WO1993023684A1 - Kupplung zum kuppeln umlaufender teile - Google Patents

Kupplung zum kuppeln umlaufender teile Download PDF

Info

Publication number
WO1993023684A1
WO1993023684A1 PCT/EP1993/001260 EP9301260W WO9323684A1 WO 1993023684 A1 WO1993023684 A1 WO 1993023684A1 EP 9301260 W EP9301260 W EP 9301260W WO 9323684 A1 WO9323684 A1 WO 9323684A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupling
intermediate member
members
coupling according
bearing
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/001260
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ilie Chivari
Original Assignee
Ilie Chivari
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924216743 external-priority patent/DE4216743C1/de
Application filed by Ilie Chivari filed Critical Ilie Chivari
Priority to JP5519909A priority Critical patent/JPH07500177A/ja
Priority to EP93912734A priority patent/EP0596094A1/de
Publication of WO1993023684A1 publication Critical patent/WO1993023684A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/60Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts

Definitions

  • the invention relates to a clutch for coupling rotating parts containing a drive-side coupling half with three radial arms, an output-side coupling half with three radial arms, three mutually concentric, rotatably mounted coupling intermediate members, each having a handlebar with the drive-side coupling half and a further link are connected to the coupling half on the output side.
  • Such couplings are known for example from US-A-4,040,270.
  • the intermediate coupling members are rings which are mounted concentrically on one another.
  • the bearings are mounted on roller bearings.
  • plain bearings are provided. These plain bearings consist of a layer of oil-soaked brake pad material.
  • EP-A-0 389 647 also describes a clutch of the present type, in which the three rings are mounted on one another via plain bearings.
  • Usual rolling bearings are complex. They require high precision. The radial dimensions of the coupling are increased by the races of the roller bearings. This can be critical if, on the one hand, only a limited space is available for the clutch and, on the other hand, a predetermined torque has to be transmitted.
  • the plain bearings used in US-A-4,040,270 also require a relatively large amount of space in the radial direction. They have an undesirably high coefficient of friction. This can lead to wear and heat development. Such couplings are poorly suited for applications in which the couplings are supposed to work maintenance-free for a long time. Such applications arise particularly in rail drives.
  • the invention has for its object to form a coupling of the type mentioned simple and inexpensive so that it can work maintenance-free for a long time.
  • the radial dimensions of the clutch should be as small as possible for a given torque to be transmitted.
  • this object is achieved in that the intermediate coupling members are supported on one another by a sliding bearing between steel and a sliding metal.
  • Fig.l shows for a clutch of the present type a longitudinal section through the handlebar bearing provided on the drive-side coupling half.
  • Fig.2 shows a section A - B of Fig.l.
  • Fig. 3 shows a representation similar to Fig.l a modified version of the clutch, in which the plain bearings are constructed with hardened spring steel strips.
  • Fig.4 shows a section along the line G - H of Fig.3.
  • FIG. 5 shows a longitudinal section of an embodiment in which a second and a third intermediate coupling member are mounted coaxially next to one another on a first intermediate coupling member.
  • FIG. 6 shows a longitudinal section of a further embodiment of a coupling for coupling rotating parts.
  • FIG. 7 shows an associated cross section similar to FIG. 4.
  • 10 is a coupling half on the drive side and 12 on the output side
  • the coupling half on the drive side 10 has three radial arms 18 which are angularly offset from one another by 120 °.
  • the output-side coupling half 12 also has three radial arms 20 which are angularly offset from one another by 120 °.
  • the intermediate coupling members 22, 24 and 26 are arranged concentrically to one another and rotatably supported on one another.
  • Each of the coupling links has two diametrically opposed radial arms.
  • Fig.l one of the two radial arms 28 of the outermost coupling intermediate member 22 is indicated.
  • one of the radial arms 30 of the middle coupling intermediate member 24 is shown in section.
  • One of the arms of the intermediate coupling members 22, 24 and 26 is connected to an arm 18 of the drive-side coupling half 10 via a link.
  • the respective other arm of each coupling half is connected via a link 34 to an arm 20 of the coupling half 12 on the output side.
  • the common axis of the coupling intermediate members 22, 24 and 26 is also aligned with the axes of the coupling halves 10 and 12.
  • the radial arms 20 of the output-side coupling half 12 are at 60 ° angularly offset against the arms 18 of the drive-side coupling half 10.
  • the arms 28, 30 and 32 of the intermediate coupling members 22, 24 and 26 are each offset by 30 ° relative to that arm of a coupling half 10 or 12 with which the arm of the intermediate coupling member is connected via a link.
  • housing-like axial projections 38 are formed on the radial arms 18 and 20 of the coupling halves.
  • the lugs 38 have axial openings 40. This is described below in detail on the arm 18 of the drive-side coupling half 10 on the left in FIG.
  • the opening 40 has a section 42 which opens at the end facing the clutch half on the output side.
  • a shoulder 44 is formed in the opening 40 on the inside of the section 42.
  • An extension 46 adjoins the shoulder 44.
  • the extension 46 is connected to a section 48 of the opening 40, which extends to the end face of the coupling half 12 on the output side.
  • a lateral slot 50 is provided in the lateral surface of the housing-like extension 38.
  • the slot 50 starts from the extension 46 and extends essentially in the circumferential direction of the coupling. As will be explained later, part of the handlebar projects through this slot 50.
  • the slot 50 is so wide that the handlebar can perform its pivoting movement which occurs when the axis is offset.
  • Bearing means 52 are seated in section 42 of opening 40.
  • Bearing means 52 are formed by a rubber bearing.
  • the bearing means contain a jacket-shaped rubber body 54.
  • a metal sleeve 56 is vulcanized onto the outer surface of the rubber body 54.
  • a metal sleeve 58 is vulcanized into the inner surface of the rubber body 54.
  • the metal sleeve 56 is firmly seated in the section 42 of the opening 40.
  • the inner metal sleeve 58 is firmly attached to a pin body 60.
  • the pin body 60 forms part of the link 34.
  • the pin body 60 forms a collar 62.
  • the metal sleeve 56 bears against this collar on the right-hand side in FIG. Following the collar 62, the pin body 60 forms a first pin 64 of reduced diameter.
  • the pin 64 has an inner, smooth portion 66 'adjoining the collar 62 and an adjoining, threaded outer portion 68.
  • a first tab 70 sits on the portion 66 and forms part of the link 34.
  • a nut 72 is screwed onto the outer section 68, through which the tab 70 is tightened against the collar 62.
  • a second pin 74 of reduced diameter is provided on the pin body 60.
  • the pin 74 also has a smooth inner section 76 and an outer threaded section 78.
  • the pin body forms a shoulder 80 between the middle part connected to the metal sleeve 58 and the inner section 78 of the second pin 74.
  • a tab 82 sits on the inner section, which also forms part of the link 34. The tab 82 is tightened against the shoulder 80 by a nut 84 seated on the outer portion 78.
  • the arm 30 forms an eye 86 with a straight, cylindrical bore 88.
  • Bearing means 90 are seated in the bore 88.
  • the bearing means 90 are formed, like the bearing means 52, by a rubber bearing.
  • the rubber bearing contains a jacket-shaped rubber body 92, similar to the rubber body 54 in Fig.l.
  • a metal sleeve 100 is vulcanized onto the cylindrical outer surface of the rubber body 92.
  • a metal sleeve 102 is vulcanized into the likewise cylindrical inner surface of the rubber body 92.
  • the metal sleeve 100 is seated firmly in the bore 88 of the eye 86.
  • the metal sleeve 100 is fastened on a pin body 104 which forms part of the link 34.
  • the pin body 104 forms similar to the pin body 60 on the left side in Fig.l. a collar 106.
  • the end face of the metal sleeve 102 bears against the collar.
  • the pin body 104 has a central axial bore 108.
  • a threaded bolt 110 extends through the central bore 108.
  • a link 112 of the handlebar is clamped between the head of the threaded bolt 110 and the end face of the pin body 104.
  • end face of the pin body 104 is a second tab 114 of the handlebar.
  • the tab 114 has a threaded bore into which the threaded end of the threaded bolt engages.
  • the handlebars are elastically pivotable via rubber bearings on the one hand to an arm 18 of the drive-side coupling half or an arm 20 of the output-side coupling half 12 and on the other hand to an arm 28, 30 or 32 of a coupling intermediate member 22, 24 or 26.
  • the links 34 can move about the axes of the rubber bodies, i.e. swivel in the paper plane of Fig. 2.
  • the handlebars can also be pivoted out of this plane of paper to a limited extent and thus compensate for an angular or axial offset of the coupling halves 10 and 12 against one another.
  • the bearing means in the arms of the coupling halves and the intermediate coupling members can of course also be designed to match, that is to say both bearing means in the manner of the bearing means 52 or both bearing means in the manner of the bearing means 90.
  • the three coupling members 22, 24 and 26 are formed by three rings, the cross sections of which have an elongated rectangular basic shape.
  • the three rings are rotatably mounted on each other coaxially.
  • the middle ring 24 is made of steel with a hardened, cylindrical outer surface 112 and a likewise hardened, cylindrical inner surface 114.
  • the outermost coupling intermediate member 22 is made as a casting.
  • the outermost coupling intermediate member 22 is supported with a cylindrical inner surface 116 on the outer surface 112 of the middle coupling intermediate member 24.
  • the cast iron bearing on hardened steel is very low in friction and wear. Suitable means, which are described in more detail below in connection with FIG. 2, provide for lubrication of the bearing from a lubricant reservoir.
  • the innermost coupling intermediate member 26 is made as a casting.
  • the innermost coupling intermediate member has a cylindrical outer surface 118.
  • the middle coupling intermediate member 24 is supported with its hardened inner surface 114 on the outer surface 118 of the innermost coupling intermediate member. Lubrication of this bearing from the lubricant reservoir is also ensured here.
  • the inner surface 116 of the outermost coupling intermediate member 22 is stepped.
  • the inner surface 116 has a central part 120 of smaller diameter. This middle part 120 thus projects inwards.
  • Edge parts 122 and 124 adjoin the central part 120 on both sides.
  • Ring shoulders 126 and 128 are formed between the central part 120 and the edge parts 122 and 124.
  • the middle coupling intermediate member 24 is formed with its outer surface 112 substantially complementary to the inner surface of the outermost coupling intermediate member 22.
  • the outer surface 112 has a central part 130 of smaller diameter and edge parts 132 and 134 on both sides of the central part 130. Radial ring surfaces 136 and 138 are formed between the central part 130 and the edge parts 132 and 134.
  • the middle part 130 and the ring surfaces 136 and 138 form a wide groove in the outer surface 112 of the middle coupling intermediate member 24.
  • the outermost coupling intermediate member 22 and the middle coupling intermediate member 24 are rotatably supported on one another via the middle parts 120 and 130. Due to the shoulders 126 and 128 of the outermost coupling intermediate member 22 and the cooperating annular surfaces 136 and 138 of the middle coupling intermediate member 24, the two are Coupling intermediate members 22 and 24 guided to one another in the axial direction. Axial forces which act on the coupling are absorbed by the shoulders 126, 128 and the annular surfaces 136, 138.
  • gaps between the ring shoulders 126, 128 and the ring surfaces 136, 138 are also supplied with lubricant from the lubricant reservoir. Gaps are formed between the edge parts 122, 124 of the outermost coupling intermediate member 22 and the edge parts 132, 134 of the central coupling intermediate member. These gaps are sealed by sealing rings 140 and 142.
  • the inner surface 114 of the middle coupling intermediate member has a central part 144 with a smaller diameter and adjoining it on both sides edge parts 146 and 148. Ring shoulders 150 and 152 are formed between the central part 144 and the edge parts 146 and 148.
  • the inner surface 114 forms with the central part 144 an inwardly projecting strip.
  • the outer surface 118 of the innermost coupling intermediate member 26 is substantially complementary to the inner surface 114 of the central coupling intermediate member 22.
  • the outer surface 118 has a cylindrical central portion 154 of enlarged diameter. Edge parts 156 and 158 of smaller diameter adjoin the middle part 154. Ring surfaces 160 and 162 are formed between the middle part 154 and the edge parts.
  • the middle part 154 and the ring surfaces 160 and 162 form a wide groove into which the strip formed by the middle part 144 and the ring shoulders 150 and 152 receives.
  • the middle coupling intermediate member 24 is rotatably supported on the innermost coupling intermediate member 26 via the middle parts 144 and 154.
  • the intermediate coupling members 24 and 26 are axially guided to one another by the annular shoulders 150, 152 and the annular surfaces 160 and 162 cooperating therewith. This guide absorbs axial forces. Gaps are formed between the edge parts 132, 134 and the edge parts 146, 148. These gaps are sealed by sealing rings 164 and 166, respectively. To enable assembly, these are middle coupling intermediate member 24 and innermost coupling intermediate member 26 as shown, the two parts being connected by screws.
  • the bearing means 52 in the drive-side and output-side coupling halves are symmetrical about a radial central plane 168.
  • the bearing means 90 are also arranged symmetrically about this central plane 168 in the arms of the coupling intermediate members 22, 24 and 26.
  • the bearing surfaces of the rings are also symmetrical to the central plane 168.
  • the coupling halves 10 and 12 safely absorb the centrifugal forces acting on the link 34 with the housing-like approaches. The same applies to the eyes 88 which sit on the arms of the coupling intermediate links.
  • the handlebars themselves have a low mass, since they are practically formed only by the tabs.
  • the radial arms of the intermediate coupling members 24 and 26 are formed symmetrically to the central plane 168.
  • the arms engage around the outermost or middle and outermost coupling intermediate members 22 or 22 and 24 on both sides.
  • the middle coupling intermediate link 24 is composed of two intermediate link halves 170 and 172.
  • the dividing line between the intermediate link halves runs in the plane of the annular surface 136.
  • the two intermediate link halves 170 and 172 are centered on one another by a circular centering strip 174 of the intermediate link half 170 and a complementary annular groove of the intermediate link half 172.
  • the two intermediate link halves 170 and 172 are by screws 175 connected with each other. As can be seen from FIG.
  • the centering strip 174 and the complementary annular groove are each interrupted in the area of the screws 175. This ensures that there is sufficient material around the holes drilled for the screws.
  • the arms of the middle coupling intermediate link 24 each consist of two halves 176 and 178. One half 176 sits on the intermediate link half 170. The other half 178 sits on the intermediate link half 172. The two halves 176 and 178 grip left and right (in Fig.l ) around the outermost coupling intermediate member 22 and abut each other in the central plane 168. There they form the eyes 88 for receiving the bearing means 90.
  • the innermost coupling intermediate link 26 is divided into two intermediate link halves 180 and 182 in the plane of the annular surface 160.
  • the intermediate link half 180 has a centering projection 184, which engages in a complementary recess in the intermediate link half 182.
  • the two intermediate link halves 180 and 182 are connected to one another by screws 186.
  • the arms of the innermost coupling intermediate member 26 are also made up of two halves 188 and 190.
  • One half 188 sits on the intermediate link half 180.
  • the other half 190 sits on the intermediate link half 182.
  • the two halves 180 and 190 grip left and right (in FIG. 1) around the middle and outermost coupling intermediate links 24 and 22 and lie in the central plane 168 to each other.
  • These arms also form eyes 88 there for receiving bearing means 90 for the handlebars.
  • the innermost coupling intermediate member 26 has a lubricant reservoir 192 in the middle.
  • the lubricant reservoir 192 contains a lubricant, preferably grease.
  • Three radial channels 194 extend from the lubricant reservoir 192, each of which is angularly offset from one another by 120 °.
  • the radial channels 194 run in the innermost Coupling intermediate member and open into its outer surface 118.
  • the middle coupling intermediate member 24 with its inner surface 120 is mounted on this outer surface 118.
  • axial recesses 196 of semicircular cross section are formed in the inner surface 120.
  • the recesses 196 are connected to the radial channels 194.
  • the recesses 196 are connected at their ends to flat, crescent-shaped recesses 198, which are formed in the annular shoulders 150 and 152. Lubrication of the guide formed between the ring shoulders 150 and 152 and the ring surfaces 160 and 162 takes place via these recesses 198.
  • further axial recesses 200 of semicircular cross section are provided in the outer surface 118 of the innermost coupling intermediate member 26. These recesses 200 are angularly offset by 30 "in each case from the recesses 196 in the central position of the intermediate coupling members 22, 24 and 26.
  • the recesses 200 are also connected at their ends to flat, crescent-shaped recesses 202 which are in the ring shoulders 126 and 128 of the innermost one Coupling intermediate member 26 are formed.
  • the inner surface 114 of the middle coupling intermediate member 24 has further axial recesses 204, which are offset by 60 ° with respect to the recesses 196.
  • the axial recesses 204 are also connected to flat, crescent-shaped recesses 206 in the annular shoulders 150 and 152.
  • three radial channels 208 are formed, which are connected to the recesses 204.
  • the radial channels 208 like the recesses 204, are each angularly offset from one another by 120 °.
  • the channels 208 are offset by 60 ° from the channels 194.
  • the radial channels 208 are connected to axial recesses 210 in the illustrated central position of the coupling.
  • the recesses 210 are in the inner surface 120 of the outermost coupling intermediate member 22 is provided.
  • the axial recesses 210 have a semicircular cross section.
  • the recesses 210 are connected to flat, crescent-shaped recesses 212 in the annular shoulders 126 and 128 of the outermost coupling intermediate member 22.
  • axial recesses 214 are formed, each offset by an angle of 60 ° with respect to the recesses 210. These recesses 214 are also connected to flat, crescent-shaped recesses 216 in the annular shoulders 126 and 128 of the outermost coupling intermediate member 22. Further axial recesses 218 and 220 are provided in the outer surface 112 of the middle coupling intermediate member 24 between the recesses 210 and 214 in the inner surface 120 of the outermost coupling intermediate member 22. These recesses are each arranged at an angle of 30 ° to the radial channels 194 on both sides of these channels 194. Each of these axial recesses 218 and 220 is connected to flat, crescent-shaped recesses 222 and 224 in the ring shoulders 126 and 128, respectively.
  • the lubricant is distributed through the recesses 196 and the recesses 200 over the bearing surface. This happens in particular with a periodic rotary movement of the
  • Coupling halves 10 and 12 enters. If that
  • Recesses 204 and the channels 212 to the recesses 210 transported. From there, the lubricant is again distributed evenly over the bearing surface between the middle and outermost coupling intermediate members 24 and 22 respectively.
  • the crescent-shaped recesses, for example 216 distribute the lubricant over the radial guide surfaces, through which the intermediate coupling members 22, 24 and 26 counter to axial ones Forces are brought together.
  • a radial channel 217 is also formed in the extension of one of the channels 194 (with the coupling in the middle position), starting from the associated recess 196 in the inner surface of the middle coupling intermediate member 24 in the middle coupling intermediate member .
  • the radial channel 217 is connected to the recess 210 in the inner surface of the outermost coupling intermediate member 22.
  • an annular channel 219 connects the recesses 210 and 218 in the middle and outermost coupling intermediate member.
  • the innermost and outermost coupling intermediate member can also be made from another sliding metal with low sliding friction, in particular also from steel. It is essential that the intermediate coupling members 22, 24, 26 are mounted directly on top of each other by a sliding bearing with their inner and outer surfaces.
  • the coupling according to Fig. 3 and 4 is constructed essentially exactly like the coupling according to Fig.l and 2. Corresponding parts are provided with the same reference numerals as there. 3 and 4, the coupling intermediate members 22, 24 and 26 are manufactured as castings.
  • the plain bearing contains hardened, polished spring steel strips 230 and 232.
  • the spring steel strip is 230 inserted between the outermost coupling intermediate member 22 and the middle coupling intermediate member 24.
  • the spring steel strip 232 is inserted between the middle coupling intermediate member 24 and the innermost coupling intermediate member 26.
  • the plain bearing takes place between the hardened and polished surface of the spring steel strip and the cast surface of the intermediate coupling members 22, 24 and 26, which are manufactured, for example, as gray cast iron. The coefficient of friction is very low.
  • the spring steel strips have small radial dimensions. The spring steel strips have little wear.
  • the spring steel strips are also very inexpensive. In this way, an inexpensive and largely maintenance-free coupling with the smallest possible radial dimensions can be constructed.
  • 234 denotes a drive-side coupling half, which can be screwed onto a flywheel or a gear flange, for example.
  • An output-side coupling half 236 sits on a shaft 238.
  • the input-side coupling half 236 has radial arms 240.
  • the radial arms 240 have axially projecting lugs 242.
  • the lugs 242 are provided with axial bores 244.
  • a bushing 254 is seated in the vibrating metal bearing 246.
  • the tabs 250 and 252 bear against the end faces of the bushing 254.
  • a threaded bolt 256 with a head 258 extends through an opening in the lug 252 and through the bore of the bush 254.
  • the lug 250 has a thickening 260 or a welded-on nut in the region of the bush 254 and the threaded bolt 256.
  • Through the lug 250 and Thickening 260 extends a threaded bore 262.
  • the threaded end 264 of the threaded bolt 256 is in this threaded bore 262 screwed in.
  • the tightening can be done from the right in Fig.5. This is important for applications where the left end of the threaded bolt 254 in FIG. 5 is not accessible, for example, for tightening or holding a nut.
  • the tab 250 is held here.
  • a coupling intermediate member 266 is provided.
  • the coupling intermediate member 266 is a ring surrounding the shaft 238.
  • the coupling intermediate member 266 has a cylindrical outer surface 268.
  • the coupling intermediate member 268 consists of two ring parts 270 and 272, which are separated from one another by a stepped parting line 274 and screwed together.
  • the outer surface 268 is formed by the ring part 270.
  • a radial arm 276 and 278 is formed on each of the ring parts 270 and 272.
  • the arms 276 and 278 are aligned with one another and are brought together for abutment along a central plane 280.
  • the merged arms form an eye (not shown) for receiving a vibrating metal bearing (also not shown).
  • the intermediate coupling member 266 is connected to the drive-side coupling half 234 in a manner similar to that in FIG. 1 via the oscillating metal bearings and the tabs 250 and 252.
  • a corresponding arrangement offset by 180 ° connects the coupling intermediate member 266 to the output-side coupling half 236.
  • a second and a third coupling intermediate element 282 and 284 are mounted on the cylindrical outer surface 268 of the intermediate coupling element 266.
  • the second coupling link 282 consists of a ring 286 and a ring 288.
  • the third coupling link 284 consists of a ring 290 and a ring 292.
  • the ring 290 of the third coupling link 284 lies between the rings 286 and 288 of the second coupling link.
  • the ring 288 of the second intermediate coupling member 282 is in turn between the rings 290 and 292 of the third Coupling intermediate member.
  • the rings 286 and 288 are connected to one another by bridge members 294 which engage over the ring 290 of the third coupling intermediate member 282.
  • the rings 290 and 292 are connected to one another by bridge members which engage over the ring 288 of the second coupling intermediate member.
  • the bridge members and the arms (not shown) on the coupling links 282 and 284 are arranged so that they do not interfere with each other in the reciprocating relative rotation of the coupling links.
  • Hardened and polished spring steel strips 296 are arranged on the outer surface 268 of the coupling intermediate member 266. These spring steel strips 296 form slide bearings for the intermediate coupling members 282 and 284. Five rings 298 provide sliding guidance in the axial direction. The sliding bearing and sliding guide are sealed off from the outside by seals 300.
  • the coupling intermediate members are made in one or two parts, including the radial arms made of the sliding metal, e.g. Made of gray cast iron. Torques are transmitted via the arms, however, so that they are subjected to a constant alternating load. When the arms are made from gray cast iron or another material with sliding properties, there is then a risk of the material becoming fatigued. An oversizing of the arms is therefore necessary. This oversizing increases the weight of the coupling.
  • the plain bearing can show wear after a long period of operation.
  • the coupling intermediate member would then have to be replaced in a coupling according to the main patent.
  • one of the coupling intermediate members contains a lubricant Reservoir and means for distributing the lubricant to the bearing surfaces.
  • the bearing surfaces must be sealed to the outside with seals in order to counteract a loss of lubricant and to prevent dirt from penetrating into the plain bearing.
  • seals There are problems in letting such seals rest on the surfaces of a coupling intermediate element designed as a cast part. This would lead to a relatively high wear of the seals due to the relative movements.
  • FIGS. 6 and 7 is based on the task of further developing a coupling of the type present here in that
  • the intermediate coupling members are able to transmit the torques occurring at the lowest possible weight of each intermediate coupling member without fatigue of the material
  • the plain bearing can be sealed against the outside, without an impermissibly strong
  • the two inner coupling intermediate members each have an annular, inner bearing part made of sliding metal and on both sides of the inner bearing part lateral rings made of steel, which are connected to the inner bearing part by releasable connecting means and have the radial arms.
  • the outer coupling intermediate member can be made in one piece from steel.
  • One of the intermediate coupling members can again contain a lubricant reservoir and it can Means for distributing the lubricant to the bearing surfaces can be provided.
  • ring grooves are formed on the outer lateral surface, in which seals for sealing the bearing surfaces sit outwards.
  • the inner lateral surfaces of the outer and the middle coupling intermediate member form ground and hardened surfaces on which the seals bear.
  • 310 denotes a drive-side coupling half and 312 a driven-side coupling half.
  • the drive-side coupling half 310 has a hub 314.
  • the drive-side coupling half 310 has three radial arms 318, which are angularly offset from one another by 120 °.
  • the output-side coupling half 312 also has three radial arms 320, which are angularly offset from one another by 120 °.
  • the intermediate coupling members 322, 324 and 326 are arranged concentrically to one another and rotatably supported on one another.
  • Each of the coupling links has two diametrically opposed radial arms.
  • one of the two radial arms 328 of the outermost coupling intermediate member 322 is indicated.
  • one of the radial arms 330 of the middle coupling intermediate member 324 is shown in section.
  • One of the arms of the intermediate coupling members 322, 324 and 326 is connected to an arm 318 of the drive-side coupling half 310 via a link.
  • the respective other arm of each coupling half is connected to an arm 320 of the output-side coupling half 312 via a link 334.
  • the alignment is also aligned common axis of the intermediate coupling members 322, 324 and 326 with the axes of the coupling halves 310 and 312.
  • the radial arms 320 of the output-side coupling half 312 are offset by 60 ° against the arms 318 of the input-side coupling half 310.
  • the arms 328, 330 and 332 of the intermediate coupling members 322, 324 and 326 are each offset by 30 ° relative to the arm of a coupling half 310 or 312 to which the arm of the intermediate coupling member is connected via a link.
  • axles of the drive-side and output-side coupling halves 310 and 312 are radially offset from one another, this is compensated for by a displacement of the coupling intermediate links 322, 324 and 326 and by a pivoting of the handlebars, the coupling intermediate links simultaneously executing a reciprocating rotational movement against one another .
  • the transmission of the rotary movement from the drive-side coupling half to the driven-side coupling half remains true to the angle.
  • a uniform drive movement also leads to a uniform drive movement.
  • FIG. 6 shows how the links 334 are articulated on the arms of the coupling intermediate members 322, 324 and 326.
  • arm 330 forms an eye 386 with a straight, cylindrical bore.
  • Bearing means 90 are seated in the bore.
  • the bearing means 90 are formed by a rubber bearing.
  • the bearing means 90 hold a pin body 404 which forms part of the link 334.
  • the pin body 404 has a central axial bore.
  • a threaded bolt 410 extends through the central bore.
  • a link 412 of the handlebar is clamped between the head of the threaded bolt 410 and the end face of the pin body 404.
  • a second tab 414 of the handlebar 334 bears against the other, on the right in FIG.
  • the tab 414 has a threaded bore into which the threaded end of the threaded bolt engages.
  • the handlebars can be pivoted elastically via rubber bearings on the one hand to an arm 318 of the drive-side coupling half or an arm 320 of the output-side coupling half 312 and on the other hand to an arm 328, 330 or 332 of a coupling intermediate member 322, 324 or 326.
  • the links 334 can pivot about the axes of the rubber bodies, ie in the paper plane of FIG. 7.
  • the links can also be pivoted out of this paper plane to a limited extent and thus compensate for an angular or axial offset of the coupling halves 310 and 312 relative to one another.
  • the outer, annular coupling intermediate member 322 is in one piece and has a steel ring 416 to which the arms 328 are integrally formed.
  • the middle, annular coupling intermediate member 324 is in three parts.
  • the coupling intermediate member 324 has an inner bearing part 418 and lateral rings 420 and 422 on both sides of this bearing part 418.
  • the arms 330 are in two parts, one half of each arm 330 being formed on one of the side rings 420 and 422, respectively.
  • the lateral rings 420 and 422 are centered on the bearing part 418 by arc-shaped centering strips 424 and 426, respectively, which engage in corresponding grooves in the end faces of the bearing part 418. Between the centering strips 424 and 426 and the corresponding grooves, the outer rings 420 and 422 are connected to the bearing part 418 by screws 428.
  • the bearing part 418 consists of a sliding material, for example gray cast iron or bronze.
  • the side rings 420 and 422 with the arms 330 formed thereon are made of steel.
  • Grooves 430 and 432 are provided in the outer lateral surfaces of the two outer rings 420 and 422, respectively.
  • Seals 434 and 436 are seated in the grooves 430 and 432.
  • the seals 434 and 436 lie against the inner lateral surface of the outer coupling intermediate member 322. This inner lateral surface is in any case hardened and in the area of the seals 434 and 436 ground. This ensures wear-free contact between the seals 434 and 436 and the outer coupling intermediate member 322.
  • the radial arms 330 made of steel can absorb the alternating load during the transmission of the torques without oversizing and without fatigue of the material.
  • the inner coupling intermediate member 326 also consists of a middle, ring-shaped bearing part 438 and lateral rings 440 and 442.
  • the middle bearing part 438 is made of a bearing material such as gray cast iron or bronze.
  • the side rings 440 and 442 with the arms 444 formed thereon are made of steel.
  • the lateral rings 440 and 442 are centered on the bearing part 438 by edge strips 446 and 448.
  • the parts 440, 438 and 442 of the inner coupling intermediate member 326 are connected to one another by screws 450.
  • Grooves 452 and 454 are provided in the outer lateral surfaces of the lateral rings 440 and 442. Seals 456 and 458 are seated in the grooves 452 and 454. The seals 456 and 458 bear against the inner lateral surfaces of the side rings 420 and 422 of the middle coupling intermediate member 324. These inner lateral surfaces are hardened and ground in the area of the seals 456 and 458.
  • the inner coupling link 326 has a lubricant reservoir 492 in the middle.
  • the lubricant reservoir 492 contains a lubricant, preferably grease.
  • Radial channels 494 extend from the lubricant reservoir 492 and are angularly offset from one another by 60 °.
  • the radial channels 494 run in the inner coupling intermediate member and open into axial grooves 540 in its outer surface 418.
  • the inner coupling intermediate member 324 with its inner surface is mounted on this outer surface 418.
  • axial recesses 496 of semicircular are in the inner surface Cross section formed.
  • the recesses 496 are offset by 30 ° from the recesses 540.
  • further axial recesses 500 of semicircular cross section are provided in the outer surface 418 of the inner coupling intermediate member 326. These recesses 500 are offset from one another by 30 ° with respect to the recesses 496 in the central position of the intermediate coupling members 322, 324 and 326.
  • three radial channels 508 are formed, which are connected to the recesses 540.
  • the radial channels 508, like the recesses 540, are each angularly offset from one another by 60 °.
  • the channels 508 are aligned with the channels 494 in the central position.
  • the radial channels 508 are connected to axial recesses 510.
  • the recesses 510 are provided in the outer surface 420 of the middle coupling intermediate member 324.
  • the axial recesses 510 have a semicircular cross section.
  • axial recesses 514 are formed, each offset by an angle of 30 ° with respect to the recesses 510.
  • the centrifugal force transports lubricant from the lubricant reservoir 492 through the channels 494 into the bearing surface, which is formed between the inner and the middle coupling intermediate members 326 and 324, respectively.
  • the lubricant is distributed through the recesses 496 and the recesses 540 over the bearing surface. This occurs in particular when the intermediate coupling members 326 and 324 rotate periodically, as occurs when the axes of the parts to be coupled and the coupling halves 10 and 12 are offset radially. If the lubricant is in this way over the bearing surface between the inner and the middle coupling intermediate member 326 or 324 has distributed, the lubricant is transported further via the channels 508 to the recesses 510.
  • the lubricant is again distributed evenly over the bearing surface between the middle and outer coupling intermediate members 324 and 322.
  • the crescent-shaped recesses for example 514, distribute the lubricant over the radial guide surfaces, through which the coupling intermediate members 322, 324 and 326 counteract axial forces are brought together.
  • the inner and the outer coupling intermediate member can also be made from another sliding metal with low sliding friction, in particular also from steel. It is essential that the intermediate coupling members 322, 324, 326 are mounted directly on one another by means of a sliding bearing with their inner and outer surfaces.
  • the plain bearing can contain hardened, polished spring steel strips 530 and 532.
  • the spring steel strip 530 is inserted between the outer coupling intermediate member 322 and the middle coupling intermediate member 324.
  • the spring steel strip 532 is inserted between the middle coupling intermediate member 324 and the inner coupling intermediate member 326.
  • the plain bearing takes place between the hardened and polished surface of the spring steel strip and the cast surface of the e.g. Coupling links 322, 324 and 326 produced as gray cast iron. The coefficient of friction is very low.
  • the spring steel strips have small radial dimensions.
  • the spring steel strips have little wear.
  • the spring steel strips are also very inexpensive. In this way, an inexpensive and largely maintenance-free coupling with the smallest possible radial dimensions can be constructed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Eine Kupplung, die einen Radialversatz zwischen zwei Kupplungshälften zuläßt, enthält drei konzentrisch aufeinander gelagerte ringförmige Kupplungszwischenglieder (22, 24, 26) mit radialen Armen. Jedes Kupplungszwischenglied ist über einen Lenker (34) mit einem radialen Arm (18) der einen und über einen anderen Lenker mit einem radialen Arm (20) der anderen Kupplungshälfte (10, 12) verbunden. Zur besseren Aufnahme von Fliehkräften, die auf die Lenker wirken, weisen die Kupplungshälften (10, 12) axiale Ansätze mit Ausnehmungen (40) auf, in denen Gummilager (52) sitzen. Die Lenker weisen Zapfenkörper (60) auf, die in den Gummilagern (52) gelagert sind, und damit verbundene Laschen (70, 82). In ähnlicher Weise sind die Lenker (34) an den Armen (28, 30, 32) der Kupplungshälften (22, 24, 26) in Augen und Gummilagern gelagert. Alle Lager sind symmetrisch zu einer Mittelebene (168). Die Lagerung der Kupplungszwischenglieder (22, 24, 26) erfolgt gleitend mit einer Paarung von Stahl und Grauguß. Die Kupplungszwischenglieder (22, 24, 26) sind über Schultern und Ringflächen axial aneinander abgestützt.

Description

Kupplung zum Kuppeln umlaufender Teile
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Kupplung zum Kuppeln umlaufender Teile enthaltend eine antriebseitige Kupplungshälfte mit drei radialen Armen, eine abtriebseitige Kupplungshälfte mit drei radialen Armen, drei zueinander konzentrische, drehbar aufeinander gelagerte Kupplungszwischenglieder, die über je einen Lenker mit der antriebseitigen Kupplungshälfte und über je einen weiteren Lenker mit der abtriebseitigen Kupplungshälfte verbunden sind.
Zugrundeliegender Stand der Technik
Solche Kupplungen sind beispielsweise bekannt durch die US-A- 4,040,270. Bei den dort beschriebenen Kupplungen sind die Kupplungszwischenglieder Ringe, die konzentrisch aufeinander gelagert sind. Die Lagerung erfolgt bei einigen Ausführungen über Wälzlager. Bei anderen Ausführungen sind Gleitlager vorgesehen. Diese Gleitlager bestehen aus einer Schicht von ölgetränktem Bremsbelagmaterial.
Auch die EP-A-0 389 647 beschreibt eine Kupplung der vorliegenden Art, bei welcher die drei Ringe über Gleitlager aufeinander gelagert sind.
Übliche Wälzlager sind aufwendig. Sie erfordern hohe Präzision. Durch die Laufringe der Wälzlager werden die radialen Abmessungen der Kupplung vergrößert. Das kann kritisch sein, wenn einerseits für die Kupplung nur ein begrenzter Raum zur Verfügung steht und andererseits ein vorgegebenes Drehmoment übertragen werden muß. Auch die bei der US-A-4,040,270 verwendeten Gleitlager erfordern in radialer Richtung relativ viel Raum. Sie haben einen unerwünscht hohen Reibungskoeffizienten. Das kann zu Verschleiß und Wärmeentwicklung führen. Solche Kupplungen sind schlecht geeignet für Anwendungen, bei denen die Kupplungen lange Zeit im Dauerbetrieb wartungsfrei arbeiten sollen. Solche Anwendungen ergeben sich insbesondere bei Bahnantrieben.
Aus "Dubbels Taschenbuch für den Maschinenbau" 12. Auflage (1961), Springer-Verlag, Seiten 686-689 sind generell für Lager Bronze oder Grauguß bekannt.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kupplung der eingangs genannten Art einfach und preisgünstig so auszubilden, daß sie lange Zeit wartungsfrei arbeiten kann. Dabei sollen die radialen Abmessungen der Kupplung für ein vorgegebenes, zu übertragendes Drehmoment möglichst gering sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kupplungszwischenglieder durch eine Gleitlagerung zwischen Stahl und einem Gleitmetall aufeinander gelagert sind.
Es hat sich gezeigt, daß eine solche Gleitlagerung von Metall auf Metall für Kupplungen der hier vorliegenden Art, bei welcher die verschiedenen Kupplungszwischenglieder nur eine hin- und hergehende Drehbewegung gegeneinander ausführen, besonders geeignet ist. Der Reibungskoeffizient von Metall auf Metall ist niedrig. Insbesondere ist die Haftreibung gering. Dadurch werden die Lenker und die Schwenklager gleichmäßig belastet. Entstehende Wärme wird gut abgeführt. Es läßt sich so eine in hohem Grade wartungsfreie Kupplung aufbauen. Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
Fig.l zeigt für eine Kupplung der vorliegenden Art einen Längsschnitt durch die an der antriebseitigen Kupplungshälfte vorgesehene Lenkerlagerung.
Fig.2 zeigt einen Schnitt A - B von Fig.l.
Fig. 3 zeigt in einer Darstellung ähnlich Fig.l eine abgewandelte Ausführung der Kupplung, bei welcher die Gleitlager mit gehärteten Federstahlbändern aufgebaut sind.
Fig.4 zeigt einen Schnitt längs der Linie G - H von Fig.3.
Fig.5 zeigt einen Längsschnitt einer Ausführung, bei welcher ein zweites und ein drittes Kupplungszwischenglied gleichachsig nebeneinander auf einem ersten Kupplungszwischenglied gelagert sind.
Fig.6 zeigt einen Längsschnitt einer weiteren Ausführung einer Kupplung zum Kuppeln umlaufender Teile.
Fig.7 zeigt einen zugehörigen Querschnitt ähnlich Fig.4.
Bevorzugte Ausführungen der Erfindung
Bei der- Ausführung nach Fig.l und 2 ist mit 10 eine antriebseitige Kupplungshälfte und mit 12 eine abtriebseitige
Kupplungshälfte bezeichnet. Die antriebseitige Kupplungshälfte
10 weist eine Nabe 14 auf. Die antriebseitige Kupplungshälfte 10 weist drei radiale Arme 18 auf, die um 120° gegeneinander winkelversetzt sind. Die abtriebseitige Kupplungshälfte 12 weist ebenfalls drei radiale Arme 20 auf, die um 120° gegeneinander winkelversetzt sind.
Zwischen den beiden Kupplungshälften sitzen drei ringförmige Kupplungszwischenglieder 22, 24 und 26. Die Kupplungszwschenglieder 22, 24 und 26 sind konzentrisch zueinander angeordnet und drehbar aneinander gelagert. Jedes der Kupplungszwischenglieder weist zwei diametral gegenüberliegende, radiale Arme auf.
In Fig.l ist einer der beiden radialen Arme 28 des äußersten Kupplungszwischengliedes 22 angedeutet. Außerdem ist im Schnitt einer der radialen Arme 30 des mittleren Kupplungszwischengliedes 24 dargestellt. Jeweils einer der Arme der Kupplungszwischenglieder 22, 24 und 26 ist über einen Lenker mit einem Arm 18 der antriebseitigen Kupplungshälfte 10 verbunden. Der jeweils andere Arm jeder Kupplungshälfte ist über einen Lenker 34 mit einem Arm 20 der abtriebseitigen Kupplungshälfte 12 verbunden.
Wenn die Achsen der antriebseitigen und der abtriebseitigen Kupplungshälfte 10 und 12 fluchten, fluchtet auch die gemeinsame Achse der Kupplungszwischenglieder 22, 24 und 26 mit den Achsen der Kupplungshälften 10 und 12. In diesem Ausgangszustand sind die radialen Arme 20 der abtriebseitigen Kupplungshälfte 12 um 60° gegen die Arme 18 der antriebseitigen Kupplungshälfte 10 winkelversetzt. Die Arme 28, 30 und 32 der Kupplungszwischenglieder 22, 24 bzw. 26 sind jeweils um 30° gegenüber demjenigen Arm einer Kupplungshälfte 10 oder 12 winkelversetzt, mit denen der Arm des Kupplungszwischengliedes über einen Lenker verbunden ist. Wenn die Achsen von antriebseitiger und abtriebseitiger Kupplungshälfte 10 bzw. 12 radial gegeneinander versetzt sind, dann wird das durch eine Verlagerung der Kupplungszwischenglieder 22, 24 und 26 und durch eine Verschwenkung der Lenker ausgeglichen, wobei die Kupplungszwischenglieder gleichzeitig eine hin- und hergehende Drehbewegung gegeneinander ausführen. Die Übertragung der Drehbewegung von der antriebseitigen Kupplungshälfte auf die abtriebseitige Kupplungshälfte bleibt dabei aber winkeltreu. Eine gleichmäßige Antriebsbewegung führt auch zu einer gleichmäßigen Abtriebsbewegung.
Wie aus Fig.l am besten ersichtlich ist, sind an den radialen Armen 18 und 20 der Kupplungshälften gehäuseartige, axiale Ansätze 38 gebildet. Die Ansätze 38 weisen axiale Durchbrüche 40 auf. Das ist nachstehend an dem Arm 18 der antriebseitigen Kupplungshälfte 10 links in Fig.l im einzelnen beschrieben. Der Durchbruch 40 weist einen Abschnitt 42 auf, der an dem der abtriebseitigen Kupplungshälfte zugewandten Ende mündet. Auf der Innenseite des Abschnitts 42 ist in dem Durchbruch 40 eine Schulter 44 gebildet. An die Schulter 44 schließt sich eine Erweiterung 46 an. Die Erweiterung 46 steht mit einem Abschnitt 48 des Durchbruchs 40 in Verbindung, der sich bis zu der abtriebseitigen Stirnfläche der Kupplungshälfte 12 erstreckt. Wie aus Fig.2 ersichtlich ist, ist in der Mantelfläche des gehäuseartigen Ansatzes 38 ein seitlicher Schlitz 50 vorgesehen. Der Schlitz 50 geht von der Erweiterung 46 aus und erstreckt sich im wesentlichen in Umfangsrichtung der Kupplung. Wie noch erläutert werden wird, ragt durch diesen Schlitz 50 ein Teil des Lenkers. Der Schlitz 50 ist so weit, daß der Lenker seine bei Achsversatz auftretende Schwenkbewegung ausführen kann.
In dem Abschnitt 42 des Durchbruches 40 sitzen Lagermittel 52. Die Lagermittel 52 sind von einem Gummilager gebildet. Die Lagermittel enthalten einen mantelförmigen Gummikörper 54. Auf die äußere Oberfläche des Gummikörpers 54 ist eine Metallhülse 56 aufvulkanisiert. In die innere Oberfläche des Gummikörpers 54 ist eine Metallhülse 58 einvulkanisiert. Die Metallhülse 56 sitzt fest in dem Abschnitt 42 des Durchbruchs 40. Die innere Metallhülse 58 ist fest auf einem Zapfenkörper 60 angebracht. Der Zapfenkörper 60 bildet einen Teil des Lenkers 34. Der Zapfenkörper 60 bildet einen Bund 62. An diesem Bund liegt auf der in Fig.l rechten Seite die Metallhülse 56 an. Anschließend an den Bund 62 bildet der Zapfenkörper 60 einen ersten Zapfen 64 von vermindertem Durchmesser. Der Zapfen 64 hat einen inneren, an den Bund 62 anschließenden glatten Abschnitt 66 ' und einen daran anschließenden, mit Gewinde versehenen, äußeren Abschnitt 68. Auf dem Abschnitt 66 sitzt eine erste Lasche 70, die einen Teil des Lenkers 34 bildet. Auf den äußeren Abschnitt 68 ist eine Mutter 72 aufgeschraubt, durch welche die Lasche 70 gegen den Bund 62 festgezogen wird. Auf der in Fig.l rechten Seite ist an dem Zapfenkörper 60 ein zweiter Zapfen 74 von vermindertem Durchmesser vorgesehen. Auch der Zapfen 74 weist einen glatten inneren Abschnitt 76 und einen äußeren, mit Gewinde versehenen Abschnitt 78 auf. Der Zapfenkörper bildet zwischen dem mit der Metallhülse 58 verbundenen Mittelteil und dem inneren Abschnitt 78 des zweiten Zapfens 74 eine Schulter 80. Auf dem inneren Abschnitt sitzt eine Lasche 82, die ebenfalls einen Teil des Lenkers 34 bildet. Die Lasche 82 ist durch eine Mutter 84, die auf dem äußeren Abschnitt 78 sitzt, gegen die Schulter 80 festgezogen.
Im unteren Teil von Fig.l -ist dargestellt, wie die Lenker 34 an den Armen der Kupplungszwischenglieder 22, 24 und 26 angelenkt sind. Im unteren Teil von Fig.l bildet der Arm 30 ein Auge 86 mit einer geraden, zylindrischen Bohrung 88. In der Bohrung 88 sitzen Lagermittel 90. Die Lagermittel 90 sind ähnlich wie die Lagermittel 52 von einem Gummilager gebildet. Das Gummilager enthält einen mantelförmigen Gummikörper 92, ähnlich dem Gummikörper 54 in Fig.l. Auf die zylindrische Außenfläche des Gummikörpers 92 ist eine Metallhülse 100 aufvulkanisiert. In die ebenfalls zylindrische Innenfläche des Gummikörpers 92 ist eine Metallhülse 102 einvulkanisiert. Die Metallhülse 100 -sitzt fest in der Bohrung 88 des Auges 86. Die Metallhülse 100 ist auf einem Zapfenkörper 104 befestigt, der einen Teil des Lenkers 34 bildet. Der Zapfenkörper 104 bildet ähnlich wie der Zapfenkörper 60 auf der in Fig.l linken Seite einen Bund 106. An dem Bund liegt die Stirnseite der Metallhülse 102 an. Der Zapfenkörper 104 weist eine zentrale Axialbohrung 108 auf. Durch die zentrale Bohrung 108 erstreckt sich ein Gewindebolzen 110. Eine Lasche 112 des Lenkers ist zwischen dem Kopf des Gewindebolzens 110 und der Stirnfläche des Zapfenkörpers 104 festgeklemmt. An der anderen, in Fig.l rechten, Stirnfläche des Zapfenkörpers 104 liegt eine zweite Lasche 114 des Lenkers an. Die Lasche 114 hat eine Gewindebohrung, in welche das mit einem Gewinde versehene Ende des Gewindebolzens eingreift.
Auf diese Weise sind die Lenker über Gummilager elastisch verschwenkbar einerseits an einem Arm 18 der antriebseitigen Kupplungshälfte oder einem Arm 20 der abtriebseitigen Kupplungshälfte 12 und andererseits an jeweils einem Arm 28, 30 oder 32 eines Kupplungszwischengliedes 22, 24 oder 26 angelenkt. Unter Torsion der Gummikörper 54 und 92 können die Lenker 34 um die Achsen der Gummikörper, d.h. in der Papierebene von Fig.2 schwenken. Die Lenker können aber auch begrenzt aus dieser Papierebene herausgeschwenkt werden und damit einen Winkel- oder Axialversatz der Kupplungshälften 10 und 12 gegeneinander ausgleichen.
Die Lagermittel in den Armen der Kupplungshälften und der Kupplungszwischenglieder können natürlich auch übereinstimmend ausgebildet sein, also beide Lagermittel nach Art der Lagermittel 52 oder beide Lagermittel nach Art der Lagermittel 90.
Die drei Kupplungsglieder 22, 24 und 26 sind von drei Ringen gebildet, deren Querschnitte länglich-rechteckige Grundform haben. Die drei Ringe sind koaxial zueinander drehbar aufeinander gelagert. Zu diesem Zweck ist der mittlere Ring 24 aus Stahl mit gehärteter, zylindrischer Außenfläche 112 und einer ebenso gehärteten, zylindrischen Innenfläche 114 ausgebildet. Das äußerste Kupplungszwischenglied 22 ist als Gußteil hergestellt. Das äußerste Kupplungszwischenglied 22 ist mit einer zylindrischen Innenfläche 116 auf der Außenfläche 112 des mittleren Kupplungszwischengliedes 24 gelagert. Die Lagerung Guß auf gehärtetem Stahl ist sehr reibungs- und verschleißarm. Durch geeignete Mittel, die unten im Zusammenhang mit Fig.2 näher beschrieben werden, wird für eine Schmierung der Lagerung aus einem Schmiermittel-Reservoir gesorgt. Entsprechend ist das innerste Kupplungszwischenglied 26 als Gußteil hergestellt. Das innerste Kupplungszwischenglied weist eine zylindrische Außenfläche 118 auf. Das mittlere KupplungsZwischenglied 24 ist mit seiner gehärteten Innenfläche 114 auf der Außenfläche 118 des innersten Kupplungszwischengliedes gelagert. Auch hier ist für eine Schmierung dieser Lagerung aus dem Schmiermittel- Reservoir gesorgt.
Die Innenfläche 116 des äußersten Kupplungszwischengliedes 22 ist gestuft. Die Innenfläche 116 weist einen Mittelteil 120 von geringerem Durchmesser auf. Dieser Mittelteil 120 springt also nach innen vor. Zu beiden Seiten schließen sich an den Mittelteil 120 Randteile 122 und 124 an. Zwischen dem Mittelteil 120 und den Randteilen 122 und 124 sind Ringschultern 126 bzw. 128 gebildet. Das mittlere KupplungsZwischenglied 24 ist mit seiner Außenfläche 112 im wesentlichen komplementär zu der Innenfläche des äußersten KupplungsZwischengliedes 22 ausgebildet. Die Außenfläche 112 weist einen Mittelteil 130 von geringerem Durchmesser und beiderseits von dem Mittelteil 130 Randteile 132 und 134 auf. Zwischen dem Mittelteil 130 und den Randteilen 132 und 134 sind radiale Ringflächen 136 bzw. 138 gebildet. Der Mittelteil 130 und die Ringflächen 136 und 138 bilden eine breite Nut in der Außenfläche 112 des mittleren Kupplungszwischengliedes 24. Das äußerste Kupplungszwischenglied 22 und das mittlere Kupplungszwischenglied 24 sind über die Mittelteile 120 und 130 aufeinander drehbar gelagert. Durch die Schultern 126 und 128 des äußersten Kupplungszwischengliedes 22 und die damit zusammenwirkenden Ringflächen 136 bzw. 138 des mittleren Kupplungszwischengliedes 24 sind die beiden Kupplungszwischenglieder 22 und 24 in axialer Richtung aneinander geführt. Über die Schultern 126, 128 und die Ringflächen 136, 138 werden axiale Kräfte aufgenommen, die auf die Kupplung wirksam werden. Auch die Spalte zwischen den Ringschultern 126, 128 und den Ringflächen 136, 138 werden mit Schmiermittel aus dem Schmiermittel-Reservoir versorgt. Zwischen den Randteilen 122, 124 des äußersten Kupplungszwischengliedes 22 und den Randteilen 132, 134 des mittleren Kupplungszwischengliedes sind Spalte gebildet. Diese Spalte sind durch Dichtringe 140 und 142 abgedichtet.
In entsprechender Weise hat die Innenfläche 114 des mittleren Kupplungszwischengliedes einen Mittelteil 144 mit geringerem Durchmesser und daran sich zu beiden Seiten anschließende Randteile 146 und 148. Zwischen dem Mittelteil 144 und den Randteilen 146 und 148 sind Ringschultern 150 bzw. 152 gebildet. Die Innenfläche 114 bildet mit dem Mittelteil 144 eine nach innen vorspringende Leiste. Die Außenfläche 118 des innersten Kupplungszwischengliedes 26 ist im wesentlichen komplementär zu der Innenfläche 114 des mittleren Kupplungszwischengliedes 22 ausgebildet. Die Außenfläche 118 weist einen zylindrischen Mittelteil 154 von vergrößertem Durchmesser auf. An den Mittelteil 154 schließen sich Randteile 156 und 158 von geringerem Durchmesser an. Zwischen dem Mittelteil 154 und den Randteilen sind Ringflächen 160 und 162 gebildet. Der Mittelteil 154 und die Ringflächen 160 und 162 bilden eine breite Nut, in welche die von dem Mittelteil 144 und den Ringschultern 150 und 152 gebildete Leiste aufnimmt. Das mittlere Kupplungszwischenglied 24 ist über die Mittelteile 144 und 154 drehbar auf dem innersten Kupplungszwischenglied 26 gelagert. Durch die Ringschultern 150, 152 und die damit zusammenwirkenden Ringflächen 160 bzw. 162 sind die Kupplungszwischenglieder 24 und 26 axial aneinander geführt. Diese Führung nimmt axiale Kräfte auf. Zwischen den Randteilen 132, 134 und den Randteilen 146, 148 sind Spalte gebildet. Diese Spalte sind durch Dichtringe 164 bzw. 166 abgedichtet. Um eine Montage zu ermöglichen, sind das mittlere Kupplungszwischenglied 24 und das innerste Kupplungszwischenglied 26 wie dargestellt geteilt, wobei die beiden Teile durch Schrauben miteinander verbunden sind.
Auf diese Weise sind alle Kupplungszwischenglieder auch in axialer Richtung direkt oder indirekt aneinander geführt. Die Kupplung kann axiale Kräfte aufnehmen.
Die Lagermittel 52 in den antriebseitigen und abtriebseitigen Kupplungshälften liegen symmetrisch zu einer radialen Mittelebene 168. Symmetrisch zu dieser Mittelebene 168 sind auch die Lagermittel 90 in den Armen der Kupplungszwischenglieder 22, 24 und 26 angeordnet. Ebenfalls symmetrisch zu der Mittelebene 168 liegen jeweils die Lagerflächen der Ringe.
Die beschriebene Anordnung bietet wesentliche Vorteile:
Die Kupplungshälften 10 und 12 nehmen mit den gehäuseartigen Ansätzen die Fliehkräfte sicher auf, die auf die Lenker 34 wirken. Das gleiche gilt für die Augen 88, die an den Armen der Kupplungszwischenglieder sitzen. Die Lenker selbst haben eine geringe Masse, da sie praktisch nur von den Laschen gebildet sind.
Die radialen Arme der Kupplungszwischenglieder 24 und 26 sind symmetrisch zu der Mittelebene 168 ausgebildet. Die Arme greifen auf beiden Seiten um das äußerste bzw. mittlere und das äußerste KupplungsZwischenglied 22 bzw. 22 und 24 herum. Das mittlere Kupplungszwischenglied 24 ist aus zwei Zwischengliedhälften 170 und 172 zusammengesetzt. Die Trennlinie zwischen den Zwischengliedhälften verläuft in der Ebene der Ringfläche 136. Die beiden Zwischengliedhälften 170 und 172 sind durch eine kreisförmige Zentrierleiste 174 der Zwischengliedhälfte 170 und eine dazu komplementäre Ringnut der Zwischengliedhälfte 172 zueinander zentriert. Die beiden Zwischengliedhälften 170 und 172 sind durch Schrauben 175 miteinander verbunden. Wie aus Fig.2 ersichtlich ist, sind die Zentrierleiste 174 und die dazu komplementäre Ringnut im Bereich der Schrauben 175 jeweils unterbrochen. Damit ist sichergestellt, daß um die für die Schrauben angebrachten Bohrungen herum ausreichend Material vorhanden ist. Die Arme des mittleren Kupplungszwischengliedes 24 bestehen jeweils aus zwei Hälften 176 und 178. Die eine Hälfte 176 sitzt an der Zwischengliedhälfte 170. Die andere Hälfte 178 sitzt an der Zwischengliedhälfte 172. Die beiden Hälften 176 und 178 greifen links und rechts (in Fig.l) um das äußerste Kupplungszwischenglied 22 herum und liegen in der Mittelebene 168 aneinander an. Dort bilden sie die Augen 88 zur Aufnahme der Lagermittel 90.
In entsprechender Weise ist auch das innerste Kupplungszwischenglied 26 in der Ebene der Ringfläche 160 in zwei Zwischengliedhälften 180 und 182 unterteilt. Die Zwischengliedhälfte 180 weist einen Zentrieransatz 184 auf, der in eine dazu komplementäre Ausnehmung der Zwischengliedhälfte 182 eingreift. Die beiden Zwischengliedhälften 180 und 182 sind durch Schrauben 186 miteinander verbunden. Die Arme des innersten Kupplungszwischengliedes 26 sind ebenfalls aus je zwei Hälften 188 und 190 aufgebaut. Die eine Hälfte 188 sitzt an der Zwischengliedhälfte 180. Die andere Hälfte 190 sitzt an der Zwischengliedhälfte 182. Die beiden Hälfte 180 und 190 greifen links und rechts (in Fig.l) um das mittlere und das äußerste KupplungsZwischenglied 24 bzw 22 herum und liegen in der Mittelebene 168 aneinander an. Auch diese Arme bilden dort Augen 88 zur Aufnahme von Lagermitteln 90 für die Lenker.
Das innerste Kupplungszwischenglied 26 weist in der Mitte ein Schmiermittel-Reservoir 192 auf. Das Schmiermittel-Reservoir 192 enhält ein Schmiermittel, vorzugsweise Fett. Von dem Schmiermittel-Reservoir 192 gehen drei radiale Kanäle 194 aus, die um jeweils 120° gegeneinander winkelversetzt sind. Die radialen Kanäle 194 verlaufen in dem innersten Kupplungszwischenglied und münden in dessen Außenfläche 118. Auf dieser Außenfläche 118 ist das mittlere Kupplungszwischenglied 24 mit seiner Innenfläche 120 gelagert. Im Bereich des Mittelteils 154 der Innenfläche 120 sind in der Innenfläche 120 axiale Ausnehmungen 196 von halbkreisförmigem Querschnitt gebildet. In der Mittellage der Kupplungszwischenglieder 22, 24 und 26, wie sie in Fig.2 dargestellt ist, stehen die Ausnehmungen 196 mit den radialen Kanälen 194 in Verbindung. Die Ausnehmungen 196 sehen an ihren Enden mit flachen, mondsichelförmigen Ausnehmungen 198 in Verbindung, die in den Ringschultern 150 und 152 gebildet sind. Über diese Ausnehmungen 198 erfolgt eine Schmierung der zwischen den Ringschultern 150 und 152 und den Ringflächen 160 und 162 gebildeten Führung. Wie am besten aus Fig.2 ersichtlich ist, sind weitere axiale Ausnehmungen 200 von halbkreisförmigem Querschnitt in der Außenfläche 118 des innersten Kupplungszwischengliedes 26 vorgesehen. Diese Ausnehmungen 200 sind gegenüber den Ausnehmungen 196 in der Mittelstellung der Kupplungszwischenglieder 22, 24 und 26 um jeweils 30" winkelversetzt. Auch die Ausnehmungen 200 stehen an ihren Enden mit flachen, mondsichelförmigen Ausnehmungen 202 in Verbindung, die in den Ringschultern 126 und 128 des innersten Kupplungszwischengliedes 26 gebildet sind.
Die Innenfläche 114 des mittleren Kupplungszwischengliedes 24 weist weitere axiale Ausnehmungen 204 auf, die 60° gegenüber den Ausnehmungen 196 winkelversetzt sind. Die axialen Ausnehmungen 204 stehen ebenfalls mit flachen, mondsichelförmigen Ausnehmungen 206 in den Ringschultern 150 und 152 in Verbindung. In dem mittleren Kupplungszwischenglied 24 sind drei radiale Kanäle 208 gebildet, die mit den Ausnehmungen 204 verbunden sind. Die radialen Kanäle 208 wie die Ausnehmungen 204 sind jeweils um 120° gegeneinander winkelversetzt. Sie Kanäle 208 sind um 60° winkelversetzt gegen die Kanäle 194. Die radialen Kanäle 208 stehen in der dargestellten Mittelstellung der Kupplung mit axialen Ausnehmungen 210 in Verbindung. Die Ausnehmungen 210 sind in der Innenfläche 120 des äußersten Kupplungszwischengliedes 22 vorgesehen. Die axialen Ausnehmungen 210 haben halbkreisförmigen Querschnitt. Die Ausnehmungen 210 stehen mit flachen, mondsichelförmigen Ausnehmungen 212 in den Ringschultern 126 und 128 des äußersten Kupplungszwischengliedes 22 in Verbindung.
Auf der Innenfläche 128 des äußersten Kupplungszwischengliedes 22 sind um jeweils 60° gegen die Ausnehmungen 210 winkelversetzt axiale Ausnehmungen 214 gebildet. Auch diese Ausnehmungen 214 stehen mit flachen, mondsichelförmigen Ausnehmungen 216 in den Ringschultern 126 und 128 des äußersten Kupplungszwischengliedes 22 in Verbindung. Zwischen den Ausnehmungen 210 und 214 in der Innenfläche 120 des äußersten Kupplungszwischengliedes 22 sind weitere axiale Ausnehmungen 218 und 220 in der Außenfläche 112 des mittleren Kupplungszwischengliedes 24 vorgesehen. Diese Ausnehmungen sind jeweils um 30° gegen die radialen Kanäle 194 winkelversetzt zu beiden Seiten dieser Kanäle 194 angeordnet. Jede dieser axialen Ausnehmungen 218 und 220 steht mit flachen, mondsichelförmigen Ausnehmungen 222 bzw. 224 in den Ringschultern 126 bzw. 128 in Verbindung.
Auf diese Weise erfolgt durch die Fliehkraft ein Transport von Schmiermittel aus dem Schmiermittel-Reservoir 192 durch die
Kanäle 194 in die Lagerfläche, die zwischen dem innersten und dem mittleren Kupplungszwischenglied 26 bzw. 24 gebildet ist.
Das Schmiermittel verteilt sich durch die Ausnehmungen 196 und die Ausnehmungen 200 über die Lagerfläche. Das geschieht insbesondere bei einer periodischen Drehbewegung der
Kupplungszwischenglieder 26 und 24 gegeneinander, wie sie bei einem Radialversatz der Achsen der zu kuppelnden Teile und der
Kupplungshälften 10 und 12 eintritt. Wenn sich das
Schmiermittel auf diese Weise über die .Lagerfläche zwischen dem innersten und dem mittleren Kupplungszwischenglied 26 bzw.
24 verteilt hat, wird das Schmiermittel weiter über die
Ausnehmungen 204 und die Kanäle 212 zu den Ausnehmungen 210 transportiert. Von dort verteilt sich das Schmiermittel wieder gleichmäßig über die Lagerfläche zwischen dem mittleren und dem äußersten Kupplungszwischenglied 24 bzw. 22. Die mondsichelförmigen Ausnehmungen, z.B. 216 bewirken eine Verteilung des Schmiermittels über die radialen Führungsflächen, durch welche die Kupplungszwischenglieder 22, 24 und 26 gegen axiale Kräfte aneinander geführt werden.
Um eine sichere Schmierung aller Flächen von Anfang an zu gewährleisten, ist weiterhin in der Verlängerung eines der Kanäle 194 (bei Mittelstellung der Kupplung), ausgehend von der zugehörigen Ausnehmung 196 in der Innenfläche des mittleren Kupplungszwischengliedes 24 in dem mittleren Kupplungszwischenglied ein radialer Kanal 217 gebildet. In der Mittelstellung der Kupplung steht der radiale Kanal 217 mit der Ausnehmung 210 in der Innenfläche des äußersten Kupplungszwischengliedes 22 in Verbindung. Weiterhin verbindet ein Ringkanal 219 die Ausnehmungen 210 und 218 in dem mittleren und äußersten Kupplungszwischenglied.
Statt nur das mittlere KupplungsZwischenglied 24 aus Stahl und das innerste und das äusserste Kupplungszwischenglied 26 bzw. 22 aus Grauguß herzustellen, können das innerste und das äußerste Kupplungszwischenglied auch aus einem anderen Gleitmetall mit geringer Gleitreibung, insbesondere auch aus Stahl hergestellt sein. Wesentlich ist, daß die Kupplungszwischenglieder 22, 24, 26 durch eine Gleitlagerung mit ihren Innen- bzw. Außenflächen unmittelbar aufeinander gelagert sind.
Die Kupplung nach Fig.3 und 4 ist im wesentlichen genau so aufgebaut wie die Kupplung nach Fig.l und 2. Entsprechende Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie dort. Bei der Ausführung nach Fig.3 und 4 sind die Kupplungszwischenglieder 22, 24 und 26 als Gußteile hergestellt. Die Gleitlagerung enthält gehärtete, polierte Federstahlstreifen 230 und 232. Der Federstahlstreifen 230 ist zwischen das äußerste Kupplungszwischenglied 22 und das mittlere Kupplungszwischenglied 24 eingelegt. Der Federstahlstreifen 232 ist zwischen das mittlere Kupplungszwischenglied 24 und das innerste Kupplungszwischenglied 26 eingelegt. Die Gleitlagerung erfolgt dabei zwischen der gehärteten und polierten Oberfläche des Federstahlstreifens und der Gußoberfläche der z.B. als Grauguß hergestellten Kupplungszwischenglieder 22, 24 und 26. Der Reibungskoeffizient ist dabei sehr gering. Die Federstahlstreifen geringe radiale Abmessungen. Die Federstahlstreifen haben geringen Verschleiß. Die Federstahlstreifen sind außerdem sehr preisgünstig. Es läßt sich so eine preisgünstige und weitgehend wartungsfreie Kupplung mit geringstmöglichen radialen Abmessungen aufbauen.
Bei der Ausführung nach Fig.5 ist mit 234 eine antriebseitige Kupplungshälfte bezeichnet, die beispielsweise an ein Schwungrad oder einen Getriebeflansch angeschraubt werden kann. Eine abtriebseitige Kupplungshälfte 236 sitzt auf einer Welle 238. Die antriebseitige Kupplungshälfte 236 weist radiale Arme 240 auf. Die radialen Arme 240 weisen axial vorstehende Ansätze 242 auf. Die Ansätze 242 sind mit axialen Bohrungen 244 versehen. In den Bohrungen sitzen Schwingmetallager 246 für die Lenker, die auch hier von zwei Laschen 250 und 252 gebildet sind. Die Anordnung ist in dieser Hinsicht ähnlich wie in Fig.l.
Bei der Ausführung nach Fig.5 sitzt in dem Schwingmetallager 246 eine Buchse 254. Die Laschen 250 und 252 liegen an den Stirnflächen der Buchse 254 an. Ein Gewindebolzen 256 mit einem Kopf 258 erstreckt sich durch einen Durchbruch der Lasche 252 und durch die Bohrung der Buchse 254. Die Lasche 250 hat eine Verdickung 260 oder eine aufgeschweißte Mutter im Bereich der Buchse 254 und der Gewindebolzens 256. Durch die Lasche 250 und die Verdickung 260 erstreckt sich eine Gewindebohrung 262. In diese Gewindebohrung 262 ist das mit einem Gewinde versehene Ende 264 des Gewindebolzens 256 eingeschraubt. Dadurch werden die Laschen 250 und 252 gegen die Buchse 254 festgeklemmt. Das Festziehen kann dabei von rechts in Fig.5 her geschehen. Das ist wichtig für Anwendungsfälle, wo das in Fig.5 linke Ende des Gewindebolzens 254 nicht z.B. zum Festziehen oder -halten einer Mutter zugänglich ist. Gehalten wird hier die Lasche 250.
Bei der Ausführung nach Fig.5 ist ein KupplungsZwischenglied 266 vorgesehen. Das Kupplungszwischenglied 266 ist ein die Welle 238 umgebender Ring. Das KupplungsZwischenglied 266 weist eine zylindrische Außenfläche 268 auf. Das Kupplungszwischenglied 268 besteht aus zwei Ringteilen 270 und 272, die durch eine gestufte Trennfuge 274 voneinander getrennt und miteinander verschraubt sind. Die Außenfläche 268 ist von dem Ringteil 270 gebildet. An jedem der Ringteile 270 und 272 ist ein radialer Arm 276 bzw. 278 angeformt. Die Arme 276 und 278 fluchten miteinander und sind zur Anlage längs einer Mittelebene 280 zusammengeführt. Die zusammengeführten Arme bilden ein (nicht dargestelltes) Auge zur Aufnahme eines Schwingmetallagers (ebenfalls nicht dargestellten) . Über die Schwingmetalllager und die Laschen 250 und 252 ist das KupplungsZwischenglied 266 in ähnlicher Weise wie in Fig.l mit der antriebseitigen Kupplungshälfte 234 verbunden. Eine entsprechende, um 180° versetzte Anordnung verbindet das Kupplungszwischenglied 266 mit der abtriebseitigen Kupplungshälfte 236.
Bei der Ausführung nach Fig.5 sind auf der zylindrischen Außenfläche 268 des Kupplungszwischengliedes 266 ein zweites und ein drittes Kupplungszwischenglied 282 und 284 gelagert. Das zweite Kupplungszwischenglied 282 besteht aus einem Ring 286 und einem Ring 288. Das dritte KupplungsZwischenglied 284 besteht aus einem Ring 290 und einem Ring 292. Der Ring 290 des dritten Kupplungszwischengliedes 284 liegt zwischen den Ringen 286 und 288 des zweiten Kupplungszwischengliedes. Der Ring 288 des zweiten Kupplungszwischengliedes 282 liegt wiederum zwischen den Ringen 290 und 292 des dritten Kupplungszwischengliedes. Die Ringe 286 und 288 sind durch Brückenglieder 294 miteinander verbunden, die über den Ring 290 des dritten Kupplungszwischengliedes 282 greifen. In entsprechender (nicht dargestellter) Weise sind die Ringe 290 und 292 durch Brückenglieder miteinander verbunden, die über den Ring 288 des zweiten Kupplungszwischengliedes greifen. Die Brückenglieder und die (nicht dargestellten) Arme an den Kupplungszwischengliedern 282 und 284 sind so angeordnet, daß sie sich bei der hin- und hergehenden relativen Drehbewegung der Kupplungszwischenglieder gegenseitig nicht stören.
Auf der Außenfläche 268 des Kupplungszwischengliedes 266 sind gehärtete und polierte Federstahlstreifen 296 angeordnet. Diese Federstahlstreifen 296 bilden Gleitlager für die Kupplungszwischenglieder 282 und 284. Fünf Ringe 298 bewirken eine Gleitführung in axialer Richtung. Die Gleitlagerung und Gleitführung ist durch Dichtungen 300 gegen den Außenraum abgedichtet.
Bei den Ausführungsbeispielen der Kupplung des Hauptpatentes sind die Kupplungszwischenglieder ein- oder zweiteilig vollständig einschließlich der radialen Arme aus dem Gleitmetall z.B. Grauguß hergestellt. Über die Arme werden aber Drehmomente übertragen, so daß sie einer ständigen Wechselbelastung unterworfen sind. Bei der Herstellung der Arme aus Grauguß oder einem sonstigen Material mit Gleiteigenschaften besteht dann die Gefahr einer Ermüdung des Materials. Es ist daher eine Überdimensionierung der Arme erforderlich. Dies Überdimensionierung erhöht das Gewicht der Kupplung.
Die Gleitlagerung kann nach längerer Betriebszeit Verschieß zeigen. Es müßte dann bei einer Kupplung nach dem Hauptpatent das gesamte Kupplungszwischenglied ausgetauscht werden.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen enthält eines der Kupplungszwischenglieder ein Schmiermittel- Reservoir und Mittel zur Verteilung des Schmiermittels auf die Lagerflächen. Dabei müssen aber die Lagerflächen durch Dichtungen nach außen abgedichtet werden, um einem Verlust von Schmiermittel entgegenzuwirken und das Eindringen von Schmutz in die Gleitlagerung zu verhindern. Es bietet Probleme, solche Dichtungen an Oberflächen eines als Gußteil ausgebildeten Kupplungszwischengliedes anliegen zu lassen. Das würde durch die Relativbewegungen zu einem relativ starken Verschleiß der Dichtungen führen.
Der Ausführung nach Fig.6 und 7 liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kupplung der hier vorliegenden Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß
- die Kupplungszwischenglieder die daran auftretenden Drehmomente bei geringstmöglichem Gewicht jedes Kupplungszwischengliedes ohne Ermüdung des Materials zu übertragen vermögen,
- bei einem Verschleiß der Gleitlagerung ein Austausch der Gleitlagerung mit geringerem Aufwand erfolgen kann und
- die Gleitlagerung gegen den Außenraum abgedichtet werden kann, ohne daß ein unzulässig starker
Verschleiß der Dichtungen zu befürchten ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die beiden inneren Kupplungszwischenglieder jeweils einen ringförmigen, inneren Lagerteil aus Gleitmetall und beiderseits des inneren Lagerteils seitliche Ringe aus Stahl aufweisen, die mit dem inneren Lagerteil durch lösbare Verbindungsmittel verbunden sind und die radialen Arme aufweisen.
Das äußere Kupplungszwischenglied kann dabei einteilig aus Stahl ausgeführt sein. Eines der Kupplungszwischenglieder kann wieder ein Schmiermittel-Reservoir enthalten, und es können Mittel zur Verteilung des Schmiermittels auf die Lagerflächen vorgesehen sein. In den seitlichen Ringen des inneren und des mittleren Kupplungszwischengliedes sind auf der äußeren Mantelfläche Ringnuten gebildet, in denen Dichtungen zur Abdichtung der Lagerflächen nach außen sitzen. Die inneren Mantelflächen des äußeren und des mittleren Kupplungszwischengliedes bilden geschliffene und gehärtete Flächen, an denen die Dichtungen anliegen.
Bei der Ausführung nach Fig.6 und 7 ist mit 310 eine antriebseitige Kupplungshälfte und mit 312 eine abtriebseitige Kupplungshälfte bezeichnet. Die antriebseitige Kupplungshälfte 310 weist eine Nabe 314 auf. Die antriebseitige Kupplungshälfte 310 weist drei radiale Arme 318 auf, die um 120° gegeneinander winkelversetzt sind. Die abtriebseitige Kupplungshälfte 312 weist ebenfalls drei radiale Arme 320 auf, die um 120° gegeneinander winkelversetzt sind.
Zwischen den beiden Kupplungshälften sitzen drei ringförmige Kupplungszwischenglieder 322, 324 und 326. Die Kupplungszwschenglieder 322, 324 und 326 sind konzentrisch zueinander angeordnet und drehbar aneinander gelagert. Jedes der Kupplungszwischenglieder weist zwei diametral gegenüberliegende, radiale Arme auf.
In Fig.6 ist einer der beiden radialen Arme 328 des äußersten Kupplungszwischengliedes 322 angedeutet. Außerdem ist im Schnitt einer der radialen Arme 330 des mittleren Kupplungszwischengliedes 324 dargestellt. Jeweils einer der Arme der Kupplungszwischenglieder 322, 324 und 326 ist über einen Lenker mit einem Arm 318 der antriebseitigen Kupplungshälfte 310 verbunden. Der jeweils andere Arm jeder Kupplungshälfte ist über einen Lenker 334 mit einem Arm 320 der abtriebseitigen Kupplungshälfte 312 verbunden.
Wenn die Achsen der antriebseitigen und der abtriebseitigen Kupplungshälfte 310 und 312 fluchten, fluchtet auch die gemeinsame Achse der Kupplungszwischenglieder 322, 324 und 326 mit den Achsen der Kupplungshälften 310 und 312. In diesem Ausgangszustand-sind die radialen Arme 320 der abtriebseitigen Kupplungshälfte 312 um 60° gegen die Arme 318 der antriebseitigen Kupplungshälfte 310 winkelversetzt. Die Arme 328, 330 und 332 der Kupplungszwischenglieder 322, 324 bzw. 326 sind jeweils um 30° gegenüber demjenigen Arm einer Kupplungshälfte 310 oder 312 winkelversetzt, mit denen der Arm des Kupplungszwischengliedes über einen Lenker verbunden ist. Wenn die Achsen von antriebseitiger und abtriebseitiger Kupplungshälfte 310 bzw. 312 radial gegeneinander versetzt sind, dann wird das durch eine Verlagerung der Kupplungszwischenglieder 322, 324 und 326 und durch eine Verschwenkung der Lenker ausgeglichen, wobei die Kupplungszwischenglieder gleichzeitig eine hin- und hergehende Drehbewegung gegeneinander ausführen. Die Übertragung der Drehbewegung von der antriebseitigen Kupplungshälfte auf die abtriebseitige Kupplungshälfte bleibt dabei aber winkeltreu. Eine gleichmäßige -Antriebsbewegung führt auch zu einer gleichmäßigen Abtriebsbewegung.
Im unteren Teil von Fig.6 ist dargestellt, wie die Lenker 334 an den Armen der Kupplungszwischenglieder 322, 324 und 326 angelenkt sind. Im unteren Teil von Fig.6 bildet der Arm 330 ein Auge 386 mit einer geraden, zylindrischen Bohrung. In der Bohrung sitzen Lagermittel 90. Die Lagermittel 90 sind von einem Gummilager gebildet. Die Lagermittel 90 halten einen Zapfenkörper 404, der einen Teil des Lenkers 334 bildet. Der Zapfenkörper 404 weist eine zentrale Axialbohrung auf. Durch die zentrale Bohrung erstreckt sich ein Gewindebolzen 410. Eine Lasche 412 des Lenkers ist zwischen dem Kopf des Gewindebolzens 410 und der Stirnfläche des Zapfenkörpers 404 festgeklemmt. An der anderen, in Fig.6 rechten, Stirnfläche des Zapfenkörpers 404 liegt eine zweite Lasche 414 des Lenkers 334 an. Die Lasche 414 hat eine Gewindebohrung, in welche das mit einem Gewinde .versehene Ende des Gewindebolzens eingreift. Auf diese Weise sind die Lenker über Gummilager elastisch verschwenkbar einerseits an einem Arm 318 der antriebseitigen Kupplungshälfte oder einem Arm 320 der abtriebseitigen Kupplungshälfte 312 und andererseits an jeweils einem Arm 328, 330 oder 332 eines Kupplungszwischengliedes 322, 324 oder 326 angelenkt. Unter Torsion der Gummikörper können die Lenker 334 um die Achsen der Gummikörper, d.h. in der Papierebene von Fig.7 schwenken. Die Lenker können aber auch begrenzt aus dieser Papierebene herausgeschwenkt werden und damit einen Winkel- oder Axialversatz der Kupplungshälften 310 und 312 gegeneinander ausgleichen.
Das äußere, ringförmige Kupplungszwischenglied 322 ist einteilig und weist einen Stahlring 416 auf, an den die Arme 328 angeformt sind. Das mittlere, ringförmige Kupplungszwischenglied 324 ist dreiteilig. Das Kupplungszwischenglied 324 weist einen inneren Lagerteil 418 und zu beiden Seiten dieses Lagerteils 418 seitliche Ringe 420 und 422 auf. Die Arme 330 sind zweiteilig, wobei jeweils eine Hälfte jedes Armes 330 an einem der seitlichen Ringe 420 bzw. 422 angeformt ist. Die seitlichen Ringe 420 und 422 sind durch bogenförmige Zentrierleisten 424 bzw. 426, die in entsprechende Nuten in den Stirnflächen des Lagerteils 418 eingreifen, zu dem Lagerteil 418 zentriert. Zwischen den Zentrierleisten 424 und 426 und den entsprechenden Nuten sind die äußeren Ringe 420 und 422 mit dem Lagerteil 418 durch Schrauben 428 verbunden.
Der Lagerteil 418 besteht aus einem Gleitmaterial, z.B. Grauguß oder Bronze. Die seitlichen Ringe 420 und 422 mit den daran angeformten Armen 330 bestehen aus Stahl. In den äußeren Mantelflächen der beiden äußeren Ringe 420 und 422 sind Nuten 430 bzw. 432 angebracht. In den Nuten 430 und 432 sitzen Dichtungen 434 bzw. 436. Die Dichtungen 434 und 436 legen sich an die innere Mantelfläche des äußeren Kupplungszwischengliedes 322 an. Diese innere Mantelfläche ist jedenfalls im Bereich der Dichtungen 434 und 436 gehärtet und geschliffen. Dadurch ist ein verschleißfreier Kontakt zwischen den Dichtungen 434 und 436 und dem äußeren Kupplungszwischenglied 322 gewährleistet. Die aus Stahl gefertigten radialen Arme 330 können ohne Überdimensionierung und ohne Ermüdung des Materials die Wechsellast bei der Übertragung der Drehmomente aufnehmen.
Das innere KupplungsZwischenglied 326 besteht ebenfalls aus einem mittleren, ringförmigen Lagerteil 438 und seitlichen Ringen 440 und 442. Der mittlere Lagerteil 438 ist aus einem Lagermaterial wie Grauguß oder Bronze hergestellt. Die seitlichen Ringe 440 und 442 mit den daran angeformten Armen 444 bestehen aus Stahl. Die seitlichen Ringe 440 und 442 sind durch Randleisten 446 und 448 an dem Lagerteil 438 zentriert. Die Teile 440, 438 und 442 des inneren Kupplungszwischengliedes 326 sind durch Schrauben 450 miteinander verbunden.
In den äußeren Mantelflächen der seitlichen Ringe 440 und 442 sind Nuten 452 und 454 angebracht. In den Nuten 452 und 454 sitzen Dichtungen 456 bzw. 458. Die Dichtungen 456 und 458 liegen an den inneren Mantelflächen der seitlichen Ringe 420 bzw. 422 des mittleren Kupplungszwischengliedes 324 an. Diese inneren Mantelflächen sind im Bereich der Dichtungen 456 und 458 gehärtet und geschliffen.
Das innere Kupplungszwischenglied 326 weist in der Mitte ein Schmiermittel-Reservoir 492 auf. Das Schmiermittel-Reservoir 492 enhält ein Schmiermittel, vorzugsweise Fett. Von dem Schmiermittel-Reservoir 492 gehen radiale Kanäle 494 aus, die um jeweils 60° gegeneinander winkelversetzt sind. Die radialen Kanäle 494 verlaufen in dem inneren Kupplungszwischenglied und münden in axialen Nuten 540 in dessen Außenfläche 418. Auf dieser Außenfläche 418 ist das mittlere Kupplungszwischenglied 324 mit seiner Innenfläche gelagert. Im Bereich des Lagerteils 418 des mittleren Kupplungszwischengliedes 324 sind in der Innenfläche axiale Ausnehmungen 496 von halbkreisförmigem Querschnitt gebildet. In der Mittellage der Kupplungszwischenglieder 322, 324 und 326, wie sie in Fig.2 dargestellt ist, sind die Ausnehmungen 496 gegenüber den Ausnehmungen 540 um 30° winkelversetzt. Wie am besten aus Fig.2 ersichtlich ist, sind weitere axiale Ausnehmungen 500 von halbkreisförmigem Querschnitt in der Außenfläche 418 des inneren Kupplungszwischengliedes 326 vorgesehen. Diese Ausnehmungen 500 sind gegenüber den Ausnehmungen 496 in der Mittelstellung der Kupplungszwischenglieder 322, 324 und 326 um jeweils 30° winkelversetzt.
In dem mittleren Kupplungszwischenglied 324 sind drei radiale Kanäle 508 gebildet, die mit den Ausnehmungen 540 verbunden sind. Die radialen Kanäle 508 wie die Ausnehmungen 540 sind jeweils um 60° gegeneinander winkelversetzt. Die Kanäle 508 fluchten in der Mittellage mit den Kanälen 494. Die radialen Kanäle 508 sind mit axialen Ausnehmungen 510 verbunden. Die Ausnehmungen 510 sind in der Außenfläche 420 des mittleren Kupplungszwischengliedes 324 vorgesehen. Die axialen Ausnehmungen 510 haben halbkreisförmigen Querschnitt.
Auf der Innenfläche 428 des äußeren Kupplungszwischengliedes 322 sind um jeweils 30° gegen die Ausnehmungen 510 winkelversetzt axiale Ausnehmungen 514 gebildet.
Auf diese Weise erfolgt durch die Fliehkraft ein Transport von Schmiermittel aus dem Schmiermittel-Reservoir 492 durch die Kanäle 494 in die Lagerfläche, die zwischen dem inneren und dem mittleren Kupplungszwischenglied 326 bzw. 324 gebildet ist. Das Schmiermittel verteilt sich durch die Ausnehmungen 496 und die Ausnehmungen 540 über die Lagerfläche. Das geschieht insbesondere bei einer periodischen Drehbewegung der Kupplungszwischenglieder 326 und 324 gegeneinander, wie sie bei einem Radialversatz der Achsen der zu kuppelnden Teile und der Kupplungshälften 10 und 12 eintritt. Wenn sich das Schmiermittel auf diese Weise über die Lagerfläche zwischen dem inneren und dem mittleren Kupplungszwischenglied 326 bzw. 324 verteilt hat, wird das Schmiermittel weiter über die Kanäle 508 zu den Ausnehmungen 510 transportiert. Von dort verteilt sich das Schmiermittel wieder gleichmäßig über die Lagerfläche zwischen dem mittleren und dem äußeren Kup lungsZwischenglied 324 bzw. 322. Die mondsichelförmigen Ausnehmungen, z.B. 514 bewirken eine Verteilung des Schmiermittels über die radialen Führungsflächen, durch welche die Kupplungszwischenglieder 322, 324 und 326 gegen axiale Kräfte aneinander geführt werden.
Statt nur das mittlere KupplungsZwischenglied 324 aus Stahl und das innere und das äusserste Kupplungszwischenglied 326 bzw. 322 aus Grauguß herzustellen, können das innere und das äußere Kupplungszwischenglied auch aus einem anderen Gleitmetall mit geringer Gleitreibung, insbesondere auch aus Stahl hergestellt sein. Wesentlich ist, daß die Kupplungszwischenglieder 322, 324, 326 durch eine Gleitlagerung mit ihren Innen- bzw. Außenflächen unmittelbar aufeinander gelagert sind.
Die Gleitlagerung kann, wie in Fig.6 und 7 angedeutet ist, gehärtete, polierte Federstahlstreifen 530 und 532 enthalten. Der Federstahlstreifen 530 ist zwischen das äußere KupplungsZwischenglied 322 und das mittlere Kupplungszwischenglied 324 eingelegt. Der Federstahlstreifen 532 ist zwischen das mittlere Kupplungszwischenglied 324 und das innere Kupplungszwischenglied 326 eingelegt. Die Gleitlagerung erfolgt dabei zwischen der gehärteten und polierten Oberfläche des Federstahlstreifens und der Gußoberfläche der z.B. als Grauguß hergestellten Kupplungszwischenglieder 322, 324 und 326. Der Reibungskoeffizient ist dabei sehr gering. Die Federstahlstreifen haben geringe radiale Abmessungen. Die Federstahlstreifen haben geringen Verschleiß. Die Federstahlstreifen sind außerdem sehr preisgünstig. Es läßt sich so eine preisgünstige und weitgehend wartungsfreie Kupplung mit geringstmöglichen radialen Abmessungen aufbauen.

Claims

Patentansprüche
1. Kupplung zum Kuppeln umlaufender Teile, enthaltend
(a) eine antriebseitige Kupplungshälfte (10) mit drei radialen Armen (18),
(b) eine abtriebseitige Kupplungshälfte (12) mit drei radialen Armen (20),
(c) drei zueinander konzentrische, drehbar aufeinander gelagerte Kupplungszwischenglieder (22,24,26), die über je einen Lenker (34) mit der antriebseitigen Kupplungshälfte (10) und über je einen weiteren Lenker mit der abtriebseitigen Kupplungshälfte (12) verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungszwischenglieder durch eine Gleitlagerung zwischen Stahl und einem Gleitmetall aufeinander gelagert sind.
• 2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungszwischenglieder durch die Gleitlagerung mit ihren Innen- bzw. Außenflächen unmittelbar aufeinander gelagert sind.
3. Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungszwischenglieder aus Stahl bestehen, so daß eine Gleitlagerung von Stahl auf Stahl erhalten wird.
4. Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Kupplungszwischenglied aus Stahl hergestellt ist und das äußerste und das innerste Kupplungszwischenglied aus dem Gleitmetall bestehen.
5. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitmetall Grauguß ist.
6. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungszwischenglieder als Gußteile hergestellt und zwischen den Gußteilen Bänder aus gehärtetem Stahl angeordnet sind.
7. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits von Mittelbereichen, wo die Kupplungszwischenglieder drehbar aufeinander gelagert sind, an jeweils einem der Kupplungszwischenglieder eine Ringschulter und an dem benachbarten Kupplungszwischenglied eine dazu komplementäre Ringfläche vorgesehen ist, wobei die benachbarten Kupplungszwischenglieder gegen axiale Kräfte aneinander geführt sind.
8. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Kupplungszwischenglieder ein Schmiermittel-Reservoir enthält und Mittel zur Verteilung des Schmiermittels auf die Lager- und Führungsflächen vorgesehen sind.
Kupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) das Schmiermittel-Reservoir in dem innersten Kupplungszwischenglied (26) vorgesehen ist und
(b) die Mittel zur Verteilung des Schmiermittels radiale Kanäle umfassen, die in dem innersten Kupplungszwischenglied verlaufen und in dessen Außenfläche münden, sowie (c) radiale Kanäle, die von der Innenfläche des mittleren Kupplungszwischengliedes zu der Außenfläche des mittleren Kupplungszwischenglied verlaufen
10. Kupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Kanäle des innersten Kupplungszwischengliedes -in der Mittelstellung der Kupplung- in gegenüberliegenden axialen Ausnehmungen auf der Innenfläche des mittleren Kupplungszwischengliedes münden.
11. Kupplung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Kanäle des mittleren Kupplungszwischengliedes -in der Mittelstellung der Kupplung- in gegenüberliegenden axialen Ausnehmungen auf der Innenfläche des äußersten Kupplungszwischengliedes münden.
12. Kupplung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß in den benachbarten Innen- und Außenflächen benachbarter Kupplungszwischenglieder sich axiale Ausnehmungen in der Innenfläche des einen und in der Außenfläche des anderen Kupplungszwischenglied in Umfangsrichtung abwechseln.
13. Kupplung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Ausnehmungen in den Innen- und Außenflächen der Kupplungszwischenglieder mit flachen Ausnehmungen in den radialen Ringschultern oder Ringflächen der Kupplungszwischenglieder, durch welche die Führung der Kupplungszwischenglieder aneinander gegen axiale Kräfte erfolgt, in Verbindung stehen.
14. Kupplung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die flachen Ausnehmungen auf der Außenfläche des einen Kupplungszwischengliedes und der Innenfläche des jeweils nächstäußeren Kupplungszwischengliedes durch einen Ringkanal miteinander verbunden sind.
15. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) die Arme (18,20) der Kupplungshälften (10,12) Ausnehmungen (40) bilden,
(b) Lagermittel (52) für die Lenker (34) in diesen Ausnehmungen angeordnet sind,
(c) und die Lenker schwenkbar durch diese Lagermittel gelagert sind.
16. Kupplung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) an den Enden der Arme (18,20) axial vorspringende, gehäuseartige Ansätze (38) mit axialen Bohrungen (40) gebildet sind,
(b) die Lenker (34) von Paaren von Laschen (70,82) gebildet sind, die an ihren kupplungshälftenseitigen
Enden durch Zapfenkörper (60) miteinander verbunden sind, wobei die Zapfenkörper (60) in den Lagermitteln (52) gelagert sind, und
(c) die gehäuseartigen Ansätze (38) Schlitze (50) aufweisen, durch welche jeweils eine der Laschen (70) mit einem die Schwenkbewegung des Lenkers (34) zulassenden Spiel hindurchragt.
17. Kupplung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagermittel (52) von Gummilagern gebildet sind.
18. Kupplung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die
Gummilager (52) von mantelförmig-zylindrischen Gummikörpern (54) gebildet sind, auf deren innerer und äußerer Oberfläche Metallhülsen (56,58) aufvulkanisiert sind, wobei die äußere Metallhülse (56) in der Bohrung (40) gehalten und die innere Metallhülse (58) auf dem Zapfenkörper (60) befestigt ist.
19. Kupplung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der mantelförmig-zylindrische Gummikörper (54) in eine
Mehrzahl von koaxialen Gummischichten unterteilt ist, die durch dazwischen einvulkanisierte Metallhülsen getrennt sind.
20. Kupplung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) an den Kupplungszwischengliedern (22,24,26) radiale Arme (28,30,32) vorgesehen sind, die an ihren Enden Augen (86) mit axialen Bohrungen (88) bilden,
(b) in den axialen Bohrungen Lagermittel (90) für die Lenker sitzen und
(c) die Lenker in diesen Lagermitteln (90) gelagert sind.
21. Kupplung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagermittel (90) von Gummilagern gebildet sind.
22. Kupplung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummilager (90) von mantelförmig-zylindrischen Gummikörpern (92) gebildet sind, auf deren innerer und äußerer Oberfläche Metallhülsen (94,96) aufvulkanisiert sind, wobei die äußere Metallhülse (94) in der Bohrung (88) gehalten und die innere Metallhülse (96) auf einem Zapfenkörper (104) des Lenkers befestigt ist.
23. Kupplung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der mantelförmige Gummikörper (92) in eine Mehrzahl von . koaxialen Gummischichten (94,96) unterteilt ist, die durch dazwischen einvulkanisierte Metallhülsen (98) unterteilt sind. 24. Kupplung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Armen (28,30,32) der Kupplungszwischenglieder (22,24,26) vorgesehenen, die Lagermittel (90) aufnehmenden Augen (86) sämtlich symmetrisch zu einer Mittelebene (150) der Kupplungszwischenglieder (22,
24,26) angeordnet sind.
25. Kupplung nach Anspruch 16 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) der Zapfenkörper (104) eine zentrale Axialbohrung (108) aufweist,
(b) ein Gewindebolzen (110) sich durch diese Axialbohrung (108) erstreckt,
(c) eine Lasche (112) des Lenkers zwischen dem Kopf des Gewindebolzens (110) und der Stirnfläche des Zapfenkörpers (104) festgeklemmt ist,
(d) an der gegenüberliegenden Stirnfläche des Zapfenkörpers (104) eine zweite Lasche (114) des Lenkers anliegt und
(e) die zweite Lasche (114) eine Gewindebohrung aufweist, in welche das mit einem Gewinde versehene Ende des Gewindebolzens eingreift.
26. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das äußerste KupplungsZwischenglied (22) einteilig ausgebildet ist.
27. Kupplung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere und das innerste Kupplungszwischenglied (24 bzw.
26) jeweils zweiteilig aus zwei Zwischengliedhälften
(170,172; 180,182) ausgebildet sind, wobei an jeder Zwischengliedhälfte ein Hälfte (176,178; 188,190) jedes zugehörigen Armes angeformt ist und die Hälften jeweils um die auswärts von dem betreffenden Kupplungszwischenglied (24,26) liegenden Kupplungsrwischenglieder (22 bzw. 22,24) herumgreifen und außerhalb derselben aneinander anliegen.
28. Kupplung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischengliedhälften des mittleren Kupplungszwischengliedes (24) durch eine Zentrierleiste (174) zueinander zentriert sind.
29. Kupplung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierleiste (174) im Bereich von Schrauben (175), durch welche die Zwischengliedhälften (176,178) verbunden sind, unterbrochen ist.
30. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden inneren Kupplungszwischenglieder (324,326) jeweils einen ringförmigen, inneren Lagerteil (418,438) aus Gleitmetall und beiderseits des inneren Lagerteils (418,438) seitliche Ringe (420,422; 440,442) aus Stahl aufweisen, die mit dem inneren Lagerteil (418;438) durch lösbare Verbindungsmittel (428;450) verbunden sind und die radialen Arme (330; 44) aufweisen.
31. Kupplung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Kupplungszwischenglied (322) einteilig aus Stahl ausgeführt ist.
32. Kupplung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Kupplungszwischenglieder (326) ein Schmiermittel-Reservoir (492) enthält und Mittel zur Verteilung des Schmiermittels auf die Lagerflächen vorgesehen sind.
33. Kupplung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß - in den seitlichen Ringen des inneren und des mittleren Kupplungszwischengliedes (324,326) auf der äußeren Mantelfläche Ringnuten (430,432;452,454)gebildet sind, in denen Dichtungen (434,436; 456,458) zur Abdichtung der Lagerflächen nach außen sitzen und
- die inneren Mantelflächen des äußeren und des mittleren Kupplungszwischengliedes (322,324) geschliffene und gehärtete Flächen bilden, an denen die Dichtungen anliegen.
PCT/EP1993/001260 1992-05-21 1993-05-21 Kupplung zum kuppeln umlaufender teile WO1993023684A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5519909A JPH07500177A (ja) 1992-05-21 1993-05-21 回転部分の連結のためのカップリング
EP93912734A EP0596094A1 (de) 1992-05-21 1993-05-21 Kupplung zum kuppeln umlaufender teile

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4216743.4 1992-05-21
DE19924216743 DE4216743C1 (de) 1992-05-21 1992-05-21 Kupplung
DE19934313645 DE4313645C1 (de) 1992-05-21 1993-04-26 Kupplung
DEP4313645.1 1993-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993023684A1 true WO1993023684A1 (de) 1993-11-25

Family

ID=25915011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/001260 WO1993023684A1 (de) 1992-05-21 1993-05-21 Kupplung zum kuppeln umlaufender teile

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0596094A1 (de)
JP (1) JPH07500177A (de)
DE (1) DE4313645C1 (de)
WO (1) WO1993023684A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040270A (en) * 1974-06-29 1977-08-09 Ilie Chivari Coupling adapted to connect radially offset shafts
DE3429043A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-20 Ilie 4690 Herne Chivari Kupplung fuer achsversetzte, umlaufende maschinenteile
DE3732705A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-13 Ilie Chivari Wellenkupplung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040270A (en) * 1974-06-29 1977-08-09 Ilie Chivari Coupling adapted to connect radially offset shafts
DE3429043A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-20 Ilie 4690 Herne Chivari Kupplung fuer achsversetzte, umlaufende maschinenteile
DE3732705A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-13 Ilie Chivari Wellenkupplung
EP0389647A1 (de) * 1987-09-29 1990-10-03 Ilie Chivari Wellenkupplung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HYDRAULIC PNEUMATIC POWER Bd. 21, Nr. 243, März 1975, MORDEN GB Seiten 86 - 87 K. WORTHINGTON 'rubber component couplings' *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07500177A (ja) 1995-01-05
DE4313645C1 (de) 1994-09-15
EP0596094A1 (de) 1994-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4130183C2 (de) Tripodegelenk
EP0532992A2 (de) Tripodegelenk
DE2916982A1 (de) Stuetzlageranordnung fuer rotierende ausgangswellen von fahrzeuggetrieben o.dgl.
DE3007348A1 (de) Wellenkupplung
DE3507434A1 (de) Unabhaengige radaufhaengung fuer ein kraftfahrzeug
DD255189A5 (de) Dichtungsanordnung
EP0035283B1 (de) Wellenkupplung
DE2431383C2 (de) Kupplung für achsversetzte umlaufende Wellen
DE4216743C1 (de) Kupplung
DE3306267A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen anstellen von paarweise gegeneinander angestellten schraeglagern einer gleit- oder waelzlagerung fuer eine angetriebene welle
WO1993023684A1 (de) Kupplung zum kuppeln umlaufender teile
DE3732705A1 (de) Wellenkupplung
DE2818972A1 (de) Universalgelenk zum antriebsmaessigen verbinden von zwei rotierenden teilen
DE2902226C2 (de) Gelenkkupplung
DE2933722C2 (de)
DE3519895A1 (de) Kupplung zum kuppeln achsversetzter maschinenteile
EP0011159A1 (de) Homokinetisches Gelenk
EP0111094B1 (de) Reibradgetriebe
DE4244779A1 (de) Kupplung
DD150498A5 (de) Wellenkupplung
EP0656999B1 (de) Homokinetische kupplung
DE10120477A1 (de) Hydrodynamische Kupplung
DE3702131C1 (en) Continuously variable transmission
DE4139170C1 (de)
EP0513629B1 (de) Kupplung zum Kuppeln umlaufender Teile

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993912734

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1994 182177

Date of ref document: 19940121

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993912734

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1993912734

Country of ref document: EP