WO1989000648A1 - Undercutting drilling pin - Google Patents

Undercutting drilling pin Download PDF

Info

Publication number
WO1989000648A1
WO1989000648A1 PCT/EP1988/000656 EP8800656W WO8900648A1 WO 1989000648 A1 WO1989000648 A1 WO 1989000648A1 EP 8800656 W EP8800656 W EP 8800656W WO 8900648 A1 WO8900648 A1 WO 8900648A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coating
drill sleeve
undercut
plug according
drilling plug
Prior art date
Application number
PCT/EP1988/000656
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Xaver Berger
Stefan Hoffmann
Rudolf SCHÜLKE
Original Assignee
M. Meisinger Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M. Meisinger Kg filed Critical M. Meisinger Kg
Priority to AT88907048T priority Critical patent/ATE77451T1/de
Priority to DE8888907048T priority patent/DE3872244D1/de
Publication of WO1989000648A1 publication Critical patent/WO1989000648A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0858Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with an expansible sleeve or dowel body driven against a tapered or spherical expander plug
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/10Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/002Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose self-cutting
    • F16B13/003Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose self-cutting with a separate drilling bit attached to or surrounded by the dowel element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B2013/007Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose to be fastened in undercut holes

Definitions

  • the invention relates to an undercut drilling plug according to the preamble of claim 1.
  • Such a drilling dowel which is offered by the company Upat, Emmendingen, under the name “self-undercutting heavy-duty anchor”, is used to fasten components to concrete components and has a drilling sleeve slotted in its front area which is used to fasten the drilling dowel into one in the concrete component vorgefertig ⁇ tes, ".in substantially cylindrical borehole is used.
  • substantially cylindrical borehole is used.
  • a front slotted area of the drill sleeve is widened by the cone and carbide tips, which are formed in one piece with the drill sleeve at the front end and project axially from the drill sleeve, form a conical undercut at the bottom of the borehole, in which the widened or expanded drill sleeve is held securely. Forces acting on the threaded rod from the outside can thus be dissipated into the concrete component via the cone and the expanded drill sleeve.
  • the invention is based on the object of developing the generic undercut drilling plug such that the formation of a conical undercut can be achieved by means of a drilling sleeve which can be produced in a simple manner. 1 This object is achieved by the features in the characterizing part of claim 1.
  • the drill sleeve By applying a coating of hard particles in the slotted end section of the drill sleeve, a roughened, very hard surface is created which serves as a cutting edge to form the undercut on the bottom of the borehole. An additional arrangement of hard metal tips for cutting is therefore not necessary. Because of the - Q further, the lateral surface is hen verse ⁇ with the coating, it serves ebenf al ls or cutting. the formation of the undercut, as a result of which the friction between the jacket surface of the drill sleeve and the borehole wall is reduced. The trained in the known drilling plug. Backward rotation is not necessary, so that the sleeve bears against the wall of the borehole over a large contact area. This enables uniform power transmission with only relatively low voltages. Furthermore, the drill sleeve has a simple structure and can be manufactured in a simple manner.
  • FIG. 1 shows the individual components
  • Figure 3 shows a drill sleeve in perspective
  • FIGS. 4a, 4b and 4c show further exemplary embodiments of the drill sleeve.
  • a cylindrical borehole 11 is prefabricated in a component, usually a concrete component 10, for attaching an undercut drilling plug.
  • a threaded bolt 20, which has a much smaller diameter than the borehole 11, has a threaded section 22 at one end and an expansion in the form of a conical head 21 at its other end.
  • the threaded bolt 20 is so inserted into the borehole 11, that its conical head is arranged * 21 at the bottom of a hole 12 and the threaded section 22 is from the borehole 11 hail ⁇ .
  • FIG. 1 Such an arrangement is shown in FIG. 1.
  • a drill sleeve 30, as shown in FIG. 1 and in particular in FIG. 3, has a central bore 31, the inside diameter of which is equal to or slightly larger than the outside diameter of the threaded bolt 20, as a result of which the drill sleeve 30 can be moved easily along the threaded bolt 20.
  • the outer diameter of the drill sleeve 30 corresponds essentially to the inner diameter of the drill hole 11, so that the drill sleeve 30 can be inserted into the drill hole 11.
  • the drill sleeve 30 has a slotted one end End section 32, in which a plurality of slots 33 are formed, which extend in the axial direction of the drill sleeve 30 from one end to approximately the middle thereof. According to the drawings, the drill sleeve 30 has four slots 33, but two, three or more slots 33 can also be provided.
  • the slotted end section 32 is provided on its outer surface 35a and its axial end surface 35b with a coating 36 made of hard particles.
  • the particles of the coating 36 can consist of chromium, vanadium or preferably of hard chrome or tungsten carbide.
  • the coating 36 is about 0.3 mm thick and is applied to the drill sleeve 30, which is made of steel, preferably steel St 37, by means of a known flame spraying process.
  • other methods are also conceivable that ensure a secure fit of the particles on the drill sleeve 30.
  • the drill sleeve 30 is pushed onto the threaded bolt 20, the slotted end section 32, as shown in FIG. 1, facing the conical head 21 of the threaded bolt 20 or the borehole base 12.
  • a recess 34 is formed on the end of the drill sleeve 30 facing away from the bottom of the borehole 12, which recess can engage in this way with a projection 44 formed on a front end of the coupling part 40 facing the drill sleeve 30, that a rotational movement from the coupling part 40 can be transmitted to the drill sleeve 30, whereas an axially directed tensile force cannot be transmitted.
  • the engagement between the recess 34 and the projection 44 can accordingly be released at any time by means of an axially directed tensile force.
  • the coupling part 40 has a bore 41 at its front end, the inside diameter of which essentially corresponds to the inside diameter of the drill sleeve 30. Accordingly, the threaded section 22 of the threaded bolt 20 can be inserted into the bore 41 and can be moved easily within the latter.
  • the outer diameter of the coupling part 40 in its front section 42a corresponds essentially to the outer diameter of the drill sleeve 30 so that the coupling part 40 can be inserted into the borehole 11 with its front section 42a.
  • a section of increased diameter 42b adjoins the front section 42a, so that a shoulder 45 is formed between the two sections 42a and 42b.
  • the section of increased diameter 42b merges into a connecting part 43, by means of which the coupling part 40 can be coupled to a drilling machine or a similar drive source.
  • FIGS. 2a, 2b and 2c are used to explain the attachment of a component 60 to be attached to a concrete component 10 in the individual phases: the drill sleeve 30 is pushed onto the threaded bolt 20 in such a way that its slotted end section 32 fits the conical head 21 of the threaded bolt 20 is facing. The threaded bolt 20 is then inserted with its threaded section 22 into the bore 41 of the coupling part 40, the projection 44 at the front end of the coupling part 40 engaging with the recess 34 of the drill sleeve 30.
  • the coupling part 40 is connected in a manner not shown via the connecting part 43 to a drill or the like.
  • the threaded bolt 20 rotates with the drilling sleeve 30 or not with frictional forces, which, however, has no effect on the function of the undercut drilling plug. If an axial pressure force directed in the direction of the bottom of the borehole 12 is applied manually or mechanically to the coupling part 40, the slotted end section 32 of the borehole 30 is pressed against the conical head 21 and pushed thereon.
  • the cone-shaped head 21 causes a spreading of the ge slotted end portion 32, whereby its outer surfaces, ie the axial end surface 35b and the outer surface 35a are pressed against the wall of the borehole 11.
  • the coupling part 40 is so long ver ⁇ in the direction of the borehole substrate 12 pushed until the shoulder 45 on the outer wall of the concrete component 10 comes to rest and a further displacement is not possible.
  • the component 60 is formed a bore which is penetrated by the threaded bolt 20 and the spacer sleeve 50.
  • the threaded bolt 20 protrudes from the outer surface of the component 60 to be fastened, while the spacer sleeve 50 closes with it.
  • the component 60 is fastened to the concrete component 10 by means of a washer 51 and a nut 52 which is screwed onto the threaded section 22 of the threaded bolt 20 from the outside.
  • both the lateral surface 35a and the axial end surface 35b of the slotted end region 32 of the drill sleeve 30 are completely provided with a coating 36.
  • a coating 36 As a modification of this, however, it is also possible to provide these areas with the coating only in regions. Some examples of this are shown in FIGS. 4a, 4b and 4c.
  • the lateral surface 35a of the slotted end section 32 of the drill sleeve 30 is likewise provided with the coating 36 over the entire height of the slotted end section 32, but only in regions in the circumferential direction.
  • FIG. 4 a shows that the circumference of the drill sleeve 30 has the coating 36 at two points is provided. However, it is also possible to provide only one or a plurality of locations with the coating 36 over the circumference.
  • the lateral surface 35b is provided with the coating 36 over the entire circumference, while the coating 36 is arranged in the axial direction of the drill sleeve 30 from its front end only up to approximately half the height of the slotted end section.
  • FIG. 4 c shows so-called webs made of the coating 36, which run in the axial direction of the drill sleeve 30 and have only a very small dimension in the circumferential direction.
  • the axial end face 35b of the drill sleeve 30 can also be provided with the coating 36 only in regions, both in the circumferential and in the radial direction, which need not be explained in detail.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Hinterschn tt-Bohrdübel
Die Erfindung bezieht sich auf einen Hinterschnitt-Bohrdü¬ bel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Bohrdübel, der unter Bezeichnung "selbst- hinterschneidender Schwerlastanker" von der Firma Upat, Emmendingen, angeboten wird, dient zur Befestigung von Bauelementen an Betonbauteilen und weist eine in ihrem vorderen Bereich geschlitzte Bohrhülse auf, die zur Befe¬ stigung des Bohrdübels in ein im Betonbauteil vorgefertig¬ tes, ".im wesentlichen zylinderförmiges Bohrloch eingesetzt wird. Nachdem die Bohrhülse um ein gewisses Maß in das Bohrloch eingesetzt ist, gerät sie mit einem am Bohrloch- grund angeordneten Konus in Anlage, der einstückig mit einer die Bohrhülse durchdringenden Gewindestange verbun¬ den ist- Bei einem weiteren Einführen der Bohrhülse in das Bohrloch und bei deren Drehung wird ein vorderer ge- schlitzter Bereich der Bohrhülse durch den Konus aufgewei¬ tet und Hartmetallspitzen, die am vorderen Ende der Bohr¬ hülse einstückig mit dieser ausgebildet sind und axial von der Bohrhülse vorstehen, bilden am Bohrlochgrund eine konische Hinterschneidung aus, in der die aufgeweitete bzw. aufgespreizte Bohrhülse sicher gehalten ist. Von außen auf die Gewindestange einwirkende Kräfte können somit über den Konus und die aufgeweitete Bohrhülse in das Betonbauteil abgeleitet werden. Um die Reibung der Mantel¬ fläche des vorderen geschlitzten Bereiches der Bohrhülse während der Ausbildung der konischen -^Hinterschneidung sowie die erforderliche Vorschubkraft für die Bohrhülse zu verringern, ist an der geschlitzten Mantelfläche der Bohr¬ hülse eine Hinterdrehung ausgebildet, die gewährleistet, daß die geschlitzte Mantelfläche ständig von der Wandung des Bohrlochs beabstandet ist. Allerdings ist infolge der Hinterdrehung die Kontaktfläche zwischen der Bohrhülse und der Wandung des Bohrlochs wesentlich verkleinert, so daß die übertragbare Kraft verringert ist und hohe örtliche Spannungen auftreten können.
Sowohl die Ausbildung der Hartmetallspitzen als auch der Hinterdrehung sind herstellungstechnisch zeitaufwendige Maßnahmen, die die Herstellungskosten für einen Bohrdübel wesentlich erhöhen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsge¬ mäßen Hinterschnitt-Bohrdübel derart weiterzubilden, daß die Ausbildung einer konischen Hinterschneidung mittels einer in einfacher Weise herstellbaren Bohrhülse erreicht werden kann. 1 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch die Anbringung einer Beschichtung aus harten Parti- c kein in dem geschlitzten Endabschnitt der Bohrhülse ent¬ steht eine aufgerauhte , sehr harte Oberfl äche, die al s Schneide zur Ausbildung der Hinterschneidung am Bohrloch¬ grund dient. Eine zusätz liche Anordnung von Hartmetal l ¬ spitzen zum Schneiden ist somit nicht notwendig. Da des - Q weiteren auch die Mantelfläche mit der Beschichtung verse¬ hen ist, dient sie ebenf al ls dem Schneiden bzw . der Aus ¬ bildung der Hinterschneidung, wodurch die Reibung zwischen der Mantelf läche der Bohrhülse und der Bohrlochwandung verringert ist. Die beim bekannten Bohrdübel ausgebildete ,. Hinterdrehung ist nicht notwendig, so daß die Hül se über eine große Kontaktfläche an der Wandung des Bohrlochs anliegt. Damit ist eine gleichmäßige Kraftübertragung bei nur rel ativ geringen Spannungen erzielbar. Des weiteren weist die Bohrhülse einen einfachen Aufbau auf und kann in einfacher Weise hergestellt werden.
20
Vorteilhafte Weiterbildungen des Hinterschnitt-Bohrdübels ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Weitere Ziele, Anwendungen und Vorteile der Erfindung
25 werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen vollständige ersichtlich.
Figur 1 zeigt die einzelnen Bauteile
30 eines Hinterschnitt-Bohrdübels in einer Explosions-Schnitt- Darstellung, Figuren 2a, 2b und 2c zeigen die einzelnen Phasen der
Befestigung eines Bauteils mit¬ tels eines Hinterschnitt-Bohr¬ dübels,
Figur 3 zeigt eine Bohrhülse in perspek¬ tivischer Darstellung und
Figuren 4a, 4b und 4c zeigen weitere Ausführungsbei- spiele der Bohrhülse.
Zur Anbringung eines Hinterschnitt-Bohrdübeis ist in einem Bauteil, üblicherweise einem Betonbauteil 10, ein zylin¬ drisches Bohrloch 11 vorgefertigt. Ein Gewindebolzen 20, der einen wesentlich geringeren Durchmesser als das Bohr¬ loch 11 besitzt, weist an seinem einen Ende einen Gewinde¬ abschnitt 22 und an seinem anderen Ende eine Aufweitung in Form eines konusfσrmigen Kopfes 21 auf. Der Gewindebolzen 20 wird derart in das Bohrloch 11 eingesetzt, daß sein konusförmiger* Kopf 21 am Bohrlochgrund 12 angeordnet ist und der Gewindeabschnitt 22 aus dem Bohrloch 11 hervor¬ steht. Eine derartige Anordnung ist in Figur 1 darge¬ stellt.
Eine Bohrhülse 30, wie sie in Figur 1 und insbesondere in Figur 3 dargestellt ist, weist eine Mittelbohrung 31 auf, deren Innendurchmesser gleich dem oder etwas größer als der Außendurchmesser des Gewindebolzens 20 ist, wodurch die Bohrhülse 30 leichtgängig entlang des Gewindebolzens 20 verschiebbar ist. Der Außendurchmesser der Bohrhülse 30 entspricht im wesentlichen dem Innendurchmesser des Bohr¬ lochs 11, so daß die Bohrhülse 30 in das Bohrloch 11 einsetzbar ist.
Die Bohrhülse 30 weist an einem Ende einen geschlitzten Endabschnitt 32 auf, in dem mehrere Schlitze 33 ausgebil¬ det sind, die in Axialrichtung der Bohrhülse 30 von deren einem Ende bis etwa zu deren Mitte verlaufen. Gemäß den Zeichnungen weist die Bohrhülse 30 vier Schlitze 33 auf, es können aber aber auch zwei, drei oder mehr Schlitze 33 vorgesehen sein.
Der geschlitzte Endabschnitt 32 ist an seiner Mantelfläche 35a und seiner axialen Endfläche 35b mit einer Beschich¬ tung 36 aus harten Partikeln versehen. Die Partikel der Beschichtung 36 können aus Chrom, Vanadium oder vorzugs¬ weise aus Hartchrom oder Wolframcarbid bestehen. Die Be¬ schichtung 36 ist etwa 0,3 mm dick und wird auf die Bohr¬ hülse 30, die aus Stahl, vorzugsweise aus Stahl St 37 besteht, mittels eines bekannten Flamπvspritzverfahrens aufgebracht. Es sind aber auch andere Verfahren denkbar, die einen sicheren Sitz der Partikel auf der Bohrhülse 30 gewährleisten.
Zur Anbringung des Hinterschnitt-Bohrdübels wird die Bohr¬ hülse 30 auf den Gewindebolzen 20 aufgeschoben, wobei der geschlitzte Endabschnitt 32, wie in Figur 1 dargestellt ist, dem konusförmigen Kopf 21 des Gewindebolzens 20 bzw. dem Bohrlochgrund 12 zugewandt ist. Zur Verbindung mit einem Kopplungsteil 40 ist an dem dem Bohrlochgrund 12 abgewandten Ende der Bohrhülse 30 eine Ausnehmung 34 aus¬ gebildet, die mit einem an einem der Bohrhülse 30 zuge¬ wandten, vorderen Ende des Kopplungsteils 40 ausgebildeten Vorsprung 44 derart in Eingriff treten kann, daß eine Drehbewegung vom Kopplungsteil 40 auf die Bohrhülse 30 übertragbar ist, wohingegen eine axial gerichtete Zugkraft nicht übertragen werden kann. Der Eingriff zwischen der Ausnehmung 34 und dem Vorsprung 44 ist dementsprechend mittels einer axial gerichteten Zugkraft jederzeit lösbar. Das Kopplungsteil 40 weist an seinem vorderen Ende eine Bohrung 41 auf, deren Innendurchmesser dem Innendurchmes¬ ser der Bohrhülse 30 im wesentlichen entspricht. Dement¬ sprechend ist der Gewindeabschnitt 22 des Gewindebolzens 20 in die Bohrung 41 einsetzbar und innerhalb dieser leichtgängig verschiebbar. Der Außendurchmesser des Kopplungsteils 40 in dessen vorderem Abschnitt 42a ent¬ spricht im wesentlichen dem Außendurchmesser der Bohrhülse 30 so daß das Kopplungsteil 40 mit seinem vorderen Ab- schnitt 42a in das Bohrloch 11 einsetzbar ist. In etwa der Mitte des Kopplungsteils 40 schließt an den vorderen Ab¬ schnitt 42a ein Abschnitt vergrößerten Durchmessers 42b an, so daß zwischen den beiden Abschnitten 42a und 42b eine Schulter 45 ausgebildet ist. Der Abschnitt vergrößer- ten Durchmessers 42b geht in ein Anschiußteil 43 über, mittels dessen das Kopplungsteil 40 mit einer Bohrmaschine oder einer ähnlichen Antriebsquelle koppelbar ist.
Im folgenden soll anhand der Figuren 2a, 2b und 2c die Anbringung eines zu be estigenden Bauteils 60 an einem Betonbauteil 10 in den einzelnen Phasen erläutert werden: Die Bohrhülse 30 wird derart auf den Gewindebolzen 20 aufgeschoben, daß ihr geschlitzter Endabschnitt 32 dem konusförmigen Kopf 21 des Gewindebolzens 20 zugewandt ist. Anschließend wird der Gewindebolzen 20 mit seinem Gewin¬ deabschnitt 22 in die Bohrung 41 des Kopplungsteils 40 eingeschoben, wobei der Vorsprung 44 am vorderen Ende des Kopplungsteils 40 mit der Ausnehmung 34 der Bohrhülse 30 in Eingriff tritt. Das Kopplungsteil 40 ist dabei in nicht dargestellter Weise über das Anschlußteil 43 mit einer Bohrmaschine oder ähnlichem verbunden. Die in oben be¬ schriebener Weise zusammengesetzte Anordnung wird in das Bohrloch 11, das in dem Betonbauteil 10 vorgefertigt ist, so weit eingesetzt, daß der konusförmige Kopf 21 des Gewindebolzens 20 am Bohrlochgrund anliegt. Dieser Zustand 1 ist in Figur 2a dargestellt. Bei Betätigung der nicht dargestellten Bohrmaschine wird das Kopplungsteil 40 und über den Eingriff des Vorsprungs 44 in die Ausnehmung 34 auch die Bohrhülse 30 in eine Drehung bezüglich des Bohr- 5 lochs 11 versetzt. In Abhängigkeit von den auftetenden
Reibungskräften dreht sich der Gewindebolzen 20 mit der Bohrhülse 30 mit oder nicht, was für die Funktion des Hinterschnitt-Bohrdübels allerdings keine Auswirkung hat. Wenn auf das Kopplungstei l 40 eine axiale, in Richtung 10 Bohrlochgrund 12 gerichtete Druckkraft manuell oder ma¬ schinell aufgebracht wird, so wird die Bohrhül se 30 mit ihrem geschlitzten Endabschnitt 32 gegen den konusförmigen Kopf 21 gedrückt und auf diesen aufgeschoben. Der konus ¬ förmige Kopf 21 bewirkt dabei eine Auf spreizung des ge¬ i g schlitzten Endabschnitts 32, wodurch dessen Außenflächen, d. h. die axiale Endfl äche 35b und die Mantel fl äche 35 a gegen die Wandung des Bohrlochs 11 gedrückt werden. Die an den Außenflächen 35a und 35b aufgebrachte Beschichtung 36 aus harten Partikeln bewirkt ein Aufbohren bzw. ein Auf - 2 Q schleifen der Wandung des Bohrlochs 11. Das Kopplungsteil 40 wird so lange in Richtung des Bohrlochgrundes 12 ver¬ schoben, bis die Schulter 45 an der Außenwand des Beton¬ bauteils 10 zur Anlage kommt und eine weitere Verschiebung nicht möglich ist. In diesem Zustand ist der geschl itzte 2j= Endabschnitt 32 der Bohrhülse 30 so weit auf gespreizt, daß die Beschichtung 36 aus harten Partikeln eine Hinter¬ schneidung 13 in der Wandung des Bohrlochs 11 ausgebildet hat, wie es in Figur 2b dargestellt ist.
30 Anschließend wird das Kopplungsteil 40 aus dem Bohrloch 11 herausgezogen, wobei die Verbindung zwischen der Ausneh¬ mung 34 und dem Vorsprung 44 gelöst wird. Um ein Lösen der Bohrhülse 30 zu verhindern, wird eine Distanzhülse 50 auf den Gewindebolzen 20 so weit aufgeschoben, bis diese mit der Bohrhülse 30 in Anlage kommt. In einem zu befestigen-
35 den Bauteil 60 ist eine Bohrung ausgebildet, die von dem Gewindebolzen 20 und der Distanzhülse 50 durchdrungen wird. Der Gewindebolzen 20 steht dabei über die Außenflä¬ che des zu befestigenden Bauteils 60 hervor, während die Distanzhülse 50 mit dieser abschließt. Mittels einer Un¬ terlegscheibe 51 und einer Mutter 52, die von der Außen¬ seite auf den Gewindeabschnitt 22 des Gewindebolzens 20 aufgeschraubt wird, wird das Bauteil 60 am Betonbauteil 10 befestigt.
Um beim Aufspreizen des geschlitzten Endabschnitts 32 der Bohrhülse 30 einen vorbestimmten Drehpunkt für die aufzu¬ spreizenden Abschnitte zu erhalten, ist es wünschenswert, in der Bohrhülse 30 eine umlaufende Nut 37 auszubilden, wie in Figur 3 dargestellt ist. Aufgrund.-der Querschnitts¬ schwächung infolge der Nut 37 drehen sich die einzelnen Abschnitte des geschlitzten Endabschnitts 32 bei dessen Aufspreizung um einen gewünschten Drehpunkt, der im Be¬ reich der Nut 37 angeordnet ist.
In Zusammenhang mit Figur 3 wurde beschrieben, daß sowohl die Mantelfläche 35a als auch die axiale Endfläche 35b des geschlitzten Endbereiches 32 der Bohrhülse 30 vollständig mit einer Beschichtung 36 versehen sind. Es ist in Abwand¬ lung davon allerdings auch möglich, diese Flächen nur bereichsweise mit der Beschichtung zu versehen. Einige Beispiele dafür sind in den Figuren 4a, 4b und 4c darge¬ stellt.
In Figur 4a ist die Mantelfläche 35a des geschlitzten Endabschnitts 32 der Bohrhülse 30 ebenfalls über die ge¬ samte Höhe des geschlitzten Endabschnitts 32, in Umfangs- richtung aber nur bereichsweise mit der Beschichtung 36 versehen. In Figur 4a ist gezeigt, daß der Umfang der Bohrhülse 30 an zwei Stellen mit der Beschichtung 36 versehen ist. Es ist aber auch möglich, über den Umfang nur eine oder eine Vielzahl von Stellen mit der Beschich¬ tung 36 zu versehen.
Gemäß Figur 4b ist die Mantelfläche 35b über den gesamten Umfang mit der Beschichtung 36 versehen, während die Be¬ schichtung 36 in Axialrichtung der Bohrhülse 30 von deren vorderem Ende nur bis etwa zur halben Höhe des geschlitz¬ ten Endabschnitts angeordnet ist. Figur 4c zeigt soge- nannte Stege aus der Beschichtung 36, die in Axialrichtung der Bohrhülse 30 verlaufen und in Umfangsrichtung nur eine sehr geringe Abmessung aufweisen.
Auch die axiale Endfläche 35b der Bohrhülse 30 kann sowohl in Umfangs- als auch in Radialrichtung .-nur bereichsweise mit der Beschichtung 36 versehen sein, was nicht eingehen¬ der erläutert zu werden braucht.

Claims

P at ent ansprüche
1. Hinterschnitt-Bohrdübel, mit einem Gewindebolzen, der an seinem vorderen Ende eine konusförmige Aufweitung aufweist und mit dieser voran in ein vorgefertigtes Bohr¬ loch einsetzbar ist, und einer Bohrhülse, die auf den Gewindebolzen aufsetzbar und relativ zu diesem derart verschiebbar ist, daß ein in Axialrichtung geschlitzter Endabschnitt der Bohrhülse mittels der konusförmigen Auf¬ weitung aufspreizbar ist, wodurch am Bohrlochgrund eine konusförmige Hinterschneidung ausbildbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrhülse ( 30 ) in ihrem geschlitzten Endabschnitt (32) an ihrer Mantelfläche (35a) und ihrer axialen Endfläche (35b ) zumindest be¬ reichsweise mit einer Beschichtung (36) aus harten Parti¬ keln versehen ist.
*2. Hinterschnitt-Bohrdübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung ( 36 ) mittels eines Flammspritzverfahrens aufgebracht ist. 3. Hinterschnitt-Bohrdübel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (36) etwa 0,
3 mm dick ist.
4. Hinterschnitt-Bohrdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (36) aus Hartchrom-Partikeln besteht.
5. Hinterschnitt-Bohrdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (36) aus Wolframcarbid-Partikeln besteht.
6. Hinterschnitt-Bohrdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (36) aus Vanadium-Partikeln besteht. -
7. Hinterschnitt-Bohrdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche (35a) des geschlitzten Endabschnitts (32) der Bohrhülse (30) in Axialrichtung nur abschnittsweise mit der Beschichtung (36) versehen ist.
8. Hinterschnitt-Bohrdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche (35a) des geschlitzten Endabschnitts (32) der Bohrhülse (30) in Umfangsrichtung nur abschnittsweise mit der Beschichtung (36) versehen ist.
9. Hinterschnitt-Bohrdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Mantelflä¬ che (35a) des geschlitzten Endabschnitts (32) der Bohrhül¬ se (30) mit der Beschichtung (36) versehen ist.
10. Hinterschnitt-Bohrdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte axiale Endfläche (35b) der Bohrhülse (30) mit der Beschichtung (36) versehen ist.
11. Hinterschnitt-Bohrdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Endfläche (35b) der Bohrhülse (30) in Umfangs- und/oder Axialrich¬ tung nur abschnittsweise mit der Beschichtung (36) verse¬ hen ist.
12. Hinterschnitt-Bohrdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrhülse aus Stahl besteht.
PCT/EP1988/000656 1987-07-22 1988-07-20 Undercutting drilling pin WO1989000648A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88907048T ATE77451T1 (de) 1987-07-22 1988-07-20 Hinterschnitt-bohrduebel.
DE8888907048T DE3872244D1 (de) 1987-07-22 1988-07-20 Hinterschnitt-bohrduebel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3724280.6 1987-07-22
DE19873724280 DE3724280A1 (de) 1987-07-22 1987-07-22 Hinterschnitt-bohrduebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1989000648A1 true WO1989000648A1 (en) 1989-01-26

Family

ID=6332133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1988/000656 WO1989000648A1 (en) 1987-07-22 1988-07-20 Undercutting drilling pin

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0381678B1 (de)
AT (1) ATE77451T1 (de)
DE (3) DE3724280A1 (de)
WO (1) WO1989000648A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914072A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Hilti Ag Hinterschnitt-verankerung
EP0406548A1 (de) * 1989-07-01 1991-01-09 fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG Verankerung eines Gewindebolzens mittels einer Verbundmasse
EP0416182A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-13 Kabushiki Kaisha Miyanaga Setzwerkzeug für Spreizanker
EP2198169A2 (de) * 2007-09-14 2010-06-23 Longyear TM, Inc. Selbstdrehender anker

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125577A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-04 Fischer Artur Werke Gmbh Bohrung fuer einen spreizanker und bohrwerkzeug zu deren herstellung
DE19721857A1 (de) * 1997-05-26 1998-12-03 Fischer Artur Werke Gmbh Spreizanker
DE10311079A1 (de) 2003-03-13 2004-09-30 Powers Fasteners Europe Bv Bohrvorrichtung
DE102020103577A1 (de) 2020-02-12 2021-08-12 Paul Zinßer Demontierbarer Bolzenanker und Verfahren zu seiner Demontage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221056B (de) * 1962-10-05 1966-07-14 Erwin Steimle Aus Konus und Spreizhuelse bestehende Mauerduebel
FR2185696A1 (de) * 1972-05-22 1974-01-04 Union Carbide Corp
WO1982004461A1 (en) * 1981-06-19 1982-12-23 Frischmann Albert Anchoring bolt
GB2109886A (en) * 1981-11-20 1983-06-08 Hilti Ag Anchor bolt
WO1984000793A1 (fr) * 1982-08-09 1984-03-01 Upat Max Langensiepen Kg Boulon d'ancrage
EP0224827A1 (de) * 1985-11-27 1987-06-10 Sulzer-Escher Wyss AG Freistrahl-Wasserturbine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2707897A (en) * 1948-05-04 1955-05-10 William Douglas Sellers Expanding, undercutting insert
US3200692A (en) * 1963-07-30 1965-08-17 Remington Arms Co Inc Anchoring device
DE3431342A1 (de) * 1984-08-25 1986-03-06 Sylvia 7424 Heroldstatt Zondler Aufsatzduebel
DE3524284C2 (de) * 1985-07-06 1994-07-14 Maechtle Gmbh Befestigungsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221056B (de) * 1962-10-05 1966-07-14 Erwin Steimle Aus Konus und Spreizhuelse bestehende Mauerduebel
FR2185696A1 (de) * 1972-05-22 1974-01-04 Union Carbide Corp
WO1982004461A1 (en) * 1981-06-19 1982-12-23 Frischmann Albert Anchoring bolt
GB2109886A (en) * 1981-11-20 1983-06-08 Hilti Ag Anchor bolt
WO1984000793A1 (fr) * 1982-08-09 1984-03-01 Upat Max Langensiepen Kg Boulon d'ancrage
EP0224827A1 (de) * 1985-11-27 1987-06-10 Sulzer-Escher Wyss AG Freistrahl-Wasserturbine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914072A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Hilti Ag Hinterschnitt-verankerung
DE3914072C2 (de) * 1989-04-28 2001-10-18 Hilti Ag Hinterschnitt-Verankerung
EP0406548A1 (de) * 1989-07-01 1991-01-09 fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG Verankerung eines Gewindebolzens mittels einer Verbundmasse
EP0416182A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-13 Kabushiki Kaisha Miyanaga Setzwerkzeug für Spreizanker
US5050286A (en) * 1989-09-08 1991-09-24 Kabushiki Kaisha Miyanaga Driving mechanism for anchor
EP2198169A2 (de) * 2007-09-14 2010-06-23 Longyear TM, Inc. Selbstdrehender anker
EP2198169A4 (de) * 2007-09-14 2013-07-31 Longyear Tm Inc Selbstdrehender anker

Also Published As

Publication number Publication date
ATE77451T1 (de) 1992-07-15
EP0381678B1 (de) 1992-06-17
EP0381678A1 (de) 1990-08-16
DE8717937U1 (de) 1991-08-01
DE3872244D1 (de) 1992-07-23
DE3724280A1 (de) 1989-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0318426B1 (de) Spreizdübel mit Spreizhülse und einziehbarem Spreizkegel
DE3335628C2 (de)
WO1988007141A2 (en) Fixing rod
EP1301719A1 (de) Formschlüssig setzbarer hinterschneid-anker
DE3018875C2 (de)
DE3124823A1 (de) Spreizduebel
DE4221853A1 (de) Anker zur Verankerung mittels einer Verbundmasse in einem Bohrloch eines Betonteils
EP0811775A1 (de) Hinterschnittanker
EP0218932A2 (de) Schwerlastanker mit Spreizhülse
EP0381678B1 (de) Hinterschnitt-bohrdübel
EP0964168A2 (de) Hinterschnittdübel
DE3831683A1 (de) Spreizanker
EP0905386B1 (de) Spreizdübel
WO2003014583A1 (de) Spreizdübel
EP0908634B1 (de) Einschlagdübel
EP0905388A1 (de) Schraubanker
EP0250783B1 (de) Spreizdübel
EP0245865B1 (de) Verfahren zum Einsetzen eines Ankerbolzens in ein Bohrloch eines Befestigungsgrundes und Ankerbolzen für dieses Verfahren
DD267536A5 (de) Duebel mit spreizhuelse
EP0889249B1 (de) Spreizdübel
EP1205674A2 (de) Spreizdübel
EP0864049B1 (de) Dübel mit vorsprünge aufweisender hülse
DE7227627U (de) Spreizdübel mit Dübelverbindung
DE4212762A1 (de) Anker zur Verankerung mittels einer Verbundmasse
DE4205616A1 (de) Anker zur verankerung mittels einer verbundmasse in einem bohrloch eines betonteils

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DK JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1988907048

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1988907048

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1988907048

Country of ref document: EP