WO1995010047A1 - Vorrichtung zur einstellung von parametern und/oder betriebszuständen in elektrischen werkstattgeräten - Google Patents

Vorrichtung zur einstellung von parametern und/oder betriebszuständen in elektrischen werkstattgeräten Download PDF

Info

Publication number
WO1995010047A1
WO1995010047A1 PCT/DE1994/001048 DE9401048W WO9510047A1 WO 1995010047 A1 WO1995010047 A1 WO 1995010047A1 DE 9401048 W DE9401048 W DE 9401048W WO 9510047 A1 WO9510047 A1 WO 9510047A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission
setting
workshop
signals
charging
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/001048
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juergen Anlauf
Rolf Roth
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE59406513T priority Critical patent/DE59406513D1/de
Priority to JP7510535A priority patent/JPH09503300A/ja
Priority to US08/624,492 priority patent/US6104312A/en
Priority to EP94926775A priority patent/EP0722570B1/de
Publication of WO1995010047A1 publication Critical patent/WO1995010047A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • G01R31/007Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks using microprocessors or computers

Definitions

  • the invention relates to a device for setting parameters and / or operating states in electrical workshop equipment, in particular for setting the transmission frequency in transmission modules for the transmission of measured values.
  • Such devices for example known from DE-OS 35 38 687 or DE-OS 41 31 341, are expediently used wherever measured values from a moving object, for example a vehicle, to an evaluation station, for example a diagnostic device, should be transferred.
  • a preferred application is in motor vehicle diagnostics, in which the most varied of measured values for real-time measured value transmission are transmitted via a radio frequency radio link. For example, in the case of a brake pressure measuring system, different pressures at different points in the brake system have to be recorded and transmitted for evaluation.
  • DIP switches for example, are used for this purpose in a known manner.
  • the transmitter modules are exposed to heavy loads, including from dirty water, so that careful Sealing the module housing is required. This is countered by the easy accessibility of the DIP switch as a contrary requirement.
  • the device according to the invention with the characterizing features of claim 1 or claim & ⁇ has the advantage that switches can be largely or completely dispensed with and the necessary settings of parameters and / or operating states without contact via infrared radiation or can take place via an already available charging device for charging a battery arranged in the workshop device.
  • the workshop device can thereby have a hermetically sealed housing or the like without protruding switching elements. has the cause of damage.
  • the housing of the workshop device can be hermetically sealed in a simple manner only needs to have an optical window for transmitting the infrared signals.
  • the charging device can advantageously be designed as a charging coil for the inductive transmission of the charging current and the setting signals.
  • the charging device it is of course also possible to design the charging device as a sealed charging plug on the housing of the workshop device.
  • a non-volatile memory in the workshop device which is preferably designed as a battery-buffered RAM or as an EEPROM, is suitable for storing the parameters and / or operating states specified by the setting signals.
  • the present invention is particularly suitable for workshop devices designed as transmitter modules, the control device being designed as a switchover device for various predetermined transmission frequencies.
  • the housing has, in particular, sensors for recording these measured values, such as pressure, temperature, exhaust gas composition, rotational speed or the like. whose signals are fed to a transmitter.
  • Fig. 1 with the block diagram of a transmitter module infrared-controlled setting of the transmission frequency
  • Fig. 4 shows a further embodiment of a transmitter module with an adjustment of the transmission frequencies via a charger.
  • the transmitter module 10 shown in FIG. 1 as the first exemplary embodiment has a pressure sensor 11 for detecting, for example, the braking pressure of a truck, which is to be monitored or checked.
  • a plurality of such transmitter modules 10 are usually attached to different locations in the braking system of a truck or another motor vehicle.
  • the brake system has corresponding measuring openings, in particular screw openings, into which the pressure sensor or a line connected to a pressure sensor is screwed.
  • the pressure sensor 11 can be attached to the housing 12 of the transmitter module or connected to it via a line.
  • Several such transmitter modules 10 are used to transmit the pressure at different points, while another transmitter module 10 is used to detect a reference pressure and is arranged, for example, on a brake pressure coupling head of the truck.
  • the pressure sensor 11 is connected to a transmission stage 13 in the interior of the transmission module 10, which has a modulator in order to modulate the measurement signal of the pressure sensor 11 onto a high-frequency transmission signal which is emitted via an antenna 14.
  • An infrared receiving device 15, hereinafter simply referred to as an IR receiver is designed, for example, as an IR receiving diode and is connected to a decoding device 16 which, depending on the received IR signals, switches between the intended transmission frequencies f1 to fn and therefore acts as a switching device.
  • a data word corresponding to a selected transmission frequency is stored in a downstream memory 17, which feeds this data word to the transmission stage 13 for specifying the transmission frequency. For this purpose, this has a corresponding converter. Furthermore, this data word is fed to a display 18 in order to be able to read the selected transmission frequency.
  • the transmitter module 10 also has a charging device 20 provided with a charging coil 19 for charging the rechargeable battery 21, which is connected to the individual components of the transmitter module 10 in a manner not shown for the power supply.
  • the memory 17 is designed, for example, as a RAM memory and is buffered by this battery 21, so that it always retains its memory content.
  • an EEPROM memory can also be used, for example.
  • the charging current is inductively transferred from a charger 22, which is also shown in FIG. 4 and also has a charging coil 23, to the charging coil 19 of the charging device 20.
  • charging via a charging cable and a charging plug can occur on the housing 12 of the transmitter module 10.
  • FIG. 2 shows a receiving station for the high-frequency transmitted measured values. It contains a receiving stage 25 provided with a receiving antenna 24, the receiving stage 25 in turn having a demodulator, not shown, via which the demodulated measuring signal is fed to an evaluation device 26, which is designed, for example, as a computer.
  • An IR transmitter device 27 is shown schematically in FIG. 3. It has an IR transmitter 28, which can be designed, for example, as an IR transmitter diode. Furthermore, this IR transmission device 27 has an operating element 29 for preselecting the desired transmission frequency, which is to be set in the transmission module 11. Finally, a send button 30 is also provided for triggering an IR signal.
  • all transmitter modules 10 can operate at the same transmission frequency, in which case a cyclical query on the part of the reception stage 25 or a cyclical, synchronized operation is required.
  • the desired transmission frequency is set on the control element 29, which is designed, for example, as a rotary switch or as a keyboard.
  • an IR signal which can be modulated, for example, is then sent to the IR-E receiver 15.
  • An IR-permeable window in the hermetically sealed housing 12 allows this IR signal to be received.
  • the decoding of the IR signal converted into an electrical signal takes place in the decoding device 16, and a data word corresponding to the desired frequency is stored in the memory 17 and can be reproduced on the display 18 so that the set frequency can be read.
  • the new transmission frequency in transmission stage 13 is specified via the stored data word, so that the measured ones Pressure values can only be transmitted to the receiving station with this new frequency.
  • all transmit modules 10 used are set in succession to the desired transmit frequency. It is also possible to use the IR transmitter 18 to switch the transmitter module 10 on and off or to perform other switching operations.
  • FIG. 4 shows a transmission module 31 modified as compared to FIG. 1 as a second exemplary embodiment of the invention. Identical or identical components or assemblies are provided with the same reference symbols and are not described again. Since such transmitter modules 31 are usually stored in charging boxes after use in order to recharge the rechargeable battery 21, the coding of the transmission frequency can also be carried out at the same time via the charging current, so that the IR receiver 15 and thus also the IR transmitter unit direction 27 can be omitted.
  • the charging current is transmitted inductively from the charger 22 by means of the charging coils 23 and 19 to the charging device 20 and, after rectification, is used to charge the battery 21.
  • coding information is fed to the charger 22 by means of the coding device 32 and is also transmitted to the charging device 20 as a dynamic signal.
  • This loading information is separated by means of a separation stage 33 and fed to the decoding device 16 in order to specify the transmission frequency for the transmission stage 13 in the manner already described.
  • the coding device 32 can be provided in a similar form to the IR transmitter device 27 shown in FIG. 3 - with corresponding operating elements, which are not shown for the sake of simplicity.
  • the charger 22 can of course also supply the charging current to the battery 21 in a conventional manner via a charging cable.
  • the charging device 20 is designed as a charging plug or charging socket.
  • the invention is not limited to transmitter modules, but can also be used for other workshop devices that should have hermetically sealed housings in rough workshop operation to avoid the effects of dirt and moisture, and for which reason largely or completely do without external, manual switching elements shall be.
  • hermetically sealed housings can easily be implemented, and the switching processes, for example for switching measuring ranges, measured value acquisitions Operating states (on / off) and the like can be carried out in accordance with the type of switching between transmission frequencies described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Einstellung von Parametern und/oder Betriebszuständen in elektrischen Werkstattgeräten, insbesondere zur Sendefrequenzeinstellung in Sendemodulen zur Übertragung von Meßwerten vorgeschlagen. Das Werkstattgerät (31) ist zur Stromversorgung mit einem aufladbaren Akku (21) versehen, der über eine Ladeeinrichtung (20) und ein separates Ladegerät (22) aufladbar ist. Die Ladeeinrichtung (20) und das Ladegerät (22) sind zur zusätzlichen Übertragung von Einstellsignalen eines Einstellgeräts (32) ausgebildet. Weiterhin ist eine die empfangenen Einstellsignale in elektrische Schaltsignale zur Einstellung der entsprechenden Parameter und/oder Betriebszustände umsetzende Steuereinrichtung (16) vorgesehen. Hierdurch können Parameter und Betriebszustände eingestellt werden, ohne daß manuelle Schalter am Werkstattgerät (31) vorgesehen sein müssen. Dieses kann daher ein hermetisch abgeschlossenes Gehäuse aufweisen, das unempfindlich gegen Schmutz und Feuchtigkeit und für den Einsatz im rauhen Werkstattbetrieb geeignet ist.

Description

Vorrichtung zur Einstellung von Parametern und/oder Betriebszuständen in elektrischen Werkstattgeräten
STAND DER TECHNIK
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einstellung von Parametern und/oder Betriebszuständen in elektrischen Werkstattgeräten, insbesondere zur Sendefrequenzeinstel - lung in Sendemoduln zur Übertragung von Meßwerten.
Derartige, beispielsweise aus der DE-OS 35 38 687 oder der DE-OS 41 31 341 bekannte Vorrichtungen werden zweckmäßiger¬ weise überall dort eingesetzt, wo Meßwerte von einem be¬ wegten Objekt, beispielsweise einem Fahrzeug, zur einer Auswertestation, beispielsweise einem Diagnosegerät, über¬ tragen werden sollen. Eine bevorzugte Anwendung erfolgt bei der Kraftfahrzeug-Diagnose, bei der die unterschiedlichsten Meßwerte zur Echtzeit-Meßwertübertragung über eine Hoch¬ frequenz-Funkverbindung übertragen werden. Beispielsweise müssen bei einem Bremsdruck-Meßsystem verschiedene Drücke an verschiedenen Stellen des Bremssystems erfaßt und zur Aus¬ wertung übertragen werden.
Diese als Sendemoduln ausgebildete Vorrichtungen müssen häufig nicht zuletzt auch in Abhängigkeit der örtlichen Gegebenheiten unter jeweils dort vorhandener elektromagne¬ tischer Strahlung auf verschiedene Funkkanäle abgestimmt werden. Hierzu dienen in bekannter Weise beispielsweise DIP-Schalter. Die Sendemodule sind jedoch durch ihre An¬ bringung am Fahrzeug starker Beanspruchung unter anderem durch Schmutzwasser ausgesetzt, so daß eine sorgfältige Abdichtung des Modulgehäuses erforderlich ist. Dem steht die leichte Zugänglichkeit des DIP-Schal ers als konträre Forderung gegenüber.
Auch bei anderen Werkstattgeräten , wie beispielsweise Eigendiagnosegeräten und Abgastestgeräten tritt diese Forde¬ rung auf, das Gerät möglichst hermetisch gegen Schmutz und Spritzwasser abzudichten, so daß Schalter zur Einstellung von Parametern oder Betriebszuständen möglichst zu vermeiden sind oder so geschützt eingebaut werden sollten, daß eine leichte Zugänglichkeit nicht mehr gegeben ist. Solche Ein¬ stellungen betreffen bei spielsweise neben der Einstellung von Sendefrequenzen die Einstellung von Meßbereichen, Umschal- tungen zwischen verschiedenen Meßwerterfassungen, Umschal¬ tung zwischen Betriebszuständen (z.B. Ein/Aus) und dergleichen.
VORTEILE DER ERFINDUNG
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeic nenden Merkmalen des Anspruchs 1 oder des Anspruchs &■ hat demgegen¬ über den Vorteil, daß auf Schalter weitgehend oder voll¬ ständig verzichtet werden kann und die nötigen Einstellungen von Parametern und/oder Betriebszuständen berührungs los über Infrarot-Strahlung oder über eine ohnehin er orderliche Ladeeinrichtung zur Aufladung eines im Werkstattgerät an¬ geordneten Akkus erfolgen können. Das Werkstattgerät kann dadurch ein hermetisch abgedichtetes Gehäuse aufweisen, das keine überstehenden Schaltelemente od.dgl. aufweist, die Ursache von Beschädigungen sein können.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den Ansprüchen 1 und 4 angegebenen Vorrichtung möglich.
Bei einer Einstellung von Parametern oder Betriebszuständen über Infrarot-Signale kann das Gehäuse des Werkstattgeräts in einfacher Weise hermetisch abgeschlossen werden und braucht lediglich ein optisches Fenster zum Durchlaß der Infrarot-Signale aufweisen.
Bei einer Übertragung der Einstel 1 signale über die Lade¬ einrichtung des im Werkstattgerät vorhandenen Akkus kann die Ladeeinrichtung in vorteilhafter Weise zur induktiven Übertragung des Ladestroms und der Einstellsignale als Lade¬ spule ausgebildet sein. Es ist selbstverständlich prinzipiell auch möglich, die Ladeeinrichtung als abgedichteten Lade¬ stecker am Gehäuse des Werkstattgeräts auszubilden.
Zur Speicherung der durch die Einstellsignale vorgegebenen Parametern und/oder Betriebszustände eignet sich ein nicht¬ flüchtiger Speicher im Werkstattgerät, der vorzugsweise als batteriegepuffertes RAM oder als EEPROM ausgebildet ist.
Um die vorgenommenen Einstellungen ablesen und überprüfen zu können, ist ein Display zur Wiedergabe dieser Parameter und Betriebszustände am Gehäuse des Werkstattgeräts von Vortei 1.
Die vorliegende Erfindung eignet sich vor allem für als Sendemodule ausgebildete Werkstattgeräte, wobei die Steuer¬ einrichtung als Umschalteinrichtung für verschiedene vorge¬ gebene Sendefrequenzen ausgebildet ist. Das Gehäuse weist zur Übertragung von Meßwerten insbesondere Sensoren zur Erfassung dieser Meßwerte, wie Druck, Temperatur, Abgaszu¬ sammensetzung, Drehzahl od.dgl. auf, deren Signale einer Sendeeinrichtung zugeführt werden.
ZEICHNUNG
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Blockschaltbild eines Sendemoduls mit infrarot-gesteuerter Einstellung der Sendefrequenz,
Fig. 2 eine Empfangsstation zum Empfang der vom Sende¬ modul übertragenen Meßwerte,
Fig. 3 ein Infrarot-Einstellgerät zur drahtlosen Einstel¬ lung der Sendefrequenzen des Sendemoduls, und
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Sendemoduls mit einer Einstellung der Sendefrequenzen über ein Ladegerät.
BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Das in Fig. 1 als erstes Ausführungsbeispiel dargestellte Sendemodul 10 besitzt einen Drucksensor 11 zur Erfassung beispielsweise des Bremsdrucks eines Lastkraftwagens, der überwacht oder überprüft werden soll. Hierzu werden üblicherweise mehrere derartige Sendemodule 10 an ver¬ schiedenen Stellen des Bremssystems eines Lastkraftwagens oder eines anderen Kraftfahrzeugs angebracht. Das Brems¬ system weist hierzu entsprechende Meßöffnungen, insbesondere Schrauböffnungen auf, in die der Drucksensor oder eine mit einem Drucksensor verbundene Leitung eingeschraubt wird. Der Drucksensor 11 kann dabei am Gehäuse 12 des Sendemoduls angebracht oder mit diesem über eine Leitung verbunden sein. Mehrere solcher Sendemodule 10 dienen dabei zur Übertragung des Drucks an verschiedenen Stellen, während ein weiteres Sendemodul 10 zur Erfassung eines Referenzdrucks dient und beispielsweise an einem Bremsdruck-Kupplungskopf des Last¬ kraftwagens angeordnet ist.
Der Drucksensor 11 ist dabei mit einer Sendestufe 13 im Inneren des Sendemoduls 10 verbunden, die einen Modulator besitzt, um das Meßsignal des Drucksensors 11 auf ein hoch¬ frequentes Sendesignal aufzumodul ieren , das über eine Antenne 14 abgestrahlt wird. Eine Infrarot-Empfangseinrichtung 15, im folgenden verein¬ facht als IR-Empfänger bezeichnet, ist beispielsweise als IR-Empfangsdiode ausgebildet und mit einer Decodiereinrich- tung 16 verbunden, die in Abhängigkeit der empfangenen IR-Signale eine Umschaltung zwischen vorgesehenen Sende¬ frequenzen f1 bis fn vornimmt und daher als Umschalteinrich¬ tung wirkt. Ein einer angewählten Sendefrequenz entsprechen¬ des Datenwort wird in einem nachgeschalteten Speicher 17 ge¬ speichert, der dieses Datenwort zur Vorgabe der Sendefre¬ quenz der Sendestufe 13 zuführt. Diese weist hierzu einen entsprechenden Umsetzer auf. Weiterhin wird dieses Datenwort einem Display 18 zugeführt, um die angewählte Sendefrequenz ablesen zu können.
Weiterhin besitzt das Sendemodul 10 noch eine mit einer Ladespule 19 versehene Ladeeinrichtung 20 zur Aufladung des aufladbaren Akkus 21 , der in nicht dargestellter Weise zur Stromversorgung mit den einzelnen Komponenten des Sendemoduls 10 verbunden ist. Der Speicher 17 ist beispielsweise als RAM-Speicher ausgebildet und wird von diesem Akku 21 gepuf¬ fert, so daß er seinen Speicherinhalt immer behält. Anstelle eines batteriegepufferten RAM-Speichers kann auch beispiels¬ weise ein EEPROM-Speicher treten. Der Ladestrom wird in¬ duktiv von einem in Fig. 4 näher dargestellten Ladegerät 22, das ebenfalls eine Ladespule 23 besitzt, auf die Ladespule 19 der Ladeeinrichtung 20 übertragen. Selbstverständlich kann prinzipiell anstelle einer induktiven Aufladung eine Aufladung über ein Ladekabel und einen Ladestecker am Ge¬ häuse 12 des Sendemoduls 10 treten.
In Fig. 2 ist eine Empfangsstation für die hochfrequent über¬ tragenen Meßwerte dargestellt. Sie enthält eine mit einer Empfangsantenne 24 versehene Empfangsstufe 25, wobei die Empfangsstufe 25 wiederum einen nicht dargestellten Demodu- lator besitzt, über den das demodulierte Meßsignal einem Auswertegerät 26 zugeführt wird, das beispielsweise als Computer ausgebildet ist. In Fig. 3 ist eine IR-Sendeeinrichtung 27 schematisch darge¬ stellt. Sie besitzt einen IR-Sender 28, der beispielsweise als IR-Sendediode ausgebildet sein kann. Weiterhin besitzt diese IR-Sendeeinrichtung 27 ein Bedienungselement 29 zur Vor¬ wahl der gewünschten Sendefrequenz, die im Sendemodul 11 eingestellt werden soll. Schließlich ist noch eine Sende¬ taste 30 zur Auslösung eines IR-Signals vorgesehen.
Prinzipiell können alle Sendemodule 10 mit derselben Sende¬ frequenz arbeiten, wobei dann eine zyklische Abfrage von Seiten der Empfangsstufe 25 oder ein zyklischer, synchroni¬ sierter Betrieb erforderlich ist. Andererseits ist es auch möglich, jedes Sendemodul 10 mit einer anderen Sendεfrequen∑ zu beaufschlagen, wobei die Empfangsstu e 25 dann zum Em¬ pfang von Meßsignalen auf verschiedenen Kanälen ausgebildet ist. Auch wenn alle Sendemodule 10 mit derselben Sendεfre- quenz arbeiten , soll dennoch eine Kana 1 umschε 1tung dadurch er¬ forderlich werden, wenn im aktuellen Frequεnzkana1 Störungen auftreten. Auch aus anderen Gründen kann eine Umschaltung erforder1 ich sein .
Soll die Sendefrequenz des Sendemoduls 10 das erste Mal vor¬ gegeben werden oder eine vorgegebene Sεndefrequenz geändert werden, so wird die gewünschte Sendefrequenz am Bedienungs¬ element 29 eingestellt, das beispielsweise als Drehschalter oder als Tastatur ausgebildet ist. Mit Hilfe der Sendetaste 30 wird nun ein mit der entsprechenden Information versehenes IR-Signal, das beispielsweise moduliert sein kann, zum IR-E pfänger 15 abgesandt. Ein IR-durchl ss iges Fenster im hermetisch abgeschlossenen Gehäuse 12 gestattet den Em¬ pfang dieses IR-Signals. In der Decodierei nrichtung 16 erfolgt die Decodierung des in ein elektrisches Signal um¬ gewandelten IR-Signals, und ein bei gewünschter Frequenz entsprechendes Datenwort wird im Speicher 17 gespeichert und kann über das Display 18 wiedergegeben werden, so daß die eingestellte Frequenz abgelesen werden kann. Gleichzeitig wird über das gespeicherte Datenwort die neue Sendefrequenz in der Sendestufe 13 vorgegeben, so daß die gemessenen Druckwerte nur mit dieser neuen Frequenz zur Empfangsstation übertragen werden.
Auf diese Weise werden nacheinander alle verwendeten Sende¬ module 10 auf die gewünschte Sendefrequenz eingestellt. Es ist auch möglich, mit Hilfe des IR-Senders 18 das Ein- und Ausschalten des Sendemoduls 10 zu bewirken oder noch andere Umschaltvorgänge auszuführen.
In Fig. 4 ist ein gegenüber Fig. 1 abgewandeltes Sendemodul 31 als zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, Gleiche oder gleich wi kende Bauteile oder Baugruppen sind mit denselben Bezugszeichen versehen und nicht nochmals be¬ schrieben. Da derartige Sendemodule 31 nach der Benutzung üblicherweise in Ladeboxen aufbewahrt werden, um den Akku 21 wieder aufzuladen, kann über den Ladestrom auch gleich¬ zeitig die Codierung der Sendefrequenz vorgenommen werden, so daß der IR-Empfänger 15 und damit auch die IR-Sendeein¬ richtung 27 entfallen kann. Der Ladestrom wird induktiv vom Ladegerät 22 mittels der Ladespulen 23 und 19 auf die Ladeeinrichtung 20 übertragen und nach erfolgter Gleichrich¬ tung zur Aufladung des Akkus 21 eingesetzt. Gleichzeitig wird dem Ladegerät 22 mittels der Codiereinrichtung 32 eine Codierungsinformation zugeleitet, die als dynamisches Signal auf die Ladeeinrichtung 20 mitübertragen wird. Diese Lade¬ information wird mittels einer Trennstufe 33 abgetrennt und der Decodierei nrichtung 16 zugeführt, um in bereits be¬ schriebener Weise die Sendefrequenz für die Sendestufe 13 vorzugeben. Die Codiereinrichtung 32 kann in ähnlicher Form wie die in Fig. 3 dargestellte IR-Sendeeinrichtung 27 - mit entsprechenden Bedienungselementen versehen sein, die zur Vereinfachung nicht dargestellt sind.
Anstelle einer induktiven Aufladung des Akkus 21 kann das Ladegerät 22 selbstverständlich auch in herkömmlicher Weise den Ladestrom über ein Ladekabel dem Akku 21 zuführen. In diesem Falle ist die Ladeeinrichtung 20 als Ladestecker bzw. Ladebuchse ausgebildet. Die Erfindung ist nicht auf Sendemodule beschränkt, sondern ist auch für andere Werkstattgeräte anwendbar, die im rauhen Werkstattbetrieb zur Vermeidung von Schmutz- und Feuchtigkeitseinwirkungen hermetisch abgeschlossene Gehäuse haben sollten, und bei denen aus diesem Grunde weitgehend oder vollständig auf äußere, manuelle Schaltelemente ver¬ zichtet werden soll. Mit Hilfe der Codierung von Parametern und Betriebszuständen über Infrarotsignale gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel oder über die Auf1 adeeinrichtung für den Akku gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel können der¬ artig hermetisch abgeschlossene Gehäuse leicht realisiert werden, und die Schaltvorgänge, beispielsweise zum Umschal¬ ten von Meßbereichen, Meßwerterfassungen, Betriebszuständen (Ein/Aus) und dergleichen können entsprechend der be¬ schriebenen Art der Umschaltung zwischen Sendefrequenzen vorgenommen werden.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Einstellung von Parametern und/oder Be¬ triebszuständen in elektrischen Werkstattgeräten, insbe¬ sondere zur Sendefrequenzeinstel lung in Sendemoduln zur Übertragung von Meßwerten, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstattgerät (10) mit einer Infrarot-Empfangseinrichtung (15) zum Empfang von Einstellsignalen einer Infrarot-Sende¬ einrichtung (27) versehen ist, und daß eine die empfangenen Infrarot-Einstellsignale in elektrische Schaltsignale zur Einstellung der entsprechenden Parameter und/oder Betriebs¬ zustände umsetzende Steuereinrichtung (16) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein hermetisch abgeschlossenes Gehäuse (12) des Werkstatt¬ geräts (10) ein optisches Fenster zum Durchlaß der Infrarot- Signale aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Werkstattgerät (10) zur Stromversorgung mit einem aufladbaren Akku (21) versehen ist, der induktiv über eine Ladespule (19) mittels eines separaten Ladegeräts (22) aufladbar ist.
4. Vorrichtung zur Einstellung von Parametern und/oder Be¬ triebszuständen in elektrischen Werkstattgeräten, insbesondere zur Sendefrequenzeinstel lung in Sendemoduln zur Übertragung von Meßwerten, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstattge¬ rät (31) zur Stromversorgung mit einem aufladbaren Akku (21 ) versehen ist, der über eine Ladeeinrichtung (20) und ein separates Ladegerät (22) aufladbar ist, daß die Ladeein¬ richtung (20) und das Ladegerät (22) zur zusätzlichen Übertragung von Einstel 1 s igna len eines Einstellgeräts (32) ausgebildet ist, und daß eine die empfangenen Einstell¬ signale in elektrische Schaltsignale zur Einstellung der entsprechenden Parameter und/oder Betriebszustände umsetzen¬ de Steuereinrichtung (16) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeeinrichtung (20) zur induktiven Übertragung des Ladestroms und der Ei nstel 1 s i gna le eine Ladespule (19) aufwei st .
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehen en sprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß ein nicht flüchtiger Speic er (17) zur Speicherung ύ t= r durch die Einstellsignale vorgegebenen Parameter und/oder Betriebszustände enthalten ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht flüchtige Speicher (17) als batteriegepuffertes RAM oder als EEPROM ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich¬ net, daß ein Display (18) zur Wiedergabe der eingestellten Parameter und/oder Betriebszustände am Gehäuse (12) des Werkstattgeräts ( 10 ; 31 ) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (16) als Umschalteinrichtung für verschiedene vorgegebene Sende¬ frequenzen des als Sendemodul ausgebildete Werkstattgeräts ( 10 ;31 ) ausgebi ldet ist .
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) Sensoren (11) zur Erfassung von Me߬ werten, wie Druck, Temperatur, Abgaszusammensetzung, Drehzahl aufweist oder mit diesen verbunden ist, deren Signale einer Sendeeinrichtung (13) zugeführt werden.
PCT/DE1994/001048 1993-10-04 1994-09-14 Vorrichtung zur einstellung von parametern und/oder betriebszuständen in elektrischen werkstattgeräten WO1995010047A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59406513T DE59406513D1 (de) 1993-10-04 1994-09-14 Vorrichtung zur einstellung von parametern und/oder betriebszuständen in elektrischen werkstattgeräten
JP7510535A JPH09503300A (ja) 1993-10-04 1994-09-14 電気的な工場装置におけるパラメータおよび/または作動状態の調整設定装置
US08/624,492 US6104312A (en) 1993-10-04 1994-09-14 Device for adjusting parameters and/or operating conditions in electrical shop apparatus
EP94926775A EP0722570B1 (de) 1993-10-04 1994-09-14 Vorrichtung zur einstellung von parametern und/oder betriebszuständen in elektrischen werkstattgeräten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4333824A DE4333824A1 (de) 1993-10-04 1993-10-04 Vorrichtung zur Einstellung von Parametern und/oder Betriebszuständen in elektrischen Werkstattgeräten
DEP4333824.0 1993-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995010047A1 true WO1995010047A1 (de) 1995-04-13

Family

ID=6499382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/001048 WO1995010047A1 (de) 1993-10-04 1994-09-14 Vorrichtung zur einstellung von parametern und/oder betriebszuständen in elektrischen werkstattgeräten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6104312A (de)
EP (2) EP0722570B1 (de)
JP (1) JPH09503300A (de)
DE (3) DE4333824A1 (de)
WO (1) WO1995010047A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0221383A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-13 Robert Bosch Gmbh Testeinrichtung
DE4131341A1 (de) * 1991-09-20 1992-11-26 Daimler Benz Ag Einrichtung zur radiofrequent-drahtlosen uebertragung von messdaten von einem fahrzeug
WO1993008654A1 (en) * 1991-10-18 1993-04-29 Forte Communications, Inc. Wireless transmitting and receiving device with selectable channel settings

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0221383A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-13 Robert Bosch Gmbh Testeinrichtung
DE4131341A1 (de) * 1991-09-20 1992-11-26 Daimler Benz Ag Einrichtung zur radiofrequent-drahtlosen uebertragung von messdaten von einem fahrzeug
WO1993008654A1 (en) * 1991-10-18 1993-04-29 Forte Communications, Inc. Wireless transmitting and receiving device with selectable channel settings

Also Published As

Publication number Publication date
EP0722570A1 (de) 1996-07-24
DE4333824A1 (de) 1995-04-06
EP0722570B1 (de) 1998-07-22
US6104312A (en) 2000-08-15
EP0777126A1 (de) 1997-06-04
JPH09503300A (ja) 1997-03-31
EP0777126B1 (de) 1999-12-15
DE59406513D1 (de) 1998-08-27
DE59409015D1 (de) 2000-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0284895B1 (de) Verfahren zum fülldruckrichtigen Befüllen eines Luftreifens eines Fahrzeuges mit einer Luftreifenfülldrucküberwachungseinrichtung
EP0790489B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umschaltung zwischen verschiedenen Betriebsmodi eines Messwertaufnehmers
EP0809216A2 (de) Datenkommunikationsgerät für ein von einem Kraftfahrzeug gezogenes Fahrzeug
WO2001018405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur versorgung von elektrischen verbrauchern in oder an einer pneumatischen vorrichtung mit elektrischer versorgungsenergie
DD296763A5 (de) Vorrichtung und verfahren zum testen von an einer gleichstromquelle angeschlossenen elektischen verbrauchern eines kraftfahrzeuges
DE3902339A1 (de) Datenerfassungsanordnung fuer ein batteriegetriebenes fahrzeug
DE2732626A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur uebertragung logischer signale
WO2006005314A1 (de) Vorrichtung zum betreiben von mehrkreisbordnetzsystemen in einem kraftfahrzeug
DE4027626C2 (de)
EP1361448B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Fehlfunktion einer Fahrzeugbatteries
EP1086016B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines warnsignals, insbesondere für helikopter
EP0919078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung und/oder ladesteuerung einer aus modulen zusammengesetzten batterie, insbesondere in einem batteriebetriebenen fahrzeug
EP0743528B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Netzspannung für Schienenfahrzeuge
EP0722570A1 (de) Vorrichtung zur einstellung von parametern und/oder betriebszuständen in elektrischen werkstattgeräten
EP0641138A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Messwerten mehrerer Messstellen über eine Funkverbindung
DE102016011768A1 (de) Batteriesystem mit bidirektionaler drahtloser Kommunikation
DE19753467A1 (de) Schaltung zur Informations- und Energieübertragung in einem Kraftfahrzeug
DE10032864B4 (de) Näherungssensor-Adapter
EP1031041B1 (de) Vorrichtung zur überprüfung eines elektrischen antriebs
DE2823287C2 (de)
DE19539070C2 (de) Anordnung zum Ansteuern einer Auslösevorrichtung eines Rückhaltesystems
DE10012862A1 (de) Steuersystem zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE3812628C1 (en) Device for supplying power in a contactless fashion to, and interrogating, an electric component or triggering means in a motor vehicle
EP0501165A1 (de) Ladezustandsanzeige einer Batterie oder eines Akkumulators in einem Fernbedienungsgeber
DE202017006515U1 (de) Motor-Monitoring-Modul für einen Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994926775

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994926775

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08624492

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994926775

Country of ref document: EP