WO1995028952A1 - Verwendung der brain natriuretic peptide (bnp), phosphoryliertes urodilatin, phosphoryliertes cdd/anp sowie deren kombinationen - Google Patents

Verwendung der brain natriuretic peptide (bnp), phosphoryliertes urodilatin, phosphoryliertes cdd/anp sowie deren kombinationen Download PDF

Info

Publication number
WO1995028952A1
WO1995028952A1 PCT/EP1994/001237 EP9401237W WO9528952A1 WO 1995028952 A1 WO1995028952 A1 WO 1995028952A1 EP 9401237 W EP9401237 W EP 9401237W WO 9528952 A1 WO9528952 A1 WO 9528952A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
combinations
administered
phosphorylated
use according
active ingredients
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/001237
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolf-Georg Forssmann
Klaus-Wolf Von Eickstedt
Thomas FLÜGE
Original Assignee
Haemopep Pharma Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4241490A priority Critical patent/DE4241490A1/de
Priority claimed from DE4241490A external-priority patent/DE4241490A1/de
Application filed by Haemopep Pharma Gmbh filed Critical Haemopep Pharma Gmbh
Priority to CA002188143A priority patent/CA2188143A1/en
Priority to JP7527293A priority patent/JPH09512024A/ja
Priority to AU66465/94A priority patent/AU6646594A/en
Priority to EP94915078A priority patent/EP0756491A1/de
Priority to PCT/EP1994/001237 priority patent/WO1995028952A1/de
Publication of WO1995028952A1 publication Critical patent/WO1995028952A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • A61K38/2242Atrial natriuretic factor complex: Atriopeptins, atrial natriuretic protein [ANP]; Cardionatrin, Cardiodilatin

Definitions

  • BNP Brain Natriuretic Peotide
  • phosphorylated urodilatin phosphorylated CDD / ANP and their combinations
  • the present invention relates to the use of the peptide hormones brain natriuretic peptides (BNP), phosphorylated urodilatin, phosphorylated CDD / ANP and combinations for the treatment of lung and / or bronchial diseases.
  • BNP brain natriuretic peptides
  • phosphorylated urodilatin phosphorylated CDD / ANP
  • combinations for the treatment of lung and / or bronchial diseases.
  • Obstructive respiratory diseases are characterized by a spasm of the bronchial muscles, swelling of the bronchial mucosa and increased production of bronchial secretions in various forms. They include, in particular, bronchial asthma, chronic obstructive respiratory diseases (COLD) and also cardinal asthma.
  • COLD chronic obstructive respiratory diseases
  • ⁇ 2 -spatomimetics e.g. fenoterol, salbutamol, terbutalen
  • the ß 2 sympatomimetics reduce the tone of the smooth bronchial muscles, they also inhibit the release of mediator substances from the mast cells and increase the mucociliary clearing function.
  • ⁇ 2 sympatomimetics can lead to desensitization of ⁇ 2 adrenoreceptors and thus
  • bronchodilatory activity of the atrial natriuretic peptide (ANP) in asthma is known (Hulks et al., Br. Med. J. 299 (1989) -, 1081 - 1982).
  • the object of the present invention was to provide a new therapeutic agent for lung and / or bronchial diseases, in particular obstructive respiratory diseases, which can be used instead of known therapeutic agents or in combination with these and known agents, such as, for. B. is superior to the atrial natriuretic peptide and urodilatin in the strength of the bronchodilatory effect.
  • the object of the invention is to provide a pharmaceutical composition which contains brain natriuretic peptides (BNP), phosphorylated urodilatin, phosphorylated ANP and combinations thereof as an active ingredient and, where appropriate, conventional pharmaceutical diluents, carriers, fillers or auxiliaries for the treatment of lungs - and / - or bronchial diseases solved.
  • BNP brain natriuretic peptides
  • phosphorylated urodilatin phosphorylated ANP and combinations thereof as an active ingredient
  • conventional pharmaceutical diluents, carriers, fillers or auxiliaries for the treatment of lungs - and / - or bronchial diseases solved.
  • the pharmaceutical composition is particularly suitable for the treatment of obstructive respiratory diseases.
  • composition is preferably administered parenterally, in particular intravenously (eg intravenous injections (as a bolus) or intravenous infusion) or by inhalation, the dosage preferably being from 5 ng to 1,000 ⁇ g of brain Natriuretic Peptide (BNP) per kg body weight, particularly preferably 10 ng to 100 ⁇ g Brain Natriuretic Peptide (BNP) per kg body weight.
  • intravenously eg intravenous injections (as a bolus) or intravenous infusion
  • BNP brain Natriuretic Peptide
  • BNP Brain Natriuretic Peptide
  • Intramuscular, subcutaneous, parenteral administration under protective medication is also suitable in the above doses.
  • BNP brain natriuretic peptides
  • phosphorylated urodilatin phosphorylated ANP
  • combinations thereof in the case of bronchoconstriction caused by inhalation of acetylcholine leads to significant protection, which is improved in particular by improved forced expiration shows.
  • BNP brain natriuretic peptides
  • ANP atrial natriuretic peptide
  • the invention is further illustrated by the following example.
  • BNP Brain Natriuretic Peptide
  • Brain Natriuretic Peptide achieved a pronounced bronchodilatory effect on the guinea pigs, which was clearly superior to urodilatin with the same dosage.
  • the atrial natriuretic peptide showed an even less bronchodilatory effect on 18 animals than the urodilatin.
  • the Brain Natriuretic Peptide was thus superior to the two peptides already described as bronchodilatory in their degree of effectiveness.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die Brain Natriuretic Peptide (BNP), phosphoryliertes Urodilatin (P-Uro), phosphoryliertes ANP (P-CDD/ANP) sowie Kombinationen davon und gegebenenfalls pharmazeutisch übliche Verdünnungs-, Träger-, Füll- oder Hilfsstoffe enthält, zur Behandlung von Lungen- und Bronchialerkrankungen.

Description

Verwendung der Brain Natriuretic Peotide (BNP) , phosphoryliertes Urodilatin, phosphoryliertes CDD/ANP sowie deren Kombinationen
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung der Peptid- hormone Brain Natriuretic Peptide (BNP) , phosphoryliertes Urodilatin, phosphoryliertes CDD/ANP sowie Kombinationen zur Behandlung von Lungen- und/oder Bronchialerkrankungen.
Obstruktive Atemwegserkrankungen sind durch einen Spasmus der Bronchialmuskulatur, eine Schwellung der Bronchial- Schleimhaut und eine vermehrte Produktion von Bronchialsekret in unterschiedlicher Ausprägung gekennzeichnet. Sie umfassen insbesondere das Asthma bronchiale, die chronisch¬ obstruktiven Atemwegserkrankungen (COLD) und auch das Asthma cardinale. Zur Therapie von obstruktiven Atemwegserkrankungen ist die Verabreichung von ß2-Sympatomimetika (z. B. Fenoterol, Salbutamol, Terbutalen) bekannt. Die ß2- Sympatomimetika senken den Tonus der glatten Bronchial- muskulatur, sie hemmen darüber hinaus die Freisetzung von Mediatorsubstanzen aus den Mastzellen und steigern die mukoziliäre Klärfunktion. Eine langfristige und/oder hoch¬ dosierte Anwendung von ß2-Sympatomimetika kann jedoch zu einer Desensibilisierung von ß2-Adrenorezeptoren und damit
ORIGINAL UNTERLAGEN zu einer starken Verringerung der therapeutischen Wirksamkeit führen.
Die bronchodilatierende Wirkung von Urodilatin wurde sowohl im Tierversuch (Flüge, Hoymann et al. Naunyn-Schmiedebergs Arch. Pharmacol. 345 Suppl. 2, 24 (1992)); als auch an Asthmapatienten nachgewiesen (Flüge, Wagner et al. Naun. Schmied. Arch. Pharmacol. 345 Suppl. 2, 23; (1992)).
Weiterhin ist die bronchodilatorische Wirksamkeit des atrialen natriuretischen Peptids (ANP) bei Asthma bekannt (Hulks et al., Br. Med. J. 299 (1989)-, 1081 - 1982).
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand in der Bereit¬ stellung eines neuen Therapeutikums für Lungen- und/oder Bronchialerkrankungen, insbesondere obstruktiven Atemwegs¬ erkrankungen, das anstelle von bekannten Therapeutika oder in Kombination mit diesen verwendet werden kann und bekannten Mitteln, wie z. B. dem atrialen natriuretischen Peptid und dem Urodilatin in der Stärke der bronchodilatorischen Wirkung überlegen ist.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird die Bereitstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die Brain Natriuretic Peptide (BNP) , phosphoryliertes Urodilatin, phosphoryliertes ANP sowie Kombinationen davon als Wirkstoff und gegebenen¬ falls pharmazeutische übliche Verdünnungs-, Träger-, Füll¬ oder Hilfsstoffe enthält, zur Behandlung von Lungen- und/- oder Bronchialerkrankungen gelöst.
Die pharmazeutische Zusammensetzung eignet sich insbesondere zur Behandlung von obstruktiven Atemwegserkrankungen.
Die Zusammensetzung wird vorzugsweise parenteral, insbe¬ sondere intravenös (z. B. intravenöse Injektionen (als Bolus) oder intravenöse Infusion) oder inhalatorisch, verabreicht, wobei die Dosierung vorzugsweise 5 ng bis 1.000 μg Brain Natriuretic Peptide (BNP) pro kg Körpergewicht, besonders bevorzugt 10 ng bis 100 μg Brain Natriuretic Peptide (BNP) pro kg Körpergewicht beträgt. Auch eine intramuskuläre, subkutane, parenterale Applikation unter Schutzmedikation ist in den oben genannten Dosierungen geeignet.
In Tierversuchen konnte gezeigt werden, daß die parenterale Verabreichung von Brain Natriuretic Peptide (BNP) , phosphory¬ liertes Urodilatin, phosphoryliertes ANP sowie Kombinationen davon bei einer durch Inhalation von Acetylcholin hervor¬ gerufenen Bronchokonstriktion zu einem deutlichen Schutz führt, der sich insbesondere durch eine verbesserte forcierte Exspiration zeigt.
Dabei wurde überraschenderweise festgestellt, daß die Wirkung /on Brain Natriuretic Peptide (BNP) , phosphoryliertes Uro¬ dilatin, phosphoryliertes ANP sowie Kombina ionen davon im gleich Dosisbereich dem atrialen natriuretischen Peptid (ANP) und Urodilatin deutlich überlegen war.
Die Erfindung wird weiterhin durch das folgende Beispiel verdeutlicht.
Beispiel
Die bronchodilatorische Wirkung des Brain Natriuretic Peptide (BNP) wurde an erwachsenen Albinomeerschweinchen nach der Methode von Hutson et al (Am. Rev. Respir. Dis. 137, 548; 1988) mit der verbesserten Versuchsanordnung von Bent, Eltester, Forsting und Schmitz (Naunyn-Schmiedebergs Arch. Pharmacol. Suppl. 1, 381; (1992)) nachgewiesen. Hierbei werden wache Tiere in einen Körperplethysmographen gesetzt, in dem das Ausmaß der Bronchokonstriktion mit Hilfe des Atemdruckes und des Maximums der inspiratorischen Fluß- Volumen-Kurve gemessen wurde. Außerdem wurde die Atemfrequenz und das Atemvolumen gemessen. Die Tiere wurden für 30 see. einem Aerosol einer 0,3 %-igen Histaminlösung in der Atemluft ausgesetzt, um hierdurch eine optimale Bronchokonstriktion zu erzielen. Jedes Tier diente sich selbst in Vorversuchen als Kontrolle, in denen das Ausmaß der Histamin-Provokation erfaßt wurde.
An den wachen Meerschweinchen erzielte Brain Natriuretic Peptide (BNP) mit einer intraperitoneal injizierten Dosis von 320 ng BNP/kg Körpergewicht eine ausgeprägte bronchodi- latorische Wirkung, die dem Urodilatin bei gleicher Dosierung in der Wirkungsstärke deutlich überlegen war. Das Atriale Natriuretische Peptide zeigte bei diesen Versuchen an 18 Tieren eine noch geringere bronchodilatorische Wirkung als das Urodilatin. Das Brain Natriuretic Peptide war somit den beiden bereits als bronchodilatorisch beschriebenen Peptiden in dem Ausmaß der Wirkung überlegen.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die Brain Natriuretic Peptide (BNP) , phosphoryliertes Urodilatin (P-Uro) , phosphoryliertes ANP (P-CDD/ANP) sowie Kombinationen davon als Wirkstoff und gegebenen¬ falls pharmazeutisch übliche Verdünnungs-, Träger-, Füll- oder Hilfsstoffe enthält, zur Behandlung von Lungen- und/oder Bronchialerkrankungen.
2. Verwendung nach Anspruch 1 zur Behandlung von ob¬ struktiven Atemwegserkrankungen.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Zusammensetzung parenteral, p... ;in- teral unter Schutzmedikation, intramuskulär, subkutan, als Aerosol, durch intravenöse Infusion oder intra¬ venöse Bolusgabe sowie inhalatorisch verabreicht wird.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung enthaltend einen der in Anspruch 1 genannten Wirstoffe oder deren Kombinationen in einer Dosierung von 5 ng bis 1.000 μg pro Kilogramm Körpergewicht verabreicht wird.
5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung enthaltend einen der in Anspruch 1 genannten Wirkstoffe oder deren Kombinationen in einer Dosierung von 10 ng bis 100 μg pro Kilogramm Körpergewicht verabreicht wird.
6. Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die einen der in Anspruch 1 genannten Wirkstoffe oder deren Kombinationen und gegebenenfalls pharmazeutisch übliche Verdünnungs-, Träger-, Füll- oder Hilfsstoffe enthält, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Lungen- und/oder Bronchialerkrankungen.
7. Verwendung nach Anspruch 6 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von obstruktiven Atemwegs¬ erkrankungen.
8. Verwendung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man ein parenteral intravenös oder in- halatorisch verabreichbares Arzneimittel herstellt.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dosierungseinheit des Arznei¬ mittels 5 ng bis 1.000 μg eines in Anspruch 1 genannten Wirkstoffs oder einer beliebigen Kombination der Wirk¬ stoffe pro Kilogramm Körpergewicht verabreicht wird.
10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dosierungseinheit des Arzneimittels 10 ng bis 100 μg eines in Anspruch 1 genannten Wirkstoffs oder einer beliebigen Kombination der Wirkstoffe pro Kilogramm Körpergewicht verabreicht wird.
11. Verfahren zur Behandlung von Lungen- und/oder Bronchialerkrankungen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine pharmazeutische Zusammensetzung, die einen der in Anspruch 1 genannten Wirkstoffe oder deren Kombi¬ nationen und gegebenenfalls pharmazeutisch übliche Verdünnungs-, Träger, Füll- oder Hilfsstoffe enthält, verabreicht.
12. Verfahren nach Anspruch 11 zur Behandlung von ob¬ struktiven Atemwegserkrankungen.
13. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Zusammensetzung parenteral intravenös oder inhalatorisch verabreicht wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung in einer Dosierung von 5 ng bis 1.000 μg, die einen der in Anspruch 1 genannten Wirkstoffe oder deren Kombinationen enthält, pro Kilogramm Körpergewicht verabreicht wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung in einer Dosierung von 10 ng bis 100 μg, die einen der in An¬ spruch 1 genannten Wirkstoffe oder deren Kombinationen pro Kilogramm- Körpergewicht enthält, verabreicht wird.
PCT/EP1994/001237 1992-12-09 1994-04-20 Verwendung der brain natriuretic peptide (bnp), phosphoryliertes urodilatin, phosphoryliertes cdd/anp sowie deren kombinationen WO1995028952A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241490A DE4241490A1 (de) 1992-12-09 1992-12-09 Anwendung von Brain Natriuretic Peptide bei Lungen- und Bronchialerkrankungen
CA002188143A CA2188143A1 (en) 1992-12-09 1994-04-20 Use of brain natriuretic peptides (bnp), phosphorylated urodilatine, phosphorylated cdd/anp and combinations thereof
JP7527293A JPH09512024A (ja) 1994-04-20 1994-04-20 脳ナトリウム排泄増加性ペプチド(bnp)、リン酸化ウロジラチン、リン酸化cdd/anpおよびこれらの組み合わせの使用
AU66465/94A AU6646594A (en) 1992-12-09 1994-04-20 Use of brain natriuretic peptides (bnp), phosphorylated urodilatine, phosphorylated cdd/anp and combinations thereof
EP94915078A EP0756491A1 (de) 1994-04-20 1994-04-20 Verwendung der brain natriuretic peptide (bnp), phosphoryliertes urodilatin, phosphoryliertes cdd/anp sowie deren kombinationen
PCT/EP1994/001237 WO1995028952A1 (de) 1992-12-09 1994-04-20 Verwendung der brain natriuretic peptide (bnp), phosphoryliertes urodilatin, phosphoryliertes cdd/anp sowie deren kombinationen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241490A DE4241490A1 (de) 1992-12-09 1992-12-09 Anwendung von Brain Natriuretic Peptide bei Lungen- und Bronchialerkrankungen
CA002188143A CA2188143A1 (en) 1992-12-09 1994-04-20 Use of brain natriuretic peptides (bnp), phosphorylated urodilatine, phosphorylated cdd/anp and combinations thereof
PCT/EP1994/001237 WO1995028952A1 (de) 1992-12-09 1994-04-20 Verwendung der brain natriuretic peptide (bnp), phosphoryliertes urodilatin, phosphoryliertes cdd/anp sowie deren kombinationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995028952A1 true WO1995028952A1 (de) 1995-11-02

Family

ID=27170206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/001237 WO1995028952A1 (de) 1992-12-09 1994-04-20 Verwendung der brain natriuretic peptide (bnp), phosphoryliertes urodilatin, phosphoryliertes cdd/anp sowie deren kombinationen

Country Status (2)

Country Link
CA (1) CA2188143A1 (de)
WO (1) WO1995028952A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6028055A (en) * 1996-10-22 2000-02-22 Genetech, Inc. Receptor selective BNP
WO2001017548A2 (de) * 1999-09-03 2001-03-15 Pharis Biotec Gmbh Verwendung natriuretischer peptide als antibiotisch wirksame substanzen zur behandlung von bakteriellen infektionen
WO2009033807A3 (en) * 2007-09-11 2009-05-14 Mondobiotech Lab Ag Therapeutic uses of b-type natriuretic peptide and human growth hormone 1-43
US7662773B2 (en) 2002-11-26 2010-02-16 Biocon Limited Natriuretic compounds, conjugates, and uses thereof
US8058242B2 (en) 2004-07-15 2011-11-15 The University Of Queensland Chimeric proteins with natriuretic activity
US8283123B2 (en) 2003-06-30 2012-10-09 Orion Diagnostica Oy Methods of determination of activation or inactivation of atrial natriuretic peptide (ANP) and brain natriuretic peptide (BNP) hormonal systems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989004324A1 (en) * 1987-11-07 1989-05-18 Bissendorf Peptide Gmbh Phosphoryled derivatives of cardiodilatine/anf peptides
WO1993023070A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-25 Haemopep Pharma Gmbh Anwendung von urodilatin bei lungen- und bronchialerkrankungen
DE4241490A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-16 Bissendorf Peptide Gmbh Anwendung von Brain Natriuretic Peptide bei Lungen- und Bronchialerkrankungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989004324A1 (en) * 1987-11-07 1989-05-18 Bissendorf Peptide Gmbh Phosphoryled derivatives of cardiodilatine/anf peptides
WO1993023070A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-25 Haemopep Pharma Gmbh Anwendung von urodilatin bei lungen- und bronchialerkrankungen
DE4241490A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-16 Bissendorf Peptide Gmbh Anwendung von Brain Natriuretic Peptide bei Lungen- und Bronchialerkrankungen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HILL N.S. U.A.: "Brain natriuretic peptide: posible role in the modulation of hypoxic pulmonary hypertension", AMERICAN JOURNAL OF PHYSIOLOGY, vol. 226, no. 3, March 1994 (1994-03-01), BETHESDA US, pages L308 - L315 *
HULKS G. U.A.: "Bronchodilatator effect of atrial natriuretic peptide is asthma", BRITISH MEDICAL JOURNAL, vol. 299, no. 607, 28 October 1989 (1989-10-28), LONDON, pages 1081 - 1082 *
OLINS G.M. U.A.: "Phosphorylation of high- and low-molecular-mass atrial natriuretic peptide analogs cyclic AMP-dependent protein kinase", FEBS LETTERS, vol. 224, no. 2, 30 November 1987 (1987-11-30), AMSTERDAM NL, pages 325 - 330 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6028055A (en) * 1996-10-22 2000-02-22 Genetech, Inc. Receptor selective BNP
WO2001017548A2 (de) * 1999-09-03 2001-03-15 Pharis Biotec Gmbh Verwendung natriuretischer peptide als antibiotisch wirksame substanzen zur behandlung von bakteriellen infektionen
WO2001017548A3 (de) * 1999-09-03 2001-07-26 Pharis Biotec Gmbh Verwendung natriuretischer peptide als antibiotisch wirksame substanzen zur behandlung von bakteriellen infektionen
US7033997B2 (en) 1999-09-03 2006-04-25 Pharis Biotec Gmbh Use of natriuretic peptides as antibiotically active substances for the treatment of bacterial infections
US7662773B2 (en) 2002-11-26 2010-02-16 Biocon Limited Natriuretic compounds, conjugates, and uses thereof
US8283123B2 (en) 2003-06-30 2012-10-09 Orion Diagnostica Oy Methods of determination of activation or inactivation of atrial natriuretic peptide (ANP) and brain natriuretic peptide (BNP) hormonal systems
US9151766B2 (en) 2003-06-30 2015-10-06 Orion Diagnostics Oy Methods of determination of activation or inactivation of atrial natriuretic peptide (ANP) and brain natriuretic peptide (BNP) hormonal systems
US8058242B2 (en) 2004-07-15 2011-11-15 The University Of Queensland Chimeric proteins with natriuretic activity
WO2009033807A3 (en) * 2007-09-11 2009-05-14 Mondobiotech Lab Ag Therapeutic uses of b-type natriuretic peptide and human growth hormone 1-43

Also Published As

Publication number Publication date
CA2188143A1 (en) 1995-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100614T2 (de) Inhalierbare medizinische Aerosolzubereitung zur Behandlung oder Verbeugung von Schmerz
EP0642349B1 (de) Anwendung von urodilatin bei lungen- und bronchialerkrankungen
Moss et al. Some factors altering the severity of acute radiation pneumonitis: variation with cortisone, heparin, and antibiotics
DE3502041A1 (de) Verwendung von dipeptidderivaten zur behandlung posttraumatischer nervenschaeden
Diefenbach et al. Mivacurium: dose-response relationship and administration by repeated injection or infusion
Ramamurthy et al. Glycopyrrolate as a substitute for atropine in neostigmine reversal of muscle relaxant drugs
EP1163921B1 (de) Inhalationsvorrichtung
WO1995028952A1 (de) Verwendung der brain natriuretic peptide (bnp), phosphoryliertes urodilatin, phosphoryliertes cdd/anp sowie deren kombinationen
EP1978995B1 (de) Verfahren zur behandlung und/oder prophylaxe von multipler sklerose, sowie verwendung von erythropoietin zur herstellung eines arzneimittels zur intermittierenden behandlung und/oder intermittierenden prophylaxe von multipler sklerose
EP0670163A1 (de) Verwendung von Pentoxifyllin zur Herstellung pharmazeutischer Zubereitungen für die Behandlung granulomatöser und fibrosierender Lungenerkrankungen
EP0240907B1 (de) Verwendung von trans-4-[(2-Amino-3,5-dibrom-benzyl)-amino]cyclohexanol
EP0756491A1 (de) Verwendung der brain natriuretic peptide (bnp), phosphoryliertes urodilatin, phosphoryliertes cdd/anp sowie deren kombinationen
DE4241490A1 (de) Anwendung von Brain Natriuretic Peptide bei Lungen- und Bronchialerkrankungen
EP0462305B1 (de) Verwendung zytokinhaltiger Aerosole und zytokinhaltige Aerosole selbst
EP2581082B1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Status asthmaticus
US7521438B1 (en) Combination of loteprednol and β2-adrenoceptor agonists
DE60221640T2 (de) Bimodale trockenpulverzusammensetzung zur inhalation
MIRAKHUR ANTAGONISM OF THE MUSCARINIC EFFECTS OF EDROPHONIUM WITH ATROPINE OR GLYCOPYRROLATE: A Comparative Study R.
DE69838399T2 (de) Präparation zur kontinuierlichen intravenösen verabreichung
Khuenl‐Brady et al. Interaction of ORG 9426 and some of the clinically used intravenous anaesthetic agents in the cat
DE2134899C3 (de) Verwendung von N-Äthyl-norscopolaminmethobromid
Jindal et al. Relative bronchodilatory responsiveness attributable to sympathetic and parasympathetic activity in bronchial asthma
EP1492546B1 (de) Verwendung von pyrimidinnukleotiden zur behandlung von schaedigungen des peripheren nervensystems
Pauwels Inhalation device, pulmonary deposition and clinical effects of inhaled therapy
Salem et al. Atropine or glycopyrrolate with neostigmine 5 mg: A comparative dose-response study

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BB BG BR BY CA CN CZ FI GE HU JP KG KP KR KZ LK LV MD MG MN MW NO NZ PL RO RU SD SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994915078

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2188143

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1997 732251

Country of ref document: US

Date of ref document: 19970130

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994915078

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1994915078

Country of ref document: EP