WO1994010682A1 - Verfahren zur sprachcodierung - Google Patents

Verfahren zur sprachcodierung Download PDF

Info

Publication number
WO1994010682A1
WO1994010682A1 PCT/DE1993/000999 DE9300999W WO9410682A1 WO 1994010682 A1 WO1994010682 A1 WO 1994010682A1 DE 9300999 W DE9300999 W DE 9300999W WO 9410682 A1 WO9410682 A1 WO 9410682A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
speech
quantized
lsp
frame
coefficients
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/000999
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bertram Wächter
Original Assignee
Ant Nachrichtentechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ant Nachrichtentechnik Gmbh filed Critical Ant Nachrichtentechnik Gmbh
Priority to AU51742/93A priority Critical patent/AU5174293A/en
Publication of WO1994010682A1 publication Critical patent/WO1994010682A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L19/00Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis
    • G10L19/04Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis using predictive techniques
    • G10L19/06Determination or coding of the spectral characteristics, e.g. of the short-term prediction coefficients
    • G10L19/07Line spectrum pair [LSP] vocoders

Definitions

  • the invention is based on a method for speech coding using the analysis-by-synthesis method according to the preamble of claims 1 and 2, respectively
  • Speech coding methods are known, for example from German Patent 38 34 871.
  • the speech coding procedure has one thing in common
  • Encoders within a certain period of e.g. 20-30 ms divided. Each speech frame is subjected to a linear prediction analysis in the encoder, which removes linear dependencies in the speech signal.
  • the linear prediction is carried out with the help of FIR filters (Finite Impulse Response).
  • FIR filters Finite Impulse Response
  • Frame redetermined i.e. these are adaptive filters.
  • Today's speech coders which operate at bit rates between 4 and 16 kbit / sec. work, generally use the analysis-by-synthesis method, in which the filter coefficients listed above and an associated excitation are determined in the transmitter so that the energy of the weighted error e (n) between the original language and the synthesized language is as small as possible.
  • the filter coefficients a i have a large dynamic range and are therefore poorly suited for quantization and transmission. Besides, there is no easy one
  • the zeros z Oi of F 1 and F 2 have the following properties, all zeros are on the unit circle, so they are adequately described by specifying a phase i - all zeros are simple
  • the polynomials F 1 and F 2 are i by specifying P values
  • a common method is the scalar quantization of each individual LSP, for example, in 4.8 kbit / sec.
  • CELP speech codec according to the Federal Standard 1016 of the US Department of Defense the Line Spectrum Parameters scalar quantized with a total of 34 bits.
  • Quantizer no longer permissible for ⁇ i . This means that some of the bits that are available for the quantization of the parameters LSP are not fully used. According to FIG. 3 there are 8 possible steps for ⁇ i + l
  • Another disadvantage of this method is that adaptation to different input spectra of the speech signal is not possible. If the quantizer can be used for this, the range of values for individual line spectrum parameters increases. This leads to an increase in the bit rate.
  • References [5] and [6] suggest reducing the bit rate for the transmission of the line spectrum parameters by quantizing their differences.
  • the first LSP is scalarized as above.
  • the present invention was based on the object
  • Speech codecs can be achieved compared to speech signals with different input characteristics. The one needed
  • Circuitry should not be too high.
  • the method according to the invention has a reduced sensitivity of the speech codec to speech signals with very different input spectra. Another advantage is that a Transmission error with an LSP only affects a maximum of two further LSP values.
  • the invention is based on the idea of neither quantizing all LSP parameters scalarly nor quantifying only a single one of the total P parameters scalarly, but rather only quantizing every nth of the P parameters scalarly and the in between
  • every second LSP becomes scalar
  • every third LSP is quantized scalarly.
  • mapping function for the parameters in between are, for example

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)

Abstract

Verfahren zur Sprachcodierung unter Verwendung der Analyse-durch-Synthese-Methode, wobei das Sprachsignal abgetastet, aus einer festgelegten Anzahl Abtastproben ein Rahmen gebildet und aus den Abtastproben rahmenweise die Koeffizienten eines Sprach-Synthese-Filters mit dem Grad P bestimmt werden, wobei mittels dieser Koeffizienten eine Anzahl P sogenannter Line Spectrum Parameter (LSP) ermittelt und quantisiert werden, zur Übertragung über einen Kanal mit begrenzter Übertragungskapazität, dadurch gekennzeichnet, daß jeder zweite Line Spectrum Parameter (LSP) skalar (absolut) quantisiert wird und daß die dazwischen liegenden Line Spectrum Parameter (LSP) vor einer Quantisierung transformiert (normiert) werden. Anwendung insbesondere bei Sprachcodes z.B. für Mobilfunk.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Sprachcodierung Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Sprachcodierung unter Verwendung der Analyse-durch-Synthese-Methode gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 2. Solche
Sprachcodierverfahren sind bekannt, beispielsweise durch die deutsche Patentschrift 38 34 871.
Den Sprachcodierungsverfahren gemein ist eine
Prädiktionsanalyse des Eingangssignales (Linear Prediction-Coder, LPC) . Dabei wird das Sprachsignal am Eingang des
Encoders in Rahmen einer bestimmten Dauer von z.B. 20-30 ms unterteilt. Jeder Sprachrahmen wird im Encoder einer linearen Prädiktionsanalyse unterworfen, welche lineare Abhängigkeiten im Sprachsignal entfernt. Die lineare Prädiktion wird mit Hilfe von FIR-Filtern (Finite Impulse Response) durchgeführt. Die Koeffizienten dieser linearen Filter werden in jedem
Rahmen neu ermittelt, d.h. es handelt sich hier um adaptive Filter.
Die heutigen Sprachcodierer welche bei Bitraten zwischen 4 und 16 kBit/sec. arbeiten, benutzen in der Regel die Analysedurch-Synthese-Methode wobei im Sender die oben angeführten Filterkoeffizienten und eine dazu gehörige Anregung so bestimmt werden, daß die Energie des gewichteten Fehlers e(n) zwischen Originalsprache und der synthetisierten Sprache möglichst klein wird.
Zum Empfänger übertragen werden müssen Parameter, welche die Anregung beschreiben, und die schon weiter oben erwähnten Koeffizienten des linearen Filters. Auf die Ermittlung der Koeffizienten des linearen Filters soll hier nicht näher eingegangen werden. Als Ergebnis erhält man ein nichtrekursives Filter von Grade P mit der
Übertragungsfunktion
Figure imgf000004_0002
Die inverse Übertragungsfunktion H(z) = 1/A(z) wandelt das Federsignal (die Anregung) in das (synthetisierte)
Sprachsignal um:
Figure imgf000004_0001
Das nach dieser Methode berechnete Filter H(z) ist ohne
Quantisierung der Filterkoeffizienten ai in jedem Fall stabil
Die Filterkoeffizienten ai weisen jedoch eine große Dynamik auf und sind deshalb für die Quantisierung und Übertragung schlecht geeignet. Außerdem besteht nicht eine einfache
Möglichkeit, im Empfänger die Stabilität des rekursiven
Filters zu prüfen.
Bekannt ist es, daß die sogenannten Line Spectrum Parameter LSP für die Quantisierung und Übertragung, also zur
Beschreibung des Prädiktorfilters H(z) geeignet sind. Man erhält diese Parameter als Nullstellen eines symmetrischen Polynoms
F1(z) = A(z) + Z-(P+1) A(z-1) und eines antisymmetrischen Polynorms
F2(z) = A(z) - Z-(P+1) A(z-1)
Die Nullstellen zOi von F1 und F2 haben folgende Eigenschaften alle Nullstellen liegen auf dem Einheitskreis, sind also durch die Angabe einer Phase i ausreichend beschrieben - alle Nullstellen sind einfach
- auf dem Einheitskreis liegt abwechselnd eine Nullstelle von F1 und F2.
In Figur 2 sind die Nullstellen von F1(z) und F2(z) für die Fälle P = 6 und P = 5 dargestellt. Alle Nullstellen zi können durch die Argumente ωi oder durch den daraus abgeleiteten Frequenzwert
Figure imgf000005_0001
dargestellt werden.
Da die Nullstellen in konjugiert komplexen Paaren auftreten und Nullstellen bei ± 1 in jedem Fall vorliegen, sind die Polynome F1 und F2 durch die Angabe von P Werten i
vollständig bestimmt.
Nach den oben beschriebenen Eigenschaften muß gelten
ω1 < ω 2 < ... <ωP
Diese Monotonie-Eigenschaft ist zwingend notwendig, damit das rekursive Filter H(z) stabil ist. Man hat damit ein Kriterium, um die Stabilität des Filters zu überprüfen.
Bei Änderung der Charakteristik des Spektrums des
Eingangssignals ändert sich die Verteilung einzelner LSPs stark. Als Beispiel ist in Fig. 1 die Verteilung der LSP für Filtergrad P = 10 dargestellt. Im oberen Bild, Fig. la, ist die Eingangssprache nur tiefpaßgefiltert, im unteren Bild, Fig. lb, IRS gefiltert (bandbegrentz) nach CCITT P.48.
Ein übliches Verfahren ist die skalare Quantisierung jedes einzelnen LSP, beispielsweise werden in 4,8 kBit/sec. CELP- Sprachcodec nach dem Federal Standard 1016 des US- Verteidigungsministeriums US die Line Spectrum Parameter skalar mit insgesamt 34 Bit quantisiert.
Zu beachten ist bei der Quantisierung, daß auch nach der
Quantisierung die Monotonie-Eigenschaft erhalten werden muß, damit das rekursive Filter stabil ist; d.h. es muß gelten :
Figure imgf000006_0001
.
Da sich die Werte-Bereiche der Quantisierer für ωi und ωi+1 überlappen, sind nach der Quantisierung von ωχ alle
Quantisierungsstufen von ωi+1 ausgeschlossen, welche diese strenge Monotonie verletzen (siehe Figur 3). Umgekehrt sind auch nach der Quantisierung von ωi+l auch Werte aus dem
Quantisierer für ωi nicht mehr zulässig. Dies bedeutet, daß ein Teil der Bits, welche für die Quantisierung der Parameter LSP zur Verfügung stehen, nicht vollständig genutzt werden. Nach Figur 3 werden von 8 möglichen Stufen für ωi+l
tatsächlich nur 5 benutzt.
Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens ist, daß eine Adaption an unterschiedliche Eingangsspektren des Sprachsignals nicht möglich ist. Soll der Quantisierer hierfür eingesetzt werden können, so vergrößert sich der Wertebereich einzelner Line Spectrum Parameter. Dies führt zu einer Erhöhung der Bitrate.
In den Literaturstellen [5] und [6] wird eine Reduzierung der Bitrate für die Übertragung der Line Spectrum Parameter durch Quantisierung deren Differenzen vorgeschlagen. Dabei wird der erste LSP wie oben skalar quantisiert .
Figure imgf000006_0002
Für alle weiteren LSP wird die Differenz zum vorangegangenen Wert berechnet und diese dann quantisiert.
Figure imgf000007_0001
Dieses Verfahren adaptiert sich gut an unterschiedlichen
Eingangsspektren des Sprachsignals, da nur der Wertebereich des ersten LSP ausreichend groß gewählt werden muß.
Ein Nachteil dieses Verfahrens besteht in der Fortpflanzung von Fehlern. Tritt bei der Übertragung von ωx ein Fehler auf, so werden alle ωi, für i=x bis P falsch dekodiert.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, welches in der Lage ist bei gleichbleibender Bitrate eine Verbesserung der Sprachqualität zu erreichen oder aber bei gleichbleibender Sprachqualität eine Verringerung der Bitrate zu erzielen.
Außerdem soll eine Verringerung der Empfindlichkeit des
Sprachcodecs gegenüber Sprachsignalen mit unterschiedlichen Eingangscharakteristika erreicht werden. Der benötigte
Schaltungsaufwand soll dabei nicht allzu hoch sein.
Diese Aufgabe wurde gelöst durch die Ansprüche 1 und 2.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich durch die
Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Verfahren erzielt die Vorteile eine Verbesserung der Sprachqualität bei gleichbleibender Bitrate bzw. eine Verringerung der Bitrate bei gleichbleibender
Sprachqualität. Außerdem weist das erfindungsgemäße Verfahren eine verringerte Empfindlichkeit des Sprachcodecs gegenüber Sprachsignalen mit sehr unterschiedlichen Eingangsspektren auf. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß sich ein Übertragunsfehler bei einem LSP nur auf maximal zwei weitere LSP-Werte auswirkt.
Die Erfindung geht aus von der Idee, weder alle LSP-Parameter skalar zu quantisieren noch nur einen einzigen der insgesamt P Parameter skalar zu quantisieren, sondern nur jeden n ten der P Parameter skalar zu quantisieren und die dazwischen
liegenden Parameter zu transformieren bzw. abzubilden und danach zu quantisieren.
Das Verfahren wird im folgenden anhand eines
Ausführungsbeispieles näher beschrieben, wobei angenommen wird, daß P eine gerade Zahl ist.
In einem ersten Schritt wird jeder zweite LSP skalar
quantisiert.
Figure imgf000008_0006
Nun muß auf Grund der strengen Monotonie gelten
Figure imgf000008_0007
wobei der fiktive Wert P+1 auf den maximal möglichen Wert für
P gesetzt wird. Dieser Wertebereich für ωi ändert sich von Rahmen zu Rahmen mit
Figure imgf000008_0002
und
Figure imgf000008_0003
. Ideal wäre es.nun, für jede Kombination von
Figure imgf000008_0005
und
Figure imgf000008_0004
einen eigenen
Quantisierer für ωi zu verwenden, was aus Gründen des
Realisierungsaufwandes nicht möglich ist. Stattdessen wird der Wertebereich durch folgende Transformation auf das Intervall ]0,1[ abgebildet. )
Figure imgf000008_0001
Jeder Wert Xi kann nun mit einem Quantisierer quantisiert und übertragen werden. Die Rücktransformation erfolgt gemäß
Figure imgf000009_0005
Das Verfahren funktioniert entsprechend, wenn man die
Parameter, die absolut quantisiert werden, mit denen
vertauscht, die nach Normierung quantisiert werden, d.h. quantisiere absolut: ωi i = 2,(2), P quantisere nach Transformation: ωi i = 1,(2), P - 1
Statt der Transformation der LSP in den Bildbereich ist es auch möglich, den Quantisierer aus dem Bildbereich nach (13) in den ω-Bereich abzubilden.
In ähnlicher Weise wird bei dem zweiten Ausführungsbeispiel jeder dritte LSP skalar quantisiert.
Figure imgf000009_0001
für i = 1, (3),
Die Abbildungsfunktion für die dazwischen liegenden Parameter sind beispielsweise
Figure imgf000009_0002
Figure imgf000009_0003
oder
Figure imgf000009_0004
da ωi ja nun bekannt ist. Diese Lösung erbringt noch eine weitere Reduzierung der
Bitrate bei gleichbleibender Qualität oder eine höhere
Qualität bei gleichbleibender Bitrate; allerdings wirkt sich ein Übertragungsfehler hier auf max. drei weitere LSP-Werte aus.
In entsprechender Weise kann auch verfahren werden, indem nur jeder vierte LSP skalar quantisiert und die dazwischen
liegenden LSP entsprechend transformiert und dann quantisiert übertragen werden.
Literatur
[1] Markel, J.D.; Gray, A.H.: Linear Prediction of Speech.
Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag, 1976
[2] Müller, J.M.; Scheuermann, H.; Wächter, B.: Ein Beitrag zur Sprachcodierung für Bitraten unter 8 kbit/s Frequenz, Band
43, 9/89, S.242-252
[3] N. Sugamura, F. Itakura: "Speech Analysis and Synthesis
Methods Deveoped at ECL in NTT-Form LPC to LSP-. Speech
Communication, Band 5, 1986, S.199-215
[4] J.P. Campbell, V.C. Welch, T.E. Tremain: "The DOD 4.8 kbps
Standard", aus "Advances in Speech Coding", Kluwer, 1991
[5] F.K. Soong, B.H. Juang: "LSP and Speech Data Compression";
Proc. ICASSP-84, März' 84
[6] F.K. Soong, B.H. Juang: "Optimal Quantisation of LSP
Parameters" Proc. ICASSP-88, April'88

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Sprachcodierung unter Verwendung der Analyse-durch-Synthese-Methode, wobei das Sprachsignal abgetastet, aus einer festgelegten Anzahl Abtastproben ein Rahmen gebildet und aus den Abtastproben rahmenweise die Koeffizienten eines
Sprach-Synthese-Filters mit dem Grad P bestimmt werden, wobei mittels dieser Koeffizienten eine Anzahl P sogenannter Line Spectrum Parameter LSP ermittelt und quantisiert werden, zur Übertragung über einen Kanal mit begrenzter
Übertragungskapazität, dadurch gekennzeichnet, daß jeder zweite Line Spectrum Parameter LSP skalar (absolut)
quantisiert wird
Figure imgf000011_0002
für i = 1, (2), P-1 oder i = 2, (2), P und daß die dazwischen liegenden Line Spectrum Parameter LSP ωi für i = 2, (2), P bzw. i = 1, (2), P-1 vor einer Quantisierung transformiert (normiert) werden.
Figure imgf000011_0001
2. Verfahren zur Sprachcodierung unter Verwendung der Analyse-durch-Synthese-Methode, wobei das Sprachsignal abgetastet, aus einer festgelegten Anzahl Abtastproben ein Rahmen gebildet und aus den Abtastproben rahmenweise die Koeffizienten eines
Sprach-Synthese-Filters mit dem Grad P bestimmt werden, wobei mittels dieser Koeffizienten eine Anzahl P sogenannter Line Spectrum Parameter LSP ermittelt und quantisiert werden, zur Übertragung über einen Kanal mit begrenzter
Übertragungskapazität, dadurch gekennzeichnet, daß jeder dritte Line Spektrum Parameter LSP skalar (absolut)
quantisiert wird
für i=1,(3),... oder i=2, (3), ... oder i=3,(3),...
Figure imgf000012_0001
und daß die dazwischen liegenden Line Spektrum Parameter LSP ωi für i = 2, 3, 5, 6 ... oder i = 1, 3, 4, 6, 7 ...
oder i = 1, 2, 4, 5, 7, 8 ... mit
Figure imgf000012_0002
transformiert und dann quantisiert werden.
3. Verfahren zur Sprachcodierung unter Verwendung der Analyse-durch-Synthese-Methode, wobei das Sprachsignal abgetastet, aus einer festgelegten Anzahl Abtastproben ein Rahmen gebildet und aus den Abtastproben rahmenweise die Koeffizienten eines
Sprach-Synthese-Filters mit dem Grad P bestimmt werden, wobei mittels dieser Koeffizienten eine Anzahl P sogenannter Line Spectrum Parameter LSP ermittelt und quantisiert werden, zur Übertragung über einen Kanal mit begrenzter
Übertragungskapazität, dadurch gekennzeichnet, daß jeder n-te Line Spectrum Parameter LSP skalar (absolut) quantisiert wird
Figure imgf000012_0003
für i = m, (n), P; l<m<n und daß die dazwischenliegenden Linien Spectrum Parameter LSP ωi für i = 1, P und i ≠ m, (n),P transformiert (normiert)
Figure imgf000012_0004
und anschließend quantisiert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transformation nach der Funktion
Figure imgf000013_0001
erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transformation nach den Abbildungsfunktionen
Figure imgf000013_0002
Figure imgf000013_0003
oder
Figure imgf000013_0004
erfolgt.
PCT/DE1993/000999 1992-10-28 1993-10-20 Verfahren zur sprachcodierung WO1994010682A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU51742/93A AU5174293A (en) 1992-10-28 1993-10-20 Method of encoding speech

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4236315.2 1992-10-28
DE19924236315 DE4236315C1 (de) 1992-10-28 1992-10-28 Verfahren zur Sprachcodierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994010682A1 true WO1994010682A1 (de) 1994-05-11

Family

ID=6471507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/000999 WO1994010682A1 (de) 1992-10-28 1993-10-20 Verfahren zur sprachcodierung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5174293A (de)
DE (1) DE4236315C1 (de)
WO (1) WO1994010682A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7003454B2 (en) * 2001-05-16 2006-02-21 Nokia Corporation Method and system for line spectral frequency vector quantization in speech codec

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4975956A (en) * 1989-07-26 1990-12-04 Itt Corporation Low-bit-rate speech coder using LPC data reduction processing
US5012518A (en) * 1989-07-26 1991-04-30 Itt Corporation Low-bit-rate speech coder using LPC data reduction processing
GB2240013A (en) * 1989-12-22 1991-07-17 Ericsson Ge Mobile Communicat Error protection for multi-pulse speech coders

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834871C1 (en) * 1988-10-13 1989-12-14 Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 7150 Backnang, De Method for encoding speech
CA2054849C (en) * 1990-11-02 1996-03-12 Kazunori Ozawa Speech parameter encoding method capable of transmitting a spectrum parameter at a reduced number of bits

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4975956A (en) * 1989-07-26 1990-12-04 Itt Corporation Low-bit-rate speech coder using LPC data reduction processing
US5012518A (en) * 1989-07-26 1991-04-30 Itt Corporation Low-bit-rate speech coder using LPC data reduction processing
GB2240013A (en) * 1989-12-22 1991-07-17 Ericsson Ge Mobile Communicat Error protection for multi-pulse speech coders

Also Published As

Publication number Publication date
DE4236315C1 (de) 1994-02-10
AU5174293A (en) 1994-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979901B1 (de) Verfahren und anordnungen zur audiosignalkodierung
DE3639753C2 (de)
EP0193143B1 (de) Verfahren zur Übertragung eines Audiosignals
DE69915400T2 (de) Vorrichtung zur Kodierung und Dekodierung von Audiosignalen
EP2022043B1 (de) Informationssignalcodierung
DE60012198T2 (de) Kodierung der hüllkurve des spektrums mittels variabler zeit/frequenz-auflösung
DE60117471T2 (de) Breitband-signalübertragungssystem
DE60319590T2 (de) Verfahren zur codierung und decodierung von audio mit variabler rate
DE60121592T2 (de) Kodierung und dekodierung eines digitalen signals
DE60012760T2 (de) Multimodaler sprachkodierer
EP0954909A1 (de) Verfahren zum codieren eines audiosignals
EP0978172B1 (de) Verfahren zum verschleiern von fehlern in einem audiodatenstrom
DE19811039A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Codieren und Decodieren von Audiosignalen
WO2006114368A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur geräuschunterdrückung
DE69820362T2 (de) Nichtlinearer Filter zur Geräuschunterdrückung in linearen Prädiktions-Sprachkodierungs-Vorrichtungen
DE69828709T2 (de) Erhöhung der Dichte von kodierten Sprachsignalen
DE60124079T2 (de) Sprachverarbeitung
EP0962015A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum codieren von diskreten signalen bzw. zum decodieren von codierten diskreten signalen
EP1023777B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines bitratenskalierbaren audio-datenstroms
EP0464534B1 (de) Transformationskodierer mit adaptiver Fensterfunktion
DE602004004445T2 (de) Vorrichtungen zum Komprimieren und Dekomprimieren von Sprache und Verfahren zum Bereitstellen von skalierbaren Bandbreitestrukturen
DE69820515T2 (de) Vorrichtung zur Sprachcodierung unter Verwendung eines Mehrimpulsanregungssignals
DE2303497C2 (de) Verfahren zur Übertragung von Sprachsignalen
WO1994010682A1 (de) Verfahren zur sprachcodierung
DE19742201C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Codieren von Audiosignalen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA FI JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993922885

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1995 424446

Date of ref document: 19950428

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1993922885

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase