LU88493A1 - Verfahren zur Abdichtung mittels Erdbarrieren, insbesondere zur Hertellung von geordneten Deponien ohne Drainage - Google Patents

Verfahren zur Abdichtung mittels Erdbarrieren, insbesondere zur Hertellung von geordneten Deponien ohne Drainage Download PDF

Info

Publication number
LU88493A1
LU88493A1 LU88493A LU88493A LU88493A1 LU 88493 A1 LU88493 A1 LU 88493A1 LU 88493 A LU88493 A LU 88493A LU 88493 A LU88493 A LU 88493A LU 88493 A1 LU88493 A1 LU 88493A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
seal
sealing
marl
additive
mixture
Prior art date
Application number
LU88493A
Other languages
English (en)
Inventor
Zovko Zeljo
Marc Watgen
Original Assignee
Marc Watgen
Zelio Zovko
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marc Watgen, Zelio Zovko filed Critical Marc Watgen
Priority to LU88493A priority Critical patent/LU88493A1/de
Publication of LU88493A1 publication Critical patent/LU88493A1/de
Priority to AU27544/95A priority patent/AU2754495A/en
Priority to PCT/LU1995/000002 priority patent/WO1995033894A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/002Ground foundation measures for protecting the soil or subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/004Sealing liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B1/00Dumping solid waste

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

// BESCHREIBUNG 1. Verfahren zur Abdichtung mittels Erdbarrieren, insbesondere zur HersteUung von geordneten Deponien ohne Drainage 2. Die vorliegende Erfindung beschreibt ein einfaches, oekologisches und preiswertes Verfahren zum Abdichten von Bodenformationen durch mineralische Dichtungsschichten, was sich hervorragend im Bereich des Bauingenieurwesens, bzw. des Umweltschutzes -z.B. zur HersteUung von kostengiinstigen geordneten Miilldeponien oder zur Sanierung alter ungeordneter Deponien- verwenden läßt. 3. Jedes Jahr fallen in den verschiedensten Industriezweigen weltweit Millionen Tonnen von industriellen Abfallprodukten und industriellem Abraum, wie Schlamm, Asche, Mergel, . .an, die bisher wirtschaftlich kaum mehr nutzbar waren und auf riesigen Halden oder -je nach Grad der enthaltenen Schadstoffen- auf kostspieligen, abgedichteten Deponien entgelagert werden mußten. Für den Bau einer solchen abgedichteten Deponie sieht die deutsche TA (Technische Anleitung) Sonderabfall folgende Mindestausführung, insbesondere für die Basisabdichtung vor: - 150 cm mineralische Dichtungsschicht (mit einem Durchlässigkeitsbeiwert k < 10-10 m/s ) - 2,5 mm Kunststoffdichtungsbahn - Geotextil- und Entwässerungsssystem (Drainagesystem)
Hierdurch soil verhindert werden, daß die im Deponiekörper enthaltenen Schadstoffe (z.B. durch Sickerwässer) ins Grundwasser gelangen können.
Zwar bietet die oben erwähnte Kombinationsabdichtung über Jahre oder Jahrzehnte hinweg eine gute Dichtheit, ein langwieriger chemischer Angriff auf die dünne Kunststoffdichtungsbahn oder ein anderes plötzliches Versagen, z.B. infolge einer extremen mechanischen Belastung kann Auswirkungen haben, die bislang nicht abzuschätzen sind.
Der größte Nachteil der oben beschriebenen Abdichtung ist aber die aufwendige und vor allem extrem kostspielige Realisierung, nicht zuletzt auch wegen des teueren Drainagesystems. 4. Die der vorliegenden Erfmdung zugrundeliegende Aufgabe ist -ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik- darin zu sehen, industrielle Abraumprodukte, wie Schlamm, Mergel oder Asche wirtschaftlich zu nutzen und eine mineralische Abdichtung für Bodenformationen, insbesondere für Mülldeponien zu schaffen, die (a) verhindern soil, daß Sickerwasser mit den darin enthaltenen Schadstoffen ins Grundwasser gelangt; (b) Langzeitstabilität besitzt; (c) mechanisch belastbar ist; (d) vor allem einfach. oekologisch und preiswert herzustellen ist.
Die Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelost, daß industrielle Abfallprodukte als Dichtungsmaterialien eingesetzt werden. Daneben setzt sich das gesamte Abdichtungssystem aus mindestens drei verschiedenen Dichtungsschichten zusammen: - einer Basisabdichtung - einer Mittel- oder Zwischenabdichtung - einer Oberflâchenabdichtung
Schlamm als Abfallprodukt einer nassen Kies- und Sandseparation bildet das Grundmaterial für die Basisabdichtung. Dieser Schlamm <Abb.l (2)> wird mit Wasser aufbereitet und auf die abzudichtende Flâche <Abb.l (1)> -z.B. Kies und Sand-aufgetragen. Auf dieser ersten Schicht Schlamm <Abb.l (2)> wird eine zweite Dichtungsschicht <Abb.l (3)> aufgetragen, die sich aus einem Gemisch von Schlamm (der oben beschriebenen Herkunft) und einem gebrochenen, hochscherfesten Zuschlagstoff (z.B. feinem, reinem Mergel, als Abfallprodukt eines Kohlebergwerkes) zusammensetzt.
Die so fertiggestellte Basisabdichtung erreicht einen Durchlâssigkeitsbeiwert von k < KH1 m/s (!), was ein sicherer Schütz des Grundwassers vor Sickerwasser darstellt.
Der zu deponierende Müll selbst wird täglich durch einen preiswerten und wasseraufnahmefahigen Zuschlagstoff (z.B. Schlacke mit Asche eines Heizkessels) auf der Deponie abgedeckt und mechanisch verdichtet. Die so entstandene Zwischenabdichtung < Abb. 1 (4) > erreicht immerhin noch einen Durchlâssigkeitsbeiwert k < ΙΟ-9 m/s.
Die letzte Barrière bildet die Oberflâchenabdichtung < Abb.l (5)>. Hierfür wird Humus mit einem feinen, scherfersten Zuschlagstoff (z.B. Mergel eines Kohlebergwerkes) vermischt und auf den Deponiekôrper aufgetragen.
Eine auf diese Weise hergestellte Deponie kommt ohne Drainagesystem hervorragend aus: Zum einen wird der Deponiekôrper in kurzen Zeitabstânden mit einer neuen Zwischenabdichtungsschicht abgedeckt. Zum andern wirkt gerade diese Dichtung aufgrund ihrer wasseraufnahmefahigen Zuschlagstoffe wie ein Schwamm, der aufgenommene Feuchtigkeit nicht nach unten weitergibt.
Um das System noch zu perfektionieren, lassen sich die -jeweils leicht schrâge- Basis- und Zwischenabdichtung im Querschnitt jeweils kassetten- oder wabenartig übereinander anordnen <Abb.2>, so daß auch größere Deponien nach diesem Verfahren ohne Drainage, aber mit dem größtmöglichen Schütz des Grundwassers gebaut werden kônnen.

Claims (10)

1. Verfahren zum Abdichten von Bodenformationen, insbesondere zur Abkapselung von Altlasten oder Deponien dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei verschiedene mineralische Dichtungsschichten vorgesehen sind, wovon zwei, im folgenden als Basis-und Oberflächenabdichtung bezeichnet, extrem niedrige Durchlässigkeitsbeiwerte aufzeigen, während die dritte oder mittlere Schicht eine hohe Sorptionsfähigkeit bei ebenfalls niedrigem Durchlässigkeitsbeiwert besitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtungsmaterialien lediglich biologische oder industrielle Abfall- oder Abraumprodukte eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterlage der Basisabdichtung mit sauberem Wasser aufbereiteter Schlamm der nassen Kies- und Sandseparation auf die abzudichtende Fläche aufgetragen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß für die obéré Schicht der Basisabdichtung Schlamm der nassen Kies- und Sandseparation mit feingemahlenem und reinem, scherfestem Zuschlagstoff vermischt und aufgetragen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß man als Zuschlagstoff reinen Mergel verwendet, der z.B. als Abraumprodukt eines Kohlebergwerkes entsteht.
5. Abbildung 1 zeigt schematisch einen Querschnitt durch die mineralische Dichtung. Hierbei bildet Schlamm(2), bzw. ein Gemisch (3) aus Schlamm und feinem Mergel die Basisabdichtung, die auf eine abzudichtende Fläche (1) -z.B. Sand und Kies- aufgetragen wird. Die Zwischendichtung (4) besteht aus einem verdichteten Gemisch von Müll und Schlacke mit Asche. Schlußendlich bildet das Gemisch aus Humus mit Mergel die Oberflächenabdichtung (5). In Abbildung 2 ist die kassetten- oder wabenartige Anordnung der Dichtungsschichten im Schema sichtbar, wobei die Zwischenabdichtungen (2) von den Basisschichten (1) umkapselt werden. Nach oben hin wird das Kassettensystem durch ein Humus-Mergel-Gemisch (3) abgedeckt. IL/ PATENTANSPRÜCHE
6. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel- oder Zwischendichtung aus einer oder mehrerer Schichten eines verdichteten Gemisches des zu deponierenden Mülls und eines angefeuchteten, scherfesten und sorptionsfahigen Zuschlagstoffes besteht.
7. Verfahren nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß man als Zuschlagstoff Kesselraumschlacke und Asche aus Kohleheizkessel oder Raumkessel verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus Humus und gebrochenem, scherfesten Zuschlagstoff die Oberflächenabdichtung bildet.
9. Verfahren nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß man als Zuschlagstoff feinen und reinen Mergel benutzt.
10. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß Basis- und Mittelabdichtung eine kleine Schräge aufzeigen und kassetten- oder wabenartig übereinander angeordnet werden, so daß auf ein Drainagesystem verzichtet werden kann.
LU88493A 1994-06-02 1994-06-02 Verfahren zur Abdichtung mittels Erdbarrieren, insbesondere zur Hertellung von geordneten Deponien ohne Drainage LU88493A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU88493A LU88493A1 (de) 1994-06-02 1994-06-02 Verfahren zur Abdichtung mittels Erdbarrieren, insbesondere zur Hertellung von geordneten Deponien ohne Drainage
AU27544/95A AU2754495A (en) 1994-06-02 1995-06-01 Method of sealing earth structures, in particular for creating controlled waste dumps without drainage
PCT/LU1995/000002 WO1995033894A1 (de) 1994-06-02 1995-06-01 Verfahren zur abdichtung von bodenformationen, insbesondere zur herstellung von geordneten deponien ohne drainage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU88493A LU88493A1 (de) 1994-06-02 1994-06-02 Verfahren zur Abdichtung mittels Erdbarrieren, insbesondere zur Hertellung von geordneten Deponien ohne Drainage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU88493A1 true LU88493A1 (de) 1994-12-01

Family

ID=19731475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU88493A LU88493A1 (de) 1994-06-02 1994-06-02 Verfahren zur Abdichtung mittels Erdbarrieren, insbesondere zur Hertellung von geordneten Deponien ohne Drainage

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2754495A (de)
LU (1) LU88493A1 (de)
WO (1) WO1995033894A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2322137A (en) * 1997-02-14 1998-08-19 Unilever Plc Detergent composition with soil release agents
DE102010026863B4 (de) * 2010-07-12 2013-05-29 K+S Aktiengesellschaft Basisabdichtung einer Halde, insbesondere einer Rückstandssalzhalde
DE102011010330B4 (de) 2011-02-04 2015-11-12 Universität Kassel Extrusionswerkzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505076A1 (de) * 1985-02-14 1986-08-14 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Adsorptionsschicht
JP2634220B2 (ja) * 1987-08-20 1997-07-23 キュクラー,ヨスト‐ウルリヒ 特に堆積処分場造成のための水密土層形成方法
DE4012670A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-24 Grabbe Klaus Deponie und verfahren zur inertisierung von kompost

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995033894A1 (de) 1995-12-14
AU2754495A (en) 1996-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0292941A2 (de) Anordnung zum Zurückhalten der Schadstoffe aus schadstoffhaltigen Deponie-Sickerwässern mit einer Dichtungsschicht aus mineralischen Materialien sowie Verfahren zum Herstellen dieser Dichtungsschicht
DE3842212A1 (de) Verfahren zur zwischenabdichtung von deponien
EP0374555B1 (de) Verfahren zur Oberflächenabdichtung von Deponien
EP0338039A1 (de) Verfahren zum abdichten von bodenformationen, insbesondere zur herstellung von deponien
EP0125680B1 (de) Verfahren zum Abdichten einer unter der Bodenoberfläche liegenden Bodenschicht aus Sand oder Kiessand mit Klärschlamm
LU88493A1 (de) Verfahren zur Abdichtung mittels Erdbarrieren, insbesondere zur Hertellung von geordneten Deponien ohne Drainage
DE2727077A1 (de) Undurchlaessige oekologische sperrschicht und verfahren zu ihrer herstellung aus rekonstituiertem tonschiefer
DE3041706C2 (de) Basisabdichtung für Abfalldeponien
DE3717884C2 (de)
WO1995033894A9 (de) Verfahren zur abdichtung von bodenformationen, insbesondere zur herstellung von geordneten deponien ohne drainage
DE4400183A1 (de) Drän-Entwässerungselement für Abfalldeponien und sonstige Verwendung im Erd-, Grund- und Wasserbau
DE4417012A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Klärschlamm und Verwendung des Endprodukts
WO1995000264A1 (de) Verfahren zur behandlung von kontaminierten böden, vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE4429346C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Klärschlamm und Verwendung des Endproduktes
EP0453619A1 (de) Mehrschichtiger Boden für Plätze zum Ab- und Umfüllen von wassergefährdenden Stoffen
DE60009509T2 (de) Verfahren zur reinigung von städtischen, landwirtschaftlichen und/oder industriellen abwässern
DE19733740C2 (de) Wasserdurchtritts-reduzierende Oberflächenabdeckung von Ablagerungen
DE19632154C5 (de) Haldenabdeckung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102004053110B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Deponieabdeckung
DE4036427C2 (de)
CH682502A5 (de) Verfahren zum Errichten einer mineralischen Dichtungsschicht und zum Erstellen eines Deponieauflagers.
DE4218216C1 (en) Large area gas block - has layer of water-retaining material between layers of cement-bonded leather and textile waste
DE3638233C2 (de)
DE19615175C1 (de) Verfahren zur Sanierung von Altlasten und Ablagerungen
DE4314369C2 (de) Deponie-Abdichtung