WO1990001140A1 - Messeinrichtung zur berührungslosen bestimmung einer weg- und/oder winkeländerung - Google Patents

Messeinrichtung zur berührungslosen bestimmung einer weg- und/oder winkeländerung Download PDF

Info

Publication number
WO1990001140A1
WO1990001140A1 PCT/DE1989/000458 DE8900458W WO9001140A1 WO 1990001140 A1 WO1990001140 A1 WO 1990001140A1 DE 8900458 W DE8900458 W DE 8900458W WO 9001140 A1 WO9001140 A1 WO 9001140A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coils
measuring device
measuring
angle
disk
Prior art date
Application number
PCT/DE1989/000458
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Dobler
Hansjörg Hachtel
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE8989907659T priority Critical patent/DE58902914D1/de
Publication of WO1990001140A1 publication Critical patent/WO1990001140A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2053Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by a movable non-ferromagnetic conductive element

Definitions

  • Measuring device for the contactless determination of a path and / or win eéesun ⁇
  • the invention relates to a measuring device according to the preamble of the main claim.
  • two identical coils are applied to one body in mirror symmetry.
  • a disk is arranged parallel to this body and connected to a component whose rotational movement is to be measured.
  • the electrically conductive surface of the disk covers both windings in half, so that the same amounts of the coil voltages can form in both coils.
  • the measuring range with the highest accuracy and lowest drift is in the range of small angles near the starting position.
  • the measuring range itself is relatively severely restricted. Only a relatively small symmetrical measuring range to the zero point is possible.
  • the measuring device according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that the measuring point with the highest measuring accuracy and the lowest drift can optionally be set within a relatively large range.
  • measurement errors caused by environmental influences or axial or radial play at the desired measuring range location are almost completely eliminated.
  • the measuring device has a particularly simple and can relatively easily adapted to the desired applications ⁇ to. It is possible to eliminate almost all errors, such as fluctuations in the carrier voltage and / or the carrier frequency, change in the coil quality by increasing the ambient temperature, etc., at a desired measuring range point.
  • Fi gur ⁇ 1 is a perspective view of a measuring device according to the prior art
  • Figure 2 is a measurement diagram
  • Figures 3 and 5 each show a longitudinal section through an inventive measuring device
  • Figure 4 ei ⁇ ne perspective view of a modification of the exemplary embodiment of Figure 3, game
  • Figure 6 shows a modification of the measuring device for a capacitive measurement
  • Figure 7 shows a modification for linear displacement measurement.
  • FIG. 1 denotes 10 a sensor for angular measurement known from the prior art.
  • a carrier 11 On a carrier 11, two identical coils 12, 13 are attached mirror-symmetrically, which in one Wheatstone's half bridge are interconnected.
  • a semicircular disk 14 is arranged at a distance "a" from the carrier 11 and is connected to a component (not shown) whose rotational movement is to be determined.
  • the surface of the disk 14 facing the coils consists of an electrically conductive and / or ferromagnetic layer.
  • the sensor 10 works on the inductive or on the vortex current measuring principle.
  • the two coils 12, 13 are each covered in the same way, ie in both coils 12, 13, eddy currents of the same size are formed in the eddy current measurement method.
  • a high-frequency alternating current flows through the coils.
  • the disk 14 is rotated in accordance with the movement of the component.
  • a magnetic alternating field is produced on the coils 12, 13, which causes eddy currents on the metallic surface of the disk 14.
  • the size of the eddy currents generated depends on the material of the disk 14 used, in particular its surface, and on the distance of the coils 12, 13 from the surface of the disk 14.
  • the eddy currents generated reduce the coil alternating current resistance, which With a corresponding electrical connection, the voltages applied to the coils are reduced.
  • the size of the surface of the disk 14 assigned to the respective coils is changed.
  • the surface of the disk 14 assigned to one coil 12 is increased by the same amount as it is reduced in the other coil 13 and vice versa.
  • the coils 12, 13 are connected in a Wheatstone half-bridge so that the difference between the amounts of the voltages of the two coils is used as the measurement signal. This gives a measurement signal which is almost proportional to the respective rotation of the disk 14. In a range of rotation of approximately i. Seen 60 ° in both directions of rotation to the starting position, the course of the measurement curve is almost linear.
  • the distance "a" to the coils 12, 13 can be changed by an axial movement of the disk 14, for example by bearing play, as a result of which the measurement signal is falsified.
  • FIG. 2 shows a diagram which shows the size of the measurement error over an angle of rotation of -60 ° to + 60 °.
  • the measurement error V caused by the change in the distance "a” is plotted against the size of the angle of rotation.
  • the curve labeled I shows the measurement error when the distance is increased and the curve labeled II shows the measurement error when the distance is reduced.
  • Each in the range of the large rotation angles e.g. Even the largest measurement errors occur at -60 °.
  • the measurement error caused by drifts or tolerances is the smallest in the range of 0 ° or small angles of rotation.
  • the measurement error compared to the size of the angle of rotation is tolerable.
  • FIG. 3 shows a measuring device according to the invention, in which, despite the relatively large measuring range at small angles of rotation around the desired measuring range point, the range of the highest measuring accuracy lies.
  • the longitudinal section corresponds to a view in the direction I in FIG. 1.
  • the sensor 20 also consists of a carrier 21, on its half surfaces two largely identical coils 22, 23 are applied with mirror symmetry.
  • the carrier 21 made of electrically non-conductive material is arranged at an angle O inclined to the disk 24.
  • the disk 24 is again in the eddy current measuring principle made of electrically conductive material.
  • the inclined position of the carrier 21 has the effect that that point of the measuring range at which the greatest measuring accuracy is available is shifted from the central position (0 °).
  • the lower eddy current formation on the disk 24 caused by the larger distance a between the coil 22 and the disk 24 must be compensated for by a larger covering area of the coil from the disk.
  • the range of the highest measuring accuracy is.
  • the location of the point with the highest measurement accuracy depends on the size of the angle of inclination. of the carrier 21.
  • the measuring voltage tapped at the Wheatstone half-bridge circuit is zero. At this measuring area, the errors caused by environmental influences, for example changes in the coil quality due to changes in the ambient temperature, etc., and errors caused by mechanical axial bearing play are eliminated.
  • FIG. 4 shows a modification of the embodiment according to FIG. 3.
  • one of the coils 22 is arranged on an elevation 31 of the carrier 30. This causes a different distance between the coils 22, 23 and the disk 24.
  • the parallel arrangement of the carrier 21 of the coils 22, 23 to the disk 24 can be maintained.
  • a material made of electrically conductive material is arranged in the area of a coil 22 on the side of the carrier 21 facing away from the disk 24. This causes the eddy currents generated in the coil 22 from that in the other coil
  • the coils can each have different coil diameters or different coil inductance or coil quality.
  • the inductive measuring method can also be used analogously. In this case, only the disk 14 or 24 must be made of ferromagnetic material. It is also possible to operate the sensor according to the capacitive principle. As shown in FIG.
  • two largely identical, mirror-symmetrical surface areas 42, 43 made of metallic material are arranged on a support 41 arranged in an inclined position. These areas 42, 43 are operatively connected to a metallic layer 45 applied to a disc 44.
  • the areas 42, 43 and the layer 45 form the respective capacitor plates.
  • the measuring methods described above for determining the angle of rotation can also be modified for linear displacement measurement, as shown in FIG.
  • Two largely identical coils 52, 53 are arranged on a tubular coil carrier 51 at a distance "b" from one another.
  • a conical body 55 made of electrically conductive and / or ferromagnetic material is displaced axially and thus relative to the coils 52, 53. Since the distance of the surface of the body 55 to the coil assigned to it is different, a different eddy current formation is brought about in the coils 52, 53. Otherwise, the mode of operation corresponds to the rotation angle determination described above.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Bei einer Meßeinrichtung (20) zur berührungsfreien Bestimmung des Drehwinkels und/oder Wegmessung sind auf einem Träger (21) zwei identische Spulen (22, 23) spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet. Mit Hilfe einer Scheibe (24), die mit einem Bauteil, dessen Drehbewegung gemessen werden soll, verbunden ist, wird die Größe der in den beiden Spulen (22, 23) erzeugten Wirbelströme verändert. Der Träger (21) ist unter einem Winkel (α) in Schrägstellung zur Scheibe (24) angeordnet. Dadurch wird innerhalb des Meßbereichs die Stelle mit der höchsten Meßgenauigkeit an die gewünschte Position verschoben.

Description

Meßeinrichtung zur berührungslosen Bestimmung einer Weg- und/oder Win eländerunσ
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Meßeinrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei bekannten Meßeinrichtungen sind zwei identische Spulen spiegelsymmetrisch auf einem Körper aufgebracht. Eine Scheibe ist parallel zu diesem Körper angeordnet und mit einem Bauteil ver¬ bunden, dessen Drehbewegung gemessen werden soll. In Ausgangsstel¬ lung überdeckt die elektrisch leitende Oberfläche der Scheibe beide Wicklungen jeweils zur Hälfte, so daß sich in beiden Spulen diesel¬ ben Beträge der Spulenspannungen ausbilden können. Der Meßbereich mit höchster Genauigkeit und geringstem Driften liegt im Bereich kleiner Winkel in der Nähe der Ausgangsstellung. Der Meßbereich selber ist aber relativ stark eingeschränkt. Es ist nur ein relativ kleiner symmetrischer Meßbereich zum Nullpunkt möglich.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Meßeinrichtung mit den kennzeichnenden Merk¬ malen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß der Meßpunkt mit der höchsten Meßgenauigkeit und dem geringsten Driften wahlweise innerhalb eines relativ großen Bereichs festgelegt werden kann. Ins- besondere liegen bei einem großen linearen Meßbereich der Meßbereich mit größter Meßgenauigkeit bei kleinen Winkeln und der Meßbereich mit relativ großemToleranzbereich bei großen Meßwinkeln. Ferner werden durch Umwelteinflüsse oder Axial- bzw. Radialspiel hervorge¬ rufene Meßfehler an der gewünschten Meßbereichsstelle nahezu voll¬ ständig eliminiert. Die Meßeinrichtung baut besonders einfach und kann relativ leicht den gewünschten Anwendungsfällen angepaßt wer¬ den. Es ist möglich, an einer gewünschten Meßbereichsstelle nahezu sämtliche Fehler, wie z.B. Schwankungen der Trägerspannung und/oder der Trägerfrequenz, Änderung der Spulengüte durch Erhöhung der Umge¬ bungstemperatur etc., zu eliminieren.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor¬ teilhafte Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Meßeinrich¬ tung möglich.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fi¬ gur 1 eine perspektivische Darstellung einer Meßeinrichtung nach dem Stand der Technik, Figur 2 ein Meßdiagramm, Figuren 3 und 5 je einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Meßeinrichtung, Figur 4 ei¬ ne perspektivische Darstellung einer Abwandlung des Ausführungsbei¬ spiels nach Figur 3, Figur 6 eine Abwandlung der Meßeinrichtung für eine kapazitive Messung und Figur 7 eine Abwandlung zur linearen Wegmessung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Xn Figur 1 ist mit 10 ein nach dem Stand der Technik bekannter Sen¬ sor zur Winkelmessung bezeichnet. Auf einem Träger 11 sind zwei identische Spulen 12, 13 spiegelsymmetrisch befestigt, die in einer Wheatstone'sehen Halbbrücke verschaltet sind. In einem Abstand "a" zum Träger 11 ist eine halbkreisförmige Scheibe 14 angeordnet, die mit einem nicht dargestellten Bauteil verbunden ist, dessen Drehbe¬ wegung bestimmt werden soll. Die den Spulen zugewandte Oberfläche der Scheibe 14 besteht aus einer elektrisch leitenden und/oder fer- romagnetischen Schicht. Der Sensor 10 arbeitet nach dem induktiven oder nach dem Wirbe strommeßprinzip. In Grundstellung der Scheibe 14 werden von dieser beide Spulen 12, 13 jeweils gleich überdeckt, d.h. in beiden Spulen 12, 13 werden - beim Wirbelstrommeßverfahren - gleich große Wirbelströme ausgebildet. Beim Wirbelstrommeßprinzip werden die Spulen von einem hochfrequenten Wechselstrom durchflös¬ sen. Zur Messung wird die Scheibe 14 entsprechend der Bewegung des Bauteils gedreht. An den Spulen 12, 13 entsteht ein magnetisches Wechselfeld, das auf der metallischen Oberfläche der Scheibe 14 Wir¬ belströme bewirkt. Je größer dabei die vom Magnetfeld durchsetzte Fläche der Scheibe 14 ist, desto mehr Wirbelströme werden erzeugt. Ferner ist die Größe der erzeugten Wirbelströme abhängig vom verwen¬ deten Material der Scheibe 14, insbesondere ihrer Oberfläche, sowie vom Abstand der Spulen 12, 13 zu der Oberfläche der Scheibe 14. Durch die erzeugten Wirbelströme wird der Spulen-Wechselstromwider¬ stand verringert, was - bei einer entsprechenden elektrischen Ver- schaltung - eine Verkleinerung der an den Spulen anliegenden Span¬ nungen bewirkt. Bei der Drehbewegung der Scheibe 14 wird jeweils die den jeweiligen Spulen zugeordnete Größe der Oberfläche der Scheibe 14 verändert. Dabei wird z.B. die der einen Spule 12 zugeordnete Oberfläche der Scheibe 14 um denselben Betrag erhöht, wie sie in der anderen Spule 13 verringert wird und umgekehrt. Die Spulen 12, 13 sind dabei so in einer Wheatstone'sehen Halbbrücke verschaltet, daß als Meßsignal die Differenz der Beträge der Spannungen der beiden Spulen dient. Dadurch erhält man ein der jeweiligen Drehung der Scheibe 14 nahezu proportionales Meßsignal. In einem Drehbereich von ungefähr i. 60° in beiden Drehrichtungen zur Ausgangsstellung gesehen, ist der Verlauf der Meßkurve nahezu linear. Durch eine axiale Bewegung der Scheibe 14, z.B. durch Lager¬ spiel, kann der Abstand "a" zu den Spulen 12, 13 verändert werden, wodurch das Meßsignal verfälscht wird.
In der Figur 2 ist ein Diagramm dargestellt, das die Größe des Me߬ fehlers über einen Drehwinkel von -60° bis +60° zeigt. Hier ist der durch die Veränderung des Abstands "a" hervorgerufene Meßfehler V über der Größe des Drehwinkels aufgetragen. Die mit I bezeichnete Kurve zeigt den Meßfehler bei einer Abstandsvergrößerung und die mit II bezeichnete Kurve den Meßfehler bei einer Absta.ndsverringerung. Jeweils im Bereich der großen Drehwinkel, z.B. -60° treten auch die größten Meßfehler auf. Im Bereich der Ausgangsstellung, d.h. im Be¬ reich von 0° bzw. von kleinen Drehwinkeln ist der von Driften oder Toleranzen bedingte Meßfehler am geringsten. Der Meßfehler im Ver¬ gleich zu der Größe der Verdrehwinkel ist tolerierbar. Mißt man, wie beim Stand der Technik, von -60° bis +60°, so würde man zwar einen Meßbereich von ca. 120° erhalten, hätte aber zu Beginn des Meßvor¬ gangs in diesem Fall im Bereich bei -60°, bzw. bei kleinen Verdreh¬ winkeln auch die größten Meßfehler. Der mittlere Bereich bei ca. 60° würde dann den Bereich mit der höchsten Meßgenauigkeit aufweisen.
In Figur 3 ist eine erfindungsgemäße Meßeinrichtung dargestellt, bei der trotz relativ großem Meßbereich bei kleinen Verdrehwinkeln um die gewünschte Meßbereichsstelle der Bereich höchster Meßgenauigkeit liegt. Der Längsschnitt entspricht einem Blick in Richtung I in Fi¬ gur 1. Der Sensor 20 besteht ebenfalls aus einem Träger 21, auf des¬ sen Halbflächen zwei weitgehend identische Spulen 22, 23 spiegelsym- etrisch aufgebracht sind. Der Träger 21 aus elektrisch nicht lei¬ tendem Material ist unter einem Winkel O geneigt zur Scheibe 24 an¬ geordnet. Die Scheibe 24 besteht wieder beim Wirbelstrom-Meßprinzip aus elektrisch leitendem Material. Durch die Schrägstellung des Trägers 21 wird bewirkt, daß diejenige Stelle des Meßbereichs, an dem die größte Meßgenauigkeit vorhanden ist, von der Mittellage (0°) verschoben wird. Beim Sensor 10 nach dem Stand der Technik wird versucht, die geometrischen Symmetriever¬ hältnisse, d.h. die parallele Anordnung der Spulen 12, 13 zur Schei¬ be 14 und die elektrischen Symmetrieverhältnisse, so aneinander an¬ zugleichen, daß in beiden Spulen 12, 13 bei jeweils hälftiger Über¬ deckung durch die Scheibe 14 ein gleich großer Betrag der Spannung anliegt. Im Gegensatz dazu weichen die beiden obigen Symmetriever- hältnisse beim erfindungsgemäßen Sensor 20 voneinander ab. Durch die Schrägstellung des Trägers 21 wird bewirkt, daß der gemittelte Ab¬ stand zwischen der Spule 22 und der Scheibe 24 vom ge ittelten Ab¬ stand zwischen der Spule 23 und der Scheibe 24 abweicht. Durch die unterschiedlichen Abstände und a der Spulen 22 bzw. 23 zur Scheibe 24 wird in den beiden Spulen jeweils eine unterschiedliche Größe an Wirbelströmen erzeugt. Die durch den größeren Abstand a zwischen der Spule 22 und der Scheibe 24 bewirkte geringere Wirbel¬ stromausbildung auf der Scheibe 24 muß durch eine größere Überdek- kungsfläche der Spule von der Scheibe ausgeglichen werden. Dadurch ergibt sich, daß im jetzt vorliegenden Meßbereich an einer Meßbe¬ reichsstelle, beispielsweise bei -20* der Bereich höchster Meßge¬ nauigkeit liegt. Die Lage der Stelle mit der höchsten Meßgenauigkeit hängt von der Größe des Neigungswinkels - . des Trägers 21 ab. Ferner ist in dem höchsten Genaugkeitsbereich die an der Wheatstone'sehen Halbbrückenschaltung abgegriffene Meßspannung Null. An dieser Meßbe¬ reichsstelle werden die durch Umwelteinflüsse hervorgerufenen Feh¬ ler, z.B. Änderung der Spulengüte durch Änderung der Umgebungstempe¬ ratur usw., sowie durch mechanisches axiales Lagerspiel verursachte Fehler eliminiert.
Selbstverständlich ist es auch möglich, statt des Trägers 21 die Scheibe 24 in Schrägstellung anzuordnen, so daß der Träger 21 senk¬ recht steht und die Scheibe unter einem Winkel zu ihm angeordnet ist. In der Figur 4 ist eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Fi¬ gur 3 dargestellt. Um eine unterschiedlich große Ausbildung von Wir¬ belströmen durch die beiden Spulen zu erreichen, bei gleicher Über¬ deckungsfläche durch die Scheibe 24,ist eine der Spulen 22 auf einer Erhöhung 31 des Trägers 30 angeordnet. Dadurch wird wieder ein un¬ terschiedlicher Abstand zwischen den Spulen 22, 23 und der Scheibe 24 bewirkt.
Beim Sensor nach Figur 5 kann die parallele Anordnung des Trägers 21 der Spulen 22, 23 zur Scheibe 24 beibehalten werden. Um unterschied¬ liche Wirbelstromausbildung der beiden Spulen 22, 23 auf der Me߬ scheibe zu erreichen, ist im Bereich einer Spule 22 auf der der Scheibe 24 abgewandten Seite des Trägers 21 ein Material aus elek¬ trisch leitendem Werkstoff angeordnet. Dadurch wird bewirkt, daß die in der Spule 22 erzeugten Wirbelströme von der in der anderen Spule
23 abweichen, obwohl jeweils zwischen Spulenoberfläche und Scheibe
24 derselbe Abstand herrscht. Die Spulen sind dabei jeweils hälftig von der Scheibe 24 überdeckt.
Um eine Verschiebung der Stelle der höchsten Genauigkeit innerhalb des Meßbereichs zu erreichen,, ist es erfindungsgemäß notwendig, die beiden Spulen unterschiedlich zu dämpfen, d.h. eine unterschiedliche Wirbelstromerzeugung in den beiden Spulen in mechanischer Symmetrie¬ lage hervorzurufen. Ergänzend zu den Abwandlungen nach den Figuren 3 bis 5 können die Spulen jeweils unterschiedliche Spulendurchmesser oder unterschiedliche Spuleninduktivität bzw. Spulengüte aufweisen. Ferner ist es auch möglich, statt mit zwei Spulen mit vier Spulen zu arbeiten, die dann in einer Wheatstone'sehen Vollbrücke sinngemäß entsprechend verschaltet sind. Anstelle des beschriebenen Wirbel¬ stromprinzips kann auch das induktive Meßverfahren sinngemäß ange¬ wandt werden. Hierbei muß lediglich die Scheibe 14 bzw. 24 aus fer- romagnetischem Material hergestellt sein. Auch ist es möglich, den Sensor nach dem kapazitiven Prinzip zu be¬ treiben. Wie in Figur 6 dargestellt, sind auf einen in Schrägstel¬ lung angeordneten Träger 41 zwei weitgehend identische, spiegelsy - etrische Flächenbereiche 42, 43 aus metallischem Werkstoff angeord¬ net. Diese Bereiche 42, 43 stehen mit einer auf einer Scheibe 44 aufgebrachten metallischen Schicht 45 in Wirkverbindung. Die Be¬ reiche 42, 43 bzw. die Schicht 45 bilden die jeweiligen Kondensator¬ platten. Während der halbkreisförmigen Drehbewegung der Scheibe 44 wird die Größe der sich überdeckenden Kondensatorplatten 42, 43, 44 verändert und dadurch ein der Drehbewegung proportionales Meßsignal erzeugt.
Die oben beschriebenen Meßverfahren zur Drehwinkelbestimmung können auch zur linearen Wegmessung abgewandelt werden, wie es in Figur 7 dargestellt ist. Auf einen rohrförmigen Spulenträger 51 sind mit ei¬ nem Abstand "b" zueinander zwei weitgehend identische Spulen 52, 53 angeordnet. Im Inneren der Spulen wird ein aus elektrisch leitendem und/oder ferromagnetisehern Werkstoff bestehender konischer Körper 55 axial und somit relativ zu den Spulen 52, 53 verschoben. Da der Ab¬ stand der Oberfläche des Körpers 55 zur ihm jeweils zugeordneten Spule unterschiedlich ist, wird in den Spulen 52, 53 eine verschie¬ den große Wirbelstromausbildung bewirkt. Die Wirkungsweise ent¬ spricht aber sonst der oben beschriebenen Drehwinkelbestimmung.

Claims

Ansprüche
1. Meßeinrichtung zur berührungsfreien Bestimmung einer Weg- und/oder Winkeländerung mit Hilfe zweier relativ zueinander bewegter Körper (21, 24), wobei auf einem Körper (21) mindestens zwei Spulen (22, 23) angeordnet sind, die in mindestens einer elektrischen Brückenschal¬ tung verschaltet sind und deren jeweilige Wechselstrom-Widerstands¬ werte durch die relative Änderung der Größe der den Spulen (22, 23) zugeordneten Bereiche aus elektrisch leitendem und/oder ferromagne- tischem Material des Körpers (24) variiert wird, dadurch gekennzeich¬ net, daß zur Festlegung der Stelle mit der höchsten Meßgenauigkeit und den geringsten Driftfehlern innerhalb des Meßbereichs der Meßein¬ richtung die Spulen (22, 23) unterschiedlich elektrische Meßempfind¬ lichkeit aufweisen.
2. Meßeinrichtung zur berührungsfreien Bestimmung einer Weg- und/oder Winkeländerung mit Hilfe zweier relativ zueinander bewegter Körper (41, 44), wobei auf einem Körper (41) mindestens zwei Kondensator- platten (42, 43) angeordnet sind, die in mindestens einer elek¬ trischen Brückenschaltung verschaltet sind und deren Kapazität durch die relative Änderung der den Kondensatorplatten (42, 43) zugeordne¬ ten zweiten Körper (44) variiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festlegung der Stelle mit der höchsten Meßgenauigkeit und den ge¬ ringsten Driftfehlern innerhalb des Meßbereichs der Meßeinrichtung die Kondensatorplatten (42, 43) unterschiedliche Meßempfindlichkeit aufweisen.
3. Meßeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der beiden Körper (21, 24 bzw. 41, 44) unter einem Winkel (IX. ) zur Drehachse geneigt ist.
4. Meßeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand mindestens einer der beiden Spulen (22, 23) bzw. Konden¬ satorplatten (42, 43) zum anderen Körper (24 bzw. 44) kleiner ist als der Abstand der anderen Spule bzw. Kondensatorplatte.
5. Meßeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Spulen (22, 23) ein dritter, elektrisch leitendes Material aufweisender Körper zugeordnet ist.
6. Meßeinrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Körper (51) rohrförmig ausgebildet ist, daß auf dem ersten Körper (51) die Spulen (52, 53) angeordnet sind und daß der zweite konisch verlaufende Körper (55) relativ zum ersten Körper (51) bewegt wird.
PCT/DE1989/000458 1988-07-20 1989-07-11 Messeinrichtung zur berührungslosen bestimmung einer weg- und/oder winkeländerung WO1990001140A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8989907659T DE58902914D1 (de) 1988-07-20 1989-07-11 Messeinrichtung zur beruehrungslosen bestimmung einer weg- und/oder winkelaenderung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3824534.5 1988-07-20
DE3824534A DE3824534A1 (de) 1988-07-20 1988-07-20 Messeinrichtung zur beruehrungslosen bestimmung einer weg- und/oder winkelaenderung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990001140A1 true WO1990001140A1 (de) 1990-02-08

Family

ID=6359078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1989/000458 WO1990001140A1 (de) 1988-07-20 1989-07-11 Messeinrichtung zur berührungslosen bestimmung einer weg- und/oder winkeländerung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5210491A (de)
EP (1) EP0428536B1 (de)
JP (1) JPH03506072A (de)
DE (2) DE3824534A1 (de)
WO (1) WO1990001140A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1496339A3 (de) * 2003-07-09 2013-09-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Induktiver Drehwinkelsensor

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328712A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Foerster Inst Dr Friedrich Verfahren und Einrichtung zum Prüfen von langgestreckten Gegenständen ggf. mit von der Kreisform abweichendem Querschnitt
DE19619197A1 (de) * 1996-05-11 1997-11-13 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Erfassen von Winkelpositionen und/oder von Winkelgeschwindigkeiten
IT1299953B1 (it) * 1998-04-06 2000-04-04 Marposs Spa Testa per il controllo di dimensioni lineari.
DE10047939C2 (de) * 2000-09-27 2003-04-30 Vogt Electronic Ag Induktiver Weggeber
JP2004012308A (ja) * 2002-06-07 2004-01-15 Smc Corp コイルを利用した位置測定装置、フロート式流量計および位置測定方法
JP2007123470A (ja) * 2005-10-27 2007-05-17 Fujitsu Component Ltd ソレノイドアクチュエータ及び2軸アクチュエータ
DE102011085737A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Winkelsensor auf Wirbelstrombasis
DE102014220458A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zur berührungslosen Erfassung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil
CN105180798B (zh) * 2015-04-28 2018-02-06 嘉兴海格力思电子科技有限公司 角度传感器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786459A (en) * 1971-10-13 1974-01-15 Applic Generals Electricite Me Proportional position coder
US3961318A (en) * 1975-01-17 1976-06-01 Inductosyn Corporation Electrostatic position-measuring transducer
DE3131521A1 (de) * 1981-08-08 1983-03-03 Contis Elektronische Controlinstrumente GmbH, 8192 Geretsried Induktiver weggeber
DE3514154A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Beruehrungsfreies messverfahren
DE3525199A1 (de) * 1985-07-15 1987-01-22 Rexroth Mannesmann Gmbh Induktiver geber
DE3637529A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-17 Hengstler Gmbh Kapazitiver linear- oder drehgeber zum steuern und positionieren von bewegten gegenstaenden
DE3642678A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-16 Bosch Gmbh Robert Messeinrichtung fuer drehwinkel und/oder drehgeschwindigkeit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5643503A (en) * 1979-09-18 1981-04-22 Hiromi Ogasawara Sensor for microelectric displacement detector
JPS57104811A (en) * 1980-12-20 1982-06-30 Fuji Electric Co Ltd Displacement-electricity converter
JPS58202804A (ja) * 1982-05-21 1983-11-26 Nippon Denso Co Ltd 回転角度検出装置
JPS5995421A (ja) * 1982-11-22 1984-06-01 Tokyo Keiso Kk 回転変位検出装置
SU1226037A1 (ru) * 1984-09-01 1986-04-23 Куйбышевский авиационный завод Датчик угловых перемещений
US4723446A (en) * 1985-04-04 1988-02-09 Kanto Seiki Co., Ltd. Device for measuring displacement
JPH0655074B2 (ja) * 1985-11-12 1994-07-27 東洋紡績株式会社 植物栽培用培地

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786459A (en) * 1971-10-13 1974-01-15 Applic Generals Electricite Me Proportional position coder
US3961318A (en) * 1975-01-17 1976-06-01 Inductosyn Corporation Electrostatic position-measuring transducer
DE3131521A1 (de) * 1981-08-08 1983-03-03 Contis Elektronische Controlinstrumente GmbH, 8192 Geretsried Induktiver weggeber
DE3514154A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Beruehrungsfreies messverfahren
DE3525199A1 (de) * 1985-07-15 1987-01-22 Rexroth Mannesmann Gmbh Induktiver geber
DE3637529A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-17 Hengstler Gmbh Kapazitiver linear- oder drehgeber zum steuern und positionieren von bewegten gegenstaenden
DE3642678A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-16 Bosch Gmbh Robert Messeinrichtung fuer drehwinkel und/oder drehgeschwindigkeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1496339A3 (de) * 2003-07-09 2013-09-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Induktiver Drehwinkelsensor

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03506072A (ja) 1991-12-26
EP0428536B1 (de) 1992-12-02
EP0428536A1 (de) 1991-05-29
US5210491A (en) 1993-05-11
DE3824534A1 (de) 1990-01-25
DE58902914D1 (de) 1993-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0334854B1 (de) Messeinrichtung für drehwinkel und/oder drehgeschwindigkeit
EP0893668B1 (de) Winkelsensor
DE102007037217B4 (de) Induktive Messeinrichtung zur berührungslosen Erfassung der relativen Drehposition zwischen zwei Körpern mit diametral angeordneten Spulen
DE4400616C2 (de) Magnetischer Positionssensor, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2013127962A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur redundanten, absoluten positionsbestimmung eines beweglichen körpers
WO1990001140A1 (de) Messeinrichtung zur berührungslosen bestimmung einer weg- und/oder winkeländerung
WO1992014121A1 (de) Messeinrichtung zur bestimmung eines drehwinkels
WO2020030322A1 (de) Sensorsystem zur bestimmung mindestens einer rotationseigenschaft eines rotierenden elements
WO2013064646A1 (de) Winkelsensor auf wirbelstrombasis
EP3458812A1 (de) Kipptoleranter linearwegsensor
DE4018187A1 (de) Induktiver winkelsensor zur bestimmung der drehung einer welle
DE4335701C2 (de) Induktive Winkelmeßeinrichtung
EP0425529A1 (de) Messeinrichtung zur bestimmung eines drehwinkels.
DE3815074C2 (de)
EP1229307B1 (de) Anordnung zum Erfassen des Drehwinkels eines drehbaren Elements
WO1995012128A1 (de) Verfahren zum abgleichen eines magnetoresistiven sensors
DE3824533C2 (de)
EP0512282A1 (de) Winkelaufnehmer zur berührungsfreien Bestimmung der Drehung einer Welle
DE4040932A1 (de) Winkelmessvorrichtung
DE10047939C2 (de) Induktiver Weggeber
DE102007037216B4 (de) Messeinrichtung zur berührungslosen Erfassung einer relativen Position
DE102011006224A1 (de) Elektrische Messeinrichtung
DE102007022627A1 (de) Induktives Potentiometer zum berührungslosen Messen der Drehstellung oder linearen Position
DE102014225057A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Abstands

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1989907659

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1989907659

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1989907659

Country of ref document: EP