WO1994002293A1 - Verfahren zum strukturieren von keramischen grünkörpern - Google Patents

Verfahren zum strukturieren von keramischen grünkörpern Download PDF

Info

Publication number
WO1994002293A1
WO1994002293A1 PCT/EP1993/001634 EP9301634W WO9402293A1 WO 1994002293 A1 WO1994002293 A1 WO 1994002293A1 EP 9301634 W EP9301634 W EP 9301634W WO 9402293 A1 WO9402293 A1 WO 9402293A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cut
nozzle
green bodies
cutting
liquid jet
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/001634
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Böttcher
Rudolf Ganz
Jürgen Heinrich
Rüdiger Herrmann
Axel Reinhold
Matthias Simmerl
Heinrich Schelter
Original Assignee
Hoechst Ceramtec Aktiengesellschaft
Schelter, Sibylle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ceramtec Aktiengesellschaft, Schelter, Sibylle filed Critical Hoechst Ceramtec Aktiengesellschaft
Publication of WO1994002293A1 publication Critical patent/WO1994002293A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B17/00Details of, or accessories for, apparatus for shaping the material; Auxiliary measures taken in connection with such shaping
    • B28B17/0036Cutting means, e.g. water jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/004Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet

Definitions

  • the invention relates to a method for structuring ceramic green bodies by cutting.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention solves the problem by a method, which is characterized in that the green bodies with a liquid jet with a nozzle outlet speed of 300 to 1400 m / s, preferably from 800 to 1200 m / s and a jet diameter of 0.04 to 0.3 mm, preferably cut from 0.05 to 0.15 mm.
  • the cutting speed can be selected between 0.1 and 20 m / min, preferably between 6 and 14 m / min.
  • the path of the liquid jet can be program-controlled and can contain the liquid powdery solid. Suitable liquids include water, oil, solvents, solvent mixtures or liquids containing polymers.
  • the main advantages of the process can be seen in the quality of the cut edge (smooth, true to the angle). Fine structures can be cut down to a web width of 1 mm in materials more than 5 mm thick. Material thicknesses of up to 20 mm can be cut, and up to 100 mm if powdery solid (abrasive cutting) is added. Complicated cutting geometries can be produced by CNC control of the path of the liquid jet in connection with CAD systems. According to the method, bodies of simple or complicated geometry, such as, for example, can be made from band-like or plate-like material. B.
  • substrates for microelectronics made of Al 2 0 3 , AIN or cordierite, burner constructions with a large number of openings made of silicate-ceramic or non-oxide ceramic materials, sealing washers made of oxidic or carbide ceramic materials, and piezoelectric components made of piezoceramic materials in a circular, rectangular shape or complicated geometry.
  • These bodies can also have recesses of any contour. Green bodies cut in this way without or with recesses of any contour can be used for the construction of conduit pipes, heating and cooling rods, nozzles, burner plates for heating devices, heat exchangers of all kinds, catalyst supports, sealing disks, housings for microelectronics, actuators and other multilayers.
  • this method can also be used to cut ceramic components that are not flat and that do not have a constant wall thickness.
  • These can be both one-piece and multi-part ceramic green bodies laminated together, which may also be cut on a component at different distances from the nozzle.
  • the one-piece components such. B. pipes, slip-cast components of complicated geometry such. B. charcoal imitations and compacts of complicated geometry cut at different distances from the nozzle.
  • Wall thicknesses are also over 10 mm, in some cases even over 40 mm.
  • the different distance from the nozzle to the ceramic to be cut can easily vary by more than 30 mm on a component.
  • the total distance from the nozzle to a thin wall thickness will usually be less than 40 mm. For larger distances, the vertical movement of the nozzle is recommended.
  • a three-dimensionally freely movable nozzle is recommended.
  • B. can be aligned using a 5-axis robot.
  • Concave machining surfaces can only be created for thick-walled components with a thickness of more than 20 or 40 mm, depending on the jet resistance and at higher relative speeds between component position and lateral jet movement. However, these surfaces are only very slightly bent. This shape is mainly due to the widening of the cutting beam with larger wall thicknesses to be cut. As the penetration progresses, the beam is gradually pushed off in one direction and ends in depth with more uneven end faces.
  • Nozzle exit speed 1000 m / s 1000 ms
  • Jet diameter at the nozzle 0.05 - 0.1 mm 0.06 - 0.1 mm
  • liquid steel cutting it is possible to use suitable devices such as. B inclinable tables or multi-axis movable handling devices not only make cuts perpendicular to a base surface, but also almost any inclined cuts and in several successive work steps also chamfers and fillets on component edges.
  • the u. U. sensitive cut edges heal in the subsequent firing process.
  • Such strands are usually cut to length in leather-hard condition with a large number of expensive saw blades, special razor blades or similar cutting tools, the warping of which easily leads to tolerance deviations or to replacement by new cutting tools.
  • the narrow tolerances of often only plus or minus 0.05 mm or less can no longer be met without special expenditure for all parts.
  • Such strands which have a diameter of about 0.8 to 10 mm and are cut to length at intervals of about 1 to 80 mm, are used after the fire as a resistance support body for the production of various resistors, such as. B. coal mass, wire, metal layer, Melf or chip resistors and are mass-produced in billions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Abstract

Bei dem Verfahren zum Strukturieren von keramischen Grünkörpern durch Schneiden, werden die Grünkörper mit einem Flüssigkeitsstrahl mit einer Düsenaustrittsgeschwindigkeit von 300 bis 1400 m/s und einem Strahldurchmesser von 0,04 bis 0,3 mm geschnitten.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Strukturieren von keramischen Grünkörpern.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Strukturieren von keramischen Grünkörpern durch Schneiden.
Es ist bekannt, keramische Grünkörper aus Folien, Platten, Schlickergießteilen, Spritzgußteilen, Extrudaten, statisch gepreßten Teilen und der gleichen durch Scheiden wie Sägen, Fräsen, Bohren, Drehen, Lasern und Stanzen zu strukturieren. Nachteilig bei diesen Schneidverfahren ist einerseits die mechanische Belastung der Schnittkante, die zur Krümelbildung führt und andererseits ihre thermische Belastung beim Schneiden mit Lasern, wo es zum Abbrannt von organischen Komponenten in der Grünmasse kommt.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung löst die Aufgabe durch ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Grünkörper mit einem Flüssigkeitsstrahl mit einer Düsenaustrittsgeschwindigkeit von 300 bis 1400 m/s, vorzugsweise von 800 bis 1200 m/s und einen Strahldurchmesser von 0,04 bis 0,3 mm, vorzugsweise von 0,05 bis 0,15 mm geschnitten werden.
Die Schnittgeschwindigkeit kann zwischen 0,1 und 20 m/min, vorzugsweise zwischen 6 und 14 m/min gewählt werden.
Der Weg des Flüssigkeitεstrahls kann programmgesteuert sein und die Flüssigkeit pulverförmigen Feststoff enthalten. Als Flüssigkeit eignet sich unter anderem Wasser, Öl, Lösemittel, Lösemittelgemische oder Polymere enthaltende Flüssikgeiten. Die Vorteile des Verfahrens sind im wesentlichen in der Qualität der Schnittkante (glatt, winkeltreu) zu sehen. Es lassen sich feine Strukturen hinunter bis zu 1 mm Stegbreite in Materialien von mehr als 5 mm dicke schneiden. Es können Materialdicken bis zu 20 mm, bei Zusatz von pulverförmigem Feststoff (Abrasivschneiden) bis zu 100 mm geschnitten werden. Durch CNC-Steuerung des Weges des Flüssigkeitsstrahls in Verbindung mit CAD-Systemen können komplizierte Schneidgeometrien hergestellt werden. Nach dem Verfahren können aus band- oder plattenförmigem Material Körper von einfacher oder komplizierter Geometrie wie z. B. Substrate für die Mikroelektronik aus Al203, AIN oder Cordierit, Brenner-Konstruktionen mit einer Vielzahl von Durchbrüchen aus silicatkeramischen oder nichtoxidischen Keramik-Werkstoffen, Dichtscheiben aus oxidischen oder carbidischen Keramik-Werkstoffen sowie piezoelektrische Komponenten aus piezokeramischen Werkstoffen in kreisrunder, rechteckiger oder komplizierter Geometrie geschnitten werden. Diese Körper können auch Ausnehmungen beliebiger Kontur aufweisen. Derartig geschnittene Grünkörper ohne bzw. mit Ausnehmenungen beliebiger Kontur können für den Aufbau von Leitungsrohren, Heiz- und Kühlstäben, Düsen, Brennerplatten für Heizgeräte, Wärmetauscher jeglicher Art, Katalysatorträger, Dichtscheiben, Gehäuse für die Mikroelektronik, Aktuatoren und andere Multilayer verwendet werden. Darüber hinaus können aber mit diesem Verfahren auch keramische Bauteile geschnitten werden, die nicht eben sind und die nicht eine konstante Wandstärke aufweisen. Dies können sowohl einteilige, als auch zusammenlaminierte mehrteilige keramische Grünkörper sein, die evtl. auch an einem Bauteil in unterschiedlichem Abstand zur Düse geschnitten werden. Unter den einteiligen Komponenten lassen sich z. B. Rohre, schlickergegossene Bauteile komplizierter Geometrie wie z. B. Grillkohle-Imitationen und Preßkörper komplizierter Geometrie in unterschiedlichem Abstand zur Düse schneiden.
Es ist sowohl ein Schnitt von mehreren Lagen gleichzeitig übereinander an einem ein- oder mehrteiligen Bauteil,, als auch an einem Stapel von Bauteilen möglich. Solange die Schnittkanten-Qualität und die präzise Lage der Schnittkanten nicht zu hohen Anforderungen unterliegt, kann die Summe der gleichzeitig geschnittenen Wandstärken auch über 10 mm, in Einzelfällen sogar über 40 mm liegen. Der unterschiedliche Abstand von der Düse zur zu schneidenden Keramik kann ohne weiteres um mehr als 30 mm an einem Bauteil variieren. Der Gesamtabstand von der Düse bis zu einer dünnen Wandstärke wird in der Regel kleiner als 40 mm sein. Bei größeren Abständen empfiehlt sich die vertikale Bewegung der Düse.
Für schräg liegende Bohrungen und Kanten bzw. für konvexe Bearbeitungsflächen empfiehtl sich eine dreidimensional frei bewegliche Düse, die z. B. über einen 5-Achsen-Roboter ausgerichtet werden kann. Konkave Bearbeitungsfiächen lassen sich nur bei dickwandigen Bauteilen von mehr als 20 oder 40 mm Dicke, je nach Strahlwiderstand und bei höherer Relativgeschwindigkeit zwischen Bauteilposition und seitlicher Strahlbewegung erzeugen. Diese Flächen sind jedoch hierbei nur sehr gering durchgebogen. Diese Form entsteht hauptsächlich durch die Aufweitung des Schneidstrahls bei größeren, zu schneidenden Wandstärken. Hierbei wird der Strahl beim forschreitenden Eindringen sukzessive in einer Richtung abgedrängt und endet in der Tiefe mit stärker unebenen Endflächen.
Beispiel für das Wasserstrahlschneiden ohne Zusatzstoffe einer grünen SiC-Keramik je nach Wandstärke; diese Parameter können in weiten Grenzen je nach der Bindefestigkeit der Partikel im Grünkörper variieren, wobei die Härte der anorganischen Pulverpartikel nur einen untergeordneten Einfluß auf die Schneidparameter ausübt.
Wandstärke: 1 - 6 mm 10 mm
Düsenaustrittsgeschwindigkeit: 1000 m/s 1000 ms
Strahldurchmesser an der Düse: 0,05 - 0,1 mm 0,06 - 0,1 mm
Schnittgeschwindigkeit: 10 m/min 7 m/min.
Mit dem Flύssigkeitsstahischneiden ist es möglich, mit geeigneten Vorrichtungen wie z. B neigbaren Tischen oder mehrachsig bewegbaren Handling-Einrichtungen nicht nur Schnitte senkrecht zu einer Basisfläche vorzunehmen, sondern nahezu beliebig geneigte Schnitte sowie in mehreren aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen auch Fasen und Verrundungen an Bauteilkanten anzubringen. Die u. U. empfindlichen Schnittkanten verheilen bei dem nachfolgenden Brennprozeß.
Darüber hinaus ist es von besonderem Vorteil, extrudierte Stränge von grüner Keramik mit Flüssigkeitsstrahl abzulängen. Derartige Stränge werden in Serie üblicherweise im lederharten Zustand mit einer Vielzahl von teuren Sägeblättern, speziellen Rasierklingen oder ähnlichen Schneidwerkzeugen abgelängt, deren Verzug leicht zu Toleranzabweichungen bzw. zum Ersatz durch neue Schneidwerkzeuge führt. Die engen Toleranzen von häufig nur plus minus 0,05 mm oder weniger können nicht mehr ohne besondere Aufwendungen bei allen Teilen eingehalten werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Flüssigkeitsstrahldüse proportional zur Geschwindigkeit des Stranges mitzuführen. Derartige Stränge, die einen Durchmesser von etwa 0,8 bis 10 mm aufweisen und in Abständen von ca. 1 bis 80 mm abgelängt werden, dienen nach dem Brand als Widerstandsträgerkörper zur Herstellung von unterschiedlichsten Widerständen, wie z. B. Kohlemasse-, Draht-, Metallschicht-, Melf- oder Chipwiderständen und werden in Großserie in Milliarden Stück hergestellt.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Strukturieren von keramischen Grünkörpern durch Schneiden, dadurch gekennzeichnet, daß die Grünkörper mit einem Flüssigkeitsstrahl mit einer Düsenaustrittsgeschwindigkeit von 300 bis 1400 m/s, vorzugsweise zwischen 600 bis 1200 m/s und einem Strahldurchmesser von 0,04 bis 0,3 mm, vorzugsweise zwischen 0,05 bis 0,15 mm geschnitten werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittgeschwindigkeit zwischen 0 bis 20 m/min, vorzugsweise zwischen 6 und 14 m/min gewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Weg des Flüssigkeitsstrahls programmgesteuert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsstrahl puiverförmigen Feststoff und/oder organische Flüssigkeiten enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß band- oder plattenförmige Grünkörper geschnitten werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein- oder mehrteilige Grünkörper beliebiger Geometrie oder Stapel von Grünkörpern geschnitten werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß keramische Grünkörper mit unterschiedlichem Abstand zur Düse geschnitten werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch senkrechtes Verfahren oder/und Verkippen der Düse ohne zusätzliche senkrechte Bewegung des Bauteils geschnitten wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch senkrechtes Verfahren oder/und Verkippen der Düse schräg oder senkrecht zur ursprünglichen Strahlrichtung liegende Bohrungen, Ausnehmungen oder/und Schnittkanten erzeugt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verkippen der Düse konvexe. Bearbeitungsflächen erzeugt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in dickwandigen Grünkörpern schwach konkave Bearbeitungsflächen erzeugt werden.
PCT/EP1993/001634 1992-07-15 1993-06-25 Verfahren zum strukturieren von keramischen grünkörpern WO1994002293A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4223240.6 1992-07-15
DE4223240 1992-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994002293A1 true WO1994002293A1 (de) 1994-02-03

Family

ID=6463248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/001634 WO1994002293A1 (de) 1992-07-15 1993-06-25 Verfahren zum strukturieren von keramischen grünkörpern

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1994002293A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2998034A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-23 Siebtechnik GMBH Siebbelag und Verfahren zur Herstellung eines Siebbelages

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1404887A (fr) * 1964-08-11 1965-07-02 Asbestbetonwerk Porschendorf V Procédé et dispositif pour la fabrication de plaques planes, notamment en ciment d'amiante avec des bords spécialement conformés
FR2447259A1 (fr) * 1979-01-29 1980-08-22 Keramikmaschinen Goerlitz Veb Procede pour sectionner des masses ceramiques en particulier des masses ceramiques a base d'oxydes non frittees
EP0079824A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-25 Isover Saint-Gobain Markieren von zusammengesetzten durch Glasfäden bewehrten Gipsprodukten
EP0223445A2 (de) * 1985-11-08 1987-05-27 Imperial Chemical Industries Plc Geformte Gegenstände aus feuerfesten Oxiden
FR2596389A1 (fr) * 1986-04-01 1987-10-02 Villeroy & Boch Procede en vue de former un dessin ajoure ou un contour exterieur arbitraire dans un objet ceramique et objet realise selon ce procede
EP0484731A2 (de) * 1990-11-05 1992-05-13 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Verfahren zum Herstellen einer AlN Schaltungsplatte
WO1993007334A1 (en) * 1991-10-04 1993-04-15 Cae Investments B.V. Method of manufacturing a screen product and a screen product manufactured by the method

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1404887A (fr) * 1964-08-11 1965-07-02 Asbestbetonwerk Porschendorf V Procédé et dispositif pour la fabrication de plaques planes, notamment en ciment d'amiante avec des bords spécialement conformés
FR2447259A1 (fr) * 1979-01-29 1980-08-22 Keramikmaschinen Goerlitz Veb Procede pour sectionner des masses ceramiques en particulier des masses ceramiques a base d'oxydes non frittees
EP0079824A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-25 Isover Saint-Gobain Markieren von zusammengesetzten durch Glasfäden bewehrten Gipsprodukten
EP0223445A2 (de) * 1985-11-08 1987-05-27 Imperial Chemical Industries Plc Geformte Gegenstände aus feuerfesten Oxiden
FR2596389A1 (fr) * 1986-04-01 1987-10-02 Villeroy & Boch Procede en vue de former un dessin ajoure ou un contour exterieur arbitraire dans un objet ceramique et objet realise selon ce procede
EP0484731A2 (de) * 1990-11-05 1992-05-13 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Verfahren zum Herstellen einer AlN Schaltungsplatte
WO1993007334A1 (en) * 1991-10-04 1993-04-15 Cae Investments B.V. Method of manufacturing a screen product and a screen product manufactured by the method

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ALKIRE T. D.: "THE FUTURE OF WATERJET CUTTING.", MANUFACTURING TECHNOLOGY INTERNATIONAL., STERLING PUBLICATIONS LTD. LONDON., GB, 1 January 1990 (1990-01-01), GB, pages 201 - 202 + 204., XP000178307, ISSN: 0950-4451 *
GUHA J. K.: "HIGH-PRESSURE WATERJET CUTTING: AN INTRODUCTION.", AMERICAN CERAMIC SOCIETY BULLETIN., AMERICAN CERAMIC SOCIETY. COLUMBUS., US, vol. 69., no. 06., 1 June 1990 (1990-06-01), US, pages 1027 - 1029., XP000141228, ISSN: 0002-7812 *
IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN Bd. 26, Nr. 7B, Dezember 1983, Seiten 3573 - 3574 A. C. BURGESS 'FLUID SLITTING OF CERAMIC GREEN SHEETS' *
MOMBER A.: "AKTUELLE PROBLEME DER ABRASIV-WASSERSTRAHL-BEARBEITUNG.", WERKSTATTSTECHNIK., SPRINGER VERLAG. BERLIN., DE, vol. 81., no. 07., 1 July 1991 (1991-07-01), DE, pages 437 - 441., XP000287302, ISSN: 0340-4544 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2998034A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-23 Siebtechnik GMBH Siebbelag und Verfahren zur Herstellung eines Siebbelages

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007006478B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von sinterbarem Pulver auf eine Auftragsstelle einer Lasersintereinrichtung
DE112013005073T5 (de) Vorrichtung, Systeme, Geräte, und Verfahren zum Schneiden von Materialien, die formbar sind und/oder zusammenfallen können
WO2005025781A1 (de) Substratplatte für ein 3d-formgebungsverfahren
EP1144146A3 (de) Vorrichtung für das selektive laser-schmelzen zur herstellung eines formkörpers
DE102015010387A1 (de) Additive Fertigung dreidimensionaler Strukturen
DE102017200152A1 (de) Additives Fertigungsverfahren
DE102007000204B4 (de) Nutherstellungsverfahren mittels Wasserstrahl, Wärmetauscherbauteil und Wärmetauscher
EP0864121B1 (de) Verfahren zur fräsbearbeitung dreidimensionaler werkstücke
WO1994002293A1 (de) Verfahren zum strukturieren von keramischen grünkörpern
DE3046127C2 (de) Verfahren zum Behandeln der Oberfläche von Blöcken aus mikroporösem thermisch isolierenden Material
EP3666514A1 (de) Pressblech zum erzeugen tiefer strukturen
DE19948151A1 (de) Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Strukturen
US8092276B2 (en) Method of fabricating a part made up of a plurality of thin-walled tubes and having a surface of revolution
EP1974880B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Werkstücken
EP0048932B1 (de) Mauerstein
EP1910045B1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines ein holzmaterial und eine beschichtung aufweisenden bauteils, insbesondere einer platte oder eines paneels
DE19853814B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauteilen durch Auftragstechnik
DE10254452B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines keramischen Stapelaufbaus
US7244323B2 (en) Method and materials to inhibit object consolidation in localized areas
EP1618985B1 (de) Schneidverfahren für Keramik
EP1541287A1 (de) Verfahren zum Gravieren
EP4011581B1 (de) 3d-druckverfahren zur herstellung eines gegenstands aus beton oder mörtel mit einer durchführung
DE102017218892B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur additiven Herstellung dreidimensionaler Bauteile
DE102015118606B4 (de) Werkzeug zum Tiefziehen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19900963A1 (de) Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Strukturen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase