WO1989005520A1 - Module solaire - Google Patents

Module solaire Download PDF

Info

Publication number
WO1989005520A1
WO1989005520A1 PCT/DE1988/000689 DE8800689W WO8905520A1 WO 1989005520 A1 WO1989005520 A1 WO 1989005520A1 DE 8800689 W DE8800689 W DE 8800689W WO 8905520 A1 WO8905520 A1 WO 8905520A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
solar
solar cells
module according
solar module
shaped
Prior art date
Application number
PCT/DE1988/000689
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adolf Goetzberger
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewand
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewand filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewand
Priority to AT88909972T priority Critical patent/ATE79485T1/de
Priority to DE8888909972T priority patent/DE3873757D1/de
Publication of WO1989005520A1 publication Critical patent/WO1989005520A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0547Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the reflecting type, e.g. parabolic mirrors, concentrators using total internal reflection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Definitions

  • the invention relates to a solar module with a plurality of bilaterally active solar cells which are arranged above an arrangement of a plurality of channel-shaped mirrors which run parallel to one another and which deflect the part of the solar radiation incident next to the solar cells onto the underside of the solar cells.
  • Such a solar module is from M. Collares-Pereira et al., Proc. 7. Europ. PV Solar En. Conference, Sevilla 1986, pp. 1226 to 1228 and has a large number of circular disk-shaped solar cells, which are arranged asymmetrically above the respective channel-shaped reflectors.
  • the channel-shaped mirrors have an asymmetrical parabolic profile on average.
  • the solar cells which are light-sensitive on both sides, are arranged in the mass of a light-scattering cover plate.
  • the object of the invention is to create a solar module of the type mentioned at the outset which can be constructed simply and inexpensively and which has a high degree of efficiency.
  • the trough-shaped mirrors are semicircular in cross section and the solar cells are rectangular in shape with a width substantially corresponding to the diameter of the trough-shaped mirrors, and in that the solar cells each protrude half across the mirror opening transversely to the longitudinal direction of the trough-shaped mirrors.
  • FIG. 1 shows a detail of the solar module according to the invention in a perspective view
  • Fig. 3 shows the underside of a solar cell with the
  • Discharge grid and a centrally arranged busbar Discharge grid and a centrally arranged busbar
  • Fig. 4 shows a concentrator arrangement with several solar elements
  • Fig. 5 shows a solar module with several solar cells, which are each constructed from several solar elements and two concentrators.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a solar module 1 with a multiplicity of double-sided effective solar cells 2 to 10, which are arranged between a transparent, light-scattering glass pane 11 and a reflector structure 12.
  • the reflector structure 12 consists of a multiplicity of channel-shaped mirrors 13 which are arranged parallel to one another and are arranged close to one another.
  • the flat end surfaces of the reflector structure 12 on the end faces of the trough-shaped mirrors 13 are preferably designed to be reflective in order to avoid light losses as far as possible. Even the inactive ones Narrow edge surfaces 14 of the solar cells 2 to 10 shown enlarged in FIG. 1 can be mirrored to reduce radiation losses.
  • the trough-shaped mirrors 13 can be produced in various ways.
  • a reflector body 15 can be seen which has trough-shaped recesses 16 and 17 which run parallel to one another and which have mirror surfaces 18 and 19 assigned to the solar cell 2 .
  • the cutouts 16, 17 and the mirror surfaces 18, 19 are semicircular in section at right angles to the longitudinal axis of the channel-shaped mirrors 13.
  • the mirror surfaces 18, 19 can e.g. by coating the reflector body 15 with a material that reflects sunlight well.
  • the solar cell 2 protrudes laterally beyond the cutouts 16, 17, which are semicircular in section, to approximately the middle of the openings 20, 21 pointing upward in FIG. 2.
  • the lower edges 22, 23 of the solar cell 2 are slightly set back from a straight line which runs through the center points of the circles which describe the semicircular shape of the trough-shaped mirrors 13.
  • the width of the solar cell 2 corresponds exactly to the diameter of the semicircular recesses 16, 17, the lower edges 22, 23 each lie at a distance of half the web width of the web 24 between the openings Take 16, 17 offset from the center points 26 in the direction of the web 24.
  • FIG. 2 shows the radiation indicated by arrows 25, which partially strikes the top 26 of the rectangular solar cell 2, as can be seen in FIG. 1. Another part of the radiation illustrated by the arrows 25 penetrates into the recesses 16, 17, which are mirrored, and is deflected toward the underside 27 of the solar cell 2.
  • the underside 27 extends approximately with one half over the mirrored, semi-circular recess 16 and with approximately the other half over the mirrored, semi-circular recess 17.
  • the structure shown in detail in FIG. 2 can be replaced, instead of by a more or less solid reflector body 15, by means of individual trough-shaped mirrors 13 which are correspondingly formed from sheet metal and which are connected to their edges, or by a one-piece sheet metal bent in accordance with the numerous trough-shaped mirrors 13 getting produced.
  • the sheet metal used to create the trough-shaped mirror 13 is mirrored on the concave side in order to deflect it into the trough-shaped mirror 13 to cause incident radiation on the undersides 27 of the solar cells 2 to 10.
  • the inner diameter of the trough-shaped mirrors 13 made of sheet metal again corresponds to the solar cell width, that is to say the distance between the two edge surfaces 14 shown in FIG. 2.
  • the reflector structure with trough-shaped mirrors 13 is to mirror semicircular rods or troughs or solid glass or plastic on the convex outside and the flat end faces and optically along the radial planes to the top surfaces of the solar cells 2 to 10 as well as the Couple cover 11.
  • the semicircular rods can be coupled to the solar cells 2 to 10 and the cover 11 in such a way that in each case two adjacent solid glass or plastic semicircular rods are provided with a recess which extends axially and has a depth which corresponds to the overall height of the solar cells 2 to 10.
  • the recesses project from the right or left edge to approximately just before the straight line running through the center points 26. Since the trough-shaped mirrors 13 made of solid, externally mirrored material each have a semicircular cut, there is a favorable material utilization if round bars are divided along their central plane.
  • the semicircular bars in addition to the contact surfaces of the solar cells 2 to 10 with a rectangular cross section
  • the height of the overall height "of Solar ⁇ cells 2 to 10 corresponds to, and is well optically coupled to the cover. 11 on the surfaces of the Rand ⁇ 14 of the solar cells 2 to 10 pioneering sides are rectangular in cross-section paragraphs mirrored just like the round outside of the semicircular rods.
  • the trough-shaped mirrors 13 are made from solid glass or plastic round rods halved in the longitudinal direction without a recess for receiving the solar cells on the side facing the glass plate 11, channels are formed between the glass plate 11 and the flat upper sides of the semicircular rods, the height of the overall height of the solar cells 2 to 10 and their width corresponds to the lateral spacing of the solar cells 2 to 10 or the diameter of the semicircular rods. These channels can also be used for cooling purposes in that gases or liquids are caused to flow through these channels.
  • FIG. 4 shows in section several solar elements 201, 202, 203 and 204 of a bilaterally active concentrator arrangement 200, which is composed of an upper concentrator 210 and a lower concentrator 220.
  • the solar elements 201 to 204 are light-sensitive both on the top and on the bottom.
  • the upper concentrator 210 has, for example, the shape that can be seen in FIG. 4, which allows light incident on the upper side 230 to be concentrated and guided to the upper sides of the solar elements 201 to 204. Accordingly, the solar light affecting the underside 240 is concentrated on the undersides of the solar elements 201 to 204.
  • the upper concentrator 210 and the lower concentrator 220 of the concentrator arrangement 200 are each constructed identically.
  • FIG. 5 shows how a plurality of concentrator arrangements 200, 300 and 400, each with a multiplicity of solar elements 201 to 204, are used instead of the solar cells 2, 5 and 8 which can be seen in FIG. 1.
  • the concentrator arrangements 200, 300, 400 become very thin, so that the optical conditions correspond to those in FIGS. 1 and 2.
  • the side surfaces 245 are provided with mirrors in order to keep the light losses as small as possible.
  • a plurality of solar cells 2, 3, 4 or 5, 6, 7 or 8, 9, 10 are arranged in a row.
  • a further possibility of arranging the solar cells 2 to 10 is to arrange the solar cells 3, 6 and 9 laterally offset by one solar cell width in relation to the solar cells 2, 4 or 5, 7 and 8, 10, so that the solar cells 2 to 10 are not arranged in strips, but rather like a chessboard.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

Solarmodul
Die Erfindung betrifft ein Solarmodul mit mehreren zweiseitig wirksamen Solarzellen, die über einer An- ordnung aus mehreren parallel zueinander verlaufenden rinnenförmigen Spiegeln angeordnet sind, die den neben den Solarzellen einfallenden Teil der Solarstrahlung auf die Unterseite der Solarzellen umlenken.
Ein derartiges Solarmodul ist aus M. Collares-Pereira et al., Proc. 7. Europ. PV Solar En. Conference, Sevilla 1986, S. 1226 bis 1228 beschrieben und verfügt über eine Vielzahl von kreisscheibenförmigen Solar¬ zellen, die oberhalb jeweils zugeordneter rinnenför- miger Reflektoren asymmetrisch angeordnet sind. Die rinnenförmigen Spiegel haben im Schnitt einen asymme¬ trischen parabelförmigen Verlauf. Die beidseitig licht¬ empfindlichen Solarzellen sind in der Masse einer lichtstreuenden Abdeckplatte angeordnet.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfin¬ dung die Aufgabe zugrunde, ein Solarmodul der eingangs genannten Art zu schaffen, das einfach und preiswert aufgebaut werden kann und einen hohen Wirkungsgrad aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die rinnenförmigen Spiegel im Querschnitt halbkreis¬ förmig und die Solarzellen rechteckförmig mit einer dem Durchmesser der rinnenförmigen Spiegel im wesentlichen entsprechenden Breite sind und daß die Solarzellen quer zur Längsrichtung der rinnenförmigen Spiegel jeweils zur Hälfte über die Spiegelöffnung ragen.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
*v~ s-
Fig. 1 einen Ausschnitt des Solarmoduls gemäß der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die einer Solarzelle zugeordneten Spiegel,
Fig. 3 die Unterseite einer Solarzelle mit dem
Ableitgitter und einer mittig angeordneten Stromsammeischiene,
Fig. 4 eine Konzentratoranordnung mit mehreren Solarelementen und
Fig. 5 ein Solarmodul mit mehreren Solarzellen, die jeweils aus mehreren Solarelementen und zwei Konzentratoren aufgebaut sind.
In Fig. 1 erkennt man in perspektivischer Ansicht ein Solarmodul 1 mit einer Vielzahl von doppelseitig wirk¬ samen Solarzellen 2 bis 10, die zwischen einer transpa¬ renten, Licht nicht streuenden Glasscheibe 11 und einer Reflektorstruktur 12 angeordnet sind.
Die Reflektorstruktur 12 besteht aus einer Vielzahl von rinnenförmigen Spiegeln 13, die parallel zueinander verlaufend, dicht nebeneinanderliegend angeordnet sind. Die ebenen Endflächen der Reflektorstruktur 12 an den Stirnseiten der rinnenförmigen Spiegel 13 sind vorzugs¬ weise reflektierend ausgebildet, um Lichtverluste möglichst weitgehend zu meiden. Auch die nicht aktiven schmalen Randflächen 14 der in Fig. 1 vergrößert dar¬ gestellten Solarzellen 2 bis 10 können zur Reduzierung von Strahlungsverlusten verspiegelt sein.
Die rinnenförmigen Spiegel 13 können auf verschiedene Arten und Weisen hergestellt sein. Bei dem in Fig. 2 vergrößert dargestellten Ausschnitt aus einem ersten Ausführungsbeispiel für die Reflektorstruktur 12 er¬ kennt man einen Reflektorkörper 15, der parallel zu- einander verlaufende rinnenförmige Ausnehmungen 16 und 17 aufweist, die der Solarzelle 2 zugeordnete Spiegel¬ flächen 18 und 19 aufweisen. Die Ausnehmungen 16, 17 sowie die Spiegelflächen 18, 19 sind im Schnitt recht¬ winklig zur Längsachse der rinnenförmigen Spiegel 13 halbkreisförmig. Die Spiegelflächen 18, 19 können z.B. durch Beschichten des Reflektorkörpers 15 mit einem das Sonnenlicht gut reflektierenden Material hergestellt werden.
Wie man in Fig. 2 deutlich erkennt, ragt die Solarzelle 2 seitlich über die im Schnitt halbkreisförmigen Aus¬ nehmungen 16, 17 bis etwa zur Mitte der in Fig. 2 nach oben weisenden Öffnungen 20, 21 hinein. Auf diese Weise liegen die Unterkanten 22, 23 der Solarzelle 2 gegen- über einer Geraden geringfügig zurückversetzt, die durch die Mittelpunkte der Kreise verläuft, die die halbkreisförmige Form der rinnenförmigen Spiegel 13 beschreiben.
Wenn die Breite der Solarzelle 2 genau dem Durchmesser der halbkreisförmigen Ausnehmungen 16, 17 entspricht, liegen die Unterkanten 22, 23 jeweils in einem Abstand der halben Stegbreite des Steges 24 zwischen den Aus- nehmungen 16, 17 gegenüber den Mittelpunkten 26 in Richtung auf den Steg 24 versetzt.
In Fig. 2 erkennt man die durch Pfeile 25 veranschau- lichte Strahlung, die zum Teil die Oberseite 26 der, wie in Fig. 1 erkennbar, rechteckförmigen Solarzelle 2 beaufschlagt. Ein weiterer Teil, der durch die Pfeile 25 veranschaulichten Strahlung dringt in die verspie¬ gelten Ausnehmungen 16, 17 ein und wird zur Unterseite 27 der Solarzelle 2 umgelenkt. Die Unterseite 27 er¬ streckt sich dabei etwa mit der einen Hälfte über die verspiegelte, im Schnitt halbkreisförmige Ausnehmung 16 und mit etwa der anderen Hälfte über die verspiegelte, im Schnitt halbkreisförmige Ausnehmung 17.
Im Bereich der Auflage der Solarzelle 2 auf dem Steg 24' befindet sich ein von der Strahlung nicht erreichbarer passiver Streifen 28, der einerseits zur Abstützung der Solarzelle 2 und andererseits zum Verlegen einer Stromsammeischiene 29 CBusbar) dient, die in Fig. 3 zusammen mit dem Ableitgitter 30 der Solarzelle 2 in einer Aufsicht auf die Solarzelle 2 von unten darge¬ stellt ist.
Die in Fig. 2 ausschnittsweise dargestellte Struktur kann statt durch einen mehr oder weniger massiven Reflektorkörper 15 auch durch entsprechend aus Blech geformte einzelne rinnenförmige Spiegel 13, die mit ihren Rändern verbunden werden, oder durch ein ein- stückiges entsprechend den zahlreichen rinnenförmigen Spiegeln 13 gebogenes Blech hergestellt werden. Das zur Erstellung der rinnenförmigen Spiegel 13 verwendete Blech wird dabei auf der konkaven Seite verspiegelt, um eine Umlenkung der in die rinnenförmige Spiegel 13 einfallenden Strahlung auf die Unterseiten 27 der Solarzellen 2 bis 10 zu bewirken. Der Innendurchmesser der aus Blech hergestellten rinnenförmigen Spiegel 13 entspricht wieder der Solarzellenbreite, das heißt dem Abstand zwischen den beiden in Fig. 2 dargestellten Randflächen 14.
Eine weitere Realisierungsmöglichkeit der Reflektor¬ struktur mit rinnenförmigen Spiegeln 13 besteht darin, Halbrundstäbe oder Tröge oder massivem Glas oder Kunst¬ stoff auf der konvexen Außenseite sowie den ebenen Stirnseiten zu verspiegeln und jeweils entlang den Radialebenen optisch an die Deckflächen der Solarzellen 2 bis 10 sowie die Abdeckung 11 anzukoppeln. Dadurch werden Reflexionsverluste an der Innenseite der Deck¬ fläche vermieden sowie eine bessere Kühlung der Solar¬ zellen bewirkt. Die Ankopplung der Halbrundstäbe an die Solarzellen 2 bis 10 sowie die Abdeckung 11 kann in der Weise geschehen, daß jeweils zwei benachbart angeord- nete massive Glas- oder Kunststoffhalbrundstäbe mit einer Ausnehmung versehen werden, die sich axial er¬ streckt und eine Tiefe hat, die der Bauhöhe der Solar¬ zellen 2 bis 10 entspricht. Seitlich ragen die Ausneh¬ mungen jeweils von der rechten bzw. linken Berandung bis etwa kurz vor die durch die Mittelpunkte 26 ver¬ laufenden Geraden. Da die aus massivem außen verspie¬ gelten Material hergestellten rinnenförmigen Spiegel 13 jeweils einen halbkreisförmigen Schnitt haben, ergibt sich eine günstige Materialausnutzung wenn Rundstäbe entlang ihrer Mittelebene geteilt werden.
Statt in den Halbrundstäben Ausnehmungen für die Solar¬ zellen 2 bis 10 vorzusehen, ist es auch möglich, die Halbrundstäbe neben den Auflageflächen der Solarzellen 2 bis 10 durch einen im Querschnitt rechteckförmigen Absatz zu erhöhen, dessen Höhe der Bauhöhe" der Solar¬ zellen 2 bis 10 entspricht, und der mit der Abdeckung 11 optisch gut gekoppelt ist. Auf den von den Rand¬ flächen 14 der Solarzellen 2 bis 10 wegweisenden Seiten sind die im Querschnitt rechteckförmigen Absätze ebenso wie die runde Außenseite der Halbrundstäbe verspiegelt.
Schließlich ist es auch möglich, den Innenraum der rinnenförmigen Spiegel 13 statt mit einem festen Ma- terial mit einem für Kühlzwecke aktiv oder passiv zirkulierenden brechenden Medium zu füllen. Durch den Transport des Mediums aufgrund einer Wärmeströmung oder mit Hilfe einer Pumpe läßt sich eine gute Kühlung der Solarzellen 2 bis 10 verwirklichen.
Wenn die rinnenförmigen Spiegel 13 aus massiven, in Längsrichtung halbierten Glas- oder Kunststoffrund- stäben ohne Vertiefung zur Aufnahme der Solarzellen auf der der Glasscheibe 11 zugewandten Seite hergestellt sind, entstehen zwischen der Glasscheibe 11 und den ebenen Oberseiten der Halbrundstäbe Kanäle, deren Höhe der Bauhöhe der Solarzellen 2 bis 10 und deren Breite dem seitlichen Abstand der Solarzellen 2 bis 10 bzw. dem Durchmesser der Halbrundstäbe entspricht. Diese Kanäle können ebenfalls für Kühlzwecke verwendet wer¬ den, indem Gase oder Flüssigkeiten veranlaßt werden, diese Kanäle zu durchströmen.
Fig. 4 zeigt im Schnitt mehrere Solarelemente 201, 202, 203 und 204 einer zweiseitg wirksamen Konzentratoran- ordnung 200, die aus einem oberen Konzentrator 210 und einem unteren Konzentrator 220 zusammengesetzt ist. Die Solarelemente 201 bis 204 sind wie das Solarelement 2 und die übrigen Solarelemente 3 bis 10 sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite lichtempfindlich. Der obere Konzentrator 210 hat beispielsweise die in Fig. 4 erkennbare Form, die es gestattet, auf die Oberseite 230 einfallendes Licht zu konzentrieren und zu den Oberseiten der Solarelemente 201 bis 204 zu führen. Entsprechend wird das die Unterseite 240 beauf¬ schlagende Solarlicht auf die Unterseiten der Solar¬ elemente 201 bis 204 konzentriert. Der obere Konzen¬ trator 210 und der untere Konzentrator 220 der Konzen- tratoranordnung 200 sind jeweils identisch aufgebaut.
In Fig. 5 ist dargestellt, wie mehrere Konzentrator- anordnungen 200, 300 und 400 mit jeweils einer Vielzahl von Solarelementen 201 bis 204 an Stelle der in Fig. 1 erkennbaren Solarzellen 2, 5 und 8 verwendet werden.
Wenn man kleine Solarelemente 201 bis 204 verwendet, werden die Konzentratoranordnungen 200, 300, 400 sehr dünn, so daß die optischen Verhältnisse denjenigen in den Figuren 1 und 2 entsprechen. Bei dickeren Konzen- tratoranordnungen 200, 300, 400, wie in Fig. 5, sind die Seitenflächen 245 mit Spiegeln versehen, um die Lichtverluste möglichst klein zu halten.
Unter Bezug auf Fig. 1 wird darauf hingewiesen, daß bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils mehrere Solarzellen 2, 3, 4 bzw. 5, 6, 7 oder 8, 9, 10 in einer Reihe angeordnet sind. Eine weitere Möglich¬ keit der Anordnung der Solarzellen 2 bis 10 besteht darin, die Solarzellen 3, 6 und 9 jeweils um eine Solarzellenbreite seitlich versetzt gegenüber den Solarzellen 2, 4 bzw. 5, 7 und 8, 10 anzuordnen, so daß die Solarzellen 2 bis 10 nicht in Streifen, sondern ähnlich einem Schachbrett angeordnet sind.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Solarmodul mit mehreren zweiseitig wirksamen Solarzellen, die über einer Anordnung aus mehreren parallel zueinander verlaufenden rinnenförmigen Spiegeln angeordnet sind, die den neben den Solar¬ zellen einfallenden Teil der Solarstrahlung auf die Unterseite der Solarzellen umlenken, da¬ durch gekennzeichnet , daß die rinnen- för igen Spiegel (12, 13) im Querschnitt halb¬ kreisförmig und die Solarzellen (2 bis 10, 200, 300, 400) rechteckför ig mit einer dem Durchmesser der rinnenförmigen Spiegel (13) im wesentlichen entsprechenden Breite sind und daß die Solarzellen (2 bis 10, 200, 300, 400) quer zur Längsrichtung der rinnenförmigen Spiegel (13) jeweils zur Hälfte über die Spiegelöffnung (20, 21) ragen.
2. Solarmodul nach Anspruch 1, dadurch g e - kennz eichnet , daß die Solarzellen (2 bis
10, 200, 300, 400) auf der Unterseite einer trans¬ parenten Licht nicht streuenden Abdeckplatte (11 angeordnet sind, die das gesamte Solarmodul (1) auf dessen Oberseite überdeckt.
3. Solarmodul nach Anspruch 2, dadurch ge ¬ kennzeichnet , daß die Stromsammeischiene (29) auf den Unterseiten der Solarzellen (2 bis 10) entlang den Oberseiten der zwischen benach- harten rinnenförmigen Spiegeln (13) verlaufenden Bereiche verlegt sind.
4. Solarmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Solar- zellen (2 bis 10, 200, 300, 400) sich einander berührend entlang von Zeilen angeordnet sind, wobei zwischen den Solarzellenzeilen zellenförmige Einstrahlungsflächen freibleiben.
Solarmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennz eichnet , daß die Solar¬ zellen (2 bis 10, 200, 300, 400) schachbrettartig angeordnet sind.
6. Solarmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Solar¬ zellen jeweils Konzentratoranordnungen (200, 300, 400) sind, die zweiseitig wirksame Solarelemente (201 bis 204) enthalten, welche jeweils mit einem oberen Konzentrator (210) und einem unteren Kon¬ zentrator (220) gekoppelt sind.
7. Solarmodul nach Anspruch 6, dadurch ge - kennzei chnet , daß die Konzentratoranord¬ nungen (200, 300, 400) bezüglich der Anordnung der Solarelemente (201 bis 204) jeweils zwei spiegel¬ bildlich zueinander angeordnete Konzentratoren (210, 220) aufweisen, die über mehrere im Schnitt seitlich parabelförmig begrenzte trogförmige Leisten (250) verfügen.
8. Solarmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennz e ichnet , daß die rin¬ nenförmigen Spiegel (13) massive Glas- und Kunst¬ stoffhalbrundstäbe sind, die auf ihren konvexen Außenseiten verspiegelt sind.
9. Solarmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadur ch gekennzeichnet , daß die rin- nenförmigen Spiegel (13) auf der Innenseite eines Bleches oder eines Reflektorkörpers ausgebildet sind und Strömungskanäle für ein transparentes Licht brechendes Kühlmedium begrenzen.
10. Solarmodul nach Anspruch 4 und 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Glas- oder Kunst¬ stoffhalbrundstäbe auf der zur Abdeckung (11) weisenden Seite eine sich etwa über die Hälfte des Stabdurchmessers erstreckende Ausnehmung zur Aufnahme der Solarzellen (2 bis 10, 200, 300, 400) aufweisen, deren Tiefe der Bauhöhe der Solarzellen (2 bis 10, 200, 300, 400) entspricht.
11. Solarmodul nach Anspruch 4 und 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Glas- oder Kunst¬ stoffhalbrundstäbe neben den Auflageflächen der Solarzellen (2 bis 10, 200, 300, 400) einen im Querschnitt rechteckförmigen Absatz aufweisen, der mit der Abdeckung (11) optisch gut gekoppelt ist.
PCT/DE1988/000689 1987-12-08 1988-11-07 Module solaire WO1989005520A1 (fr)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88909972T ATE79485T1 (de) 1987-12-08 1988-11-07 Solarmodul.
DE8888909972T DE3873757D1 (de) 1987-12-08 1988-11-07 Solarmodul.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873741485 DE3741485A1 (de) 1987-12-08 1987-12-08 Solarmodul
DEP3741485.2 1987-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1989005520A1 true WO1989005520A1 (fr) 1989-06-15

Family

ID=6342075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1988/000689 WO1989005520A1 (fr) 1987-12-08 1988-11-07 Module solaire

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0347443B1 (de)
AT (1) ATE79485T1 (de)
DE (2) DE3741485A1 (de)
WO (1) WO1989005520A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996005622A1 (de) * 1994-08-06 1996-02-22 Tnc Energie-Consulting Gmbh Solarstromanlage
WO2005074040A2 (de) * 2004-01-28 2005-08-11 Altmann, Dirk Photovoltaischer solargenerator
WO2009075195A1 (ja) * 2007-12-10 2009-06-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha 太陽電池モジュール
DE102008001640A1 (de) 2008-05-07 2009-11-12 Peter Dr.-Ing. Draheim Vorrichtung zum Konzentrieren von einfallendem Licht
WO2010084837A1 (ja) * 2009-01-23 2010-07-29 トヨタ自動車株式会社 太陽電池
DE202009012152U1 (de) 2008-05-07 2010-09-16 Draheim, Peter, Dr.-Ing. Vorrichtung zum Konzentrieren von einfallendem Licht
DE102009055432A1 (de) 2009-04-19 2010-10-28 Peter Dr.-Ing. Draheim Vorrichtung und Verfahren zum Konzentrieren von einfallendem Licht
WO2013095120A1 (en) 2011-12-14 2013-06-27 Senter Technum Solar concentrator system

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922153A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-17 Hella Kg Hueck & Co Optischer sensor
DE19602653C2 (de) * 1996-01-26 2002-10-24 Roehm Gmbh Schallschutzelement für Lärmschutzwände und Verfahren zu dessen Herstellung
AT404753B (de) * 1997-05-07 1999-02-25 Cme Ireland Ltd Energiekollektor
DE102007014244A1 (de) 2007-03-24 2008-09-25 Peer Schoenau Beidseitig nutzbare Solarmodulanlage
FR2921758B1 (fr) * 2007-10-02 2010-11-26 Harald Hauf Dispositif destine a la captation du rayonnement solaire
WO2016034737A1 (de) 2014-09-05 2016-03-10 Novosol Gmbh & Co. Kg Solarkollektor
EP2993782A1 (de) 2014-09-05 2016-03-09 Novosol GmbH & Co. KG Solarkollektor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2342558A1 (fr) * 1976-02-27 1977-09-23 Radiotechnique Compelec Convertisseur d'energie solaire a cellule photovoltaique
EP0179556A2 (de) * 1984-09-24 1986-04-30 Energy Conversion Devices, Inc. Stromsammelstruktur für photovoltaische Elemente

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536290A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-16 Erno Raumfahrttechnik Gmbh Sonnenenergiesammler zur erzeugung elektrischer energie aus sonnenstrahlen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2342558A1 (fr) * 1976-02-27 1977-09-23 Radiotechnique Compelec Convertisseur d'energie solaire a cellule photovoltaique
EP0179556A2 (de) * 1984-09-24 1986-04-30 Energy Conversion Devices, Inc. Stromsammelstruktur für photovoltaische Elemente

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Seventh E.C. Photovoltaic Solar Energy Conference, Proceedings of the International Conference, Sevilla, Spanien, 27.-31. Oktober 1986, D. Reidel Publishing Co., (Dordrecht NL), M. Collares-Pereira et al.: "A novel combination of low concentration CPC collectors with bifacial photovoltaic cells" Seiten 1226-1228 *
The Conference Record of the Fifteenth IEEE Photovoltaic Specialists Conference - 1981, Kissimmee, FLorida, 12.-15. Mai 1981, IEEE, (US), B.D. Shafer et al.: "Development and evaluation of a low cost photavoltaic concentrator module", Seiten 317-322 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996005622A1 (de) * 1994-08-06 1996-02-22 Tnc Energie-Consulting Gmbh Solarstromanlage
WO2005074040A2 (de) * 2004-01-28 2005-08-11 Altmann, Dirk Photovoltaischer solargenerator
WO2005074040A3 (de) * 2004-01-28 2006-04-20 Altmann Dirk Photovoltaischer solargenerator
EP2234177A4 (de) * 2007-12-10 2012-12-26 Toyota Motor Co Ltd Solarzellenmodul
WO2009075195A1 (ja) * 2007-12-10 2009-06-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha 太陽電池モジュール
JP5195764B2 (ja) * 2007-12-10 2013-05-15 トヨタ自動車株式会社 太陽電池モジュール
EP2234177A1 (de) * 2007-12-10 2010-09-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Solarzellenmodul
DE102008001640A1 (de) 2008-05-07 2009-11-12 Peter Dr.-Ing. Draheim Vorrichtung zum Konzentrieren von einfallendem Licht
DE202009012152U1 (de) 2008-05-07 2010-09-16 Draheim, Peter, Dr.-Ing. Vorrichtung zum Konzentrieren von einfallendem Licht
JP2010171277A (ja) * 2009-01-23 2010-08-05 Toyota Motor Corp 太陽電池
JP4706759B2 (ja) * 2009-01-23 2011-06-22 トヨタ自動車株式会社 太陽電池
CN102292832A (zh) * 2009-01-23 2011-12-21 丰田自动车株式会社 太阳能电池
WO2010084837A1 (ja) * 2009-01-23 2010-07-29 トヨタ自動車株式会社 太陽電池
DE102009055432A1 (de) 2009-04-19 2010-10-28 Peter Dr.-Ing. Draheim Vorrichtung und Verfahren zum Konzentrieren von einfallendem Licht
WO2013095120A1 (en) 2011-12-14 2013-06-27 Senter Technum Solar concentrator system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3741485C2 (de) 1989-09-21
EP0347443B1 (de) 1992-08-12
DE3741485A1 (de) 1989-06-22
DE3873757D1 (de) 1992-09-17
EP0347443A1 (de) 1989-12-27
ATE79485T1 (de) 1992-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3741477C2 (de)
DE3741485C2 (de)
EP0644995B1 (de) Plattform zur nutzung der sonnenenergie
DE3107888A1 (de) Solarkonzentrator
DE2603725C2 (de) Solarenergiekollektoranordnung
EP0034211B1 (de) Solarzellenanordnung
EP1075629B1 (de) Thermohydraulische sonnennachführeinrichtung
WO2012055055A1 (de) Solarkollektor mit einer konzentratoranordnung gebildet aus mehreren abschnitten
DE19522215A1 (de) Schwimmendes Solarkraftwerk mit unsymmetrischen Konzentratoren
DE102005018657A1 (de) Kollektor und Kollektoranordnung zur Gewinnung von Wärme aus einfallender Strahlung
DE20314372U1 (de) Sonnenkonzentrator für lichtbündelnde Photovoltaic-Anlagen
DE19719083B4 (de) Vorrichtung zur Sammlung, Konzentrierung und Leitung von direkter und diffuser Strahlung
DE102010048730A1 (de) Photovoltaik-Kollektor
WO1998008117A1 (de) Linsenplatte und solaranlage
DE2631412C2 (de) Vorrichtung zum Bündeln von Sonnenlicht durch Brechung oder Reflexion
DE3122164C2 (de)
DE202013012512U1 (de) Vorrichtung und verfahren zum photovoltaischen absorbieren von einfallendem licht
DE102006035965A1 (de) Solarzellenanordnung
DE2907245A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung eines waermetraegermediums mittels sonnenenergie
DE2651738A1 (de) Sonnenkollektor in bausteinform
DE2935900A1 (de) Sonnenkollektor
DE19680448B4 (de) Reflektorvorrichtung für einen Sonnenkollektor
DE3719099A1 (de) Solaranlage
DE3908363A1 (de) Solarkollektor
DE19823758A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung zur Beschattung von mit transparenten Fassadenanteilen versehenen Gebäudefassaden

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1988909972

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1988909972

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1988909972

Country of ref document: EP