (Sales .r ⁇ rch Hauke GmbH, Postfach 103, A-4810 Gmunden, Austria).
  • the mobility distribution of the particles in the aerosol is obtained primarily by varying the voltage U.
  • the mobility distribution can be converted directly into the particle size distribution.
  • Typical size distributions in aerosols for example in the atmosphere, have particle sizes ranging from a few nanometers to a few micrometers.
  • deriving the size distribution from the mobility analysis requires a complex inversion algorithm (dissertation by C. Helsper "Determination, simulation and correction of the non-ideal transfer behavior of classifying aerosol measurement methods" University of Duisburg, 1981).
  • unipolar chargers are used in conjunction with mobility classifiers.
  • the advantage over bipolar charging lies in a significantly increased yield of charged particles of the desired polarity.
  • EAA electrostatic aerosol analyzer
  • the radioactive, bipolar charger in FIG. 2 is replaced by an electrical unipolar charger in accordance with FIG. 3.
  • the mobility classifier differs from that in FIG. 2 essentially in that the outlet tube 7 is omitted and the entire aerosol flow of the concentration measurement leaving the classifier is supplied in an aerosol electrometer.
  • positive ions are generated by a corona discharge on a thin wire 9, which runs along the axis of symmetry of a cylinder 10 with a wall 11, some of which is shaped like a lattice, and is kept at a positive electrical potential by means of the high-voltage source 12.
  • the ions generated on the corona wire flow partially onto the cylinder 10, from where they are discharged to earth via the electrical resistor 13.
  • the voltage drop across the resistor places the cylinder 10 at a low positive potential compared to earth potential.
  • the electric field generated thereby between the cylinder 10 and the grounded outer cylinder 14 draws positive ions through the grid into the space between the cylinders 10 and 14.
  • This ion-flooded space between the cylinders 10 and 14 is called the charging zone.
  • the aerosol containing the particles to be charged is passed through the charging zone, where positive ions attach to the particles.
  • the frequency of the alternating voltage U w (t) is chosen so high that the zigzag path of the charged particles caused by the alternating field has an amplitude which leads to an insignificant deposition of these particles on the walls.
  • the amplitude of the said AC voltage is varied with a fixed particle diameter. This is done for the purpose of studying the charging efficiency, which can be determined theoretically or experimentally using the methods given in the cited works by Büscher and Schmidt-Ott, depending on the particle size.
  • the efficiency of charging defined by the electrically charged fraction of the particles leaving the charger, depends in a known manner on the product of the concentration n t of the ions in the charging zone and the residence time t v of the particles in the charging zone.
  • This product A n, • t v is called the charging parameter in the following. Since the ion concentration n increases with the field strength in the charging space, the charging parameter A can be set via the amplitude U w of the alternating voltage U w (t) or via UG.
  • the functional relationship A (U W ) or A (UG) can theoretically be derived from the geometric and electrical data of the supercharger (journal "Journal of Aerosol Science", 1994, Vol.
  • FIG. 4 shows an example of the relationship between the average electrical mobility Z and the particle diameter D v in the case of unipolar charging.
  • the right branch of the dotted curve (above approx. 0.3 ⁇ m - the exact value depends on E) is referred to below as the area of field charging.
  • E - ⁇ s, fa republic £ ⁇ s (4)
  • s is the distance between the electrodes that delimit the charging space.
  • Another advantage for the mobility classification is that, as stated in the last-mentioned reference, the charge distribution in the specified operating state of the supercharger is so narrow that the mobility classification largely corresponds to a size classification.
  • the method according to the invention covers the entire atmospheric particle size range for the first time and is used for size classification.
  • the method is used in size analysis.
  • the method according to the invention is based, among other things, on the knowledge that in the above-defined area of field charging (also called field diffusion charging in the literature) the charge distribution of aerosol particles becomes narrower when the charging parameter A and / or the electric field in the Charging zone become larger.
  • This can be derived from the available literature (for example W.-C. Hinds, "Aerosol Technology", John Wiley & Sons, New York 1982). It can also be derived from this that the above-described alternating field charger with high field strength in the charging zone (in the kV range) (Journal "Aerosol Science", Vol. 1992, Vol.
  • the method according to the invention uses for the first time and in a systematic way the knowledge that in the area of diffusion charging for each particle size the proportion of particles carrying several elementary charges can be made arbitrarily small by reducing the charging parameter sufficiently and that this way the mobility classification for all particle sizes can also be used as a size classification.
  • the charge distribution which arises on the aerosol particles as a function of the charge parameter A and the particle diameter D p is known from the literature (Journal "Journal of Aerosol Science" vol.
  • the charging parameter A can be controlled in a known manner via the direct voltage U G or alternating voltage amplitude U * applied in the charger, because A (U G ) or - ( w ) can be derived from the geometric and other electrical data of the charger, or can experimentally determine the charging efficiency.
  • a variant of the method according to the invention uses for the first time in a systematic way the knowledge that in the area of very small particles (typical diameter Dp ⁇ 0.02 ⁇ m) there is a size-dependent charging parameter for which the charging efficiency is maximal without multiple charges occurring .
  • a unipolar aerosol particle charge for size classification is used for the first time, the charge parameter of which is variable.
  • the charging is preferably carried out by the principle of the alternating field charger, which is used here in a unique connection with the mobility classification.
  • a unipolar aerosol particle charge is combined for the first time with a mobility classification in such a way that the conditions for charging are controlled as a function of the setting of the mobility classification. The control takes place in such a way that the charging is optimized with regard to the mobility classification in such a way that the particles of the respective mobility have only an elementary charge or a narrow charge distribution.
  • charging is preferably carried out with an alternating field charger, the charging parameters of which maximize the yield of electrically charged particles delivers.
  • charging is preferably carried out on the basis of the relationship U (D p ) U W (D V ), which corresponds to a certain small proportion of double-charged particles.
  • U (D p ) U W (D V ) corresponds to a certain small proportion of double-charged particles.
  • charging is preferably carried out using an ⁇ m alternating field charger, the field strength of which is chosen to be so large in the charging zone that the mobility curve (FIG.
  • the voltage in the supercharger above the charging zone is controlled in dependence on the particle sizes set in the electrostatic classifier in such a way that the charge distribution of the charged particles is narrow for all particle sizes.
  • Eq. (2) to be replaced by the charging from the literature on the field (or field diffusion charging) known course of the function Z (D p) in aufstei ⁇ constricting right branch of the curve in Figure 4.
  • the parameters UG or C / w (t) and U are then automatically generated by a control circuit as a function of a predetermined D p and are passed to the supercharger or the classifier.
  • the method can also be calibrated here, for example by determining the size of the particles which leave the classifier by means of electron microscopy.
  • the particles must be placed on a slide, for example by impaction.
  • a control circuit 21 Depending on a given particle size D p, a control circuit 21 generates a control signal that responds to a switchable valve that directs the inflowing aerosol flow 15 either through an impactor 16 or a diffusion battery 17. The meaning of these process steps is further explained below.
  • the charger can work, for example, for D v ⁇ 0.02 ⁇ m in alternating field operation with constant voltage amplitude U w and constant frequency.
  • the corresponding voltage UQ resp. C / w (i) is generated by the control circuit and fed into the supercharger.
  • the amplitude and the frequency of U w (t) are, for example, determined in such a way that there is a maximum yield of charged particles for 0.004 ⁇ m, which is determined beforehand by a suitable experiment (compare journal "Journal of Aerosol Science", vol 1994, vol. 25/4, pages 651-664).
  • the supercharger can work in direct voltage operation, the control unit adapting the supercharger voltage UG to the predetermined particle diameter D p in such a way that the proportion of multiply charged particles remains at a constant low level.
  • the charging parameter is more specifically linked to the current I flowing in the charging zone than to the voltage UG-
  • a variant of the method according to the invention therefore defines the relationship I (D p ) instead of U (D p ) in such a way that the charging parameter has an adequate size for each predetermined D p .
  • the current I through the charging zone (for example via an insulated electrode on the outer cylinder 14 of the supercharger) must be measured and the voltage UG must be regulated for each predetermined particle diameter D p so that the 7 determined according to I (D p ) Size.
  • the charger again operates in AC mode with a constant amplitude of, for example, 2.5 kV and a constant frequency of 5 kHz. Under these conditions, the large particles (D p > 0.3 ⁇ m) get a narrow charge distribution. Over the entire size range from a few nanometers to approximately 20 ⁇ m, the method therefore results in a certain particle size being picked out of the aerosol stream 19 and introduced into the outflowing aerosol stream 20.
  • the control circuit also has the task of generating the deflection voltage U of the electrostatic classifier and feeding it into it, so that the particle size in the aerosol stream 20 corresponds to the predetermined particle diameter D p .
  • the impactor 16 which acts as a size-selective filter, has the task To remove particles with a diameter greater than 0.3 ⁇ m from the aerosol stream 15. In this way it is excluded in the case of diffusion charging that the high ion trapping rate in the case of particles larger than 0.3 ⁇ m leads to an influence on the charging efficiency, in particular of the particles smaller than 0.01 ⁇ m.
  • the inflowing aerosol stream 15 is passed through a diffusion battery, a virtual impactor or a filter with a similar effect.
  • a diffusion battery particles smaller than 0.3 ⁇ m are deposited in order to classify mobility to ensure that only particle sizes get into the aerosol stream 20 which correspond to the right branch of the curve for field charging in FIG. 4, whereby the relationship between mobility and particle size is clear.
  • the latter filter can also be between the supercharger and classifier or behind it.
  • the particles in the aerosol stream 20 thus have essentially the same size, which corresponds to the predetermined particle diameter.

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Abstract

Aerosole spielen in der Atmosphäre und in technischen Prozessen eine wesentlichen Rolle. Oft ist es erwünscht, eine bestimmte variable Partikelgrösse aus dem Aerosol herauszugreifen. Diesem Zweck dient das erfindungsgemässe Verfahren. Hierfür durchströmt das Aerosol zuerst einen Koronaauflader, der die Partikel in Abhängigkeit eines einstellbaren Aufladungsparameters mit elektrischer Ladung versieht. Der danach durchströmte Beweglichkeitsklassierer greift in Abhängigkeit einer Ablenkspannung Partikel heraus, die im wesentlichen eine bestimmte elektrische Beweglichkeit Z aufweisen. Da Z das Produkt aus einem partikelgrössenabhängigen Parameter b und der Partikelladung q ist, entspricht diese Beweglichkeitsklassierung einer Grössenklassierung, wenn Partikel einer bestimmten Grösse im wesentlichen eine bestimmte Ladung aufweisen. Der Koronaauflader erfüllt diese Bedingung in angenäherter Weise, wenn der Aufladungsparameter entsprechend der gewünschten herausgegriffenen Partikelgrösse eingestellt wird. Im erfindungsgemässen Verfahren stellt eine Steuerungsschaltung den Aufladungsparameter und die Ablenkspannung derart ein, dass im wesentlichen Partikel einer variablen, der Steuerungsschaltung vorgegebenen Grösse den Klassierer verlassen.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Größenklassierung von Aerosolpartikeln
Stand der Technik
Die elektrische Aufladung von Aerosolpartikeln spielt in einer Vielzahl technischer Pro¬ zesse und in der Aerosolmeßtechnik eine große Rolle. Elektrisch geladene im Gas schwe¬ bende Partikel können durch elektrische Felder in beliebiger Weise bewegt, abgelenkt oder auf Oberflächen niedergeschlagen werden. Verfahren zur elektrischen Aufladung von Aerosolpartikeln finden somit beispielsweise Anwendung in der Entfernung von Par¬ tikeln aus Gasen (Gasreinigung) und in der gezielten Abscheidung von Partikeln zur chemischen Analyse. Die Drift geschwindigkeit, mit der sich elektrisch geladene Partikel im elektrischen Feld bewegen, hängt von der Ladung und der Größe der Partikel ab. Auf dieser Tatsache beruhen Verfahren zur Trennung bzw. Klassierung von Aerosolpartikeln nach ihrer Größe.
In der Figur 2 ist in idealisierter Weise das Kernstück einer Vorrichtung zur Grδßen- klassierung von Aerosolpartikeln skizziert (Zeitschrift "Journal of Aerosol Science", Jg. 1983, Vol. 14, Seite 354-356 und DMPS-System, Vertrieb durch TSI GmbH, Ziegler- str.l, D-52078 Aachen). Das Aerosol durchströmt zunächst einen bipolaren Auflader, bestehend aus einem Gehäuse 1 und einer radioaktiven Quelle 2 und sodann einen elek¬ trostatischen Beweglichkeitsklassierer 3. Dieser besteht im wesentlichen aus einem zy¬ lindrischen Rohr 4, in dem sich konzentrisch ein zylindrischer Stab 5 befindet, aus einem Einlaßring 6, einem Auslaßrohr 7 und einer variablen Spannungsquelle 8. Die Strahlung des radioaktiven Präparats 2 erzeugt positive und negative Ionen, die sich mit bekannter Wahrscheinlichkeit an die Partikel des das Gehäuse 1 durchströmenden Aerosols anla¬ gern. Das Aerosol strömt sodann durch den zwischen 4 und 6 gebildeten ringförmigen Einlaßspalt in den Beweglichkeitsklassierer, während partikelfreies Gas zwischen Stab 5 und Einlaßring 6 in das Innere strömt. Die Spannung U der Spannungsquelle 8 er¬ zeugt ein radiales elektrisches Feld zwischen dem Rohr 4 und dem Stab 5, sowie dem Auslaßrohr 7, welches mit 5 elektrisch verbunden ist. Partikel einer bestimmten Pola¬ rität werden senkrecht zur Richtung des laminar strömenden Gases zur Mittelachse hin abgelenkt. Diese radiale Geschwindigkeit ist gegeben durch
vt = Z ■ E (1)
mit der elektrischen Feldstärke E, die mit der Ablenkspannung U näherungsweise über E = U/d verknüpft ist. Dabei ist d der Abstand zwischen dem Rohr 4 und dem Stab 5. Z heißt elektrische Beweglichkeit der Partikel und wird über
Z = q - e b (Dp) (2) bestimmt, q ist die Anzahl an Elementarladungen e auf dem Partikel. Die mechanische Beweglichkeit b eines Partikels ist eine aus der Literatur (z.B. W.C. Hinds "Aerosol Technology" John Wiley & Sons, New York, 1982) gut bekannte Funktion des Partikel¬ durchmessers Dp. Die über das Auslaßrohr 7 den Beweglichkeitsklassierer 3 verlassende Partikelfraktion besitzt die elektrische Beweglichkeit Z. Diese Beweglichkeit kann über die Spannung U, die durch die Spannungsquelle 8 erzeugt wird, variiert werden. Dabei hängt Z gemäß
Z = k U (3) linear mit der Spannung U zusammen. Die Konstante k ist durch die Geometrie des Klassierers 3 und durch die Strömungsgeschwindigkeiten in diesem gegeben.
Wie aus Gleichung 2 ersichtlich ist, erfüllt ein Beweglichkeitsklassierer auch die Funk¬ tion eines Größenklassierers, vorausgesetzt alle Partikel einer bestimmten Größe tragen dieselbe Anzahl q an Ladungen oder besitzen eine sehr schmale Ladungsverteilung. Ist die Ladungsverteilung schmal, so entspricht im wesentlichen nur ein Partikeldurchmes¬ ser Dp der elektrischen Beweglichkeit Z, und das den Klassierer verlassende Aerosol ist monodispers. Grundlage für die elektrostatische Klassierung ist eine mit dem Parti¬ keldurchmesser Dp variierende Beweglichkeit Z. Die mechanische Beweglichkeit b (Dp), wird mit zunehmendem Partikeldurchmesser kleiner, wobei aber die Ladung q in al¬ len konventionellen Aufladern mit Dp zunimmt. Steigt die Anzahl q der Ladungen im gleichen Verhältnis wie die mechanische Beweglichkeit b abnimmt, bleibt die elektrische Beweglichkeit Z konstant trotz größeren Partikeldurchmessers. Die bipolare Aufladung im Verfahren der Figur 2 erfüllt die Voraussetzungen einer schmalen Ladungsverteilung und eines mit Dp stark variierenden Z nur für kleine Partikel, indem die geladenen Partikel konstant nur eine Elementarladung tragen. Beispielsweise sind 9 % der positiv geladenen Partikel des Durchmessers Dp = 0,025 μm einfach geladen. Die restlichen 91 % der Partikel dieser Größe bleiben allerdings ungeladen oder haben die falsche Po¬ larität, gehen also im Beweglichkeitsklassierer verloren. Ein gravierender Nachteil der bipolaren Aufladungsmethode liegt darin, daß der Anteil mehrfach geladener Partikel mit dem Partikeldurchmesser stark zunimmt, so daß die o.g. Bedingung einer schmalen Ladungs Verteilung bei 0,1 m-Partikeln nicht mehr erfüllt ist. Die Vorrichtung der Figur 2 ist also für die Partikelgrößenklassierung nur beschränkt anwendbar.
Eine wichtige und insbesondere in der Messung von Schwebeteilchen in der Umwelt und in industriellen Prozessen viel genutzte Anwendung der Größenklassierung besteht in der Größenanlyse, also der Ermittlung der Partikelgrößenverteilung in einem Aerosol. Zu diesem Zweck wird dem Beweglichkeitsklassier ein Gerät zur Messung der Parti¬ kelkonzentration nachgeschaltet. Dies kann z.B. ein optischer Partikelzähler (Vertrieb durch PMT GmbH, Carl-Zeiss-Str.ll, D-71229 Leonberg-Gebersheim), ein Kondensa¬ tionskernezähler (Vertrieb durch TSI GmbH, Zieglerstr.l, D-52078 Aachen) oder ein Aerosolelektrometer (Vertrieb .rαrch Hauke GmbH, Postfach 103, A-4810 Gmunden, Österreich) sein. Primär erhält man durch Variation der Spannung U die Beweglich¬ keitsverteilung der Partikel im Aerosol. Im Bereich kleiner Partikel (Dp < 0,1 μm), wo jeder Partikelgrδße eine bestimπ te Ladung zugeordnet werden kann, ist die Beweglich¬ keitsverteilung direkt in die Parrikelgrößenverteilung konvertierbar. Typische Größen¬ verteilungen in Aerosolen, beispielsweise in der Atmosphäre, weisen Partikelgrδßen vom Bereich einiger Nanometer bis zu einigen Mikrometer auf. Für die größeren Partikel, wo mehrfache Ladungen bzw. breite Ladungsverteilungen auftreten, erfordert die Herlei¬ tung der Größenverteilung aus der Beweglichkeitsanalyse einen aufwendigen Inversions¬ algorithmus (Dissertation von C. Helsper "Bestimmung, Simulation und Korrektur des nichtidealen Übertragungsverhaltens klassifizierender Aerosolmeßverfahren" Universität Duisburg, 1981). Die Größenauflösung nimmt für größerwerdende Partikel wegen der Gegenläufigkeit von q {Dp) und b (Dp) ab. Kleine Meßfehler am oberen Rand der Be¬ weglichkeitsverteilung wirken sich bei Anwendung des Inversionsalgorithmus gravierend auf die ermittelte Größenverteilung aus, daher ist dieses Verfahren bis zur Partikelgröße von Dp = 1 μm begrenzt.
Alternativ zur bipolaren Partikelaufladung werden unipolare Auflader in Verbindung mit Beweglichkeitsklassierern eingesetzt. Der Vorteil gegenüber der bipolaren Aufladung liegt in einer wesentlich erhöhten Ausbeute an geladenen Partikeln der gewünschten Po¬ larität. Ein Beispiel ist der elektrostatische Aerosolanalysator (EAA, Vertrieb durch TSI GmbH, Zieglerstr.l, D-52078 Aachen). In diesem Gerät wird der radioaktive, bipolare Auflader in Figur 2 ersetzt durch einen elektrischen unipolaren Auflader gemäß Figur 3. Der Beweglichkeitsklassierer unterscheidet sich von dem in Figur 2 im wesentlichen dadurch, daß das Auslaßrohr 7 wegfällt, und der gesamte den Klassierer verlassende Aerosolstrom der Konzentrationsmessung in einem Aerosolelektrometer zugeführt wird.
Im unipolaren Auflader der Figur 3 werden positive Ionen durch eine Koronaentladung an einem dünnen Draht 9 erzeugt, der entlang der Symmetrieachse eines Zylinders 10 mit teilweise gitterartig ausgeprägter Wand 11 verläuft, und relativ zu diesem mittels der Hochspannungsquelle 12 auf positivem elektrischen Potential gehalten wird. Die am Koronadraht erzeugten Ionen fließen teilweise auf den Zylinder 10, von wo aus sie über den elektrischen Widerstand 13 zur Erde abgeleitet werden. Der Spannungsabfall über dem Widerstand legt den Zylinder 10 auf ein gegenüber Erdpotential geringes positives Potential. Das dadurch erzeugte elektrische Feld zwischen dem Zylinder 10 und dem geerdeten Außenzylinder 14 zieht positive Ionen durch das Gitter in den Raum zwischen den Zylindern 10 und 14. Dieser ionendurchflutete Raum zwischen den Zylindern 10 und 14 wird Aufladezone genannt. Das die aufzuladenden Partikel enthaltende Aerosol wird durch die Aufiadungszone geleitet, wo sich positive Ionen an Partikel anlagern. Unerwünschterweise werden durch das elektrische Feld zwischen 10 und 14 geladene Partikel an der Innenwand des Zylinders 14 abgeschieden. Dies begrenzt die effiziente Anwendbarkeit des Aufladers auf den Partikelgrößenbereich oberhalb von Dp = 10 nm.
Ein ähnliches Aufladungskonzept, welches aber den Partikelverlust stark reduziert, wurde von Büscher und Schmidt-Ott (Zeitschrift "Journal of Aerosol Science", Jg. 1990, Vol. 21/Sl, Seite 567-570) im Zusammenhang mit einem Beweglichkeitsklassierer angewen¬ det. Dieses Konzept ersetzt im wesentlichen den Widerstand 13 durch eine Wechselspan¬ nungsquelle. Die erzeugte Wechselspannung Uw (t) ist mittelwertfrei und führt zu einem elektrischen Wechselfeld, das während jeweils einer Halbperiode die Aufladezone mit Ionen füllt. Anstelle der Wechselspannung kann auch eine Gleichspannung UQ gewählt werden. Die Wechselspannung hat jedoch besonders für kleinere Partikel, die schnell dem elektrischen Feld folgen, den Vorteil, daß wesentlich weniger an den Elektroden abgeschieden werden. Die Frequenz der Wechselspannung Uw (t) wird so hoch gewählt, daß die unter dem Einfluß des Wechselfeldes hervorgerufene Zick-Zack-Bahn der gela¬ denen Partikel eine Amplitude aufweist, die zu einer unerheblichen Abscheidung dieser Partikel an den Wänden führt. In einer neueren Arbeit von Büscher und Schmidt-Ott (Zeitschrift "Journal of Aerosol Science", Jg. 1994, Vol. 25/4, Seite 651-664) wird die Amplitude der besagten Wechselspannung bei jeweils fixem Partikeldurchmesser variiert. Dies geschieht zum Zweck des Studiums der Aufladeeffizienz, die mit den in den zitier¬ ten Arbeiten von Büscher und Schmidt-Ott angegebenen Methoden in Abhängigkeit der Partikelgröße theoretisch oder experimentell ermittelt werden kann. Die Effizienz der Aufladung, definiert durch den elektrisch geladenen Anteil der Partikel, die den Auf¬ lader verlassen, hängt in bekannter Weise von dem Produkt aus der Konzentration nt der Ionen in der Aufladezone und der Verweildauer tv der Partikel in der Aufladezone ab. Dieses Produkt A = n, • tv wird im folgenden Aufladungsparameter genannt. Da die Ionenkonzentration n,- mit der Feldstärke im Aufladungsraum ansteigt, kann der Aufladungsparameter A über die Amplitude Uw der Wechselspannung Uw (t) bzw. über UG eingestellt werden. Der funktionale Zusammenhang A (UW) bzw. A (UG ) läßt sich mit den geometrischen und elektrischen Daten des Aufladers theoretisch herleiten (Zeit¬ schrift "Journal of Aerosol Science", Jg. 1994, Vol. 25/4, Seite 651 - 664) oder in einem geeigneten Experiment über die Aufladeeffizienz ermitteln. Die Untersuchungen zur Aufladeefδzienz haben unter anderem zu der Erkenntnis geführt, daß für Partikel, die kleiner sind als ca. Dp = 10 nm, unter Normalbedingungen (Normaldruck und Raum¬ temperatur) die Effizienz des Aufladers bei einem bestimmten Aufladungsparameter maximal ist. Dieser optimale Aufladungsparameter ist von der Partikelgröße abhängig. Für Partikel dieses Größenbereichs ist auch bei optimalem Aufladungsparameter die Anzahl der aufnehmbaren Elementarladungen auf q = 1 begrenzt und damit ist die Beziehung (Gl. (2)) zwischen elektrischer Beweglichkeit und Partikelgröße eindeutig.
Alle bisher bekannten Verfahren und Vorrichtungen zur Größenklassierung von Aero- solpartikeln mit Hilfe der elektrischen Beweglichkeitklassierung haben ein gemeinsames Problem: Wenn die Ausbeute geladener Partikel im Bereich kleiner Durchmesser (Dv < 20 nm) infolge effizienter Aufladung hoch ist, ist im Bereich größerer (Dp > 20 nm) Partikel infolge Mehrfachladungen keine eindeutige Größenklassierung möglich. Wer¬ den die Mehrfachladungen infolge ineffizienter Aufladung (kleiner Aufladungsparameter oder bipolare Aufladung) unterdrückt, so ist die Ausbeute im Bereich kleiner Partikel zu gering. Diese Problematik ist auf den Transport von Ionen zu den Partikeln zurück¬ zuführen, da in den verwendeten Aufladern die Ionen vorwiegend durch ihre thermische Bewegung (Brownsche Bewegung) zu den Partikeln gelangen. Dieser Grenzfall wird als Diffusionsaufladung bezeichnet.
Überschreitet die elektrische Feldstärke in der Aufladezone einen gewissen Bereich, wird die Aufladeeffizienz von der elektrischen Feldstärke abhängig. Im Grenzfall hoher elek¬ trischer Feldstärken und großer Partikeldurchmesser, erfolgt der Transport der Ionen zu den Partikeln überwiegend durch die Kraftwirkung des elektrischen Feldes. Dieser Fall wird als Feldaufladung bezeichnet. In Figur 4 ist ein Beispiel für den Zusammenhang zwischen der mittleren elektrischen Beweglichkeit Z und dem Partikeldurchmesser Dv bei der unipolaren Aufladung dargestellt. Der zugrundegelegte Aufladungsparameter ist A = 107 s/cm3 und die elektrische Feldstärke in der Aufladezone ist E = 5 kV/cm (ge¬ punktete Kurve). Im Vergleich dazu entspricht die durchgezogene Kurve einer kleinen elektrischen Feldstärke von E = 10 V/cm, wo die Aufladung als reine Diffusionsaufla¬ dung bezeichnet werden kann. Der rechte Ast der gepunkteten Kurve (oberhalb von ca. 0,3 μm - der genaue Wert hängt von E ab) wird im folgenden als der Bereich der Feldaufladung bezeichnet.
Konventionelle elektrische Partikelauflader, die im Zusammenhang mit der Beweglich¬ keitsklassierung eingesetzt werden, folgen der Charakteristik der Diffusionsaufladung. Diese hat wie oben erwähnt den Nachteil, daß oberhalb von ca. 0,5 μm Partikel¬ durchmesser die mittlere elektrische Beweglichkeit Z nur noch sehr schwach von der Partikelgröße abhängt. Die Größenaufiösung des elektrostatischen Aerosolanalysators (EAA, Vertrieb durch TSI GmbH, Zieglerstr.l, D-52078 Aachen) ist aus diesem Grund für große Partikel sehr schlecht. In einer Arbeit von Büscher und Schmidt-Ott (Zeit¬ schrift "Journal of Aerosol Science", Jg. 1992, Vol. 23/Sl, Seite 385-388) wird ein Wechselfeld-Auflader vorgestellt, der für große Partikel konzipiert ist. Dieser Auflader ist dem in Figur 3 ähnlich, verfügt jedoch über zwei konzentrische gitterartige Zylinder. Die Feldstärke im Aufladungsraum E ist gegeben durch die Spannung UQ bzw. Uw (t) die über dem Aufladeraum anliegt. Näherungsweise gilt
E - ^ s , fa». £ = ^ s (4) wobei s der Abstand der Elektroden ist, die den Aufladeraum begrenzen. E ist bei diesem Aufladertyp so hoch (z.B. 2,4 kV/cm), daß sich für Partikel im Größenbereich oberhalb von Dp = 0,3 μm wie in Figur 4 eine starke Abhängigkeit der mittleren elektri¬ schen Beweglichkeit Z vom Durchmesser Dp ergibt. Für die Beweglichkeitsklassierung ist weiterhin von Vorteil, daß, wie in der letztgenannten Referenz ausgeführt, die La¬ dungsverteilung im angegebenen Betriebszustand des Aufladers so schmal ist, daß die Beweglichkeitsklassierung weitgehend einer Größenklassierung entspricht.
In dem genannten Größenbereich und darüber hinaus werden konventionellerweise op¬ tische Methoden zur Größenanalyse von Aerosolpartikeln eingesetzt. Diese haben den Nachteil, daß die Meßgröße nicht nur vom Partikeldurchmesser sondern auch vom Parti¬ kelmaterial abhängt und daher je nach Partikelmaterial anders kalibriert werden müssen. Ein dem Stand der Technik entsprechendes einheitliches Meßverfahren, den gesamten Partikelgrößenbereich atmosphärischer Aerosole von einigen Nanometern bis 10 μm abdeckend, ist den Erfindern nicht bekannt. Eine in den letzten Jahren vorgestellte Methode zur Messung der Partikelgrößenverteilung, die den ganzen atmosphärischen Partikelgrößenbereich abdeckt (Gebhart et al., GVC-Fachausschußsitzung Partikelme߬ technik, Mai 1990, Köln), kombiniert ein optisches Meßgerät für die großen Partikel mit einem elektrostatischen Größenanalysator, der die Fraktion der kleinen Partikel abdeckt. Über die optischen Eigenschaften atmosphärischer Partikel müssen dabei Annahmen ge¬ troffen werden, die in ihrer Allgemeingültigkeit fragwürdig sind. Eine den gesamten o.g. Größenbereich abdeckende Methode zur Größenklassierung im kontinuierlichen Durch- fluss ist den Erfindern weder als einheitliches Verfahren, noch als Kombination mehrer Verfahren bekannt.
Das erfindungsgemäße Verfahren deckt, soweit den Erfindern bekannt ist, erstmals den gesamten atmosphärischen Partikelgrößenbereich ab, und dient der Größenklassierung. Eine Anwendung des Verfahrens besteht in der Größenanalyse.
Das Verfahren gemäß der Erfindung beruht unter anderem auf der Erkenntnis, daß im oben definiertem Bereich der Feldaufladung (in der Literatur auch Feld-Diffusionsaufladung genannt) die Ladungsverteilung von Aerosolpartikeln schmaler wird, wenn der Aufla¬ dungsparameter A und / oder das elektrische Feld in der Aufladezone größer werden. Dies ist aus der vorhandenen Literatur (z.B. W.-C. Hinds, "Aerosol Technology", John Wiley & Sons, New York 1982) ableitbar. Ebenfalls daraus ableitbar ist die Erkenntnis, daß der oben beschriebene Wechselfeld- Auflader mit hoher Feldstärke in der Aufladezone (im kV-Bereich) (Zeitschrift "Journal of Aerosol Science", Jg. 1992, Vol. 23/Sl, Seite 385-388) zum Zwecke der elektrostatischen Größenklassierung im Partikelgrößenbereich zwischen 0,01 und 0,1 μm sicher ungeeignet ist, da hier die elektrische Feldstärke in der Aufiadezone und der Aufladungsparameter eine breite Ladungsverteilung zur Folge hätten. Das erfindungsgemäße Verfahren benutzt erstmals und in systematischer Weise die Er¬ kenntnis, daß im Bereich der Diffusionsaufladung für jede Partikelgröße der Anteil der Partikel, die mehrere Elementarladungen tragen, beliebig klein gemacht werden kann, in¬ dem der Aufladungsparameter genügend weit reduziert wird und daß auf diese Weise die Beweglichkeitsklassierung für alle Partikelgrößen auch als Größenklassierung anwendbar wird. Die Ladungsverteilung, die sich auf den Aerosolpartikeln in Abhängigkeit des Auf¬ ladungsparameters A und des Partikeldurchmessers Dp einstellt, ist aus der Literatur bekannt (Zeitschrift "Journal of Aerosol Science" Jg. 1993, Seite 423 - 436) und nicht als einfache analytische Funktion darstellbar. Damit ist auch der Aufladungsparameter als Funktion der Partikelgröße A (Dp) bekannt, der bei einem vorgegebenem Verhält¬ nis mehrfachgeladener Partikel zu einfachgeladenen Partikeln eingestellt werden muß. Wenn dieses Verhältnis beispielsweise gleich 0,01 gesetzt wird, dann sind fast alle ge¬ ladenen Partikel einfach geladen (q =1) und der Zusammenhang zwischen elektrischer Beweglichkeit Z und Partikelgröße Dp ist eindeutig (G1.2). Über die im Auflader an¬ gelegte Gleichspannung UG oder Wechselspannungsamplitude Ü* läßt sich der Aufla¬ dungsparameter A in bekannter Weise steuern, weil man A (UG) bzw. - ( w) aus den geometrischen und sonstigen elektrischen Daten des Aufladers herleiten, oder experi¬ mentell über die Aufladeeffizienz ermitteln kann. Damit steht auch der Zusammenhang UG {Dp) bzw. Uy, (Dp) fest, aufgrund von welchem der Auflader in Abhängigkeit von der am Klassierer eingestellten Partikelgröße Dp gesteuert wird. Die Partikelgrδße wird über die am Klassierer anliegende Spannung U und die Gleichungen (2) und (3) mit q =\ festgelegt.
Eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens benutzt erstmals in systematischer Weise die Erkenntnis, daß es im Bereich sehr kleiner Partikel (typischer Durchmesser Dp < 0,02 μm) einen größenabhängigen Aufladungsparameter gibt, für welchen die Ef¬ fizienz der Aufladung maximal ist, ohne daß Mehrfachladungen auftreten.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird erstmals eine unipolare Aerosolpartikelaufladung zur Größenklassierung eingesetzt, deren Aufladungsparameter variabel ist. Die Aufla¬ dung geschieht vorzugsweise durch das Prinzip des Wechselfeld- Aufladers, welches hier in einzigartigem Zusammenhang mit der Beweglichkeitsklassierung eingesetzt wird. Im er¬ findungsgemäßen Verfahren wird erstmals eine unipolare Aerosolpartikelaufladung der¬ art mit einer Beweglichkeitsklassierung kombiniert, daß die Bedingungen zur Aufladung in Abhängigkeit der Einstellung der Beweglichkeitsklassierung gesteuert werden. Die Steuerung erfolgt dabei so, daß die Aufladung im Hinblick auf die Beweglichkeitsklassie¬ rung derart optimiert ist, daß die Partikel der jeweiligen Beweglichkeit nur eine Elemen¬ tarladung oder aber eine schmale Ladungsverteilung besitzen. Im Bereich sehr kleiner Partikel Dp < 0,02 μm erfolgt die Aufladung vorzugsweise mit einem Wechselfeldaufla¬ der, dessen Aufladungsparameter eine maximale Ausbeute elektrisch geladener Partikel liefert. Im Bereich 0,02 μm < D < 0.3 μm erfolgt die Aufladung vorzugsweise aufgrund des Zusammenhangs U (Dp) UW (DV), der einem bestimmten klein gehaltenen Anteil doppeltgeladener Partikel entspricht. Für Partikelgrößen Dv > 0.3 μm erfolgt die Aufladung vorzugsweise mit ein< m Wechselfeldauflader, dessen Feldstärke in der Auf¬ ladezone so groß gewählt wird, iaß die Beweglichkeitskurve (Figur 4) auf der rechten Seite einen deutlich ansteigend _n Ast erhält, typischerweise bei Feldstärken E = Uw/s im Bereich einiger kV. Dadurch wird ein eindeutiger Zusammenhang zwischen der Be¬ weglichkeit und der Größe hergestellt, womit die Beweglichkeitsklassierung im gesamten Größenbereich atmosphärischer Partikel zugleich zur Größenklassierung wird.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird erstmals die im Auflader über der Aufladezone liegende Spannung so in Abhängigkeit der im elektrostatischen Klassierer eingestellten Partikelgrößen gesteuert, daß für alle Partikelgrößen die Ladungsverteilung der gela¬ denen Partikel schmal ist. Die Partikelgrδße ist dabei für kleine Werte von UG bzw. Uw (t) (Diffusionsaufladung) mit der Spannung U am elektrostatischen Klassierer über die Gleichungen (2) und (3) mit q =1 verknüpft. Für Amplituden £/w, die zur Feldauf¬ ladung führen, ist Gl. (2) zu ersetzen durch den aus der Literatur über Feldaufladung (bzw. Feld- Diffusionsaufladung) bekannten Verlauf der Funktion Z (Dp) im aufstei¬ genden rechten Ast der Kurve in Figur 4. Damit steht für jedes vorgegebene Dp ein optimales oder annähernd optimales UQ bzw. £/w [t) und das zugehörige U am Klassierer fest. Im erfindungsgemäßen Verfahren werden nun in Abhängigkeit eines vorgegebenen Dp die Parameter UG bzw. C/w (t) und U von einer Steuerschaltung automatisch erzeugt und auf den Auflader bzw. den Klassierer gegeben.
Alternativ zu einer theoretischen Ermittlung des Zusammenhangs U (Dp) im Feldauf¬ ladungsbereich kann hier auch eine Eichung des Verfahrens, beispielsweise durch elek¬ tronenmikroskopische Bestimmung der Größe der Partikel, die den Klassierer verlassen, erfolgen. Zu diesem Zweck müssen die Partikel beispielsweise durch Impaktion auf einen Objektträger gebracht werden.
Eine Möglichkeit der Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist im Blockschema der Figur 1 erläutert. Eine Steuerungsschaltung 21 erzeugt in Abhängigkeit einer vor¬ gegebenen Partikelgrδße Dp einerseits ein Steuersignal, welches ein schaltbares Ventil anspricht, das den einfließenden Aerosolstrom 15 entweder durch einen Impaktor 16 oder eine Diffusionsbatterie 17 leitet. Der Sinn dieser Verfahrensschritte ist weiter un¬ ten erklärt. In die Konzeption der Steuerschaltung, die einen Mikroprozessor oder einen Computer enthalten kann, sind die zuvor einmalig ermittelten Zusammenhänge U (Dp) (für Diffusionsaufladung (q =1) sowie für Feldaufladung) und UG (A>) bzw- U* (A ) eingegeben werden. Der Auflader kann beispielsweise für Dv < 0,02 μm im Wechselfeld- betrieb mit konstanter Spannungsamplitude Uw und konstanter Frequenz arbeiten. Die entsprechende Spannung UQ bz- . C/w (i) wird von der Sreuerungsschaltung erzeugt und in den Auflader eingespeist. Die Amplitude und die Frequenz von Uw (t) sind beispiels¬ weise so festgelegt, daß sich eine maximale Ausbeute an geladenen Partikeln für 0,004 μm ergibt, was zuvor durch ein geeignetes Experiment ermittelt wird (vergleiche Zeitschrift "Journal of Aerosol Science", Jg. 1994, Vol. 25/4, Seite 651-664). Für 0,02 m < Dp < 0.3 μm kann der Auflader im Gleichspannungsbetrieb arbeiten, wobei die Steuerung die Aufladerspannung UG an den vorgegebenen Partikeldurchmesser Dp derart anpaßt, daß der Anteil mehrfachgeladener Partikel auf konstantem niedrigen Niveau bleibt. Dies ist näherungsweise der Fall, wenn UQ ~ 1/A>- Untersuchungen der Erfinder haben ergeben, daß bei einer hohen Konzentration großer Partikel im Auflader der Aufladungsparameter in definierterer Weise mit dem in der Aufladungszone fließenden Strom I verknüpft ist als mit der Spannung UG- Eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens legt deshalb den Zusammenhang I (Dp) anstatt U (Dp) derart fest, daß der Aufladungsparameter für jedes vorgegebene Dp eine adäquate Größe hat. Zu diesem Zweck muß der Strom I durch die Aufladezone (beispielsweise über eine isolierte Elektrode am äußeren Zylinder 14 des Aufladers) gemessen werden und die Spannung UG muß für jeden vorgegebenen Partikeldurchmesser Dp so geregelt werden, daß 7 die gemäß I (Dp) festgelegte Größe hat. Für Dp > 0,3 μm arbeitet der Auflader wieder im Wechselspannungsbetrieb mit einer konstanten Amplitude von beispielsweise 2,5 kV und einer konstanten Frequenz von 5 kHz. Unter diesen Bedingungen erhalten die großen Partikel (Dp > 0,3 μm) eine schmale Ladungsverteilung. Über den gesamten Größenbereich von einigen Nanometern bis ca. 20 μm führt das Verfahren also dazu, daß eine bestimmte Partikelgrδße aus dem Aerosolstrom 19 herausgegriffen und in den ausfließenden Aerosolstrom 20 eingebracht wird. Die Steuerungsschaltung hat ferner die Aufgabe, die Ablenkspannung U des elek¬ trostatischen Klassierers zu erzeugen und in diesen einzuspeisen, so daß die Partikelgröße im Aerosolstrom 20 dem vorgegebenen Partikeldurchmesser Dp entspricht.
Um in dem erfindungsgemäßen Verfahren sicherzustellen, daß es bei einer gewünschten Partikelgröße kleiner 0,3 μm, in der in der Aufladezone des Wechselfeld- Aufladers nicht zu einer Verarmung des Aufladungsparameter A kommt, hat der Impaktor 16, der als größenselektives Filter wirkt, die Aufgabe, Partikel mit einem Durchmesser größer als 0,3 μm aus dem Aerosolstrom 15 zu entfernen. Auf diese Weise wird bei der Diffusions¬ aufladung ausgeschlossen, daß die hohe loneneinfangrate bei Partikeln größer als 0,3 μm zu einer Beeinflussung der Aufladeeffizienz insbesondere der Partikel kleiner 0,01 μm führt.
Wird ein Partikeldurchmesser gewünscht, der größer als 0,3 μm ist, wird der einfließende Aerosolstrom 15 durch eine Diffusionsbatterie, einen virtuellen Impaktor oder ein ähn¬ lich wirkendes Filter geführt. In diesem Teil des Verfahrens 17 (hier Diffusionsbatterie) werden Partikel kleiner als 0,3 μm abgeschieden, um bei der Beweglichkeitsklassierung zu gewährleisten, daß nur Partikelgrößen in den Aerosolstrom 20 gelangen, die dem rechten Ast der Kurve für Feldaufladung in Figur 4 entsprechen, womit der Zusammen¬ hang zwischen Beweglichkeit und Partikelgröße eindeutig ist. Alternativ zum Verfahren in Figur 4 kann das letztgenannte Filter auch zwischen Auflader und Klassierer oder dahinter sein. Die Partikel im Aerosolstrom 20 haben damit im wesentüchen dieselbe Größe, die dem vorgegebenem Partikeldurchmesser entspricht.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Größenklassierung von Aerosolpartikeln im kontinuierlichen Durch¬ fluß, bestehend aus einer Kombination eines Koronaaufladers mit einem elektro¬ statischen Beweglichkeitsklassierer, wobei ein Aerosol zuerst den Auflader und nachfolgend den Klassierer durchfließt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerungsschaltung eine elektrische Gleich- oder Wechselspannung er¬ zeugt, die den Aufladungsparameter des Koronaaufladers bestimmt, und diese in den Koronaauflader einspeist, daß ein beliebig wählbarer Partikeldurchmesser vorgegeben werden kann, indem er an der Steuerungsschaltung eingestellt oder durch ein elektrisches Eingangssignal in die Steuerungsschaltung eingebracht wird, daß die von der genannten Steuerungsschaltung erzeugte und in den Koronaaufla¬ der eingespeiste Spannung automatisch nach einer vorher festgesetzten Vorschrift in Abhängigkeit des vorgegebenen Partikeldurchmessers eingestellt wird, wobei diese Vorschrift aufgrund der Bauart des Koronaaufladers und aufgrund der vor¬ handenen Theorie der Diffusions- und Feldaufladung so festgelegt ist, daß diejeni¬ gen Partikel einer bestimmten Größe, die im Koronaauflader elektrisch aufgeladen werden, im wesentlichen alle dieselbe Ladung und damit dieselbe elektrische Be¬ weglichkeit erhalten, daß der Zusammenhang zwischen dieser elektrischen Beweglichkeit und dem vor¬ gegebenen Partikeldurchmesser zuvor einmalig auf theoretische Weise und / oder durch einen Eichvorgang bestimmt wurde, daß die genannte Steuerungsschaltung eine zweite elektrische Spannung erzeugt und diese als Ablenkspannung in den elektrostatischen Klassierer einspeist, wobei diese Spannung in einer durch die Bauart und Betriebsparameter des Klassierers gegebenen bekannten Weise mit der elektrischen Beweglichkeit der den Klassierer verlassenden Partikeln zusammenhängt, und daß diese genannte zweite Spannung aufgrund des genannten bekannten Zu¬ sammenhangs zwischen der elektrischen Beweglichkeit und der genannten vorgege¬ benen Partikelgröße von der Steuerschaltung automatisch so eingestellt wird, daß die den Klassierer verlassenden Partikel die vorgegebene Partikelgröße haben.
2. Verfahren zur Grössenklassierung von Aerosolpartikeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Vorschrift, nach welcher die in den Koronaaufla¬ der eingespeiste Spannung vom vorgegebenen Partikeldurchmesser abhängt, einer festgelegten Abhängigkeit nur von der Partikelgröße entspricht.
3. Verfahren zur Größenklassierung von Aerosolpartikeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Vorschrift, nach welcher die in den Koronaauf¬ lader eingespeiste Spannung vom vorgegebenen Partikeldurchmesser abhängt, so geartet ist, daß diese Spannung so geregelt wird, daß der Ionenstrom in der Auf¬ ladezone einer festgelegten Abhängigkeit von der vorgegebenen Partikelgröße ge¬ horcht, und daß der Ionenstrom zu diesem Zweck in geeigneter Weise gemessen wird.
4. Verfahren zur Größenklassierung von Aerosolpartikeln nach Anspruch 1, 2, oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung mindestens für vorgegebene Partikeldurchmesser, die dem Bereich der größten Partikeldurchmesser der Grδßenverteilung entsprechen, eine Wechselspannung in den Koronaauflader einspeist, deren Amplitude so hoch ist, daß die elektrische Beweglichkeit mit steigendem vorgegebenen Partikeldurchmes¬ ser oberhalb eines kritischen Partikeldurchmessers ansteigt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß von dem durch Koro¬ naauflader und Klassierer stömenden Aerosolfluß ein Partikelfilter durchströmt wird, das im wesentlichen nur Partikel durchläßt, die größer als der genannte kri¬ tische Partikeldurchmesser sind.
6. Verfahren nach Anspruch 1, 2, oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß von dem durch Koronaauflader und Klassierer strömenden Aerosolfluß ein Partikelfilter durch¬ strömt wird, das im wesentlichen nur Partikel durchläßt, die kleiner als ein be¬ stimmter Partikeldurchmesser sind.
7. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, oder 4 dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Partikelfilter von dem durch Koronaauflader und Klassierer strömenden Aerosol durchströmt werden kann, daß das Aerosol alternativ dazu durch eine filterfreie Leitung strömen kann, daß mindestens ein elektrisch ansteuerbares Ventil den Aerosolstrom wahlweise durch eines der eingesetzten Filter oder durch eine filterfreie Leitung strömen läßt, und daß die genannte Steuerschaltung durch Ansteuerung der Ventile den Aerosol¬ strom in Abhängigkeit des vorgegebenen Partikeldurchmessers derart steuert, daß für vorgegebene Partikeldurchmesser oberhalb des genannten kritischen Parame¬ ters im wesentlichen alle Partikel, die kleiner sind als dieser, aus dem Aerosolstrom beseitigt werden und / oder daß für vorgegebene Partikeldurchmesser unterhalb eines bestimmten Partikeldurchmessers im wesentlichen alle Partikel, die größer sind als dieser vor dem Koronaauflader aus dem Aerosol beseitigt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Filter ein virtueller Impaktor ist.
9. Verfahren nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Filter eine Diffusionsbatterie ist.
10. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Filter ein Impaktor ist.
11. Verwendung des Verfahrens zur Größenklassierung von Aerosolen nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren als Teilverfahren in einem Verfahren zur Größenanalyse von
Aerosolen eingesetzt wird.
PCT/DE1995/001098 1994-08-23 1995-08-19 Verfahren zur grössenklassierung von aerosolpartikeln WO1996006341A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19580889T DE19580889D2 (de) 1994-08-23 1995-08-19 Verfahren zur Größenklassierung von Aerosolpartikeln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4429831.5 1994-08-23
DE19944429831 DE4429831A1 (de) 1994-08-23 1994-08-23 Verfahren zur Größenklassierung von Aerosolpartikeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1996006341A2 true WO1996006341A2 (de) 1996-02-29
WO1996006341A3 WO1996006341A3 (de) 1996-04-11

Family

ID=6526320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/001098 WO1996006341A2 (de) 1994-08-23 1995-08-19 Verfahren zur grössenklassierung von aerosolpartikeln

Country Status (3)

Country Link
AT (1) ATA900995A (de)
DE (2) DE4429831A1 (de)
WO (1) WO1996006341A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003021236A1 (en) * 2001-08-20 2003-03-13 Dekati Oy Method for measuring properties of a particle distribution
US7131343B2 (en) 2001-08-20 2006-11-07 Dekati, Oy Method of measuring density properties of a particle distribution
WO2019073009A1 (fr) * 2017-10-12 2019-04-18 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Methode et dispositif de tri de fibres en suspension dans un aerosol par la combinaison de forces electrostatiques et centrifuge
CN110082054A (zh) * 2019-04-29 2019-08-02 泉州骆贵贸易有限公司 一种铅蓄电池槽防圆头跑偏的冲击器

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429831A1 (de) * 1994-08-23 1995-04-27 Schmidt Ott Andreas Prof Dr Verfahren zur Größenklassierung von Aerosolpartikeln
DE50015125D1 (de) * 2000-05-19 2008-06-05 Matter Engineering Ag Verfahren zum dynamischen Nachweis der Anzahldichte und Grösse von nanometrischen Partikeln in Gasen
FI113406B (fi) 2000-09-01 2004-04-15 Dekati Oy Laite aerosolipartikkelien kokojakauman määrittämiseksi
WO2003084666A2 (es) * 2002-04-11 2003-10-16 Consejo Superior De Investigaciones Científicas Dispositivo para el cargado eléctrico de nanopartículas suspendidas en una corriente gaseosa.
FI20085802A0 (fi) * 2008-08-29 2008-08-29 Nett Consulting Ltd Järjestelmä partikkelien määrän vähentämiseksi kaasuvirtauksesta
FIU20100360U0 (fi) * 2010-08-20 2010-08-20 Kauko Janka Sähköinen hiukkasmittauslaite
WO2012048308A2 (en) 2010-10-08 2012-04-12 Photon Machines, Inc. Spark emission particle detector
CN112924342B (zh) * 2019-12-06 2021-12-31 四川大学 差分式全散射悬浮颗粒浓度监测装置及其使用方法和应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526828A (en) * 1967-08-07 1970-09-01 Univ Minnesota Method and apparatus for measuring particle concentration
WO1993007465A1 (en) * 1991-09-30 1993-04-15 Tsi Incorporated Electrospray apparatus for producing uniform submicrometer droplets
DE4429831A1 (de) * 1994-08-23 1995-04-27 Schmidt Ott Andreas Prof Dr Verfahren zur Größenklassierung von Aerosolpartikeln

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526828A (en) * 1967-08-07 1970-09-01 Univ Minnesota Method and apparatus for measuring particle concentration
WO1993007465A1 (en) * 1991-09-30 1993-04-15 Tsi Incorporated Electrospray apparatus for producing uniform submicrometer droplets
DE4429831A1 (de) * 1994-08-23 1995-04-27 Schmidt Ott Andreas Prof Dr Verfahren zur Größenklassierung von Aerosolpartikeln

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JOURNAL OF AEROSOL SCIENCE, Bd. 25, Nr. 4, April 1994 GB, Seiten 651-663, P. B]SCHER ET AL. in der Anmeldung erw{hnt *
JOURNAL OF AEROSOL SCIENCE, Bd. 6, 1975 GB, Seiten 249-264, XP 000560204 B. Y. H. LIU ET AL. *
JOURNAL OF COLLOID AND INTERFACE SCIENCE, Bd. 47, Nr. 1, April 1974 Seiten 155-171, XP 000560195 B. Y. H. LIU ET AL. *
JOURNAL OF ELECTROSTATICS, Bd. 23, Nr. 1, April 1989 AMSTERDAM NL, Seiten 371-379, XP 000009667 K. P. KOUTZENOGII *
TM TECHNISCHES MESSEN , Bd. 56, Nr. 5, Mai 1989 MUNCHEN DE, Seiten 229-234, XP 000075025 C. HELSPER ET AL. *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003021236A1 (en) * 2001-08-20 2003-03-13 Dekati Oy Method for measuring properties of a particle distribution
US7066037B2 (en) 2001-08-20 2006-06-27 Dekati Oy Method for measuring properties of a particle distribution
US7131343B2 (en) 2001-08-20 2006-11-07 Dekati, Oy Method of measuring density properties of a particle distribution
WO2019073009A1 (fr) * 2017-10-12 2019-04-18 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Methode et dispositif de tri de fibres en suspension dans un aerosol par la combinaison de forces electrostatiques et centrifuge
FR3072310A1 (fr) * 2017-10-12 2019-04-19 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Methode et dispositif de tri de fibres en suspension dans un aerosol par la combinaison de forces electrostatiques et centrifuge
US11396025B2 (en) 2017-10-12 2022-07-26 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Method and device for sorting fibers in suspension in an aerosol through the combination of electrostatic and centrifugal forces
CN110082054A (zh) * 2019-04-29 2019-08-02 泉州骆贵贸易有限公司 一种铅蓄电池槽防圆头跑偏的冲击器

Also Published As

Publication number Publication date
DE19580889D2 (de) 1997-08-21
WO1996006341A3 (de) 1996-04-11
ATA900995A (de) 1998-10-15
DE4429831A1 (de) 1995-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Yoo et al. Charging and collection of submicron particles in two-stage parallel-plate electrostatic precipitators
Hernandez-Sierra et al. Unipolar charging of nanometer aerosol particles in a corona ionizer
AT502207B1 (de) Verfahren zum klassifizieren und trennen von teilchen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
WO1996006341A2 (de) Verfahren zur grössenklassierung von aerosolpartikeln
EP1681550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Anzahlkonzentration und mittlerem Durchmesser von Aerosolpartikeln
DE19909333A1 (de) Gerät und Verfahren zum Neutralisieren geladener Teilchen
Biskos et al. Electrostatic characterisation of corona-wire aerosol chargers
EP1557667A1 (de) Gasanalyseverfahren und ionisationsdetektorzur ausf hrung des verfahrens
EP1655595B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Anzahlkonzentration und des mittleren Durchmessers von in einem Trägergas suspendierten Partikeln
DE19650542A1 (de) Dreidimensionales Quadrupolmassenspektrometer
WO2018229724A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur ionisation eines analyten sowie vorrichtung und verfahren zur analyse eines ionisierten analyten
DE2347491C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten mit pulverförmigen Stoffen
DE19824744A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Staubgehalts in Gasen
DE102009033827B3 (de) Entladevorrichtung
DE112013000365T5 (de) Differenzielles Ionenmobilitätsspektrometer
DE1289669B (de) Geraet zur Bestimmung der Groessenverteilung der Aerosolteilchen in einer gasfoermigen Probe
DE10110156A1 (de) Verfahren zur Verdünnung von Aerosolen bei der Messung der Aerosolkonzentration und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT523591B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Eigenschaften eines Fluids
DE69521936T2 (de) Hochempfindliche Auswahleinrichtung für geladene Teilchen
EP1681551B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Anzahlkonzentration und mittlerem Durchmesser von Aerosolpartikeln
EP2359131B1 (de) Vorrichtung zur sammlung von stark elektronenaffinen partikeln
EP3396352B1 (de) Verfahren und einrichtung zur extraktiven bestimmung der konzentration von ein oder mehreren stoffen
DE2341541A1 (de) Verfahren und einrichtung zur elektrostatischen schwebstoffabscheidung
WO2009100932A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufladung von aerosolen
Panich et al. Approach to characterization of a diode type corona charger for aerosol size measurement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE US

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE US

ENP Entry into the national phase in:

Ref document number: 1995 9009

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960229

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19959009

Country of ref document: AT

ENP Entry into the national phase in:

Ref document number: 1996 628750

Country of ref document: US

Date of ref document: 19960419

Kind code of ref document: A

REF Corresponds to

Ref document number: 19580889

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970821

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19580889

Country of ref document: DE