WO1992020424A1 - Plattenfilter - Google Patents

Plattenfilter Download PDF

Info

Publication number
WO1992020424A1
WO1992020424A1 PCT/EP1992/001022 EP9201022W WO9220424A1 WO 1992020424 A1 WO1992020424 A1 WO 1992020424A1 EP 9201022 W EP9201022 W EP 9201022W WO 9220424 A1 WO9220424 A1 WO 9220424A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
plate
plates
tubular body
sealing edge
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/001022
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Sen. Van Egdom
Rudolf Geiss
Original Assignee
Eberhard Hoesch & Söhne Gmbh Verfahrens- Und Anlagentechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberhard Hoesch & Söhne Gmbh Verfahrens- Und Anlagentechnik filed Critical Eberhard Hoesch & Söhne Gmbh Verfahrens- Und Anlagentechnik
Priority to DE59201286T priority Critical patent/DE59201286D1/de
Priority to EP92909595A priority patent/EP0540705B1/de
Priority to US08/030,370 priority patent/US5445733A/en
Publication of WO1992020424A1 publication Critical patent/WO1992020424A1/de
Priority to FI930257A priority patent/FI101605B/fi

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/12Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type
    • B01D25/127Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type with one or more movable filter bands arranged to be clamped between the press plates or between a plate and a frame during filtration, e.g. zigzag endless filter bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/12Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type
    • B01D25/127Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type with one or more movable filter bands arranged to be clamped between the press plates or between a plate and a frame during filtration, e.g. zigzag endless filter bands
    • B01D25/1275Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type with one or more movable filter bands arranged to be clamped between the press plates or between a plate and a frame during filtration, e.g. zigzag endless filter bands the plates or the frames being placed in a non-vertical position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/28Leaching or washing filter cakes in the filter handling the filter cake for purposes other than regenerating
    • B01D25/282Leaching or washing filter cakes in the filter handling the filter cake for purposes other than regenerating for drying
    • B01D25/285Leaching or washing filter cakes in the filter handling the filter cake for purposes other than regenerating for drying by compression using inflatable membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/30Feeding devices ; Discharge devices

Definitions

  • the invention relates to a plate filter with a plurality of filter plates which can be moved and pressed together by a closing device, two adjacent filter plates each being connected to one another via opening spacing means and forming a filter chamber which is delimited by at least one filter plate by a circumferential raised edge and in which opens out at least one turbidity feed, in each case at least one of the filter plates delimiting the respective filter chamber being provided with a press membrane which can be acted upon by pressure medium, and in addition a preferably band-shaped filter medium which runs between two adjacent filter plates each is provided.
  • the filter plates have a two-sided design and the filter space is enlarged by arranging a cake frame between two filter plates.
  • the disadvantage of this type of cake frame is that when it is opened it is not ensured that the filter cake also falls out immediately and is completely transported out of the filter chamber by means of the continuous filter belt. Falling filter cake residues can remain on the filter band in the area of the sealing surfaces, which leads to leakage of the whole
  • cake frames require a high degree of filling so that the circulating filter belt and the membranes or the membrane plates are not destroyed when pressed. This can only be achieved with well filterable suspensions.
  • the arrangement of a cake frame requires very high closing forces so that a sufficiently large clamping force is applied to the cake frame, which would otherwise expand due to the suspension pressure, which would lead to leaks and thus to the failure of the entire press.
  • the slurry feed must inevitably take place over the cake frame lying between the two filter surfaces, as can be seen, for example, from DE-PS 20 43 156.
  • the invention is based on the object of creating a plate filter of the type mentioned at the outset, which can be arranged even without the use of cake frames Filter areas allowed per filter chamber.
  • At least two adjacent filter plates have at least one sealing edge at least one recess on the edge into which a tubular body extending in the direction of the sealing edge can be sealingly inserted, which is provided with turbidity outlet openings which lead into the filter chamber open out and that the individual tubular bodies of the filter plate package formed by the filter plates are connected to opening spacing means acting on the individual filter plates.
  • This arrangement allows the plate filter to be designed with both vertically aligned and horizontally aligned filter plates.
  • the filter medium can be designed as an endless belt, the filter belt either being zigzag through the entire filter plate package or as an endless belt wrapping each filter plate between them.
  • the two filter plate surfaces facing one another are pressed tightly against one another by the sealing edge when the filter plate packet is closed, it is possible with the solution according to the invention to introduce the sludge to be filtered between the two filter means, which delimit the filter chamber on both sides .
  • One, but also both, of the filter surfaces facing each other can be pot-shaped with the corresponding height of the sealing edge and can be provided with a press membrane on which the filter medium rests.
  • the tubular body serving as slurry feed is now sealingly placed in a recess which is arranged on the sealing edge of a sealing seal, which is expediently arranged symmetrically to the dividing line in the sealing edges touching one another, and is held in a sealed manner when the filter plate pack is compressed.
  • the tubular body can be provided on its outer circumference with a separate sealant, for example in the form of an O-ring, or can be provided with a rubber coating overall, so that a perfect seal with respect to the filter chamber is ensured.
  • a separate sealant for example in the form of an O-ring
  • a rubber coating overall so that a perfect seal with respect to the filter chamber is ensured.
  • the tubular body serving as a slurry inlet can refer to the direction of flow of the filter belt, on the sealing wall opposite the discharge side of the filter chamber and / or in relation to the The direction of passage of the filter belt can be arranged on both long sides of the filter plate.
  • the tubular body can only extend over part of the length of the relevant plate side.
  • the tubular body extends essentially over the width of the filter plate.
  • This arrangement has the advantage that the slurry feed does not take place "punctiform" into the filter chamber, but over the entire width of the filter chamber, so that, with appropriate dimensioning of the sludge outlet openings of the tubular body, the sludge enters the filter chamber with a low flow rate even with large throughput quantities can and thus avoid flushing the filter surfaces in the entrance area.
  • the advantage of this embodiment is that such a tube body, which extends across the entire width of the filter plate, can be easily guided outwards and connected to corresponding hose lines for the slurry feed. This applies both to an arrangement on the side of the filter chamber opposite the cake discharge as well as to a lateral arrangement with respect to the belt pass.
  • pers allows the recess in the sealing edge to be formed as a longitudinal groove. This results in precisely definable geometric conditions that simplify the sealing.
  • the press membrane connected to the filter plate is thickened at the edge and forms the sealing edge.
  • This configuration makes it possible to produce filter plates with an integrated press membrane, as are known, for example, from plastic filter plates, or else filter plates with membranes welded onto a plate base body.
  • the recess for receiving the tubular body is arranged in the sealing edge part of the press membrane near the filter chamber. This ensures a perfect seal of the filter chamber.
  • This configuration is particularly advantageous if the tubular body extends essentially over the entire width of the filter plate. In the case of a tubular body extending over the entire width of the filter plate, it is particularly expedient if it is deformable transversely to its longitudinal extension, so that it can deform under the action of the closing pressure in the same way as the sealing edge.
  • the groove for receiving the tubular body is arranged on the edge side of the sealing edge part of the press membrane on the outside in the filter plate edge.
  • This arrangement has the advantage that the groove for receiving the tubular body is removed from the critical zone directly at the edge of the filter chamber, so that the sealing edge in this area is not weakened and a perfect seal is ensured. All that is required for this is that the mutually assigned sealing edges of the filter plates lying opposite one another are provided with grooves which, when the filter chamber is closed, are aligned with the turbidity outlet openings of the tube body. The tubular body itself must in turn in these areas closed filter chamber seal the gap perfectly.
  • Fig. 3 shows a first embodiment for a
  • Fig. 4 is a supervision of the cloudy feed according to.
  • Fig. 5 shows a first embodiment for a slurry feed for a plate filter acc.
  • Fig. 6 shows a second embodiment for a
  • FIG. 7 shows another embodiment of the embodiment according to FIG. 6 in vertical section
  • Fig. 8 like a modification of the embodiment. Fig. 7,
  • Fig. 8 in the form of a so-called box-shaped inlet.
  • the embodiment shown in Fig. 1 shows a so-called press filter machine in the open state.
  • a plurality of filter plates 4 are arranged in a machine frame 1 between two end plates 2 and 3.
  • the end plates 2 and 3 form part of the frame, the end plate 3 being fixed to the frame, while the end plate
  • the individual filter plates 4 are suspended in a chain-like manner from the opening means 5 on the upwardly movable end plate 2, so that when the end plate 2 is raised, the individual filter chambers open one after the other, starting from above.
  • a band-shaped filter means 7 is passed through the filter plate package in a zigzag shape, so that each filter plate is covered with filter means from both sides.
  • the endless filter belt 7 is guided over deflection and drive rollers in the usual way and is pulled through the filter plate packet in the direction of arrow 8 when the filter plate pack is open, so that the filter cake resting on the filter belt is thrown off one side out of the plate filter (arrow 9).
  • the part of the filter belt 7 drawn out from the bottom of the filter plate pack is inserted through a washing device 10 and again into the top of the filter plate pack.
  • FIG. 2 shows the arrangement of a plate filter with vertically aligned filter plates also in the open position.
  • the structure corresponds essentially to the embodiment according to. Fig. 1, so that here for the same Components with the same reference numerals have been used.
  • the end plate 3 which is fixed to the frame is connected via two side tie rods 11 to the locking device 6 which is also fixed to the frame, so that the movable end plate 2 and the filter plates 4 lie on the tie rod 11 via laterally arranged support lugs 12 are led.
  • an endless filter belt 7 is again provided, which is guided through corresponding washing and deflecting rollers through a washing device 10 in a zigzag shape through the plate pack.
  • the individual Filter plates in the area of the sealing edge each have one or more bores which form a flow channel when the plate pack is pushed together, from which branches running in the sealing edge of each individual filter plate branch off and which open into the filter chamber.
  • FIG. 3 shows an embodiment for the arrangement via a turbidity channel running in the plate body itself, which solves the problem of the turbidity feed into such a press filter chamber with a double filter surface.
  • each filter plate 4 a sealing edge 13 which is increased relative to the plate body 14 on both sides, so that when pushed together plate package respectively • a filter chamber is formed.
  • the filter plate 4 is provided with an integrated press membrane 15, ie the press membrane 15 is connected in one piece to the plate.
  • a pressure medium line (not shown here) for the supply of water or air as pressure medium opens into the intermediate space 16 between the plate body 14 and the pressure membrane 15, so that the pressure membrane 15 is pushed into the filter chamber when pressure medium is applied and a filter cake located therein can be pressed out.
  • the filter plate 4 is either, as shown here, provided on the outer edge with an eye-shaped projection 17, which forms a continuous flow channel with its bore 18 when the plate pack is pushed together.
  • the bore 18 can also be arranged in the sealing edge in a widened area in a filter plate corner.
  • Each filter plate is now provided at its sealing edge with a recess 19, through which a tubular body 20 can protrude into the filter chamber from the outside when the plate pack is pushed together, the tubular body being sealed and guided against rotation at the bores 18 of two adjacent filter plates via a sliding piece 21 is.
  • the tubular body 20 is connected to the sliding tube piece 21 via an opening 22 and preferably has a plurality of turbidity outlet openings 23 lying next to one another at its other end which projects into the filter chamber.
  • a plurality of such box-shaped tubular bodies 20 can be provided for each filter chamber formed from two adjacent filter plates.
  • the filter cloth 7 serving as a filter medium which is passed through the filter plate pack perpendicular to the plane of the drawing, is pulled out over the sealing edge 13, so that it also has the recesses
  • the tubular body 20 presses evenly into the recesses 19 and at the same time presses it Filter cloth against corresponding seals 26, which provides a circumferential seal for the gap between two adjacent filter plates on the circumference of the entire sealing edge.
  • the tubular body 20 in this case has a corresponding counter-seal 27, as shown, or is provided on its entire surface with a rubber coating which, in cooperation with the seal 26, provides a seal.
  • the tubular body 20 which is otherwise constructed in the same way as shown in FIG. 4, is provided with a connecting piece 28 for a hose connection.
  • the tubular body 20 is connected to a holding body 29 which is provided with two elongated holes 30 which extend in the direction of movement of the filter plates 4 and which are passed through screw bolts 31 for attachment to the filter plates 4.
  • the tubular body 20 is moreover connected to the tubular body of the adjacent filter chamber via an opening spacing means 32, which is designed in the manner of a link chain, so that when the filter chamber 20 shown closed in FIG. 5 is opened, the tubular body 20 in turn, as in FIG 3, is at the same distance from both filter plates so that the filter cloth can be pulled through.
  • a tubular body 33 is provided, which is inserted in a corresponding recess in the sealing edge 34 of a press membrane 36 glued to a base plate body 35.
  • the recess 37 extends over the entire width of the filter plate, so that it is laterally open at both ends.
  • the inserted tubular body is over at one or both ends
  • Corresponding hose connections are connected to the slurry supply.
  • the two ends of the tubular body 33 projecting laterally beyond the filter plate are in turn connected to one another via spacing guide means, so that the tubular body is held in the middle plane of the space between two filter plates when the filter plate pack is open.
  • the tubular body 33 is provided with turbid inlet openings 38 which open into the filter chamber located between the two press membranes 36.
  • the turbid inlet openings 38 are expediently provided in different sizes over the length of the tubular body, the smaller passage cross sections being provided directly at the inlet area, while the largest passage cross sections are provided at the end. As a result, a uniform slurry feed is achieved over the length and over the entire width of the filter chamber.
  • the sealing edge of the filter plate 4 is formed by a thickening of the membrane, and is therefore also slightly deformable with regard to the deformability of the membrane part 36, a likewise deformable material is expediently chosen for the tubular body 33, so that when the filter plate pack is pressed together, the tubular body 33 is also slightly deformable transversely to its longitudinal extent.
  • the web-shaped part 39 delimiting the recess 37 towards the filter chamber also serves as a sealing lip against the internal pressure in the filter chamber and improves the seal in this area.
  • the cross section of the tubular body 33 can be adapted to the
  • the plate thickness or the thickness of the sealing edge formed by the membrane to increase the passage cross section of the tube body itself also have an oval cross section deviating from the circular cross section, so that a larger flow cross section is achieved here without impairing the overall height.
  • the embodiment shown and described above for one about the The entire width of a tubular body extending filter plate can also be used in the all-plastic filter plate described with reference to FIG. 3, in which the press membrane is integrally connected to the plate body.
  • the sealing rim 36 is each provided 34 of the pressing diaphragm having a number of transverse grooves 40, the voltages with the Trübeaustrittsöff ⁇ 38 of a pipe body corresponding 41 which is arranged from the outside in an at collapsed Filter 'r- flat wedge-shaped recess 42 .
  • tubular body according to the embodiment. 3 and 5 as well as the tubular body according to the embodiment. 6 and 7 must be arranged on the two long sides of the respective filter plate with respect to the passage of the filter belt 7. If one sees in an embodiment according to 3 and 4 tubular bodies, which only extend over part of the length of the sealing frame, the filter cloth also being deformed by the recess in the sealing frame, then when arranging only one cloudy inlet on the opposite side of the frame, a " Blind insert "are provided to become one even stretch of the filter cloth to come. The same also applies if two elongated tubular bodies according to the full length of a filter plate. Fig. 6 is provided.
  • FIGS. 1 and 2 An elongated tubular body according to the embodiment.
  • Fig. 6 or 7 also allows the inlet to be attached to a transverse to the direction of the filter belt side edge of the filter plates, since the associated hose connections can be led out laterally.
  • a tubular body In view of a free cake discharge, such a tubular body is only to be arranged on the longitudinal edge of the filter plate opposite the cake discharge side. This is indicated in FIGS. 1 and 2 in each case by the reference symbol 33 in brackets.
  • the modification shown in FIG. 8 compared to FIG. 7 is an asymmetrical configuration of the recess 42 in the region of the outer edge of the sealing edge 34.
  • the recess 42 and the transverse grooves 40 assigned to the turbidity outlet openings 38 of the tubular body 41 are each only on one Side of a filter plate arranged.
  • FIG. 9 shows such a short version in a top view in direction A, based on FIG. 8.
  • the solid lines show the corner region of a filter plate 4 with the sealing edge 34 and the transverse groove 40, which opens into the chamber delimited by two adjacent filter plates.
  • the associated tubular body 41 lying thereon is drawn in broken lines, the regions of the filter plate 4 or the sealing edge 34 which are hidden by the tubular body 41 being drawn in broken lines.
  • the inlet opening 38 opens against the sealing edge of the adjacent plate, so that a jet broadening is achieved by this forced deflection of the incoming turbidity.
  • tubular body 41 only extends in this embodiment. over a short partial length of the sealing edge 34 and only in the corner area. Inlets of this type can be arranged in two but also in all four corners.
  • transverse grooves 40 are then each assigned to a passage opening 38.
  • the slurry is added to the versions according to 5, 6, 7, 8 and 9 each from a central feed pipe 44 by means of hose connections 45 branching therefrom, as is indicated in FIG. 7 by the solid dash-dotted lines.
  • the individual tubular bodies 41 can each be suspended from the upper filter plate via vertical sliding and spacing bolts.
  • a filter plate with its associated tubular bodies always forms an independent, self-contained alignment system when opening and closing the filter plate package.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Es ist ein Plattenfilter bekannt mit mehreren durch eine Schließeinrichtung (6) beweg- und aufeinanderpreßbaren Filterplatten (4), wobei jeweils zwei benachbarte Filterplatten über Öffnungsabstandsmittel miteinander in Verbindung stehen und eine Filterkammer bilden, die durch einen umlaufenden erhöhten Dichtrand (13) an wenigstens einer Filterplatte (4) begrenzt ist und in die wenigstens ein Trübezulauf einmündet, wobei jeweils wenigstens eine der die jeweilige Filterkammer begrenzenden Filterplatten (4) mit einer durch Druckmittel beaufschlagbaren Preßmembran (15) versehen ist und wobei ferner ein vorzugsweise bandförmiges Filtermittel (7) vorgesehen ist, das zwischen zwei benachbarten Filterplatten (4) verläuft. Zur Verbesserung wird vorgeschlagen, daß an zwei jeweils benachbarten Filterplatten (4) wenigstens ein Dichtrand (13; 34) wenigstens eine randseitige Ausnehmung (19; 37) aufweist, in die als Trübezulauf ein sich in Richtung des Dichtrandes (13; 34) erstreckender Rohrkörper (20; 33) abdichtend einlegbar ist, der mit Trübeaustrittsöffnungen (23; 38) versehen ist, die in die Filterkammer münden und daß die Rohrkörper (20; 33) des durch die Filterplatten (4) gebildeten Filterplattenpaketes über Öffnungsabstandsmittel (32) miteinander verbunden sind. Hierdurch kann der sogenannte Kuchenrahmen entfallen.

Description

Bezeichnung: Platten'filter
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Plattenfilter mit mehreren durch eine Schließeinrichtung beweg- und aufeinanderpreßbare Fil¬ terplatten, wobei jeweils zwei benachbarte Filterplatten über offnungsabstandsmittel miteinander in Verbindung stehen und eine Filterk-ammer bilden, die durch einen umlaufenden erhöhten Dichtrand an wenigstens einer Filterplatte begrenzt ist und in die wenigstens ein Trübezulauf einmündet, wobei jeweils wenigstens eine der die jeweilige Filterkammer be¬ grenzenden Filterplatten mit einer durch Druckmittel beauf¬ schlagbaren Preßmembran versehen ist und wobei ferner ein vorzugsweise bandförmiges Filtermittel vorgesehen ist, das zwischen jeweils zwei benachbarten Filterplatten verläuft.
Um bei Plattenfiltern der vorstehend bezeichneten Art zu einem großen Kammervolumen und damit auch zu einer entspre¬ chend großen Kuchendicke zu kommen, ist es erforderlich, entweder die Filterplatten topfartig auszubilden, wobei der Boden des Topfes durch die Preßmembran gebildet wird und die Filterfläche durch die der Topfmembran gegenüberliegende, die Filterkammer auf der anderen Seite begrenzende nächstfol- gende Filterplatte gebildet wird, wie dies beispielsweise auf der DE-PS 14 61 500 ersichtlich ist. Eine derartige Fil¬ terplattengestaltung hat jedoch den Nachteil, daß sie zum einen nur eine Filterfläche aufweist und zum anderen nur in der vorbekannten horizontalen Anordnung der Filterplatten ausführbar ist, da nur bei 'horizontaler Filterplattenaord- nung nach Abschluß der Filtration der Kuchen ausgetragen werden kann.
Um nun bei derartige Plattenfiltern zu einer Erhöhung der
Filterleistung zu gelangen, hat man die Filterplatten zwei¬ seitig wirkend ausgebildet und die Vergrößerung des Filter¬ raumes dadurch bewirkt, daß jeweils zwischen zwei Filterplat¬ ten ein Kuchenrahmen angeordnet wurde. Der Nachteil derartiger Kuchenrahmen besteht darin, daß beim öffnen nicht sicherge¬ stellt ist, daß der Filterkuchen auch sofort herausfällt und über das durchgezogene Filterband vollständig aus der Filterkammer heraustransportiert wird. Nachfallende Filter¬ kuchenreste können im Bereich der Dichtflächen auf dem Fil- terband liegen bleiben, was zu Undichtigkeit des gesamten
Systems führt. Weiterhin benötigen solche Kuchenrahmen einen hohen Füllungsgrad, damit das umlaufende Filterband und die Membranen oder die Membranplatten beim Abpressen nicht zer¬ stört werden. Dies ist nur mit gut filtrierbaren Suspensio- nen zu erreichen. Schließlich benötigt die Anordnung eines Kuchenrahmens sehr hohe Schließkräfte, damit eine genügend große Klemmkraft auf den Kuchenrahmen aufgebracht wird, der sonst aufgrund des Suspensionsdruckes nach außen aufgeweitet würde, was zu Undichtigkeiten und damit zum Ausfall der ge- samten Presse führen würde. Der Trübezulauf muß bei derarti¬ gen doppelseitig filtrierenden Filterkammer zwangsläufig über den zwischen den beiden Filterflächen liegenden Kuchen¬ rahmen erfolgen, wie dies beispielsweise aus DE-PS 20 43 156 ersichtlich ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Platten¬ filter der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, das auch ohne die Verwendung von Kuchenrahmen die Anordnung von zwei Filterflächen je Filterkammer ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an jeweils zwei benachbarten Filterplatten wenigstens ein Dicht- rand wenigstens eine randseitige Ausnehmung aufweist, in die als Trübezulauf ein sich in Richtung des Dichtrandes erstreckende Rohrkörper abdichtend einlegbar ist, der mit Trübeaustrittsöffnungen versehen ist, die in die Filterkammer einmünden und daß die einzelnen Rohrkörper des durch die Filterplatten gebildeten Filterplattenpaketes mit an den einzelnen Filterplatten angreifenden öffnungsabstandsmitteln verbunden sind. Diese Anordnung erlaubt es, das Plattenfilter sowohl mit vertikal ausgerichteten als auch mit horizontal ausgerichteten Filterplatten zu konzipieren. Das Filtermittel kann hierbei insbesondere bei horizontal ausgerichteten Fil¬ terplatten als Endlosband konzipiert sein, wobei das Filter¬ band entweder zick-zack-förmig durch das ges-amte Filterplat¬ tenpaket hindurchgeführt ist oder aber als Endlosband jede Filterplatte zwischen sich einschließend umschlingt. Da die beiden auf einander zugekehrten Filterplattenflächen liegen¬ den Filtermittel vom Dichtrand bei geschlossenem Filterplat¬ tenpaket dichtend aufeinandergepreßt werden, ist es mit der erfindungsgemäßen Lösung möglich, die zu filtrierende Trübe zwischen die beiden Filtermittel einzubringen, die die Fil- terkammer nach beiden Seiten hin begrenzen. Eine, aber auch beide einander zugekehrten Filterflächen können bei entspre¬ chender Höhe des Dichtrandes topfartig ausgebildet sein und mit einer Preßmembran versehen sein, auf der das Filtermittel aufliegt. Der als Trübezulauf dienende Rohrkörper ist nunmehr abdichtend in eine Ausnehmung eingelegt, die am Dichtrand einer, zweckmäßig jedoch symmetrisch zur Teilungslinie in den einander berührenden Dichträndern angeordnet ist und wird bei zusammengedrücktem Filterplattenpaket abdichtend gehalten. Der Rohrkörper kann hierbei auf seinem Außenumfang mit einem gesonderten Dichtmittel, beispielsweise in Form eines O-Ringeε versehen sein oder aber insgesamt mit einer Gummierung verse¬ hen sein, so daß eine einwandfreie Abdichtung gegenüber der Filterkammer gewährleistet ist. Dadurch, daß der als Trübe- Zulauf dienende Rohrkörper über offnungsabstandsmittel mit den einzelnen Filterplatten verbunden ist, wie dies beispiels¬ weise von Kuchenrahmen her bekannt ist, wird gewährleistet, daß der Rohrkörper in geöffnetem Zustand mit Abstand zum Dichtrand gehalten wird, so daß das Filterband frei hindurch¬ bewegt und der gebildete Kuchen einwandfrei ausgetragen wer¬ den kann. Zugleich ist sichergestellt, daß der Rohrkörper immer genau in bezug auf die Ausnehmung im Dichtrand gehal¬ ten wird.
Da die Filterplatten insbesondere bei Plattenfiltern mit bewegbarem Filterband quadratisch oder rechteckig ausgebil¬ det sind, kann der als Trübezulauf dienende Rohrkörper, be¬ zogen auf die Durchlaufrichtung des Filterbandes, an dem der Austragsseite der Filterkammer gegenüberliegenden Dicht¬ wand und/oder in bezug auf die Durchlaufrichtung des Filter¬ bandes an beiden Längsseiten der Filterplatte angeordnet sein. Der Rohrkörper kann sich hierbei nur über einen Teil der Länge der betreffenden Plattenseite erstrecken.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorge¬ sehen, daß der Rohrkörper sich im wesentlichen über die Fil¬ terplattenbreite erstreckt. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß der Trübezulauf nicht "punktförmig" in die Filterkammer erfolgt, sondern über die gesamte Filterkammerbreite, so daß bei entsprechender Dimensionierung der Trübeaustrittsδff- nungen des Rohrkörpers auch bei großen Durchsatzmengen die Trübe mit geringer Strömungsgeschwindigkeit in die Filter¬ kammer eintreten kann und somit ein Freispülen der Filter- flächen im Eintrittsbereich vermieden wird. Ein weiterer
Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, daß- ein derar-* tiger, sich über die gesamte Filterplattenbreite erstrecken¬ der Rohrkörper in einfacher Weise nach außen geführt und mit entsprechenden Schlauchleitungen für den Trübezulauf verbunden werden kann. Dies gilt sowohl für eine Anordnung auf der dem Kuchenabwurf gegenüberliegenden Seite der Filter¬ kammer als auch für eine, bezogen auf den Banddurchlauf, seitliche Anordnung. Eine derartige Ausbildung des Rohrkör- pers erlaubt es in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung, daß die Ausnehmung im Dichtrand als längslaufende Nut ausge¬ bildet ist. Hierdurch ergeben sich genau definierbare, die Abdichtung vereinfachende geometrische Verhältnisse.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die mit der Filterplatte verbundene Preßmembran randseitig verdickt ist und den Dichtrand bildet. Diese Ausgestaltung erlaubt es, Filterplatten mit integrierter Preßmembran, wie sie beispielsweise von Kunststoff-Filterplatten her bekannt sind, oder aber Filterplatten mit auf einen Plattengrundkδr- per aufgeschweißten Membranen herzustellen. Zweckmäßig ist es hierbei, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Ausnehmung zur Aufnahme des Rohrkörpers im Dichtrandteil der Preßmembran nahe der Filterkammer angeordnet ist. Hier¬ durch ist eine einwandfrei Abdichtung der Filterkammer ge¬ währleistet. Besonders vorteilhaft ist diese Ausgestaltung, wenn der Rohrkörper sich im wesentlichen über die gesamte Filterplattenbreite erstreckt. Zweckmäßig ist es insbeson- dere bei einem sich über die gesamte Filterplattenbreite erstreckenden Rohrkörper, wenn dieser quer zu seiner Längs¬ erstreckung verformbar ist, so daß er sich unter der Einwir¬ kung des Schließdruckes in gleicher Weise wie der Dichtrand verformen kann.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Nut zur Aufnahme des Rohrkörpers randseitig an den Dichtrandteil der Preßmembran außen angrenzend im Filterplat¬ tenrand angeordnet ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Nut zur Aufnahme des Rohrkörpers aus der kritischen Zone unmittelbar am Rand der Filterkammer herausgenommen ist, so daß in diesem Bereich der Dichtrand ungeschwächt und eine einwandfreie Abdichtung gewährleistet ist. Hierzu ist es lediglich erforderlich, daß die einander zugeordne- ten Dichtränder der einander gegenüberliegenden Filterplatten mit Rillen versehen sind, die bei geschlossener Filterkammer mit den Trübeaustrittsöffnungen des Rohrkδrpers fluchten. Der Rohrkörper selbst muß in diesen Bereichen wiederum bei geschlossener Filterkammer den Spalt einwandfrei abdichten.
Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläuter. Es zeigen:
Fig. 1 ein Plattenfilter mit horizontal ausge¬ richteten Filterplatten,
Fig. 2 ein Plattenfilter mit vertikal ausge- richteten Filterplatten,
Fig. 3 eine erste Ausführungsform für einen
Trübezulauf für ein Plattenfilter gem. Fig. 1,
Fig. 4 eine Aufsicht auf den Trübezulauf gem.
Fig. 3,
Fig. 5 eine erste Ausführungsform für einen Trübezulauf für ein Plattenfilter gem.
Fig. 2,
Fig. 6 eine zweite Ausführungsform für einen
Trübezulauf für Plattenfilter gem. Fig. 1 und Fig. 2 im Vertikalschnitt,
Fig. 7 eine andere Gestaltung der Ausführungs¬ form gem. Fig. 6 im Vertikalschnitt,
Fig. 8 eine Abwandlung der Ausführungsform gern. Fig. 7,
Fig. 9 in einer Aufsicht die Gestaltung gem.
Fig. 8 in Form eines sogenannten kastenförmigen Zulaufs. Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen sogenannten Preßfilterautomat in geöffnetem Zustand. Hier¬ bei sind in einem Maschinengestell 1 zwischen zwei Endplat¬ ten 2 und 3 mehrere Filterplatten 4 angeordnet. Die End- platten 2 und 3 bilden hierbei Teil des Gestelles, wobei die Endplatte 3 gestellfest ist, während die Endplatte
2 mit Hilfe einer vorzugsweise hydraulisch ausgebildeten Schließeinrichtung 6 relativ zur Endplatte 3 bewegbar ist. Die den zwischen Endplatte 2 und Endplatte 3 liegenden Filterplatten 4 zugekehrten Flächen der Endplatte 2 und
3 sind hierbei als Filterkammerwandungen ausgebildet, d.h. mit Kannelierungen für den Filtratablauf oder auch mit einer entsprechend kannelierten Preßmembran versehen. Die einzelnen Filterplatten 4 sind über Abstandsöffnungs- mittel 5 kettenartig an der nach oben bewegbaren Endplatte 2 aufgehängt, so daß beim Anheben der Endplatte 2 sich von oben beginnend, die einzelnen Filterkammern nachein¬ ander öffnen.
Durch das Filterplattenpaket ist ein bandförmiges Filter¬ mittel 7 zick-zack-förmig hindurchgeführt, so daß jede Filterplatten von beiden Seiten mit Filtermittel abgedeckt ist. Das endlose Filterband 7 ist hierbei über Umlenk- und Antriebsrollen in üblicher Weise geführt und wird bei geöffnetem Filterplattenpaket in Richtung des Pfeiles 8 durch das Filterplattenpaket hindurchgezogen, so daß der jeweils auf dem Filterband aufliegende Filterkuchen nach einer Seite hin aus dem Plattenfilter abgeworfen wird (Pfeil 9) . Der unten aus dem Filterplattenpaket her- ausgezogene Teil des Filterbandes 7 wird durch eine Wasch¬ einrichtung 10 hindurch und oben wieder in das Filterplat¬ tenpaket eingeführt.
In Fig. 2 ist die Anordnung eines Plattenfilters mit ver- tikal ausgerichteten Filterplatten ebenfalls in geöffneter Stellung dargestellt. Der Aufbau entspricht im wesentlichen der Ausführungsform gem. Fig. 1, so daß hier für gleiche Bauelemente gleiche Bezugszeichen eingesetzt worden sind.
Bei Plattenfiltern mit vertikal ausgerichteten Filterplatten ist jedoch die gestellfeste Endplatte 3 über zwei seitliche Zuganker 11 mit der ebenfalls gestellfest angeordneten Schließeinrichtung 6 verbunden, so daß die bewegbare End¬ platte 2 sowie die Filterplatten 4 über seitlich angeord¬ nete Auflagenasen 12 auf dem Zuganker 11 aufliegend geführt sind. Über offnungsabstandsmittel 5, die in ähnlicher Weise aufgebaut sind wie bei der Ausführungsform gem. Fig. 1, ist wiederum dafür Sorge getragen, daß beim öffnen des Filterplattenpaketes die einzelnen Filterkammern nach¬ einander geöffnet werden und den gleichen Öffnungsabstand einnehmen. Auch bei dieser Ausführungsform ist wieder ein endloses Filterband 7 vorgesehen, das über entsprechen- de Antriebs- und Umlenkrollen durch eine Wascheinrichtung 10 zick-zack-förmig durch das Plattenpaket hindurchgeführt ist.
Sowohl bei der Ausführungsform gem. Fig. 1 als auch bei der Ausführungsform gem. Fig. 2 ist es anstelle eines zick-zack-förmig durch das gesamte Filterplattenpaket hindurchgeführtes Filterband möglich, jeweils ein einer Filterplatte zugeordnetes Endlosfilterband vorzusehen, das lediglich eine Filterplatten umschlingt. Bei einem Plattenfilter mit vertikal ausgerichteten Filterplatten ist es darüber hinaus möglich, anstelle eines bewegbaren Filterbandes fest mit den Filterplatten verbundene Filter¬ tücher zu verwenden, da der Kuchenaustrag hierbei auch durch Schwerkraft, unterstützt durch die Preßmembran er- folgen kann. Das Filtertuch wird hierbei, sofern notwendig, durch eine gesondere Wascheinrichtung gereinigt, die bei geöffnetem Plattenpaket jeweils zwischen zwei Platten eingeführt wird und diese abspritzt.
Der Trübezulauf zu einer durch jeweils zwei benachbarte Filterplatten 4 begrenzten Kammer kann nun in zweierlei Weise erfolgen. Bei einer Bauform weisen die einzelnen Filterplatten im Bereich des Dichtrandes jeweils eine oder mehrere Bohrungen auf, die bei zusammengeschobenem Plattenpaket einen Strömungskanal bilden, von dem jeweils im Dichtrand jeder einzelnen Filterplatte verlaufende Kanäle abzweigen, die in die Filterkammer einmünden. Bei einer anderen Ausführungsform von Plattenfiltern ist es üblich, im Dichtrand in der Plattenebene verlaufende Ka¬ näle vorzusehen, die nach außen herausgeführt sind und dort mit jeweils einem Zulaufschlauch an den Trübezulauf angeschlossen sind.
Will man nun für Plattenfilter, wie in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt, beide, eine Filterkammer begrenzende Platten¬ flächen mit einer Preßmembran versehen und zur Verdoppe- lung der Filterfläche mit einem Filtermittel versehen, dann ist die vorstehend beschriebene, herkömmlich Lösung des Trübezulaufs nicht mehr möglich. In Fig. 3 ist für die Anordnung über einen im Plattenkörper selbst verlau¬ fenden Trübekanal eine Ausführungsform dargestellt, die das Problem des Trübezulaufs in eine derartige Preßfilter- kammer mit doppelter Filterfläche löst. Wie Fig. 3 zeigt, weist jede Filterplatte 4 einen Dichtrand 13 auf, der gegenüber dem Plattenkörper 14 nach beiden Seiten erhöht ist, so daß bei zusammengeschobenem Plattenpaket jeweils eine Filterkammer gebildet wird. Die Filterplatte 4 ist in der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform mit einer integrierten Preßmembran 15 versehen, d.h. die Preßmembran 15 ist einstückig mit der Platte verbunden. In den Zwischen¬ raum 16 zwischen dem Plattenkörper 14 und der Preßmembran 15 mündet eine hier nicht näher dargestellte Druckmittel¬ leitung für die Zuführung von Wasser oder Luft als Druck¬ mittel, so daß die Preßmembran 15 bei einer Druckmittelbe¬ aufschlagung in die Filterkammer hinein vorgeschoben und ein darin befindlicher Filterkuchen ausgepreßt werden kann. Die Filterplatte 4 ist entweder, wie hier dargestellt, am Außenrand mit einem augenförmigen Ansatz 17 versehen, der bei zusammengeschobenem Plattenpaket mit seiner Boh¬ rung 18 einen durchgehenden Strömungskanal bildet. Die Bohrung 18 kann aber auch im Dichtrand in einem verbreiter¬ ten Bereich in einer Filterplattenecke angeordnet sein.
Jede Filterplatte ist nun an ihrem Dichtrand mit einer Ausnehmung 19 versehen, durch die bei zusammengeschobenem Plattenpaket ein Rohrkörper 20 in die Filterkammer von außen hineinragen kann, wobei der Rohrkörper über ein Schiebestück 21 jeweils an den Bohrungen 18 zweier benach¬ barter Filterplatten abgedichtet und verdrehsicher geführt ist. Der Rohrkörper 20 steht über eine Öffnung 22 mit dem Schieberohrstück 21 in Verbindung und weist vorzugs¬ weise mehrere nebeneinander liegende Trübeaustrittsöffnun- gen 23 an seinem anderen, in die Filterkammer hineinragen¬ den Ende auf.
Wie die Aufsicht gem. Fig. 4 zeigt, ist der Rohrkörper
20 bei diesem Auεführungsbeispiel kastenförmig ausgebildet und erstreckt sich nur über eine Teillänge einer Dicht¬ randseite zwischen zwei Filterplatten. Die in Richtung der Erstreckung des Dichtrandes 13 verlaufenden Enden 24 des Rohrkörpers 20 sind hierbei angerundet ausgeführt, so daß sich, wie nachstehend noch näher beschrieben, das Filtertuch ohne Überdehnung anschmiegen kann. Es können mehrere derartiger kastenförmiger Rohrkörper 20 für jeweils eine aus zwei benachbarten Filterplatten gebildeten Filter- kammer vorgesehen sein.
Wie Fig. 3 zeigt, ist das als Filtermittel dienende Filter¬ tuch 7, das senkrecht zur Zeichnungsebene durch das Filter¬ plattenpaket hindurchgeführt wird, bis über den Dicht- rand 13 herausgezogen, so daß es auch die Ausnehmungen
19 überdeckt. Wird nun das Plattenpaket zusammengefahren, dann drückt sich der Rohrkörper 20 in die Ausnehmungen 19 gleichmäßig ein und preßt hierbei gleichzeitig das Filtertuch gegen entsprechende Dichtungen 26, die am Umfang des gesamten Dichtrandes umlaufend für eine Abdichtung des Spaltes zwischen zwei benachbarten Filterplatten sorgt. Der Rohrkörper 20 weist hierbei eine entsprechende Gegen- dichtung 27 auf, wie dargestellt, oder ist auf seiner gesamten Fläche mit einer Gummierung versehen, die in Zusammenwirkung mit der Dichtung 26 für eine Abdichtung sorgt.
In Fig. 5 ist eine Abwandlung der Ausführungsform gem.
Fig. 3 und 4 dargestellt. Hierbei ist anstelle eines rohr- förmigen Ansatzes an der Filterplatte selbst der Rohrkör¬ per 20, der im übrigen in gleicher Weise ausgebildet ist, wie in Fig. 4 dargestellt, mit einem Anschlußstutzen 28 für einen Schlauchanschluß versehen. Der Rohrkörper 20 ist hierbei mit einem Haltekδrper 29 verbunden, der mit zwei sich in Bewegungsrichtung der Filterplatten 4 erstrek- kenden Langlöchern 30 versehen ist, die durch Schrauben¬ bolzen 31 zur Befestigung an den Filterplatten 4 hindurch- geführt sind. Der Rohrkörper 20 ist darüber hinaus über ein offnungsabstandsmittel 32, das nach Art einer Laschen¬ kette ausgebildet ist, jeweils mit dem Rohrkörper der benachbarten Filterkammer verbunden, so daß beim öffnen der in Fig. 5 geschlossen dargestellten Filterkammer der Rohrkδrper 20 wiederum, wie in Fig. 3 dargestellt, in gleichem Abstand zu beiden Filterplatten steht, so daß das Filtertuch durchgezogen werden kann.
In Fig. 6 ist eine besondere vorteilhafte Ausführungsform in einem Vertikal-Teilschnitt dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist ein Rohrkörper 33 vorgesehen, der in einer entsprechenden Ausnehmung des Dichtrandes 34 einer auf einem Plattengrundkörper 35 aufgeklebten Preß- membran 36 eingelegt ist. Die Ausnehmung 37 erstreckt sich hierbei über die gesamte Breite der Filterplatte, so daß sie an beiden Enden seitlich offen ist. An einem oder an beiden Enden ist der eingelegte Rohrkörper über entsprechende Schlauchanschlüsse mit der Trübezufuhr ver¬ bunden. Die beiden die Filterplatte seitlich überragenden Enden des Rohrkörpers 33 sind wiederum über Abstandsfüh- rungsmittel miteinander verbunden, so daß der Rohrkörper bei geöffnetem Filterplattenpaket in der Mittelebene des Zwischenraumes zwischen zwei Filterplatten gehalten wird.
Der Rohrkörper 33 ist mit TrübezulaufÖffnungen 38 versehen, die in die zwischen den beiden Preßmembranen 36 befindli- ehe Filterkammer einmünden. Bei einem Trübeanschluß nur an einem Ende des Rohrkörpers 33 sind zweckmäßigerweise die TrübezulaufÖffnungen 38 über die Länge des Rohrkörpers in unterschiedlicher Größe vorgesehen, wobei unmittelbar am Einlaufbereich die kleineren Durchtrittsquerschnitte vorgesehen sind, während am Ende die größten Durchtritts- querschnitte vorgesehen sind. Hierdurch wird ein gleich¬ mäßiger Trübezulauf über die Länge und über die gesamte Filterkammerbreite erreicht. Da der Dichtrand der Filter¬ platte 4 durch eine Verdickung der Membran gebildet wird, und somit im Hinblick auf die Verformbarkeit des Membran¬ teils 36 ebenfalls geringfügig verformbar ist, wird zweck¬ mäßigerweise für den Rohrkörper 33 ein ebenfalls verform¬ bares Material gewählt, so daß beim Zusammenpressen des Filterplattenpaketes der Rohrkörper 33 quer zu seiner Längserstreckung ebenfalls geringfügig verformbar ist. Der die Ausnehmung 37 zur Filterkammer hin begrenzende stegförmige Teil 39 dient hierbei zugleich als Dichtlippe gegenüber dem Innendruck in der Filterkammer und verbes¬ sert die Abdichtung in diesem Bereich. Der Querschnitt des Rohrkörpers 33 kann hierbei unter Anpassung an die
Plattendicke bzw. die Dicke des durch die Membran gebil¬ deten Dichtrandes zur Erhöhung des Durchtrittsquerschnit¬ tes des Rohrkörpers selbst auch abweichend vom Kreisquer¬ schnitt einen Ovelquerschnitt aufweisen, so daß hier ohne Beeinträchtigung der Bauhöhe ein größerer Strömungsquer¬ schnitt erreicht wird. Die vorstehend dargestellte und beschriebene Ausführungsform für einen sich über die gesamte Breite einer Filterplatte erstreckenden Rohrkörpers kann auch bei der anhand von Fig. 3 beschriebenen Vollkunst- stoff-Filterplatte eingesetzt werden, bei der die Preßmem¬ bran einstückig mit dem Plattenkörper verbunden ist.
Um nun den Dichtrand 34 der aufgeschweißten Preßmembran durch eine derartige Ausnehmung nicht schwächen zu müssen, ist in Fig. 7 eine Abwandlung der Ausführungsform gem. Fig. 6 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist der Dichtrand 34 der Preßmembran 36 jeweils mit einer Anzahl von Querrillen 40 versehen, die mit den Trübeaustrittsöff¬ nungen 38 eines Rohrkörpers 41 korrespondieren, der von der Außenseite her in einer bei zusammengeschobenen Filte'r- platten keilförmige Ausnehmung 42 angeordnet ist. Durch eine entsprechende Formgebung der Ausnehmung 42 im Bereich des Außenrandes kann hierbei erreicht werden, daß beim Zusammenfahren der einzelnen Filterplatten unter der Ein¬ wirkung der Schließkräfte der entsprechend keilförmig ausgebildete Rohrkörper 41 in Richtung auf die Filter- kammer gegen den schrägverlaufenden Rand 43 des Dichtran¬ des 34 dichtend angedrückt wird. Auch bei dieser Ausfüh¬ rungsform sind die einzelnen Rohrkörper 41 über entspre¬ chende offnungsabstandsmittel 32 gehalten, so daß ihre Mittenposition zur benachbarten Filterplatte exakt einge- halten wird.
Die Rohrkörper in der Ausführungsform gem. Fig. 3 und 5 ebenso wie die Rohrkörper in der Ausführungsform gem. Fig. 6 und 7 müssen in bezug auf den Durchlauf des Filter- bandes 7 an den beiden Längsseiten der jeweiligen Filter¬ platte angeordnet sein. Sieht man bei einer Ausführungs¬ form gem. Fig. 3 und 4 Rohrkörper vor, die sich nur über einen Teil der Länge des Dichtrahmens erstrecken, wobei durch die Ausnehmung im Dichtrahmen auch das Filtertuch verformt wird, dann muß bei der Anordnung nur eines Trübe¬ einlasses auf der gegenüberliegenden Seite des Rahmens ein "Blindeinsatz" vorgesehen werden, um hier zu einer gleichmäßigen Dehnung des Filtertuchs zu kommen. Das gleiche gilt auch, wenn zwei langgestreckte, sich über die volle Seitenlänge einer Filterplatte erstreckender Rohrkörper gem. Fig. 6 vorgesehen wird.
Ein langgestreckter Rohrkörper in der Ausführungsform gem. Fig. 6 oder 7 erlaubt es darüber hinaus, den Einlaß auf einer quer zur Durchlaufrichtung des Filterbandes liegenden Seitenkante der Filterplatten anzubringen, da die zugehörigen Schlauchanschlüsse seitlich herausgeführt werden können. Hier ist mit Rücksicht auf einen freien Kuchenabwurf lediglich an der der Kuchenabwurfseite gegen¬ überliegenden Längskante der Filterplatte ein derartiger Rohrkörper anzuordnen. Dies ist in Fig. 1 und 2 jeweils durch das in Klammern gesetzte Bezugszeichen 33 angedeutet.
Die in Fig. 8 gezeigte Abwandlung gegenüber Fig. 7 ist eine asymmetrische Gestaltung der Ausnehmung 42 im Bereich der Außenkante des Dichtrandes 34. Hierbei sind die Ausneh- mung 42 und die den Trübeaustrittsöffnungen 38 des Rohr¬ körpers 41 zugeordneten Querrillen 40 jeweils nur auf einer Seite einer Filterplatte angeordnet.
Die Anordnung gem. Fig. 7 und Fig. 8 kann sowohl für durch¬ gehende, stabförmige, als auch für kurze, sich nur über einen Teil der Länge des Dichtrandes erstreckenden Rohr¬ körper 41 verwendet werden. In Fig. 9 ist eine derartige Kurzausführung in einer Aufsicht in Richtung A, bezogen auf Fig. 8, dargestellt. Die ausgezogenen Linien zeigen den Eckenbereich einer Filterplatte 4 mit dem Dichtrand 34 und der Querrille 40, die in die von zwei benachbarten Filterplatten begrenzte Kammer mündet.
Der zugehörige, in der Ansicht daraufliegende Rohrkörper 41 ist strichpunktiert gezeichnet wobei die vom Rohrkörper 41 verdeckten Bereiche der Filterplatte 4 bzw. des Dicht¬ randes 34 gestrichelt gezeichnet sind. Die ZulaufÖffnung 38 mündet gegen den Dichtrand der benachbarten Platte, so daß durch diese erzwungene Umlenkung der zuströmenden Trübe eine Strahlverbreiterung erzielt wird.
Wie Fig. 9 erkennen läßt, erstreckt sich bei dieser Aus¬ führungsform der Rohrkörper 41 nur. über eine kurze Teil¬ länge des Dichtrandes 34 und nur im Eckenbereich. Es können so in zwei aber auch in allen vier Ecken derartige Zuläufe angeordnet werden.
Die anhand von Fig. 8 erläuterte Ausführungsform kann aber auch für durchgehende, stabförmige Rohrkörper verwen¬ det werden. Hierbei sind dann die Querrillen 40 jeweils einer Durchtrittsδffnung 38 zugeordnet.
Die Trübezufuhr erfolgt bei den A sführungsformen gem. Fig. 5, 6, 7, 8 und 9 jeweils von einem zentralen Zufuhr¬ rohr 44 mittels davon abzweigender Schlauchverbindungen 45, wie dies in Fig. 7 durch die stark ausgezogenen strichpunk- tierten Linien angedeutet ist.
Sowohl bei der Ausführungsform gem. Fig. 7 als auch bei der Ausführungsform gem. Fig. 8 können für Preßfilter- automaten mit horizontal ausgerichteten Filterplatten, wie in Fig. 1 dargestellt, die einzelnen Rohrkörper 41 jeweils über vertikale Gleit- und Abstandsbolzen an der jeweils oberen Filterplatte aufgehängt werden. Damit bildet immer eine Filterplatte mit ihren zugehörigen Rohrkörpern ein selbständiges in sich geschlossenes Fluchtungssystem beim öffnen und Schließen des Filterplattenpaketes.
lg-kε

Claims

Patentansprüche:
1. Plattenfilter mit mehreren durch eine Schließeinrichtung beweg- und aufeinanderpreßbaren Filterplatten, wobei je- weils zwei benachbarte Filterplatten über offnungsabstands¬ mittel miteinander in Verbindung stehen und eine Filter¬ kammer bilden, die durch einen umlaufenden erhöhten Dicht¬ rand an wenigstens einer Filterplatte begrenzt ist und in die wenigstens ein Trübezulauf einmündet, wobei jeweils wenigstens eine der die jeweilige Filterkammer begrenzenden Filterplatten mit einer durch Druckmittel beaufschlagbaren Preßmembran versehen ist und wobei ferner ein vorzugsweise bandförmiges Filtermittel vorgesehen ist, das zwischen zwei benachbarten Filterplatten verläuft, dadurch gekenn- zeichnet, daß an zwei jeweils benachbarten Filterplatten (4) wenig¬ stens ein Dichtrand (13; 34) wenigstens eine randseitige Ausnehmung (19; 37) aufweist, in die als Trübezulauf ein sich in Richtung des Dichtrandeε (13; 34) erstreckender Rohrkörper (20; 33) abdichtend einlegbar ist, der mit Trübeaustrittsöffnungen (23; 38) versehen ist, die in die Filterkammer münden,und daß die Rohrkörper (20; 33) des durch die Filterplatten (4) gebildeten Filterplatten¬ paketes über offnungsabstandsmittel (32) miteinander ver- bunden sind.
2. Plattenfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkörper (33) sich im wesentlichen über die Filterplattenbreite erstreckt.
3. Plattenfilter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung im Dichtrand (34) als längslaufende Nut (37) ausgebildet ist.
4. Plattenfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Filterplatte (4) verbundene Preßmembran (36) randseitig verdickt ist und den Dichtrand (34) bildet.
5. Plattenfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (37) zur Aufnahme des Rohrkörpers (33) im Dichtrandteil (34) der Preßmembran (36) nahe der Filterkammer angeordnet ist.
6. Plattenfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut zur Aufnahme des Rohrkörpers (41) randseitig an den Dichtrandteil (34) der Preßmembran (36) angrenzend im Filterplattenrand angeordnet ist.
PCT/EP1992/001022 1991-05-23 1992-05-09 Plattenfilter WO1992020424A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59201286T DE59201286D1 (de) 1991-05-23 1992-05-09 Plattenfilter.
EP92909595A EP0540705B1 (de) 1991-05-23 1992-05-09 Plattenfilter
US08/030,370 US5445733A (en) 1991-05-23 1992-05-09 Plate filter
FI930257A FI101605B (fi) 1991-05-23 1993-01-22 Levysuodatin

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4116874A DE4116874A1 (de) 1991-05-23 1991-05-23 Plattenfilter
DEP4116874.7 1991-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992020424A1 true WO1992020424A1 (de) 1992-11-26

Family

ID=6432274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/001022 WO1992020424A1 (de) 1991-05-23 1992-05-09 Plattenfilter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5445733A (de)
EP (1) EP0540705B1 (de)
DE (2) DE4116874A1 (de)
ES (1) ES2069998T3 (de)
FI (1) FI101605B (de)
WO (1) WO1992020424A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0674929A1 (de) * 1994-04-01 1995-10-04 Interbrew Societe Anonyme Filterpresse mit elastischer Membran und Filtrationsverfahren zum Gebrauch eines solchen Filters

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5942149A (en) * 1994-04-26 1999-08-24 Weber, Iii; Harrison M. Environmentally safer replacement refrigerant for freon 12-based refrigeration systems
DE19956617A1 (de) 1999-11-25 2001-06-07 Hoesch & Soehne Eberhard Filterplatte einer Filterpresse
JP4183740B1 (ja) * 2008-04-04 2008-11-19 ジャステック株式会社 固液分離装置
DE202010006311U1 (de) * 2010-05-03 2011-06-09 JVK Filtration Systems GmbH, 91166 Filterplatte für eine Filterpresse und Filterpaket
CN114917632B (zh) * 2022-04-07 2023-05-02 北京科技大学 用于多层累叠过滤的过滤板装置以及压滤方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1461500B1 (de) * 1963-10-15 1970-04-02 Uk Ni I Ki Khim Mash Etagendruckfilter
US3968039A (en) * 1974-11-26 1976-07-06 Kubota Tekko Kabushiki Kaisha (Kubota, Ltd.) Filter press

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US607723A (en) * 1898-07-19 Robert wilson
US564715A (en) * 1896-07-28 Bernhard remmers
US3695440A (en) * 1969-08-30 1972-10-03 Inoue Kinzoku Kogyo Kk Filter belt with means forming therewith plural pressure filter chambers
GB1580633A (en) * 1977-08-27 1980-12-03 Mitsubishi Jukogyokk Diaphragm-contianing filter press
JPS6463008A (en) * 1987-09-04 1989-03-09 Agency Ind Science Techn Filtration dehydrator provided with press

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1461500B1 (de) * 1963-10-15 1970-04-02 Uk Ni I Ki Khim Mash Etagendruckfilter
US3968039A (en) * 1974-11-26 1976-07-06 Kubota Tekko Kabushiki Kaisha (Kubota, Ltd.) Filter press

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0674929A1 (de) * 1994-04-01 1995-10-04 Interbrew Societe Anonyme Filterpresse mit elastischer Membran und Filtrationsverfahren zum Gebrauch eines solchen Filters
FR2718053A1 (fr) * 1994-04-01 1995-10-06 Interbrew Sa Filtre-presse à membrane élastique, procédé de filtration utilisant un tel filtre.
US5658468A (en) * 1994-04-01 1997-08-19 Interbrew S.A. Elastic membrane press filter and filtration method using it

Also Published As

Publication number Publication date
EP0540705B1 (de) 1995-01-25
FI101605B1 (fi) 1998-07-31
DE59201286D1 (de) 1995-03-09
FI930257A0 (fi) 1993-01-22
FI101605B (fi) 1998-07-31
EP0540705A1 (de) 1993-05-12
DE4116874A1 (de) 1992-11-26
US5445733A (en) 1995-08-29
ES2069998T3 (es) 1995-05-16
FI930257A (fi) 1993-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322044C2 (de) Preßmembran für Membranplatten
DE2460411C3 (de) Filterplatte
DE19956617A1 (de) Filterplatte einer Filterpresse
DE2521455C2 (de) Filterpresse
DE2915388C2 (de)
DE2024797B2 (de) Filterpresse mit vertikal hängend angeordneten Filterplatten
DE2707828C3 (de) Filterpresse
DE19852084A1 (de) Filtervorrichtung
EP0540705B1 (de) Plattenfilter
EP0467226B1 (de) Filtratabscheideeinrichtung
DE3617651C2 (de) Filterpresse
DE19636436C2 (de) Preßmembran für eine Membranplatte einer Plattenfilterpresse
DE2415597A1 (de) Kammerfilterpresse
DE3238783A1 (de) Filterkerze
DE2631985C2 (de) Dialysevorrichtung, vorzugsweise zur Reinigung von Blut
EP0505518A1 (de) Filterplatte für eine plattenfilterpresse.
DE102011111479B4 (de) Filterplatte
DE3315500A1 (de) Membranfilterpresse
DE2720904A1 (de) Mehrteilige filterplatte
DE10061919C1 (de) Filterpresse zur Filtration von Suspensionen
DE2853952A1 (de) Plattenfilterpresse mit vertikal ausgerichteten filterelementen und filtertuchtransport
EP0368076A2 (de) Filtervorrichtung zum Filtern von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken
EP0211315A2 (de) Kammerfilterpresse
WO2014019921A1 (de) Membran für eine membranfilterplatte und anordnung von zwei filterplatten
DE3906815C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FI US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992909595

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 930257

Country of ref document: FI

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992909595

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992909595

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 930257

Country of ref document: FI