WO1993001719A1 - Insektizide und akarizide pflanzenschutzmittel enthaltend substituierte 1,2,4-oxadiazolderivate - Google Patents

Insektizide und akarizide pflanzenschutzmittel enthaltend substituierte 1,2,4-oxadiazolderivate Download PDF

Info

Publication number
WO1993001719A1
WO1993001719A1 PCT/EP1992/001525 EP9201525W WO9301719A1 WO 1993001719 A1 WO1993001719 A1 WO 1993001719A1 EP 9201525 W EP9201525 W EP 9201525W WO 9301719 A1 WO9301719 A1 WO 9301719A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
halogen
substituted
alkoxy
hydrogen
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/001525
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Jeschke
Werner Lindner
Ulrike Wachendorff-Neumann
Christoph Erdelen
Original Assignee
Bayer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Aktiengesellschaft
Priority to US08/182,124 priority Critical patent/US5428049A/en
Priority to JP5502547A priority patent/JPH06509104A/ja
Priority to EP92914318A priority patent/EP0595845A1/de
Priority to BR9206292A priority patent/BR9206292A/pt
Publication of WO1993001719A1 publication Critical patent/WO1993001719A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/061,2,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,2,4-oxadiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/82Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with three ring hetero atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Definitions

  • the present invention relates to the use of partially known 1,2,4-oxadiazole derivatives as insecticides and acaricides in crop protection,
  • R 1 represents hydrogen or represents optionally substituted alkyl, cycloalkyl, aryl or heterocyclyl,
  • R 2 for hydrogen, nitro, cyano, carboxy, carbamoyl
  • R 3 represents hydrogen, nitro, cyano, carboxy, carbamoyl, halogen or represents optionally substituted alkyl, alkoxy or alkylthio
  • R 4 for hydrogen, hydroxy, mercapto, amino, halogen, alkyl, haloalkyl, alkoxy, haloalkoxy, alkylthio, haloalkylthio, alkylsulfinyl, haloalkylsulfinyl, alkylsulfonyl, haloalkyl sulfonyl, alkylamino, dialkylamino, alkyl carbonylamino, alkyl carbonyl, alkyl carbonyloxy, alkoxycarbonyl , Alkoxyalkyl, hydroxyalkoxy, alkoxyalkoxy, for aryl, aryloxy, aralkyloxy, arylthio, aralkylthio, arylsulfinyl or arylsulfonyl optionally substituted by halogen, alkyl, haloalkyl, alkoxy or haloalkoxy, or together with R 3 stands
  • Formula (I) provides a general definition of 1,2,4-oxadiazole derivatives. According to the invention, preference is given to using those compounds of the formula (I) in which rather
  • R 2 represents hydrogen, nitro, cyano, carboxy, carbamoyl, halogen or alkyl, alkoxy or alkylthio, each optionally substituted by halogen, each having 1 to 4 carbon atoms,
  • R 3 represents hydrogen, nitro, cyano, carboxy, carbamoyl, halogen or alkyl, alkoxy or alkylthio, each optionally substituted by halogen, each having 1 to 4 carbon atoms
  • R 4 for hydrogen, hydroxy, mercapto, amino, halogen, for alkyl, haloalkyl, alkoxy, haloalkoxy, alkylthio, haloalkylthio, alkylsulfinyl, haloalkylsulfinyl, alkylsulfonyl, haloalkylsulfonyl, alkylamino, dialkylamino, alkylcarbonylamino, alkylcarbonyl, alkyl carbonyloxy, alkoxycarbonyl , Alkoxyalkyl, hydroxyalkoxy, alkoxyalkoxy each having 1 to 4 carbon atoms, each optionally by halogen, C 1 -C 4 alkyl,
  • R 1 represents hydrogen, straight-chain or branched C 1 -C 4 alkyl, which is optionally substituted by fluorine, chlorine, bromine, methoxy, ethoxy, acetyl, propionyl, methoxycarbonyl or ethoxycarbonyl, represents cyclopropyl, cyclopentyl, cyclohexyl or thienyl
  • R 2 represents hydrogen, nitro, cyano, fluorine, chlorine, bromine or alkyl, alkoxy or alkylthio, each optionally substituted by fluorine and / or chlorine, each having 1 to 4 carbon atoms
  • R 3 represents hydrogen, nitro, cyano, fluorine, chlorine, bromine or alkyl in each case optionally substituted by fluorine and / or chlorine and having 1 to 4 carbon atoms
  • R 1 represents hydrogen, straight-chain or branched C 1 -C 4 alkyl, which is optionally substituted by fluorine, chlorine, bromine, me
  • R 4 for hydrogen, fluo, chlorine, bromine, methyl, ethyl, trifluoromethyl, chlorodifluoromethyl, fluorodichloromethyl, methoxy, ethoxy, difluoromethoxy, trifluoromethoxy, methylthio, ethylthio, difluoromethylthio, trifluoromethylthio, chlorodifluoromethylsulfethyl, trifluoromethyl, methyldifluoromethyl, sulfonyl, methyldifluoromethyl, Methylsulfonyl, ethylsulfonyl, trifluoromethyl sulfonyl, methylamino, ethylamino, dimethylamino, acetylamino, acetyl, acetyloxy, methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, each representing phenyl, phenoxy or benzoxy, optionally
  • the E isomers of the compounds of the formula (I) are preferably used according to the invention.
  • the substituted 1,2,4-oxadiazole derivatives to be used according to the invention are known and / or can be prepared by processes known per se (cf. US Pat. No. 4102377. J. Chem, Soc, 1973, 2241-2249; DE patent application no. 4041474).
  • the compounds of the formula (I) are obtained if amidoximes of the formula (II)
  • R 1 has the meaning given above and R represents methyl or ethyl, optionally in the presence of a reaction auxiliary, such as, for example, boron trifluoride etherate or pyridine, and optionally in the presence of a diluent, such as chlorobenzene or chloroform, at temperatures between 10 ° C. and 180 ° C and processed using customary methods (see the manufacturing examples).
  • a reaction auxiliary such as, for example, boron trifluoride etherate or pyridine
  • a diluent such as chlorobenzene or chloroform
  • amidoximes of the formula (II) are known and / or can be prepared by processes known per se (cf. J. Chem. Soc. Perkin I 1973, 2241-2249; J. Heterocycl. Chem. 15 (1978), 1373- 1378).
  • the carboxylic acid derivatives of the formulas (III), (IV), (V) and (VI) are known organic synthetic chemicals.
  • the compounds of the formula (I) are suitable for controlling animal pests in crop cultivation, in particular insects and mites. They are effective against normally sensitive and resistant species as well as against all or individual stages of development.
  • the pests mentioned above include:
  • Isopoda for example, Oniscus asellus, Armadillidium vulgare, Porcellio scaber.
  • Diplopoda for example, Blaniulus guttulatus.
  • Thysanura e.g. Lepisma saccharina.
  • Collembola e.g. Onychiurus armatus.
  • Orthoptera e.g. Blatta Orientalis, Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoria migratorioides, Melanoplus differentialis, Schistocerca gregaria.
  • Thysanoptera e.g. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci.
  • From the order of the Homoptera for example Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Aphis fabae, Doralis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Macrosiphum avenae, Myzus humuli, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp., Euscelis bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp. Psylla spp.
  • Hymenoptera e.g. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp.
  • Acarina e.g. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp ,, Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp ., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp ..
  • the active ingredients can be converted into customary formulations, such as solutions, Emulsions, suspensions, powders, foams, pastes, granules, aerosols, active substance-impregnated natural and synthetic substances, fine encapsulation in polymeric substances and in coating compositions for seeds, also in formulations with fuel sets, such as smoking cartridges, cans, spirals etc., as well as ULV cold and warm fog formulations.
  • customary formulations such as solutions, Emulsions, suspensions, powders, foams, pastes, granules, aerosols, active substance-impregnated natural and synthetic substances, fine encapsulation in polymeric substances and in coating compositions for seeds, also in formulations with fuel sets, such as smoking cartridges, cans, spirals etc., as well as ULV cold and warm fog formulations.
  • formulations are prepared in a known manner, for example by mixing the active ingredients with extenders, that is to say liquid solvents, pressurized liquefied gases and / or solid carriers, optionally using surface-active agents, that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-generating agents, If water is used as an extender, organic solvents can, for example, also be used as auxiliary solvents.
  • extenders that is to say liquid solvents, pressurized liquefied gases and / or solid carriers
  • surface-active agents that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-generating agents
  • organic solvents can, for example, also be used as auxiliary solvents.
  • liquid solvents aromatics, such as xylene, toluene, or alkylnaphthalenes, chlorinated aromatics or chlorinated aliphatic hydrocarbons, such as chlorobenzenes, chlorethylenes or methylene chloride, aliphatic hydrocarbons, such as cyclohexane or paraffins, for example petroleum fractions, alcohols, such as butanol or glycol as well as their ethers and esters, ketones such as acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone or cyclohexanone, strongly polar solvents such as dimethylformamide and dimethyl sulfoxide, and water;
  • Liquefied gaseous extenders or carriers mean liquids which are gaseous at normal temperature and under normal pressure, for example aerosol propellants, such as Halogenated hydrocarbons and butane, propane, nitrogen and carbon dioxide;
  • Solid carrier materials are suitable: for example natural rock powders such as
  • emulsifiers and / or foam-generating agents are: e.g. non-ionic and anionic emulsifiers, such as polyoxyethylene fatty acid esters, polyoxyethylene fatty alcohol ethers, e.g.
  • Alkylaryl polyglycol ether alkyl sulfonates, alkyl sulfates, aryl sulfonates and protein hydrolyzates;
  • Possible dispersants are: e.g. Lignin sulfite liquor and methyl cellulose,
  • Adhesives such as carboxymethyl cellulose, natural and synthetic polymers in the form of powders, granules or latices, such as gum arabic, polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate, and also natural phospholipids, such as cephalins and lecithins, and synthetic phospholipids, and further additives can be mineral and vegetable oils.
  • Dyes such as inorganic pigments, e.g.
  • Iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue and organic dyes such as alizarin, azo and metal phthalocyanine dyes
  • Substances and trace nutrients such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc are used.
  • the formulations generally contain between 0.1 and 95 percent by weight of active compound, preferably between 0.5 and 90%.
  • the active compounds can be present in their commercially available formulations and in the use forms prepared from these formulations in a mixture with other active compounds, such as insecticides, attractants, steroids, acaricides, nematicides, fungicides, growth-regulating substances or herbicides.
  • Insecticides include, for example, phosphoric acid esters, carbamates, carboxylic acid esters, chlorinated hydrocarbons, phenylureas, substances produced by microorganisms, etc.
  • the active compounds can also be present in their commercially available formulations and in the use forms prepared from these formulations in a mixture with synergists.
  • Synergists are compounds through which the action of the active ingredients is increased without the added synergist itself having to be active.
  • the active substance content of the use forms prepared from the commercially available formulations can vary within wide ranges.
  • the active substance concentration of the use forms can be from 0.0000001 to 95% by weight of active substance, preferably between 0.0001 and 1% by weight.
  • the application takes place in a customary manner adapted to the application forms.
  • Emulsifier 1 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • the kill is determined in%. 100 J4 means that all spider mites have been killed; 0% means that none of the spheres have been killed. In this test, for example, the following compounds of the preparation examples show very strong acaricidal activity: 1, 8, 66, 69 and 70.
  • Emulsifier 1 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amount of solvent and the stated amount of emulsifier, and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • Cabbages (Brassica oleracea) are treated with the active ingredient preparation of the desired concentration.
  • One leaf of the treated plant is placed in a plastic can and is covered with larvae (L 3 ) of the horseradish beetle (Phaedon cochleariae). After 2 to 4 days, another leaf from the same plant is used for the replenishment. After the desired time, the kill is determined in%. 100% means that all animals have been killed; 0% means that no animals have been killed.
  • Emulsifier 1 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amount of solvent and the stated amount of emulsifier, and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • Cabbage leaves (Brassica oleracea) are treated by dipping into the preparation of the active ingredient of the desired concentration and populated with caterpillars of the cockroach (Flutella maculipennis) while the leaves are still moist.
  • the kill is determined in%. 100% means that all caterpillars have been killed; 0% means that no caterpillars have been killed.
  • Emulsifier 1 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amount of solvent and the stated amount of emulsifier, and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • Rice seedlings (Oryza sativa) are treated by dipping into the active ingredient preparation of the desired concentration and populated with the green rice leafhopper (Nephotettix cincticeps) while the seedlings are still moist.
  • the kill is determined in 5. 100% means that all cicadas have been killed; 0% means that no cicadas have been killed.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von teilweise bekannten 1,2,4-Oxadiazolderivaten als Insektizide und Akarizide im Pflanzenschutz. Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen besitzen die Formel (I), in welcher R1 für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclyl steht, R2 für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio steht R3 für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio steht, und R4 die im Anmeldungstext angegebene Bedeutung besitzt.

Description

Insektizide und akarizide Pflanzenschutzmittel enthaltend substituierte 1,2,4-Oxadiazolderivate
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von teilweise bekannten 1,2,4-Oxadiazolderivaten als Insektizide und Akarizide im Pflanzenschutz,
Es ist bereits bekannt, daß bestimmte 1,2,4-Oxadiazol- derivate parasitizide (insbesondere endoparasitizide) Wirksamkeit bei Mensch und Tier besitzen (vgl. US-P 4012377).
Bestimmte 1,2,4-Oxadiazolderivate und ihre Verwendung als Endoparasitizide sind Gegenstand einer vorgängigen, jedoch nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung (vgl. DE-Patentanmeldung Nr. 4041474 vom 22.12.1990).
Es wurde nun gefunden, daß die teilweise bekannten 1,2,4-Oxadiazolderivate der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000004_0001
in welcher
R1 für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclyl steht,
R2 für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl,
Halogen oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio steht, R3 für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio steht, und
R4 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkylsulfinyl, Halogenal- kylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkyl sulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Alkyl carbonylamino, Alkyl carbonyl, Alkyl carbonyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkoxy, Alkoxyalkoxy, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder Halogenalkoxy substituiertes Aryl, Aryloxy, Aralkyloxy, Arylthio, Aralkylthio, Aryl- sulfinyl oder Arylsulfonyl steht, oder zusammen mit R3 für Alkandiyl, Alkylen (di )oxy oder Haloalkylen- dioxy steht, eine starke Wirksamkeit gegen pflanzenparasitäre Insekten und Milben aufweisen. Die erfindungsgemäß zu verwendenden substituierten
1,2,4-Oxadiazolderivate sind durch die Formel (I) allgemein definiert. Vorzugsweise werden erfindungsgemäß diejenigen Verbindungen der Formel (I) verwendet, in wel eher
R1 für Wasserstoff, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, welches gegebenenfalls durch Hydroxy, Halogen, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C4-Alkyl-carbonyl, C1-C4-Alk- oxy-carbonyl oder Phenyl substituiert ist, für C3- C6-Cycloalkyl oder Phenyl, welche jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder C1-C4-Alkyl substituiert sind, für Pyridyl, Furyl oder Thienyl steht,
R2 für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R3 für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, und R4 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Halogen, für Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkylsulfinyl, Halogen- alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Alkylcarbonylamino, Al- kylcarbonyl, Alkyl carbonyloxy, Alkoxycarbonyl, Alk- oxyalkyl, Hydroxyalkoxy, Alkoxyalkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiertes Phenyl, Phenoxy, Benzyloxy, Phenylthio, Benzylthio, Phenylsulfinyl oder Phenylsulfonyl steht, oder zusammen mit R3 für C3-C4-Alkandiyl, C1-C3-Alkylen(di)oxy oder C1-C2-Haloalkylendioxy steht. Insbesondere werden erfindungsgemäß diejenigen Verbindungen der Formel (I) verwendet, in welcher
R1 für Wasserstoff, für geradkettiges oder verzweigtes C1-C4-Alkyl, welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiert ist, für Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Thienyl steht, R2 für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/ oder Chlor substituiertes Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, R3 für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/ oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, und
R4 für Wasserstoff, Fluo,« Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, Difluormethyl thio, Trifluormethylthio, Chlordifluormethylthio, Fluordichlormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethyl sulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Trifluormethyl sulfonyl, Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino, Acetylamino, Acetyl, Acetyloxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Trifluormethyl, Methoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenyl, Phenoxy oder Benzyloxy steht, oder zusammen mit R3 für C1-C2-Alkylendioxy, welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist, steht.
Erfindungsgemäß können alle bezüglich der olefinischen Doppelbindung konfigurationsisomeren Formen (E- und Z- Isomere) der Verbindungen der Formel (I) und ihre Gemische verwendet werden.
Vorzugsweise werden jedoch die E-Isomeren der Verbindungen der Formel (I) erfindungsgemäß verwendet. Die erfindungsgemäß zu verwendenden substituierten 1,2,4-Oxadiazolderivate sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. US-P 4102377. J. Chem, Soc, 1973, 2241-2249; DE-Patentanmeldung Nr. 4041474). Man erhält die Verbindungen der Formel (I), wenn man Amidoxime der Formel (II)
Figure imgf000008_0001
in welcher R2, R3 und R4 die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Carbonsäurederivaten der Formeln (III), (IV), (V) oder (VI)
R1-C(OR)3 (III)
R1-COOR (IV)
(R1-CO)2O (V) (VI)
Figure imgf000008_0002
worin R1 die oben angegebene Bedeutung hat und R für Methyl oder Ethyl steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels, wie z.B. Bortrifluorid-Etherat oder Pyridin, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z.B. Chlorbenzol oder Chloroform, bei Temperaturen zwischen 10°C und 180°C umsetzt und nach üblichen Methoden aufarbeitet (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Die Amidoxime der Formel (II) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. J. Chem. Soc. Perkin I 1973, 2241-2249; J. Heterocycl. Chem. 15 (1978), 1373-1378).
Die Carbonsäurederivate der Formeln (III), (IV), (V) und (VI) sind bekannte organische Synthesechemikalien.
Die Verbindungen der Formel (I) eignen sich zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen im Pflanzenanbau, insbesondere von Insekten und Milben. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Isopoda z.B. Oniscus asellus, Armadillidium vulgäre, Porcellio scaber. Aus der Ordnung der Diplopoda z.B. Blaniulus guttulatus.
Aus der Ordnung der Chilσpoda z.B. Geophilus carpophagus, Scutigera spec.
Aus der Ordnung der Symphyla z.B. Scutigerella immaculata.
Aus der Ordnung der Thysanura z.B. Lepisma saccharina. Aus der Ordnung der Collembola z.B. Onychiurus armatus. Aus der Ordnung der Orthoptera z.B. Blatta Orientalis, Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoria migratorioides, Melanoplus differentialis, Schistocerca gregaria.
Aus der Ordnung der Dermaptera z.B. Forficula auricularia.
Aus der Ordnung der Isoptera z.B. Reticulitermes spp., Aus der Ordnung der Anoplura z.B. Phylloxera vastatrix, Pemphigus spp., Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp., Linognathus spp.
Aus der Ordnung der Mallophaga z.B. Trichodectes spp., Damalinea spp.
Aus der Ordnung der Thysanoptera z.B. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci.
Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Eurygaster spp,, Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectula- rius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp.
Aus der Ordnung der Homoptera z.B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossy- pii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Aphis fabae, Doralis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Macrosiphum avenae, Myzus spp., Phorodon humuli, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp., Euscelis bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp. Psylla spp.
Aus der Ordnung der Lepidoptera z.B. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp. Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotis spp., Euxoa spp., Feltia spp., Earias insulana, Heliothis spp., Spodoptera exigua,
Mamestra brassicae, Panolis flammea, Prodenia litura, Spodoptera spp., Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleria mellonella, Tineola bisselliella, Tinea pellionella, Hofmannophi la pseudospretella, Cacoecia podana, Capua reticulana, Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima, Tortrix viridana.
Aus der Ordnung der Coleoptera z.B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Acanthoscel ides obtectus, Acanthoscelides obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa decemlineata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spp,, Psylliodes chrysocephala, Epilachna varive stis, Atomaria spp., Oryzaephilus surinamensis, Antho nomus spp., Sitophilus spp., Ot iorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchus assimilis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma spp., Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Cono derus spp., Melolontha melolontha, Amphimallon solsti tialis, Costelytra zealandica.
Aus der Ordnung der Hymenoptera z.B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp.
Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Drosophila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyppobosca spp., Stomoxys spp., Oestrus spp,, Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa.
Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Xenopsylla cheopis, Ceratophyl lus spp..
Aus der Ordnung der Arachnida z.B. Scorpio maurus,
Latrodectus mactans.
Aus der Ordnung der Acarina z.B. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp,, Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp..
Die Wirkstoffe können in Abhängigkeit von ihren jeweiligen physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften in übliche Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, ferner in Formulierungen mit Brennsätzen, wie Räucherpatronen, -dosen, -spiralen u.a., sowie ULV-Kalt- und Warmnebel-Formulierungen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln, Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methyl isobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid; als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z.B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in
Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel; als Emulgier und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B, nicht ionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z.B. AlkylarylpolyglykolEther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose,
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexformige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine, und synthetische Phospholipide, Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B.
Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarb- Stoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Die Wirkstoffe können in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit anderen Wirkstoffen, wie Insektiziden, Lockstoffen, Steri lant ien, Akariziden, Nematiziden, Fungiziden, wachstumsregul ierenden Stoffen oder Herbiziden vorliegen. Zu den Insektiziden zählen beispielsweise Phosphorsäureester, Carbamate, Carbonsäureester, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Phenylharnstoffe, durch Mikroorganismen hergestellte Stoffe u.a..
Die Wirkstoffe können ferner in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit Synergisten vorliegen. Synergisten sind Verbindungen, durch die die Wirkung der Wirkstoffe gesteigert wird, ohne daß der zugesetzte Synergist selbst aktiv wirksam sein muß.
Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formu- lierungen bereiteten Anwendungsformen kann in weiten Bereichen variieren. Die Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen kann von 0,0000001 bis zu 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,0001 und 1 Gew.-% liegen. Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise.
Anwendunosbei spiele:
Beispiel A
Tetranychus-Test (OP-resistent) Lösungsmittel: 7 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration,
Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die stark von allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe oder Bσhnenspinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen sind, werden durch Tauchen in die WirkstoffZubereitung der gewünschten Konzentration behandelt.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 J4, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden ; 0 % bedeutet , daß ke ine Sp innmi lben abgetötet wurden. Bei diesem Test zeigen z.B, die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele sehr starke akarizide Wirkung: 1, 8, 66, 69 und 70.
Figure imgf000018_0001
Figure imgf000019_0001
Beispiel B
Phaedon-Test
Lösungsmittel: 7 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Kohlpflanzen (Brassica oleracea) werden mit der Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration behandelt. Ein Blatt der behandelten Pflanze wird in eine Plastikdose gelegt und mit Larven (L3) des Meerrettichkäfers (Phaedon cochleariae) besetzt. Nach 2 bis 4 Tagen wird jeweils ein weiteres Blatt von derselben Pflanze für die Nachfütterung verwendet. Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Tiere abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Tiere abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigen z.B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele sehr starke insektizide Wirkung: 10, 15 und 57.
Figure imgf000021_0001
Beispiel C
Plutella-Test
Lösungsmittel: 7 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen WirkstoffZubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Kohlblätter (Brassica oleracea) werden durch Tauchen in die WirkstoffZubereitung der gewünschten Konzentration behandelt und mit Raupen der Kohlschabe (Flutella maculipennis) besetzt, solange die Blätter noch feucht sind.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 % , daß alle Raupen abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Raupen abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigen z,B, die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele sehr starke insektizide Wirkung: 11, 15, 16 und 57.
Figure imgf000023_0001
Beispiel D
Nephotettix-Test
Lösungsmittel: 7 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichstteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Reiskeimlinge (Oryza sativa) werden durch Tauchen in die WirkstoffZubereitung der gewünschten Konzentration behandelt und mit der Grünen Reiszikade (Nephotettix cincticeps) besetzt, solange die Keimlinge noch feucht sind.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in 5. bestimmt. Dabei bedeutet 100 % , daß alle Zikaden abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Zikaden abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigen z,B, die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele sehr starke insektizide Wirkung: 15 und 16.
Figure imgf000025_0001
Herstellunσsbeispiele:
Beispiel 1
Figure imgf000026_0001
5,2 g (0,02 Mol) (E)-4-Chlor-3-trifluormethylzimtsäure- amidoxim werden in 50 ml Orthoameisensäuretriethylester vorgelegt und bei Raumtemperatur 2 Tropfen Bortri- fluorid-etherat zugegeben. Dann wird 2 Stunden bei Rückflußtemperatur gerührt und der gesamte Ansatz im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird in 100 ml Methylenchlorid aufgenommen und nacheinander mit 100 ml 2N-Salzsäure, gesättigter Natriumcarbonati ösung und Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und anschließend das Lösungsmittel abdestilliert. Man erhält 3,9 g (71,0 % der Theorie) (E)-3-(4-Chlor-3-tri- fluormethyl-styryl)-1,2,4-oxadiazol.
Fp. : 85 bis 87°C
1H-NMR (CDCl3, δ): 7,17; 7,71 (2d, =CH; JH,H = 16,3 Hz;
E-Form); 7,24-8,70 (3m, arom.); 9,68 (s, =CH) ppm
Analog können die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der Formel (la, R1 = H) hergestellt werden.
Figure imgf000027_0001
Beispiel 19
Figure imgf000028_0001
6,4 g (0,03 Mol) (E)-3-Chlor-2-fluor-zimtsäureamidoxim werden in 50 ml Essigsäureanhydrid vorgelegt und 2 Stunden bei Rückflußtemperatur gerührt. Anschließend wird der gesamte Ansatz im Vakuum eingeengt, der Rückstand mit Natriumcarbonatlösung verrührt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird über
Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Man erhält 5,1 g (75,6 y. der Theorie) (E)-3-(3- Chlor-2-fluor-styryl)-5-methyl-l,2,4-oxadiazol .
Fp. : 95 bis 98°C
1H-NMR (CDCl3, δ): 2,60 (s, -CH3); 7,16; 7,76 (2d, =CH; JH,H = 16,5 Hz; E-Form); 7,09-7,51 (m, arom.) ppm
Analog können die in der nachstehenden Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen der Formel (Ib, R1 = CH3) hergestellt werden.
Tabel le 2
Beispiele für die Verbindungen der Formel (Ib)
Figure imgf000029_0001
7,0 g (0,03 Mol) (E)-2,3-Dichlorzimtsaureamidoxim werden in 7 ml Propionsäureanhydrid vorgelegt und 2 Stunden bei Rückflußtemperatur gerührt. Anschließend wird der gesam te Ansatz im Vakuum eingeengt, der Rückstand mit Natriumkarbonatlösung verrührt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Man erhält 4,7 g (58,2 % der Theorie) (E)-3-(2,3-Dichlor-styryl)-5- ethyl-1,2,4-oxadiazol.
Fp. : 107 bis 109°C
1H-NMR (CDCl3, δ): 1,44 (t, -CH3; JH,H = 7,6 Hz); 2,95 (q, -CH2-; JH,H = 7,6 Hz); 7,02; 8,07 (2d, =CH; JH,H = 16,0 Hz); 7,21-7,59 (3m, arom.) ppm
Analog können die in der nachstehenden Tabelle 3 aufge führten Verbindungen der Formel (Ic, R1 = C2H5) hergestellt werden.
Tabelle 3
Beispiele für die Verbindungen der Formel (Ic)
Figure imgf000030_0001
Figure imgf000030_0002
Beispiel 30
Figure imgf000031_0001
Zu einer Suspension aus 6,4 g (0,03 Mol) (E)-3-Chlor-2- fluor-zimtsäureamidoxim in 90 ml Chloroform und 6 ml (0,07 Mol) trockenem Pyridin werden 12,7 g (0,07 Mol) Tri chloracetyl chlorid getropft. Dabei tritt eine leichte Wärmeentwicklung auf. Anschließend wird 1 Stunde nachgerührt, das dabei abscheidende Pyridinhydrochlorid abfiltriert und mit Chloroform gewaschen. Das Filtrat wird im Vakuum eingeengt und der zurückbleibende Feststoff umkristallisiert. Man erhält 5,0 g (48,7 % der Theorie) (E)-3-(3-Chlor-2-fluor-styryl)-5-trichlormethyl-1,2,4- oxadiazol.
Fp. : 37 bis 38°C 1H-NMR (CDCl3, δ): 7,12-7,52 (m, arom. + =CH); 7,87 (d, = CH; JH, H = 16,0 Hz) ppm
Analog können die in der nachstehenden Tabelle 4 aufgeführten Verbindungen der Formel (Id, R = CCI3) herge- stellt werden.
Tabelle 4
Beispiele für die Verbindungen der Formel (Id)
Figure imgf000032_0001
4,3 g (0,02 Mol) (E)-3-Chlor-2-fluor-zimtsäureamidoxim wurden in 85 ml Toluen vorgelegt, mit 16,9 g (0,13 Mol) Acetessigsäureethylester versetzt und bis zum vollständigen Umsatz (45 Stunden) bei Rückflußtemperatur gerührt. Danach wird der gesamte Ansatz im Vakuum eingeengt und der verbleibende Rückstand umkristallisiert. Man erhält 4,3 g (76,6 % der Theorie) (E)-3-(3-Chlor-2- fluor-styryl)-5-(2-oxopropyl)-1,2,4-oκadiazol als Keto- Enol-Tautomerengemisch (81:19),
Fp, : 75 bis 77°C
1 HH--NMR (CDCl3, δ): 2, 15; 2,36 (2s, -CH3); 4,09 (s, -CH2-); 5,56 (s, =CH); 7,18; 7 , 7. 7 , 78 (3d, =CH,
Η,H = 16,3 Hz; E-Form); 7,10-7,51 (m, arom, + =CH);
11,40 (s, -OH) ppm Analog können die in der nachstehenden Tabelle 5 aufgeführten Verbindungen der Formel de, R1 = CH2COCH3) hergestellt werden.
Tabelle 5
Beispiele für die Verbindungen der Formel (Ie)
Figure imgf000033_0001
B
Figure imgf000033_0002
Analog zu den Herstellungsbeispielen 1, 19, 27, 30 oder 33 können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 6 aufgeführten Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden.
Figure imgf000034_0001
Tabelle 6: Beispiele für die Verbindungen der Formel (I)
Figure imgf000034_0002
Figure imgf000035_0001
Figure imgf000036_0001
Figure imgf000037_0001
Figure imgf000038_0001
Ausqangsstoffe der Formel (II): Beispiel (II-1)
Figure imgf000039_0001
Zu einer Lösung aus 7,2 g (0,10 Mol) Hydroxylaminhydrochlorid. 7,3 g (0,10 Mol) Natriumcarbonat in 100 ml Wasser, 100 ml Ethanol werden 12,1 g (0,05 Mol) 4-Chlor- 3-trifluormethylzimtsäurenitril gegeben. Die Mischung wird bis zum vollständigen Umsatz (24 Stunden) auf Rückflußtemperatur erhitzt und anschließend wird der gesamte Ansatz in 250 ml Wasser eingerührt. Der dabei abscheidende Feststoff wird abgesaugt, mit wenig Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 5,3 g (39,3 % der Theorie) (E)-4-Chlor-3-trifluormethylzimtsäureamidoxim.
Fp, : 135 bis 137°C
1H H--NMR (CDCl3, δ): 5,64 (br s, -NH2); 6,60; 7,15 (2d,
=CH; JH,H = 16,5 Hz; E-Form); 7,68-10,00 (m, arom.);
11,89 (s, -OH) ppm Analog können die in der nachstehenden Tabelle 7 aufgeführten Verbindungen der Formel (II) hergestellt
werden. Tabelle 7
Auεgangsstof fe der Formel (II)
Figure imgf000040_0001
Figure imgf000040_0003
a) 1H-NMR (DMSO d6 , δ, ppm);
b) 1H-NMR (CDCI3, δ, ppm); jeweils Singulettε (breit) für
Figure imgf000040_0002
Beispiel zur Herstellung der als Vorstufe eingesetzten Zimtsäurenitri le (vgl. z.B. Foucaud et al. Synthesis (1979), S. 884 bis 885):
Figure imgf000041_0001
Zu einer Suspension aus 6,7 g (0,12 Mol) pulverisiertem Kaliumhydroxid in 185 ml Tetrahydrofuran wird eine Lösung aus 10,6 g (0,06 Mol) Cyanmethylphosphonsäuredi- ethylester, 12,5 g (0,06 Mol) 4-Chlor-3-trifluormethylbenzaldehyd in 65 ml Tetrahydrofuran getropft. Dabei tritt eine leichte Wärmeentwicklung auf. Anschließend werden 20 Minuten bei Raumtemperatur nachgerührt, der dabei abscheidende Feststoff wird abfiltriert und mit
Tetrahydrofuran gewaschen. Das Filtrat wird im Vakuum eingeengt und der verbleibende Rückstand getrocknet. Man erhält 12,1 g (87,0 % der Theorie) 4-Chlor-3-trifluor- methyl-zimtsäurenitril als E/Z-Isomerengemisch.
Fp, : 89-92°C
1H-NMR (CDCl3, δ): 5,60; 7,13 (2d, =CH, JH,H = 12 Hz; Z-Form); 5,96; 7,38 (2d, =CH, JH ,H = 16,5 Hz ; E-Form); 7,57-8,07 (m, arom,) ppm
Analog können die in der nachstehenden Tabelle 8 aufgeführten Verbindungen hergestellt werden.
Figure imgf000042_0001
a) 1H-NMR (CDCI3, δ, ppm); jeweils Dubletts
(JH, H = 16,5 Hz; E-Form) und (JH,H = 12,0 Hz; Z-Form) für -CH=CH-

Claims

Patentansprüche
1, Insektizide und akarizide Pflanzenschutzmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem substituierten 1 ,2,4-Oxadiazolderivat der Formel (I)
Figure imgf000043_0001
in welcher
R1 für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclyl steht,
R2 für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Carboxy,
Carbamoyl, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio steht,
R3 für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Carboxy,
Carbamoyl, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio steht, und
R4 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino,
Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkyl sulfinyl, Halogenalkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Alkylcarbonylamino, Alkylcarbonyl, Alkyl carbonyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkoxy, Alkoxyalkoxy, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder Halogenalkoxy substituiertes Aryl', Aryloxy, Aralkyloxy, Arylthio, Aralkylthio, Arylsulfinyl oder Arylsulfonyl steht, oder zusammen mit R3 für Alkandiyl, Alkylen¬
(di)oxy oder Haloalkylendioxy steht.
2. Insektizide und akarizide Pflanzenschutzmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel (I) R1 für Wasserstoff, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, welches gegebenenfalls durch Hydroxy, Halogen, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C4-Alkyl- carbonyl, C1-C4-Alkoxy-carbonyl oder Phenyl substituiert ist, für C3-C6-Cycloalkyl oder
Phenyl, welche jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder C1-C4-Alkyl substituiert sind, für Pyridyl, Furyl oder Thienyl steht, R2 für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Carboxy,
Carbamoyl, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, R3 für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Carboxy,
Carbamoyl, Halogen oder für jeweile gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, und R4 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Halogen, für Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkylsulfinyl, Halogenalkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Alkylcarbonylamino, Alkylcarbonyl, Alkyl carbonyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkoxy, Alkoxyalkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, C1-C4-Alkyl, C1- C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halo- genalkoxy substituiertes Phenyl, Phenoxy, Benzyloxy, Phenyl thio, Benzylthio, Phenyl- sulfinyl oder Phenyl sulfonyl steht, oder zusammen mit R3 für C3-C4-Alkandiyl, C1-C3- Alkylen(di)oxy oder C1-C2-Haloalkylendioxy steht.
3. Insektizide und akarizide Pflanzenschutzmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel (I)
R1 für Wasserstoff, für geradkettiges oder verzweigtes C1-C4-Alkyl, welches gegebenenfal ls durch Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl oder
Ethoxycarbonyl substituiert ist, für Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Thienyl steht,
R2 für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/ oder Chlor substituiertes Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, R3 für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom oder für jeweils gegebenenfal ls durch Fluor und/ oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, und R4 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Chlordifluormethylthio, Fluordichlormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Trifluormethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino, Acetylamino, Acetyl, Acetyloxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Trifluormethyl, Methoxy oder Tri fluormethoxy substituiertes Phenyl, Phenoxy oder Benzyloxy εteht, oder zusammen mit R3 für C1-C2- Alkylendioxy, welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor εubεtituiert ist, steht.
4. Verfahren zur Bekämpfung von pflanzenparasitären Insekten und Milben, dadurch gekennzeichnet, daß man substituierte 1,2,4-Oxydiazolderivate gemäß Anspruch 1 auf Insekten und/oder Milben und/oder deren Lebensraum einwirken läßt.
5, Verwendung von substituierten 1,2,4-Oxadiazolderivaten gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von pflanzenparasitären Insekten und Milben.
6, Verwendung von substituierten 1,2,4-Oxadiazolderivaten gemäß Anεpruch 2 zur Bekämpfung von pflanzenparasitären Insekten und Milben.
7. Verwendung von substituierten 1,2,4-Oxadiazolderivaten gemäß Anspruch 3 zur Bekämpfung von pflanzenparasitären Insekten und Milben.
8, Verfahren zur Herstellung von insektiziden und
akariziden Pflanzenschutzmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Substituierte 1,2,4-Oxadiazolderivate gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln
und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
PCT/EP1992/001525 1991-07-20 1992-07-06 Insektizide und akarizide pflanzenschutzmittel enthaltend substituierte 1,2,4-oxadiazolderivate WO1993001719A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/182,124 US5428049A (en) 1991-07-20 1992-07-06 Insecticidal and acaricidal plant-protection agents containing substituted 1,2,4-oxadiazole derivatives
JP5502547A JPH06509104A (ja) 1991-07-20 1992-07-06 置換された1,2,4−オキサジアゾール誘導体を含有する殺虫性及び殺ダニ性植物保護剤
EP92914318A EP0595845A1 (de) 1991-07-20 1992-07-06 Insektizide und akarizide pflanzenschutzmittel enthaltend substituierte 1,2,4-oxadiazolderivate
BR9206292A BR9206292A (pt) 1991-07-20 1992-07-06 Agentes inseticidas e acaricidas de proteção a plantas contendo derivados de 1,2,4-oxadiazol substituídos.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4124151.7 1991-07-20
DE4124151A DE4124151A1 (de) 1991-07-20 1991-07-20 Insektizide und akarizide pflanzenschutzmittel enthaltend substituierte 1,2,4-oxadiazolderivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993001719A1 true WO1993001719A1 (de) 1993-02-04

Family

ID=6436660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/001525 WO1993001719A1 (de) 1991-07-20 1992-07-06 Insektizide und akarizide pflanzenschutzmittel enthaltend substituierte 1,2,4-oxadiazolderivate

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5428049A (de)
EP (1) EP0595845A1 (de)
JP (1) JPH06509104A (de)
AU (1) AU2230092A (de)
BR (1) BR9206292A (de)
DE (1) DE4124151A1 (de)
HU (1) HUT72174A (de)
WO (1) WO1993001719A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995019354A1 (de) * 1994-01-17 1995-07-20 Bayer Aktiengesellschaft 3-aryl-alkenyl-1,2,4-oxadiazol-derivate und ihre verwendung zur bekämpfung von tierischen schädlingen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962147A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Bayer Ag Schädlingsbekämpfungsmittel / PF 1022-221
DE10039477A1 (de) * 2000-08-08 2002-02-21 Aventis Cropscience Gmbh Heterocyclylalkylazol-Derivate und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
WO2020070611A1 (en) * 2018-10-01 2020-04-09 Pi Industries Ltd Oxadiazoles as fungicides

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3192103A (en) * 1962-04-17 1965-06-29 Union Carbide Corp Method of combating nematodes
DE2426878A1 (de) * 1974-06-04 1976-01-08 Basf Ag Verfahren zur herstellung von 1,2,4oxadiazolen
US4012377A (en) * 1967-03-31 1977-03-15 Glaxo Laboratories Limited Oxadiazole and oxadiazoline derivatives
EP0036711A2 (de) * 1980-03-22 1981-09-30 Fbc Limited Heterocyclische pestizide Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Zusammensetzungen und ihre Verwendung
EP0074079A1 (de) * 1981-09-05 1983-03-16 Hoechst Aktiengesellschaft Substituierte 1.2.4-Oxadiazol-3-yl-vinyl-(thio)phosphate und -phosphonate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als insektizide und akarizide Mittel
EP0273534A2 (de) * 1986-12-27 1988-07-06 Nippon Soda Co., Ltd. Oxa(thia)-Diazolderivate
EP0492249A1 (de) * 1990-12-22 1992-07-01 Bayer Ag Verwendung von substituierten 1,2,4-Oxadiazolderivaten zur Bekämpfung von Endoparasiten, neue substituierte 1,2,4-Oxadiazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3192103A (en) * 1962-04-17 1965-06-29 Union Carbide Corp Method of combating nematodes
US4012377A (en) * 1967-03-31 1977-03-15 Glaxo Laboratories Limited Oxadiazole and oxadiazoline derivatives
DE2426878A1 (de) * 1974-06-04 1976-01-08 Basf Ag Verfahren zur herstellung von 1,2,4oxadiazolen
EP0036711A2 (de) * 1980-03-22 1981-09-30 Fbc Limited Heterocyclische pestizide Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Zusammensetzungen und ihre Verwendung
EP0074079A1 (de) * 1981-09-05 1983-03-16 Hoechst Aktiengesellschaft Substituierte 1.2.4-Oxadiazol-3-yl-vinyl-(thio)phosphate und -phosphonate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als insektizide und akarizide Mittel
EP0273534A2 (de) * 1986-12-27 1988-07-06 Nippon Soda Co., Ltd. Oxa(thia)-Diazolderivate
EP0492249A1 (de) * 1990-12-22 1992-07-01 Bayer Ag Verwendung von substituierten 1,2,4-Oxadiazolderivaten zur Bekämpfung von Endoparasiten, neue substituierte 1,2,4-Oxadiazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 109, no. 17, 24. Oktober 1988, Columbus, Ohio, US; abstract no. 142067v, R.D. PINNOCK ET AL. 'Actions of potent cholinergic anthelmintics (morantel, pyrantel and levamisole) on an identified insect neuron reveal pharmacologial differences between nematode and insect acetylcholine receptors' *
JOURNAL OF THE CHEMICAL SOCIETY, PERKIN TRANSACTIONS 1 1973, LETCHWORTH GB Seiten 2241 - 2249 J. A. CLAISSE ET AL. 'Some 5-Unsubstituted Acetylenic and Vinylic 1,2,4-Oxadiazoles' in der Anmeldung erwähnt *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995019354A1 (de) * 1994-01-17 1995-07-20 Bayer Aktiengesellschaft 3-aryl-alkenyl-1,2,4-oxadiazol-derivate und ihre verwendung zur bekämpfung von tierischen schädlingen
CN1059671C (zh) * 1994-01-17 2000-12-20 拜尔公司 3-芳基-链烯基-1,2,4-二唑衍生物

Also Published As

Publication number Publication date
HUT72174A (en) 1996-03-28
JPH06509104A (ja) 1994-10-13
EP0595845A1 (de) 1994-05-11
US5428049A (en) 1995-06-27
HU9400168D0 (en) 1994-05-30
AU2230092A (en) 1993-02-23
BR9206292A (pt) 1994-09-27
DE4124151A1 (de) 1993-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3616681A1 (de) 1-aralkylpyrazole
EP0008435B1 (de) Substituierte N-Phenyl-N'-benzoyl-thioharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0438690A2 (de) Substituierte Pyrazolinderivate
EP0301338A1 (de) 1-Arylpyrazole
EP0443162A1 (de) Substituierte Pyrazolinderivate
EP0373425A2 (de) Substituierte Pyridazinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0591781A1 (de) Substituierte Carbamoylpyrazoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0591806A1 (de) Substituierte 2-Arylpyrrole
EP0007466B1 (de) 2-Cyclopropyl-pyrimidin(4)yl-thionophosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide, diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel und Verfahren zu deren Herstellung
EP0243636A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel auf Basis von 1-Aryl-4-trifluormethyl-5-aminopyrazolen
WO1993001719A1 (de) Insektizide und akarizide pflanzenschutzmittel enthaltend substituierte 1,2,4-oxadiazolderivate
EP0189043B1 (de) Substituierte Furazane
EP0453837B1 (de) Substituierte Pyridazinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3012642A1 (de) 3-carbamoyl-4-hydroxy-cumarine, verfahren zu ihrer herstellung als schaedlingsbekaepfungsmittel
DE4303658A1 (de) Substituierte Tetrahydropyridazincarboxamide
EP0515941A1 (de) Substituierte 2-Arylpyrrole
EP0361185B1 (de) Substituierte 2-(Halogenmethylthio)-pyrimidin-Derivate
EP0642303B1 (de) Substituierte 2-arylpyrrole
EP0529451A1 (de) Substituierte Pyrazoline als Schädlungsbekämpfungsmittel
DE3712072A1 (de) 1-aralkylpyrazole
DE4233713A1 (de) Substituierte 4,5-Dihydro-1-pyrazolcarbonsäureanilide
EP0532918A1 (de) Substituierte Pyrazoline als Schädlungsbekämfungsmittel
EP0316734B1 (de) Furazanylharnstoffe
DE4233717A1 (de) Substituierte 3,4-Hetaryl-pyrazoline
WO1993024463A1 (de) Substituierte pyrazoline und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CS HU JP KR RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992914318

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08182124

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992914318

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1992914318

Country of ref document: EP