WO1993010849A1 - Kanüle, insbesondere kanüle für die gefässpunktion - Google Patents

Kanüle, insbesondere kanüle für die gefässpunktion Download PDF

Info

Publication number
WO1993010849A1
WO1993010849A1 PCT/EP1992/002755 EP9202755W WO9310849A1 WO 1993010849 A1 WO1993010849 A1 WO 1993010849A1 EP 9202755 W EP9202755 W EP 9202755W WO 9310849 A1 WO9310849 A1 WO 9310849A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cannula
base body
holder
handle device
cannula holder
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/002755
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Hirsch
Herbert Feit
Dieter Vogel
Original Assignee
Süddeutsche Feinmechanik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Süddeutsche Feinmechanik GmbH filed Critical Süddeutsche Feinmechanik GmbH
Publication of WO1993010849A1 publication Critical patent/WO1993010849A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0612Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders
    • A61M25/0637Butterfly or winged devices, e.g. for facilitating handling or for attachment to the skin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14754Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles being in movable or releasable engagement with the coating, e.g. bearing assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0009Making of catheters or other medical or surgical tubes

Definitions

  • Cannula especially cannula for vascular puncture
  • the invention relates to a cannula, in particular a cannula for vascular puncture, with a needle preferably having an obliquely ground point and a cannula holder manufactured by injection molding, onto which a hose can optionally be pushed backwards and which, at least in some areas, has a wing-shaped, at least partially rotatable handle device is surrounded.
  • the invention further relates to a method for producing a cannula.
  • Such a cannula is known (WO 90/03 195).
  • the cannula is inserted into blood vessels or body cavities.
  • the handle device is attached to the skin surface by means of a plaster.
  • the handle device is at least partially rotatably arranged on the cannula holder so that the needle tip can be positioned in the correct position in the blood vessel or in the body cavity independently of the handle device.
  • the needle holder is usually made of hard synthetic resin, e.g. Polypropy ⁇ len, or hard polyvinyl chloride.
  • the handling device consists, for example, of a flexible synthetic resin such as polyethylene or soft polyvinyl chloride.
  • the cannula holder which can be connected to a protective cap for the needle via a predetermined breaking point, and the wing-like handle device are separated, for example manufactured by injection molding and then assembled.
  • the wing-like handle device assumes a certain axial position on the cannula holder after assembly. This position should be maintained.
  • Norsprünge can be provided on the outside of the cannula holder, which engage in recesses of the wall part of the handle device sitting on the cannula holder.
  • a puncture cannula can be found in DE 35 39 242 C 3.
  • a steel cannula part is surrounded by a capillary part made of polyurethane, which is provided with a sleeve to be called a cannula holder, which is manufactured by injection molding, e.g. B. is connected by Nerkleben.
  • a nominal cannula according to DE 38 25488 A1 consists of plastic and is produced by means of injection molding.
  • the invention is based on the problem of improving a cannula of the type described at the outset in such a way that the handle device can be arranged on the cannula holder free of assembly and with exact tolerances.
  • a method for producing such a cannula is also to be specified.
  • the problem is solved in that the cannula holder and the handle device are parts produced in a multi-component injection molding process, the handle device being injection molded around the cannula holder at least in some areas.
  • Multi-component injection molding is understood to mean that the cannula holder and then, at least in regions, the handle device is produced around it in one workflow in a two or multiple injection process.
  • the handle device is practically rotatably arranged on the base body with zero tolerance and surrounds it without fusing.
  • the cannula holder and handle device are subsequent process quasi in one operation. This has the advantage that assembly work is eliminated.
  • the cannula holder serves as a core or mandrel for the handle device.
  • a cylindrical outer surface of the cannula holder has a recess into which an annular projection of the base body protrudes without play.
  • the cannula holder has an annular projection close to its end facing away from a needle, the base body of which adjoins an annular end face.
  • This projection serves on the one hand as a stop for axially fixing the handle device and on the other hand as a stop for the hose connected to the cannula holder.
  • the end of the hose is easily brought into a defined distance from the handle device.
  • the recess can be arranged directly next to the projection of the base body. However, it is also possible to provide the recess on the end of the handle device opposite the projection.
  • the cannula holder has a cylindrical outer surface which is axially delimited by radially projecting shoulders, the base body being rotatably mounted on the outer surface without play and with its end faces adjoining the shoulders without play.
  • a ring is axially immovable on a section of the cannula holder which is set back radially inwards attached to which an annular end face of the base body adjoins, which has a protruding into the space between the ring and the end of the section.
  • This cannula is manufactured in a three-component injection molding process.
  • the ring can have a recess facing the end of the cannula holder into which the tube is inserted.
  • the base body has a longitudinal slot which runs diametrically to a region of the base body via which the wings of the handle device are connected. With this device, the handle device can be rotated more easily.
  • FIG. 1 shows a cannula with a needle, a cannula holder and a handle in side view, partly in longitudinal section,
  • FIG. 2 shows the handle device shown in FIG. 1 from the front
  • FIG. 3 shows another embodiment of a cannula with a needle and a cannula holder, partly in longitudinal section, and with the part of the handle device adjoining the cannula holder, partly in longitudinal section,
  • FIG. 4 shows a third embodiment of a cannula with a needle and with a cannula holder, partly in longitudinal section and with the part of the handle device adjoining the cannula holder, partly in longitudinal section
  • 5 shows a fourth embodiment of a cannula with a needle and with a cannula holder, partly in a longitudinal section, and with the part of the handle device adjoining the cannula holder, partly in a longitudinal section
  • FIG. 6 shows a fifth embodiment of a cannula with a needle and with a cannula holder, partly in longitudinal section, and with the part of the handle device adjoining the cannula holder, partly in longitudinal section,
  • Fig. 7 shows a cannula with a cannula holder without a handle from the front
  • Fig. 8 is a principle division regarding the manufacture of a cannula.
  • Each cannula comprises a needle (10) with a preferably beveled tip (14), a cannula holder surrounding the needle at its area facing away from the tips (14) and a handle device equipped with wings.
  • the needle (10) can be surrounded by a protective cap which is removed before the cannula is used.
  • the protective cap is not shown in the figures.
  • a cannula holder (16) of cylindrical shape (18) is provided, on which a base body (20) of a handle device (21), which has two wings (22) extending from the base body (20), is rotatably arranged with a hollow cylindrical recess (24).
  • the hollow cylindrical recess (24) has an annular projection (26) which projects into a correspondingly designed recess (28) in the cannula holder (16).
  • An end face (30) of the base body (20) lies against an annular projection (32) of the cannula holder (16).
  • the projection (32) serves on its side facing away from the base body (20) as a stop for a hose which can be plugged onto a rear section (34) of the cannula holder (16) and which is also not shown.
  • the hose is held by an angled shoulder (36) on the outside of the rear section (34).
  • the projection (26) projecting into the recess (28) fixes the base body (20) in its axial position on the cannula holder (16). It is therefore no longer possible for the handle device (21) to move in the axial direction on the cannula holder (16). This is of great importance for the needle (10) remaining in the position assumed after insertion into the body, since the cannula is attached to the wings (22) on the body surface by means of plasters.
  • the needle (10) is surrounded on its side facing away from the tip (14) by a cannula holder (35), which likewise has a circumferential surface following a cylindrical shape, on which a base body (38) has a Handle device (40) is rotatably mounted with a hollow cylindrical recess (42).
  • the hollow cylindrical recess (42) has at its end facing the tip of the needle (10) an annular projection (44) which projects into a corresponding recess (46) in the outside (37) of the cannula holder (35).
  • the cannula holder (35) is provided on its rear section (48) onto which the hose is pushed with the shoulder (36) and an annular projection (50), on which an annular end face of the base body (38) adjoins and is leaned without play is, while the other end face of the projection (50) is intended as a stop for the hose.
  • the projections (44) and (50) fix the base body (38) in its axial position on the cannula holder (34), so that there is no displacement of the handle device (40) even under higher axial loads.
  • FIG. 4 shows a cannula with a cannula holder (52) which surrounds one end of a needle (10) and which has a cylindrical outer side (54) which has a radially inwardly recessed section (56) close to the rear section (58) of the cannula holder (52).
  • a base body (60) of a handle device (62) surrounds part of the outside (54) with a hollow cylindrical recess (64) which has an annular projection (66) which projects into the section (56).
  • a ring (68) is placed on the cannula holder (52), which is immovably fixed in the axial direction.
  • the base body (60) adjoins without play, the axial position of which on the cannula holder (52) is fixed by a shoulder (70) of the section (56) and the ring (68), so that the handheld device (62) cannot move axially on the base body (52).
  • FIG. 5 shows an embodiment of a cannula with a needle (10) and the cannula holder (52), which is of the same design as the embodiment according to FIG. 4.
  • the handle device (62) is also of the same design as that of the one in FIG. 4 embodiment shown.
  • the embodiment according to FIG. 5 has a ring (72) which differs from the ring (68).
  • the ring (72) which, like the ring (68), is arranged on the section (56) in an axially non-displaceable manner and to which the base body (60) is adjacent, has a hollow cylindrical recess (74) facing the section (58) into which the end of the tube is inserted.
  • FIG. 6 shows an embodiment of a cannula with a needle (10) and a cannula holder (76) which has a cylindrical outer surface (78) which is delimited at both ends by radially projecting shoulders (80), (82).
  • a base body (84) of a handle device (86) is arranged on the outer surface (78).
  • the base body (84) borders on the paragraphs (80), (82) without play, the prevent that the base body and thus the handle device can move axially on the cannula holder (76).
  • the shoulder (82) belongs to an annular projection (88) on the canoe holder (76).
  • the end face of the projection (88) facing away from the base body (84) serves as a stop for the hose.
  • the base body (20), (38), (60) and (84) can each have a longitudinal slot that is diametrical to the connection area of the wing. runs.
  • the cannula holders (16), (34), (52) and (76) with the associated handling devices (21), (40), (62), (86) are each manufactured in a multi-component injection molding process known per se .
  • the two-component injection molding process is sufficient.
  • three-component injection molding is used.
  • the cannula holder (16) or (35) or (76) is first produced on a mandrel in a double mold with different cavities, which is arranged pivotably.
  • the handle device (21) or (40) or (86) is injected around it. In this way, the unit consisting of the cannula holder and the handle device is created in two cycles, the handle device being arranged with a precise fit but rotatable on the cannula holder. Otherwise necessary assembly work is omitted.
  • a protective cap for the needle can also be created as an integral part of the cannula holder with a predetermined breaking point.
  • the components of the cannula already contained in the mold are used as cores for the next part.
  • the already assembled elements are available, which only have to be pushed onto the needle and fixed.
  • the base bodies (20), (38), 84) tightly enclose the cannula holders (16), (35), (76) without fusing with them. This results in almost tolerance-free bearings, ie the handle devices (21), (40), (86) can be rotated around the cannula holders (16), (34), (76) without play.
  • FIGS. 4 and 5 are produced in a three-component injection molding process. After the cannula holder (52) is made, the ring (66) or ring (72) is created. The hand-held device (62) is then manufactured.
  • the handling devices (21), (40), (62) and (86) are mounted without play in the axial direction on the base bodies (16), (38), (60), (84) due to the manufacturing process. This has the great advantage that the needle (10) does not change its position after being inserted into a body opening when the cannulas are stressed by relative movements between the cannula holder and the handle device.
  • the projections (26), (44), (66) and the rings (68), (72) have in particular rectangular cross sections.
  • the projection (26) and the recess (28), the projection (44) and the recess (46), the projection (66) and the section (56) as well as the base body (60) and the ring (68 ) or (72) act due to the perpendicular course of these surfaces with respect to the longitudinal axes of the base body in the axial direction forces at right angles. These forces are absorbed without axial displacement between the base body (20) and the cannula holder (16), the base body (38) and the cannula holder (35) and the base body (60) and the cannula holder (52).
  • the shoulders (80), (82) also have contact surfaces which, like the adjacent surfaces of the base body (84), run perpendicular to the longitudinal axis of the cannula holder (76). Stresses acting in the axial direction of the cannula holder (76) therefore run perpendicular to these contact surfaces.
  • FIG. 8 it will be clarified in principle how a cannula according to the invention can be manufactured in particular for vascular puncture in the multi-component injection molding process.
  • a rotatably mounted tool block (90) passes through four positions I, II, III and IV, each offset by 90 °.
  • position I the needles (10) are attached.
  • position II the needles (10) are encapsulated with the cannula holders (16).
  • position III which is again offset by 90 °, protective caps (92) are placed on the needles (10), in order to then inject the handle (21) with the wings (22) onto the needle holder (16) in position IV, that is to say to have the finished cannula according to the invention available.
  • the needle holder (16) is formed by means of a sleeve in order to avoid a seam or parting line on the peripheral surface on which the handle (21) is located; Otherwise, the rotary movement of the handle and thus the wing (22) could be negatively influenced by an appropriate seam or dividing line.
  • the handle (21) on the cannula holder (16) is moved linearly with a tool (not shown) in order not to allow or minimize any sticking effects between the different types of plastic.
  • Suitable materials as such are suitable plastics or plastics-like materials, in particular based on rubber.
  • the materials can optionally also be filled, i. H. be glass fiber and / or carbon fiber reinforced. There is also the possibility of coloring the elements or making them crystal clear.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Kanüle insbesondere für eine Gefäßpunktion. Die Kanüle weist eine Nadel (10) mit angeschliffener Spitze (14) auf. An einem Ende der Nadel (10) ist ein Kanülenhalter (16) angeordnet, auf den rückwärtig ein Schlauch aufschiebbar ist. Der Kanülenhalter (16) ist wenigstens bereichsweise von einer Handhabeeinrichtung (21) umgeben. Der Kanülenhalter (16) und die Handhabeeinrichtung (21) sind im Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren hergestellte Teile.

Description

Beschreibung
Kanüle, insbesondere Kanüle für die Gefaßpunktion
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kanüle, insbesondere Kanüle für die Gefäßpunktion, mit einer vorzugsweise eine schräg angeschliffene Spitze aufweisenden Nadel und einem im Spritzgießverfahren hergestellten Kanülenhal¬ ter, auf den gegebenenfalls rückwärtig ein Schlauch aufschiebbar ist und der zumindest bereichsweise von einer flügelartig ausgebildeten, wenigstens teilweise drehbaren Handhabeeinrichtung umgeben ist. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen einer Kanüle.
Eine derartige Kanüle ist bekannt (WO 90/03 195). Die Kanüle wird in Blutgefäße oder Körperhöhlen eingeführt. Nach der Einführung der Kanüle wird die Handhabeeinrichtung mittels eines Pflasters auf der Hautoberfläche befestigt. Die Handhabeeinrichtung ist wenigstens teilweise drehbar auf dem Kanülenhalter angeordnet, damit die Nadelspitze unabhängig von der Handhabeeinrichtung in der richtigen Stellung im Blutgefäß oder in der Körperhöhle positionierbar ist. Der Kanülenhalter wird üblicherweise aus hartem synthetischem Harz, z.B. Polypropy¬ len, oder hartem Polyvenylchlorid hergestellt.
Die Handhabeeinrichtung besteht beispielsweise aus einem flexiblen synthetischen Harz wie Polyäthylen oder weichem Polyvenylchlorid. Der Kanülenhalter, der über eine Sollbruchstelle mit einer Schutzkappe für die Nadel verbunden sein kann, und die flügelartige Handhabeein ichtung werden getrennt, z.B. im Spritzgußverfahren hergestellt und danach montiert. Die flügelartige Handhabeeinrichtung nimmt nach der Montage eine bestimmte axiale Stellung auf dem Kanülenhalter ein. Diese Stellung sollte beibehalten werden. Um die Handhabeeinrichtung axial auf dem Kanülenhalter zu fixieren, können auf der Außenseite des Kanülenhalters Norsprünge vorgesehen sein, die in Ausnehmungen des auf dem Kanülenhalter sitzenden Wandteils der Handhabeeinrichtung eingrei en. Damit die Handhabeein¬ richtung auf dem Kanülenhalter einen genauen Sitz mit geringem Spiel hat, sind enge Toleranzen der Sitzflächen notwendig. Enge Toleranzen führen aufgrund von Abweichungen beider Herstellung der Teile zu Problemen beim Zusammensetzen des Kanülenhalters und der Handhabeeinrichtung.
Eine Punktionskanüle ist der DE 35 39 242 C 3 zu entnehmen. Ein Stahlkanülen¬ teil wird mit einem aus Polyurethan bestehenden Kapillarteil umgeben, das mit einer als Kanülenhalter zu bezeichnenden Muffe, die im Spritzgießverfahren hergestellt ist, z. B. durch Nerkleben verbunden ist. Eine Nenenkanüle nach der DE 38 25488 A 1 besteht aus Kunststoff und ist mittels Spritzgießen hergestellt.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Kanüle der eingangs be¬ schriebenen Art so zu verbessern, daß die Handhabeeinrichtung montagefrei und toleranzgenau auf dem Kanülenhalter angeordnet werden kann. Ferner soll ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Kanüle angegeben werden.
Das Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kanülenhalter und die Handhabeeinrichtung im Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren hergestellte Teile sind, wobei die Handhabeeinrichtung zumindest bereichsweise um den Kanülenhal¬ ter gespritzt ist.
Unter Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren wird verstanden, daß in einem Arbeitsablauf in einem zwei- bzw. mehrfachen Spritzvorgang der Kanülenhalter und sodann zumindest bereichsweise um diesen die Handhabeeinrichtung hergestellt wird.
Die Handhabeeinrichtung ist bei dieser Kanüle praktisch mit Νull-Toleranz auf dem Basiskörper drehbeweglich angeordnet und umschließt diesen ohne Ver¬ schmelzung. Kanülenhalter und Handhabeeinrichtung werden in einem nachein- anderfolgenden Prozeß quasi in einem Arbeitsgang hergestellt. Dies hat den Vorteil, daß Montagearbeiten entfallen.
Bei der Herstellung dient erfindungsgemäß der Kanülenhalter als Kern bzw. Dorn für die Handhabeeinrichtung.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist eine zylindrische Außenfläche des Kanülenhalters eine Aussparung auf, in die ein ringförmiger Vorsprung des Basiskörpers spielfrei ragt. Bei dieser Vorrichtung wird auf einfache Weise eine Sicherung gegen eine axiale Verschiebung zwischen Handhabeeinrichtung und Basiskörper erreicht. Die Handhabeeinrichtung wird in einer definierten Axialstellung auf dem Kanülenhalter fixiert.
Insbesondere weist der Kanülenhalter nahe an seinem einer Nadel abgewandten Ende einen ringförmigen Vorsprung auf, an dessen eine kreisringförmige Stirnfläche der Basiskörper angrenzt. Dieser Vorsprung dient einerseits als Anschlag zur axialen Fixierung der Handhabeeinrichtung und andererseits als Anschlag für den an den Kanülenhalter angeschlossenen Schlauch. Hierdurch wird das Schlauchende auf einfache Weise in einen definierten Abstand gegenüber der Handhabeeinrichtung gebracht.
Die Aussparung kann unmittelbar neben dem Vorsprung des Basiskörpers angeordnet sein. Es ist aber auch möglich, die Aussparung an dem Vorsprung entgegengesetztem Ende der Handhabeeinrichtung vorzusehen.
Bei einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, daß der Kanülenhalter eine zylindrische Außenfläche aufweist, die axial durch radial vorspringende Absätze begrenzt ist, wobei der Basiskörper auf der Außenfläche spielfrei drehbar gelagert ist und mit seinen Stirnseiten spielfrei an den Absätzen angrenzt.
Bei einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform ist auf einem radial nach innen zurückgesetzten Abschnitt des Kanülenhalters ein Ring axial unverschiebbar befestigt, an dem eine kreisringförmige Stirnfläche der Basiskörper angrenzt, der einen in den Raum zwischen dem Ring und dem Ende des Abschnitts ragenden Vorsprung aufweist. Diese Kanüle ist im Dreikomponenten-Spritzgießverfahren hergestellt. Der Ring kann eine, dem Ende des Kanülenhalters zugewandte Ausπehmung aufweisen, in die der Schlauch eingeführt wird.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform weist der Basiskörpereinen Längsschlitz auf, der diametral zu einem Bereich des Basiskörpers verläuft, über den Flügel der Handhabeeinrichtung verbunden sind. Bei dieser Vorrichtung läßt sich die Handhabeeinrichtung leichter drehen.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen -für sich und/oderin Kombination-, sondern auch aus den der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Kanüle mit einer Nadel, einem Kanülenhalter und einer Handhabeein¬ richtung in Seitenansicht, teilweise im Längsschnitt,
Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Handhabeeinrichtung von vorne,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform einer Kanüle mit einer Nadel und einem Kanülenhalter, teilweise im Längsschnitt, sowie mit dem an den Kanülen¬ halter angrenzenden Teil der Handhabeeinrichtung, teilweise im Längs¬ schnitt,
Fig. 4 eine dritte Ausführungsform einer Kanüle mit einer Nadel und mit einem Kanülenhalter, teilweise im Längsschnitt und mit dem an den Kanülenhal¬ ter angrenzenden Teil der Handhabeeinrichtung, teilweise im Längsschnitt, Fig. 5 eine vierte Ausführungsform einer Kanüle mit einer Nadel und mit einem Kanülenhalter, teilweise im Längsschnitt, sowie mit dem an den Kanülen¬ halter angrenzenden Teil der Handhabeeinrichtung, teilweise im Längs¬ schnitt,
Fig. 6 eine fünfte Ausführungsform einer Kanüle mit einer Nadel und mit einem Kanülenhalter, teilweise im Längsschnitt, sowie mit dem an den Kanülen¬ halter angrenzenden Teil der Handhabeeinrichtung, teilweise im Längs¬ schnitt,
Fig. 7 eine Kanüle mit einem Kanülenhalter ohne Handhabeeinrichtung von vorne und
Fig. 8 eine Prinzipdareteilung betreffend die Herstellung einer Kanüle.
In den Figuren, in denen grundsätzlich gleiche Elemente mit gleichen Bezugs¬ zeichen versehen sind, sind verschiedene Ausführungsformen von Kanülen dargestellt, die insbesondere für die Gefäßpunktion, z.B. die extrakorporale Blutbehandlung benutzt werden.
Jede Kanüle umfaßt eine Nadel (10) mit vorzugsweise schräg angeschliffener Spitze (14), einem die Nadel an ihrem den Spitzen (14) abgewandtem Bereich umgebenden Kanülenhalter sowie eine mit Flügeln ausgestattete Handhabeein¬ richtung. Die Nadel (10) kann mit einer Schutzkappe umgeben sein, die vor der Benutzung der Kanüle abgenommen wird. Die Schutzkappe ist in den Figuren nicht dargestellt.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform einer Kanüle ist ein Kanülenhalter (16) zylindrischer Form (18) vorgesehen, auf den ein Basiskörper (20) einer Handhabeeinrichtung (21 ), die zwei vom Basiskörper (20) ausgehende Flügel (22) aufweist, mit einer hohlzylindrischen Aussparung (24) drehbar angeordnet ist.
ERSATZBL Diehohlzylindrische Aussparung (24) weist einen ringförmigen Vorsprung (26) auf, der in eine entsprechend ausgebildete Aussparung (28) im Kanülenhalter (16) hineinragt. Eine Stirnseite (30) des Basϊskörpers (20) liegt an einem ringförmigen Vorsprung (32) des Kanülenhalters (16) an. Der Vorsprung (32) dient auf seiner dem Basiskörper (20) abgewandten Seite als Anschlag für einen auf einen rückwärtigen Abschnitt (34) des Kanülenhalters (16) aufsteckbaren Schlauch, der gleichfalls nicht dargestellt ist. Über einen abgewinkelter Absatz .(36) auf der Außenseite des rückwärtigen Abschnitts (34) wird der Schlauch gehalten.
Der in die Aussparung (28) ragende Vorsprung (26) fixiert den Basiskörper (20) in seiner axialen Stellung auf dem Kanülenhalter (16). Es ist deshalb nicht mehr möglich, daß sich die Handhabeeinrichtung (21) auf dem Kanülenhalter (16) in axialer Richtung verschiebt. Dies ist von großer Bedeutung für das Verbleiben der Nadel (10) in der nach der Einführung in den Körper eingenommenen Position, da die Kanüle an den Flügeln (22) auf der Körperoberfläche mittels Pflastern befestigt wird.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform einer Kanüle wird die Nadel (10) an ihrer der Spitze (14) abgewandten Seite von einem Kanülenhalter (35) umgeben, der ebenfalls eine einer Zylinderform folgenden Umfangsfläche aufweist, auf der ein Basiskörper (38) einer Handhabeeinrichtung (40) mit einer hohlzylin- drischen Aussparung (42) drehbar gelagert ist. Die hohlzylindrische Aussparung (42) weist an ihrem, der Spitze der Nadel (10) zugewandten Ende einen ringförmigen Vorsprung (44) auf, der in eine entsprechende Aussparung (46) in der Außenseite (37) des Kanülenhalters (35) ragt.
Der Kanülenhalter (35) ist an seinem rückwärtigen Abschnitt (48), auf den der Schlauch geschoben wird, mit dem Absatz (36) und einem ringförmigen Vorsprung (50) versehen, an dem eine kreisringförmige Stirnseite der Basiskörper (38) angrenzt und spielfrei angelehnt ist, während die andere Stirnseite des Vorsprungs (50) als Anschlag für den Schlauch bestimmt ist. Die Vorsprünge (44) und (50) fixieren den Basiskörper (38) in seiner axialen Stellung auf dem Kanülenhalter (34), so daß auch bei höheren axialen Be¬ anspruchungen keine Verschiebung der Handhabeeinrichtung (40) eintritt.
In Fig. 4 ist eine Kanüle mit einem das eine Ende einer Nadel (10) umgebenden Kanülenhalter (52) dargestellt, der eine zylindrische Außenseite (54) hat, die einen radial nach innen zurückgesetzten Abschnitt (56) nahe am rückwärtigen Abschnitt (58) des Kanülenhalters (52) aufweist. Ein Basiskörper (60) einer Handhabeein¬ richtung (62) umgibt einen Teil der Außenseite (54) mit einer hohlzylindrischen Aussparung (64), die einen ringförmigen Vorsprung (66) hat, der in den Abschnitt (56) ragt. Etwa in der Mitte des Abschnitts (56) ist ein Ring (68) auf den Kanülenhalter (52) aufgesetzt, der in axialer Richtung unverschiebbar festsitzt. An einer kreisringförmigen Stirnseite des Rings (68) grenzt der Basiskörper (60) spielfrei an, dessen axiale Stellung auf dem Kanülenhalter (52) durch einen Absatz (70) des Abschnitts (56) und den Ring (68) fixiert ist, so daß sich die Handha¬ beeinrichtung (62) nicht axial auf dem Basiskörper (52) verschieben kann.
Die Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform einer Kanüle mit einer Nadel (10) und dem Kanülenhalter (52), der gleich ausgebildet ist wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4. Auch die Handhabeeinrichtung (62) ist gleich ausgebildet wie bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform. Die Ausführungsform gemäß Fig. 5 weist jedoch einen Ring (72) auf, der sich vom Ring (68) unterscheidet. Der Ring (72), der ebenso wie der Ring (68) auf dem Abschnitt (56) axial unverschiebbar angeordnet ist und an den der Basiskörper (60) angrenzt, hat eine dem Abschnitt (58) zugewandte hohlzylindrische Aussparung (74), in die das Ende des Schlauchs eingefügt wird.
In Fig. 6 ist eine Ausführungsform einer Kanüle mit einer Nadel (10) und einem Kanülenhalter (76) dargestellt, der eine zylindrische Außenfläche (78) hat, die an beiden Enden durch radial vorspringende Absätze (80), (82) begrenzt wird. Auf der Außenfläche (78) ist ein Basiskörper (84) einer Handhabeeinrichtung (86) angeordnet. Der Basiskörper (84) grenzt an die Absätze (80), (82) spielfrei an, die verhindern, daß sich der Basiskörper und damit die Handhabeeinrichtung axial auf dem Kanülenhalter (76) verschieben können. Der Absatz (82) gehört zu einem ringförmigen Vorsprung (88) am Kanütenhalter (76). Die dem Basiskörper (84) abgewandte Stirnseite des Vorsprungs (88) dient als Anschlag für den Schlauch.
Die Basiskörper (20), (38), (60) und (84) können jeweils einen Längsschlitz aufweisen, der diametral zum Verbindungsbereϊch der Flügel. verläuft.
Die Kanülenhalter (16), (34), (52) und (76) sind mit den zugehörigen Handha- beeiπrichtungen (21), (40), (62), (86) jeweils im an sich bekannten Mehrkom¬ ponenten-Spritzgießverfahren hergestellt. Bei den in Fig. 1, 2, 3 und 6 dargestellten Kanülen reicht das Zweikomponenten-Spritzgießverfahren aus. Für die in Fig. 4 und 5 gezeigten Ausführungsformen wird das Dreikomponenten-Spritzgießen verwendet.
Beim Zweikomponenten-Spritzgießen wird zuerst der Kanülenhalter (16) bzw. (35) bzw. (76) auf einem Dorn in einer Zweifach-Form mit unterschiedlichen Kavitäten hergestellt, die schwenkbar angeordnet ist. Nach der Herstellung des jeweiligen Kanülenhalters wird um diesen die Handhabeeinrichtung (21) bzw. (40) bzw. (86) gespritzt. Auf diese Weise entsteht in zwei Takten die aus Kanülenhalter und Handhabeeinrichtung bestehende Einheit, wobei die Handhabeeinrichtung paßgenau, jedoch drehbar auf dem Kanülenhalter angeordnet ist. Ansonsten notwendige Bestückungsarbeiten entfallen.
Eine Schutzkappe für die Nadel kann als integraler Bestandteil des Kanülenhalters mit einer Sollbruchstelle ebenfalls erzeugt werden. Bei jedem Spritzvorgang werden die in der Form schon enthaltenen Bestandteile der Kanülen als Kerne für das nächste Teil benutzt. Nach dem letzten Spritzvorgang steht die bereits fertig montierte Elemente zur Verfügung, die nur noch auf die Nadel geschoben und fixiert werden müssen. Die Basiskörper (20), (38), 84) umschließen die Kanülenhalter (16), (35), (76) erwähntermaßen dicht, ohne mit ihnen zu verschmelzen. Hierdurch entstehen nahezu toleranzlose Lager, d.h. die Handhabeeinrichtungen (21 ), (40), (86) lassen sich um die Kanülenhalter (16), (34), (76) spielfrei drehen.
Die in Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsformen werden im Dreikom¬ ponenten-Spritzgießverfahren hergestellt. Nach der Herstellungdes Kanülenhalters (52) wird der Ring (66) oder der Ring (72) erzeugt. Danach wird die Handha¬ beeinrichtung (62) hergestellt.
Die Handhabeeinrichtungen (21 ), (40), (62) und (86) sind aufgrund des Her¬ stellungsverfahrens spielfrei in axialer Richtung auf den Basiskörpern (16), (38), (60), (84) gelagert. Dies hat den großen Vorteil, daß die Nadel (10) nach der Einfügung in einer Körperöffnung nicht bei Beanspruchungen der Kanülen durch Relativbewegungen zwischen dem Kanülenhalter und der Handhabeeinrichtung ihre Position verändert.
Die Vorsprünge (26), (44), (66) und die Ringe (68), (72) haben insbesondere rechteckige Querschnitte. Auf die aneinandergrenzenden Flächen des Vorsprungs (26) und der Aussparung (28), des Vorsprungs (44) und der Aussparung (46), des Vorsprungs (66) und des Abschnitts (56) sowie des Basiskörpers (60) und des Rings (68) bzw. (72) wirken aufgrund des senkrechten Verlaufs dieser Flächen bezüglich der Längsachsen der Basiskörper in axialer Richtung verlaufende Kräfte unter rechten Winkeln ein. Diese Kräfte werden ohne axiale Verschiebung zwischen dem Basiskörper (20) und dem Kanülenhalter (16), dem Basiskörper (38) und dem Kanülenhalter (35) und dem Basiskörper (60) und dem Kanülenhalter (52) aufgenommen.
Auch die Absätze (80), (82) haben Auflageflächen, die ebenso wie die benach¬ barten Flächen des Basiskörpers (84) senkrecht zur Längsachse des Kanülenhalters (76) verlaufen. In axialer Richtung des Kanülenhalters (76) wirkende Be¬ anspruchungen verlaufen daher senkrecht zu diesen Auflageflächen. Anhand der Fig. 8 sei rein prinzipiell verdeutlicht, wie eine erfindungsgemäße Kanüle insbesondere für die Gefäßpunktion im Mehrkomponenten-Spritzgießver¬ fahren hergestellt werden kann.
Ein drehbar gelagerter Werkzeugblock (90) durchfährt vier jeweils um 90° versetzte Positionen I, II, III und IV. In der Position I werden die Nadeln (10) aufgesteckt. Nach Drehen des Werkzeuges (90) um 90°, also in der Position II werden die Nadeln (10) mit den Kanülenhaltern (16) umspritzt. In der erneut um 90° versetzten Position III werden Schutzkappen (92) auf die Nadeln (10) gesteckt, um sodann in der Position IV die Handhabe (21) mit den Flügeln (22) auf den Nadelhalter (16) zu spritzen, um also die fertige erfindungsgemäße Kanüle zur Verfügung zu haben.
Zu erwähnen ist, daß der Nadelhalter (16) mittels einer Hülse geformt wird, um eine Naht bzw. Trennlinie auf der Umfangsf lache, auf der sich die Handhabe (21) befindet, zu vermeiden; denn andernfalls könnte durch eine entsprechende Naht oder Trennlinie die Drehbewegung der Handhabe und damit der Flügel (22) negativ beeinflußt werden.
Ergänzend kann auch vorgesehen sein, daß die Handhabe (21) auf den Kanülen¬ halter (16) mit einem nicht dargestellten Werkzeug linear bewegt wird, um eventuelle Klebeeffekte zwischen den verschiedenen Kunststoffsorten nicht auftreten zu lassen bzw. zu minimieren.
Als Materialien an sich kommen geeignete Kunststoffe oder kunststoffähnliche Materialien insbesondere auf Kautschukbasis in Frage. Die Materialien können gegebenenfalls auch gefüllt, d. h. glasfaser- und/oder kohlenfaserverstärkt sein. Auch besteht die Möglichkeit, die Elemente einzufärben oder glasklar auszubilden.

Claims

Patentansprüche:Kanüle, insbesondere Kanüle für die Gefaßpunktion
1. Kanüle, insbesondere Kanüle für die Gefäßpunktion, mit einer vorzugs¬ weise eine schräg angeschliffene Spitze aufweisenden Nadel und mit einem im Spritzgießverfahren hergestellten Kanülenhalter (16, 35, 52, 76), auf den gegebenenfalls rückwärtig ein Schlauch aufschiebbar ist und der zumindest bereichsweise von einem Basiskörper (20, 38, 60, 84) einer vorzugsweise flügelartig ausgebildeten, wenigstens teilweise drehbaren Handhabeein¬ richtung (21, 40, 62, 86) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanülenhalter (16, 35, 52, 76) und die Handhabeeinrichtung (21, 40, 62, 86) im Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren hergestellte Teile sind, wobei die Handhabeeinrichtung zumindest bereichsweise um den Kanülenhalter gespritzt ist.
2. Kanüle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Basiskörper (20, 38, 60, 84) der Handhabeeinrichtung (21, 40, 62, 86) axial unverschiebbar auf dem Kanülenhalter (16, 35, 52, 76) gelagert ist.
3. Kanüle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zylindrische Außenseite (18, 37, 54) des Kanülenhalters (16, 35, 52) eine Aussparung (28, 46) aufweist, in die ein ringförmiger Vorsprung (26, 44, 66) des Basiskörpers (20, 38, 60) spielfrei ragt.
T
4. Kanüle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanülenhalter (16, 35, 76) nahe an seinem der Nadel (10) abgewandten Ende einen ringförmigen Vorsprung (32, 50, 88) aufweist, an dessen eine kreisringförmige Stirnfläche des Basiskörpers (20, 38, 84) angrenzt.
5. Kanüle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (28) unmittelbar neben dem Vorsprung (32) des Basiskörpers (20) angeordnet ist.
6. Kanüle nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (46) an dem dem Vorsprung (50) entgegengesetzten Ende der Handhabeeinrichtung (40) angeordnet ist.
7. Kanüle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanülenhalter (76) eine zylindrische Außenfläche (78) aufweist, die axial durch radial vorspringende Absätze (80, 82) begrenzt ist, und daß der Basiskörper (84) auf der Außenfläche (78) spielfrei drehbar gelagert ist und mit seinen Stirnseiten spielfrei an die Absätze (80, 82) angrenzt.
8. Kanüle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem radial nach innen zurückgesetzten Abschnitt (56) des Kanülenhalters (52) ein Ring (68, 72) axial unverschiebbar befestigt ist, an dem eine kreisringförmige Stirnfläche der Basiskörper (60) angrenzt, der einen in den Raum zwischen dem Ring (68, 72) und dem Ende des Abschnitts (56) ragenden Vorsprung (66) aufweist.
9. Kanüle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich net, daß der Ring (72) eine axial sich erstreckende umlaufende Ausnehmung (74) für das Ende des Schlauches aufweist.
10. Kanüle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich n et, daß der Basiskörper (20, 38, 60, 84) einen Längsschlitz aufweist, der diametral zu einem Bereich des Basiskörpers verläuft, über den Flügel (22) der Handhabeeinrichtung (21, 40, 62, 86) verbunden sind.
11. Verfahren zum Herstellen einer Kanüle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d adu rch gekennze ich net, daß in einem ersten Schritt auf die Nadel (10) als Werkzeugdom der Kanülenhalter (16) gespritzt wird, daß anschließend in einem zweiten Schritt auf die Nadel eine Schutzkappe (92) geschoben und mit dem Kanülenhalter verbunden wird und daß um den Kanülenhalter die Handhabeeinrichtung (21) gespritzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadu rch geken n ze ich n et, daß der Kanülenhalter (16) mit einer Hülse geformt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß beim Umspritzen des Kanülenhalters (16) die Handhabeeinrichtung (21) in bezug auf die Längsachse der Nadel (10) oder ein die Form der Handhabeeinrichtung vorgebendes Werkzeug linear bewegt wird.
PCT/EP1992/002755 1991-12-05 1992-11-28 Kanüle, insbesondere kanüle für die gefässpunktion WO1993010849A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914140099 DE4140099C1 (de) 1991-12-05 1991-12-05
DEP4140099.2 1991-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993010849A1 true WO1993010849A1 (de) 1993-06-10

Family

ID=6446330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/002755 WO1993010849A1 (de) 1991-12-05 1992-11-28 Kanüle, insbesondere kanüle für die gefässpunktion

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4140099C1 (de)
WO (1) WO1993010849A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109562245A (zh) * 2016-08-04 2019-04-02 泰尔茂株式会社 导管组装体

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2168615A1 (en) 1995-03-07 1996-09-08 Timothy J. Erskine Catheter-advancement actuated needle retraction system
US5674201A (en) * 1995-03-16 1997-10-07 Becton Dickinson And Company Rotatable catheter housed within a flexible wing assembly
WO2003002043A2 (en) * 2001-06-29 2003-01-09 Coloplast A/S A bag for collection of bodily fluids
US7682353B2 (en) 2001-06-29 2010-03-23 Coloplast A/S Catheter device
US7311698B2 (en) 2001-09-24 2007-12-25 Coloplast A/S Urinary catheter assembly allowing for non-contaminated insertion of the catheter into a urinary canal
US7517343B2 (en) 2001-06-29 2009-04-14 Coloplast A/S Catheter assembly
CN101456127B (zh) * 2008-12-25 2011-02-16 林军华 医用针的针管与针座叶片的校正方法及搓针装置
FR3032376B1 (fr) * 2015-02-06 2017-03-10 Aptar France Sas Ensemble de moulage et procede de fabrication d'un corps de seringue.
DE102016107131B4 (de) 2016-04-18 2020-02-13 Gerresheimer Regensburg Gmbh Werkzeug zum Herstellen einer Injektionsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Injektionsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147571A2 (de) * 1983-11-05 1985-07-10 Fickenscher & Co. GmbH Werkzeug- und Formenbau Werkzeug zum Spritzgiessen von Gegenständen aus Kunststoff
DE8514280U1 (de) * 1985-05-14 1985-09-05 Endert, Günter van, Dr.med., 4000 Düsseldorf Kanüle
US4585444A (en) * 1983-03-22 1986-04-29 Smith And Nephew Associated Companies Limited Intravenous needle assembly
WO1987001329A1 (en) * 1985-08-28 1987-03-12 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Two-material molding process and device
WO1990003195A1 (de) * 1988-09-24 1990-04-05 Süddeutsche Feinmechanik GmbH Kanüle insbesondere für die gefässpunktion

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4129128A (en) * 1977-02-23 1978-12-12 Mcfarlane Richard H Securing device for catheter placement assembly
DE3539243A1 (de) * 1985-11-05 1987-05-21 Manfred Rycyk Punktionskanuele
DE3825488A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-08 Michael Greive Zylindrische venen-verweilkanuele und verfahren zu iher herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4585444A (en) * 1983-03-22 1986-04-29 Smith And Nephew Associated Companies Limited Intravenous needle assembly
EP0147571A2 (de) * 1983-11-05 1985-07-10 Fickenscher & Co. GmbH Werkzeug- und Formenbau Werkzeug zum Spritzgiessen von Gegenständen aus Kunststoff
DE8514280U1 (de) * 1985-05-14 1985-09-05 Endert, Günter van, Dr.med., 4000 Düsseldorf Kanüle
WO1987001329A1 (en) * 1985-08-28 1987-03-12 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Two-material molding process and device
WO1990003195A1 (de) * 1988-09-24 1990-04-05 Süddeutsche Feinmechanik GmbH Kanüle insbesondere für die gefässpunktion

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109562245A (zh) * 2016-08-04 2019-04-02 泰尔茂株式会社 导管组装体
CN109562245B (zh) * 2016-08-04 2021-05-18 泰尔茂株式会社 导管组装体
US11273291B2 (en) 2016-08-04 2022-03-15 Terumo Kabushiki Kaisha Catheter assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE4140099C1 (de) 1993-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69216517T2 (de) Doppellumiger Katheter
DE3229469C2 (de) Medizinische Spritze
DE3844150C2 (de) Injektionsspritze zur einmaligen Verwendung
DE2744439C2 (de) Einweg-Injektionsspritze
DE2140311C3 (de) Schlauchendstück und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE9012294U1 (de) Katheter
DE69108505T2 (de) Tamponapplikator.
DE4140099C1 (de)
WO2013010631A1 (de) Mehrkammer-spritze
DE69100816T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katheters mit weicher Spitze.
DE2845308C3 (de) Fitting oder dergleichen aus formstabilem Kunststoff für Rohrverbindungen sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE4140101C1 (de)
WO2008043516A1 (de) Spritzenkörper
DE102010012325A1 (de) Strahlregler oder dergleichen sanitäres Auslaufelement sowie Verfahren und Spritzgusswerkzeug zu dessen Herstellung
DE10251644B4 (de) Hahn
EP1099449A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pumpkolbens für eine Einwegspritze und ein Pumpkolben
EP2640446B1 (de) Karpulenspritze
DE102010019943B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerkäfigs und Wälzlagerkäfig
EP1151838A2 (de) Entformung von HÜlsen fÜr Schreibgeräte
DE3036052C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Kugelhülse
DE4036361A1 (de) Verfahren zur herstellung eines medizinischen anschlusselementes zur verwendung bei transfusionsleitungen, infusionsleitungen und dgl. medizinischen leitungen sowie nach diesem verfahren hergestelltes anschlusselement
EP0818296B1 (de) Spritzgussteil und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2638619C3 (de) Spritzgießform zum Herstellen eines Spritzgußteiles mit einer Hinterschneidung
EP0852177B1 (de) Verfahren und Spritzguss-Werkzeug zur Herstellung von Wasserwaagen-Libellen
DE8807699U1 (de) Kupplungsstück

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase