WO1992010599A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von feinstfasern aus thermoplastischen polymeren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von feinstfasern aus thermoplastischen polymeren Download PDF

Info

Publication number
WO1992010599A1
WO1992010599A1 PCT/EP1991/002152 EP9102152W WO9210599A1 WO 1992010599 A1 WO1992010599 A1 WO 1992010599A1 EP 9102152 W EP9102152 W EP 9102152W WO 9210599 A1 WO9210599 A1 WO 9210599A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
melt
laval
flow
nozzle
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/002152
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Roger Nyssen
Armin Kreimer
Wolfram Wagner
Dirk Berkenhaus
Original Assignee
Peter Roger Nyssen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Roger Nyssen filed Critical Peter Roger Nyssen
Priority to DE91919666T priority Critical patent/DE59101030D1/de
Publication of WO1992010599A1 publication Critical patent/WO1992010599A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/02Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
    • B01J2/04Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops in a gaseous medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/10Making granules by moulding the material, i.e. treating it in the molten state
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof
    • D01D4/02Spinnerettes
    • D01D4/025Melt-blowing or solution-blowing dies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/098Melt spinning methods with simultaneous stretching
    • D01D5/0985Melt spinning methods with simultaneous stretching by means of a flowing gas (e.g. melt-blowing)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/12Making granules characterised by structure or composition
    • B29B2009/125Micropellets, microgranules, microparticles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Feinstfasern und Feinstfaservliese aus thermoplastischen Polymeren mit mittleren Faserdurchmessern von 0,2 νm bis 15 νm, vorzugsweise 0,5 νm bis 10 νm, werden nach dem Schmelzblasverfahren hergestellt. Dabei fließt eine Polymerschmelze (12) durch mindestens eine in einer Schmelzblasdüse (18) angeordnete Austrittsbohrung (15). Unmittelbar nach seinem Austritt wird der Polymerschmelzestrang beidseitig der Austrittsbohrungen (15) mit Gas angeströmt und zerfasert. Zu diesem Zweck wird das Gas (16) in spiegelsymmetrisch zu den Austrittsbohrungen (15) angeordneten Lavaldüsen (25, 26 bzw. 31, 32) auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigt und in den Lavaldüsen nachgeschalteten Strömungskanälen (27) mit konstantem oder in Strömungsrichtung sich verjüngendem Querschnitt auf eine Geschwindigkeit dicht unterhalb der Schallgeschwindigkeit verzögert und die Polymerschmelze (12) in die aus den Strömungskanälen (27) austretende Gasströmung eingespeist.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Feinstfasern aus thermoplastischen Polymeren
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung von Feinstfasern und Feinstfaservliesen aus thermoplastischen Polymeren nach dem Schmelzblasprinzip, bei dem eine Polymerschmelze durch mindestens eine Austrittsbohrung in einer Schmelzedüse fließt und unmittelbar nach seinem Austritt beidseitig der Austrittsbohrungen mit einem Gas angeströmt und zerfasert wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Das Schmelzblasverfahren (Melt Blown-Verfahren) ist in zahlreichen Veröffentlichungen beschrieben worden (siehe z.B. US 37 55 527,
US 39 78 185, DE 29 48 821, US 46 22 259 und
US 33 41 590). Das Schmelzblasprinzip besteht darin, daß ein aus einer Austrittsbohrung fließender Polymerschmelzestrom durch ein inertes Gas, normalerweise Luft, dessen Temperatur großer oder gleich der Schmelzetemperatur ist, in Strömungsrichtung angeblasen und dadurch zerfasert und ausgezogen wird. Eine wesentliche Zielsetzung besteht darin, die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens durch geeignete Einstellung der Schmelzeviskosität zu verbessern. So ist es z.B. nach dem Stand der Technik bekannt, Polymere mit extrem niedriger Viskosität und damit hohen Schmelzflußraten zu verwenden, da in diesem Fall relativ feine Fasern durch Reduzierung der Temperatur der Schmelze und der Gasstromung energetisch günstiger hergestellt werden können. Die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens wird bekanntlich durch folgende Parameter entscheidend beeinflußt: a) Anzahl der Schmelzeaustrittsbohrungen (pro Längeneinheit) und Massendurchsatz der Schmelze pro
Bohrung b) Schmelzetemperatur und Viskosität der Schmelze c) Gasvordruck zur Erzielung einer gleichmäßigen
Strömung hoher Geschwindigkeit über die gesamte Düsenlänge d) Temperatur der Gasstromung e) Gasmengenstrom.
Gemäß dem Stand der Technik wird die Gastemperatur auf einen Wert großer oder gleich der Schmelzetemperatur eingestellt. Die Gasströmung tritt in allen bekannten Fallen über in Längsrichtung der Düse angeordnete Austrittsschlitze in direkter Nähe beiderseits der
Schmelzebohrungen aus. Zur Erzielung einer gleichmäßigen Strömungsgeschwindigkeit über die Schlitzlänge ist der Einbau von komplizierten Strömungswiderständen und Luftverteilern in der Gaszufuhrung notwendig. In der PCT-An meidung WO 87/04195 werden entsprechende apparative Maß- nahmen zur Optimierung beschrieben.
Bekannt ist ferner die Anwendung relativ großer Gasaustrittsspalte (1 mm bis 3 mm). Von Nachteil ist dabei der hohe Gasverbrauch da insbesondere zur Erzielung feinster Fasern <3 μm mittleren Durchmessers hohe Strömungsgeschwindigkeiten erforderlich sind. Die Strömungsgeschwindigkeit am Schlitzaustritt liegt üblicherweise bei 0,5 bis 0,7 der Schallgeschwindigkeit dea Gases (0,5 Vs bis 0,7 Vs; Vs = Schallgeschwindigkeit).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Wirtschaftlichkeit des Schmelzblasverfahrens weiter zu verbessern. Insbesondere soll eine höhere Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung von mittleren Faserdurchmessern <10 μm, vorzugsweise <5 μm, erreicht werden. Ferner soll der Schmelzedurchsatz pro Austrittsöffnung und damit die gesamte Spinnleistung der Anlage bei der Herstellung von Fasern mit einem Durchmesser zwischen 0,5 μm und 3 μm deutlich erhöht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gas in spiegelsymmetrisch zu den Austrittsbohrungen angeordneten Lavaldüsen auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigt und in den Lavaldüsen nachgeschalteten Strömungskanälen mit konstantem oder in Strömungsrichtung sich verjüngendem Querschnitt auf eine Strömungsgeschwindigkeit dicht unterhalb der Schallgeschwindigkeit verzögert wird und daß die Polymerschmelze in die aus den Strömungskanälen austretende Gasstromung eingespeist wird. Unter "dicht unterhalb der Schallgeschwindigkeit" ist dabei ein Bereich V >0,8 Vs, vorzugsweise >0,9 Vs und <0,99 Vs zu verstehen. Während beim bekannten Schmelzblasverfahren die Geschwindigkeit der Gasstromung am Austritt aus den Schlitzspalten deutlich niedriger als die Schallgeschwindigkeit ist, geht die erfindungsgemäße Problemlösung von einer schallnahen Gasaustrittsgeschwindigkeit aus. Diese Lösung wird technisch mit Hilfe von Lavaldüsen realisiert, die in Richtung der Gasströmung entlang der Schmelzedüsenspitze weisen und in einem geringen Abstand vor den Schmelzeaustrittsbohrungen angeordnet sind. Dementsprechend ist die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdüsen als Lavaldüsen mit daran anschließenden
Strömungskanälen mit konvergierendem oder gleichbleibendem Querschnitt ausgebildet sind, die in unmittelbarer Nähe der keilförmigen Schmelzedüsenspitze angeordnet sind und maximal 3 mm oberhalb oder unterhalb des
Niveaus der Austrittsbohrungen scharfkantig abschließend enden.
Die Lavaldüsen können entweder rechteckförmigen oder kreisförmigen Querschnitt mit einem Bohrungsdurchmesser von 0,3 bis 2 mm besitzen. Vorteilhaft schließen sich stromabwärts an die Lavaldüsen erweiterte, in den Strömungskanal einmündende Abschnitte an. Dabei sollen der Eintrittsquerschnitt des Strömungskanals das 1- bis 2,5-fache der Summe der erweiterten Querschnitte der Lavaldüsen und die Länge der Strömungskanäle das 1- bis 30-fache des erweiterten Querschnitts betragen.
Gemäß einer Weiterentwicklung ist den Lavaldüsen jeweils eine Gasruhekammer vorgeschaltet und mehrere linear angeordnete Lavaldüsen sind mit den dazugehörigen Gasruhekämmern modulartig in ein Gaszuführungselement eingebaut.
Vorzugsweise sind die Gaszuführungselemente, deren
Breite 25 mm bis 500 mm, vorzugsweise 50 mm bis 200 mm beträgt, so angeordnet, daß sie sowohl an die Schmelzedüse als auch untereinander gasdicht anschließen. Eine weitere vorteilhafte apparative Modifizierung besteht darin, daß die Gaszuführungselemente parallel zur keilförmigen Kontur der Schmelzedüsenspitze verschiebbar sind, so daß der Abstand der Lavaldüsen zu den Schmelzeaustrittsbohrungen einstellbar ist.
Gegenüber den bisher bekannten Schmelzblasverfahren wird eine wesentlich höhere Raum-Zeit-Ausbeute bei stabilen Betriebszuständen erreicht. Von wesentlicher Bedeutung ist dabei die Verzögerung der aus den Lavaldüsen mit Überschallgeschwindigkeit austretenden Gasströme in den darauffolgenden Strömungskanälen. Bei den Strömungskanälen wird konstruktionsbedingt jeweils eine Seite durch die äußere Wand der Schmelzedüsenspitze gebildet. Lavaldüsen und Strömungskanäle können parallel zu den äußeren Wänden der keilförmigen Schmelzedüse verstellt werden, so daß die für das Schmelzblasverfahren
typischen Ausführungen "stick out"- und "set back"- Positionen eingestellt werden können. Mit der Erfindung werden folgende Vorteile erzielt.
1. Durch die Ausbildung eines schallnahen Strömungsfeldes im Bereich der Schmelzeaustrittsbohrungen kann der Verzug der Schmelze aus den Austrittsbohrungen und damit die Ausbeute stark erhöht werden.
2. Es wurde gefunden, daß bei Faserfeinheiten von weniger als 5 μm, insbesondere weniger als 3 μm, der Schmelzedurchsatz pro Bohrung deutlich erhöht werden konnte.
3. Ferner wurde gefunden, daß bei gleichen Massendurchsätzen der Schmelze gegenüber dem konventionellen Verfahren zur Erzielung gleich feiner Fasern deutlich niedrigere Gasdurchsätze erforderlich sind.
4. Zur Erzielung eines schallnahen Strömungsfeldes genügen Ruhedrücke in der Gasruhekammer von weniger als 4 bar (abs), vorzugsweise weniger als 2,5 bar (abs).
5. Die Gasverteilung über die Düsenlängsrichtung ist bei einer optimalen Fertigung der Lavaldüsen absolut gleichmäßig, so daß auf zusätzliche, in jedem Fall mit einem Druckverlust verbundene Einbauten zur Vergleichmäßigung verzichtet werden kann . 6. Der spezifische Energieverbrauch kann gegenüber dem konventionellen Schmelzeblasverfahren um den Faktor 2 bei gleicher Faserfeinheit im Bereich d <= 5 μm, vorzugsweise <= 3 μm, gesenkt werden.
7. Durch die geringere erforderliche Gasmenge wird
eine gleichmäßigere Faserablage insbesondere bei sehr feinen Fasern ohne Sekundärverwirbelung auf dem Vliesablageband ermöglicht. Außerdem wird die Entstehung von Faserflug bei der Herstellung sehr feiner Fasern (<2 μm) und geringen Vliesdichten verhindert.
8. In Folge der höheren Ausziehgeschwindigkeit im
schallnahen Strömungsfeld kann im Vergleich zum konventionellen Verfahren bei gleicher Faserfeinheit die Gastemperatur deutlich gesenkt werden. In Verbindung mit der geringeren Gasmenge ergibt sich auch eine geringere Verdichtung des Vliesstoffes bei der Ablage auf dem Fasertransportbandj d.h. ein Vliesstoff mit geringerer Dichte und ohne Verklebung der Fasern.
9. Aufgrund der absolut gleichmäßigen Gasverteilung über die Düsenbreite können störende Randzoneneffekte vermieden werden.
10. Das Verfahren hat sich besonders bewährt bei der Herstellung von Faservliesen mit Faserfeinheiten von weniger als 3 μm, insbesondere weniger als 2 μm. 11. Die mit dem Verfahren hergestellten Vliesstoffe besitzen aufgrund ihrer niedrigeren Vliesdichte und homogenen Struktur hervorragende filtrationstechnische Eigenschaften.
Im Vergleich zum Stand der Technik ergeben sich: höhere Partikelabscheideleistungen bei niedrigerem Strömungswiderstand
höheres Staubspeichervermögen
höhere elektrostatische Aufladbarkeit der Vliese z.B. bei Anwendung einer elektrischen
Corona-Entladung.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 das Schema einer vollständigen Schmelzblasanlage
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Ausführung der Schmelzblasdüse einschließlich der Gaszuführungen
(Seitenansicht)
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt der Schmelzblasdüse mit kreisförmigen Lavaldüsen
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt der Schmelzblasdüse mit schlitzförmigen Lavaldüsen
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer
Schmelzblasdüse mit Luftzuführungen in Modulbauweise und Fig. 6 den spezifischen Energieverbrauch des Verfahrens als Funktion des mittleren Faserdurchmessers.
Faserflächengebilde, insbesondere Vliesstoffe, die nach dem Schmelzblasverfahren hergestellt werden, sind heute von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Sie werden bei vielen Anwendungen eingesetzt, insbesondere in solchen Fällen, in denen eine besondere Faserfeinheit in Verbindung mit einer hohen Flächendeckung gefordert wird. Als Ausgangsmaterial können praktisch alle schmelzspinnbaren thermoplastischen Polymere verwendet werden. Anwendungsbeiβpiele sind: Filtrationsmedien, hygienische Filter, medizinische Anwendungen, Schutzkleidung, Adsorbermedien, Batteriescheidemedien, isolierende Bekleidung etc. Ferner sind Kombinationsmaterialien mit anderen Textilien oder Vliesstoffen bekannt. Der Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Schmelzblasverfahrens kommt daher eine große Bedeutung zu. Voraussetzung für die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit ist eine Erhöhung der Schmelzedurchsatzrate und/oder eine Reduzierung des spezifischen Luftverbrauchs. Es versteht sich, daß diese Verbesserung nicht zu Lasten der Produktqualität gehen darf; d.h. die Produktqualität muß mindestens erhalten bleiben. Zur Herstellung von Filtrationsmedien mit hoher Filterwirksamkeit aber geringem Durchströmungswiderstand sind Feinstfasermedien mit niedrigerer Dichte bei gleicher oder höherer Faserfeinheit im Vergleich zum Stand der Technik erforderlich. Von Vorteil wäre es auch, wenn eine Erzeugung der Faserflächengebilde bei niedrigerer Gas- und Schmelzetemperatur im Vergleich zum Stand der Technik möglich ist. Dadurch könnte die Neigung zum Ver kleben der Fasern bei der Vliesablage verringert werden und gleichzeitig bei temperaturempfindlichen Polymeren die Neigung zum thermischen Abbau während des Extrusions- und Spinnprozesses reduziert und gleichzeitig die Standzeit der Spinndüsen erhöht werden. Zur Herstellung einer über die Vliesbreite gleichmäßigen und homogenen Produktqualität ist eine absolut gleichmäßige und zeitlich konstante Luftverteilung erforderlich.
Anhand von Fig. 1 wird die Herstellung eines Faservlieses mit Hilfe des Schmelzblasverfahrens allgemein (Stand der Technik) beschrieben. Der Extruder 1 mit dem Antrieb 2 wird über den Trichter 3 mit einem Polymer beschickt. Die Polymerschmelze wird mittels einer Spinnpumpe 4 über den Schmelzefilter 5 der Schmelzblasdüse 6 zugeführt* Extruder, Spinnpumpe, Schmelzefilter, Düse und die Übergangszonen sind beheizt, um die gewünschte Schmelzetemperatur- und Viskosität einzustellen. Die Schmelzblasdüse 6 besitzt Zuführungen für das Gas 7 zur Zerfaserung, das mittels eines Kompressors zugeführt und vor dem Eintritt in die Schmelzblasdüse 6 durch einen Wärmetauscher auf die gewünschte Temperatur gebracht wird (nicht dargestellt). Die Schmelzblasdüse 6 besitzt mindestens eine lineare Reihe von feinen Bohrungen, aus denen die Schmelze unter einem von der Spinnpumpe 4 erzeugten Vordruck austritt, mittels des Gases 7 zu
Feinstfasern (Kurzfasern) ausgezogen und auf einem angetriebenen Fasersammeiband 9 zum fertigen Vlies 10 abgelegt wird. Ein Teil der Gasstromung wird dabei durch einen Absaugkasten 11 unterhalb des Fasersammeibandes 9 abgeführt. Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die der Erfindung zugrundeliegende Ausführung der Schmelzblasdüse. Die
Polymerschmelze 12 fließt über den Schmelzeverteiler 13 in den Spalt 14 und weiter zu den Austrittsbohrungen 15, wo sie nach dem Austritt mittels eines beidseitig zugeführten Gases 16 (Luft) hoher Strömungsgeschwindigkeit zu Feinstfasern ausgezogen wird. Der Schmelzeverteiler
13 ist innerhalb eines Düsenblocks 17 angeordnet, an den sich die Schmelzblasdüse 18 schmelzedicht anschließt. Düsenblock 17 und Schmelzblasdüse 18 werden mittels Heizleitern 19 im umfassenden Heizmantel 20 beheizt. Die keilförmige Düsenspitze 21 der Schmelzblasdüse 18 besitzt einen Winkel von 20° bis 100°, vorzugsweise 40° bis 80° . Die Schmelzeaustrittsbohrungen 15 sind (senkrecht zur Zeichenebene) linear angeordnet und besitzen einen Durchmesser von 0,1 bis 0,6 mm, vorzugsweise 0,1 bis 0,4 mm, und eine Kanallänge vom 2-bis 10-fachen ihres Durchmessers.
Das Zerfaserungsgas 16 wird beidseitig über die Bohrungen 22 Ruhekammern 23 zugeführt, die innerhalb der Gaszuführungsteile 24 angeordnet sind. Die Ruhekammern 23 münden in feine, linear angeordnete Gasbohrungen 25, die in unmittelbarer Nähe der Düsenspitze 21 angeordnet sind und parallel zu ihrer Kontur orientiert sind. Die Gasbohrungen 25 sind mit Erweiterungen 26 versehen und stellen strömungstechnisch erweiterte Lavaldüsen (25, 26) dar. An die Erweiterungen 26 schließt sich j'eweils ein Strömungskanal 27 an, der einerseits durch die Kontur der Schmelzedüsenspitze 21 und andererseits durch die Bodenplatten 28 begrenzt wird, wobei die Bodenplatten 28 scharfkantig in der Nähe des Scheitelpunkts der Düsenspitze 21 abschließen. Die Gaszuführungsteile 24 mit den Ruhekammern 23 und den Lavaldüsen 25, 26 sind beidseitig und spiegelsymmetrisch zu den Austrittsbohrungen 15 bzw. zur Düsenachse 29 angeordnet.
Die Gaszuführungsteile 24 liegen gasdicht an der Kontur der keilförmigen Düsenspitze 21 an und sind parallel zu den keilförmigen Flächen verschiebbar. Auf diese Weise kann der Abstand der Lavaldüsen 25, 26 zu den Schmelzeaustrittsbohrungen 15 eingestellt werden. In Abhängigkeit von den Polymerspezifikationen und den gewünschten Vlieseigenschaften kann damit die Mündung der Schmelzeaustrittsbohrungen 15 gegenüber der scharfkantigen Mündung der austretenden Gasstrahlen in Strömungsrichtung in gewünschtem Maße zurück- oder vorversetzt werden. Außerdem können die Bodenplatten 28 quer zur Düsenachse 29 verschoben werden, wodurch eine genaue Einstellung des Strömungspalts 30 bzw. der Strömungskanäle 27 ermöglicht wird.
Die Gasbohrungen 25 der Lavaldüsen weisen einen Durchmesser von 0,3 bis 2,0 mm, vorzugsweise 0,4 mm bis 1 mm, und eine Länge vom 0,3- bis 5-fachen des Durchmessers auf. Die Erweiterung 26 im Anschluß an die Gasbohrungen
25 besitzt einen Gesamtwinkel von 5° bis 30°, vorzugsweise 10° bis 20°. Die Erweiterung 26 wird kegelförmig ausgeführt, entweder rotationssymmetrisch zur Bohrungsachse der Gasbohrung 25 oder in einem Winkel geneigt zur Bohrungsachse (wie in Fig. 3 dargestellt). Die zuletzt erwähnte Form hat den Vorteil, daß die Lavaldüsen 25,
26 in unmittelbarer Nähe der Düsenspitze 21 angebracht werden können. Der Querschnitt der darauffolgenden Strö mungskanäle 27 ist in Strömungsrichtung konvergent oder gleichbleibend (konstant). Die Länge der Strömungskanäle 27 beträgt das 1- bis 30-fache, vorzugsweise das 3- bis 20-fache des größten Durchmessers der Erweiterungen 26 an den Lavaldüsen. Sie dienen vor allem zur Ausbildung eines in Längsrichtung der Strömungskanäle 27 gesehenen homogenen Strömungsfeldes mit einer schallnahen Strömungsgeschwindigkeit.
Aufgrund der Lavaldüsen 25, 26 und bei Einstellung eines mindestens dem kritischen Lavaldruckverhältnis von 0,53 entsprechenden Druckverhältnis zwischen dem Strömungskanal 27 und der Gasruhekammer 23 stellt sich aufgrund der bekannten Strömungsgesetzmäßigkeiten in der Lavalbohrung 25 eine Strömungsgeschwindigkeit ein, die der Schallgeschwindigkeit bei der vorgegebenen Temperatur entspricht. Diese Gesetzmäßigkeit gilt für alle Lavalbohrungen 25, so daß über die Länge der Schmelzblasdüse 18 (senkrecht zur Zeichenebene) eine absolut gleichmäßige Gasstromung nach dem Austritt aus dem Strömungsspalt 30 erzielt wird. Zur Einstellung dieser Strömungsverhältnisse genügen Vordrucke in den Gasruhekammern 23 von 1,9 bis 5 bar (abs), vorzugsweise 1,9 bis 2,5 bar (abs). Die Erweiterung 26 an den Lavaldüsen dient zur Beschleunigung der Strömung auf Überschall und zur Verbesserung der Flächenhomogenität der Strömung beim Eintritt in den Strömungskanal 27. Durch die parallele bzw. konvergente Strömungsführung im Strömungskanal 27 wird die Strömungsgeschwindigkeit aufgrund der Überschal ldiffusorwirkung auf eine schallnahe Geschwindigkeit bei einer optimalen Flächenhomogenität in der Nähe des Strömungsspaltes 30 reduziert. Unter "schallnaher Geschwindig keit" wird dabei verstanden, daß die Strömungsgeschwindigkeit höchstens 20 %, vorzugsweise maximal 10 %, unterhalb der Schallgeschwindigkeit liegt. Der Eintrittsquerschnitt der Strömungskanäle 27 beträgt das 1,0- bis 2,5- fache der Summe der Querschnitte der Erweiterungen 26 an den Lavaldüsen und der Austrittsquerschnitt das 0,8- bis 2,5-fache dieser Summe. Aufgrund dieser Maßnahmen wird eine hohe Strömungsstabilität und -homogenität in dem kritischen Bereich der Austrittsbohrungen 15 erreicht. Fig. 3 zeigt die Anordnung der Gasruhekammer 23 der
Lavaldüse 25, 26 und des Strömungskanals 27 noch einmal in vergrößerter Darstellung. Die Wandstärke des Gaszuführungsteils 24 in Höhe der Gasbohrungen 25 (Lavalbohrungen) zur Außenwand der Düsenspitze 21 wird soweit minimiert wie dies aus fertigungstechnischen Gründen noch möglich ist. Die scharfkantige Mündung des Strömungskanals 27 (als Strömungsspalt 30 bezeichnet) liegt hier auf gleicher Höhe wie die Schmelzeaustrittsbohrung 15. Die Gasruhekammer 23 ist hier ausgehend von einem relativ großen Querschnitt zu den Lavalbohrungen 25 hin stetig verjüngend ausgebildet, was zu einer Minimierung des Strömungswiderstandes im Unterschallbereich beiträgt. Der Abstand a, das ist die Länge des Strömungskanals 27, liegt im Bereich von 1 mm bis 50 mm, vorzugsweise 2,5 mm bis 30 mm.
Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführung der Lavaldüsen mit einer schlitzförmigen Geometrie. Sowohl die Lavalöffnung als auch die sich daran anschließende Erweiterung sind hier schlitzförmig ausgebildet. Die Lavaldüse besteht somit aus dem Lavalschlitz 31 und dem darauf folgenden schlitzförmigen Erweiterungsschacht 32. Die Lavaldüsen 31, 32 erstrecken sich mit ihrem schlitzförmigen Querschnitt über die gesamte Breite der Düsenspitze (senkrecht zur Zeichenebene). Der Erweiterungsschacht hat einen Gesamtwinkel von 5° bis 30°, vorzugsweise 10° bis 15°. An den ErweiterungsSchacht 32
schließt sich wie bei der Ausführung nach Fig. 2 ein Strömungskanal 27 mit konvergierendem oder gleichbleibendem Querschnitt an, der mit dem Spalt 30 abschließt. Bei allen Ausführungen der Fig. 2 bis Fig. 5 besteht das Zerfaserungsgas, das die Zerfaserung und den Verzug der aus den Austrittsbohrungen 15 fließenden Schmelzestränge bewirkt, aus den durch die Strömungskanäle 27 von beiden Seiten her auf die Schmelzestränge gerichteten Gasströmen.
Fig. 5 zeigt eine besonders vorteilhafte Konstruktion, bei der seitlich der Schmelzblasdüse 18 eine Reihe von Luftzuführungselementen 33a, 33b, 33c, 33d .... modulartig hintereinander bzw. nebeneinander angeordnet sind. Jeder Modul ist über eine Leitung 34a, 34b ... . mit einem Verteilerrohr 35 verbunden, das mit dem Zerfaserungsgas 16 gespeist wird. In j'edem Gaszuführungselement ist eine Ruhekammer 23 untergebracht, wobei j'eweils mehrere Lavaldüsen 25, 26 mit kreisförmigem Querschnitt oder eine schlitzförmige Lavaldüse 31, 32 von der Ruhekammer gespeist werden. Die Gaszuführungselemente 33a, 33b .... sind stirnseitig geschlossen, so daß sie separat wirksame Einheiten darstellen, die gasdicht aneinander anschließen. Wie in Fig. 5 dargestellt und entsprechend der Grundausführungsform gemäß Fig. 2 sind die Gaszuführungselemente zu beiden Seiten der Düsenspitze 21 spiegelbildlich (zur Mittelebsne der Schme lzblasdüse 18) angeordnet.
Die Ausführung nach Fig. 5 besitzt insbesondere bei der Herstellung von Faservliesen großer Breite (große Vliesbreiten) folgende Vorteile:
- die Gasstromung in den Spalten 30 ist auch bei großen Düsenabmessungen über die gesamte Breite absolut gleichmäßig
- sofern die Modulbreite nicht zu groß gewählt wird, kann ein Verlaufen der Lavalbohrungen 25 bzw. der Lavaischlitze 31 bei der Fertigung der Lavaldüsen vermieden werden. Geeignete Modulbreiten liegen im Bereich von 25 bis 500 mm, vorzugsweise 50 bis
200 mm.
- Die Modulbauweise erlaubt eine optimale Anpassung der Luftzuführungselemente an die Schmelzblasdüse 18.
Unterschiedliche Vliesbreiten können in einfacher Weise eingestellt werden.
Beispiel
Polypropylen der Firma Exxon, Type PD 3495 mit einem melt flow index von 800 g/10 min wurde gemäß Fig. 1 aufgeschmolzen und einer Schmelzblasdüse gemäß Fig. 2 und 3 mit folgenden charakteristischen Abmessungen zugeführt.
Durchmesser der Schmelzeaustrittsbohrungen 15: 0,3 mm
Kanallänge: 3,8 mm
Teilung in Düsenlängsrichtung: 1,25 mm
Öffnungswinkel der Schmelzedüsenspitze 21: 60°
Durchmesser der Lavalbohrung 25: 0,6 mm
Länge der Lavalbohrung 26: 0,3 mm
Erweiterung 26 der Lavaldüse: Gesamtwinkel 15°; Enddurchmesser: 0,7 mm
Teilung der Bohrungen: 0,8 mm
Strömungskanal 27: Anfangsbreite 0,8 mm; Breite am
Austritt (in Höhe der scharfkantigen Mündung): 0,7 mm;
Länge: 2,3 mm
Modulbreite: 50 mm
Anzahl der Module: auf jeder Seite 2
Die scharfkantige Mündung des Luftaustrittsspaltes
(Strömungsspalt) 30 lag auf gleicher Höhe mit der Düsenspitze 21. Als Zerfaserungsgas wurde Luft verwendet, die in einem Schraubenkompressor verdichtet und in einem nachgeschalteten elektrischen Erhitzer auf die erforderliehe Temperatur erwärmt wurde.
Bei der Vliesbildung wurde ein Teilvolumenstrom des Zerfaserungsgases mittels Absaugung 11 entfernt. Aus Tabelle 1 gehen die Ergebnisse hinsichtlich Faserbeladung, Faeerdurchmesser und spezifischem Energieverbrauch hervor, wobei folgende Verfahrensparameter an der Anlage eingestellt waren:
Ruhedruck der Luft in der Gasruhekammer 23: 3 bar (abs),
Ruhetemperatur der Luft: 285°C,
Schmelzetemperatur: 230°C,
Vordruck der Schmelze vor dem Filter 5 (siehe
Fig. 1): 35 bar.
Mit diesen Verfahrensbedingungen ergibt sich in den Lavaldüsen eine Schallgeschwindigkeit von ca. 440 m/sec und eine Strömungsgeschwindigkeit von ca. 5 % unterhalb der Schallgeschwindigkeit am Strömungsspalt 30. Der Abstand zwischen der Schmelzblasdüse 21 und dem Fasersammelband 9 betrug 0,3 m. In Tabelle 2 sind die
Ergebnisse einer weiteren Versuchsreihe dargestellt, wobei der Ruhedruck der Luft in den Ruhekammern 23 auf 2,2 bar (abs) gesenkt wurde und die Gastemperatur auf 294°C erhöht wurde. Die anderen Betriebsparameter blieben unverändert. Es bedeuten mp g Massendurchsatz der Schmelze pro Bohrung λ Beladung des Luftstromes (Verhältnis des Fasermassenstromes zum Blasluftmassenstrom)
1/λ Blasluftverbrauch, bezogen auf die produzierte
Fasermenge
dF mittlerer Faserdurchmesser EL/mp spezifischer Netto-Energieverbrauch zur Verdichtung und Erhitzung der Blasluft, bezogen auf die Fasermenge und bei einer Eintrittstemperatur von 40°C der Luft in den elektrischen Lufterhitzer. Es zeigt sich, daß in beiden Versuchsreihen eine hohe
Faserfeinheit bei sehr günstigen Energieverbrauchszahlen erreicht werden kann. In der zweiten Versuchsreihe ergaben sich insbesondere für Faserfeinhe-iten von weniger als 2,5 μm noch deutlich niedrigere EnergieVerbrauchsziffern.
Das Diagramm (Fig. 6) zeigt einen Vergleich der beiden Versuchsreihen mit schallnaher Gasstromung zum konventionellen Melt Blown-Verfahren bei gleicher Anzahl der Schmelzebohrungen 15 pro cm Düsenbreite. Alle angegebenen mittleren Faserdurchmesser wurden mit Hilfe einer einheitlichen aerodynamischen Prüfmethode gemessen. Man erkennt, daß die Vorteile von schallnaher Gasströmungsgeschwindigkeit, insbesondere bei mittleren Faserdurchmessern von weniger als 3 μm zum Tragen kommen.
Hinsichtlich der physikalischen Eigenschaften zeichneten sich die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Vliese durch eine sehr geringe Dichte und einen sehr weichen Griff aus. Verklebungen waren nicht festzustellen. Unabhängig vom Abstand zum Fasersammeiband 9 und auch bei feinen Faserdurchmessern <2 μm war praktisch kein Faserflug festzustellen.

Claims

Patentaneprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Feinstfasern und
Feinstfaservliesen aus thermoplastischen Polymeren nach dem Schmelzblasprinzip mit mittleren Faserdurchmessern von 0,2 μm bis 15 μm, vorzugsweise 0,5 μm bis 10 μm, bei dem eine Polymerschmelze (12) durch mindestens eine Austrittsbohrung (15) in einer Schmelzblasdüse (18) fließt und unmittelbar nach seinem Austritt beidseitig der Austrittsbohrungen (15) mit Gas angeströmt und zerfasert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas (16) in spiegelsymmetrisch zu den Austrittsbohrungen (15) angeordneten Lavaldüsen (25, 26 bzw. 31, 32) auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigt und in den Lavaldüsen nachgeschalteten Strömungskanälen (27) mit konstantem oder in Strömungsrichtung sich verjungendem Querschnitt auf eine Strömungsgeschwindigkeit dicht unterhalb der Schallgeschwindigkeit verzögert wird und daß die Polymerschmelze (12) in die aus den Strömungskanälen (27) austretende GasStrömung eingespeist wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
Anspruch 1, bestehend aus einer Schmelzblasdüse mit beidseitigen Gaszuführungselementen und auf die Austrittsbohrungen (15) gerichteten Gasdüsen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdüsen als Lavaldüsen (25, 26 bzw. 31, 32) mit daran anschließenden Strömungskanälen (27) mit konvergierendem oder gleichbleibendem Querschnitt ausgebildet sind, die in unmittelbarer Nähe der keilförmigen Düsenspitze (21) angeordnet sind und maximal 3 mm oberhalb oder unterhalb des Niveaus der Austrittsbohrungen (15) scharfkantig enden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekβnnzeichnet, daß die Lavaldüsen (30, 31) schlitzförmigen
Querschnitt aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lavaldüsen (25, 26) jeweils aus einer Lavalbohrung (25) von 0,3 bis 2 mm Durchmesser bestehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Lavaldüsen (25, 26 bzw. 31, 32) erweiterte, in den Strömungskanal (27) einmündende Abschnitte (26, 32) anschließen und daß der Eintrittsquerschnitt des Strömungskanals (27) das 1,0- bis 2,5-fache der Summe der erweiterten Querschnitte der Lavaldüsen, der Austrittsquerschnitt das 0,8- bis 2,5-fache dieser Summe und die Länge des Strömungskanals (27) das 1- bis 30-fache des erweiterten Querschnitts betragen* 6. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehreren linear angeordneten Lavalbohrungen (25, 26) bzw. einer schlitzförmigen Lavaldüse (30, 31) eine Gasruhekammer (23) vorge schaltet ist und die Lavaldüsen (25, 26 bzw. 30, 31) mit der dazugehörigen Gasruhekammer (23) modulartig in ein Gaszuführungselement (33a bis 33d) integriert sind. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszuführungselemente (33a ... 33d), deren Breite 25 mm bis 500 mm, vorzugsweise 50 mm bis 200 mm, beträgt, gasdicht untereinander und an die Schmelzblasdüse (18) anschließend angeordnet sind. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszuführungselemente (33a . .. 33d) parallel zur keilförmigen Kontur der Schmelzedüsenspitze (21) verschiebbar sind, so daß der Abstand der Lavaldüsen (25, 26 bzw. 31, 32) zu den
Schmelzeaustrittsbohrungen (15) einstellbar ist*
Figure imgf000025_0001
Figure imgf000025_0002
PCT/EP1991/002152 1990-12-15 1991-11-15 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von feinstfasern aus thermoplastischen polymeren WO1992010599A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE91919666T DE59101030D1 (de) 1990-12-15 1991-11-15 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von feinstfasern aus thermoplastischen polymeren.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4040242A DE4040242A1 (de) 1990-12-15 1990-12-15 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von feinstfasern aus thermoplastischen polymeren
DEP4040242.8 1990-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992010599A1 true WO1992010599A1 (de) 1992-06-25

Family

ID=6420500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/002152 WO1992010599A1 (de) 1990-12-15 1991-11-15 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von feinstfasern aus thermoplastischen polymeren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5260003A (de)
EP (1) EP0515593B1 (de)
DE (2) DE4040242A1 (de)
WO (1) WO1992010599A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0601965A2 (de) * 1992-10-23 1994-06-15 Fuisz Technologies Ltd. Verfahren zur Herstellung eines "Shearform" Matrix
EP0724029A1 (de) * 1995-01-28 1996-07-31 Lüder Dr.-Ing. Gerking Fäden aus Schmelzen mittels kalter Gasstrahlen
WO2001000909A1 (de) * 1999-06-24 2001-01-04 Gerking Lueder Verfahren und vorrichtung zur herstellung von im wesentlichen endlosen feinen fäden
DE10322460B4 (de) * 2003-05-16 2007-02-08 Corovin Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses aus Filamenten aus aufgeplatzten Fasern, Filamente aus aufgeplatzen Fasern und Vliesstoff
WO2023006625A1 (de) * 2021-07-27 2023-02-02 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum ablegen feiner filamente zu einem vlies

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69317706T2 (de) * 1992-07-08 1998-07-30 Nordson Corp Apparat und Verfahren zum Auftrag von diskontinuierlichen Beschichtungen
AU4668393A (en) * 1992-07-08 1994-01-31 Nordson Corporation Apparatus and methods for applying discrete foam coatings
DE4319990A1 (de) * 1993-06-17 1994-12-22 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum Herstellen von Teilchen aus Kunststoffen
AU2814395A (en) * 1994-05-26 1995-12-21 David Warren Arseneau Polyester insulation
US5679379A (en) * 1995-01-09 1997-10-21 Fabbricante; Anthony S. Disposable extrusion apparatus with pressure balancing modular die units for the production of nonwoven webs
US5728407A (en) * 1995-05-26 1998-03-17 Japan Vilene Company, Ltd. Die for melt-blowing apparatus
US5902540A (en) * 1996-10-08 1999-05-11 Illinois Tool Works Inc. Meltblowing method and apparatus
US5904298A (en) * 1996-10-08 1999-05-18 Illinois Tool Works Inc. Meltblowing method and system
US6680021B1 (en) 1996-07-16 2004-01-20 Illinois Toolworks Inc. Meltblowing method and system
US6331354B1 (en) 1996-08-23 2001-12-18 Weyerhaeuser Company Alkaline pulp having low average degree of polymerization values and method of producing the same
US6221487B1 (en) 1996-08-23 2001-04-24 The Weyerhauser Company Lyocell fibers having enhanced CV properties
US6306334B1 (en) 1996-08-23 2001-10-23 The Weyerhaeuser Company Process for melt blowing continuous lyocell fibers
US6235392B1 (en) * 1996-08-23 2001-05-22 Weyerhaeuser Company Lyocell fibers and process for their preparation
US6471727B2 (en) 1996-08-23 2002-10-29 Weyerhaeuser Company Lyocell fibers, and compositions for making the same
US6183670B1 (en) 1997-09-23 2001-02-06 Leonard Torobin Method and apparatus for producing high efficiency fibrous media incorporating discontinuous sub-micron diameter fibers, and web media formed thereby
US6315806B1 (en) 1997-09-23 2001-11-13 Leonard Torobin Method and apparatus for producing high efficiency fibrous media incorporating discontinuous sub-micron diameter fibers, and web media formed thereby
US5882573A (en) * 1997-09-29 1999-03-16 Illinois Tool Works Inc. Adhesive dispensing nozzles for producing partial spray patterns and method therefor
US6051180A (en) * 1998-08-13 2000-04-18 Illinois Tool Works Inc. Extruding nozzle for producing non-wovens and method therefor
US6200635B1 (en) 1998-08-31 2001-03-13 Illinois Tool Works Inc. Omega spray pattern and method therefor
US6773648B2 (en) 1998-11-03 2004-08-10 Weyerhaeuser Company Meltblown process with mechanical attenuation
US6602554B1 (en) 2000-01-14 2003-08-05 Illinois Tool Works Inc. Liquid atomization method and system
US6562282B1 (en) * 2000-07-20 2003-05-13 Rtica, Inc. Method of melt blowing polymer filaments through alternating slots
DE10065859B4 (de) * 2000-12-22 2006-08-24 Gerking, Lüder, Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im Wesentlichen endlosen feinen Fäden
US6695992B2 (en) * 2002-01-22 2004-02-24 The University Of Akron Process and apparatus for the production of nanofibers
US6824733B2 (en) * 2002-06-20 2004-11-30 3M Innovative Properties Company Meltblowing apparatus employing planetary gear metering pump
US6846450B2 (en) * 2002-06-20 2005-01-25 3M Innovative Properties Company Method for making a nonwoven web
US6861025B2 (en) * 2002-06-20 2005-03-01 3M Innovative Properties Company Attenuating fluid manifold for meltblowing die
DE10240191B4 (de) * 2002-08-28 2004-12-23 Corovin Gmbh Spinnvlies aus endlosen Filamenten
US20040266300A1 (en) * 2003-06-30 2004-12-30 Isele Olaf Erik Alexander Articles containing nanofibers produced from a low energy process
CN1813085A (zh) * 2003-06-30 2006-08-02 宝洁公司 涂层纳米纤维网
US8395016B2 (en) * 2003-06-30 2013-03-12 The Procter & Gamble Company Articles containing nanofibers produced from low melt flow rate polymers
US8487156B2 (en) 2003-06-30 2013-07-16 The Procter & Gamble Company Hygiene articles containing nanofibers
CN100575586C (zh) * 2003-06-30 2009-12-30 宝洁公司 纳米纤维网中的颗粒
EP2463426A1 (de) 2004-04-19 2012-06-13 The Procter & Gamble Company Fasern, Vliese und Artikel mit Nanofasern, die von Polymeren mit breiter Molmassenverteilung erzeugt werden
ATE500366T1 (de) * 2004-04-19 2011-03-15 Procter & Gamble Gegenstände mit nanofasern als barrieren
DE102005053248B4 (de) 2005-11-08 2016-12-01 Axel Nickel Schmelzblaskopf mit veränderbarer Spinnbreite
US7666343B2 (en) * 2006-10-18 2010-02-23 Polymer Group, Inc. Process and apparatus for producing sub-micron fibers, and nonwovens and articles containing same
US20080122143A1 (en) * 2006-11-28 2008-05-29 Herman Peter K Apparatus, system, and method for maximizing ultrafine meltblown fiber attenuation
US7798434B2 (en) 2006-12-13 2010-09-21 Nordson Corporation Multi-plate nozzle and method for dispensing random pattern of adhesive filaments
DE102007020559B4 (de) * 2007-05-02 2012-03-29 Saint-Gobain Isover G+H Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Mineralwolle aus mineralischen Rohstoffen nach dem Düsenblasverfahren und Verwendung der Vorrichtung
US7827822B2 (en) * 2007-07-25 2010-11-09 Schott Corporation Method and apparatus for spray-forming melts of glass and glass-ceramic compositions
US8074902B2 (en) 2008-04-14 2011-12-13 Nordson Corporation Nozzle and method for dispensing random pattern of adhesive filaments
US8408889B2 (en) * 2009-01-14 2013-04-02 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Device for meltblowing
US8889572B2 (en) 2010-09-29 2014-11-18 Milliken & Company Gradient nanofiber non-woven
US8795561B2 (en) 2010-09-29 2014-08-05 Milliken & Company Process of forming a nanofiber non-woven containing particles
US8496088B2 (en) 2011-11-09 2013-07-30 Milliken & Company Acoustic composite
US9186608B2 (en) 2012-09-26 2015-11-17 Milliken & Company Process for forming a high efficiency nanofiber filter
EP2899305A1 (de) 2014-01-27 2015-07-29 Glo-one Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer biologisch abbaubarer Faservliesbahn
US10648104B2 (en) * 2017-03-28 2020-05-12 Keiko Muto System and method for forming nonwoven nanofiber material
US11207799B2 (en) * 2017-06-26 2021-12-28 Wisconsin Alumni Research Foundation Pelletization gas guide
AU2020419903A1 (en) * 2020-01-10 2022-08-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making uniform spunbond filament nonwoven webs
CN111910262B (zh) * 2020-08-04 2022-04-15 冯建国 熔喷式无纺布制作设备、方法、熔喷式无纺布与卫生用品
WO2023009151A1 (en) 2021-07-27 2023-02-02 Singfatt Chin Ultra-light nanotechnology breathable gowns and method of making same
CN115537945A (zh) * 2022-10-08 2022-12-30 南通大学 一种可细化聚合物纤维的熔喷纺丝模头

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1785158A1 (de) * 1968-08-17 1971-03-18 Merck Patent Gmbh Duese zum Abziehen eines Fadens oder mehrerer Faeden
DE2237884A1 (de) * 1972-08-02 1974-02-21 Walz Alfred Erzeugung von fasern aus schmelzen mit vorzugsweise niedriger viskositaet in ueberschall-blasduesen
US3806289A (en) * 1972-04-05 1974-04-23 Kimberly Clark Co Apparatus for producing strong and highly opaque random fibrous webs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3650866A (en) * 1969-10-09 1972-03-21 Exxon Research Engineering Co Increasing strip tensile strength of melt blown nonwoven polypropylene mats of high tear resistance
US3888610A (en) * 1973-08-24 1975-06-10 Rothmans Of Pall Mall Formation of polymeric fibres
US4100324A (en) * 1974-03-26 1978-07-11 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven fabric and method of producing same
IT1030809B (it) * 1974-11-19 1979-04-10 Montedison Spa Perfezionamenti nella preparazione di fibre sintetiche per carta
DE3533954A1 (de) * 1985-09-24 1987-03-26 Agfa Gevaert Ag Automatisch be- und entladbare roentgenfilmkassette und hierfuer geeignetes roentgenfilmkassettenbe- und -entladegeraet
DE3810596A1 (de) * 1988-03-29 1989-10-12 Bayer Ag Feinstfasern aus polyphenylsulfid
US5080569A (en) * 1990-08-29 1992-01-14 Chicopee Primary air system for a melt blown die apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1785158A1 (de) * 1968-08-17 1971-03-18 Merck Patent Gmbh Duese zum Abziehen eines Fadens oder mehrerer Faeden
US3806289A (en) * 1972-04-05 1974-04-23 Kimberly Clark Co Apparatus for producing strong and highly opaque random fibrous webs
DE2237884A1 (de) * 1972-08-02 1974-02-21 Walz Alfred Erzeugung von fasern aus schmelzen mit vorzugsweise niedriger viskositaet in ueberschall-blasduesen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0601965A2 (de) * 1992-10-23 1994-06-15 Fuisz Technologies Ltd. Verfahren zur Herstellung eines "Shearform" Matrix
EP0601965A3 (de) * 1992-10-23 1994-08-31 Fuisz Technologies Ltd
EP0724029A1 (de) * 1995-01-28 1996-07-31 Lüder Dr.-Ing. Gerking Fäden aus Schmelzen mittels kalter Gasstrahlen
WO2001000909A1 (de) * 1999-06-24 2001-01-04 Gerking Lueder Verfahren und vorrichtung zur herstellung von im wesentlichen endlosen feinen fäden
US6800226B1 (en) 1999-06-24 2004-10-05 Gerking Lueder Method and device for the production of an essentially continous fine thread
DE10322460B4 (de) * 2003-05-16 2007-02-08 Corovin Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses aus Filamenten aus aufgeplatzten Fasern, Filamente aus aufgeplatzen Fasern und Vliesstoff
WO2023006625A1 (de) * 2021-07-27 2023-02-02 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum ablegen feiner filamente zu einem vlies

Also Published As

Publication number Publication date
EP0515593A1 (de) 1992-12-02
DE59101030D1 (de) 1994-03-24
EP0515593B1 (de) 1994-02-16
US5260003A (en) 1993-11-09
DE4040242A1 (de) 1992-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0515593B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von feinstfasern aus thermoplastischen polymeren
EP1192301B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von im wesentlichen endlosen feinen fäden
DE19882909B4 (de) Spritzwerkzeugdüse bzw. Spritzdüse zur Herstellung von Fasern und Verfahren zur Herstellung von Fasern durch eine Spritzwerkzeugdüse
DE69637297T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vliesstoffherstellung
DE69727136T2 (de) Mikrodenier Vliesstoffe hergestellt unter Verwendung modularer Spinndüseneinheiten
DE112005003176B4 (de) Vorrichtung zum Bilden von Schmelzblasmaterial
EP1902164B1 (de) Spinnvorrichtung und verfahren zur erzeugung feiner fäden durch spleissen zwecks bildung eines spinnvlieses, sowie das dadurch erhaltene spinnvlies
EP1630265B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn
EP1340843B1 (de) Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn
EP3692188B1 (de) Vorrichtung für die extrusion von filamenten und herstellung von spinnvliesstoffen
EP2016210B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen einer reihenförmigen filamentschar
EP1463850B1 (de) Spinnverfahren mit turbulenter kühlbeblasung
DE3117737A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bilden einer nichtgewebten bahn aus filamenten
DE19521466A1 (de) Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus thermoplastischen Endlosfäden
DE19701384A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schmelzblasspinnen
DE2314264C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtgewebten, selbstgebundenen Faserverbundstoffen aus regellos angeordnetem synthetischen Fadenmaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010019910A1 (de) Spinndüse zum Spinnen von Fäden, Spinnvorrichtung zum Spinnen von Fäden und Verfahren zum Spinnen von Fäden
DE60014900T2 (de) Vorrichtung zur herstellung einer faservliesbahn sowie verfahren zur durchführung dieser vorrichtung
EP1797226A1 (de) Meltblown-verfahren zum schmelzspinnen von feinen vliesfasern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19504953C2 (de) Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus thermoplastischen Endlosfäden
EP0455897B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Feinstfäden
DE2532900A1 (de) Verfahren zur herstellung von spinnvliesen
EP0549763B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines synthetischen fadens
DE1950435C3 (de) Fadenabzugskanal zur Herstellung von Spinnvliesen aus mindestens zwei verschiedenen Arten von endlosen Fäden
EP0724029B1 (de) Fäden aus Schmelzen mittels kalter Gasstrahlen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991919666

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991919666

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991919666

Country of ref document: EP