WO1994000092A1 - Hygieneartikel zur reinigung von ohrringlöchern in ohrläppchen - Google Patents

Hygieneartikel zur reinigung von ohrringlöchern in ohrläppchen Download PDF

Info

Publication number
WO1994000092A1
WO1994000092A1 PCT/EP1993/001579 EP9301579W WO9400092A1 WO 1994000092 A1 WO1994000092 A1 WO 1994000092A1 EP 9301579 W EP9301579 W EP 9301579W WO 9400092 A1 WO9400092 A1 WO 9400092A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rod
hygiene article
article according
cleaning
diameter
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/001579
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Antje Rademacher
Original Assignee
Antje Rademacher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Antje Rademacher filed Critical Antje Rademacher
Priority to AU44194/93A priority Critical patent/AU4419493A/en
Publication of WO1994000092A1 publication Critical patent/WO1994000092A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F11/00Methods or devices for treatment of the ears or hearing sense; Non-electric hearing aids; Methods or devices for enabling ear patients to achieve auditory perception through physiological senses other than hearing sense; Protective devices for the ears, carried on the body or in the hand
    • A61F11/006Ear cleaners, e.g. curettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/505Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators with separable parts, e.g. combination of disposable and reusable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/00497Plasters use eye patch
    • A61F2013/00502Plasters use eye patch for eyelids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00544Plasters form or structure
    • A61F2013/00553Plasters form or structure with detachable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00544Plasters form or structure
    • A61F2013/00574Plasters form or structure shaped as a body part
    • A61F2013/00578Plasters form or structure shaped as a body part conformable; soft or flexible, e.g. elastomeric
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F2013/15008Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterized by the use

Definitions

  • the invention aims to provide a simply constructed and inexpensive to produce hygiene article with which the earring holes in earlobes can be cleaned in a painless manner with convenient handling, so that the risk of sticking, growth, odor formation and inflammation (detritus) of the earring hole is avoided.
  • the hygienic swab according to the invention greatly reduces or eliminates the occurrence of impurities in the earring holes in the earlobes with the resulting risk of inflammation and odor formation.
  • the stick is due to its certain stiffness, flexibility, the increase in diameter from anyone can easily lead the tips towards the thicker end of the rod through the earring hole and, due to the surface structure, results in an optimal entrainment effect for impurities during pain-free treatment.
  • the thread attached to the thicker end of the rod is used, which is soaked with a medication that heals the inflammation, can be separated from the rod without any aid (position) in the earring hole, and can then remain in the earring hole if necessary.
  • Prophylactic measures in this regard can be carried out with various drinking liquids, e.g. Chamomile to be made.
  • this stick prevents accidental sticking or overgrowth of the earring hole, and furthermore, the thinner end of the stick makes it easy to pierce the earring hole.
  • the rod which is more strongly bent into a U, then remains hanging in the earring hole and can be gradually shifted by the user from the thinner to the thicker rod end.
  • the stick with or without thread forms a hygiene article for single or multiple use and can be sold in sterile packaging.
  • an embodiment of the invention is shown greatly enlarged, which is explained in more detail below. It shows:
  • FIG. 1 is a side view of a cleaning rod for earring holes bent in the longitudinal direction with healing treatment thread connected to the thicker rod end,
  • Fig. 2 is a side view of the point of a
  • Rod end to rod end gradually increasing rod diameter
  • FIG. 3 is a side view of the rod which is strongly bent to linger in the earring hole and shows a hanging U-shape
  • Fig. 4 shows a longitudinal section through a rod length part with a harder rod core and an applied surface layer.
  • the hygiene article for cleaning and for the medical treatment of earrings in earlobes is formed by a rod (1) which is flexible in itself and has a cleaning surface.
  • the rod (1) is preferably formed from a rod core (2) which has a stiffness, is flexible and holds its shape, and a surface coating (3) applied thereon, which results in an entrainment effect for impurities in the earring hole.
  • the rod (1) is in the longitudinal direction from a thin rod end (4) with a rounded tip to the other rod end (5) gradually enlarged in cross section and has a circular cross section.
  • the rod (1) from the rod tip (4) is the same size over two thirds of the rod length in diameter (Dl) and the diameter (D2) gradually increases in the last third of the rod length.
  • the surface coating (3) is preferably formed from a tear-resistant and abrasion-resistant, skin-friendly and wettable nonwoven.
  • the surface coating (3) can be rough or uneven to form the entrainment effect for the impurities in the surface structure.
  • a detachable thread (6) made of skin-compatible and absorbent material for healing treatment is attached to the thicker rod end (5), which has a diameter corresponding to the earring hole and "by plug, adhesive or welded connection (7) on the rod (1) is defined as detachable without tools.
  • the rod (1) shows an arc shape in the longitudinal direction (Fig. 1 and 2).
  • the stick (1) with the thread (6) can form a single or multiple item with / without medical impregnation of the thread (6) for healing treatment in sterile packaging.
  • the cleaning stick (1) can be made of the same material in the rod core (2) - the soul - and in the cleaning surface (3) (Plastic or another skin-friendly material), wherein the core (2) is harder and the surface (3) is softer, or the core (2) consists of a harder material, for example plastic, metal in the form of a plastic or wire core o. Like., And the surface (3) is made of a softer, on the core (2) applied (coated, sprayed, molded) material (plastic, non-woven, textiles, cotton wool, fur material or the like).
  • Fig. 1 shows the cleaning stick (1) in its longitudinally curved shape with the thread (6) attached to the thicker end in the separation point (7).
  • Fig. 2 shows the stick (1) with the thread (6) cut off and in Fig. 3 the stick (1) is bent into a U-shape, the stick (1) hanging in the earlobe hole to linger.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Der Hygieneartikel zum Reinigen und zur medizinischen Behandlung von Ohrringlöchern in Ohrläppchen ist von einem flexiblen und eine reinigende Oberfläche (3) aufweisenden Stäbchen (1) gebildet. Dieses Stäbchen (1) besteht aus einem eine Steifigkeit aufweisenden, biegsamen und formhaltenden Stabkern (2) und einer darauf aufgebrachten, einen Mitnahmeeffekt für Verunreinigungen im Ohrringloch ergebenden Oberflächenbeschichtung, wobei das Stäbchen (1) von einem zum anderen Ende hin im Durchmesser vergrößert ausgebildet ist. An dem dickeren Stabende (5) ist ein in einer Trennstelle (7) lösbarer Faden (6) aus hautverträglichem und saugfähigem Material zur Heilbehandlung angesetzt.

Description

Hygieneartikel zur Reinigung von Ohrringlöchern in Ohrläppchen
Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines einfach aufgebauten und kostengünstig herstellbaren Hygieneartikels, mit dem bei bequemer Handhabung in schmerzloser Weise die Ohrringlöcher in Ohrläppchen gereinigt werden können, so daß die Gefahr des Verklebens, Zuwachsens, der Geruchsbildung und Entzündung (Detritus) des Ohrringloches vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, mit diesem Hygieneartikel eine gezielte Heilbehandlung von entzündeten Ohrringlöchern in den Ohrläppchen durchzuführen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 9 gelöst.
Die übrigen Unteransprüche beinhalten Gestaltungsmerkmale, welche vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen der Reinigungs- und Heilbehandlungsmaßnahmen darstellen.
Durch das erfindungsgemäße hygienische Stäbchen wird bei regelmäßiger Anwendung das Auftreten von Unreinheiten in den Ohrringlöchern in den Ohrläppchen mit stets resultierender Gefahr der Entzündung und Geruchsbildung stark verringert bzw. ausgeschlossen. Das Stäbchen ist aufgrund seiner gewissen Steifigkeit, Biegsamkeit, der Durchmesservergrößerung vom spitzen zum dickeren Stabende hin von jedermann leicht durch das Ohrringloch zu führen und ergibt aufgrund der Oberflächenstruktur einen optimalen Mitnahmeeffekt für Verunreinigungen bei schmerzfreier Behandlung.
Bei schon bestehender Entzündung des Ohrringloches besteht die Möglichkeit, nach der Reinigung mit dem in das Loch eingeführte und vom dünneren zum dickeren Ende hin durchgeschobene Stäbchen den Entzündungsbereich gezielt und ausschließlich zu versorgen. Hierfür dient der an das dickere Stabende angesetzte Faden, der mit einem die Entzündung heilenden Medikament getränkt ist, bei seiner Lage im Ohrringloch sich vom Stäbchen ohne Hilfsmittel abtrennen (abziehen) läßt und dann im Bedarfsfall im Ohrringloch verweilen kann. Prophylaktische Maßnahmen diesbezüglich können mit verschiedenen Tränkflüssigkeiten, z.B. Kamille, vorgenommen werden.
Weiterhin werden durch dieses Stäbchen unbeabsichtigtes Verkleben oder Zuwachsen des Ohrringloches vermieden und desweiteren kann mit dem dünneren Stäbchenende ein Wiederdurchstechen des Ohrringloches in leichter Weise vorgenommen werden.
Dabei verbleibt dann das stärker zu einem U gebogene Stäbchen hängend im Ohrringloch und kann stufenweise vom Anwender vom dünneren zum dickeren Stabende hin verschoben werden.
Das Stäbchen bildet mit/ohne Faden einen Hygieneartikel zum Ein- oder Mehrfachgebrauch und läßt sich in einer sterilen Verpackung im Handel vertreiben. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung stark vergrößert dargestellt, welches nachfolgend näher erläutert wird. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines in Längsrichtung gebogenen Reinigungsstäbchens für Ohrringlöcher mit am dickeren Stabende angeschlossenem Heilbehandlungsfaden,
Fig. 2 eine Seitenansicht des sich von einem spitzen
Stabende zum anderen Stabende hin im Durchmesser allmählich vergrößernden Stäbchens,
Fig 3 eine Seitenansicht des zum Verweilen im Ohrringloch stark gebogenen, eine hängende U-Form zeigenden Stäbchens,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch ein Stäbchen-Längenteil mit härterem Stabkern und aufgebrachter Oberflächenschicht.
Der Hygieneartikel zum Reinigen und zur medizinischen Behandlung von Ohrringlöchern in Ohrläppchen ist von einem in sich flexiblen und eine reinigende Oberfläche aufweisenden Stäbchen (1) gebildet.
Das Stäbchen (1) ist in bevorzugter Weise aus einem eine Steifigkeit aufweisenden, biegsamen und formhaltenden Stabkern (2) und einer darauf aufgebrachten, einen Mitnahmeeffekt für Verunreinigungen im Ohrringloch ergebenden Oberflächenbeschichtung (3) gebildet.
Das Stäbchen (1) ist in Längsrichtung von einem dünnen, eine abgerundete Spitze zeigenden Stabende (4) zum anderen Stabende (5) hin im Querschnitt allmählich vergrößert und hat einen kreisförmigen Querschnitt.
Dabei ist das Stäbchen (1) von der Stabspitze (4) aus auf zwei Drittel der Stablänge im Durchmesser (Dl) gleich groß und der Durchmesser (D2) nimmt im letzten Drittel der Stablänge allmählich zu.
Die Oberflächenbeschichtung (3) ist in bevorzugter Weise von einem reiß- und abriebfesten hautfreundlichen und benetzbaren Vliesstoff gebildet.
Die Oberflächenbeschichtung (3) läßt sich zur Bildung des Mitnahmeeffektes für die Verunreinigungen in der Oberflächenstruktur rauh oder uneben ausführen.
Weiterhin kann die Oberflächenbeschichtung (3) mindestens in dem im Durchmesser (D2) vergrößerten^Stablängenbereich zur Bildung des Mitnahmeeffektes in sich stufig ausgebildet oder in schraubenlinienförmige Wicklungen gelegt sein. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung ist an dem dickeren Stabende (5) ein abtrennbarer Faden (6) aus hautverträglichem und saugfähigem Material zur Heilbehandlung angesetzt, der einen dem Ohrringloch entsprechenden Durchmesser hat und"durch Steck-, Klebe- oder Schweißverbindung (7) am Stäbchen (1) hilfsmittelfrei abtrennbar festgelegt ist.
Das Stäbchen (1) zeigt in Längsrichtung eine Bogenform (Fig. 1 und 2) .
Das Stäbchen (1) mit dem Faden (6) kann mit/ohne medizinischer Tränkung des Fadens (6) zur Heilbehandlung in einer sterilen Verpackung einen Einmal- oder Mehrfachartikel bilden.
Das Reinigungsstäbchen (1) kann im Stabkern (2) -der Seele- und in der reinigenden Oberfläche (3) aus demselben Material (Kunststoff oder einem anderen hautfreundlichen Werkstoff) bestehen, wobei der Kern (2) härter und die Oberfläche (3) weicher ist, oder aber der Kern (2) besteht aus einem härteren Material, z.B. Kunststoff, Metall in Form einer Kunststoff¬ oder Drahtseele o. dgl., und die Oberfläche (3) ist von einer weicheren, auf dem Kern (2) aufgetragenen (beschichteten, aufgesprühten, aufgeformten) Werkstoff (Kunststoff, Vlies, Textiϊ, Watte, Pelzmaterial o.dgl.) gebildet.
Es besteht auch die Möglichkeit der Materialkombination von Kunststoff oder Metall, z.B. Drahtseele und Kunstoffbeschichtung.
Fig. 1 zeigt das Reinigungsstäbchen (1) in seiner in Längsrichtung gebogenen Form mit dem am dickeren Ende in der Trennstelle (7) angebrachten Faden (6) .
Fig. 2 zeigt das Stäbchen (1) bei abgetrenntem Faden (6) und in Fig. 3 ist das Stäbchen (1) zu einer U-Form gebogen, wobei das Stäbchen (1) zum Verweilen in dem Ohrläppchenloch hängt.

Claims

Patentansprüche
1. Hygieneartikel zum Reinigen und zur medizinischen Behandlung von Ohrringlöchern in Ohrläppchen, gekennzeichnet durch ein flexibles und eine reinigende Oberfläche (3) aufweisendes Stäbchen (1) .
2. Hygieneartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stäbchen (1) aus einem eine Steifigkeit aufweisenden, biegsamen und formhaltenden Stabkern (2) und einer darauf aufgebrachten, einen Mitnahmeeffekt für Verunreinigungen im Ohrringloch ergebenden Oberflächenbeschichtung (3) gebildet ist.
3. Hygieneartikel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stäbchen (1) in Längsrichtung von einem dünnen, eine abgerundete Spitze zeigenden Stabende (4) zum anderen Stabende (5) im Querschnitt allmählich vergrößert ist.
4. Hygieneartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stäbchen (1) einen kreisförmigen Querschnitt hat.
5. Hygieneartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stäbchen (1) von der Stabspitze (4) aus auf zwei Drittel der Stablänge im Durchmesser (Dl) gleich groß ist und das letzte Drittel der Stablänge im Durchmesser (D2) allmählich zunimmt.
6. Hygieneartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenbeschichtung (3) von einem reiß- und abriebfesten hautfreundlichen und benetzbaren Vliesstoff gebildet ist.
7. Hygieneartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenbeschichtung (3) zur Bildung des Mitnahmeeffektes in der Oberflächenstruktur rauh oder uneben ist.
8. Hygieneartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenbeschichtung (3) mindestens in dem im Durchmesser (D2) vergrößerten Stablängenbereich zur Bildung des Mitnahmeeffektes in sich stufig ausgebildet ist oder schraubenlinienförmige Wicklungen zeigt.
9. Hygieneartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dickeren Stabende (5) ein in einer Trennstelle (7) lösbarer Faden (6) aus hautverträglichem und saugfähigem Material zur Heilbehandlung angesetzt ist.
10. Hygieneartikel nach einem de Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden (6) einen dem Ohrringloch entsprechenden Durchmesser hat und durch Steck-, Klebe- oder Schweißverbindung (7) am Stäbchen (1) hilfsmittelfrei abtrennbar festgelegt ist.
11. Hygieneartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Stäbchen (1) in Längsrichtung eine Bogenform hat.
12. Hygieneartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der Stabkern (2) aus Kunststoff oder Metall besteht.
13. Hygieneartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Stäbchen (1) mit dem Faden (6) mit/ohne medizinischer Tränkung zur Heilbehandlung in einer sterilen Verpackung einen Einmal- oder Mehrfachartikel bildet.
PCT/EP1993/001579 1992-06-27 1993-06-22 Hygieneartikel zur reinigung von ohrringlöchern in ohrläppchen WO1994000092A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU44194/93A AU4419493A (en) 1992-06-27 1993-06-22 Health-care article for cleaning and for the medical treatment of earring holes in ear lobes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9208647U DE9208647U1 (de) 1992-06-27 1992-06-27
DEG9208647.0U 1992-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994000092A1 true WO1994000092A1 (de) 1994-01-06

Family

ID=6881023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/001579 WO1994000092A1 (de) 1992-06-27 1993-06-22 Hygieneartikel zur reinigung von ohrringlöchern in ohrläppchen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4419493A (de)
DE (1) DE9208647U1 (de)
WO (1) WO1994000092A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997017862A1 (en) * 1995-11-16 1997-05-22 Daryl Noel Pinder Pierced ear cleaner
EP2039358A1 (de) 1994-10-26 2009-03-25 Novartis AG Pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend einen Makrolide und eine Säure
WO2009100493A1 (en) * 2008-02-14 2009-08-20 Cycad Investments Pty Ltd A therapeutic device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1055471A (en) * 1963-05-25 1967-01-18 Arnall Irving William Henry Bl Improvements in or relating to medical applicators
CH430078A (de) * 1963-02-15 1967-02-15 Johnson & Johnson Saugfähiger Tupfer und Verfahren zu dessen Herstellung
US4041946A (en) * 1975-08-28 1977-08-16 Barton William R Medicated member for pierced ears
US4497402A (en) * 1983-06-20 1985-02-05 Karos Lisa M Pierced ear cleaning and sterilizing apparatus
DE8633750U1 (de) * 1986-12-17 1987-05-07 Dorda, Alfred, 8460 Schwandorf, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH430078A (de) * 1963-02-15 1967-02-15 Johnson & Johnson Saugfähiger Tupfer und Verfahren zu dessen Herstellung
GB1055471A (en) * 1963-05-25 1967-01-18 Arnall Irving William Henry Bl Improvements in or relating to medical applicators
US4041946A (en) * 1975-08-28 1977-08-16 Barton William R Medicated member for pierced ears
US4497402A (en) * 1983-06-20 1985-02-05 Karos Lisa M Pierced ear cleaning and sterilizing apparatus
DE8633750U1 (de) * 1986-12-17 1987-05-07 Dorda, Alfred, 8460 Schwandorf, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2039358A1 (de) 1994-10-26 2009-03-25 Novartis AG Pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend einen Makrolide und eine Säure
WO1997017862A1 (en) * 1995-11-16 1997-05-22 Daryl Noel Pinder Pierced ear cleaner
WO2009100493A1 (en) * 2008-02-14 2009-08-20 Cycad Investments Pty Ltd A therapeutic device

Also Published As

Publication number Publication date
DE9208647U1 (de) 1992-09-24
AU4419493A (en) 1994-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737729T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnseidenartikel
EP2365794B1 (de) Wundreinigungseinrichtung
EP1154731B1 (de) Reinigungselement, insbesondere zur reinigung von zähnen und verfahren zu seiner herstellung
US3203418A (en) Ear swabs
EP1409066B1 (de) Vorrichtung und methode zur behandlung von pathologisch befallener haut
DE2535760A1 (de) Vorrichtung zur versorgung von wunden
US4497402A (en) Pierced ear cleaning and sterilizing apparatus
US5183461A (en) Method for cleaning pierced earlobes
EP0500839A1 (de) Borstenloses zahnreinigungsgerät
WO1994000092A1 (de) Hygieneartikel zur reinigung von ohrringlöchern in ohrläppchen
DE102005026268A1 (de) Zahnzwischenraumreiniger
EP0302077A1 (de) Ein medikament in absorbierter form enthaltender schmuckgegenstand
DE60037403T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von einer perforationsöffnung
EP4035559A1 (de) Klebestreifen, rolle, handroller und verfahren zur selektiven entfernung abgestorbener haarwurzeln
US20110092889A1 (en) Therapeutic device
DE60217543T2 (de) Zahnreinigungspapier in verbindung mit zahnseide
EP1178762B1 (de) Zahnseidenhalter
US20050165446A1 (en) Personal piercing hygiene aid
DE19911151C1 (de) Wundpflaster für Finger- und Zehenspitzen
WO2017067927A1 (de) Reinigungs- und desinfektionsstab für gestochene hautlöcher zum einsetzen und tragen von schmuck und piercings
EP3254648A1 (de) Fixiervorrichtung zur fixierung eines apnoe-stents im atemweg
DE102009050631A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Gaumen
DE202017000266U1 (de) Debridement - Vorrichtung zur Wundheilung
US772176A (en) Applicator.
DE202021100468U1 (de) Klebestreifen, Rolle und Handroller zur selektiven Entfernung abgestorbener Haarwurzeln

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase