WO1991011882A1 - Letterbox-farbfernsehsystem mit verwürfelter zusatzinformation - Google Patents

Letterbox-farbfernsehsystem mit verwürfelter zusatzinformation Download PDF

Info

Publication number
WO1991011882A1
WO1991011882A1 PCT/EP1991/000100 EP9100100W WO9111882A1 WO 1991011882 A1 WO1991011882 A1 WO 1991011882A1 EP 9100100 W EP9100100 W EP 9100100W WO 9111882 A1 WO9111882 A1 WO 9111882A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
additional information
television system
letterbox
standard
color television
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/000100
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Joachim Platte
Martin Plantholt
Original Assignee
Deutsche Thomson-Brandt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson-Brandt Gmbh filed Critical Deutsche Thomson-Brandt Gmbh
Publication of WO1991011882A1 publication Critical patent/WO1991011882A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/007Systems with supplementary picture signal insertion during a portion of the active part of a television signal, e.g. during top and bottom lines in a HDTV letter-box system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N11/00Colour television systems
    • H04N11/06Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined
    • H04N11/12Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only
    • H04N11/14Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only in which one signal, modulated in phase and amplitude, conveys colour information and a second signal conveys brightness information, e.g. NTSC-system
    • H04N11/16Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only in which one signal, modulated in phase and amplitude, conveys colour information and a second signal conveys brightness information, e.g. NTSC-system the chrominance signal alternating in phase, e.g. PAL-system
    • H04N11/167Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only in which one signal, modulated in phase and amplitude, conveys colour information and a second signal conveys brightness information, e.g. NTSC-system the chrominance signal alternating in phase, e.g. PAL-system a resolution-increasing signal being multiplexed to the PAL-system signal, e.g. PAL-PLUS-system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/015High-definition television systems

Definitions

  • the invention relates to a letterbox color television system with scrambled additional information.
  • Improved television receivers will in future display images in 16: 9 format.
  • additional information must be supplied to such 16: 9 receivers for this widescreen transmission.
  • the additional information is used by these recipients e.g. used to increase the vertical, horizontal or temporary resolution of the displayed images or to display the 'side panels' (additional image areas on the left and right edge of the image), but not decoded by today's 4: 3 receivers.
  • Such methods are referred to as 'letterbox' or 'PAL plus' methods and are described, for example, in P 3936179 and P 3840054. It contains the additional information in the zones at the top and bottom of the screen that are already free of images for wide-screen film transmissions. These image zones are black stripes from e.g. 72 lines each.
  • Fig. 1 shows such an image in letterbox format. It consists of the widescreen 10 in the format 16: 9 and the two edge strips 11 and 12 with the additional information.
  • the broad picture 10 has the format 4: 3 together with the two border strips 11 and 12.
  • the additional signal may only have a small amplitude and thus limited dynamics.
  • the total transmission capacity of a channel is the product of bandwidth and usable dynamics.
  • the transmission capacity is five to eight times smaller than when using the full dynamic range (the full modulation area) in the black stripe area.
  • the additional information transmitted in this way shows a visually different reaction to noise superimposed on the transmission than the normal image information. This can e.g. lead to disturbingly visible noise differences between the 4: 3 main picture and the decoded additional picture parts.
  • the object of the invention is to transmit the additional information with a larger dynamic range and in a manner which does not disturb the viewer of a modern 4: 3 television receiver.
  • the encoding or scrambling algorithm can advantageously be selected from a number of different algorithms adapted to the image content, in such a way that in today's 4: 3 receivers only noise-acting image zones without disturbing streak or moiree structure are possible 's yield. The noise character will hardly be perceived as unpleasant (but still acceptable) than today's black stripes.
  • the scrambling can consist of a known two-dimensional scrambling of the pixels in the upper 11 and lower 12 stripes (over every two times 72 lines), which in a 4: 3 receiver without decoding the additional information into an unrecognizable one , a noise approximated image content leads into this edge strip.
  • a further improved noise structure results if the additional information is DPCM or DCT coded.
  • the information about a scrambling method adapted to the respective widescreen content 10 is also transmitted within the vertical blanking interval, for example.
  • the 16: 9 receiver evaluates this information and selects the appropriate decoding algorithm for the additional information it needs. _ ⁇ . -
  • the additional information can also be modulated onto a carrier in n-PSK modulation, where n is an integer greater than one, e.g. four.
  • the ink carrier is advantageously used as the carrier, especially since no chrominance is transmitted in the edge strip regions 11 and 12.
  • This modulation of a carrier also has the advantage that modulation up to the sync pulse floor (21, 22) or even beyond is possible.
  • Known 4 3 receivers namely obtain the synchronizing pulses via a low-pass filter from the composite signal, a high-frequency carrier being suppressed and no additional synchronizing pulses being generated.
  • FIG. 2 A television line is shown with two synchronizing pulses, the pulse floor of which is designated 21 and 22, and with a rear black shoulder 23, with a luminance signal 24, with a level scale 26 and with a color carrier 25 modulated according to the invention.
  • the modulated color carrier 25 is present alone, while in the lines of the widescreen 10 the color carrier 25 is superimposed on the luminance signal 24.
  • the ink carrier lies in the level range 0.15 to 1 V.
  • the ink carrier 25 can advantageously be in the level range 0 to 1 V, because there is no normal image content and no additional synchronizing pulses are generated (see above).
  • the level of the black shoulder can additionally be raised in the direction of the white level. This advantageously reduces the strength of the noise structure in the noise stripes which is reproduced in the known 4: 3 receiver.
  • the color carrier can be modulated in accordance with P 3926388 in order to provide additional horizontal resolution for the 16: 9 receiver.
  • an identification signal is transmitted, which will enable an intermediate generation of 4: 3 receivers, the lines belonging to the two noise stripe areas to recognize and within the receiver circuit, for example to set to black level.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Systems (AREA)

Abstract

In Letterbox-Farbfernsehsystemen wird Zusatzinformation aus Kompatibilitätsgründen mit deutlich reduzierter Amplitude übertragen. Dadurch reduziert sich aber die Ausnutzung der maximal erreichbaren Kanalkapazität für die Zusatzinformation. Durch Übertragung der Zusatzinformation mit voller Amplitude und durch Verwürfeln bzw. Modulieren der Zusatzinformation zu einer rauschähnlichen Struktur innerhalb der Randbereiche nutzt man die maximal erreichbare Kanalkapazität für die Zusatzinformation bei geringer Störung der Wiedergabe im 4:3-Empfänger. Ein Kennungssignal markiert die Zeilen mit der Zusatzinformation und erlaubt einem verbesserten 4:3-Empfänger, die Zeilen mit der Zusatzinformation schwarz zu tasten.

Description

etterbox-Farbfernsehsystem mit verwürfelter
Zusatzinforma ion
Die Erfindung betrifft ein Letterbox-Farbfernsehsystem mit verwürfelter Zusatzinformation.
Verbesserte Fernsehempfänger werden zukünftig Bilder im For¬ mat 16:9 wiedergeben. In einem mit heutigen Fernsehsystemen kompatiblen Übertragungsstandard muß für diese Breitbildüber¬ tragung Zusatzinformation an solche 16:9-Empfänger geliefert werden. Die Zusatzinformation wird von diesen Empfängern z.B. zur Erhöhung der vertikalen, horizontalen oder tempora¬ len Auflösung der dargestellten Bilder oder zur Darstellung der ' Side Panels" (zusätzliche Bildbereiche am linken und rechten Bildrand) benutzt, aber von heutigen 4:3-Empfängern nicht decodiert.
Solche Verfahren werden als 'Letterbox'- oder 'PAL plus'-Ver¬ fahren bezeichnet und sind beispielsweise in P 3936179 und P 3840054 beschrieben. Darin wird die Zusatzinformation in den heute schon bei Breitwandfilm-Übertragungen bildfreien Zonen am oberen und unteren Bildrand untergebracht. Diese Bildzonen sind schwarze Streifen von z.B. jeweils 72 Zeilen.
Fig. 1 zeigt ein solches Bild im Letterbox-Format. Es be¬ steht aus dem Breitbild 10 im Format 16:9 und den beiden Randstreifen 11 und 12 mit der Zusatzinformation. Das Breit- bild 10 hat zusammen mit den beiden Randstreifen 11 und 12 das Format 4:3.
Nachteilig bei den bekannten Lösungen ist, daß das Zusatzsi¬ gnal aus Kompatibilitätsgründen nur eine geringe Amplitude und damit eingeschränkte Dynamik haben darf. Nach einem Grundgesetz der Nachrichtentechnik ist die Gesamtübertra¬ gungskapazität eines Kanals das Produkt von Bandbreite und nutzbarer Dynamik. Wird z.B. ein binäres Zusatzsignal im SchwarzStreifenbereich entsprechend den bekannten Lösungen übertragen, ist die Übertragungskapazität um einen Faktor fünf bis acht kleiner als bei Nutzung der vollen Dynamik (des vollen Aussteuerungsbereiches) im Schwarzstreifenbe¬ reich. Außerdem zeigen die so übertragenen Zusatzinformatio¬ nen eine visuell andere Reaktion auf bei der Übertragung überlagertes Rauschen als die normale Bildinformation. Dies kann z.B. zu störend sichtbaren Rauschunterschieden zwischen dem 4:3-Hauptbild und den decodierten Zusatzbildteilen füh¬ ren.
Andererseits wirkt eine vergrößerte Amplitude der Zusatzin¬ formation ohne zusätzliche Maßnahmen bei der Betrachtung des Bildes eines heutigen 4:3-Empfängers störend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zusatzinforma¬ tion mit einem größeren Dynamikbereich und in einer den Be¬ trachter eines heutigen 4:3-Fernsehemp ängers wenig stören¬ den Weise zu übertragen.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Rückwärtskompatibilitätsbedingung des erfindungsgemäßen Letterbox-Farbfernsehsystems mit heutigen 4:3-Empfängern wird anders realisiert als bisher. Anstatt in dem 4:3-Bild im oberen 11 und unteren 12 Bildbereich von je 72 Zeilen die Bildinformation "schwarz" mit Zusatzinformations-Signalen reduzierter Amplitude (Ultraschwarzmodulation) zu übertra¬ gen, was bei heutigen 4:3-Empfängern in der Praxis zur Dar¬ stellung von schwarzen Streifen führt, soll innerhalb dieser Bereiche ein Zusatzsignal mit normaler oder annähernd norma¬ ler Aussteuerung übertragen werden. Dieses Zusatzsignal ent¬ hält Information für die zusätzliche vertikale, horizontale oder temporale Auflösung für neue 16:9-Fernsehempfänger, wel¬ che durch eine besondere Codierung oder Verwürfelung vor der Übertragung so aufbereitet wurde, daß ihre Darstellung auf einem heutigen 4: 3-Empfänger zu "Rauschstreifen" anstelle der Schwarzstreifen führt.
Der Codier- oder Verwürfelungsalgorithmus kann vorteilhaft bei der Aufnahme angepaßt an den Bildinhalt aus einer Anzahl verschiedener Algorithmen ausgewählt werden, und zwar so, daß sich bei heutigen 4:3-Empfängern möglichst nur rauschar¬ tig wirkende Bildzonen ohne störende Streifen- oder Moiree- Struktu'ren ergeben. Der Rauschcharakter wird kaum als unange¬ nehmer (jedoch immer noch als akzeptabel) empfunden werden als die heutigen Schwarzstreifen.
Im einfachsten Fall kann die Verwürfelung in einem bekannten zweidimensionalen Scrambling der Bildpunkte im oberen 11 und unteren 12 Streifen bestehen (über alle zwei mal 72 Zeilen hinweg), was in einem 4:3-Empfänger ohne Decodierung der Zu¬ satzinformation zu einem nicht mehr erkennbaren, einem Rau¬ schen angenäherten Bildinhalt in diesen Randstreifen führt. Eine weiter verbesserte Rauschstruktur ergibt sich, wenn die Zusatzinformation DPCM- oder DCT-codiert ist. Die Informa¬ tion über ein auf den jeweiligen Breitbildinhalt 10 angepa߬ tes Verwürfelungsverfahren wird z.B. innerhalb der vertika¬ len Austastlücke mitübertragen. Der 16: 9-Empf nger wertet diese Information aus und wählt entsprechend den geeigneten Decodieralgorithmus für die von ihm benötigte Zusatzinforma- _ Δ. -
tion zur Erhöhung der vertikalen, horizontalen oder zeitli¬ chen Auflösung aus.
Die Zusatzinformation kann auch einem Träger in n-PSK-Modula- tion aufmoduliert sein, wobei n eine ganze Zahl größer eins ist, z.B. vier. Vorteilhaft wird als Träger der Farbträger verwendet, zumal in den Randstreifenbereichen 11 und 12 kei¬ ne Chrominanz gesendet wird. Diese Modulation eines Trägers hat außerdem den Vorteil, daß eine Aussteuerung bis zum Syn¬ chronimpulsboden (21, 22) oder sogar darüber hinaus möglich ist. Bekannte 4:3-Empfänger gewinnen nämlich die Synchronim¬ pulse über einen Tiefpass aus dem FBAS-Signal, wobei ein hochfrequenter Träger unterdrückt wird und keine zusätzli¬ chen Synchronimpulse generiert werden.
Dies wird in Fig. 2 verdeutlicht. Es ist eine Fernsehzeile dargestellt mit zwei Synchronimpulsen, deren Impulsboden mit 21 und 22 bezeichnet ist, sowie mit einer hinteren Schwarz- schulter 23, mit einem Luminanzsignal 24, mit einer Pegelska¬ la 26 und mit einem erfindungsgemäß modulierten Farbträger 25. In den beiden Randstreifen 11 und 12 ist z.B. der modu¬ lierte Farbträger 25 alleine vorhanden, während in den Zei¬ len des Breitbilds 10 der Farbträger 25 dem Luminanzsignal 24 überlagert ist. Es ist bekannt, daß der Farbträger im Pe¬ gelbereich 0,15 bis 1 V liegt. Im Bereich der Randstreifen 11 und 12 kann der Farbträger 25 vorteilhaft im Pegelbereich 0 bis 1 V liegen, weil kein normaler Bildinhalt vorliegt und keine zusätzlichen Synchronimpulse generiert werden (s.o.).
In den Bildbereichen 11 und 12, die außerhalb des Bildbe¬ reichs 10 für die 16:9-Norm liegen, kann zusätzlich der Pe¬ gel der Schwarzschulter in Richtung Weißpegel angehoben werden. Dadurch reduziert sich vorteilhaft die im bekannten 4:3-Empfänger wiedergegebene Stärke der Rauschstruktur in den Rauschstreifen. In den Zeilen des Bildbereichs 10 für die 16:9-Norm kann der Farbträger entsprechend P 3926388 moduliert werden, um zu¬ sätzliche horizontale Auflösung für den 16:9-Empfänger be¬ reitzustellen.
Zusätzlich zu der verwürfelten Zusatzinformation in den Zei¬ len der Rauschstreifenbereiche 11 und 12 kann, z.B. eben¬ falls in der vertikalen Austastlücke oder in den Zeilen der Rauschstreifenbereiche (z.B. im Bereich der hinteren Schwarz¬ schulter 23), ein Kennungssignal übertragen werden, welches es einer Zwischengeneration von 4:3-Empfängern ermöglichen wird, die zu den beiden Rauschstreifenbereichen zugehörigen Zeilen zu erkennen und sie innerhalb der Empfängerschaltung z.B. auf Schwarzpegel zu setzen.
Bei einer künftigen Letterbox- bzw. PAL plus-Übertragung von 16:9-Programmen würden sich nach dem erfindungsgemäßen Ver¬ fahren folgende Bedingungen für verschiedene Empfängertypen ergeben:
- Alte, d.h. heute produzierte 4:3-Empfänger würden statt der altbekannten Schwarzstreifen 11 und 12 die neuen erfindungsgemäßen Rauschstreifen 11 und 12 zeigen,
- einfache neue 4: 3-Empfänger könnten die Rauschstreifen oder alternativ durch Auswertung des KennungsSignals die altbekannten Schwarzstreifen zeigen,
- neue 16: 9-Empfänger decodieren die Zusatzinformation im oberen 11 und unteren 12 Rauschstreifen und nutzen sie zur Darstellung von (formatfüllenden) 16:9-Bildern mit verbes¬ sertem Display-Standard, z.B. 431 Zeilen Proscan (progres¬ sive Wiedergabe bei reduzierter Zeilenzahl, aber höherer vertikaler Auflösung) .

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Letterbox-Farbfernsehsystem mit verwürfelter Zusatzin¬ formation zur Übertragung eines Videosignals einer er¬ sten Norm zum Empfang auf einem Empfänger der ersten Norm oder einem bekannten Empfänger einer zweiten Norm, wobei die Zusatzinformation in den Bereichen (11, 12) des Videosignals liegt, die bei der Wiedergabe mit dem Empfänger der zweiten Norm außerhalb des Bildbereichs (10) für die erste Norm liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzinformation so verwürfelt oder moduliert wird, daß im Empfänger für die zweite Norm in den Bild¬ bereichen (11, 12), die außerhalb des Bildbereichs für die erste Norm liegen, eine gleichförmige Struktur wie¬ dergegeben wird.
2. Letterbox-Farbfernsehsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichförmige Struktur frei von bildsignalähnlichen Luminanz- und/oder Chrominanzwerten ist.
3. Letterbox-Farbfernsehsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwürfelung der Zusatz¬ information zweidimensional durchgeführt wird.
4. Letterbox-Farbfernsehsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwürfelung der Zusatzinformation abhängig vom Bildinhalt (in 10) durchgeführt wird.
5. Letterbox-Farbfernsehsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzinformation einem Träger in n-PSK-Modula- tion aufmoduliert wird, wobei n ganzzahlig und größer als eins ist.
6. Letterbox-Farbfernsehsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger der bekannte Farbträger ist.
7. Letterbox-Farbfernsehsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für Zeilen in Bildbereichen (11, 12), die außerhalb des Bildbereichs für die erste Norm liegen, eine Schwarzschulteranhebung durchgeführt wird.
8. Letterbox-Farbfernsehsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kennungssignal mitübertragen wird, wenn Bildsi¬ gnale im Letterbox-Format gesendet werden.
9. Letterbox-Farbfernsehsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kennungssignal in der vertika¬ len Austastlücke übertragen wird.
10. Letterbox-Farbfernsehsystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kennungssignal für Zei¬ len in Bildbereichen (11, 12), die außerhalb des Bildbe¬ reichs (10) für die erste Norm liegen, übertragen wird.
11. Letterbox-Farbfernsehsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein verbesserter Empfänger der zweiten Norm mit Hilfe des Kennungssignales die Luminanz- und/oder Chrominanzwerte von Zeilen in den Bildbereichen (11, 12), die außerhalb des Bildbereichs (10) für die erste Norm liegen, bei der Wiedergabe auf einen festgelegten Pegel setzt.
PCT/EP1991/000100 1990-01-30 1991-01-19 Letterbox-farbfernsehsystem mit verwürfelter zusatzinformation WO1991011882A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4002588.8 1990-01-30
DE19904002588 DE4002588A1 (de) 1990-01-30 1990-01-30 Letterbox-farbfernsehsystem mit verwuerfelter zusatzinformation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991011882A1 true WO1991011882A1 (de) 1991-08-08

Family

ID=6399014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/000100 WO1991011882A1 (de) 1990-01-30 1991-01-19 Letterbox-farbfernsehsystem mit verwürfelter zusatzinformation

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7154091A (de)
DE (1) DE4002588A1 (de)
WO (1) WO1991011882A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993004561A1 (de) * 1991-08-27 1993-03-04 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und einrichtung zur decodierung von bildsignalen mit zusatzinformationen
EP0584684A2 (de) * 1992-08-21 1994-03-02 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH & Co. KG Farbfernsehsystem mit einer empfangsseitigen Steuereinrichtung zum Umschalten der Signalverarbeitungsverfahren eines Decoders
EP0610903A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-17 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH & Co. KG Verbessertes kompatibles Farbfernsehsystem mit umschaltbarer Decodierung
EP0616468A2 (de) * 1993-03-18 1994-09-21 Victor Company Of Japan, Limited Fernsehsignalbearbeitungssystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0147551B1 (ko) * 1992-06-17 1998-09-15 강진구 4:3 수상기에 16:9의 mac 화면을 디스플레이하기 위한 팬 벡터 인터페이스회로

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4672425A (en) * 1984-07-03 1987-06-09 U.S. Philips Corporation Multiplex television system adapted to transmit pictures with a 5/3 aspect ratio, system
DE3840054C1 (de) * 1988-11-28 1989-09-07 Institut Fuer Rundfunktechnik Gmbh, 8000 Muenchen, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4672425A (en) * 1984-07-03 1987-06-09 U.S. Philips Corporation Multiplex television system adapted to transmit pictures with a 5/3 aspect ratio, system
DE3840054C1 (de) * 1988-11-28 1989-09-07 Institut Fuer Rundfunktechnik Gmbh, 8000 Muenchen, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Funkschau, Nr. 18, 25. August 1989, (M}nchen, DE), A. Ziemer et al.: "Die neuen Wege des alten Pal", Seiten 54,56-58 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993004561A1 (de) * 1991-08-27 1993-03-04 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und einrichtung zur decodierung von bildsignalen mit zusatzinformationen
EP0584684A2 (de) * 1992-08-21 1994-03-02 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH & Co. KG Farbfernsehsystem mit einer empfangsseitigen Steuereinrichtung zum Umschalten der Signalverarbeitungsverfahren eines Decoders
EP0584684A3 (de) * 1992-08-21 1994-04-06 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH & Co. KG Farbfernsehsystem mit einer empfangsseitigen Steuereinrichtung zum Umschalten der Signalverarbeitungsverfahren eines Decoders
EP0610903A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-17 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH & Co. KG Verbessertes kompatibles Farbfernsehsystem mit umschaltbarer Decodierung
EP0616468A2 (de) * 1993-03-18 1994-09-21 Victor Company Of Japan, Limited Fernsehsignalbearbeitungssystem
EP0616468A3 (de) * 1993-03-18 1995-03-08 Victor Company Of Japan Fernsehsignalbearbeitungssystem.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4002588A1 (de) 1991-08-01
AU7154091A (en) 1991-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590163C2 (de)
EP0445177B1 (de) Kompatibles fernsehübertragungsverfahren
DD282555A5 (de) Anordnung zur verarbeitung eines fernsehsignals
DE3435264A1 (de) Verfahren zur kompatiblen aufloesungserhoehung fuer farbfernsehuebertragungssysteme mit reduzierung der uebersprechstoerungen bei bewegungsadaptiver bildverarbeitung
DE3344524C2 (de)
DE3841173C1 (en) Compatible television transmission system
AT393582B (de) Fernsehuebertragungssystem
WO1991011882A1 (de) Letterbox-farbfernsehsystem mit verwürfelter zusatzinformation
EP0432529B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Breitbild-Videosignalen zur Darstellung auf Fernsehempfängern mit einem herkömmlichen oder einem vergrösserten Bildseitenverhältnis
DE19618351A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum speicheroptimierten Verarbeiten eines FBAS-Signals
DE3919253C1 (en) Transmitting compatible high definition colour TV images - subjecting colour composite video signal with high lying colour carrier to line alternation in two signal paths with delay
WO1990006655A1 (de) Mit herkömmlichen fernsehnormen kompatibles fernsehübertragungssystem
DE3901117C1 (en) Compatible frequency-division multiplex television system
EP0454777B1 (de) Kompatibles frequenzmultiplex-fernsehsystem
EP0551314B1 (de) Fernsehübertragungssystem und decoder für ein fernsehübertragungssystem
US4589012A (en) High resolution television
DE3401809A1 (de) Kompatibles hochaufloesendes fernsehsystem unter verwendung von hadamard-basisfunktionen
DE4039514A1 (de) Anordnungen zur codierung und decodierung zusaetzlicher information in einem fernsehsystem
EP0521028B1 (de) Farbfernsehübertragungssystem
DE4039307A1 (de) Fernsehuebertragungssystem und decoder fuer ein fernsehuebertragungssystem
US4710799A (en) High resolution color television
DE3939829A1 (de) Sender zur erzeugung von videosignalen unterschiedlicher bildbreiten- zu bildhoehen-verhaeltnisse und empfaenger zur darstellung von videosignalen
DE3941576C1 (de)
EP0176360A2 (de) Schmalbandfernsehen mit hoher Auflösung
DD292802A5 (de) Quadruplex-kodiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BB BG BR CA FI HU JP KP KR LK MC MG MW NO PL RO SD SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BF BJ CF CG CH CM DE DK ES FR GA GB GR IT LU ML MR NL SE SN TD TG

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA